Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liebeslyrik

Index Liebeslyrik

Das ''Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III'' ist eines der ältesten überlieferten Liebesgedichte. Als Liebeslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik (dort eher Liebeslied genannt), in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird.

61 Beziehungen: Air de Cour, All mein Gedanken, die ich hab, Angst, Anthologie, Ast, Austropop, Barock, Bertolt Brecht, Bibel, Boris von Brauchitsch, Dank, Ein Liebeslied, Epigramm, Europa, Franz Schubert, Freude, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Gebet, Glück, Hans Aßmann, Hans Wagener (Germanist), Hartmann von Aue, Hexameter, Hoheslied, Hymne, Jambus, Joachim Ringelnatz, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Junge, Kamasutra, Kuss, Liebe, Lied, Lochamer-Liederbuch, Lyrik, Mädchen, Meinolf Schumacher, Michelangelo, Minnesang, Mode, Musik, Ovid, Popmusik, Romantik, Schmerz, Sehnsucht, Sigrid Damm, Ständchen, Sumer, ..., Trauer, Traum, V. u. Z., Vers, Vertrauen, Verzweiflung, Volkslied, Walther von der Vogelweide, Werner Hecht, Wolfram von Eschenbach, Zweite Schlesische Schule. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Air de Cour

Air de Cour „Enfin la Beauté“ von Étienne Moulinié Air de Cour „Je suis ravi de mon Uranie“ von Étienne Moulinié Ein Air de Cour ist eine französische Kunstliedform, die Ende des 16. Jahrhunderts und im 17. Jahrhundert an den Höfen der Adligen weit verbreitet war.

Neu!!: Liebeslyrik und Air de Cour · Mehr sehen »

All mein Gedanken, die ich hab

''All mein Gedanken'' im Lochamer-Liederbuch Deutschen Liederhort mit modernisierter Schreibung (1894) Melodie All mein Gedanken, die ich hab ist ein deutsches Liebeslied aus dem Mittelalter.

Neu!!: Liebeslyrik und All mein Gedanken, die ich hab · Mehr sehen »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Neu!!: Liebeslyrik und Angst · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Liebeslyrik und Anthologie · Mehr sehen »

Ast

Ein Ast ist die krautige oder holzige Achse eines Seitensprosses der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Liebeslyrik und Ast · Mehr sehen »

Austropop

Marianne Mendt (2008) Ambros, Danzer, Fendrich: Austria 3 (Imst 2006) Austropop ist eine seit Ende der 1960er Jahre geläufige Bezeichnung für Popmusik aus Österreich.

Neu!!: Liebeslyrik und Austropop · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Liebeslyrik und Barock · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Liebeslyrik und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Liebeslyrik und Bibel · Mehr sehen »

Boris von Brauchitsch

Boris von Brauchitsch (* 9. August 1963 in Aachen) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator, Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Liebeslyrik und Boris von Brauchitsch · Mehr sehen »

Dank

Dank ist die wohlwollende Erwiderung empfangener Hilfe, auch selbstverständlicher Leistungen; sie gilt als eine allgemeine ethische Forderung an den Menschen.

Neu!!: Liebeslyrik und Dank · Mehr sehen »

Ein Liebeslied

Ein Liebeslied (auch Ein Liebesgesang) ist ein Kurzfilm von Jean Genet aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Liebeslyrik und Ein Liebeslied · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Liebeslyrik und Epigramm · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Liebeslyrik und Europa · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Liebeslyrik und Franz Schubert · Mehr sehen »

Freude

Lachen ist eine typische Äußerung von Freude Freude einer Mutter über ihr Kind. Freude als befreiendes Lebensgefühl Freude ist der Gemütszustand oder die primäre Emotion, die als Reaktion auf eine angenehme Situation oder die Erinnerung an eine solche entsteht.

Neu!!: Liebeslyrik und Freude · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Liebeslyrik und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Liebeslyrik und Gebet · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Liebeslyrik und Glück · Mehr sehen »

Hans Aßmann

Hans Aßmann bzw.

Neu!!: Liebeslyrik und Hans Aßmann · Mehr sehen »

Hans Wagener (Germanist)

Hans Wagener (* 27. Juli 1940 in Lage; † 12. Juni 2013 in Los Angeles) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Liebeslyrik und Hans Wagener (Germanist) · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Liebeslyrik und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Liebeslyrik und Hexameter · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Liebeslyrik und Hoheslied · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Liebeslyrik und Hymne · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Liebeslyrik und Jambus · Mehr sehen »

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz (um 1930). Foto von Hugo Erfurth Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist.

Neu!!: Liebeslyrik und Joachim Ringelnatz · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Liebeslyrik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Liebeslyrik und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Junge

Junge in Galicien Jungen in Deutschland beim Aufführen eines Puppenspiels Jungen in Bangladesch Jungen in Äthiopien Ein Junge oder Bub oder Knabe, vereinzelt auch Bursch(e) oder Bube, ist ein junger Mensch männlichen Geschlechts, der das Erwachsenenalter noch nicht erreicht hat, also ein männliches Kind oder ein männlicher Jugendlicher.

Neu!!: Liebeslyrik und Junge · Mehr sehen »

Kamasutra

Das Kamasutra (Sanskrit: कामसूत्र, IAST: kāmasūtra; wörtlich Liebesfaden; häufig interpretiert als Leitfaden der Liebeskunst; etwas freier übersetzt als Verse des Verlangens), genannt auch Kamasutram, wurde vermutlich zwischen 200 und 300 n. Chr.

Neu!!: Liebeslyrik und Kamasutra · Mehr sehen »

Kuss

Der Kuss'' (Ölgemälde von Francesco Hayez, 1859), Pinacoteca di Brera, Mailand Ein Paar küsst sich am Strand. Ein Kuss ist ein mit dem Mund durchgeführter Körperkontakt mit einem Lebewesen oder einem Objekt.

Neu!!: Liebeslyrik und Kuss · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Liebeslyrik und Liebe · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Liebeslyrik und Lied · Mehr sehen »

Lochamer-Liederbuch

Handschriftendoppelseite Das Lochamer-Liederbuch (auch Locheimer Liederbuch oder Lochheimer Liederbuch und Lochamer Liederbuch genannt) ist eine umfangreiche Sammlung deutschsprachiger Lieder am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance.

Neu!!: Liebeslyrik und Lochamer-Liederbuch · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Liebeslyrik und Lyrik · Mehr sehen »

Mädchen

Mädchen im Monsunregen, Nepal (2007) Mädchen in Ouro Preto, Brasilien (2006) Ein Mädchen, umgangssprachlich auch Mädel, ist ein Kind weiblichen Geschlechts oder allgemeiner eine junge weibliche Person (unverheiratet).

Neu!!: Liebeslyrik und Mädchen · Mehr sehen »

Meinolf Schumacher

Meinolf Schumacher (* 8. Mai 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Liebeslyrik und Meinolf Schumacher · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Liebeslyrik und Michelangelo · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Liebeslyrik und Minnesang · Mehr sehen »

Mode

Mode (aus französisch mode; ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben.

Neu!!: Liebeslyrik und Mode · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Liebeslyrik und Musik · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Liebeslyrik und Ovid · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Liebeslyrik und Popmusik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Liebeslyrik und Romantik · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Liebeslyrik und Schmerz · Mehr sehen »

Sehnsucht

''Sehnsucht'', Gemälde von Oskar Zwintscher, 1895 Sehnsucht (von mittelhochdeutsch sensuht, als „krankheit des schmerzlichen verlangens“Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.) ist ein inniges Verlangen nach Personen, Sachen, Zuständen oder Zeitspannen.

Neu!!: Liebeslyrik und Sehnsucht · Mehr sehen »

Sigrid Damm

Sigrid Damm, 1992 Sigrid Damm (* 7. Dezember 1940 in Gotha) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schriften zum „Weimarer Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller.

Neu!!: Liebeslyrik und Sigrid Damm · Mehr sehen »

Ständchen

Bläserständchen Ein Ständchen ist ein kleines Lied oder Musikstück, mit dem der Vortragende oder die Vortragenden meist einem einzelnen Zuhörer aus besonderem Anlass – oft überraschend – eine Freude bereiten will beziehungsweise wollen.

Neu!!: Liebeslyrik und Ständchen · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Liebeslyrik und Sumer · Mehr sehen »

Trauer

protestantischen Friedhof von Rom Trauer ist eine, durch einen schwerwiegenden Verlust verursachte, Gemütsstimmung, die etwa durch den Verlust einer geliebten oder verehrten Person, durch einen ideellen Verlust oder die Erinnerung an solche Verluste hervorgerufen wird.

Neu!!: Liebeslyrik und Trauer · Mehr sehen »

Traum

''Der Traum (Le Rêve)'' (1883), Gemälde von Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898), Musée d’Orsay, Paris Unter Traum oder Träumen versteht man das Erleben während des Schlafes.

Neu!!: Liebeslyrik und Traum · Mehr sehen »

V. u. Z.

v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) dient der Jahreszählung mit Bezug auf die Geburt Jesu Christi, ohne den christlichen Bezug zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Liebeslyrik und V. u. Z. · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Liebeslyrik und Vers · Mehr sehen »

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Neu!!: Liebeslyrik und Vertrauen · Mehr sehen »

Verzweiflung

''Der Verzweifelte'', Gustave Courbet Verzweiflung ist ein Zustand der emotionalen oder psychischen Verfassung in einer als aussichtslos empfundenen Situation sowie ein Zustand völliger Hoffnungslosigkeit.

Neu!!: Liebeslyrik und Verzweiflung · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Liebeslyrik und Volkslied · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Liebeslyrik und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Werner Hecht

Werner Hecht (* 18. Dezember 1926 in Leipzig; † 26. Februar 2017 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Liebeslyrik und Werner Hecht · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Liebeslyrik und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Zweite Schlesische Schule

Der Ausdruck Zweite Schlesische (Dichter-)Schule bezeichnet eine Reihe schlesischer Autoren.

Neu!!: Liebeslyrik und Zweite Schlesische Schule · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liebesdichtung, Liebesgedicht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »