Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

The Beatles

Index The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Inhaltsverzeichnis

  1. 758 Beziehungen: A Collection of Beatles Oldies, A Day in the Life, A Hard Day’s Night (Album), A Hard Day’s Night (Lied), Abbey Road, Abbey Road Studios, Across the Universe, Act Naturally, Adelaide, Ain’t She Sweet, Airplay, Aktiengesellschaft, Akustische Gitarre, Alan Aldridge, Albert Maysles, Aldershot, Aleister Crowley, All My Loving, All My Loving (EP), All Things Must Pass, All Those Years Ago, All You Need Is Love, Allan Kozinn, Allan Williams (Manager), Allen Klein, Amsterdam, And I Love Her, Andy White (Schlagzeuger), Another Girl, Anthology (Dokumentarfilm-Serie), Anthology (The Beatles), Anthology 1, Anthology 2, Anthology 3, Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon, Apple, Apple Corps, Apple Records, Arizona, Aschram, Ask Me Why, Asteroid, Astrid Kirchherr, Australien, Avantgarde, Baby’s in Black, Back in the USSR (Lied), Bad to Me, Badfinger, Bagism, ... Erweitern Sie Index (708 mehr) »

A Collection of Beatles Oldies

A Collection of Beatles Oldies ist das erste Kompilationsalbum und insgesamt achte Album der britischen Gruppe The Beatles, das am 10. Dezember 1966 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und A Collection of Beatles Oldies

A Day in the Life

A Day in the Life (für „Ein Tag im Leben“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 1. Juni 1967 auf ihrem achten Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band als Schlusstitel veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und A Day in the Life

A Hard Day’s Night (Album)

A Hard Day’s Night (deutsch sinngemäß „Eine Nacht nach einem schweren Tag“) ist das dritte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 10. Juli 1964 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und A Hard Day’s Night (Album)

A Hard Day’s Night (Lied)

A Hard Day’s Night (sinngemäß für „Eine Nacht nach einem schweren Tag“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1964.

Sehen The Beatles und A Hard Day’s Night (Lied)

Abbey Road

Abbey Road ist das elfte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 26. September 1969 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Abbey Road

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

Sehen The Beatles und Abbey Road Studios

Across the Universe

Across the Universe (für: Durch das Universum) ist ein Lied der Beatles, das im Mai 1970 auf ihrem zwölften und letzten Studioalbum Let It Be erschien, ursprünglich wurde das Lied im Dezember 1969 auf der Benefizplatte No One’s Gonna Change Our World veröffentlicht.

Sehen The Beatles und Across the Universe

Act Naturally

Act Naturally (sinngemäß für: Natürlich verhalten) ist ein Country-Song von Buck Owens, der 1963 als Single veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Act Naturally

Adelaide

Adelaide ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia in Australien.

Sehen The Beatles und Adelaide

Ain’t She Sweet

Ain’t She Sweet ist ein Pop- und Jazzstandard aus dem Jahr 1927.

Sehen The Beatles und Ain’t She Sweet

Airplay

Airplay ist ein Fachausdruck aus der Musikindustrie für das Abspielen eines bespielten Tonträgers im Hörfunk oder eines Musikvideos im Fernsehen.

Sehen The Beatles und Airplay

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Sehen The Beatles und Aktiengesellschaft

Akustische Gitarre

Als akustische Gitarre wird umgangssprachlich eine Gitarre bezeichnet, bei der die Tonerzeugung und Tonverstärkung im Gegensatz zur ''elektrischen Gitarre'' (''E - Gitarre'') allein mechanisch erfolgt.

Sehen The Beatles und Akustische Gitarre

Alan Aldridge

Alan Aldridge 1971 Alan Aldridge mit den beiden Ausgaben von ''The Beatles Illustrated Lyrics'' Alan Aldridge (* 8. Juli 1938 in London; † 17. Februar 2017) war ein britischer Grafikdesigner und Illustrator.

Sehen The Beatles und Alan Aldridge

Albert Maysles

Albert Maysles Albert Maysles (* 26. November 1926 in Boston, Massachusetts; † 5. März 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann und Regisseur.

Sehen The Beatles und Albert Maysles

Aldershot

Aldershot ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Hampshire und gehört zum Distrikt Rushmoor.

Sehen The Beatles und Aldershot

Aleister Crowley

hochkant Aleister Crowley (* 12. Oktober 1875 als Edward Alexander Crowley in Leamington Spa; † 1. Dezember 1947 in Hastings, East Sussex) war ein britischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger.

Sehen The Beatles und Aleister Crowley

All My Loving

All My Loving (für „Meine ganze Liebe“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Sehen The Beatles und All My Loving

All My Loving (EP)

All My Loving ist eine am 7.

Sehen The Beatles und All My Loving (EP)

All Things Must Pass

All Things Must Pass (für: Alles muss vergehen) ist das erste Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und All Things Must Pass

All Those Years Ago

All Those Years Ago ist ein Lied des britischen Musikers George Harrison, das im Mai 1981 als Single A-Seite von George Harrison veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und All Those Years Ago

All You Need Is Love

All You Need Is Love (für: Alles, was du brauchst, ist Liebe) ist ein von John Lennon und Paul McCartney komponiertes Lied der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und All You Need Is Love

Allan Kozinn

Allan Kozinn (* 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Musikkritiker.

Sehen The Beatles und Allan Kozinn

Allan Williams (Manager)

Allan Richard Williams (* 17. März 1930 in Bootle; † 30. Dezember 2016) war ein britischer Promoter und der erste Manager der Beatles.

Sehen The Beatles und Allan Williams (Manager)

Allen Klein

Allen Klein (* 18. Dezember 1931 in Newark, New Jersey; † 4. Juli 2009 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Musikmanager und Chef diverser Plattenfirmen.

Sehen The Beatles und Allen Klein

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Sehen The Beatles und Amsterdam

And I Love Her

And I Love Her (für „Und ich liebe sie“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1964 auf dem Album A Hard Day’s Night veröffentlicht wurde und auch im gleichnamigen Spielfilm zu sehen war.

Sehen The Beatles und And I Love Her

Andy White (Schlagzeuger)

Andy White (* 27. Juli 1930 in Glasgow, Schottland; † 9. November 2015 in Caldwell) war ein britischer Schlagzeuger.

Sehen The Beatles und Andy White (Schlagzeuger)

Another Girl

Another Girl (für: Ein anderes Mädchen) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1965 auf ihrem fünften Studioalbum Help! veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Another Girl

Anthology (Dokumentarfilm-Serie)

Anthology ist eine Dokumentarfilm-Serie über die Beatles.

Sehen The Beatles und Anthology (Dokumentarfilm-Serie)

Anthology (The Beatles)

Unter dem Titel Anthology (‚Sammlung‘) veröffentlichten die Beatles in den Jahren 1995 bis 2003 einen umfassenden Rückblick auf ihr künstlerisches Schaffen.

Sehen The Beatles und Anthology (The Beatles)

Anthology 1

Anthology 1 ist das erste Kompilationsalbum von insgesamt drei Doppelalben der britischen Gruppe The Beatles, das bisher überwiegend legal unveröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und Anthology 1

Anthology 2

Anthology 2 ist das zweite Kompilationsalbum von insgesamt drei Doppelalben der britischen Gruppe The Beatles, das bisher legal unveröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und Anthology 2

Anthology 3

Anthology 3 ist das dritte Kompilationsalbum von insgesamt drei Doppelalben der britischen Gruppe The Beatles, das bisher legal unveröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und Anthology 3

Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon

Antony Armstrong-Jones (1980) Antony Charles Robert Armstrong-Jones, 1.

Sehen The Beatles und Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon

Apple

Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.

Sehen The Beatles und Apple

Apple Corps

3 Savile Row, ehemaliger Sitz von Apple Corps in London Ehemalige „Apple Boutique“ in der Londoner Baker Street Apple Corps Limited ist ein Unternehmen, das im Januar 1968 von der britischen Rockband The Beatles in London gegründet wurde, die ihr früheres Unternehmen Beatles Ltd.

Sehen The Beatles und Apple Corps

Apple Records

Apple Records ist ein Musiklabel.

Sehen The Beatles und Apple Records

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Sehen The Beatles und Arizona

Aschram

Gandhi gelebt hat Aschram (Schreibweise auch Ashram, nach) bezeichnet ursprünglich die Einsiedelei eines indischen Asketen, heute jedoch meist ein klosterähnliches Meditationszentrum in Indien oder einen Ort, an dem Anhänger einer spirituellen Lehre leben und sich unterweisen lassen.

Sehen The Beatles und Aschram

Ask Me Why

Ask Me Why (für: Frag mich warum) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1963 als B-Seite der Single Please Please Me und auf ihrem gleichnamigen Debütalbum veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Ask Me Why

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen The Beatles und Asteroid

Astrid Kirchherr

Astrid Kirchherr 2010 Signatur Astrid Kirchherr Astrid Kirchherr (* 20. Mai 1938 in Hamburg; † 12. Mai 2020 ebenda) war eine deutsche Fotografin und Künstlerin.

Sehen The Beatles und Astrid Kirchherr

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Sehen The Beatles und Australien

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Sehen The Beatles und Avantgarde

Baby’s in Black

Baby’s in Black (sinngemäß für: Mädchen in schwarz gekleidet) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1964 auf ihrem vierten Studioalbum Beatles for Sale veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Baby’s in Black

Back in the USSR (Lied)

Back in the USSR (auch: Back in the U.S.S.R.; für „Zurück in der UdSSR“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.

Sehen The Beatles und Back in the USSR (Lied)

Bad to Me

Bad to Me (für: Schlecht zu mir) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 2013 auf ihrem Kompilationsalbum The Beatles Bootleg Recordings 1963 veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Bad to Me

Badfinger

Badfinger war eine britische Rockband.

Sehen The Beatles und Badfinger

Bagism

Der Begriff Bagism (abgeleitet vom englischen Wort bag für ‚Sack‘, eine deutsche Übersetzung entspräche etwa dem Wort „Sackismus“) wurde von John Lennon und Yoko Ono während ihrer Friedenskampagne Ende der 1960er Jahre geprägt.

Sehen The Beatles und Bagism

Bahamas

Die Bahamas,, amtlich Commonwealth der Bahamas,, sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.

Sehen The Beatles und Bahamas

Bahnhof Marylebone

Fassade des Bahnhofs Marylebone Marylebone ist ein Bahnhof nordwestlich des Londoner Stadtzentrums im Stadtteil Marylebone.

Sehen The Beatles und Bahnhof Marylebone

Ballade (Unterhaltungsmusik)

Als Ballade wird in der Unterhaltungsmusik ein emotionales, meist langsam gespieltes Musikstück bezeichnet.

Sehen The Beatles und Ballade (Unterhaltungsmusik)

Band (Musik)

Hermsdorf, 1977 dort noch „Tanzkapelle“ genannt Eine Band ist eine Gruppe von Musikern, die sich üblicherweise unter einem Bandnamen zusammengeschlossen hat, um gemeinsam zu musizieren.

Sehen The Beatles und Band (Musik)

Bangor (Wales)

Bangor ist eine Stadt in der 1996 gebildeten Unitary Authority Gwynedd im Nordwesten von Wales, Vereinigtes Königreich.

Sehen The Beatles und Bangor (Wales)

Barbara Bach

Barbara Bach (* 27. August 1947 in Queens, New York; eigentlich Barbara Ann Goldbach verheiratete Lady Starkey) ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin und ehemaliges Model.

Sehen The Beatles und Barbara Bach

Barry Miles

Barry Miles (* 1943 in Cirencester, England) ist ein britischer Journalist und Schriftsteller.

Sehen The Beatles und Barry Miles

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Sehen The Beatles und Bayerischer Rundfunk

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Sehen The Beatles und Bayern 2

Bésame mucho

Bésame mucho ist ein berühmtes und in unterschiedlichen Musikstilen interpretiertes Liebeslied der neueren Musikgeschichte.

Sehen The Beatles und Bésame mucho

Beatband

Paul McCartney, George Harrison, John Lennon waren mit ihrer Band Beatles eine der berühmtesten Beatbands, 1964 Eine Beatband (oder Beatgruppe) ist eine Band, die ganz oder überwiegend Beatmusik spielt.

Sehen The Beatles und Beatband

Beatlemania

Als Beatlemania (englisch; eingedeutscht: „Beatlemanie“) wird die weltweite Euphorie um die britische Band The Beatles bezeichnet.

Sehen The Beatles und Beatlemania

Beatles ’65

Beatles ’65 ist das siebte in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Beatles ’65

Beatles for Sale

Beatles for Sale ist das vierte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 4. Dezember 1964 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Beatles for Sale

Beatles for Sale (EP)

Beatles for Sale ist eine am 6.

Sehen The Beatles und Beatles for Sale (EP)

Beatles for Sale (No. 2)

Beatles for Sale (No. 2).

Sehen The Beatles und Beatles for Sale (No. 2)

Beatles VI

Beatles VI ist das neunte in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Beatles VI

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Sehen The Beatles und Beatmusik

Bel Air (Los Angeles)

Sunset Boulevard Bel Air ist ein Stadtteil von Los Angeles, der 1923 von Alphonzo Bell gegründet wurde.

Sehen The Beatles und Bel Air (Los Angeles)

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Sehen The Beatles und Bellinzona

Ben Harper

Ben Harper beim Festival International de Jazz de Montréal (2003) Benjamin Chase Harper (* 28. Oktober 1969 in Claremont, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Sehen The Beatles und Ben Harper

Bert Kaempfert

Bert Kaempfert (1967) Gedenktafel am Beatles-Platz, Hamburg Bert-Kaempfert-Platz, Hamburg Erinnerungstafel für Bert Kaempfert; Hamburg-Neustadt, Esplanade Bert Kaempfert (* 16. Oktober 1923 in Hamburg, bürgerlich Berthold Heinrich Kämpfert; † 21. Juni 1980 in Llucmajor, Mallorca) war ein deutscher Orchesterleiter, Musikproduzent, Arrangeur und Komponist.

Sehen The Beatles und Bert Kaempfert

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Sehen The Beatles und Bestseller

Bettye LaVette

Bettye LaVette (2016) Bettye LaVette (* 29. Januar 1946 in Muskegon, Michigan als Betty Haskin) ist eine US-amerikanische Soul-Sängerin.

Sehen The Beatles und Bettye LaVette

Bianca Jagger

Bianca Jagger, 2006 Bianca Jagger (* 2. Mai 1945 als Blanca Pérez-Mora Macías, auch Bianca Perez Morena de Macias, in Managua, Nicaragua) ist eine nicaraguanisch-britische Menschenrechtsaktivistin, die sich in ihrer Jugend gelegentlich auch als Schauspielerin versuchte und als Fotomodel arbeitete.

Sehen The Beatles und Bianca Jagger

Bill Murray

Bill Murray auf der Berlinale 2018 William James „Bill“ Murray (* 21. September 1950 in Wilmette, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Produzent.

Sehen The Beatles und Bill Murray

Billboard Hot 100

Logo der Hitparade Die Billboard Hot 100 sind eine Hitparade des US-amerikanischen Billboard-Magazins, die aktuell jeden Dienstag veröffentlicht werden.

Sehen The Beatles und Billboard Hot 100

Billy J. Kramer & the Dakotas

Billy J. Kramer, 2016 Billy J. Kramer & the Dakotas war eine britische Popband, die von 1963 bis 1966 bestand.

Sehen The Beatles und Billy J. Kramer & the Dakotas

Billy Preston

Billy Preston, 1995 Billy Preston (* 2. September 1946 in Houston, Texas; † 6. Juni 2006 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Soulmusiker, Sänger, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler.

Sehen The Beatles und Billy Preston

Birkenhead

Mersey gegenüber von Liverpool. Birkenhead Park Birkenhead ist eine Hafenstadt in der Grafschaft Merseyside im Nordwesten Englands.

Sehen The Beatles und Birkenhead

Birmingham

Stadtwappen Kanäle im Stadtteil Brindleyplace Birmingham (britisch) ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs.

Sehen The Beatles und Birmingham

Birthday

Birthday (deutsch „Geburtstag“) ist ein Geburtstagslied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.

Sehen The Beatles und Birthday

Blackbird (Lied)

Blackbird (englisch, übersetzt „Schwarzvogel“; für ‚Amsel‘; früher Slangausdruck für „schwarzes Mädchen“) ist der Titel eines Lieds der Band The Beatles, das von Paul McCartney komponiert wurde, aber wie üblich mit dem Copyright Lennon/McCartney versehen wurde.

Sehen The Beatles und Blackbird (Lied)

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Sehen The Beatles und Blu-ray Disc

Blue Moon of Kentucky

Blue Moon of Kentucky ist ein Song, der von dem Bluegrass-Musiker Bill Monroe geschrieben und seit seiner Veröffentlichung 1947 von zahlreichen Interpreten verschiedener musikalischer Genres aufgenommen wurde.

Sehen The Beatles und Blue Moon of Kentucky

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Sehen The Beatles und Bob Dylan

Bootleg

Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.

Sehen The Beatles und Bootleg

Borås

Stadtzentrum von Borås Borås ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Sehen The Beatles und Borås

Bournemouth

Standort der ehemaligen Unitary Authority von Bournemouth (dunkelrot) in Bournemouth, Christchurch and Poole (rot) Bournemouth Pier Bournemouth ist eine Stadt in der Zeremoniellen Grafschaft Dorset im Südwesten Englands.

Sehen The Beatles und Bournemouth

Boyz II Men

Boyz II Men ist eine US-amerikanische R&B-Gesangsgruppe.

Sehen The Beatles und Boyz II Men

Bradford

Lage von Bradford (rot) innerhalb von West Yorkshire Das Zentrum von ''Bradford'' von der Leeds Road (Osten) aus gesehen Klimadiagramm von Bradford Bradford ist eine Großstadt im Vereinigten Königreich in der englischen Grafschaft West Yorkshire und namensgebender Kernort sowie Verwaltungssitz des Metropolitan Borough City of Bradford.

Sehen The Beatles und Bradford

Bravo Otto

Der Bravo-Otto (offizielle Schreibweise: BRAVO Otto) ist ein Preis, den die Bravo-Leser seit 1957 jährlich durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen.

Sehen The Beatles und Bravo Otto

BRAVO-Beatles-Blitztournee

Bravo'' gibt die Ankunft der Beatles in Deutschland bekannt; Ausgabe vom 27. Juni 1966, Cover (Ausschnitt) Die BRAVO-Beatles-Blitztournee war die einzige Deutschlandtour, die die Beatles absolvierten.

Sehen The Beatles und BRAVO-Beatles-Blitztournee

Brian Epstein

Brian Epstein, 1965 Brian Samuel Epstein (* 19. September 1934 in Liverpool, England; † 27. August 1967 in London, England) war ein britischer Geschäftsmann, der als Manager der Musikgruppe The Beatles sowie der Musikgruppe Gerry & the Pacemakers und weiterer Beatbands und Sänger aus Liverpool bekannt wurde.

Sehen The Beatles und Brian Epstein

Brian Poole

Plattenlabel der Single ''Twist and Shout'' Brian Poole (* 3. November 1941 in Dagenham) ist ein britischer Popsänger, der in den 1960er Jahren zusammen mit The Tremeloes erfolgreich war.

Sehen The Beatles und Brian Poole

Britische Monarchie

Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen The Beatles und Britische Monarchie

Britische Musikcharts

Die britischen Musikcharts werden seit Anfang der 1990er Jahre von der Official Charts Company veröffentlicht, die bis 2001 als CIN (Chart Information Network) firmierte.

Sehen The Beatles und Britische Musikcharts

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Sehen The Beatles und British Broadcasting Corporation

Broad Street (Film)

Broad Street – Ein ganz normal verrückter Film, Alternativtitel Paul McCartneys Broadstreet, ist ein britischer Musikfilm von Peter Webb aus dem Jahr 1984.

Sehen The Beatles und Broad Street (Film)

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Sehen The Beatles und Bronchialkarzinom

Bruce Springsteen

Bruce Springsteen 2012 auf dem Roskilde-Festival Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Gitarrist und Komponist.

Sehen The Beatles und Bruce Springsteen

Bruno Koschmider

Bruno Koschmider (* 30. April 1926 in Danzig; † 2000 in Hamburg) war ein Artist, Varietékünstler und Gastronom.

Sehen The Beatles und Bruno Koschmider

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Sehen The Beatles und Brustkrebs

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Sehen The Beatles und Buckingham Palace

Buddy Holly

Buddy Holly auf einem Werbebild für Brunswick Records Buddy Holly (* 7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber.

Sehen The Beatles und Buddy Holly

Burbank (Los Angeles County, Kalifornien)

Burbank ist eine Großstadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten.

Sehen The Beatles und Burbank (Los Angeles County, Kalifornien)

Calypso (Musik)

Lord Invader, Patrick MacDonald und Wilmoth Houdini in einem New Yorker Nachtclub (ca. 1938) Calypso ist ein afro-karibischer Tanzrhythmus beziehungsweise Musikstil.

Sehen The Beatles und Calypso (Musik)

Can’t Buy Me Love

Can’t Buy Me Love (deutsch „Kann mir keine Liebe kaufen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 16.

Sehen The Beatles und Can’t Buy Me Love

Candlestick Park

Der Candlestick Park war ein American-Football- und Baseball-Stadion in der US-amerikanischen Stadt San Francisco, Kalifornien.

Sehen The Beatles und Candlestick Park

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Sehen The Beatles und Capitol Records

Carl Perkins

Carl Lee Perkins (* 9. April 1932 in Tiptonville, Tennessee, USA; † 19. Januar 1998 in Jackson, Tennessee) war ein amerikanischer Country-Musiker, Sänger, Gitarrist und Songwriter.

Sehen The Beatles und Carl Perkins

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Sehen The Beatles und Carnegie Hall

Carsten Dürkob

Carsten Dürkob (* 11. Februar 1963 in Wedel) ist ein deutscher Sachbuchautor und Literaturpublizist.

Sehen The Beatles und Carsten Dürkob

Cavern Club

Außenansicht des Cavern Clubs, Januar 2006 Innenansicht des Cavern Clubs, August 2010 Bühne mit PA-Anlage Der Cavern Club, eröffnet am 16. Januar 1957, ist ein legendärer Rock-’n’-Roll-Club in Liverpool, der 1973 geschlossen und 1984 an anderer Stelle wiedereröffnet wurde.

Sehen The Beatles und Cavern Club

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Sehen The Beatles und Celle

Charles Manson

hochkant Charles Milles Manson (* 12. November 1934 in Cincinnati, Ohio als Charles Milles Maddox; † 19. November 2017 in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Krimineller, Musiker und Mörder.

Sehen The Beatles und Charles Manson

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Sehen The Beatles und Chemotherapie

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen The Beatles und Chicago

Chief Executive Officer

Chief Executive Officer (CEO) bezeichnet in vielen anglophonen Staaten ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied (vgl. Geschäftsführer), einen Vorstandsvorsitzenden oder einen Generaldirektor (vgl. Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer.

Sehen The Beatles und Chief Executive Officer

Chris Montez

Chris Montez (1967) Chris Montez (* 17. Januar 1943 als Ezekiel Christopher Montañez in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Popsänger.

Sehen The Beatles und Chris Montez

Christopher Isherwood

Christopher Isherwood 1973 in Los Angeles Christopher Isherwood ''(links)'' und W. H. Auden, fotografiert von Carl van Vechten, 6. Februar 1939 Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz geworden war.) Christopher William Bradshaw-Isherwood (* 26. August 1904 in High Lane, Cheshire, England; † 4.

Sehen The Beatles und Christopher Isherwood

Chuck Berry

Chuck Berry bei einem Konzert im schwedischen Örebro, 2007 Charles „Chuck“ Edward Anderson Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; † 18. März 2017 in Wentzville, Missouri) war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Poet, Komponist und ein Pionier des Rock ’n’ Roll.

Sehen The Beatles und Chuck Berry

Cilla Black

Cilla Black (1970) Cilla Black, OBE (gebürtig Priscilla Maria Veronica White; * 27. Mai 1943 in Liverpool; † 1. August 2015 in Estepona, Spanien) war eine britische Popsängerin und Fernsehmoderatorin.

Sehen The Beatles und Cilla Black

Cirque du Soleil

Dralion in Wien Cirque du Soleil (für Zirkus der Sonne) ist ein Entertainment-Unternehmen aus Montréal in Kanada.

Sehen The Beatles und Cirque du Soleil

Cliff Richard

Cliff Richard, 2013 Sir Cliff Richard, OBE (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger.

Sehen The Beatles und Cliff Richard

Cloud Nine

Cloud Nine (‚Wolke neun‘, ‚Wolke sieben‘) ist das neunte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Cloud Nine

Cold Turkey (Lied)

Cold Turkey ist ein Lied, das von John Lennon komponiert wurde.

Sehen The Beatles und Cold Turkey (Lied)

Columbia Broadcasting System

CBS Broadcasting Inc., meist kurz CBS, (früher Columbia Broadcasting System) ist eines der größten Hörfunk- und Fernseh-Networks der USA.

Sehen The Beatles und Columbia Broadcasting System

Come Together

Come Together (für: Kommt zusammen) ist ein Rocksong der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Come Together

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Sehen The Beatles und Compact Disc

Concert for George

Das Concert for George (für: Konzert für George) fand am 29.

Sehen The Beatles und Concert for George

Country-Musik

Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.

Sehen The Beatles und Country-Musik

Coverversion

Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Sehen The Beatles und Coverversion

Crawdaddy Club

Der Crawdaddy Club war ein überregional bekanntes Veranstaltungslokal in Richmond, Surrey, England.

Sehen The Beatles und Crawdaddy Club

Cry for a Shadow

Cry for a Shadow (für: Schrei nach einem Schatten) ist ein instrumentales Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1961.

Sehen The Beatles und Cry for a Shadow

Crypto.com Arena

Die Crypto.com Arena (Eigenschreibweise: crypto.com Arena) ist eine Multifunktionsarena in Downtown Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen The Beatles und Crypto.com Arena

Cynthia Lennon

Cynthia und Julian Lennon, 2010 Cynthia Powell Lennon (* 10. September 1939 in Blackpool, England; † 1. April 2015 auf Mallorca, Spanien) war eine britische Autorin.

Sehen The Beatles und Cynthia Lennon

Dallas

Dallas ist nach Houston und San Antonio die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Texas und die neuntgrößte Stadt der Vereinigten Staaten.

Sehen The Beatles und Dallas

Damon Hill

Damon Graham Devereux Hill, OBE (* 17. September 1960 in London, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und heutiger Motorsport-Funktionär.

Sehen The Beatles und Damon Hill

Dan Aykroyd

Dan Aykroyd (2009) Daniel Edward Aykroyd, CM, OOnt (* 1. Juli 1952 in Ottawa) ist ein kanadischer Schauspieler und Drehbuchautor.

Sehen The Beatles und Dan Aykroyd

Danny Williams (Musiker)

Nummer-eins-Erfolg mit ''Moon River'' auf HMV 932 Danny Williams (* 7. Januar 1942 in Port Elizabeth; † 6. Dezember 2005) war ein südafrikanischer Popsänger, der in den 1960er Jahren in Großbritannien Karriere machte.

Sehen The Beatles und Danny Williams (Musiker)

Dark Horse (George-Harrison-Album)

Dark Horse ist das dritte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Dark Horse (George-Harrison-Album)

Dave Allen

Dave Allen (eigentlicher Name David Tynan O’Mahony; * 6. Juli 1936 bei Dublin; † 10. März 2005 in London) war ein irischer Komiker.

Sehen The Beatles und Dave Allen

David Lynch

David Lynch (2009) David Keith Lynch (* 20. Januar 1946 in Missoula, Montana) ist ein US-amerikanischer Künstler, der als Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Schauspieler, Maler, Fotograf, Lithograf, Bildhauer, Möbeldesigner und Komponist arbeitet.

Sehen The Beatles und David Lynch

David Maysles

David Maysles (* 10. Januar 1931 in Brookline, Massachusetts; † 3. Januar 1987 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann und Regisseur, der gemeinsam mit seinem älteren Bruder Albert zu den wichtigsten Akteuren des US-amerikanischen Dokumentarfilms gehörte.

Sehen The Beatles und David Maysles

Day Tripper

Day Tripper war die zwölfte Single der Beatles, veröffentlicht als erste Doppel-A-seitige Single zusammen mit We Can Work It Out im Dezember 1965.

Sehen The Beatles und Day Tripper

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen The Beatles und Dänemark

Dear Prudence

Dear Prudence (für: Liebe Prudence) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Dear Prudence

Decca Records

Aktuelles Logo der Decca Records Decca Records-Logo für klassische Musik Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.

Sehen The Beatles und Decca Records

Deep Space Network

Internetbanner des Deep Space Network DSN-Antennenanlage von Madrid Das Deep Space Network (DSN) ist ein weltumspannendes Netz von Deep-Space-Stationen, die zur Kommunikation mit vorwiegend interplanetaren Raumsonden und Satelliten sowie radio- und radarastronomischen Forschungszwecken dienen.

Sehen The Beatles und Deep Space Network

Del Shannon

Del Shannon, 1965 Del Shannon (* 30. Dezember 1934 in Grand Rapids, Michigan; † 8. Februar 1990 in Santa Clarita, Kalifornien; bürgerlich Charles Weedon Westover) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist und Texter, der in den 1960er Jahren sowohl in den USA wie auch in Großbritannien erfolgreich war.

Sehen The Beatles und Del Shannon

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen The Beatles und Der Spiegel

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen The Beatles und Der Spiegel (online)

Derek Taylor (Journalist)

Derek Taylor (* 7. Mai 1932 in Liverpool; † 8. September 1997 in Sudbury) war ein britischer Journalist, Autor und Publizist.

Sehen The Beatles und Derek Taylor (Journalist)

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Sehen The Beatles und Deutsche Grammophon

Dick James

Dick James, eigentlich Richard Leon Isaac Vapnick (* 12. Dezember 1920 in London (Whitechapel); † 1. Februar 1986 ebenda) war ein britischer Sänger und Musikverleger, der die Kompositionen der Band The Beatles verwaltete und als Entdecker von Elton John gilt.

Sehen The Beatles und Dick James

Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone)

Die 100 größten Musiker aller Zeiten (englische Ausgabe: The 100 Greatest Artists of All Time) ist eine erstmals 2004 und 2005 unter dem Titel The Immortals von der US-amerikanischen Musikzeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Musiker-Liste mit den aus ihrer Sicht 100 größten Popmusikern „aller Zeiten“ – besser gesagt der Zeit ab 1954.

Sehen The Beatles und Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone)

Die Beatles in Indien

Im Februar 1968 reiste die englische Rockband The Beatles nach Rishikesh in Nordindien, um an einem Fortbildungskurs für Transzendentale Meditation (TM) im Aschram Shankaracharaye Nagar in Rishikesh von Maharishi Mahesh Yogi teilzunehmen.

Sehen The Beatles und Die Beatles in Indien

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Sehen The Beatles und Die Welt

Discogs

Discogs (discographies, deutsch ‚Diskografien‘) ist eine kostenlose, von Mitgliedern aufgebaute Online-Datenbank für Diskografien von Musikern und Musiklabeln.

Sehen The Beatles und Discogs

Disney’s Polynesian Village Resort

Disney’s Polynesian Village Resort (von 1985 bis 2014 Disney’s Polynesian Resort) ist ein Resort der Walt Disney Company auf dem Gelände des Walt Disney World Resorts in Florida, das mit dem AAA-Four-Diamond-Award ausgezeichnet wurde.

Sehen The Beatles und Disney’s Polynesian Village Resort

Do You Want to Know a Secret

Do You Want to Know a Secret (für: Willst du ein Geheimnis erfahren) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Sehen The Beatles und Do You Want to Know a Secret

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Sehen The Beatles und Dokumentarfilm

Don’t Bother Me

Don’t Bother Me (für: Stör mich nicht, Lass mich in Ruhe) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Don’t Bother Me

Donezk

Donezk ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes.

Sehen The Beatles und Donezk

Donovan (Musiker)

rahmenlos Donovan Phillips Leitch (* 10. Mai 1946 in Glasgow) ist ein britischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Komponist.

Sehen The Beatles und Donovan (Musiker)

Doppelalbum

Ein Doppelalbum ist ein Musikalbum, das aus zwei Schallplatten oder zwei Audio-CDs besteht.

Sehen The Beatles und Doppelalbum

Double Fantasy

Double Fantasy (für „Doppelte Fantasie“) ist das siebte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Double Fantasy

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

Sehen The Beatles und Download

Drive My Car

Drive My Car (für „Fahr mein Auto“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965.

Sehen The Beatles und Drive My Car

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Sehen The Beatles und DVD

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Sehen The Beatles und E- und U-Musik

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Sehen The Beatles und E-Bass

Ed Sullivan

Ed Sullivan, 1955 Edward Vincent „Ed“ Sullivan (* 28. September 1901 in New York City, New York; † 13. Oktober 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Entertainer.

Sehen The Beatles und Ed Sullivan

Eddie Cochran

Eddie Cochran Eddie Cochran (* 3. Oktober 1938 in Albert Lea, Minnesota als Ray Edward Cochrane; † 17. April 1960 in Bath, Großbritannien bei einem Autounfall) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker.

Sehen The Beatles und Eddie Cochran

Eddie Vedder

Eddie Vedder (2018) Edward Louis „Eddie“ Vedder (* 23. Dezember 1964 in Evanston, Illinois als Edward Louis Severson III) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist.

Sehen The Beatles und Eddie Vedder

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Sehen The Beatles und Edinburgh

Eight Days a Week

Eight Days a Week (für „Acht Tage die Woche“) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1964.

Sehen The Beatles und Eight Days a Week

Ein Heldenleben

Ein Heldenleben op.

Sehen The Beatles und Ein Heldenleben

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Sehen The Beatles und Eiserner Vorhang

Eleanor Bron

Eleanor Bron (1968) Eleanor Bron (* 14. März 1938 in Stanmore, Middlesex, England) ist eine britische Schauspielerin.

Sehen The Beatles und Eleanor Bron

Eleanor Rigby

Eleanor Rigby ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das in der Originalversion 1966 für das Album Revolver entstand.

Sehen The Beatles und Eleanor Rigby

Electronic Sound

Electronic Sound ist das zweite Soloalbum von George Harrison.

Sehen The Beatles und Electronic Sound

Elizabeth Bowes-Lyon

Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (* 4. August 1900 in London; † 30. März 2002 in der Royal Lodge) war die Frau von König Georg VI. und die Mutter von Königin Elisabeth II. Richard Stone aus dem Jahr 1986.Aufgrund ihrer Ehe führte sie von 1923 bis 1936 den Höflichkeitstitel Duchess of York und war von 1936 bis 1952 Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth Realms.

Sehen The Beatles und Elizabeth Bowes-Lyon

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Sehen The Beatles und Elvis Presley

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Sehen The Beatles und EMI Group

Eric Clapton

Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.

Sehen The Beatles und Eric Clapton

Eric Griffiths

Eric Ronald Griffiths (* 31. Oktober 1940 in Denbigh, Wales; † 29. Januar 2005 in Edinburgh, Schottland) war Gitarrist der Band The Quarrymen.

Sehen The Beatles und Eric Griffiths

Eric Idle

Eric Idle (2003) Eric Idle (* 29. März 1943 in South Shields, County Durham) ist ein britischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur, Komponist und Buchautor.

Sehen The Beatles und Eric Idle

Eskilstuna

Eskilstuna ist die größte Stadt der schwedischen Provinz Södermanlands län, im Nordwesten der historischen Provinz Södermanland.

Sehen The Beatles und Eskilstuna

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Sehen The Beatles und Essen

Extended Play

Extended-Play-Schallplatte mit 45 U/min und 7″ Durchmesser(''Pat Boone Sings the Hits'' mit 4 Liedern, 2 auf jeder Seite) Soundtrack von ''Die Reifeprüfung''. Extended Play (meist als EP abgekürzt) ist ein Tonträger, der zwischen Single und Album (LP, Long-Play) einzuordnen ist.

Sehen The Beatles und Extended Play

Extracts from the Album A Hard Day’s Night

Extracts from the Album A Hard Day’s Night ist eine Ende 1964 veröffentlichte EP der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Extracts from the Album A Hard Day’s Night

Extracts from the Film A Hard Day’s Night

Extracts from the Film A Hard Day’s Night ist eine am 4.

Sehen The Beatles und Extracts from the Film A Hard Day’s Night

Fanklub

Ein Fanklub oder Fanclub ist eine informelle oder auch formelle Vereinigung von Freunden oder Fans von „jemandem“ oder von „etwas“.

Sehen The Beatles und Fanklub

Fats Domino

Fats Domino (1977) Antoine Dominique „Fats“ Domino Jr. (* 26. Februar 1928 in New Orleans; † 24. Oktober 2017 in Harvey, Jefferson Parish) war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger und Songwriter in den Bereichen Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Piano-Blues und Boogie-Woogie.

Sehen The Beatles und Fats Domino

Fünfter Beatle

Als fünfter Beatle wurden im Laufe der Popgeschichte durch die Medien bei den – mit einer Ausnahme von 15 Monaten unmittelbar nach ihrer Gründung – aus vier Mitgliedern bestehenden Beatles jene Personen bezeichnet, die der Gruppe nahestanden und/oder für die Gruppe von großer Bedeutung waren.

Sehen The Beatles und Fünfter Beatle

FC Chelsea

Der Chelsea Football Club (kurz Chelsea FC; im deutschsprachigen Raum auch als FC Chelsea oder Chelsea London bekannt) ist ein englischer Fußballclub aus dem Stadtteil Fulham in London.

Sehen The Beatles und FC Chelsea

Flaming Pie

Flaming Pie (für „brennender Kuchen“) ist das elfte Soloalbum von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und Flaming Pie

Flitterwochen

Als Flitterwochen wird eine Zeit unmittelbar nach der Hochzeit bezeichnet, die das Paar gemeinsam verbringt.

Sehen The Beatles und Flitterwochen

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen The Beatles und Florida

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Sehen The Beatles und Folk

For No One

For No One (für „Für niemand“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1966.

Sehen The Beatles und For No One

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Sehen The Beatles und Formel 1

Frank Behnke (Filmtonmeister)

Frank Behnke (* 30. März 1955 in West-Berlin), Pseudonym: Rank als DJ, Berti als Musiker, Sir Frank in seiner Beatles-Radioshow Nothing Is Real, ist ein deutscher Musiker, Autor und Filmregisseur.

Sehen The Beatles und Frank Behnke (Filmtonmeister)

Frank Ifield

Welterfolg mit''I Remember You''auf US-Label Vee-Jay Frank Ifield (* 30. November 1937 in Coventry) ist ein englischsprachiger Sänger, der in den Genres Country- und Popmusik hauptsächlich in Australien und Großbritannien in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich war.

Sehen The Beatles und Frank Ifield

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Sehen The Beatles und Frank Sinatra

Free as a Bird

Free as a Bird (für: Frei wie ein Vogel) ist ein Lied, das als virtuelle Wiedervereinigung der britischen Rockband The Beatles im November 1995 auf dem Doppelalbum Anthology 1 veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Free as a Bird

Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium (auch kurz: FEG) ist die zweitälteste Schule im heutigen Gebiet von Hamburg (nach dem Johanneum) und liegt im Stadtteil Heimfeld im Bezirk Harburg.

Sehen The Beatles und Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)

From Me to You

From Me to You (für „Von mir zu dir“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 11. April 1963 in Großbritannien als dritte Single der Beatles veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und From Me to You

Fußgängerübergang

Fußgängerübergang mit „Zebrastreifen“ Der Fußgängerübergang (in Deutschland Fußgängerüberweg, in Österreich Schutzweg, in der Schweiz Fussgängerstreifen) ist eine Querungsanlage auf Straßen für Fußgänger und Rollstuhlfahrer.

Sehen The Beatles und Fußgängerübergang

Gaumont

Gaumont ist ein französischer Filmkonzern und das älteste heute noch tätige Filmproduktionsunternehmen der Welt.

Sehen The Beatles und Gaumont

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Sehen The Beatles und Genre

Geoff Emerick

Geoff Emerick, 2010 Geoff Emerick (* 5. Dezember 1945 in London; † 2. Oktober 2018 in Los Angeles, USA) war ein britischer Tontechniker und Musikproduzent, der durch seine Arbeit mit den Beatles bekannt wurde.

Sehen The Beatles und Geoff Emerick

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

Sehen The Beatles und George Harrison

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

Sehen The Beatles und George Martin

Gerry and the Pacemakers

Gerry and The Pacemakers (mit abweichenden Schreibweisen) war eine aus dem englischen Liverpool stammende Band in den 1960er Jahren, die dem Merseybeat angehörte.

Sehen The Beatles und Gerry and the Pacemakers

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Sehen The Beatles und Gesang

Get Back

Get Back (für: „Komm zurück!“, „Kehr um!“) ist ein im Wesentlichen von Paul McCartney verfasstes Lied der britischen Rockband The Beatles, das in Großbritannien am 11. April 1969 als Single veröffentlicht wurde und am 8. Mai 1970 auf dem letzten Album der Band, Let It Be, in einer abweichenden Version erschien.

Sehen The Beatles und Get Back

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Sehen The Beatles und Gibraltar

Giles Martin

Giles Martin, 2006 Giles Martin (* 9. Oktober 1969) ist ein britischer Musikproduzent, Komponist, Multiinstrumentalist und Leiter von Audio & Sound der Universal Music Group.

Sehen The Beatles und Giles Martin

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Sehen The Beatles und Gitarre

Give More Love

Give More Love ist das 35.

Sehen The Beatles und Give More Love

Give My Regards to Broad Street

Give My Regards to Broad Street ist das sechste Soloalbum von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und Give My Regards to Broad Street

Give Peace a Chance

Give Peace a Chance ist ein Lied von John Lennon, das am 1. Juni 1969 von Lennon, Yoko Ono und weiteren Beteiligten während eines „Bed-ins“ im Queen Elizabeth Hotel in Montreal aufgenommen wurde.

Sehen The Beatles und Give Peace a Chance

Golden Slumbers

Golden Slumbers (für „Goldener Schlummer“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf ihrem elften Studioalbum Abbey Road veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Golden Slumbers

Goldene Schallplatte

Goldene Schallplatte von Artur Beul (1985) Eine Goldene Schallplatte ist in der Musikindustrie ein Preis, der an Musiker, Produzenten und Komponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl an Ton- oder Bildtonträgern in einem Land verliehen wird, wobei alle Formate wie CD, LP, DVD, Blu-ray und auch Downloads gezählt werden.

Sehen The Beatles und Goldene Schallplatte

Good Day Sunshine

Good Day Sunshine ist ein Popsong der Beatles.

Sehen The Beatles und Good Day Sunshine

Grammy Award for Best Immersive Audio Album

Der Grammy Award for Best Immersive Audio Album, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste Immersive-Audio-Album“, ist ein Musikpreis, der seit dem Jahr 2005 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich Musikproduktion verliehen wird.

Sehen The Beatles und Grammy Award for Best Immersive Audio Album

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Sehen The Beatles und Grammy Awards

Grammy Awards 2014

Die 56.

Sehen The Beatles und Grammy Awards 2014

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Sehen The Beatles und Grönland

Gretsch

Gretsch-Gitarre Gretsch ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das verschiedene akustische und elektrische Saiteninstrumente sowie Schlagzeuge herstellt.

Sehen The Beatles und Gretsch

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen The Beatles und Griechenland

Griechische Militärdiktatur

Griechische Militärdiktatur oder Das Regime der Obristen, im griechischen Sprachgebrauch auch Die Junta (I Chounta), sind Bezeichnungen für das rechtsextreme, nationalistische Militär-Regime, das in Griechenland von April 1967 bis Juli 1974 herrschte.

Sehen The Beatles und Griechische Militärdiktatur

Große Freiheit

Große Freiheit 1968 Große Freiheit (August 1975) Beginn der ''Großen Freiheit'' an der ''Reeperbahn/Nobistor'' Budenreihe am ''Grenzgang'' zu Hamburg, zwischen Große Freiheit und Talstraße Die Große Freiheit ist eine Seitenstraße zur Reeperbahn/Nobistor, beginnend am Beatles-Platz, die heute zum Stadtteil Hamburg-St.

Sehen The Beatles und Große Freiheit

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Sehen The Beatles und Guinness World Records

Guru

Guru (Sanskrit, m., गुरु, guru, deutsch „schwer, gewichtig“) ist ein Ehrentitel für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus, im Sikhismus und im tantrischen Buddhismus.

Sehen The Beatles und Guru

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Sehen The Beatles und Hamburg-Harburg

Hamburg-Heimfeld

Eißendorfer Pferdeweg/Schüslerweg Asklepios Klinik Harburg (ehemals Allgemeines Krankenhaus Harburg) Fußgängertunnel unter der Bundesautobahn 7 (Kuhtrift) Die St. Pauluskirche in Hamburg-Heimfeld Heimfeld ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Sehen The Beatles und Hamburg-Heimfeld

Hamburg-St. Pauli

St.

Sehen The Beatles und Hamburg-St. Pauli

Hammersmith Apollo

Das Hammersmith Apollo ist eine Konzert- und Veranstaltungshalle im Londoner Stadtteil Hammersmith an der Adresse Queen Caroline Street London, W6 9QH.

Sehen The Beatles und Hammersmith Apollo

Happiness Is a Warm Gun

Happiness Is a Warm Gun (für: Glück ist eine warme Waffe) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 22.

Sehen The Beatles und Happiness Is a Warm Gun

Happy Christmas 1969

Happy Christmas 1969 ist eine Flexi-Disk der britischen Band The Beatles, die der Fanclub der Band am 19.

Sehen The Beatles und Happy Christmas 1969

Hard Rock

Led Zeppelin (1968–1980), Bild von 1977 Der Hard Rock oder Hardrock, auch Heavy Rock, ist eine härter gespielte Stilrichtung der Rockmusik.

Sehen The Beatles und Hard Rock

Harry Nilsson

Harry Nilsson, 1974 Harry Edward Nilsson III (* 15. Juni 1941 in Brooklyn, New York; † 15. Januar 1994 in Agoura Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, der besonders in den 1960er und 1970er Jahren populär war.

Sehen The Beatles und Harry Nilsson

Harry Secombe

Sir Harry Donald Secombe CBE (* 8. September 1921 in Swansea, Wales; † 11. April 2001 in Guildford, England) war ein britischer Schauspieler und Sänger.

Sehen The Beatles und Harry Secombe

Headliner

Ein Headliner ist jemand, der Schlagzeilen (englisch headlines) macht.

Sehen The Beatles und Headliner

Helen Shapiro

Helen Shapiro, 1963 Helen Kate Shapiro (* 28. September 1946 in London) ist eine britische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen The Beatles und Helen Shapiro

Hello, Goodbye

Hello, Goodbye (für: Hallo, auf Wiedersehen) ist ein Lied der britischen Band Beatles und wurde am 24. November 1967 als Single mit der B-Seite I Am the Walrus veröffentlicht, drei Tage später erschien es in den USA auch auf dem Album Magical Mystery Tour.

Sehen The Beatles und Hello, Goodbye

Help! (Album)

Help! ist das fünfte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 6. August 1965 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Help! (Album)

Help! (Lied)

Help! (für: Hilfe!) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1965.

Sehen The Beatles und Help! (Lied)

Helter Skelter (Lied)

Helter Skelter (sinngemäß für „Hals über Kopf“ oder „Holterdiepolter“, hier bezogen auf eine Rutschbahn um einen Kegel auf dem „Jahrmarkt“ auf dem Brighton Palace Pier) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das hauptsächlich von Paul McCartney geschrieben wurde, obwohl alle seine und John Lennons Beatles-Kompositionen unter dem gemeinsamen Copyright Lennon/McCartney veröffentlicht wurden.

Sehen The Beatles und Helter Skelter (Lied)

Helter Skelter (Manson)

Helter Skelter (englisch) heißt auf Deutsch so viel wie Holterdiepolter und ist im Zusammenhang mit den Morden der Manson Family vor allem in den USA zu einem geflügelten Wort geworden.

Sehen The Beatles und Helter Skelter (Manson)

Henley-on-Thames

Henley-on-Thames ist eine Stadt und „Civil Parish“ (Gemeinde) in England.

Sehen The Beatles und Henley-on-Thames

Herald Sun

Die Herald Sun ist die Tageszeitung mit der größten Verbreitung in Australien mit 551.100 Lesern an Wochentagen.

Sehen The Beatles und Herald Sun

Here Comes the Sun

Here Comes the Sun (für „Hier kommt die Sonne“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das von George Harrison komponiert wurde.

Sehen The Beatles und Here Comes the Sun

Here Today

Here Today (für „Heute (hier) anwesend sein“) ist ein Lied des britischen Musikers Paul McCartney, das 1982 auf dem Album Tug of War veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Here Today

Hertfordshire

Hertfordshire (in der Regel als „Herts“ abgekürzt) ist eine Grafschaft in England, nördlich von London gelegen.

Sehen The Beatles und Hertfordshire

Hey Jude

Hey Jude ist ein von Paul McCartney komponiertes Lied der Band The Beatles, das am 26.

Sehen The Beatles und Hey Jude

Hey Jude (Album)

Hey Jude ist das 19.

Sehen The Beatles und Hey Jude (Album)

Hi-Hi-Hilfe!

Hi-Hi-Hilfe! (englischer Originaltitel: Help!) ist ein britischer Film des Regisseurs Richard Lester aus dem Jahr 1965.

Sehen The Beatles und Hi-Hi-Hilfe!

High Court of Justice

''Royal Courts of Justice'', Gerichtsgebäude in London, das auch den ''High Court of Justice'' beinhaltet Der High Court of Justice, auch High Court of England and Wales (englisch für „Obergericht von England und Wales“) oder kurz High Court, (abgekürzt EWHC) ist eine britische Gerichtsform und neben dem Crown Court (Strafgerichtshof) und dem Court of Appeal (Berufungsgericht) einer der Senior Courts of England and Wales in der Gerichtsorganisation von England und Wales.

Sehen The Beatles und High Court of Justice

Hirnblutung

Umgangssprachlich ist Hirnblutung oder Gehirnblutung (Haemorrhagia cerebri) als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell), also im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen, und wird auch als intrakranielle Blutung bezeichnet.

Sehen The Beatles und Hirnblutung

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Sehen The Beatles und Hirntumor

Hollywood Bowl

Die Hollywood Bowl – im Hintergrund das Hollywood Sign Die Hollywood Bowl 1922 Die Hollywood Bowl ist eine der größten natürlichen Freilichtbühnen nach dem Vorbild der antiken griechischen Theater.

Sehen The Beatles und Hollywood Bowl

Hollywood Walk of Fame

Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Hollywood Walk of Fame Der Hollywood Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles.

Sehen The Beatles und Hollywood Walk of Fame

Homerecording

Homerecording (abgeleitet vom Englischen: home recording, deutsch: Heimaufnahme) ist die Aufnahme und das Abmischen u. a. eigener Musikproduktionen – nicht zuletzt auch für Demoaufnahmen oder/und Selbstveröffentlichungen – im privaten Hobbytonstudio (im Gegensatz zum professionellen Tonstudio).

Sehen The Beatles und Homerecording

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Sehen The Beatles und Hongkong

Hookline

Eine Hookline (von englisch hook.

Sehen The Beatles und Hookline

How Do You Do It

How Do You Do It (für: Wie machst Du das) ist ein Lied der britischen Band Gerry & the Pacemakers, das 1963 als Single veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und How Do You Do It

How Do You Sleep?

How Do You Sleep? (Wie schläfst Du?) ist ein Lied des britischen Künstlers John Lennon, das 1971 auf dem Album Imagine veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und How Do You Sleep?

Hunter Davies

Edward Hunter Davies (* 7. Januar 1936 in Johnstone, Schottland) ist ein britischer Autor und Journalist.

Sehen The Beatles und Hunter Davies

I Am the Walrus

I Am the Walrus (für: Ich bin das Walross) ist ein Lied der Beatles aus dem Jahr 1967.

Sehen The Beatles und I Am the Walrus

I Feel Fine

I Feel Fine (für „Mir geht es gut“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 27. November 1964 als Single veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und I Feel Fine

I Saw Her Standing There

I Saw Her Standing There (für „Ich sah sie dort stehen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1963 als erstes Lied auf ihrem ersten Album Please Please Me veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und I Saw Her Standing There

I Should Have Known Better (The-Beatles-Lied)

I Should Have Known Better (für „Ich hätte es besser wissen müssen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1964.

Sehen The Beatles und I Should Have Known Better (The-Beatles-Lied)

I Wanna Be Your Man

I Wanna Be Your Man (für „Ich will dein Mann sein“) ist ein Lied, das 1963 von den britischen Bands The Rolling Stones und The Beatles in unterschiedlichen Versionen aufgenommen und veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und I Wanna Be Your Man

I Want to Hold Your Hand

I Want to Hold Your Hand (für „Ich möchte deine Hand halten“; deutsch: Komm, gib mir deine Hand) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles; als Autoren sind Lennon/McCartney angegeben.

Sehen The Beatles und I Want to Hold Your Hand

I’ll Get You

I’ll Get You (für „Ich bekomme dich“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das zuerst 1963 auf der B-Seite der Single She Loves You veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und I’ll Get You

I’m a Loser

I’m a Loser (für: Ich bin ein Verlierer) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1964.

Sehen The Beatles und I’m a Loser

I’m in Love

I’m in Love (für: Ich bin verliebt) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 2013 auf ihrem Kompilationsalbum The Beatles Bootleg Recordings 1963 veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und I’m in Love

I’m Only Sleeping

I’m Only Sleeping (für: Ich schlafe nur) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1966.

Sehen The Beatles und I’m Only Sleeping

I’m the Greatest

I’m the Greatest ist ein Lied des britischen Musikers John Lennon, das im November 1973 als Eröffnungstrack des Albums Ringo von Ringo Starr veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und I’m the Greatest

If I Fell

If I Fell (sinngemäß für „Wenn ich mich verliebte“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1964 auf ihrem dritten Album A Hard Day’s Night veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und If I Fell

Imagine (Album)

Imagine (für: ‚Stell dir vor‘) ist das zweite Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Imagine (Album)

Imelda Marcos

Imelda Marcos (2006) Imelda Romuáldez Marcos (* 2. Juli 1929 in Manila, Philippinen) ist die Witwe von Ferdinand Marcos, dem 10.

Sehen The Beatles und Imelda Marcos

In My Life

In My Life (für: In meinem Leben) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und In My Life

In Spite of All the Danger

In Spite of All the Danger (für „Trotz all der Gefahr“) ist ein Lied aus dem Jahr 1958 der britischen Schülerband The Quarrymen, aus der später die Rockband The Beatles hervorging.

Sehen The Beatles und In Spite of All the Danger

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen The Beatles und Indien

Indische Musik

„Eine Dame lauscht der Musik“ (Punjab, ca. 1750) Die Indische Musik beschreibt die Gesamtheit der in Südasien gehörten Musikstile.

Sehen The Beatles und Indische Musik

Instant Karma!

Instant Karma! (We All Shine On) ist ein Lied des britischen Rockmusikers John Lennon, das ursprünglich 1970 zusammen mit Who Has Seen the Wind? von seiner Frau Yoko Ono als Single veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Instant Karma!

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.

Sehen The Beatles und Instrumentalmusik

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Logo der Filmfestspiele Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.

Sehen The Beatles und Internationale Filmfestspiele von Cannes

Introducing… The Beatles

Introducing… The Beatles ist das erste in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Introducing… The Beatles

IPhone

iPhone-Logo Vorderseite des aktuellen iPhone 15 Pro in Titan Natur iPhone ist eine im Jahr 2007 mit dem gleichnamigen Smartphone ins Leben gerufene Smartphone-Modellreihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

Sehen The Beatles und IPhone

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Sehen The Beatles und Isle of Wight

It Don’t Come Easy

It Don’t Come Easy ist ein Lied von Ringo Starr, das im April 1971 als Single bei Apple Records veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und It Don’t Come Easy

ITunes Store

Der iTunes Store ist eine weltweite Internet-Handelsplattform des US-amerikanischen Unternehmens Apple für Musikvideos, Filme, Fernsehserien und E-Books.

Sehen The Beatles und ITunes Store

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Sehen The Beatles und Jam-Session

Jane Asher

Jane Asher, 2008 Jane Asher (* 5. April 1946 in Marylebone, County of London) ist eine britische Schauspielerin und Autorin.

Sehen The Beatles und Jane Asher

Jann Wenner

Jann Wenner Jann Simon Wenner (* 7. Januar 1946 in New York City) ist Journalist, Publizist und Inhaber von Wenner Media.

Sehen The Beatles und Jann Wenner

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen The Beatles und Japan

Jürgen Vollmer

Jürgen Vollmer (* 11. Juli 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Fotograf, dessen Karriere sich vorwiegend im Ausland abgespielt hat.

Sehen The Beatles und Jürgen Vollmer

Jeff Lynne

Jeff Lynne, 2016 Jeffrey „Jeff“ Lynne, OBE (* 30. Dezember 1947 in Birmingham) ist ein britischer Musiker und Musikproduzent, vor allem bekannt als Gründungsmitglied des Electric Light Orchestra (ELO).

Sehen The Beatles und Jeff Lynne

Jimmie Nicol

Jimmie Nicol (oben) mit John Lennon, Paul McCartney und George Harrison bei einer TV-Aufzeichnung 1964 in den Niederlanden Jimmie Nicol (rechts) mit den Beatles Jimmie Nicol (* 3. August 1939 in London als James George Nicol) ist ein britischer Schlagzeuger, der 1964 für acht Konzerte der Beatles als Vertretung für den erkrankten Ringo Starr engagiert wurde und so über Nacht weltweite Bekanntheit erlangte.

Sehen The Beatles und Jimmie Nicol

Joan Baez

Joan Baez (2016) Joan Chandos Baez (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin, Pazifistin und Umweltaktivistin.

Sehen The Beatles und Joan Baez

John Belushi

John Belushi-Blues Brothers-Briefmarke der Albanischen Post John Adam Belushi (* 24. Januar 1949 in Chicago, Illinois; † 5. März 1982 in West Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Bluesmusiker und Filmschauspieler.

Sehen The Beatles und John Belushi

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35.

Sehen The Beatles und John F. Kennedy

John F. Kennedy International Airport

Der John F. Kennedy International Airport (bis 1963 New York-Idlewild) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York.

Sehen The Beatles und John F. Kennedy International Airport

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Sehen The Beatles und John Lennon

John Lennon Anthology

John Lennon Anthology ist der Titel eines Vier-CD-Kompilationsalbums von John Lennon, das 94 Titel umfasst, die bis dahin in dieser Form nicht (legal) veröffentlicht worden waren und es ist das zehnte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

Sehen The Beatles und John Lennon Anthology

John Lennon/Plastic Ono Band

John Lennon/Plastic Ono Band ist das erste Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und John Lennon/Plastic Ono Band

Julian Lennon

Julian Lennon, 2018 Julian Charles John Lennon (* 8. April 1963 in Liverpool als John Charles Julian Lennon) ist ein britischer Musiker, Komponist und Fotograf.

Sehen The Beatles und Julian Lennon

Kaiserkeller

Musikclubs ''Kaiserkeller'' und ''Große Freiheit 36'' Beatles im Kaiserkeller Der Kaiserkeller ist ein Musikclub in Hamburg-St. Pauli.

Sehen The Beatles und Kaiserkeller

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen The Beatles und Kanada

Kansas City (Missouri)

Kansas City ist mit 508.090 Einwohnern (Volkszählung 2020 des U.S. Census Bureau) die größte Stadt im US-Bundesstaat Missouri.

Sehen The Beatles und Kansas City (Missouri)

Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg) war ein deutscher Komponist.

Sehen The Beatles und Karlheinz Stockhausen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Sehen The Beatles und Künstliche Intelligenz

Keith Moon

Keith Moon bei einem Konzert 1975 Keith John Moon (* 23. August 1946 in London; † 7. September 1978 in Mayfair, London) war ein britischer Musiker, der bis zu seinem Tod Schlagzeuger der Rockgruppe The Who war.

Sehen The Beatles und Keith Moon

Keith Richards

Keith Richards (2018) Keith Richards (* 18. Dezember 1943 in Dartford, Grafschaft Kent, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Musiker und Songwriter.

Sehen The Beatles und Keith Richards

Ken Thorne

Ken Thorne (1974) Kenneth Thorne, auch Ken Thorn (* 26. Januar 1924 in East Dereham, Norfolk, England; † 9. Juli 2014 in Kalifornien) war ein britischer Komponist für Filmmusik.

Sehen The Beatles und Ken Thorne

Klaus Beyer (Künstler)

Klaus Beyer 1999 vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz bei einer Aktion von Christoph Schlingensief Klaus Beyer (* 8. Juli 1952 in West-Berlin) ist ein deutscher Musiker, Schauspieler, Filmemacher, Komponist, Übersetzer, Dichter und Kerzenzieher.

Sehen The Beatles und Klaus Beyer (Künstler)

Klaus Voormann

Klaus Voormann, 2018 Klaus Otto Wilhelm Voormann (* 29. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Musiker, insbesondere Bassist, und Grafiker.

Sehen The Beatles und Klaus Voormann

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Sehen The Beatles und Klavier

Kleiner Bär

Kleiner Bär, lateinisch Ursa Minor (‚kleinere Bärin‘), ist ein Sternbild des Nordhimmels und in Europa das ganze Jahr über sichtbar als zirkumpolare Himmelsregion.

Sehen The Beatles und Kleiner Bär

Knight Bachelor

Knight Bachelor ist der niedrigste Rang des britischen Titularadels.

Sehen The Beatles und Knight Bachelor

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder.

Sehen The Beatles und Kompaktkassette

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

Sehen The Beatles und Kompilation (Musik)

Konzeptalbum

Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.

Sehen The Beatles und Konzeptalbum

Konzert für Bangladesch

Konzert für Bangladesch ist die Bezeichnung für zwei Konzerte, die am Nachmittag und Abend des 1.

Sehen The Beatles und Konzert für Bangladesch

Ku-Klux-Klan

Parade des Ku-Klux-Klans 1928 in Washington, D.C. Brennendes Kreuz als markantes Symbol des Klans (2005) Der Ku-Klux-Klan (KKK) ist ein rassistischer und gewalttätiger Geheimbund, der vor allem in den Südstaaten der USA aktiv ist.

Sehen The Beatles und Ku-Klux-Klan

Lady Madonna

Lady Madonna ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Lady Madonna

Larry Williams

Lawrence W. „Larry“ Williams (* 10. Mai 1935 in New Orleans, Louisiana; † 7. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger, -Pianist und -Songschreiber.

Sehen The Beatles und Larry Williams

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Sehen The Beatles und Las Vegas

Leadgitarrist

Ein Leadgitarrist, Melodie- oder Sologitarrist ist vor allem in der Rockmusik, aber auch im Jazz verbreitet.

Sehen The Beatles und Leadgitarrist

Leeds United

Leeds United (offiziell: Leeds United Football Club) – auch bekannt als The Whites, The Peacocks oder einfach nur United – ist ein professioneller Fußballverein aus der nordenglischen Stadt Leeds, die in der Grafschaft West Yorkshire liegt.

Sehen The Beatles und Leeds United

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

Sehen The Beatles und Lennon/McCartney

Leo Sayer

Leo Sayer (2019) Leo Sayer (1974) Leo Sayer (* 21. Mai 1948 in Shoreham-by-Sea, Sussex, England; eigentlich Gerard Hugh Sayer) ist ein mit dem Grammy ausgezeichneter britischer Singer-Songwriter.

Sehen The Beatles und Leo Sayer

Let It Be (Album)

Let It Be (für „Lass es geschehen“) ist das zwölfte und letzte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 8. Mai 1970 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Let It Be (Album)

Let It Be (Film)

Let It Be ist ein Dokumentarfilm über die Beatles, der unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg im Jahr 1969 entstand und 1970 veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Let It Be (Film)

Let It Be (Lied)

Let It Be (für ‚Lass es geschehen‘, ‚Lass es sein‘) ist ein 1969 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 als Single und auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Let It Be (Lied)

Let It Be… Naked

Let It Be… Naked ist eine überarbeitete Version des Albums Let It Be der britischen Gruppe The Beatles.

Sehen The Beatles und Let It Be… Naked

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Sehen The Beatles und Leukämie

Life (Magazin)

Life war der Name von zwei bekannten Zeitschriften aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen The Beatles und Life (Magazin)

Linda McCartney

Linda McCartney, 1976 Linda Louise McCartney, geborene Eastman, verheiratete McCartney ab 1969, bekannt auch als Linda Eastman (* 24. September 1941 in New York, NY; † 17. April 1998 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Fotografin, Musikerin und Buchautorin.

Sehen The Beatles und Linda McCartney

Liste der BBC-Aufnahmen der Beatles

Diese Liste enthält alle Lieder, die die britische Band The Beatles für den Radiosender BBC in den Jahren 1962 bis 1965 aufnahmen.

Sehen The Beatles und Liste der BBC-Aufnahmen der Beatles

Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970

Dieser Artikel ist eine Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970.

Sehen The Beatles und Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970

Liste der Lieder der Beatles

Diese Liste der Lieder der Beatles umfasst alle Lieder, die von der englischen Rockband The Beatles veröffentlicht wurden.

Sehen The Beatles und Liste der Lieder der Beatles

Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2023)

Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts im Jahr 2023.

Sehen The Beatles und Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2023)

Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2023)

Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 2023.

Sehen The Beatles und Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2023)

Liste der unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles

Die folgenden Auflistungen behandeln Audio- und Videoaufnahmen der Beatles, die bisher nicht legal veröffentlicht worden sind oder bei denen die Veröffentlichung aus rechtlichen Gründen, meist durch Gerichtsurteile, wieder unterbunden worden ist.

Sehen The Beatles und Liste der unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles

Live at the BBC (The-Beatles-Album)

Live at the BBC (für „Live bei der BBC“) ist das erste Kompilationsalbum von insgesamt zwei Doppelalben der britischen Gruppe The Beatles, das Liveaufnahmen der Gruppe, die bei Produktionen für Radiosendungen für die britische Rundfunkanstalt BBC in den Jahren 1962 bis 1965 entstanden, enthält.

Sehen The Beatles und Live at the BBC (The-Beatles-Album)

Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962

Große Freiheit, 1968 Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 ist ein Livealbum der britischen Gruppe The Beatles.

Sehen The Beatles und Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962

Liveübertragung

Satellitensendewagen von RTL Television Kameramann Eine Liveübertragung oder auch Direktübertragung (DÜ) ist die Bezeichnung für eine Übertragungstechnik, die auf dem Prinzip der Echtzeit beruht.

Sehen The Beatles und Liveübertragung

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Sehen The Beatles und Liverpool

Living in the Material World

Living in the Material World ist das zweite Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Living in the Material World

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen The Beatles und London

London Borough of Richmond upon Thames

Panorama von Richmond London Borough of Richmond upon Thames ist ein Stadtbezirk im Südwesten von London.

Sehen The Beatles und London Borough of Richmond upon Thames

Long Tall Sally (EP)

Long Tall Sally ist eine am 19.

Sehen The Beatles und Long Tall Sally (EP)

Lonnie Donegan

Anthony James „Lonnie“ Donegan (* 29. April 1931 in Glasgow; † 3. November 2002 in Peterborough) war ein britischer Folk-, Jazz- und Skiffle-Musiker.

Sehen The Beatles und Lonnie Donegan

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen The Beatles und Los Angeles

Love (The-Beatles-Album)

Love (für „Liebe“) ist ein Remixalbum der britischen Gruppe Beatles, das Musik enthält, die exklusiv für eine gleichnamige Show des Cirque du Soleil zusammengestellt wurde.

Sehen The Beatles und Love (The-Beatles-Album)

Love Me Do

Love Me Do (für „Liebe mich“) ist der Titel eines Lieds der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Love Me Do

Love Songs (The-Beatles-Album)

Love Songs (für „Liebeslieder“) ist das vierte Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das bisher veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und Love Songs (The-Beatles-Album)

LSD

Lysergsäurediethylamid (LSD; umgangssprachlich auch kurz englisch Acid, „Säure“) ist ein synthetisches Lysergamid, das als Derivat natürlich vorkommender Mutterkornalkaloiden erhalten werden kann.

Sehen The Beatles und LSD

Lucy in the Sky with Diamonds

Lucy in the Sky with Diamonds (für: Lucy im Himmel mit Diamanten) ist ein Lied der Beatles, das 1967 auf dem Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Lucy in the Sky with Diamonds

Lyceum Theatre (London)

Der König der Löwen'' Werbung im Almanach '''London Illustrated''' des Jahres 1872 Das Lyceum Theatre ist ein Theater in London.

Sehen The Beatles und Lyceum Theatre (London)

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Sehen The Beatles und Lymphknoten

Macworld – iWorld

Steve Jobs auf der Macworld (2005) Die Macworld | iWorld (bis 2011: Macworld Conference & Expo) war eine US-amerikanische Technik-Messe, die von 1985 bis 2014 vom IDG-Verlag veranstaltet wurde.

Sehen The Beatles und Macworld – iWorld

Madison Square Garden

Der Madison Square Garden, auch als The Garden bekannt und mit MSG abgekürzt, ist eine Mehrzweckarena in Manhattan in New York City, USA.

Sehen The Beatles und Madison Square Garden

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Sehen The Beatles und Madrid

Mae West

Signatur Mae West (* 17. August 1893 in Brooklyn, New York; † 22. November 1980 in Hollywood; eigentlich Mary Jane West) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, Sängerin und Autorin, die vor allem im Hollywood der 1930er Jahre zu den bestbezahlten Filmstars zählte.

Sehen The Beatles und Mae West

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Sehen The Beatles und Magenkarzinom

Magic Christian (Film)

Magic Christian (Originaltitel: The Magic Christian) ist eine britische Filmkomödie von 1969 unter der Regie von Joseph McGrath.

Sehen The Beatles und Magic Christian (Film)

Magical Mystery Tour (Album)

Magical Mystery Tour ist der Soundtrack zum gleichnamigen Fernsehfilm der Beatles.

Sehen The Beatles und Magical Mystery Tour (Album)

Magical Mystery Tour (Film)

Magical Mystery Tour ist ein Musikfilm der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1967.

Sehen The Beatles und Magical Mystery Tour (Film)

Maharishi

Maharishi oder Maharischi (Sanskrit, m., महर्षि,.

Sehen The Beatles und Maharishi

Maharishi Mahesh Yogi

Maharishi Mahesh Yogi, 2007 Maharishi Mahesh Yogi (* 12. Januar 1918 Abgerufen am 28. Juli 2013 als Mahesh Verma Shrivastava oder Mahesh Prasad Varma in Pounalulla, Indien; † 5. Februar 2008 in Vlodrop, Niederlande), kurz auch Maharishi genannt, war ein indischer Guru, Autor von Büchern über vedische Philosophie und Begründer der Transzendentalen Meditation.

Sehen The Beatles und Maharishi Mahesh Yogi

Mal Evans

Mal Evans (* 27. Mai 1935 in Liverpool, England; † 5. Januar 1976 in Los Angeles, USA) war ein britischer Roadie.

Sehen The Beatles und Mal Evans

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Sehen The Beatles und Manchester

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Sehen The Beatles und Manga

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Sehen The Beatles und Manila

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Sehen The Beatles und Mao Zedong

Marc Spitz

Marc Spitz (* 2. Oktober 1969 in Queens, New York; † 4. Februar 2017) war ein amerikanischer Musikjournalist, Schriftsteller und Dramatiker.

Sehen The Beatles und Marc Spitz

Margaret, Countess of Snowdon

alternativtext.

Sehen The Beatles und Margaret, Countess of Snowdon

Margate (Kent)

Margate ist eine englische Stadt an der nördlichen Küstenlinie der Isle of Thanet zwischen Broadstairs und Herne Bay in der Grafschaft Kent, im Südosten des Vereinigten Königreichs.

Sehen The Beatles und Margate (Kent)

Marianne Faithfull

Marianne Faithfull in Wien, 2009 Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 in Hampstead, London, England als Marian Evelyn Faithfull) ist eine britische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen The Beatles und Marianne Faithfull

Marihuana

Marihuana In voller Blüte geerntete weibliche Hanfpflanzen (zum Trocknen aufgehängt) Marihuana (umgangssprachlich auch Gras, Weed, Pot, Ganja oder Mary Jane) bezeichnet die getrockneten, harzhaltigen Blüten und die blütennahen, kleinen Blätter der weiblichen Hanfpflanze (Cannabis).

Sehen The Beatles und Marihuana

Mark David Chapman

Mark David Chapman (* 10. Mai 1955 in Fort Worth, Texas) ist ein US-amerikanischer Mörder.

Sehen The Beatles und Mark David Chapman

Mark Hertsgaard

Mark Hertsgaard Mark Douglas Hertsgaard (* 1956) ist ein US-amerikanischer Autor und Journalist.

Sehen The Beatles und Mark Hertsgaard

Mark Lewisohn

Mark Lewisohn Mark Lewisohn (* 1958 in London) ist ein Autor und Beatles-Biograph.

Sehen The Beatles und Mark Lewisohn

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Sehen The Beatles und Marke (Recht)

Markenrecht

Das Markenrecht ist ein Bestandteil des Kennzeichenrechtes, das Bezeichnungen von Produkten im geschäftlichen Verkehr schützen soll.

Sehen The Beatles und Markenrecht

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Sehen The Beatles und Marlene Dietrich

Marlon Brando

hochkant Marlon Brando, Jr. (* 3. April 1924 in Omaha, Nebraska; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler.

Sehen The Beatles und Marlon Brando

Mary Hopkin

Mary Hopkin (1980) Mary Hopkin (* 3. Mai 1950 in Pontardawe, Glamorgan, Wales) ist eine britische Sängerin.

Sehen The Beatles und Mary Hopkin

Mary McCartney

Mary Anna McCartney (* 28. August 1969 in London) ist eine britische Fotografin.

Sehen The Beatles und Mary McCartney

Mayfair

Der Stadtteil Mayfair gehört zum Londoner Bezirk City of Westminster im Zentrum der Stadt und liegt in unmittelbarer Nähe zu allen Attraktionen des Londoner West Ends.

Sehen The Beatles und Mayfair

Mayo Clinic

Mayo Clinic (deutsch Mayo-Klinik) ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Rochester, Minnesota, und Betreiber der Mayo-Kliniken.

Sehen The Beatles und Mayo Clinic

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen The Beatles und München

McCartney (Album)

McCartney ist das erste Soloalbum von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und McCartney (Album)

McCartney 3,2,1

McCartney 3,2,1 ist eine US-amerikanische Dokumentarserie aus dem Jahr 2021, in der der britische Musiker Paul McCartney mit dem Produzenten Rick Rubin über seine Karriere und bedeutsame Momente seines Lebens spricht.

Sehen The Beatles und McCartney 3,2,1

Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung

Die Mediengruppe Attenkofer (früher Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung) ist neben der Verlagsgruppe Passau die zweitgrößte Verlagsgruppe Niederbayerns.

Sehen The Beatles und Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung

Medienhype

Der Ausdruck Hype (engl. hype – von hyperbol ‚Hyperbel‘) beschreibt „besonders spektakuläre, mitreißende Werbung, die eine euphorische Begeisterung auslöst“, aber auch eine „aus Gründen der Publicity inszenierte Täuschung“.

Sehen The Beatles und Medienhype

Medley

Als Medley (englisch für ‚Mischung‘, ‚Gemisch‘) bezeichnet man in der Musik ein Musikstück, das aus mehreren Teilen verschiedener selbständiger Kompositionen zusammengesetzt ist und bei dem die einzelnen Teile fließend ineinander übergehen.

Sehen The Beatles und Medley

Meet the Beatles!

Meet The Beatles! (für „Triff die Beatles!“) ist das zweite in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Meet the Beatles!

Meineid

Ein Meineid ist ein falscher Eid vor Gericht oder möglichen anderen Stellen, die nach dem Gesetz zur Abnahme von Eiden befugt sind.

Sehen The Beatles und Meineid

Melody Maker

Melody Maker ist ein inzwischen eingestelltes britisches Musikmagazin.

Sehen The Beatles und Melody Maker

Mem

Franchises ''Milky Holmes'' 2010 vor den Abbey Road Studios in London. Sie ahmen die Szene auf dem Beatles-Plattencover zu Abbey Road nach, die seit den 1970ern eine Art Mem bzw. Stereotyp der Popkultur ist. Das Mem (Neutrum; Plural: Meme, von mīmēma, „nachgeahmte Dinge“, zu mimeisthai, „imitieren“) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet dem Urheber der Memtheorie Richard Dawkins zufolge ein im Gehirn gespeichertes, ins Bewusstsein rufbares Informationsmuster, zum Beispiel einen Gedanken, aber nicht bloße Wahrnehmungen oder Gefühle (als Wahrnehmen bzw.

Sehen The Beatles und Mem

Mersey Beat

Mersey Beat war eine britische Musikzeitschrift, die von Bill Harry ab 1961 herausgegeben wurde und die sich mit der Musikszene der frühen 1960er Jahre in Liverpool befasste.

Sehen The Beatles und Mersey Beat

Mia Farrow

Mia Farrow bei der Pulitzer-Preis-Verleihung 2018 Mia Farrow (* 9. Februar 1945 als Maria de Lourdes Villiers Farrow in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen The Beatles und Mia Farrow

Miami Beach

Miami Beach ist eine sehr dicht besiedelte Stadt im Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 82.890 Einwohnern (Stand: 2020).

Sehen The Beatles und Miami Beach

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Sehen The Beatles und Michael Jackson

Michael Lindsay-Hogg

Michael Lindsay-Hogg (* 5. Mai 1940 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Film- und Theater-Regisseur und Drehbuchautor.

Sehen The Beatles und Michael Lindsay-Hogg

Mick Jagger

Mick Jagger (2022) Mick Jaggers Sprechstimme, Interviewausschnitt von 2012 Sir Michael Philip „Mick“ Jagger (* 26. Juli 1943 in Dartford, Grafschaft Kent, England) ist ein britischer Musiker, Sänger und Songwriter.

Sehen The Beatles und Mick Jagger

Mike Love

Mike Love, 2022 Michael Edward „Mike“ Love (* 15. März 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Sehen The Beatles und Mike Love

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Sehen The Beatles und Militär

Mindestlohn

Mindestlohn weltweit in US$/h (Stand: Februar 2023) Unter dem Mindestlohn versteht man in der Wirtschaft ein durch Gesetz oder Tarifvertrag festgelegtes Arbeitsentgelt, das als Mindestpreis gilt und nicht unterschritten werden darf.

Sehen The Beatles und Mindestlohn

Minnesota

Minnesota (Aussprache; von Mnísota „trübes Wasser“ aus der Sioux-Sprache Dakota; Abkürzung: MN oder Minn.) ist der 32.

Sehen The Beatles und Minnesota

Mitch Murray

Mitch Murray (bürgerlicher Name: Lionel Michael Stitcher; * 30. Januar 1940 in Hove, Sussex) war ein britischer Songwriter.

Sehen The Beatles und Mitch Murray

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Sehen The Beatles und Mitteleuropäische Zeit

Moby

Moby, 2009 Moby (* 11. September 1965 in Harlem, New York; bürgerlich Richard Melville Hall) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, DJ, Musikproduzent und Tierrechts-Aktivist.

Sehen The Beatles und Moby

Money (That’s What I Want)

Money (That’s What I Want) (für: Geld (Das ist’s, was ich will)) ist ein 1959 von Barrett Strong gesungener Rhythm-and-Blues-Song, der erst später durch zahlreiche Coverversionen bekannt wurde.

Sehen The Beatles und Money (That’s What I Want)

Monitoring (Tontechnik)

Regieraum eines Tonstudios mit Monitorlautsprechern und Mischpult Monitorlautsprecher am vorderen Rand der Bühne bei einem Rockkonzert Monitoring (englisch to monitor, überwachen, von lat. monere, ermahnen, warnen) bedeutet in der Tontechnik die Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern.

Sehen The Beatles und Monitoring (Tontechnik)

Monophonie (Elektroakustik)

Zeichen für 1.0 Sound, mono Monophonie (v. griech. μόνος, monos.

Sehen The Beatles und Monophonie (Elektroakustik)

Montreal

Montreal bzw.

Sehen The Beatles und Montreal

Monty Python

John Cleese Terry Gilliam Eric Idle Terry Jones Michael Palin Monty Python war eine britische Komikergruppe.

Sehen The Beatles und Monty Python

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Sehen The Beatles und MP3

Muhammad Ali

Im Dezember 1971, vor seinem Kampf gegen Jürgen Blin im Hallenstadion absolvierte Muhammad Ali sein Training auf dem Uetliberg in Zürich. Der Fotograf Eric Bachmann hielt diesen Augenblick fotografisch fest. Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, Geburtsname Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3.

Sehen The Beatles und Muhammad Ali

Musikmanagement

Im Musikmanagement sind natürliche oder juristische Personen als rechtsgeschäftliche Vertreter (Musikmanager) für Musiker und Sänger in der Musikindustrie tätig.

Sehen The Beatles und Musikmanagement

Musikproduzent

Ein Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung und Durchführung einer Musikproduktion beauftragte Person.

Sehen The Beatles und Musikproduzent

Musikvideo

Dreharbeiten zu einem Musikvideo Musikvideos sind Kurzfilme, die ein Musikstück filmisch umsetzen.

Sehen The Beatles und Musikvideo

My Bonnie

My Bonnie (Lies Over the Ocean) ist ein traditioneller schottischer Folksong, der erstmals 1882 von Charles E. Pratt als Bring Back My Bonnie to Me veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und My Bonnie

My Bonnie (Tony-Sheridan-Album)

My Bonnie ist das Debütalbum des britischen Musikers Tony Sheridan, die Produktionsleitung erfolgte von Bert Kaempfert im Juni und Dezember 1961 in Hamburg.

Sehen The Beatles und My Bonnie (Tony-Sheridan-Album)

My Morning Jacket

My Morning Jacket ist eine US-amerikanische Rockband aus Louisville, Kentucky.

Sehen The Beatles und My Morning Jacket

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Sehen The Beatles und NASA

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

Sehen The Beatles und National Broadcasting Company

Neil Aspinall

Neil S. Aspinall (* 13. Oktober 1941 in Prestatyn, Wales; † 24. März 2008 in New York, USA) war ein britischer Veranstaltungstechniker, Musiker und Geschäftsführer.

Sehen The Beatles und Neil Aspinall

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Sehen The Beatles und Neuseeland

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Sehen The Beatles und New Orleans

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen The Beatles und New York (Bundesstaat)

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen The Beatles und New York City

Nippon Budōkan

Das Nippon Budōkan (jap. 日本武道館), kurz oft Budōkan, ist eine Kampfsporthalle im Stadtbezirk Chiyoda der japanischen Hauptstadt Tokio.

Sehen The Beatles und Nippon Budōkan

NME (Zeitschrift)

New Musical Express, bekannt auch unter der Abkürzung NME, war eine seit März 1952 in Großbritannien wöchentlich erscheinende musikjournalistische Publikation, die von Theodore Smythson begründet wurde.

Sehen The Beatles und NME (Zeitschrift)

Nordengland

Nordengland (blau) Mittelengland (grün) Südengland (gelb) Nordengland (engl. Northern England) umfasst die englischen Verwaltungsregionen North West England, Yorkshire and the Humber und North East England.

Sehen The Beatles und Nordengland

Norman Smith

Norman Smith (* 22. Februar 1923 in London, England; † 3. März 2008 in East Sussex, England), genannt „Normal Smith“, war ein britischer Tontechniker, Musikproduzent und Musiker.

Sehen The Beatles und Norman Smith

Norwegian Wood (This Bird Has Flown)

Norwegian Wood (This Bird Has Flown) (für „Norwegisches Holz “) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965.

Sehen The Beatles und Norwegian Wood (This Bird Has Flown)

Nostalgie

Nostalgie bezeichnet eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken.

Sehen The Beatles und Nostalgie

Now and Then (Lied)

Now and Then (sinngemäß für: Hin und wieder) ist der Titel einer Komposition des britischen Musikers John Lennon.

Sehen The Beatles und Now and Then (Lied)

Nowaja gaseta

Nowaja gaseta ist eine russische, dreimal wöchentlich erscheinende Zeitung, die seit 1993 in Moskau verlegt wird.

Sehen The Beatles und Nowaja gaseta

Nowhere Man

Nowhere Man (sinngemäß für: „Mann nach nirgendwohin“) ist der Titel eines Liedes der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965.

Sehen The Beatles und Nowhere Man

Nowhere Man (EP)

Nowhere Man (Mann nach nirgendwohin) ist eine am 8. Juli 1966 veröffentlichte EP der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Nowhere Man (EP)

Nummer

Nummer auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler …) verwendet wird.

Sehen The Beatles und Nummer

Ob-La-Di, Ob-La-Da

Ob-La-Di, Ob-La-Da (sinngemäß: Es kommt, wie es kommt) ist ein Popsong der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Ob-La-Di, Ob-La-Da

Obertauern

Obertauern Die Ortschaft Obertauern Das Schigebiet von Obertauern Eine Schipiste bei Obertauern Die Gamsleitenspitze Obertauern ist ein Wintersportort im österreichischen Bundesland Salzburg.

Sehen The Beatles und Obertauern

Octopus’s Garden

Octopus’s Garden (für: Garten eines Kraken) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1969.

Sehen The Beatles und Octopus’s Garden

Odeon (Plattenlabel)

Logo Odeon31790-Kleiner Boy aus Porto Rico von Walter Jenson, Orchester-Kurt Widmann, Berlin 1949 Einseitig bespielte Odeon-Platte im Phonomuseum „Alte Schule“ Odeon ist der 1903 ins Berliner Handelsregister eingetragene Markenname der von dem US-Amerikaner Frederick M. Prescott im Stadtteil Weißensee im selben Jahr gegründeten International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten.

Sehen The Beatles und Odeon (Plattenlabel)

Oh! Darling

Oh! Darling (für: Oh! Liebling) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf ihrem elften Studioalbum Abbey Road veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Oh! Darling

Old Folks at Home

''Old Folks at Home,'' Werbeplakat für die Christy's Minstrels aus dem Jahre 1851 ''Old Folks at Home,'' gesungen von Ernestine Schumann-Heink (Aufnahme: 1918) Suwannee-River-Postkarte aus dem Jahre 1904 Old Folks at Home, auch nach der ersten Zeile als (Way Down Upon the) Swanee River, ist ein 1851 entstandenes Lied des US-amerikanischen Komponisten Stephen Foster, das erstmals von der New Yorker Theatergruppe Christy’s Minstrels vorgetragen wurde.

Sehen The Beatles und Old Folks at Home

Olivia Harrison

Olivia Harrison, 2009 Olivia Harrison (* 18. Mai 1948 als Olivia Trinidad Arias) ist die Witwe des ehemaligen Beatles-Gitarristen George Harrison.

Sehen The Beatles und Olivia Harrison

Olympia (Paris)

Die Fassade des Olympia bei Nacht Das Olympia ist eine Music Hall am Boulevard des Capucines im 9. Arrondissement von Paris.

Sehen The Beatles und Olympia (Paris)

On Air – Live at the BBC Volume 2

On Air – Live at the BBC Volume 2 („Auf Sendung – Live bei der BBC Teil 2“) ist das zweite Kompilationsalbum von insgesamt zwei Doppelalben der britischen Gruppe The Beatles, das Liveaufnahmen der Gruppe, die bei Produktionen für Radiosendungen für die britische Rundfunkanstalt BBC in den Jahren 1962 bis 1965 entstanden, enthält.

Sehen The Beatles und On Air – Live at the BBC Volume 2

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Sehen The Beatles und Order of the British Empire

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Sehen The Beatles und Oscar

Our World

Our World (für: Unsere Welt) war die erste per Satellit weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehsendung.

Sehen The Beatles und Our World

OutKast

OutKast ist ein US-amerikanisches Hip-Hop-Duo aus Atlanta, bestehend aus André 3000 (ehemals „Dre“, bürgerlich André Lauren Benjamin) und Big Boi (bürgerlich Antwan Andre Patton).

Sehen The Beatles und OutKast

Outtake

Ein Outtake (‚Herausnahme‘) ist ein Teil eines Werks (meist eines Films oder einer Musikaufnahme), der bei der Aufnahme entstand, aber nicht zu der offiziell veröffentlichten Fassung gehört.

Sehen The Beatles und Outtake

Overdub

Ein Overdub ist in der Tontechnik eine Tonaufnahme, die zu einer schon bestehenden Aufnahme (Playback) später hinzugemischt wird.

Sehen The Beatles und Overdub

P.S. I Love You

P.S. I Love You (für: P.S. Ich liebe Dich) ist der Titel eines Liedes der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und P.S. I Love You

Pan American World Airways

Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways, eigene Schreibweise PAN AM) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.

Sehen The Beatles und Pan American World Airways

Paperback Writer

Paperback Writer (für „Taschenbuch-Autor“) war die zwölfte Single der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Paperback Writer

Parlophone

Aktuelles Logo von Parlophone Parlophone ist ein deutsch-britisches Plattenlabel, das heute zur Warner Music Group gehört.

Sehen The Beatles und Parlophone

Past Masters

Past Masters (ein englisches Wortspiel: etwa „Altmeister“ und „frühere Master“) sind zwei Kompilationsalben (Past Masters • Volume One und Past Masters • Volume Two) der britischen Musikgruppe The Beatles, die gleichzeitig am 7.

Sehen The Beatles und Past Masters

Pattie Boyd

Pattie Boyd, 2018 Patricia Anne „Pattie“ Boyd Harrison Clapton (* 17. März 1944 in Taunton, Somerset, England) ist eine britische Fotografin und ein ehemaliges Fotomodell.

Sehen The Beatles und Pattie Boyd

Paul Horn (Musiker)

Paul Horn (* 17. März 1930 in New York City; † 29. Juni 2014 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, dessen Hauptinstrumente die Querflöte und (gelegentlich) das Sopransaxophon waren.

Sehen The Beatles und Paul Horn (Musiker)

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

Sehen The Beatles und Paul McCartney

Paul Muldoon

Paul Muldoon (2013) Paul Muldoon (* 20. Juni 1951 in Portadown) ist ein nordirischer Dichter.

Sehen The Beatles und Paul Muldoon

Pearl Jam

Pearl Jam ist eine US-amerikanische Rockband, die Anfang der 1990er-Jahre unter anderem mit Nirvana den Grunge populär machte.

Sehen The Beatles und Pearl Jam

Penny Lane

Penny Lane ist ein von Paul McCartney und John Lennon komponiertes Lied der Beatles.

Sehen The Beatles und Penny Lane

Pet Sounds

Pet Sounds ist ein Musikstück und das elfte Studioalbum der kalifornischen Surf- und Rockband The Beach Boys.

Sehen The Beatles und Pet Sounds

Pete Best

Pete Best, 2005 Randolph Peter „Pete“ Best (* 24. November 1941 in Madras, Indien) ist ein britischer Musiker.

Sehen The Beatles und Pete Best

Peter Fonda

Peter Fonda (2009) Peter Henry Fonda (* 23. Februar 1940 in New York City, New York; † 16. August 2019 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur.

Sehen The Beatles und Peter Fonda

Peter Jackson

Peter Jackson (2014) Sir Peter Jackson KNZM ONZ (* 31. Oktober 1961 in Pukerua Bay, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Sehen The Beatles und Peter Jackson

Peter Sellers

Peter Sellers (1973) Peter Sellers, CBE (* 8. September 1925 in Portsmouth als Richard Henry Sellers; † 24. Juli 1980 in London), war ein britischer Komiker und Filmschauspieler.

Sehen The Beatles und Peter Sellers

Peter, Paul and Mary

Peter, Paul and Mary 2006, v. l. n. r.: Mary, „Paul“ und Peter Peter, Paul and Mary 1963 Peter, Paul and Mary waren eine US-amerikanische Folk-Gruppe der 1960er Jahre.

Sehen The Beatles und Peter, Paul and Mary

Phenmetrazin

--> | Standardbildungsenthalpie.

Sehen The Beatles und Phenmetrazin

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

Sehen The Beatles und Phil Spector

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Sehen The Beatles und Philippinen

Pierre Boulez

Pierre Boulez (1968) Pierre Louis Joseph Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Sehen The Beatles und Pierre Boulez

Piggies

Piggies (für: „Schweinchen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.

Sehen The Beatles und Piggies

Pilzkopf

Paul McCartney, George Harrison und John Lennon mit Pilzkopffrisur, 1964 Als Pilzkopf wurde die Frisur bezeichnet, die die Mitglieder der Rockgruppe The Beatles in den frühen 1960er Jahren trugen.

Sehen The Beatles und Pilzkopf

Pink Floyd

Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.

Sehen The Beatles und Pink Floyd

Pipes of Peace

Pipes of Peace (für „Friedenspfeifen“) ist das fünfte Soloalbum von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und Pipes of Peace

Plastic Ono Band

Die Plastic Ono Band ist eine Musikgruppe, die von John Lennon und Yoko Ono im Jahr 1969 gegründet wurde.

Sehen The Beatles und Plastic Ono Band

Playback

Playback (für „Wiedergabe“, „Abspielen“) ist ein aus der Tonaufnahmetechnik stammender, in verschiedenen Zusammenhängen gebrauchter Anglizismus, der die Nutzung eines ganz oder teilweise fertiggestellten Tonträgers bezeichnet.

Sehen The Beatles und Playback

Please Please Me

Please Please Me ist das erste Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 22. März 1963 veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Please Please Me

Please Please Me (Lied)

Please Please Me (für „Erfreue mich bitte“, „Bitte erfreue mich“, auch „Bitte schlaf’ mit mir!“) ist der Titel eines Liedes der britischen Rockgruppe The Beatles aus dem Jahr 1962.

Sehen The Beatles und Please Please Me (Lied)

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Sehen The Beatles und Plymouth

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Sehen The Beatles und Polarstern

Polydor

Logo seit 1963 Polydor (LC 00309) ist ein deutsches Musiklabel, das heute zu dem Major-Label Universal Music des Medienunternehmens Vivendi gehört.

Sehen The Beatles und Polydor

Popkultur

Als Popkultur (von) oder Populärkultur werden kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden, bezeichnet.

Sehen The Beatles und Popkultur

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Sehen The Beatles und Popmusik

Populärer als Jesus

„Populärer als Jesus“ (‚More popular than Jesus‘) war eine kontroverse Anmerkung, die von John Lennon, Sänger und Gitarrist der britischen Rockband The Beatles, 1966 gemacht wurde.

Sehen The Beatles und Populärer als Jesus

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Sehen The Beatles und Postum

Pressesprecher

Pressesprecher der Polizei während einer Demonstration Ein Pressesprecher übernimmt für ein Unternehmen oder eine andere Organisation (z. B. staatliche Behörden, Vereine) den Kontakt zur Presse und zu anderen Medien, was als Medienarbeit bezeichnet wird.

Sehen The Beatles und Pressesprecher

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Sehen The Beatles und Psychedelic Rock

Psychedelikum

Als Psychedelika werden halluzinogen wirksame psychotrope Substanzen bezeichnet, die in höheren Dosierungen einen psychedelischen Rauschzustand (umgangssprachlich: „Trip“) auslösen können.

Sehen The Beatles und Psychedelikum

Psychedelisch

Psychedelisch (zusammengesetzt aus altgriechisch ψυχή psychḗ‚ Seele‘ und δῆλος dẽlos ‚offenkundig, offenbar‘) bezeichnet eine Eigenschaft von Psychedelika, deren Einnahme zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen kann.

Sehen The Beatles und Psychedelisch

Radio City Music Hall

Radio City Music Hall Innenansicht Die Radio City Music Hall ist ein Konzertsaal im Herzen von Manhattan in New York City.

Sehen The Beatles und Radio City Music Hall

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Sehen The Beatles und Radium

Rain (The-Beatles-Lied)

Rain (für Regen) ist ein im April 1966 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Rain (The-Beatles-Lied)

Ram (Album)

Ram ist das zweite Soloalbum von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und Ram (Album)

Rarities (The-Beatles-Album)

Rarities ist das fünfte Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das bisher veröffentlichte Studioaufnahmen beinhaltet, die nicht auf den regulären britischen Studioalben enthalten sind.

Sehen The Beatles und Rarities (The-Beatles-Album)

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Sehen The Beatles und Rassentrennung

Raunchy

Raunchy ist ein instrumentaler Rock ’n’ Roll-Titel, der im Mai 1957 von dem Saxophonisten Bill Justis mit dem Gitarristen Sidney Manker komponiert wurde und sich zum Millionenseller entwickelte.

Sehen The Beatles und Raunchy

Ray Cooper

Ray Cooper (2010) Ray Cooper (* 19. September 1947 in Watford, Hertfordshire) ist ein englischer Perkussionist.

Sehen The Beatles und Ray Cooper

Rührei

Rührei auf geröstetem Brot Zubereitung von Rührei mit Pilzen und Käse (englisch) Rührei (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Sehen The Beatles und Rührei

Real Love (Lied)

Real Love (für: Wahre Liebe) ist der Titel einer Komposition des britischen Musikers John Lennon.

Sehen The Beatles und Real Love (Lied)

Recording Industry Association of America

Logo der RIAA Die Recording Industry Association of America (kurz RIAA; für ‚Verband der Musikindustrie in Amerika‘) ist eine Interessengemeinschaft, die Unternehmen aus der Musikindustrie in den Vereinigten Staaten repräsentiert.

Sehen The Beatles und Recording Industry Association of America

Reel Music

Reel Music (Filmmusik → ‚Reel‘.

Sehen The Beatles und Reel Music

Reeperbahn

Reeperbahn in Höhe des Spielbudenplatzes Reeperbahn Ecke Hein-Hoyer-Str. August 1975 Reeperbahn Höhe Davidwache August 1975 Blick bei Nacht in die Seitenstraße Große Freiheit vom Beatles-Platz aus gesehen, 2018 Straßenschild ''Reeperbahn'' in der Nacht Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St.

Sehen The Beatles und Reeperbahn

Remastering

Unter Remastering versteht man in der Audio- und auch in der Videonachbearbeitung in der Regel ein nochmaliges Durchführen des Masterings.

Sehen The Beatles und Remastering

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Sehen The Beatles und Repertoire

Revolution (The-Beatles-Lied)

Deutsche Singleveröffentlichung Revolution (auch: Revolution 1) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.

Sehen The Beatles und Revolution (The-Beatles-Lied)

Revolution 9

Revolution 9 (häufig auch Revolution No. 9 oder Revolution #9 genannt) ist ein experimentelles Stück der Beatles, das auf dem neunten Studioalbum der Band, dem sogenannten Weißen Album erschien.

Sehen The Beatles und Revolution 9

Revolver (Album)

Revolver ist das siebte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 5. August 1966 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Revolver (Album)

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Sehen The Beatles und Rhodium

Rhythmusgitarrist

Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.

Sehen The Beatles und Rhythmusgitarrist

Richard Lester

Richard Lester, 2014 Richard Lester (* 19. Januar 1932 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent.

Sehen The Beatles und Richard Lester

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Sehen The Beatles und Richard Strauss

Rick Rubin

U2 Frederick Jay „Rick“ Rubin (* 10. März 1963 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent.

Sehen The Beatles und Rick Rubin

Ringo (Album)

Ringo ist das dritte Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Ringo (Album)

Ringo Rama

Ringo Rama ist das 21.

Sehen The Beatles und Ringo Rama

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

Sehen The Beatles und Ringo Starr

Ringo’s Rotogravure

Ringo’s Rotogravure ist das sechste Album, beziehungsweise das fünfte Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Ringo’s Rotogravure

Rishikesh

Rishikesh (Hindi: ऋषिकेश,; von Sanskrit rishi.

Sehen The Beatles und Rishikesh

Roadie

Ein Roadie ist ein mitreisender Veranstaltungstechniker bei Tourneen von Musikern und Musikgruppen.

Sehen The Beatles und Roadie

Robert Freeman (Fotograf)

Robert Grahame Freeman (* 5. Dezember 1936 in London; † 6. November 2019 ebenda) war ein britischer Fotograf und Grafikdesigner.

Sehen The Beatles und Robert Freeman (Fotograf)

Rochester (Minnesota)

Rochester ist eine Stadt im Südosten von Minnesota.

Sehen The Beatles und Rochester (Minnesota)

Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.

Sehen The Beatles und Rock and Roll Hall of Fame

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Sehen The Beatles und Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll Music (Album)

Rock ’n’ Roll Music ist das dritte Kompilationsalbum von der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das bisher veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und Rock ’n’ Roll Music (Album)

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Sehen The Beatles und Rockmusik

Roll Over Beethoven

Roll Over Beethoven ist der Titel eines im Jahr 1956 von Chuck Berry komponierten und aufgenommenen Evergreens.

Sehen The Beatles und Roll Over Beethoven

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Sehen The Beatles und Rolling Stone

Ron Howard

Ron Howard (2011) Ronald William Howard (* 1. März 1954 in Duncan, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent.

Sehen The Beatles und Ron Howard

Rooftop Concert

Vorderansicht des Hauses 3 Savile Row im Londoner Stadtbezirk City of Westminster, auf dessen Dach das Konzert stattfand 3 Savile Row, Plakette Das Rooftop Concert (für „Dach-Konzert“) war der letzte Liveauftritt der Beatles.

Sehen The Beatles und Rooftop Concert

Rory Storm & the Hurricanes

Rory Storm & the Hurricanes war eine britische Band aus Liverpool und eine der führenden Gruppen des Mersey Beat.

Sehen The Beatles und Rory Storm & the Hurricanes

Roy Orbison

Roy Orbison, 1965 Roy Kelton Orbison (* 23. April 1936 in Vernon, Texas; † 6. Dezember 1988 in Hendersonville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Pop-, Country- und Rock-Sänger sowie Songwriter.

Sehen The Beatles und Roy Orbison

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Sehen The Beatles und Royal Albert Hall

RTL – Deutschlands Hit-Radio

RTL – Deutschlands Hit-Radio (ehemals RTL Radio, davor Radio Luxemburg) ist ein deutschsprachiger Radiosender, der in Berlin produziert wird und luxemburg- und deutschlandweit via Kabel, Satellit (europaweit), DAB+ und gebietsweise auch über UKW sendet.

Sehen The Beatles und RTL – Deutschlands Hit-Radio

Rubber Soul

Rubber Soul („Gummiseele“; vgl. „rubber sole“.

Sehen The Beatles und Rubber Soul

Ruhestörung

Ein Familienvater beschwert sich bei einem Posaunisten über dessen nächtliche Ruhestörung, Bild von Robert William Buss, 1834 Als Ruhestörung (auch: Lärmstörung) wird die belästigende Immission von Schall bei Menschen verstanden.

Sehen The Beatles und Ruhestörung

Saint-Tropez

Saint-Tropez (provenzalisch Sant-Troupès) ist eine französische Gemeinde und ein kleiner Hafenort mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen The Beatles und Saint-Tropez

Salisbury Plain

Typische Landschaft des Salisbury Plain, hier am Walbury Hill Salisbury Plain ist eine rund 780 km² große Hochebene aus Kreide im zentralen Südengland und gehört zur südenglischen Kreideformation.

Sehen The Beatles und Salisbury Plain

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Sehen The Beatles und San Francisco

Saturday Night Live

Saturday Night Live (SNL) ist eine US-amerikanische Comedyshow des Senders NBC, die seit der ersten Sendung am 11.

Sehen The Beatles und Saturday Night Live

Savile Row

Savile Row in London, 2005 Savile Row (Aussprache /ˌsævɪl ˈroʊ/) ist eine für die dort zahlreich ansässigen Herren-Maßschneider bekannte Einkaufsstraße in Mayfair, gelegen im Londoner Stadtbezirk City of Westminster.

Sehen The Beatles und Savile Row

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Sehen The Beatles und Südwestrundfunk

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Sehen The Beatles und Schallplattenhülle

Schaulustiger

Verkehrsunfällen ein (hier ein frühes Beispiel von 1918) Vor allem bei der Brandbekämpfung muss auch aus sicherer Entfernung eine Gesundheitsgefahr, etwa durch giftige Gase, ausgeschlossen sein Čumil, der Gaffer von Bratislava Schaulustige sind Zuschauer, die ein spektakuläres Ereignis beobachten.

Sehen The Beatles und Schaulustiger

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Sehen The Beatles und Schellackplatte

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Sehen The Beatles und Schlagzeug

Schnurrbart

hochkant Ein Schnurrbart ist ein Bart, der sich ausschließlich aus über der Oberlippe wachsenden Haaren speist.

Sehen The Beatles und Schnurrbart

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen The Beatles und Schottland

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Sehen The Beatles und Schwarzweißfilm

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen The Beatles und Schweden

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Sehen The Beatles und Schweizer Radio und Fernsehen

Scottsdale

Scottsdale ist eine Stadt im Maricopa County im US-Bundesstaat Arizona, Vereinigte Staaten.

Sehen The Beatles und Scottsdale

Sean Lennon

Sean Lennon, September 2013 Sean Taro Ono Lennon (japanisch Ono Tarō; * 9. Oktober 1975 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Sehen The Beatles und Sean Lennon

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Sehen The Beatles und Sekte

Sentimental Journey

Sentimental Journey ist das erste Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles; in Großbritannien wurde es allerdings bereits am 27.

Sehen The Beatles und Sentimental Journey

Sessions (Album)

Sessions ist ein bislang unveröffentlichtes Album der britischen Band The Beatles, auf dem 1985 erstmals unveröffentlichtes Material der Band enthalten sein sollte.

Sehen The Beatles und Sessions (Album)

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Sgt.

Sehen The Beatles und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise)

Sgt.

Sehen The Beatles und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise)

Sharon Tate

Sharon Tate (1967). Sharon Marie Tate Polanski (* 24. Januar 1943 als Sharon Marie Tate in Dallas, Texas; † 9. August 1969 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Fotomodell.

Sehen The Beatles und Sharon Tate

She Loves You

She Loves You (deutscher Titel: Sie liebt dich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Sehen The Beatles und She Loves You

She Said She Said

She Said She Said (für: Sie sagte, sie sagte) ist ein Lied der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und She Said She Said

Shea Stadium

Das Shea Stadium, voller Name: William A. Shea Municipal Stadium, meist nur kurz Shea genannt, war das Baseballstadion der New York Mets aus der Major League Baseball (MLB) in der Sportanlage Flushing-Meadows-Park im New Yorker Stadtbezirk Queens, US-Bundesstaat New York.

Sehen The Beatles und Shea Stadium

Sheryl Crow

Sheryl Crow (2014) Sheryl Suzanne Crow (* 11. Februar 1962 in Kennett, Missouri) ist eine US-amerikanische Rocksängerin, Gitarristin, Bassistin, Pianistin, Songschreiberin und mehrfache Grammy-Preisträgerin.

Sehen The Beatles und Sheryl Crow

Shirley Temple

Shirley Temple (1998) Shirley Jane Temple (* 23. April 1928 in Santa Monica, Kalifornien; † 10. Februar 2014 in Woodside, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Diplomatin.

Sehen The Beatles und Shirley Temple

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Sehen The Beatles und Single (Musik)

Sitar

Sitar mit einer zweiten Kalebasse ''(tumba)'' oben am Hals Sitar (Hindi सितार sitār, von, indopersische Aussprache: sitār, im Deutschen „die Sitar“, seltener „der Sitar“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien.

Sehen The Beatles und Sitar

Skiffle

Skiffle ist ein Musikstil mit Anklängen an Blues, Barrelhouse, Boogie-Woogie und andere Stile der afro-amerikanischen populären Musik, der sich in seiner ursprünglichen Form in den Vereinigten Staaten in den 1920er bis 1930er Jahren als Partymusik entwickelte.

Sehen The Beatles und Skiffle

Slapstick

Slapstick (aus dem) ist ein Filmgenre und eine spezielle Form der Filmkomödie.

Sehen The Beatles und Slapstick

Something (The-Beatles-Lied)

Something (für Etwas) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf dem Album Abbey Road und auch als Single veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Something (The-Beatles-Lied)

Something New

Something New (für „Etwas Neues“) ist das fünfte in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Something New

Somewhere in England

Somewhere in England (‚Irgendwo in England‘) ist das siebte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Somewhere in England

Songwriting

Songwriting (Songschreiber; von, „Lied“ und, „Schreiben“) ist in der Musik der Anglizismus für die Tätigkeit des Liedtexters und Komponisten in einer Person, die Vokalmusik im Musikgenre der Pop- oder Rockmusik kreiert.

Sehen The Beatles und Songwriting

Soundtrack

Der Begriff Soundtrack bezeichnet wörtlich die Tonspur eines Films, Dramas, Computerspiels oder einer Fernseh- bzw.

Sehen The Beatles und Soundtrack

Spontaneität

Spontaneität (von zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille, Antrieb“; auch Spontanität) bezeichnet umgangssprachlich unwillkürliche mentale Vorgänge, eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt oder die entsprechende Eigentümlichkeit einer einzelnen Handlung.

Sehen The Beatles und Spontaneität

Stammzelltransplantation

Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger.

Sehen The Beatles und Stammzelltransplantation

Stan Laurel

hochkant Stan Laurel (* 16. Juni 1890 in Ulverston, Großbritannien als Arthur Stanley Jefferson; † 23. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein britischer Filmkomiker, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent, der vor allem als Teil des legendären Komikerduos Laurel und Hardy weltberühmt wurde.

Sehen The Beatles und Stan Laurel

Standing Stone (Album)

Standing Stone (deutsch Menhir) ist das zweite klassische Album von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und Standing Stone (Album)

Star-Club

Eingang des Star-Clubs in der Großen Freiheit, Hamburg, ca. 1968 Der Star-Club-Gedenkstein im Hinterhof auf der Großen Freiheit Die berühmteren Musikgruppen, die im Star-Club auftraten Der Star-Club war ein Musikclub im Hamburger Stadtteil St. Pauli, der am 13.

Sehen The Beatles und Star-Club

Staten Island

Staten Island ist eine Insel an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen The Beatles und Staten Island

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Sehen The Beatles und Stereofonie

Steve Jobs

hochkant Jobs stellte wichtige Apple-Produkte selbst der Öffentlichkeit vor, hier das MacBook Air im Jahr 2008. Bei solchen Auftritten trug er als Markenzeichen stets einen schwarzen Rollkragenpullover und Blue Jeans. Steven „Steve“ Paul Jobs (* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien; † 5.

Sehen The Beatles und Steve Jobs

Steve Turner

Steve Turner (links) neben dem Produzenten Steve Fisk Steve Turner (* 23. März 1965 in Seattle) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker und Gitarrist der Band Mudhoney und gilt in dieser Eigenschaft als einer der Vorreiter der so genannten Grungebewegung.

Sehen The Beatles und Steve Turner

Stevie Wonder

rahmenlos Stevie Wonder (* 13. Mai 1950 als Stevland Hardaway Judkins Morris in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist sowie Produzent.

Sehen The Beatles und Stevie Wonder

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Sehen The Beatles und Stockholm

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Sehen The Beatles und Stonehenge

Stop and Smell the Roses

Stop and Smell the Roses ist das neunte Album, beziehungsweise das achte Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles.

Sehen The Beatles und Stop and Smell the Roses

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Sehen The Beatles und Strahlentherapie

Strawberry Fields Forever

Strawberry Fields Forever (für Strawberry Field für immer) ist ein von John Lennon 1966 komponiertes Stück der Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Strawberry Fields Forever

Streaming Media

alternativtext.

Sehen The Beatles und Streaming Media

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Sehen The Beatles und Streichquartett

Stroud

Stroud ist eine Mittelstadt im Stroud District im südwestenglischen Gloucestershire, die beim Zensus 2011 knapp 32.700 Einwohner hatte.

Sehen The Beatles und Stroud

Stuart Sutcliffe

Stuart Fergusson Victor Sutcliffe (* 23. Juni 1940 in Edinburgh, Schottland; † 10. April 1962 in Hamburg) war ein britischer Musiker.

Sehen The Beatles und Stuart Sutcliffe

Studiomusiker

Studiomusiker (auch: Sessionmusiker oder Begleitmusiker) sind freiberufliche oder festangestellte Instrumentalisten oder Sänger, die im Auftrag von Interpreten oder Produktionsfirmen Musikproduktionen jeglicher Art – nicht selten nach festen Vorgaben – begleiten und unterstützen, oft zum Zwecke von Tonaufnahmen.

Sehen The Beatles und Studiomusiker

Subversion

Der Begriff der Subversion (lat. subversio „Umsturz“, „Zerstörung“) hat mehrere Bedeutungen.

Sehen The Beatles und Subversion

Summertime (Gershwin)

Summertime ist der Titel der bekanntesten Arie aus der Oper Porgy and Bess von George Gershwin (Musik), Ira Gershwin und DuBose Heyward (Libretto), die 1935 uraufgeführt wurde.

Sehen The Beatles und Summertime (Gershwin)

Surrey

Surrey ist eine Grafschaft (County) im Süden Englands.

Sehen The Beatles und Surrey

Sussex

Sussex als traditionelle Grafschaft Flagge der Grafschaft Sussex Sussex (altenglisch Suþseaxe „Süd-Sachsen“) ist eine Grafschaft im Süden Englands, rund um die Stadt Brighton.

Sehen The Beatles und Sussex

Sweet Georgia Brown

Sweet Georgia Brown ist ein im Jahr 1925 von Kenneth Casey (Text), Ben Bernie und Maceo Pinkard (Melodie) verfasster Titel, der durch viele stilübergreifende Coverversionen zum Evergreen und Jazzstandard geworden ist.

Sehen The Beatles und Sweet Georgia Brown

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Sehen The Beatles und Sydney

Sylvie Vartan

Sylvie Vartan (2009) Sylvie Vartan, eigentlich Sylvia Vartanian (Wartanjan) (* 15. August 1944 in Iskrez bei Sofia, Bulgarien), ist eine populäre französische Pop-Sängerin und Schauspielerin bulgarisch-armenischer und ungarischer Herkunft.

Sehen The Beatles und Sylvie Vartan

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Sehen The Beatles und Tagesschau.de

Tantieme

Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.

Sehen The Beatles und Tantieme

Taxman

Taxman (für: Steuereintreiber) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1966 auf ihrem siebten Studioalbum Revolver veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Taxman

Thank You Girl

Thank You Girl (für: Dank dir, Mädchen) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963, das als B-Seite der Single From Me to You erschien.

Sehen The Beatles und Thank You Girl

The Ballad of John and Yoko

The Ballad of John and Yoko (für: Die Ballade von John und Yoko) ist ein Folk-Rock-Song der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Ballad of John and Yoko

The Beach Boys

The Beach Boys sind eine der weltweit erfolgreichsten Pop- und Rockbands der 1960er und frühen 1970er Jahre.

Sehen The Beatles und The Beach Boys

The Beatles (Album)

The Beatles, auch The White Album (deutsch: Weißes Album), ist das neunte Studioalbum der gleichnamigen britischen Gruppe, das am 22. November 1968 in Großbritannien und in Deutschland veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und The Beatles (Album)

The Beatles (No. 1)

The Beatles (No. 1) ist eine am 1.

Sehen The Beatles und The Beatles (No. 1)

The Beatles at Shea Stadium

The Beatles at Shea Stadium ist ein fünfzigminütiger Dokumentarfilm über das Konzert der Beatles am 15.

Sehen The Beatles und The Beatles at Shea Stadium

The Beatles at the Hollywood Bowl

The Beatles at the Hollywood Bowl (Wiederveröffentlichung: Live at the Hollywood Bowl) ist ein Livealbum der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Beatles at the Hollywood Bowl

The Beatles Ballads

The Beatles Ballads ist das sechste Kompilationsalbum von der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das bisher veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und The Beatles Ballads

The Beatles Bootleg Recordings 1963

The Beatles Bootleg Recordings 1963 ist ein Kompilationsalbum der britischen Band The Beatles, das am 17.

Sehen The Beatles und The Beatles Bootleg Recordings 1963

The Beatles Christmas Album

The Beatles Christmas Album (Das Beatles-Weihnachtsalbum) ist eine Kompilation der Beatles, erschienen im Jahr 1970.

Sehen The Beatles und The Beatles Christmas Album

The Beatles in Mono

The Beatles in Mono ist eine limitierte Boxset-Zusammenstellung der neu remasterten Monoaufnahmen der britischen Musikgruppe The Beatles.

Sehen The Beatles und The Beatles in Mono

The Beatles Stereo Box Set

The Beatles Stereo Box Set ist eine Boxset-Zusammenstellung sämtlicher britischer Studioalben der Musikgruppe Beatles.

Sehen The Beatles und The Beatles Stereo Box Set

The Beatles/Konzerte und Tourneen

King’s Hall, Belfast 1964 Die folgenden Auflistung behandelt Liveauftritte der Beatles von 1960 bis 1969 sowie die Auftritte von The Quarrymen zwischen 1957 und 1959.

Sehen The Beatles und The Beatles/Konzerte und Tourneen

The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years

The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years ist ein US-amerikanisch-britischer Dokumentarfilm über die Beatles und deren Konzerttourneen und Auftritte.

Sehen The Beatles und The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years

The Beatles: Get Back

The Beatles: Get Back ist ein Dokumentarfilm über The Beatles von Peter Jackson, der in drei Teilen von jeweils über zwei Stunden Länge am 25., 26.

Sehen The Beatles und The Beatles: Get Back

The Beatles: The First U.S. Visit

The Beatles: The First U.S. Visit ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm über die Beatles, der auf den US-Dokumentarfilm What’s Happening! The Beatles in the U.S.A. der Regisseure Albert und David Maysles aus dem Jahr 1964 basiert.

Sehen The Beatles und The Beatles: The First U.S. Visit

The Beatles’ Decca Audition

Die Decca Audition (auch bekannt als Decca Sessions oder Decca Tapes) waren Probeaufnahmen der Beatles beim Label Decca Records.

Sehen The Beatles und The Beatles’ Decca Audition

The Beatles’ First

The Beatles’ First ist ein Kompilationsalbum der britischen Band The Beatles und Tony Sheridan, es enthält die ersten professionellen Studioaufnahmen der Beatles, die Produktionsleitung erfolgte von Bert Kaempfert im Juni 1961 und Mai 1962 in Hamburg.

Sehen The Beatles und The Beatles’ First

The Beatles’ Greatest

The Beatles’ Greatest ist das achte in Deutschland veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Beatles’ Greatest

The Beatles’ Hits

The Beatles’ Hits ist eine am 6.

Sehen The Beatles und The Beatles’ Hits

The Beatles’ Million Sellers

The Beatles’ Million Sellers ist eine am 6.

Sehen The Beatles und The Beatles’ Million Sellers

The Beatles’ Second Album

The Beatles’ Second Album ist das dritte in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Beatles’ Second Album

The Beatles’ Story

The Beatles’ Story ist das sechste in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Beatles’ Story

The Capitol Albums

The Capitol Albums Vol.

Sehen The Beatles und The Capitol Albums

The Crickets

The Crickets waren die Begleitband von Buddy Holly.

Sehen The Beatles und The Crickets

The Dakota

The Dakota (auch Dakota Building genannt) ist ein exklusives, traditionsreiches Apartmenthaus in New York City, an der Ecke 72nd Street und Central Park West.

Sehen The Beatles und The Dakota

The Early Beatles

The Early Beatles ist das achte in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Early Beatles

The Ed Sullivan Show

The Ed Sullivan Show war eine amerikanische Fernseh-Varieté-Show, die vom 20.

Sehen The Beatles und The Ed Sullivan Show

The End (The-Beatles-Lied)

The End (für „Das Ende“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf ihrem elften Studioalbum Abbey Road veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und The End (The-Beatles-Lied)

The Family Way

The Family Way ist das erste Studioalbum mit neuen Kompositionen eines Mitglieds der Beatles.

Sehen The Beatles und The Family Way

The Fool

The Fool war eine niederländische Designergruppe, die mit ihren farbenreichen, psychedelischen Kreationen besonders in der Pop- und Rockmusikszene der 1960er großen Einfluss hatte.

Sehen The Beatles und The Fool

The Fool on the Hill

The Fool on the Hill (für „Der Narr auf dem Hügel“) ist ein Song der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1967.

Sehen The Beatles und The Fool on the Hill

The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles

Am 28.

Sehen The Beatles und The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Sehen The Beatles und The Guardian

The Independent

The Independent ist eine britische Internet-Zeitung.

Sehen The Beatles und The Independent

The Japan Box

The Japan Box ist eine Zusammenstellung fünf japanischer Kompilationsalben der britischen Musikgruppe The Beatles.

Sehen The Beatles und The Japan Box

The Long and Winding Road

The Long and Winding Road (sinngemäß für: Der lange und steinige Weg) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1969.

Sehen The Beatles und The Long and Winding Road

The Mirage

The Mirage ist ein Hotel am Las Vegas Strip.

Sehen The Beatles und The Mirage

The Moody Blues

The Moody Blues, genannt auch „Moodies“, waren eine britische Rockband.

Sehen The Beatles und The Moody Blues

The Night That Changed America: A Grammy Salute to The Beatles

The Night That Changed America: A Grammy Salute to The Beatles war ein TV-Tribute-Konzert für die Band The Beatles.

Sehen The Beatles und The Night That Changed America: A Grammy Salute to The Beatles

The O2 Arena

The O2 Arena ist eine Multifunktionsarena im südlichen Londoner Stadtteil Greenwich, Vereinigtes Königreich.

Sehen The Beatles und The O2 Arena

The Plaza

The Plaza Hotel The Plaza ist ein weltweit bekanntes New Yorker Luxushotel.

Sehen The Beatles und The Plaza

The Quarrymen

The Quarrymen, auch The Quarry Men, ist eine britische Band, die von dem späteren Beatles-Mitglied John Lennon und vier Schulfreunden 1956 gegründet wurde und somit als Vorgängerband der Beatles gilt.

Sehen The Beatles und The Quarrymen

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Sehen The Beatles und The Rolling Stones

The Rutles

''The Rutles'' The Rutles ist eine fiktive Band der 1970er Jahre, welche die britische Band The Beatles der 1960er Jahre parodiert.

Sehen The Beatles und The Rutles

The Shadows

The Shadows war eine britische Instrumental-Rockband, die mit kürzeren Unterbrechungen von 1959 bis 2015 über 50 Jahre aktiv war und in den 1960er-Jahren Erfolge hatte.

Sehen The Beatles und The Shadows

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Sehen The Beatles und The Times

The Tremeloes

The Tremeloes sind eine britische Popband, die vor allem in den 1960er Jahren große Erfolge hatte.

Sehen The Beatles und The Tremeloes

The U.S. Albums

The U.S. Albums ist eine Zusammenstellung 13 US-amerikanischer Kompilationsalben der britischen Musikgruppe The Beatles.

Sehen The Beatles und The U.S. Albums

Things We Said Today

Things We Said Today (für „Dinge, die wir heute sagten“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1964.

Sehen The Beatles und Things We Said Today

Ticket to Ride (Lied)

Ticket to Ride (für „Fahrschein“'; Erklärung siehe weiter unten) ist die A-Seite einer Single der britischen Musikgruppe The Beatles aus ihrem im Jahr 1965 erschienenen Album Help!.

Sehen The Beatles und Ticket to Ride (Lied)

Till There Was You

Till There Was You (für „Bis es Dich gab“) ist ein Lied von Meredith Willson, das 1958 als Teil des Musicals The Music Man veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Till There Was You

Tittenhurst Park

Eingangstor Tittenhurst Park ist ein Landhaus im Stil der Georgianischen Architektur.

Sehen The Beatles und Tittenhurst Park

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Sehen The Beatles und Tokio

Tom Parker (Musikmanager)

Colonel Tom Parker Thomas Andrew „Colonel Tom“ Parker (* 26. Juni 1909 in Breda als Andreas Cornelius van Kuijk; † 21. Januar 1997 in Las Vegas) war ein niederländischer Musikmanager.

Sehen The Beatles und Tom Parker (Musikmanager)

Tom Petty

Tom Petty live (2012) Walk of Fame Thomas Earl „Tom“ Petty (* 20. Oktober 1950 in Gainesville, Florida; † 2. Oktober 2017 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, der zunächst mit seiner Band Tom Petty & the Heartbreakers und später auch als Solokünstler erfolgreich war.

Sehen The Beatles und Tom Petty

Tommy Roe

Tommy Roe (1970) Thomas David „Tommy“ Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber.

Sehen The Beatles und Tommy Roe

Tomorrow Never Knows

Tomorrow Never Knows (für: Keiner weiß, was morgen ist) ist ein Song der Beatles aus dem Jahr 1966, geschrieben und gesungen von John Lennon und unter der üblichen Autorenangabe Lennon/McCartney veröffentlicht.

Sehen The Beatles und Tomorrow Never Knows

Tomorrow Never Knows (Album)

Tomorrow Never Knows (Keiner weiß, was morgen ist) ist ein Kompilationsalbum der britischen Musikgruppe The Beatles, das am 12. Juli 2012 exklusiv bei iTunes veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Tomorrow Never Knows (Album)

Toningenieur

Ein Toningenieur an einem Mischpult Toningenieur (Sound engineer, Audio engineer, oder auch Recording engineer) ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), Signalverarbeitung, Akustik und Computerproduktionen angesiedelt ist.

Sehen The Beatles und Toningenieur

Tonsillitis

Als Tonsillitis, Angina tonsillaris oder Mandelentzündung bezeichnet man eine schmerzhafte Entzündung der Tonsillen.

Sehen The Beatles und Tonsillitis

Tontechniker

Als Tontechniker werden umgangssprachlich Personen bezeichnet, die im Umfeld der Tonaufnahme aktiv sind.

Sehen The Beatles und Tontechniker

Tonträger

Tonträger – Die Compact Disk Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) sind ausschließlich akustische Fixierungen von Klängen einer Aufführung oder anderer Töne, also physische Trägermedien zur Speicherung und Übertragung von Tönen.

Sehen The Beatles und Tonträger

Tony Barrow (Journalist)

Anthony Frederick James Barrow (* 11. Mai 1936 in Crosby; † 14. Mai 2016 in Morecambe) war ein britischer Journalist und Experte für Medienarbeit.

Sehen The Beatles und Tony Barrow (Journalist)

Tony Sheridan

Tony Sheridan (2011) Tony Sheridan (* 21. Mai 1940 in Norwich, England; † 16. Februar 2013 in Hamburg, Deutschland; eigentlich Anthony Esmond Sheridan McGinnity) war ein britischer Musiker.

Sehen The Beatles und Tony Sheridan

Too Many People

Too Many People (für: Zu viele Leute) ist ein Lied des britischen Musikers Paul McCartney und seiner Ehefrau Linda McCartney, das 1971 als Single B-Seite veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Too Many People

Top Ten Club

Ehemaliger ''Top Ten Club'', heute ''moondoo'' Ehemaliger Eingang vom ''Top Ten Club'', heute Eingang vom ''moondoo'' Beatles und Tony Sheridan im ''Top Ten Club'' durch Bert Kaempfert und Alfred K. Schacht erinnert Der Top Ten Club war ein Musikclub im Hamburger Stadtteil St.

Sehen The Beatles und Top Ten Club

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Sehen The Beatles und Toronto

Toronto Rock and Roll Revival

Das Toronto Rock and Roll Revival war ein eintägiges, zwölfstündiges Musikfestival, das am 13. September 1969 in Toronto, Ontario, Kanada, stattfand.

Sehen The Beatles und Toronto Rock and Roll Revival

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Sehen The Beatles und Toskana

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Sehen The Beatles und Transkription (Schreibung)

Transzendentale Meditation

Maharishi Mahesh Yogi (2007) Transzendentale Meditation (TM) ist der Name einer 1957 von dem Inder Maharishi Mahesh Yogi gegründeten „Geistigen Erneuerungsbewegung“ (Spiritual Regeneration Movement), die im Westen besonders durch ihre Flugversuche, das sogenannte „Yogische Fliegen“, Aufmerksamkeit erregte.

Sehen The Beatles und Transzendentale Meditation

Trini Lopez

Trini Lopez (1963) Trini Lopez (* 15. Mai 1937 als Trinidad López III in Dallas, Texas; † 11. August 2020 in Rancho Mirage, KalifornienJim Farber: In: New York Times, 11. August 2020 (englisch). Abgerufen am 12. August 2020.) war ein US-amerikanischer Pop-Sänger.

Sehen The Beatles und Trini Lopez

Tucson

Tucson ist eine Stadt im US-Bundesstaat Arizona.

Sehen The Beatles und Tucson

Tug of War

Tug of War (für Tauziehen) ist das vierte Solo-Studioalbum von Paul McCartney.

Sehen The Beatles und Tug of War

Twist and Shout

Twist and Shout (für: Drehen und schreien) ist ein 1963 durch die Beatles bekanntgewordener Rhythm-&-Blues-Song, der sich für mehrere Interpreten zum Millionenseller entwickelte.

Sehen The Beatles und Twist and Shout

Twist and Shout (EP)

Twist and Shout ist eine am 12.

Sehen The Beatles und Twist and Shout (EP)

Unfinished Music No. 2: Life with the Lions

Unfinished Music No.

Sehen The Beatles und Unfinished Music No. 2: Life with the Lions

UNICEF

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich:, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe.

Sehen The Beatles und UNICEF

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Sehen The Beatles und Unikat

United Artists

Das Logo der Filmgesellschaft United Artists (UA) – auch United Artists Pictures, United Artists Films oder (nach dem Börsengang 1957) United Artists Corporation genannt, ist eine US-amerikanische Filmgesellschaft.

Sehen The Beatles und United Artists

United Artists Records

Single-Schallplatte von United Artists Records United Artists Records war ein US-amerikanisches Plattenlabel.

Sehen The Beatles und United Artists Records

UTC−5

UTC−5: Farblegende UTC UTC−5 ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 75° West als Bezugsmeridian hat.

Sehen The Beatles und UTC−5

Vee-Jay Records

Vee-Jay Records, kurz Vee-Jay, war ein US-amerikanisches Musiklabel, das ab 1953 als Independent-Label erfolgreich im Rhythm-and-Blues-, Blues-, Jazz-, Gospel- und Popsektor Schallplatten veröffentlichte.

Sehen The Beatles und Vee-Jay Records

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen The Beatles und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen The Beatles und Vereinigtes Königreich

Vertical Man

Vertical Man ist das 16.

Sehen The Beatles und Vertical Man

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Sehen The Beatles und Veteran

Victor Spinetti

Victor Spinetti Victor Spinnetti, 1967 Vittorio Giorgio Andrea „Victor“ Spinetti (* 2. September 1929 in Cwm, Wales; † 18. Juni 2012 in Monmouth, Wales) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler.

Sehen The Beatles und Victor Spinetti

Video Home System

VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.

Sehen The Beatles und Video Home System

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Sehen The Beatles und Vietnamkrieg

Vox AC30

Vox AC30 Gitarrenverstärker, davor ein ''Höfner 500/1'' E-Bass und eine ''Gretsch Country Gentleman'' E-Gitarre Gibson J-160E''-elektro-akustische Gitarre Der Vox AC30 ist der wohl bekannteste Gitarrenverstärker der 1957 gegründeten englischen Firma JMI (Jennings Musical Instruments), später umbenannt in Vox.

Sehen The Beatles und Vox AC30

Waldorf Astoria

Das Logo der Hotels Waldorf Astoria Hotels & Resorts (Eigenschreibweise traditionell Waldorf⸗Astoria mit dem typografischen Sonderzeichen eines schrägen Doppelbindestrichs) ist eine Kette von Luxushotels der Hilton-Gruppe, die auf zwei Luxushotels in New York zurückgeht.

Sehen The Beatles und Waldorf Astoria

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen The Beatles und Wales

Walter Famler

Walter Famler (* 1958 in Bad Hall) ist ein österreichischer Journalist, Redakteur, Publikumsrat, Publizist, Verleger, Autor und Übersetzer.

Sehen The Beatles und Walter Famler

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Sehen The Beatles und Warner Bros. Discovery

Waschbrett

Waschbrett mit gewellten Rippen Historische Hilfsmittel des Wäschewaschens (im Spreewald): Waschbrett, Waschzuber mit Waschlauge und Bürste Das Waschbrett, Wäscheruffel, Wäscheruppel oder Rumpel ist ein Hilfsmittel zum Waschen von Kleidungsstücken bei der Handwäsche.

Sehen The Beatles und Waschbrett

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Sehen The Beatles und Washington, D.C.

Wasser – Der Film

Wasser – Der Film ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 1985.

Sehen The Beatles und Wasser – Der Film

Wasserwerfer

Berliner Polizei Ägyptische Demonstranten klettern auf einen Wasserwerfer, 2011 Einsatz eines Wasserwerfers während der Proteste in Hongkong 2019/2020 Wasserwerfer (im Sprachgebrauch der deutschen Polizei „WaWe“ genannt) sind Spezialfahrzeuge mit großen Wassertanks und beweglichen Strahlrohren zum Schießen („Werfen“) des Wassers auch unter hohem Druck (bis 20 bar.

Sehen The Beatles und Wasserwerfer

We Can Work It Out

We Can Work It Out (für: Wir können es schaffen) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1965 veröffentlicht wurde und zu einem Welthit avancierte.

Sehen The Beatles und We Can Work It Out

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Sehen The Beatles und Weihnachten

Wembley

Wembley ist ein Teil des Londoner Stadtbezirks Brent, in dem das bekannte Wembley-Stadion liegt.

Sehen The Beatles und Wembley

Wembley Arena

Die Wembley Arena (derzeit durch Sponsoringvertrag offiziell OVO Arena Wembley) ist eine Mehrzweckhalle in Wembley, Teil des Londoner Stadtbezirks Brent, im Nordwesten der englischen Hauptstadt.

Sehen The Beatles und Wembley Arena

Weston-super-Mare

Weston-super-Mare ist ein englischer Ferienort am Bristolkanal in North Somerset.

Sehen The Beatles und Weston-super-Mare

What’s My Name

What’s My Name ist das 36.

Sehen The Beatles und What’s My Name

When I’m Sixty-Four

When I’m Sixty-Four (für „Wenn ich vierundsechzig bin“) ist ein von Paul McCartney verfasstes Lied der Band The Beatles, das 1967 als neunter Titel auf der LP Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und When I’m Sixty-Four

When the Saints Go Marching In

''When the Saints Go Marching In'', United States Air Force Band of the West (1992) When the Saints Go Marching In ist ein in unzähligen Variationen verbreitetes geistliches Lied und Gospelstück, das sich zu einem Evergreen der Popularmusik und einem Jazzstandard entwickelt hat.

Sehen The Beatles und When the Saints Go Marching In

While My Guitar Gently Weeps

While My Guitar Gently Weeps (für: Während meine Gitarre leise weint) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1968, komponiert von George Harrison und veröffentlicht am 22. November 1968 auf dem Album The Beatles (bekannt als das Weiße Album).

Sehen The Beatles und While My Guitar Gently Weeps

Wie ich den Krieg gewann

Wie ich den Krieg gewann (Originaltitel: How I Won the War) ist ein britischer Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1967.

Sehen The Beatles und Wie ich den Krieg gewann

Wild Life

Wild Life ist das Debütalbum der Gruppe Wings.

Sehen The Beatles und Wild Life

Wings

Wings (englisch für „Flügel“) war eine von 1971 bis 1981 bestehende Rockband von Paul McCartney mit seiner ersten Ehefrau Linda McCartney und Denny Laine sowie weiteren Musikern.

Sehen The Beatles und Wings

With a Little Help from My Friends

With a Little Help from My Friends (für „Mit etwas Hilfe von meinen Freunden“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und With a Little Help from My Friends

With the Beatles

With The Beatles (für „Mit den Beatles“) ist das mit with the beatles betitelte zweite Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 22. November 1963 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und With the Beatles

Wohltätigkeit

Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden).

Sehen The Beatles und Wohltätigkeit

Wonderwall (Film)

Wonderwall ist ein britischer Film des Regisseurs Joe Massot aus dem Jahr 1968, der auf dem Cannes Film Festival am 17.

Sehen The Beatles und Wonderwall (Film)

Wonderwall Music

Wonderwall Music ist das erste Soloalbum von George Harrison.

Sehen The Beatles und Wonderwall Music

Y Not

Y Not ist das 30.

Sehen The Beatles und Y Not

Yeah! Yeah! Yeah!

Yeah! Yeah! Yeah! (alternativ: A Hard Day’s Night) ist eine britische Mockumentary des Regisseurs Richard Lester aus dem Jahr 1964.

Sehen The Beatles und Yeah! Yeah! Yeah!

Yellow Submarine

Yellow Submarine (für „Gelbes Unterseeboot“) ist das zehnte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 17. Januar 1969 in Großbritannien veröffentlicht wurde, es war einschließlich des Kompilationsalbums deren elftes Album.

Sehen The Beatles und Yellow Submarine

Yellow Submarine (Film)

Yellow Submarine ist ein Zeichentrickfilm des Regisseurs George Dunning aus dem Jahr 1968.

Sehen The Beatles und Yellow Submarine (Film)

Yellow Submarine (Lied)

Yellow Submarine (für „Gelbes Unterseeboot“) ist ein auf dem Album Revolver im Jahr 1966 veröffentlichtes Lied der Beatles.

Sehen The Beatles und Yellow Submarine (Lied)

Yellow Submarine Songtrack

Yellow Submarine Songtrack ist ein Remixalbum von der britischen Musikgruppe Beatles, das Musiktitel des Films Yellow Submarine aus dem Jahr 1968 enthält.

Sehen The Beatles und Yellow Submarine Songtrack

Yesterday

Yesterday (für „Gestern“, hier Übersetzung für „In der Vergangenheit“, „früher“) ist eine von Paul McCartney geschriebene Ballade, die 1965 von der Band The Beatles auf dem Album Help! veröffentlicht wurde.

Sehen The Beatles und Yesterday

Yesterday (EP)

Yesterday (hier Übersetzung für In der Vergangenheit bzw. früher) ist eine am 4. März 1966 veröffentlichte EP der britischen Rockband The Beatles.

Sehen The Beatles und Yesterday (EP)

Yesterday and Today

Yesterday and Today (für „Gestern und heute“) ist das zwölfte in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Sehen The Beatles und Yesterday and Today

Yoko Ono

Yoko Ono (1969) Unterschrift von Yoko Ono Yoko Ono (japanisch Ono Yōko; * 18. Februar 1933 in der Präfektur Tokio, Japan) ist eine japanisch-amerikanische Künstlerin, Filmemacherin, Experimentalkomponistin und Sängerin.

Sehen The Beatles und Yoko Ono

You Know My Name (Look Up the Number)

You Know My Name (Look Up the Number) (für: Du kennst meinen Namen) ist ein Lied der Beatles, das von John Lennon und Paul McCartney unter der Autorenangabe Lennon/McCartney geschrieben und am 6.

Sehen The Beatles und You Know My Name (Look Up the Number)

You’re Going to Lose That Girl

You’re Going to Lose That Girl (für: Du bist dabei, dein Mädchen zu verlieren) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965, das auf dem Album Help! unter dem Copyright Lennon/McCartney erschien.

Sehen The Beatles und You’re Going to Lose That Girl

You’ve Got to Hide Your Love Away

You’ve Got to Hide Your Love Away (für „Du musst deine Liebe verbergen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965.

Sehen The Beatles und You’ve Got to Hide Your Love Away

Zachary Heinzerling

Zachary Heinzerling (2014) Zachary Zenor Heinzerling (* 11. Mai 1984 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Kameramann, der für einen Oscar nominiert wurde.

Sehen The Beatles und Zachary Heinzerling

Zeichentrickfilm

Rotoskopie: Ein galoppierendes Pferd nach den Reihenaufnahmen von Eadweard Muybridge Ein Zeichentrickfilm ist eine Spezialform der Animation und besteht aus vielen, meist per Hand hergestellten Zeichnungen, die zeitlich nacheinander präsentiert werden.

Sehen The Beatles und Zeichentrickfilm

1 (Album)

1 ist das zwölfte Kompilationsalbum der britischen Musikgruppe The Beatles nach deren Trennung, das bisher veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet; in den USA war es deren zehntes.

Sehen The Beatles und 1 (Album)

1962–1966

1962–1966 (auch als Rotes Album bekannt) ist das erste Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und 1962–1966

1967–1970

1967–1970 (auch als Blaues Album bekannt) ist das zweite Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

Sehen The Beatles und 1967–1970

20 Forthlin Road

Das Haus ''20 Forthlin Road'', in dem Paul McCartney von 1955 bis 1963 lebte 20 Forthlin Road ist das Haus, in dem Paul McCartney, Sänger und Songwriter der britischen Rockband The Beatles, von 1955 bis 1963 zusammen mit seiner Familie in einer Sozialwohnung wohnte.

Sehen The Beatles und 20 Forthlin Road

20 Greatest Hits

20 Greatest Hits (für „20 größte Hits“) ist das neunte Kompilationsalbum von der britischen Musikgruppe The Beatles nach deren Trennung, das bisher veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet, in den USA war es deren siebtes.

Sehen The Beatles und 20 Greatest Hits

Auch bekannt als Beatle, Beatles, Die Beatles, Fab 4, Johnny And The Moondogs, Northern Songs, Silver Beatles, The Beat Brothers, The Silver Beatles.

, Bahamas, Bahnhof Marylebone, Ballade (Unterhaltungsmusik), Band (Musik), Bangor (Wales), Barbara Bach, Barry Miles, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, Bésame mucho, Beatband, Beatlemania, Beatles ’65, Beatles for Sale, Beatles for Sale (EP), Beatles for Sale (No. 2), Beatles VI, Beatmusik, Bel Air (Los Angeles), Bellinzona, Ben Harper, Bert Kaempfert, Bestseller, Bettye LaVette, Bianca Jagger, Bill Murray, Billboard Hot 100, Billy J. Kramer & the Dakotas, Billy Preston, Birkenhead, Birmingham, Birthday, Blackbird (Lied), Blu-ray Disc, Blue Moon of Kentucky, Bob Dylan, Bootleg, Borås, Bournemouth, Boyz II Men, Bradford, Bravo Otto, BRAVO-Beatles-Blitztournee, Brian Epstein, Brian Poole, Britische Monarchie, Britische Musikcharts, British Broadcasting Corporation, Broad Street (Film), Bronchialkarzinom, Bruce Springsteen, Bruno Koschmider, Brustkrebs, Buckingham Palace, Buddy Holly, Burbank (Los Angeles County, Kalifornien), Calypso (Musik), Can’t Buy Me Love, Candlestick Park, Capitol Records, Carl Perkins, Carnegie Hall, Carsten Dürkob, Cavern Club, Celle, Charles Manson, Chemotherapie, Chicago, Chief Executive Officer, Chris Montez, Christopher Isherwood, Chuck Berry, Cilla Black, Cirque du Soleil, Cliff Richard, Cloud Nine, Cold Turkey (Lied), Columbia Broadcasting System, Come Together, Compact Disc, Concert for George, Country-Musik, Coverversion, Crawdaddy Club, Cry for a Shadow, Crypto.com Arena, Cynthia Lennon, Dallas, Damon Hill, Dan Aykroyd, Danny Williams (Musiker), Dark Horse (George-Harrison-Album), Dave Allen, David Lynch, David Maysles, Day Tripper, Dänemark, Dear Prudence, Decca Records, Deep Space Network, Del Shannon, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Derek Taylor (Journalist), Deutsche Grammophon, Dick James, Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone), Die Beatles in Indien, Die Welt, Discogs, Disney’s Polynesian Village Resort, Do You Want to Know a Secret, Dokumentarfilm, Don’t Bother Me, Donezk, Donovan (Musiker), Doppelalbum, Double Fantasy, Download, Drive My Car, DVD, E- und U-Musik, E-Bass, Ed Sullivan, Eddie Cochran, Eddie Vedder, Edinburgh, Eight Days a Week, Ein Heldenleben, Eiserner Vorhang, Eleanor Bron, Eleanor Rigby, Electronic Sound, Elizabeth Bowes-Lyon, Elvis Presley, EMI Group, Eric Clapton, Eric Griffiths, Eric Idle, Eskilstuna, Essen, Extended Play, Extracts from the Album A Hard Day’s Night, Extracts from the Film A Hard Day’s Night, Fanklub, Fats Domino, Fünfter Beatle, FC Chelsea, Flaming Pie, Flitterwochen, Florida, Folk, For No One, Formel 1, Frank Behnke (Filmtonmeister), Frank Ifield, Frank Sinatra, Free as a Bird, Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg), From Me to You, Fußgängerübergang, Gaumont, Genre, Geoff Emerick, George Harrison, George Martin, Gerry and the Pacemakers, Gesang, Get Back, Gibraltar, Giles Martin, Gitarre, Give More Love, Give My Regards to Broad Street, Give Peace a Chance, Golden Slumbers, Goldene Schallplatte, Good Day Sunshine, Grammy Award for Best Immersive Audio Album, Grammy Awards, Grammy Awards 2014, Grönland, Gretsch, Griechenland, Griechische Militärdiktatur, Große Freiheit, Guinness World Records, Guru, Hamburg-Harburg, Hamburg-Heimfeld, Hamburg-St. Pauli, Hammersmith Apollo, Happiness Is a Warm Gun, Happy Christmas 1969, Hard Rock, Harry Nilsson, Harry Secombe, Headliner, Helen Shapiro, Hello, Goodbye, Help! (Album), Help! (Lied), Helter Skelter (Lied), Helter Skelter (Manson), Henley-on-Thames, Herald Sun, Here Comes the Sun, Here Today, Hertfordshire, Hey Jude, Hey Jude (Album), Hi-Hi-Hilfe!, High Court of Justice, Hirnblutung, Hirntumor, Hollywood Bowl, Hollywood Walk of Fame, Homerecording, Hongkong, Hookline, How Do You Do It, How Do You Sleep?, Hunter Davies, I Am the Walrus, I Feel Fine, I Saw Her Standing There, I Should Have Known Better (The-Beatles-Lied), I Wanna Be Your Man, I Want to Hold Your Hand, I’ll Get You, I’m a Loser, I’m in Love, I’m Only Sleeping, I’m the Greatest, If I Fell, Imagine (Album), Imelda Marcos, In My Life, In Spite of All the Danger, Indien, Indische Musik, Instant Karma!, Instrumentalmusik, Internationale Filmfestspiele von Cannes, Introducing… The Beatles, IPhone, Isle of Wight, It Don’t Come Easy, ITunes Store, Jam-Session, Jane Asher, Jann Wenner, Japan, Jürgen Vollmer, Jeff Lynne, Jimmie Nicol, Joan Baez, John Belushi, John F. Kennedy, John F. Kennedy International Airport, John Lennon, John Lennon Anthology, John Lennon/Plastic Ono Band, Julian Lennon, Kaiserkeller, Kanada, Kansas City (Missouri), Karlheinz Stockhausen, Künstliche Intelligenz, Keith Moon, Keith Richards, Ken Thorne, Klaus Beyer (Künstler), Klaus Voormann, Klavier, Kleiner Bär, Knight Bachelor, Kompaktkassette, Kompilation (Musik), Konzeptalbum, Konzert für Bangladesch, Ku-Klux-Klan, Lady Madonna, Larry Williams, Las Vegas, Leadgitarrist, Leeds United, Lennon/McCartney, Leo Sayer, Let It Be (Album), Let It Be (Film), Let It Be (Lied), Let It Be… Naked, Leukämie, Life (Magazin), Linda McCartney, Liste der BBC-Aufnahmen der Beatles, Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970, Liste der Lieder der Beatles, Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2023), Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2023), Liste der unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles, Live at the BBC (The-Beatles-Album), Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962, Liveübertragung, Liverpool, Living in the Material World, London, London Borough of Richmond upon Thames, Long Tall Sally (EP), Lonnie Donegan, Los Angeles, Love (The-Beatles-Album), Love Me Do, Love Songs (The-Beatles-Album), LSD, Lucy in the Sky with Diamonds, Lyceum Theatre (London), Lymphknoten, Macworld – iWorld, Madison Square Garden, Madrid, Mae West, Magenkarzinom, Magic Christian (Film), Magical Mystery Tour (Album), Magical Mystery Tour (Film), Maharishi, Maharishi Mahesh Yogi, Mal Evans, Manchester, Manga, Manila, Mao Zedong, Marc Spitz, Margaret, Countess of Snowdon, Margate (Kent), Marianne Faithfull, Marihuana, Mark David Chapman, Mark Hertsgaard, Mark Lewisohn, Marke (Recht), Markenrecht, Marlene Dietrich, Marlon Brando, Mary Hopkin, Mary McCartney, Mayfair, Mayo Clinic, München, McCartney (Album), McCartney 3,2,1, Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung, Medienhype, Medley, Meet the Beatles!, Meineid, Melody Maker, Mem, Mersey Beat, Mia Farrow, Miami Beach, Michael Jackson, Michael Lindsay-Hogg, Mick Jagger, Mike Love, Militär, Mindestlohn, Minnesota, Mitch Murray, Mitteleuropäische Zeit, Moby, Money (That’s What I Want), Monitoring (Tontechnik), Monophonie (Elektroakustik), Montreal, Monty Python, MP3, Muhammad Ali, Musikmanagement, Musikproduzent, Musikvideo, My Bonnie, My Bonnie (Tony-Sheridan-Album), My Morning Jacket, NASA, National Broadcasting Company, Neil Aspinall, Neuseeland, New Orleans, New York (Bundesstaat), New York City, Nippon Budōkan, NME (Zeitschrift), Nordengland, Norman Smith, Norwegian Wood (This Bird Has Flown), Nostalgie, Now and Then (Lied), Nowaja gaseta, Nowhere Man, Nowhere Man (EP), Nummer, Ob-La-Di, Ob-La-Da, Obertauern, Octopus’s Garden, Odeon (Plattenlabel), Oh! Darling, Old Folks at Home, Olivia Harrison, Olympia (Paris), On Air – Live at the BBC Volume 2, Order of the British Empire, Oscar, Our World, OutKast, Outtake, Overdub, P.S. I Love You, Pan American World Airways, Paperback Writer, Parlophone, Past Masters, Pattie Boyd, Paul Horn (Musiker), Paul McCartney, Paul Muldoon, Pearl Jam, Penny Lane, Pet Sounds, Pete Best, Peter Fonda, Peter Jackson, Peter Sellers, Peter, Paul and Mary, Phenmetrazin, Phil Spector, Philippinen, Pierre Boulez, Piggies, Pilzkopf, Pink Floyd, Pipes of Peace, Plastic Ono Band, Playback, Please Please Me, Please Please Me (Lied), Plymouth, Polarstern, Polydor, Popkultur, Popmusik, Populärer als Jesus, Postum, Pressesprecher, Psychedelic Rock, Psychedelikum, Psychedelisch, Radio City Music Hall, Radium, Rain (The-Beatles-Lied), Ram (Album), Rarities (The-Beatles-Album), Rassentrennung, Raunchy, Ray Cooper, Rührei, Real Love (Lied), Recording Industry Association of America, Reel Music, Reeperbahn, Remastering, Repertoire, Revolution (The-Beatles-Lied), Revolution 9, Revolver (Album), Rhodium, Rhythmusgitarrist, Richard Lester, Richard Strauss, Rick Rubin, Ringo (Album), Ringo Rama, Ringo Starr, Ringo’s Rotogravure, Rishikesh, Roadie, Robert Freeman (Fotograf), Rochester (Minnesota), Rock and Roll Hall of Fame, Rock ’n’ Roll, Rock ’n’ Roll Music (Album), Rockmusik, Roll Over Beethoven, Rolling Stone, Ron Howard, Rooftop Concert, Rory Storm & the Hurricanes, Roy Orbison, Royal Albert Hall, RTL – Deutschlands Hit-Radio, Rubber Soul, Ruhestörung, Saint-Tropez, Salisbury Plain, San Francisco, Saturday Night Live, Savile Row, Südwestrundfunk, Schallplattenhülle, Schaulustiger, Schellackplatte, Schlagzeug, Schnurrbart, Schottland, Schwarzweißfilm, Schweden, Schweizer Radio und Fernsehen, Scottsdale, Sean Lennon, Sekte, Sentimental Journey, Sessions (Album), Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise), Sharon Tate, She Loves You, She Said She Said, Shea Stadium, Sheryl Crow, Shirley Temple, Single (Musik), Sitar, Skiffle, Slapstick, Something (The-Beatles-Lied), Something New, Somewhere in England, Songwriting, Soundtrack, Spontaneität, Stammzelltransplantation, Stan Laurel, Standing Stone (Album), Star-Club, Staten Island, Stereofonie, Steve Jobs, Steve Turner, Stevie Wonder, Stockholm, Stonehenge, Stop and Smell the Roses, Strahlentherapie, Strawberry Fields Forever, Streaming Media, Streichquartett, Stroud, Stuart Sutcliffe, Studiomusiker, Subversion, Summertime (Gershwin), Surrey, Sussex, Sweet Georgia Brown, Sydney, Sylvie Vartan, Tagesschau.de, Tantieme, Taxman, Thank You Girl, The Ballad of John and Yoko, The Beach Boys, The Beatles (Album), The Beatles (No. 1), The Beatles at Shea Stadium, The Beatles at the Hollywood Bowl, The Beatles Ballads, The Beatles Bootleg Recordings 1963, The Beatles Christmas Album, The Beatles in Mono, The Beatles Stereo Box Set, The Beatles/Konzerte und Tourneen, The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years, The Beatles: Get Back, The Beatles: The First U.S. Visit, The Beatles’ Decca Audition, The Beatles’ First, The Beatles’ Greatest, The Beatles’ Hits, The Beatles’ Million Sellers, The Beatles’ Second Album, The Beatles’ Story, The Capitol Albums, The Crickets, The Dakota, The Early Beatles, The Ed Sullivan Show, The End (The-Beatles-Lied), The Family Way, The Fool, The Fool on the Hill, The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles, The Guardian, The Independent, The Japan Box, The Long and Winding Road, The Mirage, The Moody Blues, The Night That Changed America: A Grammy Salute to The Beatles, The O2 Arena, The Plaza, The Quarrymen, The Rolling Stones, The Rutles, The Shadows, The Times, The Tremeloes, The U.S. Albums, Things We Said Today, Ticket to Ride (Lied), Till There Was You, Tittenhurst Park, Tokio, Tom Parker (Musikmanager), Tom Petty, Tommy Roe, Tomorrow Never Knows, Tomorrow Never Knows (Album), Toningenieur, Tonsillitis, Tontechniker, Tonträger, Tony Barrow (Journalist), Tony Sheridan, Too Many People, Top Ten Club, Toronto, Toronto Rock and Roll Revival, Toskana, Transkription (Schreibung), Transzendentale Meditation, Trini Lopez, Tucson, Tug of War, Twist and Shout, Twist and Shout (EP), Unfinished Music No. 2: Life with the Lions, UNICEF, Unikat, United Artists, United Artists Records, UTC−5, Vee-Jay Records, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertical Man, Veteran, Victor Spinetti, Video Home System, Vietnamkrieg, Vox AC30, Waldorf Astoria, Wales, Walter Famler, Warner Bros. Discovery, Waschbrett, Washington, D.C., Wasser – Der Film, Wasserwerfer, We Can Work It Out, Weihnachten, Wembley, Wembley Arena, Weston-super-Mare, What’s My Name, When I’m Sixty-Four, When the Saints Go Marching In, While My Guitar Gently Weeps, Wie ich den Krieg gewann, Wild Life, Wings, With a Little Help from My Friends, With the Beatles, Wohltätigkeit, Wonderwall (Film), Wonderwall Music, Y Not, Yeah! Yeah! Yeah!, Yellow Submarine, Yellow Submarine (Film), Yellow Submarine (Lied), Yellow Submarine Songtrack, Yesterday, Yesterday (EP), Yesterday and Today, Yoko Ono, You Know My Name (Look Up the Number), You’re Going to Lose That Girl, You’ve Got to Hide Your Love Away, Zachary Heinzerling, Zeichentrickfilm, 1 (Album), 1962–1966, 1967–1970, 20 Forthlin Road, 20 Greatest Hits.