Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Funktionstheorie

Index Funktionstheorie

Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre.

58 Beziehungen: Akkord-Skalen-Theorie, Alteration (Musik), Ars nova (Musik), Atonale Musik, Authentischer Schluss, Barockmusik, Diether de la Motte, Dominante, Dominantseptakkord, Doppeldominante, Doppelsubdominante, Dur, Dur-Moll-Tonalität, Durchgangston, Funktionentheorie, Gegenklang, Generalbass, Harmonielehre, Harmonik, Hermann Grabner, Hugo Riemann, Jazzharmonik, Johann Sebastian Bach, Kadenz (Harmonielehre), Mediante, Modulation (Musik), Moll, Musik der Romantik, Musikanalyse, Musiktheorie, Neapolitanischer Sextakkord, None, Parallelklang, Plagalschluss, Polytonalität, Prädominante, Quarte, Quinte, Renaissance, Richard Graf, Septakkord, Sequenz (Musik), Sonate, Sonatensatzform, Stufentheorie (Harmonik), Subdominante, Terz (Musik), Tonart, Tonika, Umkehrung, ..., Vermindert, Vorhalt (Musik), Wiederholungszeichen (Notenschrift), Wiener Klassik, Wilhelm Maler, Wolf Burbat, Zäsur (Musik), Zwischendominante. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Akkord-Skalen-Theorie

Die Akkord-Skalen-Theorie (englisch chord scale theory) ist ein methodisches Konzept aus dem Bereich der Didaktik der Jazz- und Popularmusik, und ist dort ein grundlegender Bestandteil der Harmonielehre und der darauf aufbauenden Improvisationstechnik.

Neu!!: Funktionstheorie und Akkord-Skalen-Theorie · Mehr sehen »

Alteration (Musik)

Unter der Alteration (lateinisch alteratio „Umstellung, Veränderung, Bewegung“) versteht man in der klassischen Harmonielehre das chromatische Verändern („Versetzen“) von Tönen innerhalb eines Akkordes.

Neu!!: Funktionstheorie und Alteration (Musik) · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: Funktionstheorie und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

Atonale Musik

Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw.

Neu!!: Funktionstheorie und Atonale Musik · Mehr sehen »

Authentischer Schluss

Ein authentischer Schluss oder eine authentische Kadenz (von griech. authentikos: echt, glaubwürdig) ist in der Harmonielehre und in der musikalischen Formenlehre eine Klangverbindung Dominante – Tonika, die den Abschluss eines Stückes oder eines seiner Abschnitte artikuliert (Schlussbildung).

Neu!!: Funktionstheorie und Authentischer Schluss · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Funktionstheorie und Barockmusik · Mehr sehen »

Diether de la Motte

Diether de la Motte (* 30. März 1928 in Bonn; † 15. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Funktionstheorie und Diether de la Motte · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Funktionstheorie und Dominante · Mehr sehen »

Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord (Sigel: D7) ist ein auf der Dominante, also der fünften Stufe einer diatonischen Tonleiter, gebildeter Septakkord.

Neu!!: Funktionstheorie und Dominantseptakkord · Mehr sehen »

Doppeldominante

Die Doppeldominante ist ein Akkord, der in der Funktionstheorie als Spezialfall einer Zwischendominante zur Dominante gilt.

Neu!!: Funktionstheorie und Doppeldominante · Mehr sehen »

Doppelsubdominante

Als Doppelsubdominante bezeichnet man in der musikalischen Funktionstheorie die Subdominante der Subdominante einer Tonleiter.

Neu!!: Funktionstheorie und Doppelsubdominante · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Funktionstheorie und Dur · Mehr sehen »

Dur-Moll-Tonalität

Dur-Moll-Tonalität, auch Dur-Moll-System, bezeichnet das im westlichen Kulturkreis von ca.

Neu!!: Funktionstheorie und Dur-Moll-Tonalität · Mehr sehen »

Durchgangston

Ein Durchgangston (auch: Durchgangsnote oder Durchgang) füllt den Raum zwischen zwei konsonanten bzw.

Neu!!: Funktionstheorie und Durchgangston · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Funktionstheorie und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Gegenklang

Hauptdreiklang ''(T)'' C-Dur mit seinem Gegenklang ''(Tg)'' e-Moll. Die Akkorde haben zwei gemeinsame Töne. Gegenklänge, auch Gegenparallelen oder Leittonwechselklänge bezeichnen Begriffe aus der Funktionstheorie und zählen zu den Nebenfunktionen einer Tonart.

Neu!!: Funktionstheorie und Gegenklang · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Funktionstheorie und Generalbass · Mehr sehen »

Harmonielehre

Harmonielehre am Prager Konservatorium von Friedrich Dionys Weber, Prag 1841 (Titelblatt) Unter Harmonielehre wird die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen (etwa im Tonsatz) zur möglichst fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Neu!!: Funktionstheorie und Harmonielehre · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Funktionstheorie und Harmonik · Mehr sehen »

Hermann Grabner

Hermann Grabner (* 12. Mai 1886 in Graz, Österreich-Ungarn; † 3. Juli 1969 in Bozen) war ein deutsch-österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Funktionstheorie und Hermann Grabner · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Funktionstheorie und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Jazzharmonik

Mit Jazzharmonik oder Harmonik des Jazz wird das harmonische Konstrukt beschrieben, auf welchem die Jazzmusik aufbaut.

Neu!!: Funktionstheorie und Jazzharmonik · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Funktionstheorie und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: Funktionstheorie und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Mediante

Mediante (über lateinisch medians von lateinisch medius „der Mittlere“) bezeichnete ursprünglich die dritte Stufe (Terz) einer Tonleiter als Mitte zwischen Grundton (Tonika) und Quinte (Dominante).

Neu!!: Funktionstheorie und Mediante · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: Funktionstheorie und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Funktionstheorie und Moll · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Funktionstheorie und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikanalyse

Bei der Musikanalyse wird ein musikalisches Werk unter verschiedenen Gesichtspunkten mit unterschiedlichen Methoden untersucht.

Neu!!: Funktionstheorie und Musikanalyse · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Funktionstheorie und Musiktheorie · Mehr sehen »

Neapolitanischer Sextakkord

Kadenz mit Neapolitanischem Sextakkord (sn)Datei:Neapolitanischersextakkord.ogg Der Neapolitanische Sextakkord oder kurz Neapolitaner ist ein alterierter Akkord.

Neu!!: Funktionstheorie und Neapolitanischer Sextakkord · Mehr sehen »

None

Als None (von lateinisch nona: „die neunte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das neun Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–d’).

Neu!!: Funktionstheorie und None · Mehr sehen »

Parallelklang

Als Parallelklang bezeichnet man in der musikalischen Funktionstheorie Dreiklänge, die mit den Hauptdreiklängen (klein-)terzverwandt sind.

Neu!!: Funktionstheorie und Parallelklang · Mehr sehen »

Plagalschluss

Ein Plagalschluss oder auch plagaler Schluss (von mittellateinisch plagalis, plaga, plage, „seitlich, hergeleitet“ im Unterschied zu authentisch) ist in der Harmonielehre die Akkordverbindung Subdominante – Tonika, die als Ganzschluss dient.

Neu!!: Funktionstheorie und Plagalschluss · Mehr sehen »

Polytonalität

Polytonalität ist die Überlagerung mehrerer Tonarten.

Neu!!: Funktionstheorie und Polytonalität · Mehr sehen »

Prädominante

Prädominante (von) bezeichnet in der Musiktheorie einen Akkord, der in einer Kadenz der Dominante vorangeht bzw.

Neu!!: Funktionstheorie und Prädominante · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Funktionstheorie und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Funktionstheorie und Quinte · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Funktionstheorie und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Graf

Richard Graf (* 5. Mai 1967 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Musiker (Gitarre, Piano, Komposition), der „sowohl in Jazz, Pop als auch in der Neuen Musik zuhause ist“ und eine Universitätsprofessur für Musikpädagogik innehat.

Neu!!: Funktionstheorie und Richard Graf · Mehr sehen »

Septakkord

Ein Septakkord, auch Septimenakkord ist ein Vierklang.

Neu!!: Funktionstheorie und Septakkord · Mehr sehen »

Sequenz (Musik)

Etüde in cis-Moll op. 10,4 Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der musikalischen Satzlehre eine zeitliche Folge von gleichartigen musikalischen Abschnitten auf verschiedenen Tonstufen.

Neu!!: Funktionstheorie und Sequenz (Musik) · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Funktionstheorie und Sonate · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Funktionstheorie und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Stufentheorie (Harmonik)

Die Stufentheorie, von Jacob Gottfried Weber (1779–1839) entwickelt und später von Ernst Friedrich Richter (1808–1879) ausgebaut, ist ebenso wie die Ende des 19.

Neu!!: Funktionstheorie und Stufentheorie (Harmonik) · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: Funktionstheorie und Subdominante · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Funktionstheorie und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Funktionstheorie und Tonart · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Funktionstheorie und Tonika · Mehr sehen »

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

Neu!!: Funktionstheorie und Umkehrung · Mehr sehen »

Vermindert

Das Adjektiv vermindert (Gegensatz: übermäßig) wird in der Musik zur Kennzeichnung bestimmter Intervalle und Akkorde verwendet.

Neu!!: Funktionstheorie und Vermindert · Mehr sehen »

Vorhalt (Musik)

Vorhalt bezeichnet in der Harmonielehre einen akkordfremden Nebenton, der.

Neu!!: Funktionstheorie und Vorhalt (Musik) · Mehr sehen »

Wiederholungszeichen (Notenschrift)

Wiederholungszeichen Das Wiederholungszeichen ist ein Symbol in der Musiknotation.

Neu!!: Funktionstheorie und Wiederholungszeichen (Notenschrift) · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Funktionstheorie und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wilhelm Maler

Wilhelm Maler (* 21. Juni 1902 in Heidelberg; † 29. April 1976 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Funktionstheorie und Wilhelm Maler · Mehr sehen »

Wolf Burbat

Wolf Burbat (* 1946 in Bremen als Wolfgang Burbat) ist ein deutscher Jazzmusiker (Flöte, Saxophon, Synthesizer) und Komponist.

Neu!!: Funktionstheorie und Wolf Burbat · Mehr sehen »

Zäsur (Musik)

In der Musik ist die Zäsur ein Einschnitt bzw.

Neu!!: Funktionstheorie und Zäsur (Musik) · Mehr sehen »

Zwischendominante

Zwischendominanten oder auch Sekundärdominanten sind Akkorde mit dominantischem Charakter, die sich in einen von der Tonika verschiedenen Klang auflösen.

Neu!!: Funktionstheorie und Zwischendominante · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Funktionsharmonik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »