Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Popmusik

Index Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Inhaltsverzeichnis

  1. 94 Beziehungen: ABBA, Akkord, Amerikanisierung, Authentizität, Ballade (Unterhaltungsmusik), Barbershop (Musik), Beat (Rhythmus), Beatmusik, Bing Crosby, Blackpink, Bluestonleiter, Boygroup, Bridge (Musik), British Invasion, BTS (Band), Country-Musik, Despacito, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, DJ, Do it yourself, Dominante, Elektronische Musik, Elektronische Tanzmusik, Europop, Fernsehen, Forbes, Frank Sinatra, Funktionstheorie, Gangnam Style, Genre, Girlgroup, Globalisierung, Gospel, Grove Dictionary of Music and Musicians, Helmut Rösing, Hip-Hop, Homogenität (Wirtschaft), Hookline, Independent, Internet, J-Pop, Japan, Jazz, Jugendkultur, K-Pop, Klassische Musik, Koreanische Welle, Kulturelle Aneignung, Kulturimperialismus, Lateinamerikanische Musik, ... Erweitern Sie Index (44 mehr) »

  2. Musikgenre
  3. Westliche Welt

ABBA

ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte.

Sehen Popmusik und ABBA

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Sehen Popmusik und Akkord

Amerikanisierung

China Amerikanisierung bezeichnet einerseits den Integrationsprozess von Einwanderern in die US-amerikanische Kultur, andererseits den Wandel einer Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Person in Richtung der vorherrschenden Gegebenheiten in den USA, beziehungsweise hin zum Leitbild des so genannten „American Way of Life“.

Sehen Popmusik und Amerikanisierung

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Sehen Popmusik und Authentizität

Ballade (Unterhaltungsmusik)

Als Ballade wird in der Unterhaltungsmusik ein emotionales, meist langsam gespieltes Musikstück bezeichnet.

Sehen Popmusik und Ballade (Unterhaltungsmusik)

Barbershop (Musik)

Die barbershop Frauengruppe ''tel Tipes'' in einem Konzert. Barbershop-Gesang ist überwiegend homophone A-cappella-Musik mit einem vierstimmigen Akkord auf jeder Melodienote.

Sehen Popmusik und Barbershop (Musik)

Beat (Rhythmus)

Beat ist die englische Bezeichnung für den Taktschlag in einem Musikstück, der eine Zählzeit im Metrum (Grundschlag) darstellt.

Sehen Popmusik und Beat (Rhythmus)

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Sehen Popmusik und Beatmusik

Bing Crosby

Signatur Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Sehen Popmusik und Bing Crosby

Blackpink

Blackpink (stilisierte Eigenschreibweise: BLACKPINK oder BLΛƆKPIИK) ist eine südkoreanische Girlgroup, die 2016 von YG Entertainment gegründet wurde.

Sehen Popmusik und Blackpink

Bluestonleiter

Die Bluestonleiter ist eine Tonleiter, die aus der Blues-Musik stammt und die charakteristischen Blue Notes (Bluestöne) enthält.

Sehen Popmusik und Bluestonleiter

Boygroup

Eine Boygroup oder Boyband (englisch boy band) ist eine Popgruppe mit ausschließlich männlichen Mitgliedern im Teenager- und Twen-Alter, die oft auch synchron zum Gesang tanzen.

Sehen Popmusik und Boygroup

Bridge (Musik)

Einstieg in die Bridge des Bossa-Nova-Titels ''The Girl from Ipanema:'' deutliches Verlassen der Grundtonart Als Bridge (englisch für „Brücke“) wird ein charakteristischer überleitender Formteil in Jazz, Pop, Rock, Metal, elektronischer Tanzmusik und Hip-Hop bezeichnet.

Sehen Popmusik und Bridge (Musik)

British Invasion

British Invasion war die in Nordamerika in den Medien übliche Bezeichnung für die hohe Hitparadenpräsenz und das intensive Airplay von britischen Musikproduktionen in der Popmusik, insbesondere von Beatbands ab 1964.

Sehen Popmusik und British Invasion

BTS (Band)

BTS (auch Bangtan Boys; Koreanisch: Bangtan Sonyeondan) ist eine südkoreanische Boygroup, bestehend aus sieben Mitgliedern, die 2010 von Big Hit Entertainment gegründet wurde und 2013 debütierte.

Sehen Popmusik und BTS (Band)

Country-Musik

Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.

Sehen Popmusik und Country-Musik

Despacito

Despacito (für „ganz langsam, gemächlich“) ist ein Lied des puerto-ricanischen Sängers Luis Fonsi in Zusammenarbeit mit dem ebenfalls aus Puerto Rico stammenden Rapper Daddy Yankee.

Sehen Popmusik und Despacito

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Sehen Popmusik und Die Musik in Geschichte und Gegenwart

DJ

Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.

Sehen Popmusik und DJ

Do it yourself

Do it yourself (kurz DIY und D.I.Y.) ist eine Phrase aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Mach es selbst.

Sehen Popmusik und Do it yourself

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Sehen Popmusik und Dominante

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Sehen Popmusik und Elektronische Musik

Elektronische Tanzmusik

Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik.

Sehen Popmusik und Elektronische Tanzmusik

Europop

Europop ist eine zu Beginn der 1970er Jahre in Kontinentaleuropa entstandene Variante der Popmusik, die in der Folgezeit insbesondere durch die Gruppe ABBA geprägt wurde und weltweit große Popularität erlangte.

Sehen Popmusik und Europop

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Sehen Popmusik und Fernsehen

Forbes

Forbes-Ausgabe von 1918 Forbes ist eine englischsprachige Zeitschrift und eines der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine weltweit.

Sehen Popmusik und Forbes

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Sehen Popmusik und Frank Sinatra

Funktionstheorie

Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre.

Sehen Popmusik und Funktionstheorie

Gangnam Style

Gangnam Style (강남스타일) ist ein K-Pop-Lied des südkoreanischen Rappers Psy.

Sehen Popmusik und Gangnam Style

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Sehen Popmusik und Genre

Girlgroup

Als Girlgroup (von englisch Girl Group ‚Mädchengruppe‘) bezeichnet man eine Gruppe aus mehreren Sängerinnen, die Popmusik singen.

Sehen Popmusik und Girlgroup

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Sehen Popmusik und Globalisierung

Gospel

Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg Der Gospel (von ‚Evangelium‘, ‚Gute Nachricht‘; hergeleitet vom Altenglischen gōdspel, gōd ‚gut‘ und spel ‚Erzählung‘, ‚Nachricht‘) ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20.

Sehen Popmusik und Gospel

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Sehen Popmusik und Grove Dictionary of Music and Musicians

Helmut Rösing

Helmut Rösing (* 1943) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Popmusik und Helmut Rösing

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Sehen Popmusik und Hip-Hop

Homogenität (Wirtschaft)

Homogenität ist in der Volkswirtschaftslehre eine Eigenschaft von Gütern und Dienstleistungen, völlig einheitlich und undifferenziert zu sein und weder Qualitätsunterschiede noch Präferenzen aufzuweisen.

Sehen Popmusik und Homogenität (Wirtschaft)

Hookline

Eine Hookline (von englisch hook.

Sehen Popmusik und Hookline

Independent

Independent (englisch für „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für erschaffene Kulturgüter von Selbstständigen, die damit ein eigenes Genre bilden.

Sehen Popmusik und Independent

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Sehen Popmusik und Internet

J-Pop

J-Pop (in Japan teilweise auch J-Poppu geschrieben) ist eine abkürzende Schreibweise von Japanese pop music (englisch für japanische Popmusik) oder Japan Pop und bezeichnet ein weit gefasstes musikalisches Genre, welches sich in den 1990er Jahren in der japanischen Musikwelt etabliert hat.

Sehen Popmusik und J-Pop

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Popmusik und Japan

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Popmusik und Jazz

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Sehen Popmusik und Jugendkultur

K-Pop

K-Pop (abgeleitet von englisch Korean Popular Music) ist ein Sammelbegriff für koreanischsprachige Popmusik und bezeichnet ein weit gefasstes musikalisches Genre, das sich in der koreanischen Musikwelt als Analogon zum japanischen J-Pop etablierte.

Sehen Popmusik und K-Pop

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Sehen Popmusik und Klassische Musik

Koreanische Welle

Koreanische Welle, auch unter der koreanischen Bezeichnung „Hallyu“ bekannt, bezeichnet die weltweit ansteigende Popularität der zeitgenössischen südkoreanischen Pop-Kultur im 21. Jahrhundert.

Sehen Popmusik und Koreanische Welle

Kulturelle Aneignung

Deutsche Karnevalisten in Verkleidungen, welche die traditionelle Bekleidung verschiedener Prärie-Indianer imitieren (2017) viktorianischen Kleidern Kulturelle Aneignung bezeichnet die Übernahme von Ausdrucksformen oder Artefakten, Geschichte und Wissensformen von Trägern einer anderen Kultur oder kulturellen Identität.

Sehen Popmusik und Kulturelle Aneignung

Kulturimperialismus

Kulturimperialismus bezeichnet eine spezielle Herrschaftsbeziehung, welche durch Zerstörung, Unterbindung und Umformung der ursprünglichen Kultur der Beherrschten bei gleichzeitiger Dominanz der Kultur der allgemein imperialistisch Herrschenden praktiziert wird.

Sehen Popmusik und Kulturimperialismus

Lateinamerikanische Musik

Tango Lateinamerikanische Musik ist ein Sammelbegriff für die Tänze, Rhythmen und Stile der Musik, wie sie in lateinamerikanischen Ländern gespielt wird.

Sehen Popmusik und Lateinamerikanische Musik

Latin Pop

Latin Pop ist eine Stilrichtung der Popmusik, die rhythmische und melodische Elemente der lateinamerikanischen Musik integriert.

Sehen Popmusik und Latin Pop

Liste von Beinamen in der populären Musik

Die „Queen of Soul“ Aretha Franklin bei der Verleihung der Presidential Medal of Freedom im November 2005 Beinamen in der populären Musik sind Bezeichnungen, die Künstler der populären Musik meist von Fans und Medien erhalten oder auch seltener sich selbst geben.

Sehen Popmusik und Liste von Beinamen in der populären Musik

Los del Río

Los del Río (für „Die vom Fluss“) ist ein spanisches Musikduo, das ab 1992 mit Macarena einen internationalen Hit hatte.

Sehen Popmusik und Los del Río

Luis Fonsi

Luis Fonsi (2015) Luis Fonsi (* 15. April 1978 als Luis Alfonso Rodríguez López-Cepero in San Juan, Puerto Rico) ist ein puerto-ricanisch-amerikanischer Latin-Pop-Sänger und Songwriter.

Sehen Popmusik und Luis Fonsi

Macarena (Lied)

Macarena ist ein Lied des spanischen Musikduos Los del Río.

Sehen Popmusik und Macarena (Lied)

Madonna (Künstlerin)

rahmenlos Madonna (englische Aussprache; * 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

Sehen Popmusik und Madonna (Künstlerin)

Mainstream

Mainstream (englisch „Hauptströmung“) spiegelt den kulturellen Geschmack einer großen Mehrheit wider, den Massengeschmack der Massenkultur im Gegensatz zu Subkulturen oder dem ästhetischen Underground.

Sehen Popmusik und Mainstream

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Sehen Popmusik und Massenmedien

Mehrspurrekorder

Mehrspurrekorder mit 16 Spuren Mehrspurrekorder sind Geräte zum Aufnehmen mehrerer Tonquellen gleichzeitig oder hintereinander.

Sehen Popmusik und Mehrspurrekorder

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Sehen Popmusik und Michael Jackson

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Sehen Popmusik und Mikrofon

Modernisierung (Soziologie)

Modernisierung beschreibt und erklärt in der Soziologie den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft oder Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft, zu Demokratisierung, Verstädterung, sozialer Differenzierung, Individualisierung, Bürokratisierung oder Globalisierung.

Sehen Popmusik und Modernisierung (Soziologie)

MTV

MTV (vormals Akronym für Music Television) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Firmensitz in New York City und internationalen Ablegern.

Sehen Popmusik und MTV

Musikcharts

Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum)) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade (verkürzt Hits) bezeichnet eine Methode für die numerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.

Sehen Popmusik und Musikcharts

Perry Como

Perry Como, 1961 Perry Como, ca. Oktober 1946,Fotografie von William P. Gottlieb Pierino Ronald „Perry“ Como (* 18. Mai 1912 in Canonsburg, Pennsylvania; † 12. Mai 2001 in Jupiter, Florida) war einer der berühmtesten US-amerikanischen Popsänger in der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie Schauspieler und Entertainer.

Sehen Popmusik und Perry Como

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

Sehen Popmusik und Phil Spector

Plattenvertrag

Plattenvertrag bezeichnet einen Vertrag zwischen einem Musikproduzenten und einem Musikkünstler oder einer Gruppe von Musikkünstlern (oft Bands), in dem der Künstler dem Produzenten insbesondere seine urheberrechtlichen Leistungsschutzrechte an den Vertragsaufnahmen überträgt, außerdem die Eigentumsrechte an Bändern und sonstigen im Zusammenhang mit der Produktion entstandenem Material und das Recht zur kommerziellen Auswertung sogenannter Merchandisingrechte.

Sehen Popmusik und Plattenvertrag

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Sehen Popmusik und Pop Art

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Sehen Popmusik und Populäre Musik

Psy (Sänger)

Psy (2012) Park Jae-sang (* 31. Dezember 1977 in Seoul), bekannt unter seinem Künstlernamen Psy (stilisierte Schreibweise PSY), ist ein südkoreanischer K-Pop-Sänger, Rapper, Tänzer und Musikproduzent.

Sehen Popmusik und Psy (Sänger)

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Sehen Popmusik und Quintenzirkel

Refrain

Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

Sehen Popmusik und Refrain

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Sehen Popmusik und Rock ’n’ Roll

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Sehen Popmusik und Rockmusik

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Sehen Popmusik und Sampling (Musik)

Simon Reynolds

Simon Reynolds, Januar 2008 Simon Reynolds (* 19. Juni 1963 in London, Großbritannien) ist ein britischer Kulturjournalist und Sachbuchautor mit Wahlheimat in New York City.

Sehen Popmusik und Simon Reynolds

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Sehen Popmusik und Single (Musik)

Soul

Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.

Sehen Popmusik und Soul

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Sehen Popmusik und Star (Person)

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Sehen Popmusik und Strophe

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Sehen Popmusik und Swing (Musikrichtung)

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Sehen Popmusik und Synthesizer

Synthiepop

Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.

Sehen Popmusik und Synthiepop

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Sehen Popmusik und Tanzmusik

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Sehen Popmusik und The Beatles

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Sehen Popmusik und The Guardian

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Sehen Popmusik und The New York Times

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Sehen Popmusik und The Rolling Stones

Tin Pan Alley

Tin Pan Alley um 1900 Als Tin Pan Alley (übersetzt „Blech-/Zinnpfannengasse“) wird die 28.

Sehen Popmusik und Tin Pan Alley

Tonträgerunternehmen

Tonträgerunternehmen (umgangssprachlich Schallplattenfirma, Plattenfirma) ist ein Verlag der Unterhaltungs- oder Musikindustrie, der die Produktion und den Vertrieb akustischer Werke wie Musik, Hörbücher und Hörspielen auf Tonträgern betreibt.

Sehen Popmusik und Tonträgerunternehmen

Transistorradio

Ein Transistorradio ist ein Rundfunkempfangsgerät, bei dem ausschließlich Transistoren als aktive Bauelemente eingesetzt werden.

Sehen Popmusik und Transistorradio

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Popmusik und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Popmusik und Vereinigtes Königreich

Wall of Sound

Wall of Sound (für ‚Klangmauer‘) wird in der Musikproduktion die von Musikproduzent Phil Spector ab 1962 in den Gold Star Studios von Hollywood mit seinen Künstlern bis 1966 hergestellte Popmusik bezeichnet, die durch eine hohe Sounddichte und durch intensiven Einsatz von Audioeffekten gekennzeichnet ist und oft mit einer Überorchestrierung verbunden war.

Sehen Popmusik und Wall of Sound

Siehe auch

Musikgenre

Westliche Welt

Auch bekannt als Dark Pop, Pop (Musik), Pop-Musik, Popgruppe, Popmusiker, Popsong, Popsänger, Popsängerin.

, Latin Pop, Liste von Beinamen in der populären Musik, Los del Río, Luis Fonsi, Macarena (Lied), Madonna (Künstlerin), Mainstream, Massenmedien, Mehrspurrekorder, Michael Jackson, Mikrofon, Modernisierung (Soziologie), MTV, Musikcharts, Perry Como, Phil Spector, Plattenvertrag, Pop Art, Populäre Musik, Psy (Sänger), Quintenzirkel, Refrain, Rock ’n’ Roll, Rockmusik, Sampling (Musik), Simon Reynolds, Single (Musik), Soul, Star (Person), Strophe, Swing (Musikrichtung), Synthesizer, Synthiepop, Tanzmusik, The Beatles, The Guardian, The New York Times, The Rolling Stones, Tin Pan Alley, Tonträgerunternehmen, Transistorradio, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Wall of Sound.