Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sophistes

Index Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

194 Beziehungen: Aldus Manutius, Alfred Edward Taylor, Allegorie, Altgriechische Sprache, Analytische Philosophie, Aporie, Arethas von Caesarea, Aristoteles, Aristotelismus, Athen, Barbar, Bodleian Library, Burkhard Mojsisch, Byzantinisches Reich, Concetta Luna, Damaskios, Das befreite Jerusalem (Epos), Das Eine, Debra Nails, Denis O’Brien (Philosophiehistoriker), Der rasende Roland, Dialektik, Die Fragmente der Vorsokratiker, Dihairesis, Diogenes Laertios, Elea, Eleaten, Emil Lask, Empedokles, Entität, Erich Ludwig Loewenthal, Erkenntnistheorie, Erstausgabe, Eudemos von Rhodos, Francesco Fronterotta, Francesco Patrizi da Cherso, Francis Macdonald Cornford, Friedo Ricken, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gail Fine, Gattung (Philosophie), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Boys-Stones, Gerechtigkeit, Gerhard Endreß, Gesamtausgabe (Heidegger), Gigantomachie, Gilles Deleuze, Giovanni Pico della Mirandola, ..., Glyptothek (München), Gräzistik, Gregory Vlastos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Gustav Adolf Seeck, Gwilym Ellis Lane Owen, Gymnasion, Hans-Georg Gadamer, Heinrich Dörrie, Hellenismus, Hellmut Flashar, Heraklit, Hermann Lotze, Hermann Schmitz (Philosoph), Iamblichos von Chalkis, Ibn an-Nadīm, Idealismus, Idee, Ideenlehre, Immanenz, Immanuel Kant, Intelligibel, Jacopo Mazzoni, Jan Szaif, Jürgen Mittelstraß, Joachim Dalfen, John Burnet (Philologe), John M. Dillon, John McDowell (Philosoph), Kategorie (Philosophie), Kategorien, Kontingenz (Philosophie), Kopula (Grammatik), Korinth (antike Stadt), Kritik der reinen Vernunft, Kuno Lorenz, Kurt von Fritz, Kyrene, Lambertus de Rijk, Latinisierung, Leendert Gerrit Westerink, Lesley Brown (Philosophiehistorikerin), Libyen, Lodovico Castelvetro, Logik, Logos, Ludovico Ariosto, Magna Graecia, Marcus Musurus, Marsilio Ficino, Martha Nussbaum, Martin Heidegger, Materialismus, Matthias Baltes, Mäeutik, Megariker, Melissos, Metapher, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Michael Bordt, Michael Erler (Altphilologe), Michael Frede, Michel Narcy, Michele Abbate, Mittelplatonismus, Monismus, Neukantianismus, Neuplatonismus, Nicholas P. White, Nichts, Nicolai Hartmann, Olof Gigon, Olympiodoros der Jüngere, Ontologie, Otto Apelt, Palästra, Papyrus, Parmenides, Parmenides (Platon), Paul Natorp, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Phaidon, Philippe Hoffmann, Philosophie der Antike, Phronesis (Zeitschrift), Pierre Aubenque, Platon, Platonische Akademie, Platonischer Dialog, Platonismus, Plotin, Politeia, Politikos, Porphyrios, Prädikat (Logik), Prädikation, Prädikativum, Proklos, Pythagoreer, Rahmenerzählung, Rainer Enskat, Römische Kaiserzeit, Reiner Wiehl, Relation (Philosophie), Renaissance-Humanismus, Seele, Sein, Seth Benardete, Simplikios, Sokrates, Sokrates der Jüngere, Sophisten, Spätantike, Sprachanalyse, Sprachphilosophie, Subjekt (Grammatik), Substanz, Tetralogie (Platon), The Classical Quarterly, The Philosophical Review, Theaitetos, Theaitetos (Mathematiker), Theo Kobusch, Theodor Ebert (Philosoph), Theodoros von Kyrene (Mathematiker), Thomas A. Szlezák, Thomas Leinkauf, Thrasyllos (Philosoph), Torquato Tasso, Transzendentalphilosophie, Tugend, Tyrannis, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Ursula Wolf (Philosophin), Validität, Vermögen (Fähigkeit), Vittorio Hösle, Vorsokratiker, Werden (Philosophie), Werkzyklus, Wilhelm Kamlah, Wissenschaft der Logik, Zenon von Elea. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Sophistes und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alfred Edward Taylor

Alfred Edward Taylor (* 22. Dezember 1869 in Oundle; † 31. Oktober 1945 in Edinburgh) war ein britischer Moralphilosoph.

Neu!!: Sophistes und Alfred Edward Taylor · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Sophistes und Allegorie · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Sophistes und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Sophistes und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Sophistes und Aporie · Mehr sehen »

Arethas von Caesarea

Arethas von Caesarea (griechisch Ἀρέθας Aréthas; * um 860 in Patras, Griechenland; † nach 944) war Erzbischof von Kaisareia (lateinisch Caesarea) in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei).

Neu!!: Sophistes und Arethas von Caesarea · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Sophistes und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Sophistes und Aristotelismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Sophistes und Athen · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Sophistes und Barbar · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Sophistes und Bodleian Library · Mehr sehen »

Burkhard Mojsisch

Burkhard Mojsisch (* 13. August 1944 in Guben; † 22. Juni 2015) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Sophistes und Burkhard Mojsisch · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Sophistes und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Concetta Luna

Concetta Ester Lucia Luna (* 31. Mai 1959) ist eine italienische Klassische Philologin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Sophistes und Concetta Luna · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Sophistes und Damaskios · Mehr sehen »

Das befreite Jerusalem (Epos)

Art Institute, Chicago Eremitage), 1630er Jahre Das befreite Jerusalem (ital.: La Gerusalemme liberata) ist ein Epos von Torquato Tasso in Versform mit Endreim, bestehend aus 20 Liedern („Canto“ primo bis ventesimo) mit je ca.

Neu!!: Sophistes und Das befreite Jerusalem (Epos) · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Sophistes und Das Eine · Mehr sehen »

Debra Nails

Debra Nails (* 15. November 1950) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Sophistes und Debra Nails · Mehr sehen »

Denis O’Brien (Philosophiehistoriker)

Denis O’Brien (* 1936) ist ein britischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie, der auch in Frankreich wirkte.

Neu!!: Sophistes und Denis O’Brien (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: Sophistes und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Dialektik · Mehr sehen »

Die Fragmente der Vorsokratiker

Die Fragmente der Vorsokratiker sind eine Sammlung der Lehrmeinungen griechischer Philosophen bis (im Wesentlichen) zum Ende des 5.

Neu!!: Sophistes und Die Fragmente der Vorsokratiker · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Sophistes und Dihairesis · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Sophistes und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Elea

Teile der Ausgrabungsstätte. Der mittelalterliche Turm (Festungsanlage des 15. Jahrhunderts) von Elea wurde aus den Überresten des griechischen Tempels erbaut. Elea (griechisch Ἐλέα, römisch Velia) war eine antike griechische Hafenstadt in der Region Kampanien im Süden Italiens.

Neu!!: Sophistes und Elea · Mehr sehen »

Eleaten

Antike griechische Städte mit Elea in der heutigen ''Region Kampanien'' (Campania) Die Eleaten stellten eine der ältesten philosophischen Schulen der griechischen Antike dar (eleatische Schule).

Neu!!: Sophistes und Eleaten · Mehr sehen »

Emil Lask

Emil Lask (* 25. September 1875 in Wadowice, Galizien; † 26. Mai 1915 in Turza Mała, Galizien) war ein deutscher Philosoph der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.

Neu!!: Sophistes und Emil Lask · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Sophistes und Empedokles · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Sophistes und Entität · Mehr sehen »

Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Sophistes und Erich Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Sophistes und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Sophistes und Erstausgabe · Mehr sehen »

Eudemos von Rhodos

Eudemos von Rhodos (griechisch Εὔδημος Eúdēmos, latinisiert Eudemus; * um 370 v. Chr. in Rhodos; † um 300 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Eudemos von Rhodos · Mehr sehen »

Francesco Fronterotta

Francesco Fronterotta (* 10. Juli 1970 in Rom) ist ein italienischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Francesco Fronterotta · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Sophistes und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Francis Macdonald Cornford

Francis Macdonald Cornford Francis Macdonald Cornford (* 27. Februar 1874 in Eastbourne; † 3. Januar 1943 in Cambridge) war ein bedeutender englischer Altphilologe.

Neu!!: Sophistes und Francis Macdonald Cornford · Mehr sehen »

Friedo Ricken

Friedo Ricken S.J. (2012) Friedo Ricken SJ (* 9. Oktober 1934 in Rheine; † 18. November 2021 in Krailling) war ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Friedo Ricken · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Sophistes und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Sophistes und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Gail Fine

Gail Judith Fine (* 14. Juni 1949) ist eine US-amerikanische Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie und Professor of philosophy emerita an der Cornell University.

Neu!!: Sophistes und Gail Fine · Mehr sehen »

Gattung (Philosophie)

Gattung (syn.: Gattungsbegriff; griechisch γένος génos; lateinisch genus) nennt man in der Logik einen Begriff, unter den mehrere Arten fallen.

Neu!!: Sophistes und Gattung (Philosophie) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Sophistes und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Boys-Stones

George Robin Boys-Stones (* 19. August 1971) ist ein britischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Sophistes und George Boys-Stones · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Sophistes und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerhard Endreß

Gerhard Endreß – international auch Endress geschrieben – (* 23. Oktober 1939 in Friedrichsdorf, Taunus) ist ein deutscher Arabist und emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Sophistes und Gerhard Endreß · Mehr sehen »

Gesamtausgabe (Heidegger)

Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger.

Neu!!: Sophistes und Gesamtausgabe (Heidegger) · Mehr sehen »

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Neu!!: Sophistes und Gigantomachie · Mehr sehen »

Gilles Deleuze

Gilles Deleuze (* 18. Januar 1925 in Paris; † 4. November 1995 ebenda) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Gilles Deleuze · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Sophistes und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Sophistes und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Sophistes und Gräzistik · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Gregory Vlastos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Sophistes und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gustav Adolf Seeck

Gustav Adolf Seeck (* 12. November 1933) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Sophistes und Gustav Adolf Seeck · Mehr sehen »

Gwilym Ellis Lane Owen

Gwilym Ellis Lane Owen (* 18. Mai 1922; † 10. Juli 1982) war ein britischer Philosoph walisischer Herkunft, der sich mit der Geschichte der antiken griechischen Philosophie beschäftigte.

Neu!!: Sophistes und Gwilym Ellis Lane Owen · Mehr sehen »

Gymnasion

Gymnasion auf Kos Eingangstor zum Gymnasion in Olympia Ein Gymnasion war im antiken Griechenland ein Ort der körperlichen, charakterlichen und intellektuellen Erziehung für die männliche Jugend.

Neu!!: Sophistes und Gymnasion · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Sophistes und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Sophistes und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Sophistes und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Sophistes und Heraklit · Mehr sehen »

Hermann Lotze

Rudolf Hermann Lotze Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Budissin; † 1. Juli 1881 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Hermann Lotze · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Philosoph)

Hermann Schmitz (2016) Hermann Schmitz (* 16. Mai 1928 in Leipzig; † 5. Mai 2021 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, bekannt vor allem als der Begründer der Neuen Phänomenologie.

Neu!!: Sophistes und Hermann Schmitz (Philosoph) · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Sophistes und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: Sophistes und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Sophistes und Idealismus · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Sophistes und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Sophistes und Ideenlehre · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Sophistes und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Sophistes und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Neu!!: Sophistes und Intelligibel · Mehr sehen »

Jacopo Mazzoni

Da "Pala" von Jacopo Mazzoni (Stagionato) im Accademia della Crusca Jacopo Mazzoni, auch Giacomo, latinisiert Jacobus Mazzonius, (* 27. November 1548 in Cesena; † 10. April 1598 ebenda) war ein italienischer Altphilologe, Literaturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Jacopo Mazzoni · Mehr sehen »

Jan Szaif

Jan Szaif (* 1960) ist ein deutscher Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie, der an der University of California, Davis wirkt.

Neu!!: Sophistes und Jan Szaif · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Sophistes und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Neu!!: Sophistes und Joachim Dalfen · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Neu!!: Sophistes und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

John M. Dillon

John Myles Dillon (* 15. September 1939) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Sophistes und John M. Dillon · Mehr sehen »

John McDowell (Philosoph)

John McDowell John Henry McDowell (* 7. März 1942 in Boksburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer Philosoph der Gegenwart.

Neu!!: Sophistes und John McDowell (Philosoph) · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Sophistes und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Sophistes und Kategorien · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Neu!!: Sophistes und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kopula (Grammatik)

Die Kopula (lateinisch copula „Band“), auch Kopulaverb, kopulatives Verb, verbindendes Verb, Bindeverb, Verknüpfungswort, Satzband genannt, ist in der Grammatik ein Verb, das kein Inhaltswort ist, sondern das nur dazu dient, zusammen mit einem nichtverbalen Bestandteil (dem Prädikativum) ein Prädikat zu bilden.

Neu!!: Sophistes und Kopula (Grammatik) · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Sophistes und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Sophistes und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kuno Lorenz

Kuno Lorenz Kuno Lorenz (* 17. September 1932 in Vachdorf, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Kuno Lorenz · Mehr sehen »

Kurt von Fritz

Karl Albert Kurt von Fritz (* 25. August 1900 in Metz; † 16. Juli 1985 in Feldafing) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Sophistes und Kurt von Fritz · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Sophistes und Kyrene · Mehr sehen »

Lambertus de Rijk

Lambertus de Rijk (2003)Lambertus Marie de Rijk, informell Bertus de Rijk (* 6. November 1924 in Hilversum; † 30. Juni 2012 in Maastricht), war ein niederländischer Philosophiehistoriker und Mitglied der Ersten Kammer der Generalstaaten der Niederlande für die Partij van de Arbeid.

Neu!!: Sophistes und Lambertus de Rijk · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Sophistes und Latinisierung · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Sophistes und Leendert Gerrit Westerink · Mehr sehen »

Lesley Brown (Philosophiehistorikerin)

Lesley Brown (* 1944) ist eine britische Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie und Emeritus Fellow des Somerville College der Universität Oxford.

Neu!!: Sophistes und Lesley Brown (Philosophiehistorikerin) · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sophistes und Libyen · Mehr sehen »

Lodovico Castelvetro

''Poetica d'Aristotele'' Lodovico Castelvetro (* ca. 1505 in Modena; † 1571 in Chiavenna, Provinz Sondrio) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Sophistes und Lodovico Castelvetro · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Sophistes und Logik · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Sophistes und Logos · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Sophistes und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Sophistes und Magna Graecia · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Sophistes und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Sophistes und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Martha Nussbaum

Martha Nussbaum, 2008 Martha Nussbaum, geborene Craven (geboren am 6. Mai 1947 in New York City; auch: Martha C. Nussbaum, Martha Craven Nussbaum), ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago.

Neu!!: Sophistes und Martha Nussbaum · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Sophistes und Materialismus · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Sophistes und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Mäeutik

Mäeutik ist die gängige Form des aus dem Altgriechischen stammenden metaphorischen Ausdrucks Maieutik (von maieutikḗ „Hebammenkunst“).

Neu!!: Sophistes und Mäeutik · Mehr sehen »

Megariker

Die Megariker (manchmal auch Dialektiker oder Eristiker) waren eine Gruppe von griechischen Philosophen der Antike, die im Zeitraum vom 5.

Neu!!: Sophistes und Megariker · Mehr sehen »

Melissos

Melissos von Samos (* um 490 v. Chr.; † 430 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Flottenbefehlshaber.

Neu!!: Sophistes und Melissos · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Sophistes und Metapher · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Sophistes und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Michael Bordt

Michael Bordt (2010) Michael Bordt SJ (* 28. April 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Michael Bordt · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Sophistes und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Michael Frede

Michael Johannes Frede (* 31. Mai 1940 in Berlin; † 11. August 2007 in Agios Minas bei Itea, Griechenland) war ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit der antiken Philosophie befasste.

Neu!!: Sophistes und Michael Frede · Mehr sehen »

Michel Narcy

Michel Narcy (* 30. Januar 1942) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Michel Narcy · Mehr sehen »

Michele Abbate

Michele Abbate (* 1970) ist ein italienischer Altphilologe und Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Michele Abbate · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Sophistes und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Sophistes und Monismus · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Sophistes und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Sophistes und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nicholas P. White

Nicholas P. White (* 1942) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Sophistes und Nicholas P. White · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Sophistes und Nichts · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Sophistes und Olof Gigon · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Sophistes und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Sophistes und Ontologie · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Sophistes und Otto Apelt · Mehr sehen »

Palästra

Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; „Ringplatz“) leitet sich von dem griechischen Pale (πάλη „Ringkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw.

Neu!!: Sophistes und Palästra · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Sophistes und Papyrus · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Sophistes und Parmenides · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Sophistes und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Paul Natorp

Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Neu!!: Sophistes und Paul Natorp · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Sophistes und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sophistes und Phaidon · Mehr sehen »

Philippe Hoffmann

Philippe Hoffmann (* 19. Juni 1953 in Paris) ist ein französischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Philippe Hoffmann · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Sophistes und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Neu!!: Sophistes und Phronesis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pierre Aubenque

Pierre Aubenque (* 23. Juli 1929 in L’Isle-Jourdain, Département Gers; † 23. Februar 2020 in Versailles) war ein französischer Philosophiehistoriker, der insbesondere als Experte der Aristotelesexegese bekannt war.

Neu!!: Sophistes und Pierre Aubenque · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Sophistes und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Sophistes und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Sophistes und Platonismus · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Sophistes und Plotin · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Sophistes und Politeia · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sophistes und Politikos · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Sophistes und Porphyrios · Mehr sehen »

Prädikat (Logik)

Prädikat (von) nennt man in der modernen Prädikatenlogik den Teil einer atomaren Aussage, der wahrheitsfunktional ist.

Neu!!: Sophistes und Prädikat (Logik) · Mehr sehen »

Prädikation

Prädikation (von ‚bekanntmachen‘, ‚ausrufen‘ bzw. praedicatio ‚Aussage‘, ‚Bekanntmachung‘) ist ein (sprach-)philosophischer Fachbegriff, der eine sprachliche Handlung bezeichnet, durch die einem Gegenstand (Ding, Objekt, Sachverhalt) Eigenschaften zu- oder abgesprochen werden.

Neu!!: Sophistes und Prädikation · Mehr sehen »

Prädikativum

Ein Prädikativum (oder Prädikativ) ist in der Grammatik ein Satzteil, der eine Eigenschaft angibt und diese auf das Subjekt oder das Objekt des Satzes bezieht.

Neu!!: Sophistes und Prädikativum · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Sophistes und Proklos · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Sophistes und Pythagoreer · Mehr sehen »

Rahmenerzählung

Eine Rahmenerzählung oder Rahmenhandlung ist eine literarische Technik, in der ein Rahmen die Binnenerzählung umgibt.

Neu!!: Sophistes und Rahmenerzählung · Mehr sehen »

Rainer Enskat

Rainer Enskat (* 25. September 1943 in Bad Harzburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Rainer Enskat · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Sophistes und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Reiner Wiehl

Reiner Wiehl (* 14. November 1929 in Frankfurt am Main; † 30. Dezember 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Sophistes und Reiner Wiehl · Mehr sehen »

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Neu!!: Sophistes und Relation (Philosophie) · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Sophistes und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Sophistes und Seele · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Sophistes und Sein · Mehr sehen »

Seth Benardete

Seth Benardete (* 4. April 1930 in Brooklyn; † 14. November 2001) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Sophistes und Seth Benardete · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Sophistes und Simplikios · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Sophistes und Sokrates · Mehr sehen »

Sokrates der Jüngere

Sokrates der Jüngere (Sōkrátēs ho neōteros; * um 425/420 v. Chr.; † wohl nach 360 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Sokrates der Jüngere · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Sophistes und Sophisten · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Sophistes und Spätantike · Mehr sehen »

Sprachanalyse

Sprachanalyse ist einerseits ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, in der der Begriff die inhaltliche (Semantik) und formale (Syntaktik) Untersuchung eines Textes nach dem Charakter der verwendeten Sprachmittel bezeichnet.

Neu!!: Sophistes und Sprachanalyse · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Sophistes und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Neu!!: Sophistes und Subjekt (Grammatik) · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Sophistes und Substanz · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Sophistes und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Sophistes und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

The Philosophical Review

The Philosophical Review ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift für Philosophie, die von der Fakultät der Sage School of Philosophy der Cornell University herausgegeben wird und seit September 2006 bei Duke University Press erscheint.

Neu!!: Sophistes und The Philosophical Review · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sophistes und Theaitetos · Mehr sehen »

Theaitetos (Mathematiker)

Theaitetos (deutsch auch Theaitet oder Theaetet; * um 415 v. Chr.; † 369 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker der Antike.

Neu!!: Sophistes und Theaitetos (Mathematiker) · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Sophistes und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Theodor Ebert (Philosoph)

Theodor Ebert (* 28. Januar 1939 in Telgte) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Theodor Ebert (Philosoph) · Mehr sehen »

Theodoros von Kyrene (Mathematiker)

Theodoros von Kyrene (griechisch Θεόδωρος Theódōros; * um 475/460 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Mathematiker.

Neu!!: Sophistes und Theodoros von Kyrene (Mathematiker) · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Sophistes und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Thomas Leinkauf

Thomas Leinkauf (* 4. November 1954 in Lüneburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer an der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Neu!!: Sophistes und Thomas Leinkauf · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Sophistes und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Sophistes und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Neu!!: Sophistes und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Sophistes und Tugend · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Sophistes und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Sophistes und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Ursula Wolf (Philosophin)

Ursula Wolf (2020) Ursula Wolf (* 4. November 1951 in Karlsruhe) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Sophistes und Ursula Wolf (Philosophin) · Mehr sehen »

Validität

Validität („kräftig“ „wirksam“;; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.

Neu!!: Sophistes und Validität · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Sophistes und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Sophistes und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Werden (Philosophie)

Das Werden ist ein Grundbegriff der dialektischen Logik, der das Prozesshafte der Welt, das Entstehen und Vergehen von Wesen, Dingen und Zuständen beschreiben soll.

Neu!!: Sophistes und Werden (Philosophie) · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Sophistes und Werkzyklus · Mehr sehen »

Wilhelm Kamlah

Wilhelm Kamlah (* 3. September 1905 in Hohendorf; † 24. September 1976 in Erlangen) war ein deutscher Philosoph mit schulenbildender Wirkung.

Neu!!: Sophistes und Wilhelm Kamlah · Mehr sehen »

Wissenschaft der Logik

Wissenschaft der Logik (Erster Band) Die Wissenschaft der Logik ist das Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), das zwischen 1812 und 1816 zuerst in Nürnberg erschien.

Neu!!: Sophistes und Wissenschaft der Logik · Mehr sehen »

Zenon von Elea

Zenon von Elea Zenon von Elea (latinisiert Zeno, auch Zeno der Ältere; * um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sophistes und Zenon von Elea · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Sophist.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »