Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phaidon

Index Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

282 Beziehungen: A priori, Affekt, Agora (Athen), Aither, Aitia, Al-Bīrūnī, Albinos (Philosoph), Aldus Manutius, Alexandria, Alice Swift Riginos, Alkinoos (Philosoph), Alopeke, Alphonse de Lamartine, Ammonios Hermeiou, Anamnesis, Anaxagoras, Andreas Graeser, Anthropologie, Apollon, Apologie (Platon), Apuleius, Arethas von Caesarea, Aristoteles, Aristotelismus, Armenische Sprache, Arthur Hübscher, Asebie, Askese, Asklepios, Athen, Athenaios, Attikos, Augustinus von Hippo, Augustus, Aussagenlogik, Ägyptologie, Barbara Zehnpfennig, Besonnenheit, Brüder der Reinheit, Burkhard Mojsisch, Byzantinisches Reich, Carl Werner Müller, Carmela Baffioni, Causa efficiens, Christian Schäfer (Philosoph), Christopher J. Rowe, Collège de France, Coluccio Salutati, Coniin, Damaskios, ..., Das Gute, David Bostock, De civitate Dei, De finibus bonorum et malorum, De generatione et corruptione, Debra Nails, Deduktion, Demokritos (Platoniker), Demos, Denis O’Brien (Philosophiehistoriker), Dialektik, Dimitri Gutas, Diogenes Laertios, Dion Chrysostomos, Dirk Baltzly, Domitian, Dorothea Frede, Echekrates, Elenchos (Zeitschrift), Elis, Empirie, Entität, Epigramm, Epiktet, Epikur, Epikureismus, Erich Ludwig Loewenthal, Erika Hickel, Eristik, Erkenntnistheorie, Ernst Heitsch, Erstausgabe, Ethik, Eva Moldenhauer, Favorinus, Flavius Philostratos, Flinders Petrie, Franz Dirlmeier, Franz Vonessen (Philosoph), Friedo Ricken, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schleiermacher, Gail Fine, Gefleckter Schierling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Boys-Stones, Gerechtigkeit, Gerhard Endreß, Gerrit Kloss, Gleimhaus, Glenn W. Most, Glyptothek (München), Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthard Strohmaier, Gregor von Nyssa, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Gurob, Gymnasium (Zeitschrift), Hans Wagner (Philosoph), Hans-Georg Gadamer, Hans-Rudolf Schwyzer, Harpokration von Argos, Hedonismus, Heidentum, Heinrich Dörrie, Heliaia, Hellmut Flashar, Hermes (Zeitschrift), Hypothese, Iamblichos von Chalkis, Ian Mueller, Ibn Abī Usaibiʿa, Ibn al-Qiftī, Ibn an-Nadīm, Idee, Ideenlehre, Immanenz, Immanuel Kant, Ingeborg Heidemann, Initiation, Innozenz VII., Jaap Mansfeld, Jacques-Louis David, Jörn Müller (Philosoph), Jean-François Pradeau, Jenseits, Joachim Dalfen, Johannes Philoponos, John Burnet (Philologe), John M. Dillon, Kalabrien, Kallimachos, Karl Markus Michel, Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Kebes, Klaus Döring, Klaus Reich, Kriton, Kriton (Philosoph), Kurt Hildebrandt, Lactantius, Latinisierung, Léon Robin, Leben nach dem Tod, Leendert Gerrit Westerink, Leier (Zupfinstrument), Leonardo Bruni, Les Études Classiques, Lloyd Phillip Gerson, Locri, Longinos, Luc Brisson, Lukian von Samosata, Magna Carta, Magna Graecia, Manfred Fuhrmann, Marcel van Ackeren, Marcus Musurus, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Terentius Varro, Marcus Tullius Cicero, Marguerite Yourcenar, Marsilio Ficino, Materialismus, Matthias Baltes, Maurice Levaillant, Menon, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Methexis, Metropolitan Museum of Art, Michael Bordt, Michael Erler (Altphilologe), Michel Foucault, Misanthropie, Misologie, Mittellatein, Mittelplatonismus, Moses Mendelssohn, Mysterienkult, Naturphilosophie, Nekropole, Neoklassizismus (bildende Kunst), Nero, Neukantianismus, Neuplatonismus, Nicolai Hartmann, Nous, Olof Gigon, Olympiodoros der Jüngere, Ontologie, Orphiker, Otto Apelt, Ovid, Panaitios von Rhodos, Papyrus, Paraphrase (Sprache), Parthenon, Paul Natorp, Peloponnes, Peloponnesischer Krieg, Peripatos, Peter Steinmetz, Phaidon von Elis, Philolaos, Philon von Alexandria, Philosophie der Antike, Philosophische Anthropologie, Philosophisches Jahrbuch, Phleius, Phronesis (Zeitschrift), Plato Latinus, Platon, Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar, Platonischer Dialog, Plotin, Plutarch, Politeia, Porphyrios, Präexistenzlehre, Priskianos Lydos, Proklos, Pythagoras, Pythagoreer, Raymond Klibansky, Römische Kaiserzeit, Reinkarnation, Relation (Philosophie), Renaissance-Humanismus, Renate Wittern-Sterzel, Richard Sorabji, Romano Guardini, Schierlingsbecher, Scholarch, Schwanengesang, Seele, Seneca, Simmias von Theben, Sokrates, Sparta, Spätantike, Stephen Menn, Stimmung (Musik), Stoa, Straton von Lampsakos, Syrianos, Syrische Sprache, Tapferkeit, Teleologie, Tetralogie (Platon), Textkritik, The Classical Quarterly, Theaitetos, Theben (Böotien), Theo Kobusch, Theodor Ebert (Philosoph), Thomas Buchheim, Timaios, Transzendenz, Tugend, Tusculanae disputationes, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Unterwelt, Unterwelt der griechischen Mythologie, Victor Cousin, Vorsokratiker, Widerspruchsfreiheit, William Keith Chambers Guthrie, Wolfgang Kullmann, Wolfgang von Löhneysen, Xanthippe, Xenophon. Erweitern Sie Index (232 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Phaidon und A priori · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Phaidon und Affekt · Mehr sehen »

Agora (Athen)

Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen Hephaisteion auf der Agora Die Agora (Betonung: Agorá, von, „Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.

Neu!!: Phaidon und Agora (Athen) · Mehr sehen »

Aither

Aither oder Aether ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde.

Neu!!: Phaidon und Aither · Mehr sehen »

Aitia

Aitia,, kann mit ‚Ursache‘ übersetzt werden.

Neu!!: Phaidon und Aitia · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Phaidon und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Albinos (Philosoph)

Albinos (Albínos) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Albinos (Philosoph) · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Phaidon und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Phaidon und Alexandria · Mehr sehen »

Alice Swift Riginos

Alice Swift Riginos, geborene Alice Swift (* 27. Mai 1941 in Cincinnati, Ohio; † 30. Dezember 2019 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Klassische Philologin, die auch als Unterwasserarchäologin an Grabungen in Griechenland beteiligt war.

Neu!!: Phaidon und Alice Swift Riginos · Mehr sehen »

Alkinoos (Philosoph)

Französische Nationalbibliothek, Gr. 1962, fol. 147r (9. Jahrhundert) Alkinoos (Alkínoos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Alkinoos (Philosoph) · Mehr sehen »

Alopeke

Alopeke war ein Demos des antiken Athen.

Neu!!: Phaidon und Alopeke · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Phaidon und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Anamnesis

Glyptothek München) Anamnesis (auch Anamnese) ist ein zentrales Konzept in Platons Erkenntnistheorie und Seelenlehre, dem zufolge alles Wissen in der unsterblichen Seele immer schon vorhanden ist, aber bei der Geburt vergessen wird.

Neu!!: Phaidon und Anamnesis · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Phaidon und Anaxagoras · Mehr sehen »

Andreas Graeser

Andreas Graeser (* 7. November 1942 in Greiz; † 5. Oktober 2014 in Bern) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und Andreas Graeser · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Phaidon und Anthropologie · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Phaidon und Apollon · Mehr sehen »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Phaidon und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Phaidon und Apuleius · Mehr sehen »

Arethas von Caesarea

Arethas von Caesarea (griechisch Ἀρέθας Aréthas; * um 860 in Patras, Griechenland; † nach 944) war Erzbischof von Kaisareia (lateinisch Caesarea) in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei).

Neu!!: Phaidon und Arethas von Caesarea · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Phaidon und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Phaidon und Aristotelismus · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Phaidon und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Arthur Hübscher

Arthur Hübscher (* 3. Januar 1897 in Köln; † 10. April 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Philologe.

Neu!!: Phaidon und Arthur Hübscher · Mehr sehen »

Asebie

Asebie oder Asebeia bedeutet „Gottlosigkeit“, „Frevel gegen die Götter“ oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland und im Römischen Reich.

Neu!!: Phaidon und Asebie · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Phaidon und Askese · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Phaidon und Asklepios · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Phaidon und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Phaidon und Athenaios · Mehr sehen »

Attikos

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Phaidon und Attikos · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Phaidon und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Phaidon und Augustus · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Neu!!: Phaidon und Aussagenlogik · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Phaidon und Ägyptologie · Mehr sehen »

Barbara Zehnpfennig

Barbara Zehnpfennig (* 23. April 1956 in Köln) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Phaidon und Barbara Zehnpfennig · Mehr sehen »

Besonnenheit

Besonnenheit (Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.

Neu!!: Phaidon und Besonnenheit · Mehr sehen »

Brüder der Reinheit

Arabische Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Die Brüder der Reinheit oder Lauteren Brüder waren eine meist aus Iranern bestehende muslimische philosophische, religiöse und politische Gruppe, die zuerst in der 2.

Neu!!: Phaidon und Brüder der Reinheit · Mehr sehen »

Burkhard Mojsisch

Burkhard Mojsisch (* 13. August 1944 in Guben; † 22. Juni 2015) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Phaidon und Burkhard Mojsisch · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Phaidon und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carl Werner Müller

Carl Werner Müller (* 28. Januar 1931 in Mödrath; † 10. August 2018 in Hainfeld (Pfalz)) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und Carl Werner Müller · Mehr sehen »

Carmela Baffioni

Carmela Baffioni (* 29. Dezember 1951) ist eine italienische Philosophiehistorikerin, Arabistin und Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Phaidon und Carmela Baffioni · Mehr sehen »

Causa efficiens

Die causa efficiens (wirkende Ursache) ist der lateinische Begriff für die aristotelische Bewegungsursache (auch Wirkursache genannt, griech. κίνησις / kinesis).

Neu!!: Phaidon und Causa efficiens · Mehr sehen »

Christian Schäfer (Philosoph)

Christian Schäfer (* 1967 in Jaboticabal, Brasilien) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Phaidon und Christian Schäfer (Philosoph) · Mehr sehen »

Christopher J. Rowe

Christopher James Rowe (* 17. März 1944) ist ein britischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Christopher J. Rowe · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Phaidon und Collège de France · Mehr sehen »

Coluccio Salutati

Coluccio Salutati(Abbildung aus einem Codex der Biblioteca Laurenziana, Florenz) Coluccio Salutati (auch Lino Coluccio di Pierio di Salutati; * 16. Februar 1331 in Stignano bei Buggiano im Valdinievole, zwischen Lucca und Pistoia; † 4. Mai 1406) war ein italienischer Humanist, Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Phaidon und Coluccio Salutati · Mehr sehen »

Coniin

Coniin ist ein Pseudoalkaloid, das sich vom Piperidin ableitet.

Neu!!: Phaidon und Coniin · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Phaidon und Damaskios · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Phaidon und Das Gute · Mehr sehen »

David Bostock

David Bostock (* 1936; † 29. Oktober 2019) war ein britischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und David Bostock · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Phaidon und De civitate Dei · Mehr sehen »

De finibus bonorum et malorum

De finibus bonorum et malorum (deutsch „Vom höchsten Gut und vom größten Übel“, auch „Über die Ziele menschlichen Handelns“) ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Phaidon und De finibus bonorum et malorum · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Neu!!: Phaidon und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

Debra Nails

Debra Nails (* 15. November 1950) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Phaidon und Debra Nails · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Phaidon und Deduktion · Mehr sehen »

Demokritos (Platoniker)

Demokritos († vor 268) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Demokritos (Platoniker) · Mehr sehen »

Demos

Demos (meist als „Staatsvolk“ aufgefasst, im Gegensatz zu de; Plural im Deutschen Demen) bezeichnet im antiken Griechenland vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen.

Neu!!: Phaidon und Demos · Mehr sehen »

Denis O’Brien (Philosophiehistoriker)

Denis O’Brien (* 1936) ist ein britischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie, der auch in Frankreich wirkte.

Neu!!: Phaidon und Denis O’Brien (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Dialektik · Mehr sehen »

Dimitri Gutas

Dimitri Gutas, (* 1. April 1945) ist ein US-amerikanischer Arabist und Gräzist griechischer Herkunft.

Neu!!: Phaidon und Dimitri Gutas · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Phaidon und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Phaidon und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Dirk Baltzly

Dirk Baltzly (* 1963) ist ein US-amerikanisch-australischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Dirk Baltzly · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Phaidon und Domitian · Mehr sehen »

Dorothea Frede

Dorothea Aline Frede, geborene von Nicolai (* 5. Juli 1941 in Wien) ist eine deutsche Philosophin und war von 1991 bis zu ihrer Emeritierung 2006 Professorin für Antike Philosophie und Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophiegeschichte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Phaidon und Dorothea Frede · Mehr sehen »

Echekrates

Echekrates (griechisch Ἐχεκράτης Echekrátēs) aus Phleius (* um 417 v. Chr.) war ein Philosoph aus der Schule der Pythagoreer.

Neu!!: Phaidon und Echekrates · Mehr sehen »

Elenchos (Zeitschrift)

Elenchos ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Phaidon und Elenchos (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Phaidon und Elis · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Phaidon und Empirie · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Phaidon und Entität · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Phaidon und Epigramm · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Phaidon und Epiktet · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Phaidon und Epikur · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Phaidon und Epikureismus · Mehr sehen »

Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Phaidon und Erich Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Erika Hickel

Erika Gerda Hickel (* 14. September 1934 in Königsberg; † 7. September 2020) war eine deutsche Apothekerin, Pharmaziehistorikerin, Hochschullehrerin an der Technischen Universität Braunschweig (1978–1997) und Bundestagsabgeordnete (1983–1985) für Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Phaidon und Erika Hickel · Mehr sehen »

Eristik

Eristik (abgeleitet von zu eristikós „streitsüchtig“ und téchne „Kunst“) wird heute als eine Lehre vom Streitgespräch und die Kunst der Widerlegung in einer Diskussion oder Debatte verstanden.

Neu!!: Phaidon und Eristik · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Phaidon und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle; † 18. September 2019 in Regensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Phaidon und Ernst Heitsch · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Phaidon und Erstausgabe · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Phaidon und Ethik · Mehr sehen »

Eva Moldenhauer

Eva Moldenhauer (* 20. September 1934 in Frankfurt am Main; † 22. April 2019) war eine deutsche Übersetzerin französischer Literatur.

Neu!!: Phaidon und Eva Moldenhauer · Mehr sehen »

Favorinus

Favorinus (* um 80 in Arelate; † um 160) war ein römischer Philosoph und Sophist während der Herrschaft Hadrians.

Neu!!: Phaidon und Favorinus · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Phaidon und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Phaidon und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Franz Dirlmeier

Franz Dirlmeier (* 22. November 1904 in Donauwörth; † 9. Juni 1977 in Vathy auf Ithaka) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Phaidon und Franz Dirlmeier · Mehr sehen »

Franz Vonessen (Philosoph)

Franz Vonessen (* 8. März 1923 in Köln; † 19. Januar 2011 in Oberried) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Phaidon und Franz Vonessen (Philosoph) · Mehr sehen »

Friedo Ricken

Friedo Ricken S.J. (2012) Friedo Ricken SJ (* 9. Oktober 1934 in Rheine; † 18. November 2021 in Krailling) war ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Friedo Ricken · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Phaidon und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Gail Fine

Gail Judith Fine (* 14. Juni 1949) ist eine US-amerikanische Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie und Professor of philosophy emerita an der Cornell University.

Neu!!: Phaidon und Gail Fine · Mehr sehen »

Gefleckter Schierling

Über 2 m hohes Exemplar des Gefleckten Schierlings Der Stängel ist meist rot gefleckt. Der Gefleckte Schierling (Conium maculatum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Phaidon und Gefleckter Schierling · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Phaidon und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Boys-Stones

George Robin Boys-Stones (* 19. August 1971) ist ein britischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und George Boys-Stones · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Phaidon und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerhard Endreß

Gerhard Endreß – international auch Endress geschrieben – (* 23. Oktober 1939 in Friedrichsdorf, Taunus) ist ein deutscher Arabist und emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Phaidon und Gerhard Endreß · Mehr sehen »

Gerrit Kloss

Gerrit Kloss (* 19. September 1961 in Braunschweig) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und Gerrit Kloss · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Phaidon und Gleimhaus · Mehr sehen »

Glenn W. Most

Glenn Warren Most (* 12. Juni 1952 in Miami) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und Glenn W. Most · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Phaidon und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Phaidon und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthard Strohmaier

Gotthard Strohmaier (* 4. November 1934 in Zwickau) ist ein deutscher Arabist, Gräzist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Phaidon und Gotthard Strohmaier · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Phaidon und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Phaidon und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gurob

Teje (aus Gurob), Ägyptisches Museum Berlin (Inventar-Nr. 21834) Gurob (auch Medinet Gurob, antiker Name: Merwer) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Ägypten.

Neu!!: Phaidon und Gurob · Mehr sehen »

Gymnasium (Zeitschrift)

Das humanistische Gymnasium 1891 Gymnasium (Untertitel Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung) (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Phaidon und Gymnasium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hans Wagner (Philosoph)

Hans Wagner (1980) Hans Wagner (* 10. Januar 1917 in Plattling, Niederbayern; † 1. Februar 2000 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Phaidon und Hans Wagner (Philosoph) · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Hans-Rudolf Schwyzer

Hans-Rudolf Schwyzer (* 8. März 1908 in Zürich; † 23. Oktober 1993 ebenda) war ein schweizerischer Lehrer, Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und Hans-Rudolf Schwyzer · Mehr sehen »

Harpokration von Argos

Harpokration von Argos war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Phaidon und Harpokration von Argos · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Phaidon und Hedonismus · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Phaidon und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Phaidon und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Heliaia

Heliaia oder Heliaea war das oberste Gericht des antiken Athens.

Neu!!: Phaidon und Heliaia · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Phaidon und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Phaidon und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Phaidon und Hypothese · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Phaidon und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ian Mueller

Ian Bisset Mueller (* 5. Februar 1938; † 6. August 2010 in Chicago) war ein US-amerikanischer Mathematik- und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Ian Mueller · Mehr sehen »

Ibn Abī Usaibiʿa

Ibn Abī Usaibiʿa (* nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein syrischer Arzt, Medizinhistoriker und Biograph.

Neu!!: Phaidon und Ibn Abī Usaibiʿa · Mehr sehen »

Ibn al-Qiftī

Dschamāl ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Yūsuf Ibn al-Qiftī (* 1172 in Koptos; † 1248) war ein mittelalterlicher arabischer Historiker.

Neu!!: Phaidon und Ibn al-Qiftī · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: Phaidon und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Phaidon und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Phaidon und Ideenlehre · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Phaidon und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Phaidon und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Ingeborg Heidemann

Ingeborg Heidemann (* 6. September 1915 in Bonn; † 8. November 1987 in Remagen) war eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Phaidon und Ingeborg Heidemann · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Phaidon und Initiation · Mehr sehen »

Innozenz VII.

Innozenz VII. (* 1336 in Sulmona; † 6. November 1406 in Rom) hieß ursprünglich Cosma dei Migliorati und war von 1404 bis 1406 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Phaidon und Innozenz VII. · Mehr sehen »

Jaap Mansfeld

Jaap Mansfeld (* 12. August 1936) ist ein niederländischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und Jaap Mansfeld · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Phaidon und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jörn Müller (Philosoph)

Jörn Müller (* 11. August 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Jörn Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Jean-François Pradeau

Jean-François Pradeau (* 17. Mai 1969) ist ein französischer Philosoph und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Jean-François Pradeau · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Phaidon und Jenseits · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Neu!!: Phaidon und Joachim Dalfen · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Phaidon und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Neu!!: Phaidon und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

John M. Dillon

John Myles Dillon (* 15. September 1939) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und John M. Dillon · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Phaidon und Kalabrien · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Phaidon und Kallimachos · Mehr sehen »

Karl Markus Michel

Karl Markus Michel (* 4. September 1929 in Hongkong; † 15. November 2000 in Berlin) war ein deutscher Essayist und Redakteur.

Neu!!: Phaidon und Karl Markus Michel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Volkmann-Schluck

Karl-Heinz Volkmann-Schluck (* 15. November 1914 in Essen; † 25. Oktober 1981 in Köln) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Karl-Heinz Volkmann-Schluck · Mehr sehen »

Kebes

Kebes von Theben war ein antiker griechischer Philosoph des späten 5.

Neu!!: Phaidon und Kebes · Mehr sehen »

Klaus Döring

Klaus Döring (* 5. April 1938 in Hamburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und Klaus Döring · Mehr sehen »

Klaus Reich

Klaus Hermann Karl Richard Reich (* 1. Dezember 1906 in Schöneberg; † 24. Januar 1996 in Marburg) war ein deutscher Philosoph, der sich hauptsächlich mit Immanuel Kant beschäftigt hat.

Neu!!: Phaidon und Klaus Reich · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Phaidon und Kriton · Mehr sehen »

Kriton (Philosoph)

Kriton (um 465 – um 395 v. Chr.) war ein Freund und Schüler des Sokrates.

Neu!!: Phaidon und Kriton (Philosoph) · Mehr sehen »

Kurt Hildebrandt

Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Kurt Hildebrandt · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Phaidon und Lactantius · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Phaidon und Latinisierung · Mehr sehen »

Léon Robin

Léon Robin (* 17. Januar 1866 in Nantes; † Juli 1947) war ein französischer Philosoph und Hochschullehrer mit Schwerpunkt auf der Geschichte der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Léon Robin · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Phaidon und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und Leendert Gerrit Westerink · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Phaidon und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Neu!!: Phaidon und Leonardo Bruni · Mehr sehen »

Les Études Classiques

Les Études Classiques.

Neu!!: Phaidon und Les Études Classiques · Mehr sehen »

Lloyd Phillip Gerson

Lloyd Phillip Gerson (* 23. Dezember 1948 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Lloyd Phillip Gerson · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Phaidon und Locri · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Phaidon und Longinos · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Neu!!: Phaidon und Luc Brisson · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Phaidon und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Phaidon und Magna Carta · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Phaidon und Magna Graecia · Mehr sehen »

Manfred Fuhrmann

Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; † 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und Manfred Fuhrmann · Mehr sehen »

Marcel van Ackeren

Marcel van Ackeren (* 8. Juli 1971 in Emmerich) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und Marcel van Ackeren · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Phaidon und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Phaidon und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Phaidon und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Phaidon und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marguerite Yourcenar

Marguerite Yourcenar im Oktober 1982 Marguerite Yourcenar (* 8. Juni 1903 als Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour in Brüssel; † 17. Dezember 1987 in Northeast Harbor, Maine) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Phaidon und Marguerite Yourcenar · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Phaidon und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Phaidon und Materialismus · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Phaidon und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Maurice Levaillant

Maurice Levaillant (* 17. April 1883 in Crépy-en-Valois; † 28. Mai 1961 in Montmorency) war ein französischer Dichter, Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Phaidon und Maurice Levaillant · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Phaidon und Menon · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Phaidon und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Methexis

Methexis (griechisch μέθεξις „Teilhabe“, selten mit „Teilnahme“ übersetzt) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Methexis · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Phaidon und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michael Bordt

Michael Bordt (2010) Michael Bordt SJ (* 28. April 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Michael Bordt · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Phaidon und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Michel Foucault · Mehr sehen »

Misanthropie

Pieter Brueghel dem Älteren, um 1568) Misanthropie (von „hassen, ablehnen“ und ánthrōpos „Mensch“) oder Menschenfeindlichkeit ist die Sichtweise einer Person, die Menschen hasst oder deren Nähe ablehnt.

Neu!!: Phaidon und Misanthropie · Mehr sehen »

Misologie

Misologie (von griech.: misologia) bezeichnet allgemein die Ablehnung von vernünftig-logischem Denken.

Neu!!: Phaidon und Misologie · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Phaidon und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Phaidon und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Phaidon und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Phaidon und Mysterienkult · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Phaidon und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Phaidon und Nekropole · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Phaidon und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Phaidon und Nero · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Phaidon und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Phaidon und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Nous · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Phaidon und Olof Gigon · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Phaidon und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Phaidon und Ontologie · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Phaidon und Orphiker · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Phaidon und Otto Apelt · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Phaidon und Ovid · Mehr sehen »

Panaitios von Rhodos

Panaitios (latinisiert Panaetius, daher deutsch auch veraltet Panäz; * um 180 v. Chr. auf Rhodos; † um 110 v. Chr.) war ein stoischer Philosoph des späten Hellenismus.

Neu!!: Phaidon und Panaitios von Rhodos · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Phaidon und Papyrus · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Phaidon und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Phaidon und Parthenon · Mehr sehen »

Paul Natorp

Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Neu!!: Phaidon und Paul Natorp · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Phaidon und Peloponnes · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Phaidon und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Phaidon und Peripatos · Mehr sehen »

Peter Steinmetz

Peter Steinmetz (* 2. März 1925 in Illingen (Saar); † 12. Dezember 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Altphilologe und von 1968 bis 1990 Professor für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Phaidon und Peter Steinmetz · Mehr sehen »

Phaidon von Elis

Phaidon von Elis (altgriechisch Φαίδων Phaídōn, latinisiert Phaedon Elidensis; * um 417 v. Chr. in Elis; † im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Phaidon und Phaidon von Elis · Mehr sehen »

Philolaos

Philolaos (griechisch Φιλόλαος; * wohl um 470 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Pythagoreer).

Neu!!: Phaidon und Philolaos · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Phaidon und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Phaidon und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Phaidon und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Philosophisches Jahrbuch

Philosophisches Jahrbuch Band 1 Das Philosophische Jahrbuch versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm.

Neu!!: Phaidon und Philosophisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Phleius

Lage von Phleius Blick auf einen Teil der Ausgrabungsstätte Phleius (Gen. Phleioúntos, seltener Phlioûs) war eine antike, erst ionische, dann dorisierte Stadt in der nordöstlichen Peloponnes und der Hauptort des durch seinen Wein berühmten Gebiets am oberen Asopos.

Neu!!: Phaidon und Phleius · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Neu!!: Phaidon und Phronesis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Plato Latinus

Der Plato Latinus ist ein Projekt zur textkritischen Edition der mittelalterlichen Übersetzungen von Dialogen Platons aus dem Griechischen ins Lateinische sowie der lateinisch abgefassten oder ins Lateinische übersetzten Platon-Kommentare.

Neu!!: Phaidon und Plato Latinus · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Platon · Mehr sehen »

Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar

Platon: Werke.

Neu!!: Phaidon und Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Phaidon und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Phaidon und Plotin · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Phaidon und Plutarch · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Phaidon und Politeia · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Phaidon und Porphyrios · Mehr sehen »

Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Neu!!: Phaidon und Präexistenzlehre · Mehr sehen »

Priskianos Lydos

Priskianos Lydos (Priskianós Lydós, auch Priskianos von Lydien, lateinisch Priscianus Lydus; † nach 532) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Phaidon und Priskianos Lydos · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Phaidon und Proklos · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Phaidon und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Phaidon und Pythagoreer · Mehr sehen »

Raymond Klibansky

Raymond Klibansky, CC (latinisiert Raymundus Klibansky; * 15. Oktober 1905 in Paris; † 5. August 2005 in Montreal) war ein deutsch-kanadischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Raymond Klibansky · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Phaidon und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Phaidon und Reinkarnation · Mehr sehen »

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Neu!!: Phaidon und Relation (Philosophie) · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Phaidon und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renate Wittern-Sterzel

Renate Wittern-Sterzel geborene Wittern (* 30. November 1943 in Bautzen) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Phaidon und Renate Wittern-Sterzel · Mehr sehen »

Richard Sorabji

Sir Richard Rustom Kharsedji Sorabji (* 8. November 1934 in Oxford) ist ein britischer Philosophiehistoriker für die Philosophie der Antike und emeritierter Professor für Philosophie am King’s College London, der besonders für seine Erforschung von Aristoteles und dessen Rezeption in der Antike bekannt ist.

Neu!!: Phaidon und Richard Sorabji · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Phaidon und Romano Guardini · Mehr sehen »

Schierlingsbecher

Schierling (''Conium maculatum'') Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' (1787) Strukturformel von Coniin Schierlingsbecher (griechisch κώνειον kṓneion als Bezeichnung für die Pflanze und den aus ihr bereiteten Trank) wird der Becher (griechisch ''kylix'') genannt, in dem sich in der Antike ein Getränk aus dem sehr stark giftigen Gefleckten Schierling befand, das im 5.

Neu!!: Phaidon und Schierlingsbecher · Mehr sehen »

Scholarch

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) war der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung.

Neu!!: Phaidon und Scholarch · Mehr sehen »

Schwanengesang

Reinier van Persijn, Singender Schwan, Allegorie Als Schwanengesang bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters.

Neu!!: Phaidon und Schwanengesang · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Phaidon und Seele · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Phaidon und Seneca · Mehr sehen »

Simmias von Theben

Simmias von Theben war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Simmias von Theben · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Phaidon und Sokrates · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Phaidon und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Phaidon und Spätantike · Mehr sehen »

Stephen Menn

Stephen Philip Menn (* 1964) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und Stephen Menn · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Phaidon und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Phaidon und Stoa · Mehr sehen »

Straton von Lampsakos

Phantasiedarstellung Stratons in der ''Nürnberger Chronik'' Hartmann Schedels Straton von Lampsakos (griechisch Στράτων Strátōn; * um 340 v. Chr.; † um 268 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Straton von Lampsakos · Mehr sehen »

Syrianos

Syrianos († um 437 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Phaidon und Syrianos · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Phaidon und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tapferkeit

''Die Tapferkeit'' (allegorische Darstellung von 1524) Tapferkeit ist die Fähigkeit, in einer schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz Rückschlägen durchzuhalten.

Neu!!: Phaidon und Tapferkeit · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Phaidon und Teleologie · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Phaidon und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Phaidon und Textkritik · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Phaidon und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Phaidon und Theaitetos · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Phaidon und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Phaidon und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Theodor Ebert (Philosoph)

Theodor Ebert (* 28. Januar 1939 in Telgte) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phaidon und Theodor Ebert (Philosoph) · Mehr sehen »

Thomas Buchheim

Thomas Buchheim (* 19. Oktober 1957 in München) ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Phaidon und Thomas Buchheim · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Phaidon und Timaios · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Phaidon und Transzendenz · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Phaidon und Tugend · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Neu!!: Phaidon und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Phaidon und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Unterwelt

Unterwelt ist die bildhafte Vorstellung einer jenseitigen Welt, die in den Mythen vieler Kulturen vorkommt und ein Reich der Toten („Totenreich“, „Totenwelt“) bezeichnet.

Neu!!: Phaidon und Unterwelt · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Phaidon und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Victor Cousin

Victor Cousin Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 14. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Phaidon und Victor Cousin · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Phaidon und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Widerspruchsfreiheit

In der Logik gilt eine Menge von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann, also kein Ausdruck und zugleich dessen Negation.

Neu!!: Phaidon und Widerspruchsfreiheit · Mehr sehen »

William Keith Chambers Guthrie

William Keith Chambers Guthrie (* 1. August 1906 in London; † 17. Mai 1981 in Cambridge) war ein schottischer Altphilologe.

Neu!!: Phaidon und William Keith Chambers Guthrie · Mehr sehen »

Wolfgang Kullmann

Wolfgang Kullmann (* 12. Oktober 1927 in Berlin-Spandau; † 4. April 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Marburg (1964–1975) und Freiburg (1975–1996) wirkte.

Neu!!: Phaidon und Wolfgang Kullmann · Mehr sehen »

Wolfgang von Löhneysen

Hans-Wolfgang Freiherr von Löhneysen (* 28. August 1917 in Lüneburg; † 27. September 2004 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Phaidon und Wolfgang von Löhneysen · Mehr sehen »

Xanthippe

''Sokrates, mit seinen zwei Frauen und Alkibiades''. Gemälde von Reyer van Blommendael Xanthippe (von de und de; geboren im späteren 5. Jahrhundert v. Chr.; gestorben im 4. Jahrhundert v. Chr.) war die Ehefrau des griechischen Philosophen Sokrates (469–399 v. Chr.). Während über die historische Person kaum Informationen vorliegen und bestenfalls erschlossen werden müssen, kursierten in der Antike zahlreiche Anekdoten über Xanthippe.

Neu!!: Phaidon und Xanthippe · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Phaidon und Xenophon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »