Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Religionsphilosophie

Index Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

239 Beziehungen: Abendland, Alfred Jules Ayer, Alfred North Whitehead, Allaussage, Allgegenwart, Allwissenheit, Alvin Plantinga, Anbetung, Anschauung, Anselm von Canterbury, Antony Flew, Apologetik, Aporie, Aristoteles, Armin Kreiner, Auferstehung, Autorität, Émile Durkheim, Basis und Überbau, Béla Weissmahr, Beobachtungssatz, Bertrand Russell, Bibel, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Blaise Pascal, Boethius, Bronisław Malinowski, Charles Hartshorne, Charles Kay Ogden, Charles Taylor (Philosoph), Charles W. Morris, Christentum, Creatio ex nihilo, Darwinismus, Das Absolute, Das Übel, David Hume, Demiurg, Der blaue Reiter (Zeitschrift), Deskription, Determinismus, Dezisionismus, Dogmatik, Doktrin, Duhem-Quine-These, Edgar Morscher, Edward B. Tylor, Eleonore Stump, Empirismus, Entität, ..., Erfahrung, Erlösung, Erste Ursache, Essentialismus, Evolution, Evolutionstheorie, Ewiges Leben, Ewigkeit, Existenz, Falsifikationismus, Feinabstimmung der Naturkonstanten, Fideismus, Franz von Kutschera, Freier Wille, Freiheit, Friedo Ricken, Friedrich Engels, Friedrich Schleiermacher, Fundamentaltheologie, Gebet, Gemeinschaft, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte der Religionsphilosophie, Gesinnung, Glaube (Religion), Glauben, Glaubensbekenntnis, Glück, Gleichnis, Gnadenstreit, Gott, Gottesbeweis, Gottlob Frege, Gustav Mensching, Handlungsfreiheit, Hans Peter Balmer, Harald Schöndorf, Höchstes Gut, Hölle, Heil, Heilig, Heilige Schriften, Hermann Deuser, Hermeneutik, Historisch-kritische Methode (Theologie), Holm Tetens, Hypothese, I. A. Richards, Immanenz, Immanuel Kant, Infiniter Regress, Ingolf U. Dalferth, Inspiration, Intelligent Design, Jörg Phil Friedrich, Jüngstes Gericht, Jürgen Habermas, Jesus Christus, John McTaggart Ellis McTaggart, Karl Marx, Karl Popper, Karl Rahner, Kausalität, Keith Ward, Kenneth Burke, Klugheit, Kompatibilismus und Inkompatibilismus, Kontingenz (Philosophie), Kult, Kurt Gödel, Lebensform (Philosophie), Liste bekannter Religionsphilosophen, Logik, Logik der Forschung, Lothar Kreimendahl, Ludwig Feuerbach, Ludwig Wittgenstein, Luis de Molina, Malum morale, Malum physicum, Martin Heidegger, Melford E. Spiro, Metaethik, Metaphysik, Michael Schramm (Theologe), Modalität (Philosophie), Modallogik, Monotheismus, Moral, Moraltheologie, Mutation, Natürliche Theologie, Nathan Söderblom, Naturalismus (Philosophie), Naturgesetz, Naturwissenschaft, Nächstenliebe, Neues Testament, Neurowissenschaften, Nichts, Offenbarung, Ontologie, Opfer (Religion), Parusie, Pascalsche Wette, Pensées, Performativität, Peter van Inwagen, Petitio Principii, Philosophia naturalis, Philosophie, Philosophische Untersuchungen, Physikalisches Gesetz, Platon, Politikwissenschaft, Politische Theorie, Positivismus, Postulat, Privation (Philosophie), Projektionstheorie, Prozesstheologie, Psychoanalyse, Qualia, Quantor, Rationalität, Reduktionismus, Religion, Religionsgeschichte, Religionskrieg, Religionskritik, Religionspolitologie, Religionspsychologie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Richard Bevan Braithwaite, Richard M. Hare, Richard Swinburne, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Rudolf Carnap, Rudolf Eisler (Philosoph), Rudolf Otto, Satz vom zureichenden Grund, Søren Kierkegaard, Schöpfung, Scholastik, Schuld (Ethik), Seher, Sein, Selektion (Evolution), Sigmund Freud, Sinn des Lebens, Sittlichkeit, Soziale Norm, Sozialisation, Sprachphilosophie, Sprachspiel, Summa theologica, System, Talcott Parsons, Teleologie, Theismus, Theodizee, Theologie, Thomas von Aquin, Tradition, Transzendentale Erfahrung, Transzendenz, Unsterblichkeit, Urmaterie, Verbalinspiration, Verifizierung, Vernunft, Vertrauen, Vollkommenheit, Wahrheit, Wesen (Philosophie), Wiener Kreis, Willard Van Orman Quine, Willi Oelmüller, William Alston, William James, William Kingdon Clifford, William Lane Craig, Winfried Löffler (Theologe), Wissenschaftstheorie der Theologie, Wolfhart Pannenberg, Wunder, Zeit, Zwei Dogmen des Empirismus. Erweitern Sie Index (189 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Religionsphilosophie und Abendland · Mehr sehen »

Alfred Jules Ayer

Alfred Jules Ayer Sir Alfred Jules Ayer (* 29. Oktober 1910 in St. John’s Wood, London; † 27. Juni 1989 in London) war ein britischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Alfred Jules Ayer · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Allaussage

Eine Allaussage ist eine Aussage über alle Elemente eines bestimmten Gegenstandsbereichs, zum Beispiel die Aussage „Alle Menschen sind sterblich.“ Synonym werden modern Bezeichnungen wie Universalaussage, universale Aussage, universelle Aussage, Allsatz, Generalisation oder Generalisierung (als Ergebnis) verwendet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Allaussage · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Allgegenwart · Mehr sehen »

Allwissenheit

Allwissenheit bezeichnet die Eigenschaft bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Allwissenheit · Mehr sehen »

Alvin Plantinga

Alvin Plantinga, 2009 Alvin Carl Plantinga (* 15. November 1932 in Ann Arbor, Michigan) ist ein amerikanischer Philosoph mit Arbeitsschwerpunkten in der Modallogik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Alvin Plantinga · Mehr sehen »

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Religionsphilosophie und Anbetung · Mehr sehen »

Anschauung

Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Anschauung · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Religionsphilosophie und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Antony Flew

Antony Flew Antony Garrard Newton Flew (oft irrtümlich Anthony Flew geschrieben) (* 11. Februar 1923 in London; † 8. April 2010 in Reading) war ein britischer Philosoph, lange Zeit bekannt als Vertreter von Libertarismus und Atheismus.

Neu!!: Religionsphilosophie und Antony Flew · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Religionsphilosophie und Apologetik · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Aporie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Religionsphilosophie und Aristoteles · Mehr sehen »

Armin Kreiner

Armin Kreiner (* 4. Juni 1954 in Berg) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Neu!!: Religionsphilosophie und Armin Kreiner · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Auferstehung · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Religionsphilosophie und Autorität · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Basis und Überbau

Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.

Neu!!: Religionsphilosophie und Basis und Überbau · Mehr sehen »

Béla Weissmahr

Pater Weissmahr 1982 bei der Erklärung des Universalienproblems Béla Weissmahr (* 9. September 1929 in Budapest; † 28. April 2005 in München) war ein ungarischer Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Béla Weissmahr · Mehr sehen »

Beobachtungssatz

Empirische Beobachtungssätze, auch Konstatierungen, werden im logischen Empirismus Aussagen genannt, über deren Gültigkeit durch sinnliche Beobachtung eine intersubjektive Übereinkunft erzielt werden kann.

Neu!!: Religionsphilosophie und Beobachtungssatz · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Religionsphilosophie und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Religionsphilosophie und Bibel · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Religionsphilosophie und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Boethius · Mehr sehen »

Bronisław Malinowski

Bronisław Malinowski, um 1930 Bronisław Kasper Malinowski (* 7. April 1884 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1942 in New Haven, USA) war ein polnischer Sozialanthropologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Bronisław Malinowski · Mehr sehen »

Charles Hartshorne

Charles Hartshorne (* 5. Juni 1897 in Kittanning, Pennsylvania; † 9. Oktober 2000 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Charles Hartshorne · Mehr sehen »

Charles Kay Ogden

Charles Kay Ogden (* 1. Juni 1889 in Fleetwood, Lancashire; † 21. März 1957 in London) war ein britischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Religionsphilosophie und Charles Kay Ogden · Mehr sehen »

Charles Taylor (Philosoph)

Taylor im Jahr 2019 Charles Taylor, CC, FRSC (* 5. November 1931 in Montreal) ist ein kanadischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Charles Taylor (Philosoph) · Mehr sehen »

Charles W. Morris

Charles William Morris (* 23. Mai 1901 in Denver, Colorado; † 15. Januar 1979 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Semiotiker und Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Charles W. Morris · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Religionsphilosophie und Christentum · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Darwinismus

St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.

Neu!!: Religionsphilosophie und Darwinismus · Mehr sehen »

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Das Absolute · Mehr sehen »

Das Übel

Das Übel (ahd.: abel, ibel, ubil) ist in der Philosophie ein Begriff, der alles bezeichnet, was dem Guten entgegengesetzt ist – also das Schlechte.

Neu!!: Religionsphilosophie und Das Übel · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und David Hume · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Religionsphilosophie und Demiurg · Mehr sehen »

Der blaue Reiter (Zeitschrift)

Der blaue Reiter (Eigenschreibweise: der blaue reiter) ist ein populärwissenschaftliches Journal für Philosophie mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Religionsphilosophie und Der blaue Reiter (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Deskription

Deskriptiv (von) bezeichnet einen beschreibenden bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Deskription · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Religionsphilosophie und Determinismus · Mehr sehen »

Dezisionismus

Dezisionismus ist eine politische und juristische Theorie, die die Entscheidung und den Entscheider in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Dezisionismus · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Religionsphilosophie und Dogmatik · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Doktrin · Mehr sehen »

Duhem-Quine-These

Die Duhem-Quine-These (auch Quine-Duhem-These, Holismus-These) behauptet die Unterbestimmtheit einer Theorie durch Beobachtungsdaten.

Neu!!: Religionsphilosophie und Duhem-Quine-These · Mehr sehen »

Edgar Morscher

Edgar Morscher (* 23. Januar 1941 in Bludenz; † 16. Juni 2023) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Edgar Morscher · Mehr sehen »

Edward B. Tylor

Edward Burnett Tylor Sir Edward Burnett Tylor (* 2. Oktober 1832 in London; † 2. Januar 1917 in Wellington, Somerset) war ein britischer Anthropologe, Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Religionsphilosophie und Edward B. Tylor · Mehr sehen »

Eleonore Stump

Eleonore Stump (* 1947) ist eine US-amerikanische und katholische Philosophin und Philosophiehistorikerin, die u. a.

Neu!!: Religionsphilosophie und Eleonore Stump · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Religionsphilosophie und Empirismus · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Religionsphilosophie und Entität · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Religionsphilosophie und Erfahrung · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Religionsphilosophie und Erlösung · Mehr sehen »

Erste Ursache

Die ranghöchste Karte der Mantegna Tarocchi (um 1465) stellt die ''prima causa'' als den ganzen Kosmos umfassend dar. Als Erste Ursache (oder causa prima, auch: primum movens) bezeichnet man in der scholastischen Philosophie diejenige Substanz bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Erste Ursache · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Essentialismus · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Religionsphilosophie und Evolution · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Religionsphilosophie und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Religionsphilosophie und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Ewigkeit · Mehr sehen »

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Existenz · Mehr sehen »

Falsifikationismus

Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel geschlossen werden müsste, was logisch nicht zulässig ist. Doch ein einziger schwarzer Schwan erlaubt den logischen Schluss, dass die Aussage, alle Schwäne seien weiß, falsch ist. Der Falsifikationismus strebt somit nach einem Hinterfragen, einer Falsifizierung von Hypothesen, statt nach dem Versuch eines Beweises. Der Falsifikationismus ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus.

Neu!!: Religionsphilosophie und Falsifikationismus · Mehr sehen »

Feinabstimmung der Naturkonstanten

Als Feinabstimmung des Universums wird in der Kosmologie die genaue Abstimmung der Größe von Naturkonstanten in den gegenwärtigen physikalischen Theorien bezeichnet, die notwendig ist, um mit diesen den physikalischen Zustand des beobachtbaren Universums zu erklären.

Neu!!: Religionsphilosophie und Feinabstimmung der Naturkonstanten · Mehr sehen »

Fideismus

Fideismus (von „Glaube“) ist eine Glaubenshaltung bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Fideismus · Mehr sehen »

Franz von Kutschera

Franz von Kutschera (* 3. März 1932 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph, zunächst mit den Schwerpunkten Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, der jedoch auch Abhandlungen zu den Gebieten der Philosophie des Geistes, der Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie verfasst hat.

Neu!!: Religionsphilosophie und Franz von Kutschera · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Religionsphilosophie und Freier Wille · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Freiheit · Mehr sehen »

Friedo Ricken

Friedo Ricken S.J. (2012) Friedo Ricken SJ (* 9. Oktober 1934 in Rheine; † 18. November 2021 in Krailling) war ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Friedo Ricken · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Religionsphilosophie und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Religionsphilosophie und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Fundamentaltheologie

Fundamentaltheologie (auch: Theologische Grundlagenforschung) ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre.

Neu!!: Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gebet · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Geschichte der Religionsphilosophie

Unter Geschichte der Religionsphilosophie werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der Religionsphilosophie in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Geschichte der Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Gesinnung

Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gesinnung · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Religionsphilosophie und Glauben · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Religionsphilosophie und Glück · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gleichnis · Mehr sehen »

Gnadenstreit

Unter dem Gnadenstreit versteht man die sogenannte Kontroverse „de auxiliis“: Verschiedene Theologenschulen stritten in der Frühen Neuzeit um das Verständnis des Miteinanders von göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gnadenstreit · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gott · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Gustav Mensching

Gustav Mensching (* 6. Mai 1901 in Hannover; † 30. September 1978 in Düren) war ein deutscher evangelischer Theologe, der sich zunehmend der Religionswissenschaft zuwandte, deren Eigenständigkeit und Erkenntnisanspruch in Abgrenzung zur Theologie er betonte und beförderte.

Neu!!: Religionsphilosophie und Gustav Mensching · Mehr sehen »

Handlungsfreiheit

Handlungsfreiheit ist die Freiheit, nach eigenem Willen zu handeln.

Neu!!: Religionsphilosophie und Handlungsfreiheit · Mehr sehen »

Hans Peter Balmer

Hans Peter Balmer (* 12. April 1945 in Hergiswil NW) ist ein deutsch-schweizerischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Hans Peter Balmer · Mehr sehen »

Harald Schöndorf

Harald Schöndorf 2012 Harald Schöndorf SJ (* 6. Mai 1944 in Roding (Oberpfalz)) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Harald Schöndorf · Mehr sehen »

Höchstes Gut

Höchstes Gut oder Ziel (lateinisch summum bonum, griechisch τὸ ἀγαθόν) ist dasjenige Gut, dem unbedingter Wert beigelegt wird.

Neu!!: Religionsphilosophie und Höchstes Gut · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Religionsphilosophie und Hölle · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Religionsphilosophie und Heil · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Religionsphilosophie und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Hermann Deuser

Hermann Deuser (* 19. Februar 1946 in Wetzlar) ist ein deutscher evangelischer Theologieprofessor.

Neu!!: Religionsphilosophie und Hermann Deuser · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Religionsphilosophie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Religionsphilosophie und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Holm Tetens

Holm Tetens (* 9. Oktober 1948 in Oerlinghausen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Holm Tetens · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Hypothese · Mehr sehen »

I. A. Richards

I. A. Richards, 1930 Ivor Armstrong Richards (* 26. Februar 1893 in Sandbach, Cheshire; † 7. September 1979 in Cambridge) war ein einflussreicher englischer Literaturkritiker und Rhetoriker.

Neu!!: Religionsphilosophie und I. A. Richards · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Religionsphilosophie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Infiniter Regress

Der Ausdruck infiniter Regress (auch unendlicher Regress oder Endlosrekursion; regressus in/ad infinitum) beschreibt einen „endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe“.

Neu!!: Religionsphilosophie und Infiniter Regress · Mehr sehen »

Ingolf U. Dalferth

Ingolf Ulrich Dalferth (* 9. Juli 1948 in Stuttgart) ist ein deutscher Religionsphilosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Ingolf U. Dalferth · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Religionsphilosophie und Inspiration · Mehr sehen »

Intelligent Design

Intelligent Design (dt.: ‚intelligenter Entwurf‘, ‚intelligente Gestaltung‘; abgekürzt ID) ist die kreationistische Auffassung, dass sich bestimmte Eigenschaften des Universums und des Lebens auf der Erde nur durch einen intelligenten Urheber erklären lassen und nicht durch einen Vorgang ohne solche Leitung, wie die natürliche Selektion.

Neu!!: Religionsphilosophie und Intelligent Design · Mehr sehen »

Jörg Phil Friedrich

Jörg Phil Friedrich (* 1965 in Wolgast) ist ein deutscher Philosoph und Publizist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Jörg Phil Friedrich · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Religionsphilosophie und Jesus Christus · Mehr sehen »

John McTaggart Ellis McTaggart

John McTaggart Ellis McTaggart (* 3. September 1866 in London; † 18. Januar 1925 ebenda) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und John McTaggart Ellis McTaggart · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Religionsphilosophie und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Religionsphilosophie und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Karl Rahner · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Religionsphilosophie und Kausalität · Mehr sehen »

Keith Ward

Keith Ward (2016). John Stephen Keith Ward (* 22. August 1938 in Hexham, Northumberland) ist ein britischer Philosoph, Theologe, anglikanischer Priester und Autor, der viel zu Religion und Christentum geforscht, publiziert und sich mit den Vertretern des neuen Materialismus kritisch auseinandergesetzt hat.

Neu!!: Religionsphilosophie und Keith Ward · Mehr sehen »

Kenneth Burke

Kenneth Duva Burke (* 5. Mai 1897 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 19. November 1993 in Andover) war ein amerikanischer Schriftsteller, Literatur- und Kommunikationstheoretiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und Kenneth Burke · Mehr sehen »

Klugheit

Buchillustration zur Klugheit in ''Orbis sensualium pictus'' von Johann Amos Comenius virtù: La Prudenza Klugheit ist die Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann.

Neu!!: Religionsphilosophie und Klugheit · Mehr sehen »

Kompatibilismus und Inkompatibilismus

Kompatibilismus, auch „weicher Determinismus“ genannt, ist eine Theorie, nach der freier Wille und Determinismus miteinander vereinbar sind.

Neu!!: Religionsphilosophie und Kompatibilismus und Inkompatibilismus · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Neu!!: Religionsphilosophie und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Kult · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Religionsphilosophie und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Lebensform (Philosophie)

Der Ausdruck „Lebensform“ avancierte seit den Philosophischen Untersuchungen (1953) von Ludwig Wittgenstein zu einem viel diskutierten Terminus in der Philosophie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Lebensform (Philosophie) · Mehr sehen »

Liste bekannter Religionsphilosophen

Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – bekannte Religionsphilosophen auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.

Neu!!: Religionsphilosophie und Liste bekannter Religionsphilosophen · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Logik · Mehr sehen »

Logik der Forschung

Logik der Forschung.

Neu!!: Religionsphilosophie und Logik der Forschung · Mehr sehen »

Lothar Kreimendahl

Lothar Kreimendahl (* 1949 in Wuppertal) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Lothar Kreimendahl · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Luis de Molina

Luis Molina Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid) war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus.

Neu!!: Religionsphilosophie und Luis de Molina · Mehr sehen »

Malum morale

Malum morale (lat. „moralisches Übel“) ist ein Begriff, den Leibniz in die Theodizee eingeführt hat.

Neu!!: Religionsphilosophie und Malum morale · Mehr sehen »

Malum physicum

Malum physicum (lat., wörtlich übersetzt: „körperliches Übel“; frei übersetzt: „natürliches Übel“) ist ein Begriff, den Leibniz in die Theodizee eingeführt hat.

Neu!!: Religionsphilosophie und Malum physicum · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Melford E. Spiro

Melford Elliot Spiro (* 26. April 1920 in Cleveland, Ohio; † 18. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Kulturanthropologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Melford E. Spiro · Mehr sehen »

Metaethik

Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.

Neu!!: Religionsphilosophie und Metaethik · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Schramm (Theologe)

Michael Schramm, im Juli 2013 Michael Schramm (* 22. September 1960 in Bad Brückenau) ist ein deutscher Theologe und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und Michael Schramm (Theologe) · Mehr sehen »

Modalität (Philosophie)

Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird.

Neu!!: Religionsphilosophie und Modalität (Philosophie) · Mehr sehen »

Modallogik

Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst.

Neu!!: Religionsphilosophie und Modallogik · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Monotheismus · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Moral · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Religionsphilosophie und Moraltheologie · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Mutation · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Nathan Söderblom

Nathan Söderblom (1930) Lars Olof Jonathan „Nathan“ Söderblom (* 15. Januar 1866 in Trönö; † 12. Juli 1931 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Religionsphilosophie und Nathan Söderblom · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Religionsphilosophie und Neues Testament · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Religionsphilosophie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Nichts · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Religionsphilosophie und Offenbarung · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Religionsphilosophie und Ontologie · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Religionsphilosophie und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Religionsphilosophie und Parusie · Mehr sehen »

Pascalsche Wette

Blaise Pascal Die pascalsche (oder Pascal’sche) Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott.

Neu!!: Religionsphilosophie und Pascalsche Wette · Mehr sehen »

Pensées

Pensées („Gedanken“) ist ein Werk von Blaise Pascal (1623–1662) und einer der meistgelesenen philosophischen bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Pensées · Mehr sehen »

Performativität

„Hiermit eröffne ich …“ – eine typische performative Sprechhandlung Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie und bezeichnet einen besonderen Zusammenhang zwischen Sprechen und Handeln.

Neu!!: Religionsphilosophie und Performativität · Mehr sehen »

Peter van Inwagen

Peter van Inwagen (* 21. September 1942 in den USA) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Peter van Inwagen · Mehr sehen »

Petitio Principii

Eine Petitio Principii (aus lat. petitio principii, für „Inanspruchnahme des Beweisgrundes“), auch Zirkelbeweis (circulus in demonstrando oder circulus in probando),, ist eine argumentative Figur, bei der eine Behauptung durch Aussagen begründet wird, welche die zu beweisende Behauptung schon als wahr voraussetzen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Petitio Principii · Mehr sehen »

Philosophia naturalis

Philosophia naturalis war eine Zeitschrift, die Beiträge zu Themenbereichen der Naturphilosophie, insbesondere der Wissenschaftstheorie, der Technikphilosophie und der Wissenschaftsgeschichte, veröffentlichte und einen interdisziplinären Ansatz vor allem in der Zusammenarbeit von Philosophen und Naturwissenschaftlern verfolgte.

Neu!!: Religionsphilosophie und Philosophia naturalis · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophische Untersuchungen

Die Philosophischen Untersuchungen (PU) sind Ludwig Wittgensteins spätes, zweites Hauptwerk.

Neu!!: Religionsphilosophie und Philosophische Untersuchungen · Mehr sehen »

Physikalisches Gesetz

Ein physikalisches Gesetz beschreibt in allgemeiner Form, wie die physikalischen Größen, welche die Zustände eines physikalischen Systems charakterisieren, miteinander zusammenhängen und sich gegebenenfalls ändern.

Neu!!: Religionsphilosophie und Physikalisches Gesetz · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Platon · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Religionsphilosophie und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Religionsphilosophie und Politische Theorie · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Religionsphilosophie und Positivismus · Mehr sehen »

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Religionsphilosophie und Postulat · Mehr sehen »

Privation (Philosophie)

Privation (lateinisch privatio ‚Beraubung‘, stérēsis) ist in der Philosophie die Bezeichnung für das Fehlen einer positiven Bestimmtheit bei einem „Ding“ (Eigenschaftenträger), das von Natur aus grundsätzlich fähig ist, diese Qualität zu besitzen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Privation (Philosophie) · Mehr sehen »

Projektionstheorie

Die Projektionstheorie ist eine atheistische Erklärung über den Sinn von Religion und Gott.

Neu!!: Religionsphilosophie und Projektionstheorie · Mehr sehen »

Prozesstheologie

Die Prozesstheologie ist eine neuere Denkrichtung vorwiegend nordamerikanischer Theologie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Prozesstheologie · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Religionsphilosophie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Qualia · Mehr sehen »

Quantor

Ein Quantor oder Quantifikator, die Re-Latinisierung des von C. S. Peirce eingeführten Ausdrucks „quantifier“, ist ein Operator der Prädikatenlogik.

Neu!!: Religionsphilosophie und Quantor · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Religionsphilosophie und Rationalität · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Religionsphilosophie und Reduktionismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religion · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionskrieg · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionspolitologie

Religionspolitologie erforscht – als ein Teilbereich der politikwissenschaftlichen Disziplin Politische Theorie und Ideengeschichte – das Verhältnis von Religion und Politik.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionspolitologie · Mehr sehen »

Religionspsychologie

Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionspsychologie · Mehr sehen »

Religionssoziologie

Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionssoziologie · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Neu!!: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Richard Bevan Braithwaite

Richard Bevan Braithwaite (* 15. Januar 1900 in Banbury; † 21. April 1990 in Cambridge) war ein britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und Richard Bevan Braithwaite · Mehr sehen »

Richard M. Hare

Richard Mervyn Hare, oft kurz R. M. Hare genannt (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire), war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford innehatte.

Neu!!: Religionsphilosophie und Richard M. Hare · Mehr sehen »

Richard Swinburne

Richard Swinburne Richard Swinburne (* 26. Dezember 1934) ist ein britischer Religionsphilosoph und emeritierter Professor für Religionsphilosophie an der Oxford University.

Neu!!: Religionsphilosophie und Richard Swinburne · Mehr sehen »

Routledge Encyclopedia of Philosophy

Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP) ist eine englischsprachige Philosophie-Enzyklopädie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Routledge Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Neu!!: Religionsphilosophie und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Rudolf Otto

Rudolf Otto Rudolf Otto, geboren als Karl Louis Rudolph Otto (* 25. September 1869 in Peine; † 6. März 1937 in Marburg) war ein deutscher Religionswissenschaftler und evangelischer Theologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Rudolf Otto · Mehr sehen »

Satz vom zureichenden Grund

Der Satz vom zureichenden Grund (lat. principium rationis sufficientis) ist in der Geschichte der Logik und der Philosophie der allgemeine Grundsatz, unterschiedlich formuliert und auch in unterschiedlicher Funktion verwendet: Jedes Sein oder Erkennen könne und/oder solle in angemessener Weise auf ein anderes zurückgeführt werden.

Neu!!: Religionsphilosophie und Satz vom zureichenden Grund · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Religionsphilosophie und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Schöpfung · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Religionsphilosophie und Scholastik · Mehr sehen »

Schuld (Ethik)

Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Schuld (Ethik) · Mehr sehen »

Seher

Ein Seher ist eine Person, der.

Neu!!: Religionsphilosophie und Seher · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Religionsphilosophie und Sein · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Soziale Norm · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Religionsphilosophie und Sozialisation · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Religionsphilosophie und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Sprachspiel

Unter Sprachspiel (engl. language game) wird allgemein eine sprachliche Äußerung verstanden, die innerhalb einer bestimmten Verwendungssituation auftritt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Sprachspiel · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Religionsphilosophie und Summa theologica · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Religionsphilosophie und System · Mehr sehen »

Talcott Parsons

Talcott Parsons (* 13. Dezember 1902 in Colorado Springs, Colorado; † 8. Mai 1979 in München) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Talcott Parsons · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Teleologie · Mehr sehen »

Theismus

Theismus (gr. θεός theós „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Theismus · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Religionsphilosophie und Theodizee · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Theologie · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Religionsphilosophie und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Religionsphilosophie und Tradition · Mehr sehen »

Transzendentale Erfahrung

Transzendentale Erfahrung ist ein von Karl Rahner in die Theologie eingeführter Begriff, der die Grundlage jedweder Metaphysik und rationalen Rede über Gott darstellen soll.

Neu!!: Religionsphilosophie und Transzendentale Erfahrung · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Religionsphilosophie und Transzendenz · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Religionsphilosophie und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Urmaterie

Urmaterie oder Urstoff ist ein alter Begriff für einen ungeformten Stoff, aus dem durch den Einfluss von Göttern oder Kräften das Universum entstanden ist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Urmaterie · Mehr sehen »

Verbalinspiration

seines Evangeliums buchstäblich die Hand führt. Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei.

Neu!!: Religionsphilosophie und Verbalinspiration · Mehr sehen »

Verifizierung

Verifizierung oder Verifikation (von und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.

Neu!!: Religionsphilosophie und Verifizierung · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Religionsphilosophie und Vernunft · Mehr sehen »

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Neu!!: Religionsphilosophie und Vertrauen · Mehr sehen »

Vollkommenheit

Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt.

Neu!!: Religionsphilosophie und Vollkommenheit · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Religionsphilosophie und Wahrheit · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wiener Kreis

Der Wiener Kreis des Logischen Empirismus war eine Gruppe Intellektueller aus den Bereichen der Philosophie, der Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, der Mathematik und Logik, die sich von 1924 bis 1936 unter der Leitung von Moritz Schlick regelmäßig in Wien trafen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Wiener Kreis · Mehr sehen »

Willard Van Orman Quine

Willard Van Orman Quine 1980 Willard Van Orman Quine (* 25. Juni 1908 in Akron, Ohio; † 25. Dezember 2000 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und Willard Van Orman Quine · Mehr sehen »

Willi Oelmüller

Willi Oelmüller (* 16. Februar 1930 in Dorsten; † 25. September 1999 in Montaione, Toskana, Italien) war ein deutscher Professor für Philosophie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Willi Oelmüller · Mehr sehen »

William Alston

William Payne Alston (* 29. November 1921 in Shreveport, Louisiana; † 13. September 2009) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und William Alston · Mehr sehen »

William James

William James (1903) William James (* 11. Januar 1842 in New York; † 26. August 1910 in Chocorua, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Religionsphilosophie und William James · Mehr sehen »

William Kingdon Clifford

William Kingdon Clifford William Kingdon Clifford (* 4. Mai 1845 in Exeter, Devon, England; † 3. März 1879 auf Madeira, Portugal) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Religionsphilosophie und William Kingdon Clifford · Mehr sehen »

William Lane Craig

William Lane Craig (2005) William Lane Craig (* 23. August 1949) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph, Theologe und christlicher Apologet.

Neu!!: Religionsphilosophie und William Lane Craig · Mehr sehen »

Winfried Löffler (Theologe)

Winfried Löffler bei einer Veranstaltung am Management Center Innsbruck (MCI) 2019 Winfried Löffler (* 1965 in Innsbruck) ist ein österreichischer Philosoph; seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Logik, Religionsphilosophie, Politische Philosophie sowie die Philosophie von Bernard Bolzano.

Neu!!: Religionsphilosophie und Winfried Löffler (Theologe) · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie der Theologie

Als Wissenschaftstheorie der Theologie wird ein Teilgebiet der Fundamentaltheologie bezeichnet, indem theologische Aussagen und Forschungen im Rahmen einer Selbstreflexion daraufhin geprüft werden, inwiefern sie wissenschaftlichen Standards genügen.

Neu!!: Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie der Theologie · Mehr sehen »

Wolfhart Pannenberg

Wolfhart Pannenberg, 1983 Grabstätte auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Wolfhart Pannenberg · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Religionsphilosophie und Wunder · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Religionsphilosophie und Zeit · Mehr sehen »

Zwei Dogmen des Empirismus

Zwei Dogmen des Empirismus (Originaltitel: Two Dogmas of Empiricism) ist einer der bedeutendsten Aufsätze des US-amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine und damit einer der bedeutendsten Aufsätze der Analytischen Philosophie.

Neu!!: Religionsphilosophie und Zwei Dogmen des Empirismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philosophie der Religionen, Religionsphilosoph, Religionsphilosophin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »