Inhaltsverzeichnis
105 Beziehungen: Acid House, Acid Techno, Akronym, Autobahn (Album), Avicii, Bass House, Big-Room, Bob Sinclar, Break (Musik), Breakbeat, Breakcore, Calvin Harris, Can (Band), Chiptune, Crunk, Dance-Pop, David Guetta, Deadmau5, Deep House, Digital Hardcore, Disco (Musik), DJ, Donna Summer, Downbeat, Drop (Musik), Drum and Bass, Drumcomputer, Dubstep, E- und U-Musik, Electric Daisy Carnival, Electro, Electro (Sammelbezeichnung), Electro Funk, Electronic Body Music, Electronica (Musik), Elektroakustische Musik, Elektronische Musik, Elektronische Popmusik, Euro Disco, Eurodance, Faze Magazin, Frenchcore, Future House, Future Pop, Gabber, Giorgio Moroder, Gothic Rock, Hands up, Happy Hardcore, Hardcore Techno, ... Erweitern Sie Index (55 mehr) »
- Afroamerikanische Kultur
- Kultur (Lateinamerika)
Acid House
Acid House ist eine Stilart der House-Musik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Acid House
Acid Techno
Acid techno (Beispiel) Acid Techno (meist nur „Acid“ genannt) ist ein Musikstil und eine Unterkategorie von Techno.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Acid Techno
Akronym
Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Akronym
Autobahn (Album)
Autobahn ist das vierte Studioalbum der Band Kraftwerk aus Düsseldorf.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Autobahn (Album)
Avicii
Unterschrift Avicii (* 8. September 1989 als Tim Bergling in Stockholm; † 20. April 2018 in Maskat, Oman) war ein schwedischer DJ, Remixer und Musikproduzent im Bereich der elektronischen Tanzmusik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Avicii
Bass House
Bass House ist ein Genre elektronischer Musik, das sich zwischen 2012 und 2016 als Ergebnis der Fusion von Bass, UK Garage und House oder aus abgeleiteten Genres wie Deep House, Tech House, Future House und anderer etabliert hat.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Bass House
Big-Room
Big-Room (etwa „großer Raum“) ist ein Subgenre der Electro-House-Musik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Big-Room
Bob Sinclar
Bob Sinclar bei den NRJ Music Awards 2011 Bob Sinclar (* 10. Mai 1969 in Paris; eigentlich Christophe Le Friant) ist ein französischer Plattenproduzent, DJ, Remixer und Miteigentümer (mit DJ Yellow) des Plattenlabels Yellow Productions.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Bob Sinclar
Break (Musik)
Das Wort Break (englisch für „Bruch“, „Lücke“, „Pause“, „Wende“), ein Begriff aus der afroamerikanischen und internationalen Popularmusik, bezeichnet einen kurzen, kadenzhaften Einschub am Ende eines formalen Abschnitts, häufig am Ende der so genannten Bridge.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Break (Musik)
Breakbeat
Ein Breakbeat ist ein Rhythmus, der in der elektronischen Musik verwendet wird.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Breakbeat
Breakcore
Breakcore ist ein Stil der Elektronischen Musik, der stark von Hardcore Techno, Drum and Bass, Digital Hardcore und dem Industrial geprägt wurde.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Breakcore
Calvin Harris
Calvin Harris 2012 bei Rock in Rio in Madrid Logo von Calvin Harris Adam Richard Wiles (* 17. Januar 1984 in Dumfries, Schottland), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Calvin Harris (sowie Love Regenerator), ist ein britischer DJ, Sänger, Songwriter und Produzent, vor allem von elektronischer Tanzmusik (EDM), hier besonders House, Elektropop und Electro-House.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Calvin Harris
Can (Band)
Can war eine 1968 in Köln gegründete avantgardistische Band, die keinem bestimmten Musikstil zuzuordnen ist und es ablehnte, als Rockband bezeichnet zu werden.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Can (Band)
Chiptune
Ein 6581er und ein 8580er SID-Chip des Commodore C64 Chiptunes bilden ein Genre innerhalb der computererstellten Musik, das sich durch einen charakteristischen künstlichen Klang auszeichnet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Chiptune
Crunk
Crunk ist ein Subgenre des Hip-Hop, das aus dem Süden der Vereinigten Staaten, insbesondere der Gegend um Memphis (Tennessee) stammt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Crunk
Dance-Pop
Dance-Pop ist eine in den frühen 1980er Jahren entstandene und an der Elektronischen Tanzmusik orientierte Popmusik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Dance-Pop
David Guetta
David Guetta, 2018 Logo seit dem Jahr 2017 Pierre David Guetta (* 7. November 1967 in Paris), bekannt als David Guetta, ist ein französischer DJ und Musikproduzent.
Sehen Elektronische Tanzmusik und David Guetta
Deadmau5
deadmau5 (2014) deadmau5 (* 5. Januar 1981 in Niagara Falls, Ontario; bürgerlicher Name Joel Thomas Zimmerman) ist ein kanadischer Musikproduzent, der vor allem in den Stilrichtungen Progressive House und Electro House sowie Deep House aktiv ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Deadmau5
Deep House
Deep House ist eine langsamere und melodieorientierte Stilart des House.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Deep House
Digital Hardcore
Digital Hardcore (kurz DH oder DHC) war ursprünglich der Name des von Alec Empire gegründeten Musik-Labels Digital Hardcore Recordings und wurde später zur Bezeichnung für die gesamte Musikrichtung, unter der sich die Bands dieses Labels vereinten.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Digital Hardcore
Disco (Musik)
Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Disco (Musik)
DJ
Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.
Sehen Elektronische Tanzmusik und DJ
Donna Summer
„Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)Donna Summer, Marc Eliot: Ordinary Girl – The Journey; New York (U.S.A.): Villard, 2003 (Autobiografie).
Sehen Elektronische Tanzmusik und Donna Summer
Downbeat
250px Downbeat oder Downtempo ist eine Sammelbezeichnung für elektronische Musik, die sich durch langsame Tempi und als atmosphärisch wahrgenommene Synthesizer-Klangflächen auszeichnet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Downbeat
Drop (Musik)
Ein Drop oder Beat Drop in der Musik, populär geworden durch die Elektronische Tanzmusik (EDM), ist ein Punkt in einem Musikstück, an dem ein plötzlicher Wechsel des Rhythmus oder der Basslinie auftritt, dem ein Aufbauabschnitt und ein Break vorausgeht.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Drop (Musik)
Drum and Bass
Ein Stück im Drumfunk-Stil: ''Level 99 boss'' von Noraus. Drum and Bass (Drum ’n’ Bass, kurz D’n’B) ist eine Richtung der Elektronischen Musik, die in England Anfang der 1990er-Jahre entstanden ist und auf beschleunigten Funk-Breakbeats mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 bis 190 BPM basiert.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Drum and Bass
Drumcomputer
Roland TR-808 Ein Drumcomputer, auch Drum Machine oder EDM (electronic drum machine) genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung perkussiver Töne sowie zur Programmierung musikalischer Rhythmen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Drumcomputer
Dubstep
Tonbeispiel Dubstep bezeichnet eine größtenteils in South London entstandene Musikrichtung, die aus Reggae, Dub, Garage und 2-Step hervorging.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Dubstep
E- und U-Musik
Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und E- und U-Musik
Electric Daisy Carnival
Electric Daisy Carnival 2010 in Los Angeles Electric Daisy Carnival 2011 in Las Vegas kineticFIELD beim EDC 2011 Feuerwerk beim EDC 2011 Der Electric Daisy Carnival (oftmals einfach EDC genannt) ist ein dreitägiges Musikfestival im Bereich der elektronischen Tanzmusik, das jährlich in Las Vegas stattfindet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Electric Daisy Carnival
Electro
Der Begriff Electro (auch Elektro oder Elektromusik) bezeichnet verschiedene Musikstile, deren gemeinsames Hauptmerkmal die Umsetzung von Kompositionen auf überwiegend rein elektronischer Basis ist und die primär Elektronische Tanzmusik der Popularkultur umfassen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Electro
Electro (Sammelbezeichnung)
Electro, auch als Elektro verbreitet, ist eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Musikstile, die sich in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren vorwiegend aus Teilen der Electronic Body Music und der europäischen und nordamerikanischen Post-Industrial-Musik heraus entwickelten.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Electro (Sammelbezeichnung)
Electro Funk
Mit Electro Funk (eFunk) wird eine aus den USA stammende synthesizerlastige Variante des Funk bezeichnet, die sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren aus dem P-Funk entwickelt hat (manchmal wird sie auch als Teil dieser Musikrichtung angesehen) und deren Hauptmerkmal die konsequente Verwendung elektronischer Musikinstrumente, vor allem sogenannter „Synth-Bässe“ und von Vocodern verfremdete „Vocals“ ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Electro Funk
Electronic Body Music
Electronic Body Music, kurz EBM, zeitweise unter dem Silbenkurzwort Aggrepo (aggressiv – positiv) bekannt, ist ein Anfang der 1980er-Jahre entstandener Musikstil, der durch repetitive Sequenzerläufe, tanzbetonte Rhythmen sowie zumeist klare parolenähnliche Shouts (d. h. Rufgesang) gekennzeichnet ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Electronic Body Music
Electronica (Musik)
Electronica ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stilarten elektronischer Musik, wie z. B.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Electronica (Musik)
Elektroakustische Musik
Elektroakustische Musik bezeichnet Neue Musik, die sich Verfahren der elektronischen Klangproduktion bedient oder elektronisch transformiert wurde.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Elektroakustische Musik
Elektronische Musik
Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Elektronische Musik
Elektronische Popmusik
Als elektronische Popmusik (oft auch Elektropop) wird Popmusik bezeichnet, bei der die Benutzung elektronischer Instrumente wie Synthesizern, Samplern und Drumcomputern im Vordergrund steht.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Elektronische Popmusik
Euro Disco
Euro Disco ist eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die sich hauptsächlich durch elektronische Instrumente (Synthesizer, Keyboards und Drumcomputer) auszeichnet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Euro Disco
Eurodance
Eurodance (deutsch „Eurotanz“, auch Dancefloor, engl. „Tanzfläche“) bezeichnet eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die in den frühen bis mittleren 1990er Jahren vor allem in Europa sehr populär war und zahlreiche Charterfolge hervorbrachte.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Eurodance
Faze Magazin
Das Faze Magazin (Eigenschreibweise: FAZE Magazin, kurz FAZEmag) ist ein monatlich erscheinendes Musikmagazin, das sich mit elektronischer Tanzmusik beschäftigt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Faze Magazin
Frenchcore
Frenchcore ist ein Musikgenre, welches vom Hardcore-Techno abstammt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Frenchcore
Future House
Future House (auch bekannt als UK deep house) ist eine Musikrichtung der elektronischen Tanzmusik, abstammend vom Genre House.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Future House
Future Pop
Future Pop, auch Futurepop geschrieben, ist ein in den späten 1990er Jahren entstandener Stil der Elektronischen Tanzmusik mit klaren, tanzbaren Songstrukturen im 4/4-Takt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Future Pop
Gabber
Gabber (im Niederländischen; englisch; deutsch meist einfach) ist eine Variante des Hardcore Techno mit circa 150 bis 190 Beats per minute.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Gabber
Giorgio Moroder
Giorgio Moroder (2007) Giovanni Giorgio Moroder, geboren als Hansjörg Moroder (* 26. April 1940 in St. Ulrich in GrödenJonah Weiner: In: rollingstone.com, 18. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2019., Südtirol) ist ein italienischer Musikproduzent und Komponist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Giorgio Moroder
Gothic Rock
Der Gothic Rock, häufig auch nur als Goth bzw.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Gothic Rock
Hands up
DJane 2elements mit Schild „Hands up“ (2016) Hands Up oder Dancecore ist eine Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die nach Gesichtspunkten der Massentauglichkeit und Tanzbarkeit ausgerichtet ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Hands up
Happy Hardcore
Happy Hardcore (kurz: HHC) ist ein im Gegensatz zum normalen Hardcore Techno „fröhlicher“ Stil, der dennoch eine hohe Geschwindigkeit (i. d. R. 160 bis 180 BPM) aufweist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Happy Hardcore
Hardcore Techno
Hardcore Techno, in der entsprechenden Szene meist nur Hardcore genannt, ist ein härterer Techno-/New-Beat-Musikstil und bewegt sich in einem Tempospektrum ab ungefähr 160 BPM.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Hardcore Techno
Hardstyle
Hardstyle ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das aus einer Kombination von Hard Trance mit Hardcore-Techno-Elementen entstanden ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Hardstyle
Hi-NRG
Hi-NRG (Abkürzung von „High Energy“) ist eine Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren populär war.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Hi-NRG
Hip House
Als Hip House wird ein Musikstil der elektronischen Tanzmusik bezeichnet, der als Crossover-Genre gilt, weil er Elemente vor allem aus House und Hip-Hop miteinander verbindet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Hip House
Hip-Hop
Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Hip-Hop
House
Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.
Sehen Elektronische Tanzmusik und House
I Feel Love
I Feel Love ist ein Disco-Hit von Donna Summer aus dem Jahr 1977.
Sehen Elektronische Tanzmusik und I Feel Love
Intelligent Dance Music
Intelligent Dance Music (IDM) ist eine Genrebezeichnung in der elektronischen Musik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Intelligent Dance Music
Italo Disco
Als Italo Disco bezeichnet man eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren Produzenten, Komponisten und teilweise Interpreten aus Italien stammen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Italo Disco
Klaus Schulze
Klaus Schulze während eines Konzerts am 19. September 2009 Klaus Schulze (* 4. August 1947 in Berlin; † 26. April 2022) war ein deutscher Komponist, Musiker und Produzent.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Klaus Schulze
Kraftwerk (Band)
Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Kraftwerk (Band)
Krautrock
Unter dem Genre Krautrock wurde ab Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre die Rockmusik primär westdeutscher Bands eingeordnet, die teilweise auch international bekannt wurden.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Krautrock
Las Vegas
Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Las Vegas
Loop (Musik)
Der Begriff Loop bezeichnet in der Musik eine wiederholt wiedergegebene Sequenz.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Loop (Musik)
Minimal Electro
Minimal Electro (Minimal-Elektronik), vereinzelt auch Flexipop oder Minimal Wave genannt, ist eine Sammelbezeichnung, die vorrangig Kompositionen der 1980er-Jahre zusammenfasst, deren Eigenarten auf sparsamen, aber dennoch munteren Elektronik-Arrangements beruhen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Minimal Electro
Minimal Music
Minimal Music (auch musikalischer Minimalismus) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Musikstile innerhalb der Neuen Musik, die sich ab den 1960er-Jahren in den USA entwickelten.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Minimal Music
Minimal Techno
Als Minimal Techno bezeichnet man eine Stilrichtung des Techno, die sich durch minimalistische Arrangements auszeichnet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Minimal Techno
Mixmag
Mixmag ist ein monatlich erscheinendes britisches Magazin, welches erstmals am 1.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Mixmag
Music Workstation
Music Workstation Roland Fantom X6 Music Workstations sind elektronische Musikinstrumente, die aus einer elektronischen Klangerzeugung, einer Klaviatur und verschiedenen weiteren Komponenten, wie Sequenzern, Effektgeräten, Samplern oder Drumcomputern bestehen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Music Workstation
Musiksoftware
Unter dem Oberbegriff Musiksoftware wird verschiedene Software zur Musik-Erzeugung, -Aufnahme, -Nachbearbeitung, -Verbreitung, -Verwaltung und -Wiedergabe zusammengefasst.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Musiksoftware
National Public Radio
NPR (offiziell National Public Radio) ist ein Rundfunk-Syndikat in den USA.
Sehen Elektronische Tanzmusik und National Public Radio
Native Processing
Native Processing und Prozessornativität sind in der Musik Begriffe für das Erzeugen von Musik auf einem Computer ohne weitere Hilfsmittel.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Native Processing
New Beat
New Beat ist ein Musikstil im Elektronik-/House-Bereich, der Elemente unterschiedlicher Genres wie EBM, Hi-NRG oder Acid House aufgreift und miteinander kombiniert.
Sehen Elektronische Tanzmusik und New Beat
Pattern (Musik)
Das Pattern (Plural: Pattern; englisch: Muster; von lateinisch patronus: Patron) bezeichnet im Sprachgebrauch von Musikern und Komponisten eine harmonisch oder rhythmisch wiederkehrende Struktur.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Pattern (Musik)
Popmusik
Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Popmusik
Progressive House
Progressive House ist eine aus Großbritannien stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von Deep House, Trance, Tribal House und Tech House zusammensetzt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Progressive House
Progressive Trance
Progressive Trance ist eine Form der Trance-Musik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Progressive Trance
Psytrance
Psytrance (kurz für Psychedelic Trance, auch Goa-Trance bzw. Goa oder Hippie-Trance) ist eine Richtung der elektronischen Musik und stellt ein Subgenre der Trance-Musik dar.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Psytrance
Pyrotechnik
Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Pyrotechnik
Rave
Rave ((to) rave.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Rave
Reggae
Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Reggae
Repetitives Arrangement
Repetitives Arrangement bezeichnet in der Musik eine Form des Arrangements, das auf Wiederholungen einzelner kurzer Fragmente basiert.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Repetitives Arrangement
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Rockmusik
Routledge (Verlag)
Routledge (Aussprache: /ˈraʊtlɪdʒ/) ist ein britisches Verlagshaus, das vor allem im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften tätig ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Routledge (Verlag)
Sampler (Klangerzeuger)
Lichtton-Orgel (1936), eine frühe elek­tro­nische Orgel, die ''Ton­scheiben'' (rotie­rende analoge optische Ton­träger) ver­wendet Fairlight (1979) Ein AKAI MPC2000 sampling Sequenzer (1997) Ein Sampler ist ein elektronisches, meistens über MIDI ansteuerbares Musikinstrument, das Klänge jeglicher Art aufnehmen, diese in Form von Samples speichern und auf Befehl in verschiedenen Tonhöhen wiedergeben kann.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Sampler (Klangerzeuger)
Sampling (Musik)
In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Sampling (Musik)
Schranz
Schranz ist eine harte, repetitive und schnellere (meist zwischen 140 und 160 BPM) Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, genauer des Techno.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Schranz
Sequenzer (Musik)
Ein moderner Hardware-Step-Sequenzer Ein Sequenzer ist ein elektronisches Gerät oder eine Software zur Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung von Daten zur Erzeugung von Musik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Sequenzer (Musik)
Skrillex
Skrillex (2017) Skrillex (* 15. Januar 1988 in Los Angeles, Kalifornien; bürgerlich Sonny John Moore) ist ein US-amerikanischer DJ und Musikproduzent im Bereich Dubstep, Brostep, Electro und Trap sowie ehemaliger Frontsänger der Band From First to Last.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Skrillex
Steve Reich
Steve Reich erklärt Clapping Music (Aufnahme: 2006) Steve Reich, eigentlich Stephen Michael Reich, (* 3. Oktober 1936 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Schlagzeuger, der vor allem im Bereich der Minimal Music bekannt ist und als einer ihrer Pioniere gilt, obwohl er in späteren Werken vom puren minimalistischen Stil Abstand nahm.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Steve Reich
Street Parade
Die aktuelle Route (orange­farbene Linie) führt von der Ost- zur Westseite des Zürichsees. Lovemobiles auf der Quaibrücke – Streetparade 2013 Die Street Parade ist eine Technoparade in Zürich, die am Zürichsee entlangführt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Street Parade
Synthesizer
Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Synthesizer
Synthiepop
Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Synthiepop
Tangerine Dream
Tangerine Dream (deutsch „Mandarinentraum“) ist eine Musikformation aus Deutschland, die vor allem wegen ihrer Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bedeutsam ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Tangerine Dream
Tanzmusik
Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Tanzmusik
Techno
Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Techno
Technokultur
Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno als Technoszene im engeren und die elektronische Tanzmusik im weiteren Sinn.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Technokultur
Tonspion
Tonspion ist ein Internetmagazin, das legal und kostenlos verfügbare Musikdateien im MP3-Format redaktionell vorstellt und verlinkt.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Tonspion
Trance (Musik)
Trance (engl.: tɹæns; lat. transire, hinübergehen, überschreiten) ist eine elektronische Musikkategorie, die sich bis Anfang der 1990er Jahre geformt hat und sich nach den harmonisch entsprechenden Akkorden und Melodien richtet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Trance (Musik)
Trap (Musikstil)
Trap (englisch für Falle) oder Trap Music ist ein Subgenre des Hip-Hop, das sich in den 1990er-Jahren vor allem in den Südstaaten der USA entwickelte.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Trap (Musikstil)
Tropical House
Tropical House ist ein Subgenre des House.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Tropical House
Ultra Music Festival
Ultra Music Festival 2015 Mainstage des Festivals im Jahr 2014 Das Ultra Music Festival (UMF) ist ein dreitägiges Open-Air-Musikfestival im Bereich der elektronischen Tanzmusik, das seit 1999, mit Ausnahme von 2019, in Downtown Miami stattfindet.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Ultra Music Festival
Vice (Magazin)
VICE ist ein US-amerikanisches Online- und Print-Magazin mit dem Fokus auf Lifestyle, Kultur, Kunst, Nachrichten und Politik.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Vice (Magazin)
Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Sitz des Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Rosastraße 17 in Freiburg im Breisgau Theke im Bibliotheksbereich Nutzerplätze im Bibliotheksbereich Nachlässe im Archivbereich Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) ist eine 2014 gegründete zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Freiburg und dient der Erforschung populärer Musikkulturen in ihren verschiedenen historischen und gegenwärtigen Ausprägungen.
Sehen Elektronische Tanzmusik und Zentrum für Populäre Kultur und Musik
2-Step
2-Step (auch 2-Step-Garage, Two-Step) ist ein Stil der britischen elektronischen Musik und Subgenre des UK Garage.
Sehen Elektronische Tanzmusik und 2-Step
4-to-the-floor
„4-to-the floor“ auf der Bassdrum 4-to-the-floor (im Englischen eigentlich four-on-the-floor) ist ein Rhythmus, der sich vor allem in der Disco-Musik der 70er entwickelt hat und in den nachfolgenden Jahrzehnten zu einem Hauptmerkmal der elektronischen Tanzmusik wurde.
Sehen Elektronische Tanzmusik und 4-to-the-floor
Siehe auch
Afroamerikanische Kultur
- African American studies
- Afroamerikaner
- Afroamerikanische Literatur
- Afroamerikanische Musik
- Afroamerikanische Religion in den Vereinigten Staaten
- Afrofuturismus
- Afrozentrismus
- Apollo Theater
- Ballroom-Szene
- Black is beautiful
- Bling-Bling
- Compton (Kalifornien)
- Craps
- Eastcoast-Hip-Hop
- Elektronische Tanzmusik
- Gangsta-Rap
- Golden Age of Hip-Hop
- Grill (Schmuck)
- Harlem
- House
- Juneteenth
- Kwanzaa
- Lean (Droge)
- Mentholzigaretten
- New Jack Swing
- Old School
- Playing the dozens
- Poetry-Slam
- Rap
- Rent-Party
- Rock ’n’ Roll
- Rockmusik
- Scratchen
- Soul Train
- Spoken Word
- Street fashion
- Talented Tenth
- Twerking
- Wigger (Ethnophaulismus)
Kultur (Lateinamerika)
- Chicano
- Chicano Movement
- Disco (Musik)
- Elektronische Tanzmusik
- Kolumbus-Tag
- Kosmische Rasse
- Lateinamerikanische Literatur
- Lateinamerikanischer Bischofsrat
- Macho
- María-Lionza-Kult
- Mythologie der Inka
- Peitschenkreisel
- Puerto Rican Day Parade
- Quinceañera
- Tag der Toten
- Tertulia
Auch bekannt als Dance (Musikrichtung), Dance Music, Dance-Music, EDM (Musik), Electronic Dance Music.