Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ovid

Index Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

112 Beziehungen: Agenzia Nazionale Stampa Associata, Amores, Antike, Aratos von Soloi, Arellius Fuscus, Argonautensage, Ars amatoria, Augustus, Barock, Battos (Hirte), Christoph Ransmayr, Consolatio ad Liviam, Constanța, Cursus honorum, Daidalos, Daphne (Mythologie), David Malouf, De medicamine faciei, Decemviri stlitibus iudicandis, Dichter, Dido (Mythologie), Die letzte Welt, Eckart von Naso, Ehe im Römischen Reich, Elba, Epistulae ex Ponto, Epos, Eques, Europa (Tochter des Agenor), Eurydike (Nymphe), Exil, Fasti, Fasti (Ovid), Franz Bömer, Gaius Iulius Caesar, Gertrude Atherton, Goldenes Zeitalter, Helena (Mythologie), Helmut Seng, Heroides, Hieronymus (Kirchenvater), Horaz, Ibis (Ovid), Iulia (Tochter Agrippas), James George Frazer, Klagelied, Kosmogonie, Kriegshandwerk, Lateinische Literatur, Lehrgedicht, ..., Liebeslyrik, Lykische Bauern, Manfred Fuhrmann, Marcus Porcius Latro, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Markus Janka (Altphilologe), Münzmeister, Medea, Medea (Ovid), Metamorphosen (Ovid), Michael von Albrecht, Midas, Mittelalter, Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo, Nachwort, Niklas Holzberg, Niobe (Mythologie), Nux (Ovid), Orpheus, Ovid (Begriffsklärung), Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pax Romana, Penelope (Mythologie), Philemon und Baucis, Prix Goncourt, Proömium, Pygmalion, Pyramus und Thisbe, Römische Bürgerkriege, Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Reinhard Suchier, Relegatio, Remedia amoris, Rhetorik, Romantik, Sage, Schwarzes Meer, Seneca der Ältere, Siegmar Döpp, Spätantike, Spektrum.de, Sulmona, Tanja Kinkel, Theodor Kissel, Tiberius, Tomoi, Tresviri, Tristia, Troja, Trojanischer Krieg, Ulrich Schmitzer, Verbannung, Vergil, Vintila Horia, Volker Ebersbach, Walther Kraus, Wilhelm Walloth, 17, 20. März, 43 v. Chr.. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Agenzia Nazionale Stampa Associata

Logo der ANSA Die Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA) ist eine italienische Nachrichten- und Presseagentur, die am 15.

Neu!!: Ovid und Agenzia Nazionale Stampa Associata · Mehr sehen »

Amores

Die Amores des Ovid sind eine Sammlung von 49 Elegien, ursprünglich wohl im Jahre 16 v. Chr.

Neu!!: Ovid und Amores · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Ovid und Antike · Mehr sehen »

Aratos von Soloi

Neuzeitliches Phantasiebild des Aratos von Soloi ''Phaenomena'' Aratos von Soloi (deutsch auch Arat; * ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein antiker griechischer Autor.

Neu!!: Ovid und Aratos von Soloi · Mehr sehen »

Arellius Fuscus

Bronzestatue eines römischen Adulescenswikt:adulescens beim Redevortrag, um Christi Geburt, New York, Metropolitan Museum of Art Arellius Fuscus war in Rom ein römischer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner im augusteischen Zeitalter (30 v. bis 14 n. Chr.). Berühmte Schüler waren Ovid und Papirius Fabianus, sein Einfluss blieb jedoch begrenzt.

Neu!!: Ovid und Arellius Fuscus · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Ovid und Argonautensage · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Ovid und Ars amatoria · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Ovid und Augustus · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ovid und Barock · Mehr sehen »

Battos (Hirte)

Battos (von de, also ‚Schwätzer‘) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Battos (Hirte) · Mehr sehen »

Christoph Ransmayr

Christoph Ransmayr auf der Leipziger Buchmesse, 2018 Christoph Ransmayr (* 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Ovid und Christoph Ransmayr · Mehr sehen »

Consolatio ad Liviam

Die Consolatio ad Liviam („Trostgedicht für Livia“, auch Epicedion oder Epicedium Drusi genannt) ist ein Gedicht auf den Tod des 9 v. Chr.

Neu!!: Ovid und Consolatio ad Liviam · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Ovid und Constanța · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Ovid und Cursus honorum · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Ovid und Daidalos · Mehr sehen »

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Ovid und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

David Malouf

David Malouf David Malouf (* 20. März 1934 in Brisbane, Australien) ist einer der bekanntesten lebenden australischen Autoren.

Neu!!: Ovid und David Malouf · Mehr sehen »

De medicamine faciei

De medicamine faciei, auch bezeichnet mit dem Titel Medicamina faciei femineae, ist ein pharmakologisch-kosmetisches Lehrgedicht des römischen Dichters Publius Ovidius Naso.

Neu!!: Ovid und De medicamine faciei · Mehr sehen »

Decemviri stlitibus iudicandis

Die Decemviri stlitibus iudicandis, auch Decemviri litibus iudicandis („Zehn Männer zum Entscheiden von Prozessen“) genannt, waren ein römisches Zivilgericht aus zehn Mitgliedern (Decemviri), das sich hauptsächlich mit Freiheits- und sonstigen Zivilprozessen befasste.

Neu!!: Ovid und Decemviri stlitibus iudicandis · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Ovid und Dichter · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Ovid und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Die letzte Welt

''Ovid wird aus Rom verbannt.'' Gemälde von William Turner, 1838 Die letzte Welt ist ein Roman von Christoph Ransmayr, der 1988 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Ovid und Die letzte Welt · Mehr sehen »

Eckart von Naso

Unterschrift von Eckart von Naso Eckart Hermann Dietrich Friedrich Carl Deodat von Naso, eigentlich Hartwig genannt von Naso (* 2. Juni 1888 in Darmstadt; † 13. November 1976 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Ovid und Eckart von Naso · Mehr sehen »

Ehe im Römischen Reich

Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig.

Neu!!: Ovid und Ehe im Römischen Reich · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Ovid und Elba · Mehr sehen »

Epistulae ex Ponto

Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen.

Neu!!: Ovid und Epistulae ex Ponto · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Ovid und Epos · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Ovid und Eques · Mehr sehen »

Europa (Tochter des Agenor)

Europa und der Stier(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München) Europa (Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa.

Neu!!: Ovid und Europa (Tochter des Agenor) · Mehr sehen »

Eurydike (Nymphe)

Charles-François Lebœuf: ''Eurydice mourante'' (1822) Eurydike ist eine thrakische Dryade, die durch ihre Beziehung mit Orpheus bekannt wurde.

Neu!!: Ovid und Eurydike (Nymphe) · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Ovid und Exil · Mehr sehen »

Fasti

Rechte Hälfte der Fasti Amiterni mit den Monaten Juli bis Dezember Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden.

Neu!!: Ovid und Fasti · Mehr sehen »

Fasti (Ovid)

Ovids ''Fasti'' in einer von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus angefertigten Handschrift. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3263, fol. 119v (15. Jahrhundert) Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein im elegischen Distichon verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts.

Neu!!: Ovid und Fasti (Ovid) · Mehr sehen »

Franz Bömer

Franz Bömer Franz Bömer (* 14. März 1911 in Bochum; † 27. Januar 2004 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Lehrer.

Neu!!: Ovid und Franz Bömer · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Ovid und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gertrude Atherton

Gertrude Atherton (1904) Gertrude Franklin Atherton (Geburtsname: Gertrude Franklin Horn) (* 30. Oktober 1857 in San Francisco, Kalifornien; † 14. Juni 1948 ebenda) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Ovid und Gertrude Atherton · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Ovid und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Helena (Mythologie)

Helena und die Dioskuren, römisches Weihrelief, 30 × 27 cm attischen rotfigurigen Vaseca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch Helénē, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Helena (Mythologie) · Mehr sehen »

Helmut Seng

Helmut Seng (* 20. Dezember 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Patristiker.

Neu!!: Ovid und Helmut Seng · Mehr sehen »

Heroides

Die Heroides bzw.

Neu!!: Ovid und Heroides · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Ovid und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Ovid und Horaz · Mehr sehen »

Ibis (Ovid)

Der Ibis (der Titel auf vielen lateinischen Handschriften auch In Ibin, deutsch Gegen Ibis; da das Wort Ibis im Lateinischen manchmal auch feminines Genus hat, hat es auch im Deutschen hin und wieder feminines Genus, also die Ibis) ist ein Fluchgedicht des römischen Dichters Ovid, das er wahrscheinlich um das Jahr 8 n. Chr.

Neu!!: Ovid und Ibis (Ovid) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Agrippas)

Iulia (eigentlich Vipsania Julia Agrippina; zur Unterscheidung von ihrer Mutter Iulia minor genannt) (* 19/18 v. Chr.; † 28 n. Chr.) war eine Tochter Agrippas und Iulias, der Tochter des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Ovid und Iulia (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

James George Frazer

Sir James George Frazer (1933) Sir James George Frazer (* 1. Januar 1854 in Glasgow; † 7. Mai 1941 in Cambridge) war ein schottischer Ethnologe und Klassischer Philologe.

Neu!!: Ovid und James George Frazer · Mehr sehen »

Klagelied

Klagelieder sind Lieder (aber auch Gedichte), in denen der Verlust eines Menschen oder eines Objektes beklagt wird, zu dem man eine emotionale Bindung hatte.

Neu!!: Ovid und Klagelied · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Ovid und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kriegshandwerk

Als Kriegshandwerk bezeichnet man die Tätigkeit der Soldaten im Krieg oder Manöver und den Erwerb des dazu erforderlichen Wissens über praktische Methoden der Kriegführung während des Militärdienstes.

Neu!!: Ovid und Kriegshandwerk · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Ovid und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Ovid und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Liebeslyrik

Das ''Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III'' ist eines der ältesten überlieferten Liebesgedichte. Als Liebeslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik (dort eher Liebeslied genannt), in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird.

Neu!!: Ovid und Liebeslyrik · Mehr sehen »

Lykische Bauern

Der Latonabrunnen im Park des Schloss Versailles stellt den Moment der Verwandlung der Bauern dar Die Lykischen Bauern wurden von der Göttin Latona in Frösche verwandelt, weil sie ihr das Trinken aus einem See verweigerten.

Neu!!: Ovid und Lykische Bauern · Mehr sehen »

Manfred Fuhrmann

Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; † 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Ovid und Manfred Fuhrmann · Mehr sehen »

Marcus Porcius Latro

Bronzestatue eines römischer Adulescens, 16–20 Jahre alt, beim Redevortrag, um Christi Geburt; New York, Metropolitan Museum Marcus Porcius Latro (* circa 54 v. Chr.; † 4 v. Chr.) war in Rom ein populärer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner mit einer eigenen Rhetorikschule.

Neu!!: Ovid und Marcus Porcius Latro · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus

Marcus Valerius Messalla Corvinus (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer General, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.

Neu!!: Ovid und Marcus Valerius Messalla Corvinus · Mehr sehen »

Markus Janka (Altphilologe)

Markus Janka (* 8. September 1969 in Regensburg) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Ovid und Markus Janka (Altphilologe) · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Ovid und Münzmeister · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Medea · Mehr sehen »

Medea (Ovid)

Die Tragödie Medea war ein Jugendwerk des römischen Dichters Publius Ovidius Naso.

Neu!!: Ovid und Medea (Ovid) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Ovid und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Ovid und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Midas

Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893) Midas ist der Name mehrerer Könige von Phrygien.

Neu!!: Ovid und Midas · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ovid und Mittelalter · Mehr sehen »

Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo

Pan mit Midas Der Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo ist ein Motiv der griechischen Mythologie, das in der lateinischen Fassung Ovids (Metamorphosen 11, 150–193) in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte seit der Renaissance wirksam wurde.

Neu!!: Ovid und Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo · Mehr sehen »

Nachwort

Als Nachwort, Nachrede, Schlussrede, Schlusswort oder auch Epilog (griech. επίλογος epílogos, mit epi- ‚danach, nachgestellt‘ und logos ‚das Wort‘) bezeichnet man Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen oder rhetorischen Werkes.

Neu!!: Ovid und Nachwort · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Ovid und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Niobe (Mythologie)

''Niobe beweint ihre Kinder'' von Abraham Bloemaert (1591) Niobiden-Maler: ''Tötung der Niobiden (Kinder der Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris ''Niobe'', aus dem 1. Jh. stammende römische Kopie eines hellenistischen Originals, Marmor, Höhe: 228 cm, Uffizien, Florenz Niobe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Tantalos und der Dione oder der Euryanassa sowie die Schwester des Pelops und Broteas.

Neu!!: Ovid und Niobe (Mythologie) · Mehr sehen »

Nux (Ovid)

Nux (lat. Nuss oder Nussbaum) ist eine Elegie, die in Form von 91 elegischen Distichen verfasst ist und lange Zeit dem römischen Dichter Ovid zugeschrieben wurde.

Neu!!: Ovid und Nux (Ovid) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Orpheus · Mehr sehen »

Ovid (Begriffsklärung)

Ovid steht für.

Neu!!: Ovid und Ovid (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Ovid und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Ovid und Pax Romana · Mehr sehen »

Penelope (Mythologie)

Vatikan, Rom Penelope (bei Homer immer Pēnelópeia) ist in der griechischen Mythologie die Frau des Odysseus und die Mutter des Telemachos.

Neu!!: Ovid und Penelope (Mythologie) · Mehr sehen »

Philemon und Baucis

''Philemon und Baucis'', Adam Elsheimer, 1608 Philemon (Philémon) und Baucis (Βαυκίς Baukís; latinisiert Baucis) sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Philemon und Baucis · Mehr sehen »

Prix Goncourt

Preisträger 2023: Jean-Baptiste Andrea für seinen Roman ''Veiller sur elle'' Der Prix Goncourt (französisch Le prix Goncourt) ist ein französischer Literaturpreis, der seit 1903 von der Académie Goncourt vergeben wird.

Neu!!: Ovid und Prix Goncourt · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Ovid und Proömium · Mehr sehen »

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Pygmalion · Mehr sehen »

Pyramus und Thisbe

Niklaus Manuel: ''Pyramus und Thisbe'', 1520 Gemäldegalerie, Berlin Die Sage von Pyramus und Thisbe war in der Antike weit bekannt und ist in den erhaltenen Werken mehrfach erwähnt.

Neu!!: Ovid und Pyramus und Thisbe · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Ovid und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Ovid und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Ovid und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ovid und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Ovid und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Relegatio

Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte.

Neu!!: Ovid und Relegatio · Mehr sehen »

Remedia amoris

Die Remedia amoris (manchmal remediorum amoris liber unus genannt, dt. Heilmittel gegen die Liebe) sind ein Werk des römischen Dichters Ovid, das an sein Werk Ars amatoria anschließt.

Neu!!: Ovid und Remedia amoris · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Ovid und Rhetorik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Ovid und Romantik · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Ovid und Sage · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Ovid und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seneca der Ältere

Seneca der Ältere, ''Controversiae'' mit eigenhändigen Korrekturen und Randbemerkungen des Frühhumanisten Albertino Mussato in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1769, fol. 73r (13./14. Jahrhundert) Lucius (oder Marcus) Annaeus Seneca, auch Seneca der Ältere, Seneca Maior oder Seneca Rhetor genannt (* ca. 54 v. Chr. in Córdoba; † ca. 39 n. Chr.) war ein römischer Rhetoriker, Rhetor, Schriftsteller und Beamter aus der gens Annaea.

Neu!!: Ovid und Seneca der Ältere · Mehr sehen »

Siegmar Döpp

Siegmar Döpp (* 10. Dezember 1941 in Marburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Ovid und Siegmar Döpp · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Ovid und Spätantike · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Ovid und Spektrum.de · Mehr sehen »

Sulmona

Sulmona ist eine italienische Stadt in der Provinz L’Aquila der Region Abruzzen.

Neu!!: Ovid und Sulmona · Mehr sehen »

Tanja Kinkel

Tanja Kinkel auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Tanja Kinkel (* 27. September 1969 in Bamberg) ist eine deutsche Schriftstellerin, die unter anderem als Verfasserin historischer Romane bekannt wurde.

Neu!!: Ovid und Tanja Kinkel · Mehr sehen »

Theodor Kissel

Theodor K. Kissel (* 25. Januar 1962 in Dahn) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ovid und Theodor Kissel · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Ovid und Tiberius · Mehr sehen »

Tomoi

Tomoi, auch Tomis (Τόμις), ist der antike Name eines Ortes in Mösien, lokalisiert im Stadtgebiet der heutigen Großstadt Constanța in Rumänien, gelegen an der Schwarzmeerküste, etwa 50 Kilometer südlich der (antiken) Donaumündung bei Histria.

Neu!!: Ovid und Tomoi · Mehr sehen »

Tresviri

Tresviri oder Triumviri (lateinisch wörtlich „drei Männer“, Singular tresvir oder triumvir) war im antiken Rom die Bezeichnung für ein Kollegium, das aus drei Magistraten bestand, die für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig waren.

Neu!!: Ovid und Tresviri · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Ovid und Tristia · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Ovid und Troja · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Ovid und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Ulrich Schmitzer

Ulrich Schmitzer in Rom Ulrich Schmitzer (* 19. März 1960 in Fürth) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Ovid und Ulrich Schmitzer · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Ovid und Verbannung · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Ovid und Vergil · Mehr sehen »

Vintila Horia

Vintila Horia (geboren als Gheorghe Caftangioglu, 18. Dezember 1915 in Segarcea, Königreich Rumänien; gestorben 4. April 1992 in Collado Villalba, Spanien) war ein rumänischer Schriftsteller.

Neu!!: Ovid und Vintila Horia · Mehr sehen »

Volker Ebersbach

Volker Ebersbach (2014) Volker Ebersbach (* 6. September 1942 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ovid und Volker Ebersbach · Mehr sehen »

Walther Kraus

Walther Kraus (* 29. Dezember 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. November 1997 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Ovid und Walther Kraus · Mehr sehen »

Wilhelm Walloth

Wilhelm Walloth Wilhelm Walloth (* 6. Oktober 1854 in Darmstadt; † 8. Juli 1932 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ovid und Wilhelm Walloth · Mehr sehen »

17

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ovid und 17 · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Ovid und 20. März · Mehr sehen »

43 v. Chr.

Gaius Vibius Pansa Caetronianus und Aulus Hirtius werden ordentliche Konsuln im Römischen Reich.

Neu!!: Ovid und 43 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ovidius, Publius Ovidius Naso, Publius Ovidius Nasus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »