Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Frank Sinatra

Index Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Inhaltsverzeichnis

  1. 372 Beziehungen: After You’ve Gone, Al Jolson, Albert Maltz, Alkoholkrankheit, All or Nothing at All, American Society of Composers, Authors and Publishers, Amerikanische Cosa Nostra, Annette Baumeister, Antônio Carlos Jobim, Anthony Summers, Arte, Asteroid, Atlantic City (New Jersey), Auf dem Highway ist wieder die Hölle los, Autobiografie, Ava Gardner, Axel Stordahl, Ära, Österreich, Österreichischer Rundfunk, Österreichischer Schilling, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Überfall auf die Queen Mary, Übername, Ballade (Unterhaltungsmusik), Barbara Sinatra, Belcanto, Berlin, Bert Kaempfert, Beverly Hills, Big Band, Billboard (Magazin), Billie Holiday, Billy May, Bing Crosby, Bis die Wolken vorüberzieh’n, Bob Dylan, Bob James, Botschafter der Angst, Brian G. Hutton, British Broadcasting Corporation, Bronze, Bud Yorkin, Buddy Collette, Buddy Rich, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Burt Kennedy, Busby Berkeley, Can-Can (Film), Capitol Records, ... Erweitern Sie Index (322 mehr) »

After You’ve Gone

After You’ve Gone ist eine Ballade, die Turner Layton zu einem Text von Henry Creamer geschrieben und 1918 veröffentlicht hat.

Sehen Frank Sinatra und After You’ve Gone

Al Jolson

Al Jolson (1916) Al Jolson (* 26. Mai 1886 in Seredžius (Srednik), Gouvernement Kowno, Russland, heute Litauen, als Asa Yoelson; † 23. Oktober 1950 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.

Sehen Frank Sinatra und Al Jolson

Albert Maltz

Albert Maltz Albert Maltz (* 28. Oktober 1908 in New York City; † 26. April 1985 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Sehen Frank Sinatra und Albert Maltz

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Sehen Frank Sinatra und Alkoholkrankheit

All or Nothing at All

All or Nothing at All ist ein Popsong, den Arthur Altman (Musik) und Jack Lawrence (Text) verfassten und 1939 veröffentlichten.

Sehen Frank Sinatra und All or Nothing at All

American Society of Composers, Authors and Publishers

Logo der ASCAP Die American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP) mit Sitz in New York City ist die älteste US-amerikanische Verwertungsgesellschaft für Musik-Produkte.

Sehen Frank Sinatra und American Society of Composers, Authors and Publishers

Amerikanische Cosa Nostra

Als amerikanische Cosa Nostra bzw.

Sehen Frank Sinatra und Amerikanische Cosa Nostra

Annette Baumeister

Annette Baumeister ist eine deutsche Regisseurin und Journalistin.

Sehen Frank Sinatra und Annette Baumeister

Antônio Carlos Jobim

Tom Jobim und Chico Buarque beim Festival Internacional da Canção Popular (FIC), 1968 Antônio Carlos Brasileiro de Almeida Jobim, auch Tom Jobim, (* 25. Januar 1927 in Rio de Janeiro; † 8. Dezember 1994 in New York) war ein brasilianischer Sänger, Pianist, Gitarrist und Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Antônio Carlos Jobim

Anthony Summers

Anthony Summers (2010) Anthony Bruce Summers (* 21. Dezember 1942 in Irland) ist ein irischer Bestseller-Autor und investigativer Journalist, dessen Bücher mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurden.

Sehen Frank Sinatra und Anthony Summers

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Sehen Frank Sinatra und Arte

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen Frank Sinatra und Asteroid

Atlantic City (New Jersey)

Atlantic City ist eine Stadt in den USA im Bundesstaat New Jersey und befindet sich rund 100 Kilometer südöstlich von Philadelphia und 200 Kilometer südlich von New York.

Sehen Frank Sinatra und Atlantic City (New Jersey)

Auf dem Highway ist wieder die Hölle los

Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (alternativ: Highway 2) ist der Titel einer Actionkomödie (Originaltitel: Cannonball Run II).

Sehen Frank Sinatra und Auf dem Highway ist wieder die Hölle los

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Sehen Frank Sinatra und Autobiografie

Ava Gardner

rahmenlos Ava Lavinia Gardner (* 24. Dezember 1922 in Grabtown, North Carolina; † 25. Januar 1990 in London, England) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die in den 1940er und 1950er Jahren ihre größten Erfolge hatte und als Sexsymbol galt.

Sehen Frank Sinatra und Ava Gardner

Axel Stordahl

Axel Stordahl (eigentlich Odd Stordahl; * 8. August 1913 auf Staten Island, New York; † 30. August 1963 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Trompeter, Arrangeur und Bandleader, der vor allem durch seine jahrelange Zusammenarbeit mit dem jungen Frank Sinatra bekannt wurde.

Sehen Frank Sinatra und Axel Stordahl

Ära

Das Wort Ära (von, Plural zu aes, eigentlich „Zeitdauer einer Währung“, ursprünglich „Erz“ als Grundstoff für Münzen) steht allgemein für ein Zeitalter bzw.

Sehen Frank Sinatra und Ära

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Frank Sinatra und Österreich

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Sehen Frank Sinatra und Österreichischer Rundfunk

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Sehen Frank Sinatra und Österreichischer Schilling

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Sehen Frank Sinatra und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Überfall auf die Queen Mary

Überfall auf die Queen Mary ist ein 1965 entstandener, US-amerikanischer Thriller von Jack Donohue mit Frank Sinatra, Virna Lisi, Anthony Franciosa und dem Bergman-Star Alf Kjellin in den Hauptrollen.

Sehen Frank Sinatra und Überfall auf die Queen Mary

Übername

Übername ist ein Terminus aus der Sprachwissenschaft, mit dem ein Beiname bezeichnet wird, der einer Person gegeben wird, um sie genauer zu beschreiben.

Sehen Frank Sinatra und Übername

Ballade (Unterhaltungsmusik)

Als Ballade wird in der Unterhaltungsmusik ein emotionales, meist langsam gespieltes Musikstück bezeichnet.

Sehen Frank Sinatra und Ballade (Unterhaltungsmusik)

Barbara Sinatra

Barbara Sinatra (2000) Barbara Marx Sinatra (* 10. März 1927 in Bosworth, Missouri; † 25. Juli 2017 in Rancho Mirage, Kalifornien; gebürtig: Barbara Blakeley) war ein US-amerikanisches Model und Showgirl.

Sehen Frank Sinatra und Barbara Sinatra

Belcanto

Belcanto (von „schöner Gesang“) bezeichnet in der Musik eine Gesangstechnik, eine Ästhetik und einen Gesangsstil, der in Italien Ende des 16.

Sehen Frank Sinatra und Belcanto

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Frank Sinatra und Berlin

Bert Kaempfert

Bert Kaempfert (1967) Gedenktafel am Beatles-Platz, Hamburg Bert-Kaempfert-Platz, Hamburg Erinnerungstafel für Bert Kaempfert; Hamburg-Neustadt, Esplanade Bert Kaempfert (* 16. Oktober 1923 in Hamburg, bürgerlich Berthold Heinrich Kämpfert; † 21. Juni 1980 in Llucmajor, Mallorca) war ein deutscher Orchesterleiter, Musikproduzent, Arrangeur und Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Bert Kaempfert

Beverly Hills

Innenstadt Via Rodeo Drive Kreuzung im Norden von Beverly Hills Beverly Hills ist eine Stadt im westlichen Teil des Los Angeles County im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.

Sehen Frank Sinatra und Beverly Hills

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Sehen Frank Sinatra und Big Band

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Sehen Frank Sinatra und Billboard (Magazin)

Billie Holiday

Kommentar.

Sehen Frank Sinatra und Billie Holiday

Billy May

Edward William „Billy“ May Jr. (* 10. November 1916 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 22. Januar 2004 in San Juan Capistrano, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist, Arrangeur und Bandleader.

Sehen Frank Sinatra und Billy May

Bing Crosby

Signatur Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Bing Crosby

Bis die Wolken vorüberzieh’n

Bis die Wolken vorüberzieh’n (Originaltitel Till the Clouds Roll By) ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1946 über den Komponisten Jerome Kern, der während der Produktionsphase des Films starb.

Sehen Frank Sinatra und Bis die Wolken vorüberzieh’n

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Sehen Frank Sinatra und Bob Dylan

Bob James

Bob James Robert McElhiney James (* 25. Dezember 1939 in Marshall, Missouri) ist ein US-amerikanischer Pianist, Keyboarder und Arrangeur.

Sehen Frank Sinatra und Bob James

Botschafter der Angst

Botschafter der Angst ist ein US-amerikanischer, in Schwarzweiß gedrehter Politthriller aus dem Jahr 1962.

Sehen Frank Sinatra und Botschafter der Angst

Brian G. Hutton

Brian Geoffrey Hutton (* 1. Januar 1935 in Harlem, New York City; † 19. August 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Brian G. Hutton

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Sehen Frank Sinatra und British Broadcasting Corporation

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Sehen Frank Sinatra und Bronze

Bud Yorkin

Alan David „Bud“ Yorkin (* 22. Februar 1926 in Washington, Pennsylvania; † 18. August 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent.

Sehen Frank Sinatra und Bud Yorkin

Buddy Collette

Buddy Collette, 2010 Buddy Collette (gebürtig: William Marcel Collette; * 6. August 1921 in Los Angeles, Kalifornien; † 19. September 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Flöte und Klarinette), der großen Einfluss auf den West-Coast-Jazz hatte und Lehrer wichtiger Musiker war.

Sehen Frank Sinatra und Buddy Collette

Buddy Rich

Buddy Rich 1947 Foto: William P. Gottlieb Bernard „Buddy“ Rich (* 30. September 1917 in New York; † 2. April 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader und gilt als einer der besten und technisch versiertesten Jazz-Schlagzeuger der Welt.

Sehen Frank Sinatra und Buddy Rich

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die als Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (kurz BMBWK, Bildungsministerium oder seinerzeit Zukunftsministerium) bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes war vor allem zuständig für das Schulwesen, die wissenschaftliche Forschung und Lehre (Universitäten, Universitätskliniken, Fachhochschulen; Bibliothekswesens), die Museen und den Denkmalschutz.

Sehen Frank Sinatra und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Burt Kennedy

Burton Raphael Kennedy (* 3. September 1922 in Muskegon, Michigan; † 15. Februar 2001 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur.

Sehen Frank Sinatra und Burt Kennedy

Busby Berkeley

Busby Berkeley (1935) Busby Berkeley (* 29. November 1895 in Los Angeles, Kalifornien; † 14. März 1976 in Palm Springs, Kalifornien; eigentlich William Berkeley Enos) war ein einflussreicher Hollywood-Filmregisseur und Choreograph, der für seine musikalischen Produktionen mit komplexen geometrischen Figuren bekannt war, bei denen er eine große Anzahl von Tänzerinnen als geometrische Elemente einsetzte.

Sehen Frank Sinatra und Busby Berkeley

Can-Can (Film)

Can-Can ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung des Regisseurs Walter Lang aus dem Jahr 1960.

Sehen Frank Sinatra und Can-Can (Film)

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Sehen Frank Sinatra und Capitol Records

Carlo Gambino

Carlo Gambino in den 1930er Jahren Carlo Gambino, auch bekannt als Don Carlo (* 24. August 1902 in Caccamo (Sizilien); † 15. Oktober 1976 in Long Island, New York), war ein italienischer, in den USA ansässiger Mobster der amerikanischen Cosa Nostra und Oberhaupt der nach ihm benannten Gambino-Familie aus New York City.

Sehen Frank Sinatra und Carlo Gambino

Carlos Ramírez (Sänger)

Carlos Julio Ramirez (* 4. August 1916 in Tocaima; † 12. Dezember 1986 in Miami) war ein kolumbianischer Sänger (Bariton) und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Carlos Ramírez (Sänger)

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Sehen Frank Sinatra und Carnegie Hall

Cathedral City

Cathedral City ist eine Stadt im Riverside County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen Frank Sinatra und Cathedral City

Cecil B. DeMille Award

Namensgeber und erster Preisträger: Cecil B. DeMille Der Cecil B. DeMille Award wird seit 1952 von der Hollywood Foreign Press Association (HFPA) als Anerkennung für das Lebenswerk eines Filmschaffenden verliehen (an Fernsehschaffende wird seit 2019 der Carol Burnett Award vergeben).

Sehen Frank Sinatra und Cecil B. DeMille Award

Cedars-Sinai Medical Center

Das Cedars-Sinai Medical Center ist ein Non-Profit-Krankenhaus in Los Angeles, USA.

Sehen Frank Sinatra und Cedars-Sinai Medical Center

Central States Pension Fund

Der Central States Pension Fund (CSPF) ist ein US-amerikanischer firmenübergreifender Pensionsfonds, an dem auch die größte US-Gewerkschaft International Brotherhood of Teamsters maßgeblich beteiligt ist.

Sehen Frank Sinatra und Central States Pension Fund

Charles Vidor

Charles Vidor, eigentlich Karoly Vidor (* 27. Juli 1900 in Budapest; † 4. Juni 1959 in Wien) war ein ungarischer Regisseur, der hauptsächlich in den Vereinigten Staaten arbeitete.

Sehen Frank Sinatra und Charles Vidor

Charles Walters

Charles Walters (* 17. November 1911 in Brooklyn, New York; † 13. August 1982 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Choreograf.

Sehen Frank Sinatra und Charles Walters

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Frank Sinatra und Chicago

Chicago Outfit

Das Chicago Outfit bezeichnet ein italo-amerikanisches Mafia-Syndikat der amerikanischen Cosa Nostra in Chicago.

Sehen Frank Sinatra und Chicago Outfit

Claude François

Claude François (1976) Claude François (* 1. Februar 1939 in Ismaïlia, Ägypten; † 11. März 1978 in Paris), in Frankreich oft auch Cloclo genannt, war ein französischer Musiker, Komponist, Chansonnier und Musikproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Claude François

Cole Porter

Cole Porter, 1934 Cole Albert Porter (* 9. Juni 1891 in Peru, Indiana; † 15. Oktober 1964 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist und Liedtexter.

Sehen Frank Sinatra und Cole Porter

Colonel von Ryans Express

Colonel von Ryans Express (Originaltitel: Von Ryan’s Express) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1965 mit Frank Sinatra in der Titelrolle unter der Regie von Mark Robson.

Sehen Frank Sinatra und Colonel von Ryans Express

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Sehen Frank Sinatra und Columbia Records

Congressional Gold Medal

288x288px Die Congressional Gold Medal (deutsch Goldmedaille des Kongresses) ist neben der gleichrangigen Presidential Medal of Freedom eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der Vereinigten Staaten.

Sehen Frank Sinatra und Congressional Gold Medal

Count Basie

Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.

Sehen Frank Sinatra und Count Basie

Crooning

Der intime Gesangsstil des Croonings wurde durch die Erfindung sensibler Mikrofone ermöglicht. Crooning beschreibt einen in den 1920er Jahren mit der Entwicklung des Mikrofons entstandenen Gesangsstil der populären Musik, dessen vorwiegend männliche Repräsentanten als Crooner bezeichnet werden.

Sehen Frank Sinatra und Crooning

Dean Martin

Dean Martin (1970) Dean Martin (1967) Dean Martin (* 7. Juni 1917 als Dino Crocetti in Steubenville, Ohio; † 25. Dezember 1995 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer italienischer Abstammung.

Sehen Frank Sinatra und Dean Martin

Delmer Daves

Delmer Lawrence Daves (* 24. Juli 1904 in San Francisco, Kalifornien; † 17. August 1977 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Delmer Daves

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei (auch als Demokraten oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca.

Sehen Frank Sinatra und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Der Attentäter

Der Attentäter (Originaltitel: Suddenly) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Lewis Allen aus dem Jahr 1954.

Sehen Frank Sinatra und Der Attentäter

Der „schärfste“ aller Banditen

Der „schärfste“ aller Banditen (Originaltitel: Dirty Dingus Magee) ist ein US-amerikanischer Western von Burt Kennedy für die Produktionsfirma MGM aus dem Jahr 1970 mit Frank Sinatra und George Kennedy in den Hauptrollen.

Sehen Frank Sinatra und Der „schärfste“ aller Banditen

Der Detektiv (1968)

Der Detektiv (Originaltitel: The Detective) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Regisseur Gordon Douglas aus dem Jahre 1968 mit Frank Sinatra in der Hauptrolle.

Sehen Frank Sinatra und Der Detektiv (1968)

Der Lohn der Mutigen

Der Lohn der Mutigen ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1965.

Sehen Frank Sinatra und Der Lohn der Mutigen

Der Mann mit dem goldenen Arm

Der Mann mit dem goldenen Arm (Originaltitel: The Man with the Golden Arm) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1955.

Sehen Frank Sinatra und Der Mann mit dem goldenen Arm

Der Pate (Film)

Der Pate (Originaltitel: The Godfather) ist ein US-amerikanischer Mafiafilm aus dem Jahr 1972 von Francis Ford Coppola, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo, der gemeinsam mit Coppola auch das Drehbuch verfasste.

Sehen Frank Sinatra und Der Pate (Film)

Der Schnüffler (1967)

Der Schnüffler ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1967 nach dem Roman Miami Mayhem (auch: Tony Rome) von Marvin H. Albert, der in der deutschen Übersetzung ebenfalls unter dem Titel Der Schnüffler erschienen ist.

Sehen Frank Sinatra und Der Schnüffler (1967)

Der Teufel kommt um vier

Der Teufel kommt um vier ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm, den Regisseur Mervyn LeRoy im Jahr 1961 für Columbia Pictures inszeniert hat.

Sehen Frank Sinatra und Der Teufel kommt um vier

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Sehen Frank Sinatra und Deutz (Köln)

Die erste Todsünde

Die erste Todsünde (The First Deadly Sin) ist ein 1980 entstandener Thriller nach einem Roman von Lawrence Sanders.

Sehen Frank Sinatra und Die erste Todsünde

Die Glocken von Coaltown

Die Glocken von Coaltown ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1948.

Sehen Frank Sinatra und Die Glocken von Coaltown

Die Lady in Zement

Die Lady in Zement (Originaltitel: Lady In Cement) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1968.

Sehen Frank Sinatra und Die Lady in Zement

Die oberen Zehntausend

Die oberen Zehntausend (Original: High Society) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von MGM aus dem Jahr 1956.

Sehen Frank Sinatra und Die oberen Zehntausend

Die siegreichen Drei

Die siegreichen Drei ist ein US-amerikanischer Western mit komödiantischen Elementen aus dem Jahre 1962 von John Sturges.

Sehen Frank Sinatra und Die siegreichen Drei

Die Totenliste

Die Totenliste ist ein 1962 entstandener US-amerikanischer Kriminalthriller mit Mysteryelementen von John Huston.

Sehen Frank Sinatra und Die Totenliste

Die zarte Falle

Die zarte Falle (Originaltitel: The Tender Trap) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1955 unter der Regie von Charles Walters.

Sehen Frank Sinatra und Die zarte Falle

Dionne Warwick

Dionne Warwick (2021) Marie Dionne Warwick (* 12. Dezember 1940 in East Orange, New Jersey als Marie Dionne Warrick) ist eine US-amerikanische Sängerin und Fernsehmoderatorin.

Sehen Frank Sinatra und Dionne Warwick

Don Costa

Don Costa (1961) Dominik P. „Don“ Costa (* 10. Juni 1925 in Boston, Massachusetts; † 19. Januar 1983 in New York City) war ein erfolgreicher US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Don Costa

Doppeltes Dynamit

Doppeltes Dynamit ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1951 von Irving Cummings, der hier letztmals Regie führte.

Sehen Frank Sinatra und Doppeltes Dynamit

Dorling Kindersley

Dorling Kindersley (DK) ist ein internationaler, aus dem Vereinigten Königreich stammender Buchverlag, der sich hauptsächlich auf Sachbücher und Lexika für Kinder sowie Erwachsene spezialisiert hat.

Sehen Frank Sinatra und Dorling Kindersley

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Sehen Frank Sinatra und Dortmund

Dreimal nach Mexiko

Dreimal nach Mexiko ist der Titel einer amerikanischen Komödie im Verleih der WB aus dem Jahr 1965.

Sehen Frank Sinatra und Dreimal nach Mexiko

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Sehen Frank Sinatra und Duke Ellington

Earl Robinson

Earl Hawley Robinson (* 2. Juli 1910; † 20. Juli 1991 in Seattle) war ein amerikanischer Songwriter, Komponist und Sänger aus Seattle.

Sehen Frank Sinatra und Earl Robinson

Eddie Snyder

Edward Abraham Snyder (* 22. Februar 1919 in New York; † 10. März 2011 in Lakeland (Florida)) war ein US-amerikanischer Komponist und Liedtexter, der auch unter dem Pseudonym Kay Rogers arbeitete.

Sehen Frank Sinatra und Eddie Snyder

Edward G. Robinson

Edward G. Robinson (1931), Foto von Elmer Freyer (1898–1944) Edward G. Robinson, geboren als Emanuel Goldenberg (* 12. Dezember 1893 in Bukarest, Rumänien; † 26. Januar 1973 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Edward G. Robinson

Ehrenoscar

Der Ehrenoscar (engl.: Honorary Award, bis 1949 Special Award) ist ein vom Board of Governors der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergebener Sonderpreis.

Sehen Frank Sinatra und Ehrenoscar

Ein Bandit zum Küssen

Ein Bandit zum Küssen ist ein US-amerikanischer Western mit Musicaleinlagen aus dem Jahr 1948 von László Benedek mit Frank Sinatra und Kathryn Grayson in den Hauptrollen.

Sehen Frank Sinatra und Ein Bandit zum Küssen

Eine Nummer zu groß

Eine Nummer zu groß (Originaltitel: A Hole in the Head) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1959.

Sehen Frank Sinatra und Eine Nummer zu groß

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald (1946) Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917In älteren Enzyklopädien wird 1918 angegeben. Das Geburtsjahr 1917 wird hier nach den Forschungen von Stuart Nicholson zu seiner Biografie Ella Fitzgerald – The First Lady of Jazz, Scribners 1993 verwendet. in Newport News, Virginia; † 15.

Sehen Frank Sinatra und Ella Fitzgerald

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Elvis Presley

Emmy

Der Produzent Bruce Kennedy mit der Emmy-Trophäe, die ihm bei der Preisverleihung 2005 zugesprochen wurde Der Emmy Award, vereinfacht die Emmy, ist der bedeutendste Fernsehpreis der Vereinigten Staaten und – neben dem Academy Award (Oscar) für Film, dem Tony Award für Theater und dem Grammy Award für Musik – einer der vier großen Preise der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie.

Sehen Frank Sinatra und Emmy

Empire State Building

Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk (Borough) Manhattan in New York City, USA.

Sehen Frank Sinatra und Empire State Building

Enrico Caruso

Unterschrift von Enrico Caruso Schallplatte von Enrico Caruso mit einer Arie aus Franchettis Oper "Germania", deren Uraufführung er 1902 an der Scala gesungen hatte (Mailand 1903) Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.

Sehen Frank Sinatra und Enrico Caruso

Erzbistum Los Angeles

Das in den USA gelegene Erzbistum Los Angeles ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.

Sehen Frank Sinatra und Erzbistum Los Angeles

Euronews

Vorstandsvorsitzender Michael Peters im Jahr 2018 Euronews (Eigenschreibweise auch: euronews) ist ein paneuropäischer Fernsehsender mit Sitz im französischen Lyon.

Sehen Frank Sinatra und Euronews

Eydie Gormé

Eydie Gormé (Nachname auch in der Schreibweise Gorme, * 16. August 1928 in New York als Edith Garmezano, möglicherweise Gormezano; † 10. August 2013 in Las Vegas, Nevada) war eine US-amerikanische Popmusik-Sängerin.

Sehen Frank Sinatra und Eydie Gormé

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Sehen Frank Sinatra und Feuerwehr

Fly Me to the Moon

Fly Me to the Moon ist ein Lied des Komponisten und Songtexters Bart Howard, der es 1954 zunächst unter dem Titel In Other Words im Musikverlag von Howie Richmond veröffentlichte.

Sehen Frank Sinatra und Fly Me to the Moon

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Sehen Frank Sinatra und Folk

Frank Capra

Frank Capra am Schneidetisch während seines Militärdienstes, ca. 1943 Frank Capra (* 18. Mai 1897 in Bisacquino auf Sizilien als Francesco Rosario Capra; † 3. September 1991 in La Quinta, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Autor italienischer Herkunft.

Sehen Frank Sinatra und Frank Capra

Frank Foster (Jazzmusiker)

Frank Foster (links) und Dan Morgenstern Frank Foster (* 23. September 1928 in Cincinnati, Ohio; † 26. Juli 2011 in Chesapeake, Virginia) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopran-Saxophon, Arrangement und Komposition), der besonders aus seiner Zeit bei Count Basie bekannt ist.

Sehen Frank Sinatra und Frank Foster (Jazzmusiker)

Frank Ross (Produzent)

Frank Ross (* 12. August 1904 in Boston, Massachusetts; † 18. Februar 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Frank Ross (Produzent)

Frank Sinatra junior

Frank Sinatra junior (2008) Frank Sinatra junior (* 10. Januar 1944 in Jersey City, New Jersey; † 16. März 2016 in Daytona Beach, Florida; eigentlich Franklin Wayne Emmanuel Sinatra) war ein US-amerikanischer Pianist, Songwriter, Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Sehen Frank Sinatra und Frank Sinatra junior

Frank Wess

Frank Wess; 1977 Frank Wess (* 4. Januar 1922 in Kansas City; † 30. Oktober 2013) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Tenor und Alt) und Flötist afroamerikanischer Herkunft, der einem breiten Publikum besonders aus seiner Zeit bei Count Basie bekannt war.

Sehen Frank Sinatra und Frank Wess

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Frank Sinatra und Frankfurt am Main

Frankie und seine Spießgesellen

Frankie und seine Spießgesellen ist der deutsche Titel der US-amerikanischen Filmkomödie Ocean’s 11, die 1960 unter der Regie von Lewis Milestone entstand.

Sehen Frank Sinatra und Frankie und seine Spießgesellen

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Sehen Frank Sinatra und Franklin D. Roosevelt

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Franz Schubert

Fred Zinnemann

Fred Zinnemann (1940er-Jahre) Fred Zinnemann (* 29. April 1907 als Alfred Zinnemann in Rzeszów, – Siehe: Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“ Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht.

Sehen Frank Sinatra und Fred Zinnemann

Gambino-Familie

Die Gambino-Familie (Gambino Crime Family), einstmals bekannt als Mangano-Familie, ist eine italo-amerikanische Mafiafamilie der amerikanischen Cosa Nostra und eine der sogenannten Fünf Familien von New York City, die dort die organisierte Kriminalität in weiten Teilen beherrschen.

Sehen Frank Sinatra und Gambino-Familie

Gangster

Der Ausdruck Gangster (v. amerikanisch Gang: Bande (Gruppe)) bezeichnet umgangssprachlich das Mitglied einer kriminellen Gruppe.

Sehen Frank Sinatra und Gangster

Gene Kelly

Gene Kelly (1986) Eugene Curran „Gene“ Kelly (* 23. August 1912 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Februar 1996 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Tänzer, Schauspieler, Sänger, Filmregisseur, Filmproduzent und Choreograph.

Sehen Frank Sinatra und Gene Kelly

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Sehen Frank Sinatra und Genua

George Benson

George Benson, 2009 George Benson (* 22. März 1943 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Fusion-Gitarrist und Sänger.

Sehen Frank Sinatra und George Benson

George Shearing

George Shearing 1959 Sir George Shearing OBE (eigentlich George Albert Shearing; * 13. August 1919 in London, England; † 14. Februar 2011 in Manhattan, New York) war ein britisch-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Sehen Frank Sinatra und George Shearing

George Sidney

George Sidney (* 4. Oktober 1916 in Long Island, New York; † 5. Mai 2002 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und George Sidney

Gerd Martienzen

Grabstätte von Gerd Martienzen auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Gerd Martienzen (* 24. März 1918 in Ostende; † 28. April 1988 in Grafrath; eigentlich Gerhard Martienzen) war ein belgisch-deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Sehen Frank Sinatra und Gerd Martienzen

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Sehen Frank Sinatra und Gesang

Gildo De Stefano

Gildo De Stefano rechts mit Renzo Arbore Ermenegildo De Stefano (* in Neapel) ist ein italienischer Jazz-Autor, Journalist und Musikkritiker.

Sehen Frank Sinatra und Gildo De Stefano

Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical

Gewinner und Nominierte für den Golden Globe Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical (seit 2005 Best Performance by an Actor in a Motion Picture – Musical or Comedy), die die herausragendsten Schauspielleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert.

Sehen Frank Sinatra und Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical

Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller

Gewinner und Nominierte für den Golden Globe Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Motion Picture), die die herausragendsten Schauspielleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert.

Sehen Frank Sinatra und Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller

Gordon Douglas

Gordon Douglas (* 15. Dezember 1907 in New York City; † 29. September 1993 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Sehen Frank Sinatra und Gordon Douglas

Gordon Jenkins

Gordon Hill Jenkins (* 12. Mai 1910 in Webster Groves, Missouri; † 1. Mai 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur.

Sehen Frank Sinatra und Gordon Jenkins

Grace Kelly

Unterschrift von Gracia Patricia Monogramm von Gracia Patricia Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Sehen Frank Sinatra und Grace Kelly

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Sehen Frank Sinatra und Grammy Awards

Great Depression

Florence Owens Thompson, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression,, bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24.

Sehen Frank Sinatra und Great Depression

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Sehen Frank Sinatra und Guinness World Records

Gummo Marx

Gummo im Jahre 1916, als er zur Armee wechselte Milton Marx (* 23. Oktober 1892 in New York City; † 21. April 1977 ebenda), bekannt als Gummo Marx, war ein US-amerikanischer Schauspieler und Inhaber einer Künstleragentur.

Sehen Frank Sinatra und Gummo Marx

Hal Needham

Hal Needham 2011 Hal Brett Needham (* 6. März 1931 in Memphis, Tennessee; † 25. Oktober 2013 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Stuntman, Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Sehen Frank Sinatra und Hal Needham

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Frank Sinatra und Hamburg

Harald Juhnke

Harald Juhnke Harald Juhnke (bürgerl. Harry Heinz Herbert Juhnke; * 10. Juni 1929 in Berlin; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin), war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.

Sehen Frank Sinatra und Harald Juhnke

Harpo Marx

Harpo Marx (ca. 1926) Adolph Arthur Marx, bekannter als Harpo Marx (* 23. November 1888 in New York; † 28. September 1964 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Entertainer, Pantomime und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Harpo Marx

Harry James

Harry James bei der Probe zur Coca Cola radio show, New York, zwischen 1946 und 1948, Bild: William P. Gottlieb Stan „Cuddles“ Johnson, Fraser MacPherson, Bob Smith, Harry James, Al Johnson, Stew Barnett im ''The Cave Supper Club'', 1970 Harry Haag James (* 15. März 1916 in Albany; † 5.

Sehen Frank Sinatra und Harry James

Havanna-Konferenz

''Hotel Nacional de Cuba'' Die Havanna-Konferenz bezeichnet eine einwöchige Tagung hochrangiger Mobster der amerikanischen Cosa Nostra und Kosher Nostra, bzw.

Sehen Frank Sinatra und Havanna-Konferenz

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Sehen Frank Sinatra und Hebräische Universität Jerusalem

Helene von Damm

Helene von Damm als Assistentin des Präsidenten Ronald Reagan (1982) Helene von Damm (geboren als Helene Antonia Winter; * 4. Mai 1938 in Linz, Oberösterreich) ist eine ehemalige US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) österreichischer Herkunft und war von 1980 bis 1983 Assistentin des damaligen Präsidenten Ronald Reagan und von 1983 bis 1986 Botschafterin der Vereinigten Staaten in Österreich.

Sehen Frank Sinatra und Helene von Damm

Herbert Moritz

Herbert Moritz (* 30. März 1927 in Salzburg; † 27. Juli 2018 in Salzburg) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).

Sehen Frank Sinatra und Herbert Moritz

Herbert Stass

Grabstein von Herbert Stass Herbert Franz Martin Stass (* 7. Oktober 1919 in Oebisfelde; † 11. November 1999 in Berlin; gebürtig Herbert Staskiewicz) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Sehen Frank Sinatra und Herbert Stass

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Sehen Frank Sinatra und Herzinfarkt

Heut’ gehn wir bummeln

Heut’ gehn wir bummeln ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung unter Regie von Gene Kelly und Stanley Donen aus dem Jahr 1949.

Sehen Frank Sinatra und Heut’ gehn wir bummeln

High School

Die High School (englisch: high school; Schreibweise lt. Duden: Highschool) oder Secondary School (englisch: secondary school) ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA.

Sehen Frank Sinatra und High School

Higher and Higher (1943)

Higher and Higher ist ein US-amerikanischer romantischer Musikfilm von Tim Whelan aus dem Jahr 1943.

Sehen Frank Sinatra und Higher and Higher (1943)

Hoboken (New Jersey)

Hoboken ist eine Stadt im Hudson County.

Sehen Frank Sinatra und Hoboken (New Jersey)

Hollywood Walk of Fame

Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Hollywood Walk of Fame Der Hollywood Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles.

Sehen Frank Sinatra und Hollywood Walk of Fame

Howard Hughes

rahmenlos Howard Robard Hughes, Jr. (* 24. Dezember 1905 in Humble oder Houston, beides Texas; † 5. April 1976 in einem Flugzeug über Texas) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Filmproduzent, Regisseur und Luftfahrtpionier.

Sehen Frank Sinatra und Howard Hughes

I’ll Never Smile Again

I’ll Never Smile Again ist eine Komposition von Ruth Lowe.

Sehen Frank Sinatra und I’ll Never Smile Again

In 80 Tagen um die Welt (1956)

In 80 Tagen um die Welt (Originaltitel: Around the World in Eighty Days) ist ein US-amerikanischer Abenteuer-Spielfilm aus dem Jahr 1956, der unter der Regie von Michael Anderson entstand.

Sehen Frank Sinatra und In 80 Tagen um die Welt (1956)

In the Wee Small Hours

Sinatra im Jahr 1960 In the Wee Small Hours ist das neunte Studioalbum von Frank Sinatra aus dem Jahr 1955.

Sehen Frank Sinatra und In the Wee Small Hours

International Brotherhood of Teamsters

Hauptverwaltung der International Brotherhood of Teamsters im Nordwesten von Washington, D.C. Die International Brotherhood of Teamsters (IBT, etwa „Internationale Bruderschaft der Fuhrleute“), kurz nur „Teamsters“ genannt, ist die Gewerkschaft der Transportarbeiter und die größte Einzelgewerkschaft der USA mit Sitz in Washington, D.C.

Sehen Frank Sinatra und International Brotherhood of Teamsters

Irving Cummings

Irving Cummings (1914) Irving Cummings, eigentlich Irving Caminsky (* 9. Oktober 1888 in New York City, New York; † 18. April 1959 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Sehen Frank Sinatra und Irving Cummings

Irving Pichel

Irving Pichel (* 24. Juni 1891 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 13. Juli 1954 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur.

Sehen Frank Sinatra und Irving Pichel

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Sehen Frank Sinatra und Israel

It Was a Very Good Year

It Was a Very Good Year ist ein 1961 von Ervin Drake geschriebenes Lied.

Sehen Frank Sinatra und It Was a Very Good Year

Italoamerikaner

Vereinigten Staaten und Kanada Anteil der Italoamerikaner auf Staten Island 2000 Little Italy in Manhattan, New York City, um 1900 Als Italoamerikaner werden in den USA lebende Menschen italienischer Abstammung bezeichnet.

Sehen Frank Sinatra und Italoamerikaner

Jack Donohue

John Francis „Jack“ Donohue (* 3. November 1908 in Brooklyn, New York City, Vereinigte Staaten; † 27. März 1984 in Marina del Rey, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Showtänzer, Choreograph, Drehbuchautor, musikalischer Leiter, Fernsehproduzent sowie Bühnen-, Film- und Fernsehregisseur.

Sehen Frank Sinatra und Jack Donohue

Jacques Revaux

Jacques Revaux (* 11. Juli 1940 in Azay-sur-Cher, Département Indre-et-Loire; bürgerlich Jacques Abel Jules Revaud) ist ein französischer Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Jacques Revaux

Jahrhunderthalle (Frankfurt am Main)

Die Jahrhunderthalle an der ''Pfaffenwiese'' Die Jahrhunderthalle ist eine Konzert- und Kongresshalle in Frankfurt am Main.

Sehen Frank Sinatra und Jahrhunderthalle (Frankfurt am Main)

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Frank Sinatra und Japan

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Frank Sinatra und Jazz

Jean Hersholt Humanitarian Award

Der Jean Hersholt Humanitarian Award ist ein Ehrenoscar, der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für besondere humanitäre Verdienste im Sinne der Filmindustrie vergeben wird.

Sehen Frank Sinatra und Jean Hersholt Humanitarian Award

Jerome Richardson

Jerome Richardson (* 15. November 1920 in Oakland, Kalifornien; † 23. Juni 2000 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist, der die verschiedenen Instrumente beider Familien virtuos beherrschte.

Sehen Frank Sinatra und Jerome Richardson

Jersey City

Jersey City ist eine Stadt im US-Bundesstaat New Jersey in den Vereinigten Staaten mit 292.449 Einwohnern (Volkszählung 2020, U.S. Census Bureau).

Sehen Frank Sinatra und Jersey City

Jimmy Hoffa

Jimmy Hoffa (1965) James „Jimmy“ Riddle Hoffa (* 14. Februar 1913 in Brazil, Clay County, Indiana; † (vermutlich) 30. Juli 1975; am 30. Juli 1982 gesetzlich für tot erklärt) war ein US-amerikanischer Gewerkschaftsführer mit Verbindungen zur amerikanischen Cosa Nostra.

Sehen Frank Sinatra und Jimmy Hoffa

Joe Bushkin

Joe Bushkin (Joseph Bushkin; * 7. November 1916 in New York City; † 3. November 2004 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.

Sehen Frank Sinatra und Joe Bushkin

Joey Bishop

Joey Bishop (* 3. Februar 1918 in New York City als Joseph Abraham Gottlieb; † 17. Oktober 2007 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Entertainer, Schauspieler und Showmaster.

Sehen Frank Sinatra und Joey Bishop

Johannes Kunz (Journalist)

Johannes Kunz (* 2. Januar 1947 in Wien) ist ein österreichischer Journalist, Publizist und Unternehmer.

Sehen Frank Sinatra und Johannes Kunz (Journalist)

John Denver

John Denver 1975 John Denver (* 31. Dezember 1943 als Henry John Deutschendorf jr. in Roswell, New Mexico; † 12. Oktober 1997 in der Monterey Bay, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger und -Songwriter.

Sehen Frank Sinatra und John Denver

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35.

Sehen Frank Sinatra und John F. Kennedy

John Frankenheimer

John Frankenheimer John Michael Frankenheimer (* 19. Februar 1930 in New York City; † 6. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent.

Sehen Frank Sinatra und John Frankenheimer

John Huston

Statue von John Huston in Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der seit 1964 die irische Staatsangehörigkeit besaß.

Sehen Frank Sinatra und John Huston

John Sturges

John Elliott Sturges (* 3. Januar 1910 in Oak Park, Illinois; † 18. August 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und John Sturges

Jon Faddis

Jon Faddis im Juli 2007 beim Festival "Off" de Jazz auf Einladung des Stanford University Jazz Orchestra Jon Faddis (* 24. Juli 1953 in Oakland, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Bandleader und Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Jon Faddis

Joseph L. Mankiewicz

Joseph Leo Mankiewicz (* 11. Februar 1909 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 5. Februar 1993 in Bedford, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent deutsch-jüdischer Herkunft.

Sehen Frank Sinatra und Joseph L. Mankiewicz

Joseph Stacher

Joseph „Doc“ Stacher alias Joseph Oystacher (* 1902 in Letytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 28. Februar 1977 in München) war ein US-amerikanischer Mobster, der heute der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Sehen Frank Sinatra und Joseph Stacher

Judy Garland

Judy Garland (1945) Judy Garland (* 10. Juni 1922 als Frances Ethel Gumm in Grand Rapids, Minnesota; † 22. Juni 1969 in Chelsea, London) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin.

Sehen Frank Sinatra und Judy Garland

Juliet Prowse

Juliet Anne Prowse (* 25. September 1936 in Bombay, Indien; † 14. September 1996 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war eine anglo-indische Schauspielerin.

Sehen Frank Sinatra und Juliet Prowse

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Sehen Frank Sinatra und Kalifornien

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Sehen Frank Sinatra und Köln

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Frank Sinatra und Kongress der Vereinigten Staaten

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Sehen Frank Sinatra und Kontinent

Konzeptalbum

Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.

Sehen Frank Sinatra und Konzeptalbum

Kosher Nostra

Meyer Lansky Kosher Nostra (auch yiddisch connection, Jewish mob, Jewish Mafia, Kosher Mafia) war eine jüdisch dominierte Verbrecherorganisation in den USA.

Sehen Frank Sinatra und Kosher Nostra

Kurhaus Wiesbaden

Das Kurhaus in Wiesbaden Das Kurhaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gehört zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands.

Sehen Frank Sinatra und Kurhaus Wiesbaden

Lake Tahoe

Der etwa 497 km² große Lake Tahoe ist ein See auf der Grenze der US-Bundesstaaten Nevada und Kalifornien.

Sehen Frank Sinatra und Lake Tahoe

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Sehen Frank Sinatra und Las Vegas

Las Vegas Nights

Las Vegas Nights (auch unter dem Titel: Las Vegas Nights – The Last Frontier Town) ist ein US-amerikanischer Musicalfilm aus dem Jahr 1941 von Ralph Murphy.

Sehen Frank Sinatra und Las Vegas Nights

Lauritz Melchior

Lauritz Melchior (rechts) mit Elisabeth Rethberg und Michael Bohnen 1932 auf dem Weg nach New York Lauritz Lebrecht Hommel Melchior (* 20. März 1890 in Kopenhagen; † 19. März 1973 in Santa Monica, Kalifornien) war ein dänischer Opernsänger (Heldentenor).

Sehen Frank Sinatra und Lauritz Melchior

Lawrence Tibbett

Lawrence Tibbett Lawrence Mervil Tibbett (* 16. November 1896 in Bakersfield; † 15. Juli 1960 in New York) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Bariton) und Filmschauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Lawrence Tibbett

László Benedek

László Benedek (* 5. März 1905 in Budapest; † 11. März 1992 in New York) war ein ungarisch-US-amerikanischer Filmregisseur.

Sehen Frank Sinatra und László Benedek

Leslie Uggams

Leslie Uggams (1971) Leslie Marian Uggams bei filmreference.com (* 25. Mai 1943 in New York City) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen Frank Sinatra und Leslie Uggams

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Sehen Frank Sinatra und Lester Young

Lewis Allen

Alfred Lewis Allen (* 25. Dezember 1905 in Oakengates, Telford, Großbritannien; † 3. Mai 2000 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein britischer Filmregisseur.

Sehen Frank Sinatra und Lewis Allen

Lewis Milestone

Moldauische Briefmarke mit Lewis Milestone (2003) Lewis Milestone (* 30. September 1895 in Chișinău, Bessarabien – heute Republik Moldau – als Lev Milstein; † 25. September 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Lewis Milestone

Licht ins Dunkel

Sonderlackierung eines ÖBB-Triebfahrzeugs (2015) Licht ins Dunkel ist eine humanitäre Hilfskampagne in Österreich und ein Verein mit Sitz in Wien.

Sehen Frank Sinatra und Licht ins Dunkel

Lionel Hampton

Lionel Hampton 1977 während eines Konzerts in Aachen Lionel Leo „Hamp“ Hampton (* 20. April 1908 in Louisville, Kentucky; † 31. August 2002 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Sehen Frank Sinatra und Lionel Hampton

Liza Minnelli

Liza Minnelli (2008) Liza May Minnelli (* 12. März 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde.

Sehen Frank Sinatra und Liza Minnelli

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen Frank Sinatra und London

Loretta Lynn

Loretta Lynn (1965) Loretta Lynn, 2016 Loretta Lynn (* 14. April 1932 als Loretta Webb in Butcher Hollow, Johnson County, Kentucky; † 4. Oktober 2022 in Hurricane Mills, Humphreys County Tennessee) war eine der erfolgreichsten und einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sängerinnen und -Songwriter der 1960er und 1970er Jahre.

Sehen Frank Sinatra und Loretta Lynn

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen Frank Sinatra und Los Angeles

Louis Buchalter

Louis „Lepke“ Buchalter, 1939 Louis „Lepke“ Buchalter (* 6. Februar 1897 in New York City; † 4. März 1944 im Gefängnis Sing Sing in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Mobster.

Sehen Frank Sinatra und Louis Buchalter

Luciano Pavarotti

Luciano Pavarotti (2001) Luciano Pavarotti (* 12. Oktober 1935 in Modena; † 6. September 2007 ebenda) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Sehen Frank Sinatra und Luciano Pavarotti

Lucky Luciano

Lucky Luciano, Foto aus den 1930er Jahren. Unterschrift Charles „Lucky“ Luciano, eigentlich Salvatore Lucania (* 24. November 1897 in Lercara Friddi auf Sizilien; † 26. Januar 1962 in Neapel), war ein italoamerikanischer Mobster.

Sehen Frank Sinatra und Lucky Luciano

Lumarzo

Lumarzo (ligurisch Lumarsu oder Lûmarso) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand).

Sehen Frank Sinatra und Lumarzo

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Sehen Frank Sinatra und Lungenentzündung

Mabel Mercer

Mabel Mercer (* 3. Februar 1900 in Burton-upon-Trent, Staffordshire, England; † 20. April 1984 in Pittsfield (Massachusetts)) war eine britische Varieté-Sängerin und Interpretin des Great American Songbooks, die in Europa und Amerika mit den Größen ihres Fachs auftrat.

Sehen Frank Sinatra und Mabel Mercer

Magnum (Fernsehserie)

Magnum ist eine US-amerikanische Fernsehserie um den Privatdetektiv Thomas Magnum und seine Freunde Jonathan Higgins, Theodore Calvin (T. C.) und Orville “Rick” Wright.

Sehen Frank Sinatra und Magnum (Fernsehserie)

Major Holley

Major Quincy Jr.

Sehen Frank Sinatra und Major Holley

Man soll nicht mit der Liebe spielen

Man soll nicht mit der Liebe spielen ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 1955 von Gordon Douglas, mit Doris Day und Frank Sinatra in den Hauptrollen.

Sehen Frank Sinatra und Man soll nicht mit der Liebe spielen

Maracanã

Das Maracanã (im deutschsprachigen Raum auch Maracanã-Stadion), offiziell Estádio Jornalista Mário Filho, ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro.

Sehen Frank Sinatra und Maracanã

Mario Lanza

Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza (* 31. Januar 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Oktober 1959 in Rom), war ein italoamerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Mario Lanza

Mario Puzo

Mario Puzo (1972) Mario Puzos Unterschrift Mario Puzo (* 15. Oktober 1920 in New York City; † 2. Juli 1999 in Bay Shore auf Long Island) war ein italoamerikanischer Schriftsteller.

Sehen Frank Sinatra und Mario Puzo

Mark Robson

Mark Robson (* 4. Dezember 1913 in Montréal, Québec; † 20. Juni 1978 in London) war ein kanadischer Filmregisseur, Filmproduzent und Filmeditor in Hollywood.

Sehen Frank Sinatra und Mark Robson

Martin Luther King

Unterschrift von Martin Luther King Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia als Michael King Jr.; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler.

Sehen Frank Sinatra und Martin Luther King

Massenhysterie

Massenhysterie bezeichnet eine starke emotionale Erregung in großen Menschenmengen, etwa (euphorisch) aus Anlass von Rock- und Popkonzerten, großen Sportereignissen oder (trauernd) nach dem Tod von berühmten Personen.

Sehen Frank Sinatra und Massenhysterie

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Frank Sinatra und München

Mervyn LeRoy

Mervyn LeRoy mit seiner zweiten Frau Doris Warner (1934) Mervyn LeRoy (* 15. Oktober 1900 in San Francisco; † 13. September 1987 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der eine Reihe von kommerziell sehr erfolgreichen Filmen inszenierte.

Sehen Frank Sinatra und Mervyn LeRoy

Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ist eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die 1924 durch Marcus Loew und Louis B. Mayer gegründet wurde und ihre künstlerische und wirtschaftliche Blütezeit bis zum Ende der 1940er-Jahre hatte.

Sehen Frank Sinatra und Metro-Goldwyn-Mayer

Metropolitan Opera

Das Gebäude der Metropolitan Opera Gesamtansicht der Metropolitan Opera Die Metropolitan Opera ist eine Theater-Gesellschaft am Lincoln Center in New York City.

Sehen Frank Sinatra und Metropolitan Opera

Meyer Lansky

hochkant Meyer Lansky (eigentlich polnisch Mejer Suchowlański sowie russisch Мейер Суховлянский / Mejer Suchowljanski; * 4. Juli 1902 in Grodno; † 15. Januar 1983 in Miami) war ein US-amerikanischer Mobster und gilt heute als einer der wichtigsten Köpfe der sogenannten Kosher Nostra.

Sehen Frank Sinatra und Meyer Lansky

Mia Farrow

Mia Farrow bei der Pulitzer-Preis-Verleihung 2018 Mia Farrow (* 9. Februar 1945 als Maria de Lourdes Villiers Farrow in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen Frank Sinatra und Mia Farrow

Michael Brecker

Michael Brecker in Hamburg (1981) Michael Brecker in München (2001) Michael Brecker (* 29. März 1949 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Januar 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Tenorsaxofonist und zählte zu den einflussreichsten Jazzmusikern.

Sehen Frank Sinatra und Michael Brecker

Michael Pfleghar

Michael Pfleghar (* 20. März 1933 in Stuttgart; † 23. Juni 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Filmregisseur und Fernsehproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Michael Pfleghar

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Sehen Frank Sinatra und Miles Davis

Mobster

Mobster sind Personen, insbesondere in den USA, die im organisierten Verbrechen tätig und Angehörige der originär sizilianischen Cosa Nostra bzw.

Sehen Frank Sinatra und Mobster

Music Corporation of America

Logo von MCA Die Music Corporation of America (rechtlicher Name MCA Inc.) war ein US-amerikanisches Medienunternehmen.

Sehen Frank Sinatra und Music Corporation of America

My Kind of Town

My Kind of Town ist ein Song von Jimmy Van Heusen (Musik) und Sammy Cahn (Text), der 1964 veröffentlicht wurde.

Sehen Frank Sinatra und My Kind of Town

My Way

My Way (englisch für „Mein Weg, (auf) meine Art und Weise“) ist die englischsprachige Coverversion eines französischen Chansons, die von zahlreichen Künstlern aufgenommen und in der Bearbeitung von Paul Anka, gesungen von Frank Sinatra, am bekanntesten wurde.

Sehen Frank Sinatra und My Way

Nancy Sinatra

Nancy Sandra Sinatra (* 8. Juni 1940 in Jersey City, New Jersey) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen Frank Sinatra und Nancy Sinatra

Natalie Cole

Natalie Cole (2007) Natalie Maria Cole (* 6. Februar 1950 in Los Angeles, Kalifornien; † 31. Dezember 2015 ebenda) war eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin.

Sehen Frank Sinatra und Natalie Cole

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Sehen Frank Sinatra und Nazareth

Nelson Riddle

Nelson Riddle, 1958 Nelson Smock Riddle, Jr. (* 1. Juni 1921 in Oradell, New Jersey; † 6. Oktober 1985 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Komponist und Leiter einer Big Band.

Sehen Frank Sinatra und Nelson Riddle

Nevada

Nevada (oder) ist ein Bundesstaat im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Frank Sinatra und Nevada

New Deal

wayback.

Sehen Frank Sinatra und New Deal

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Sehen Frank Sinatra und New Jersey

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Frank Sinatra und New York City

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Sehen Frank Sinatra und Newport Jazz Festival

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Sehen Frank Sinatra und Oberitalien

Olympiahalle München

Die Olympiahalle München ist eine Mehrzweckhalle im Olympiapark im Teilbezirk Am Riesenfeld der bayerischen Landeshauptstadt München.

Sehen Frank Sinatra und Olympiahalle München

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Sehen Frank Sinatra und Oscar

Oscar Peterson

Oscar Peterson (1977) Oscar Emmanuel Peterson, CC, CQ, O.Ont (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Oscar Peterson

Oscar/Bester Hauptdarsteller

Mit dem Oscar für den besten Hauptdarsteller werden die Leistungen der männlichen Hauptdarsteller eines Films geehrt.

Sehen Frank Sinatra und Oscar/Bester Hauptdarsteller

Oscar/Bester Nebendarsteller

Mit dem Oscar für den besten Nebendarsteller werden die Leistungen von Schauspielern in Nebenrollen gewürdigt.

Sehen Frank Sinatra und Oscar/Bester Nebendarsteller

Ostküste der Vereinigten Staaten

Die East-Coast-Staaten (dunkel hervorgehoben die Staaten, die mit dem Atlantik nur über einen Fluss verbunden sind) Als Ostküste der Vereinigten Staaten (Atlantic Seaboard, Eastern Seaboard, oder schlicht East Coast) bezeichnet man die Küste der Vereinigten Staaten zum offenen Atlantischen Ozean.

Sehen Frank Sinatra und Ostküste der Vereinigten Staaten

Otto Preminger

Otto Preminger (1976) Otto Ludwig Preminger (* 5. Dezember 1905 in Wiznitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1986 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Filmregisseur, Filmproduzent, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterdirektor mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Frank Sinatra und Otto Preminger

Pal Joey (Film)

Pal Joey ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung von George Sidney aus dem Jahr 1957 mit Rita Hayworth, Frank Sinatra und Kim Novak in den Hauptrollen.

Sehen Frank Sinatra und Pal Joey (Film)

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Sehen Frank Sinatra und Palermo

Palm Springs (Kalifornien)

Blick auf Palm Springs vom San Jacinto Peak Palm Springs aus der Nähe, Villen im Vordergrund, das Zentrum im Hintergrund Palm Springs ist eine Stadt im Coachella Valley im Riverside County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen Frank Sinatra und Palm Springs (Kalifornien)

Paul Anka

Paul Anka (2007) Paul Albert Anka (* 30. Juli 1941 in Ottawa) ist ein kanadischer Sänger, Komponist, Liedtexter und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Paul Anka

Paul Castellano

Polizeifoto von Paul Castellano Constantino Paul Castellano (* 20. Juni 1915 in Brooklyn; † 16. Dezember 1985 in Manhattan) war ein hochrangiger Mobster in New York City und Oberhaupt der Gambino-Familie.

Sehen Frank Sinatra und Paul Castellano

Pennies from Heaven (Lied)

Pennies from Heaven ist ein Popsong, den Arthur Johnston (Musik) und Johnny Burke (Text) 1936 für den Musikfilm gleichen Namens geschrieben haben.

Sehen Frank Sinatra und Pennies from Heaven (Lied)

Personenschutz

Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.

Sehen Frank Sinatra und Personenschutz

Peter Lawford

Lawford (links) mit seinem damaligen Schwager, US-Präsident John F. Kennedy (1962) Peter Lawford (* 7. September 1923 in London; † 24. Dezember 1984 in Los Angeles; eigentlich Peter Sydney Ernest Aylen) war ein britischer Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Peter Lawford

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Sehen Frank Sinatra und Phänomen

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Sehen Frank Sinatra und Philippinen

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Sehen Frank Sinatra und Phoenix (Fernsehsender)

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.

Sehen Frank Sinatra und Phrasierung

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Sehen Frank Sinatra und Popmusik

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960

Die Präsidentschaftswahl in den USA von 1960 markierte das Ende der achtjährigen Präsidentschaft von Dwight D. Eisenhower.

Sehen Frank Sinatra und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960

Presidential Medal of Freedom

Die Freiheitsmedaille des Präsidenten seit 1963, Halsbandorden mit Zubehör: Bandschnalle (oben), kleine Ausführung (links), Anstecknadel (rechts) Die Freiheitsmedaille des Präsidenten, kleine Ausführung Bandschnalle Die Presidential Medal of Freedom ist neben der gleichrangigen Congressional Gold Medal eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Frank Sinatra und Presidential Medal of Freedom

Quincy Jones

Quincy Jones, 2014 Quincy Delight Jones Jr. (* 14. März 1933 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter, Arrangeur und Bandleader.

Sehen Frank Sinatra und Quincy Jones

Ralph MacDonald

Ralph Anthony MacDonald (* 15. März 1944 in New York City; † 18. Dezember 2011 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Percussionist und Komponist.

Sehen Frank Sinatra und Ralph MacDonald

Randy Brecker

Randy Brecker in Kongsberg (2018). Bild: Tore Sætre. Randal Edward „Randy“ Brecker (* 27. November 1945 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn).

Sehen Frank Sinatra und Randy Brecker

Rat Pack

Als Rat Pack wurde eine Gruppe von Schauspielern und Entertainern bezeichnet, die aus Frank Sinatra, Sammy Davis Jr., Dean Martin, Joey Bishop, Peter Lawford, Lauren Bacall, Judy Garland und Shirley MacLaine bestand.

Sehen Frank Sinatra und Rat Pack

Ray Brown

Ray Brown um 1947. Foto William P. Gottlieb. Ray Brown (* 13. Oktober 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Juli 2002 in Indianapolis, Indiana, eigentlich Raymond Matthews Brown) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Sehen Frank Sinatra und Ray Brown

Red Norvo

Red Norvo, New York 1947Foto: William P. Gottlieb Red Norvo (* 31. März 1908 in Beardstown, Illinois als Kenneth Norville; † 6. April 1999 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und -Bandleader.

Sehen Frank Sinatra und Red Norvo

Renzo Arbore

Renzo Arbore 1995: Porträt – Augusto De Luca Lorenzo „Renzo“ Giovanni Maria Antonio Domenico Arbore (* 24. Juni 1937 in Foggia) ist ein italienischer Musiker, Moderator, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Sehen Frank Sinatra und Renzo Arbore

Reprise Records

''If I Had a Hammer'' von Trini Lopez, veröffentlicht bei Reprise Records Reprise Records ist ein zunächst unabhängiges US-amerikanisches Plattenlabel, das von Frank Sinatra im Jahr 1960 gegründet wurde.

Sehen Frank Sinatra und Reprise Records

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Sehen Frank Sinatra und Richard Nixon

Richard Whorf

Richard Whorf (* 4. Juni 1906 in Winthrop, Massachusetts; † 14. Dezember 1966 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Autor und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Richard Whorf

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Sehen Frank Sinatra und Rio de Janeiro

Rivalen (1958)

Rivalen (Originaltitel: Kings Go Forth) ist ein US-amerikanisches Melodram von 1958 unter der Regie von Delmer Daves.

Sehen Frank Sinatra und Rivalen (1958)

Riviera Las Vegas

Das Riviera, auch „The Riv“ genannt, war ein Hotel und Casino-Komplex am Strip in Winchester.

Sehen Frank Sinatra und Riviera Las Vegas

RKO Pictures

RKO (Radio-Keith-Orpheum) Pictures Inc. (auch: RKO Radio Pictures) war ein US-amerikanisches Filmproduktions-, Filmverleih- und Kinounternehmen.

Sehen Frank Sinatra und RKO Pictures

Robert Aldrich

Robert Burgess Aldrich (* 9. August 1918 in Cranston, Rhode Island; † 5. Dezember 1983 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, der zwischen 1954 und 1981 rund 30 Kinofilme inszenierte.

Sehen Frank Sinatra und Robert Aldrich

Robert Merrill

Robert Merrill (* 4. Juni 1917 in Brooklyn, New York als Moishe Miller; † 23. Oktober 2004 in New York) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Bariton).

Sehen Frank Sinatra und Robert Merrill

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Sehen Frank Sinatra und Rockmusik

Roger Michael Mahony

Kardinal Roger M. Mahony Wappen von Roger Michael Kardinal Mahony Roger Michael Kardinal Mahony (* 27. Februar 1936 in Hollywood, Kalifornien) ist emeritierter Erzbischof von Los Angeles.

Sehen Frank Sinatra und Roger Michael Mahony

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Sehen Frank Sinatra und Rolling Stone

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Frank Sinatra und Roma

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Sehen Frank Sinatra und Ronald Reagan

Rudy Vallée

Rudy Vallée am Saxophon, Ende der 1920er oder Anfang der 1930er Jahre Hubert Prior „Rudy“ Vallée (* 28. Juli 1901 in Island Pond, Vermont; † 3. Juli 1986 in North Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Sänger, Saxophonist, Bandleader, Schauspieler und Entertainer.

Sehen Frank Sinatra und Rudy Vallée

Russell Rouse

Russell E. Rouse (* 20. November 1913 in New York; † 2. Oktober 1987 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Sehen Frank Sinatra und Russell Rouse

Ruth Etting

Ruth Etting 1935 Ruth Louise Etting (* 23. November 1896 in David City, Butler County, Nebraska; † 24. September 1978 in Colorado Springs, Colorado) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Sehen Frank Sinatra und Ruth Etting

Sam Giancana

Sam Giancana Sam „Momo“ Giancana (* 15. Juni 1908 in Chicago; † 19. Juni 1975 in Oak Park, Illinois) war ein US-amerikanischer Mafioso und Oberhaupt des „Chicago Outfit“.

Sehen Frank Sinatra und Sam Giancana

Sammy Davis, Jr.

Sammy Davis (1986) Samuel George „Sammy“ Davis, Jr. (* 8. Dezember 1925 in Harlem, New York; † 16. Mai 1990 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unterhaltungskünstler.

Sehen Frank Sinatra und Sammy Davis, Jr.

Sands (Hotel)

Das Sands war ein US-amerikanisches Hotel in Paradise.

Sehen Frank Sinatra und Sands (Hotel)

Sarah Vaughan

Sarah Vaughan (1946) (Foto: William P. Gottlieb) Sarah Lois Vaughan (* 27. März 1924 in Newark, New Jersey; † 3. April 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin und Pianistin.

Sehen Frank Sinatra und Sarah Vaughan

Scat

Als Scat oder Scatting (von englisch to scat „hasten, jagen“), auch scat singing, bezeichnet man eine spezielle Form des Gesangs im US-amerikanischen Gospel und im Jazzgesang, die ein improvisiertes Singen von rhythmisch und melodisch aneinandergereihten Silbenfolgen ohne Wortbedeutung und ohne zusammenhängenden Sinn bezeichnet; mit den Silben und Wortfragmenten werden lautmalerisch instrumentale Phrasen nachgeahmt, beispielsweise Elemente aus dem Instrumentalstil der umgebenden Musiker.

Sehen Frank Sinatra und Scat

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Sehen Frank Sinatra und Schauspieler

Schicksalsmelodie (Film)

Schicksalsmelodie ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1957.

Sehen Frank Sinatra und Schicksalsmelodie (Film)

Schwere Jungs – leichte Mädchen

Schwere Jungs – leichte Mädchen (Originaltitel: Guys and Dolls) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1955.

Sehen Frank Sinatra und Schwere Jungs – leichte Mädchen

Screen Actors Guild Life Achievement Award

Der Screen Actors Guild Life Achievement Award ist ein Filmpreis für Schauspieler, der seit 1962 von der US-amerikanischen Schauspielergewerkschaft Screen Actors Guild (SAG) vergeben wird.

Sehen Frank Sinatra und Screen Actors Guild Life Achievement Award

Shadows in the Night

Bob Dylan auf dem Azkena Rock Festival (2010) Shadows in the Night ist das 36.

Sehen Frank Sinatra und Shadows in the Night

Sieben gegen Chicago

Sieben gegen Chicago ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1964.

Sehen Frank Sinatra und Sieben gegen Chicago

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Sehen Frank Sinatra und Sizilien

Songs for Swingin’ Lovers

Songs for Swingin’ Lovers ist ein im März 1956 bei Capitol erschienenes Swing-Konzeptalbum von Frank Sinatra in Zusammenarbeit mit Nelson Riddle.

Sehen Frank Sinatra und Songs for Swingin’ Lovers

Songwriting

Songwriting (Songschreiber; von, „Lied“ und, „Schreiben“) ist in der Musik der Anglizismus für die Tätigkeit des Liedtexters und Komponisten in einer Person, die Vokalmusik im Musikgenre der Pop- oder Rockmusik kreiert.

Sehen Frank Sinatra und Songwriting

Spiel zu dritt

Spiel zu dritt ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 1949 von Busby Berkeley mit seiner letzten Regiearbeit.

Sehen Frank Sinatra und Spiel zu dritt

Spielbank

Die Spielbank Monte-Carlo, Monaco Franzensbad, Tschechien Eine Spielbank oder ein Spielkasino (auch Casino, Spielcasino und Kasino) ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung, in der staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird.

Sehen Frank Sinatra und Spielbank

Spike Jones

Spike Jones (links) mit Marilyn Monroe und Ken Murray (1952) Lindley Armstrong „Spike“ Jones (* 14. Dezember 1911 in Long Beach, Kalifornien; † 1. Mai 1965 in Beverly Hills) war ein Musiker und Klassiker der virtuosen komischen Musik.

Sehen Frank Sinatra und Spike Jones

Spiro Agnew

Agnews Unterschrift Agnew (Mitte rechts) bei seiner Vereidigung im Januar 1969, dahinter der scheidende Vizepräsident Hubert H. Humphrey. Links Richard Nixon und Lyndon B. Johnson Spiro Theodore Agnew (* 9. November 1918 in Baltimore, Maryland; † 17. September 1996 in Berlin, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Sehen Frank Sinatra und Spiro Agnew

Sprachrohr

Einfaches passives Sprachrohr unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten Ein Sprachrohr (früher auch als Sprachröhre oder Sprechrohr bezeichnet, heute häufig Megafon oder Megaphon) ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.

Sehen Frank Sinatra und Sprachrohr

Stan Getz

Stan Getz in Sandvika, Norwegen (1983) Stan Getz (* 2. Februar 1927 als Stanley Gayetzsky in Philadelphia; † 6. Juni 1991 in Malibu) war jahrzehntelang einer der einflussreichsten Saxophonisten der Welt.

Sehen Frank Sinatra und Stan Getz

Stan Kenton

Stan Kenton (1973) Stanley Newcomb „Stan“ Kenton (* 15. Dezember 1911 in Wichita, Kansas; † 25. August 1979 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, -komponist, Orchesterleiter und Musikpädagoge.

Sehen Frank Sinatra und Stan Kenton

Stanley Donen

Stanley Donen, 2010 Stanley Donen (* 13. April 1924 in Columbia, South Carolina; † 21. Februar 2019 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Regisseur und Choreograf.

Sehen Frank Sinatra und Stanley Donen

Stanley Kramer

Stanley Earl Kramer (* 29. September 1913 in Brooklyn, New York City, New York; † 19. Februar 2001 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Stanley Kramer

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Sehen Frank Sinatra und Star (Person)

Step Lively

Step Lively ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Tim Whelan aus dem Jahr 1944 mit dem jungen Frank Sinatra in einer seiner frühen Kinorollen.

Sehen Frank Sinatra und Step Lively

Steve Gadd

Steve Gadd, 2007 Steve Gadd (* 9. April 1945 in Rochester/New York) zählt zu den besonders einflussreichen und renommierten Schlagzeugern des Musikgeschäfts.

Sehen Frank Sinatra und Steve Gadd

Steve Lawrence

Steve Lawrence (1999) Steve Lawrence (* 8. Juli 1935 in Brooklyn, New York; eigentlich Sidney Liebowitz) ist ein US-amerikanischer Popsänger, Entertainer und Schauspieler.

Sehen Frank Sinatra und Steve Lawrence

Stimmlippe

Stimmlippe beim Blick in den Kehlkopf Blick auf den Kehlkopf. 1.

Sehen Frank Sinatra und Stimmlippe

Stolz und Leidenschaft

Stolz und Leidenschaft (Originaltitel: The Pride and the Passion) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Stanley Kramer aus dem Jahr 1957 mit Cary Grant, Frank Sinatra und Sophia Loren in den Hauptrollen.

Sehen Frank Sinatra und Stolz und Leidenschaft

Strangers in the Night

Strangers in the Night ist ein Popsong, der 1966 von Frank Sinatra veröffentlicht wurde.

Sehen Frank Sinatra und Strangers in the Night

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Frank Sinatra und Stuttgart

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Sehen Frank Sinatra und Swing (Musikrichtung)

Tarrytown (New York)

Tarrytown ist ein Village im Westchester County im US-Bundesstaat New York.

Sehen Frank Sinatra und Tarrytown (New York)

The 5th Dimension

The 5th Dimension (1969) The 5th Dimension ist eine US-amerikanische Popgruppe.

Sehen Frank Sinatra und The 5th Dimension

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Sehen Frank Sinatra und The Beatles

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Sehen Frank Sinatra und The Guardian

The House I Live In

The House I Live In ist ein US-amerikanischer Kurzfilm aus dem Jahr 1945 unter der Regie von Mervyn LeRoy mit Frank Sinatra, der auch den gleichnamigen Song singt.

Sehen Frank Sinatra und The House I Live In

The Lady Is a Tramp

The Lady Is a Tramp ist ein Lied aus dem Musical Babes in Arms von Richard Rodgers und Lorenz Hart, das seine Premiere am 14.

Sehen Frank Sinatra und The Lady Is a Tramp

Thomas Bilotti

Thomas „Tommy“ Bilotti (* 23. März 1940 in New York City, New York; † 16. Dezember 1985 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Mobster und Underboss (Stellvertreter) von Paul Castellano, dem Oberhaupt der „Gambino-Familie.“ Bilotti wurde intern auf Grund seiner Glatze, die er durch ein Toupet zu verdecken versuchte, auch „The Wig“ (amerikanisch für ‚Perücke‘) und wegen seiner Arbeit als Leibwächter „The Doberman“ (englisch für ‚Dobermann‘) genannt.

Sehen Frank Sinatra und Thomas Bilotti

Tim Whelan

Tim Whelan (* 2. November 1893 in Cannelton, Indiana als Timothy Francis Whelan; † 12. August 1957 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen Frank Sinatra und Tim Whelan

Timing (Musik)

Mit Timing bezeichnet man in der musikalischen Praxis die Fähigkeit eines Musikers, den Takt zu halten, im Rhythmus zu spielen, die Töne des Musikstückes jeweils genau zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Zeitwert zu spielen.

Sehen Frank Sinatra und Timing (Musik)

Tina Sinatra

Christina „Tina“ Sinatra (* 20. Juni 1948 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Sehen Frank Sinatra und Tina Sinatra

Tina Turner

Signatur Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Schweiz) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen Frank Sinatra und Tina Turner

Tommy Dorsey

Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).

Sehen Frank Sinatra und Tommy Dorsey

Tony Bennett

200px Tony Bennett (* 3. August 1926 in New York City; † 21. Juli 2023 ebenda; gebürtig: Anthony Dominick Benedetto) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Entertainer.

Sehen Frank Sinatra und Tony Bennett

Toupet

Walter Gropius mit Toupet (1928), Foto von Hugo Erfurth Toupets (von altfranzösisch top „Haarbüschel“) sind Halbperücken oder Haarersatzteile, die zum Verbergen von teilweisem Haarausfall dienen.

Sehen Frank Sinatra und Toupet

Trinkgelage

Nächtliches Trinkgelage (William Hogarth, 1731) Als Trinkgelage, Zechgelage oder Besäufnis bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient.

Sehen Frank Sinatra und Trinkgelage

Ukulele

Viersaitige Ukulele Die Ukulele ist eine gitarrenähnliche viersaitige Kastenhalslaute, deren Saiten teilweise oder insgesamt doppelchörig sein können.

Sehen Frank Sinatra und Ukulele

University of Nevada, Las Vegas

Universitätsgebäude der UNLVCampus der UNLV, im Hintergrund das ''Student Union building'' Lied Library, die größte Bibliothek in Las Vegas Football-Übungsplatz der ''UNLV Rebels'' Die University of Nevada, Las Vegas (auch UNLV genannt) ist eine staatliche Universität in Paradise, einem Vorort von Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada.

Sehen Frank Sinatra und University of Nevada, Las Vegas

Unterhaltungskünstler

Als Unterhaltungskünstler oder Entertainer (englisch für „Unterhalter“) wird ein darstellender Künstler bezeichnet, der vor einem Publikum auftritt und mit besonderer Bühnenpräsenz in Verbindung gebracht wird.

Sehen Frank Sinatra und Unterhaltungskünstler

Urbie Green

Urban Clifford „Urbie“ Green (* 8. August 1926 in Mobile, Alabama; † 31. Dezember 2018 in Hellertown, Pennsylvania) war ein Jazzposaunist, der unter anderem bei Woody Herman, Gene Krupa und Frankie Carle gespielt hat.

Sehen Frank Sinatra und Urbie Green

Urlaub in Hollywood

Urlaub in Hollywood (Originaltitel: Anchors Aweigh) ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 1945 von George Sidney nach Motiven der Kurzgeschichte You Can't Fool a Marine von Natalie Marcin, die am 14.

Sehen Frank Sinatra und Urlaub in Hollywood

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Sehen Frank Sinatra und Venedig

Verdammt in alle Ewigkeit

Verdammt in alle Ewigkeit ist ein US-amerikanisches Militärdrama aus dem Jahr 1953 von Fred Zinnemann.

Sehen Frank Sinatra und Verdammt in alle Ewigkeit

Verdammt sind sie alle

Verdammt sind sie alle ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahre 1958 nach dem Roman Die Entwurzelten (Original: Some Came Running) von James Jones.

Sehen Frank Sinatra und Verdammt sind sie alle

Verdienstorden der Italienischen Republik

Gran Cordone'' Der Verdienstorden der Italienischen Republik wurde 1951 gestiftet.

Sehen Frank Sinatra und Verdienstorden der Italienischen Republik

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Frank Sinatra und Vereinigte Staaten

Vier für Texas

Vier für Texas (Originaltitel: 4 for Texas) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1963 von Robert Aldrich.

Sehen Frank Sinatra und Vier für Texas

Vincente Minnelli

Vincente Minnelli (Mitte) mit Richard Burton am Set von ''… die alles begehren'' (1964) Vincente Minnelli (* 28. Februar 1903 in Chicago, Illinois, als Lester Anthony Minnelli; † 25. Juli 1986 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur.

Sehen Frank Sinatra und Vincente Minnelli

Walter Lang (Regisseur)

Walter Lang (* 10. August 1896 in Memphis, Tennessee; † 7. Februar 1972 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Sehen Frank Sinatra und Walter Lang (Regisseur)

Warner Music Group

Die Warner Music Group (kurz WMG) (auch als WEA International bezeichnet) ist eines der drei weltgrößten Major-Label neben der Universal Music Group und Sony Music.

Sehen Frank Sinatra und Warner Music Group

Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte

Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1963 von Bud Yorkin.

Sehen Frank Sinatra und Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte

Wer ist hier der Boss?

Wer ist hier der Boss? ist eine US-amerikanische Sitcom, die in acht Staffeln (196 Episoden) von 1984 bis 1992 vom Sender ABC produziert wurde.

Sehen Frank Sinatra und Wer ist hier der Boss?

West Virginia

Grenzschild am Highway 52 West Virginia (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in den Appalachen, im Volksmund The Mountain State (der Bergstaat) genannt.

Sehen Frank Sinatra und West Virginia

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Sehen Frank Sinatra und Westjordanland

Westküste der Vereinigten Staaten

Die in Purpurrot dargestellten Staaten sind in den Begriffen „Westküste“ oder „Pazifikküste“ enthalten. Als Westküste (oder Pacific Coast) der Vereinigten Staaten werden meist die vier westlichen, an der Pazifikküste liegenden Staaten Alaska, Washington, Oregon und Kalifornien bezeichnet.

Sehen Frank Sinatra und Westküste der Vereinigten Staaten

Wiener Stadthalle

Die Wiener Stadthalle im 15.

Sehen Frank Sinatra und Wiener Stadthalle

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Sehen Frank Sinatra und Wiesbaden

Will Friedwald

Will Friedwald (* 1961) ist ein US-amerikanischer Jazz-Kritiker, Autor und Produzent.

Sehen Frank Sinatra und Will Friedwald

Willie Moretti

Guarino „Willie“ Moretti (* 4. Juni 1894 in New York City; † 4. Oktober 1951 in Cliffside Park, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mafioso und Unterboss desjenigen Mafia-Clans aus New York City, welcher später als Genovese-Familie klassifiziert wurde.

Sehen Frank Sinatra und Willie Moretti

Wolfgang Kieling

Wolfgang Kieling, 1968 Wolfgang Kieling (* 16. März 1924 in Berlin; † 7. Oktober 1985 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Sehen Frank Sinatra und Wolfgang Kieling

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Sehen Frank Sinatra und ZDF

Zeppo Marx

Zeppo Marx (1931) Herbert Marx (* 25. Februar 1901 in New York; † 29. November 1979 in Palm Springs, Kalifornien), bekannt als Zeppo Marx, war ein US-amerikanischer Schauspieler und zeitweise Mitglied der Komikergruppe der Marx Brothers.

Sehen Frank Sinatra und Zeppo Marx

(7934) Sinatra

(7934) Sinatra ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Sehen Frank Sinatra und (7934) Sinatra

12. Dezember

Der 12.

Sehen Frank Sinatra und 12. Dezember

14. Mai

Der 14.

Sehen Frank Sinatra und 14. Mai

1915

Benedikt XV. 1915.

Sehen Frank Sinatra und 1915

Auch bekannt als Francis Albert Sinatra, Francis Sinatra, Frankie Blue Eyes.

, Carlo Gambino, Carlos Ramírez (Sänger), Carnegie Hall, Cathedral City, Cecil B. DeMille Award, Cedars-Sinai Medical Center, Central States Pension Fund, Charles Vidor, Charles Walters, Chicago, Chicago Outfit, Claude François, Cole Porter, Colonel von Ryans Express, Columbia Records, Congressional Gold Medal, Count Basie, Crooning, Dean Martin, Delmer Daves, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Der Attentäter, Der „schärfste“ aller Banditen, Der Detektiv (1968), Der Lohn der Mutigen, Der Mann mit dem goldenen Arm, Der Pate (Film), Der Schnüffler (1967), Der Teufel kommt um vier, Deutz (Köln), Die erste Todsünde, Die Glocken von Coaltown, Die Lady in Zement, Die oberen Zehntausend, Die siegreichen Drei, Die Totenliste, Die zarte Falle, Dionne Warwick, Don Costa, Doppeltes Dynamit, Dorling Kindersley, Dortmund, Dreimal nach Mexiko, Duke Ellington, Earl Robinson, Eddie Snyder, Edward G. Robinson, Ehrenoscar, Ein Bandit zum Küssen, Eine Nummer zu groß, Ella Fitzgerald, Elvis Presley, Emmy, Empire State Building, Enrico Caruso, Erzbistum Los Angeles, Euronews, Eydie Gormé, Feuerwehr, Fly Me to the Moon, Folk, Frank Capra, Frank Foster (Jazzmusiker), Frank Ross (Produzent), Frank Sinatra junior, Frank Wess, Frankfurt am Main, Frankie und seine Spießgesellen, Franklin D. Roosevelt, Franz Schubert, Fred Zinnemann, Gambino-Familie, Gangster, Gene Kelly, Genua, George Benson, George Shearing, George Sidney, Gerd Martienzen, Gesang, Gildo De Stefano, Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical, Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller, Gordon Douglas, Gordon Jenkins, Grace Kelly, Grammy Awards, Great Depression, Guinness World Records, Gummo Marx, Hal Needham, Hamburg, Harald Juhnke, Harpo Marx, Harry James, Havanna-Konferenz, Hebräische Universität Jerusalem, Helene von Damm, Herbert Moritz, Herbert Stass, Herzinfarkt, Heut’ gehn wir bummeln, High School, Higher and Higher (1943), Hoboken (New Jersey), Hollywood Walk of Fame, Howard Hughes, I’ll Never Smile Again, In 80 Tagen um die Welt (1956), In the Wee Small Hours, International Brotherhood of Teamsters, Irving Cummings, Irving Pichel, Israel, It Was a Very Good Year, Italoamerikaner, Jack Donohue, Jacques Revaux, Jahrhunderthalle (Frankfurt am Main), Japan, Jazz, Jean Hersholt Humanitarian Award, Jerome Richardson, Jersey City, Jimmy Hoffa, Joe Bushkin, Joey Bishop, Johannes Kunz (Journalist), John Denver, John F. Kennedy, John Frankenheimer, John Huston, John Sturges, Jon Faddis, Joseph L. Mankiewicz, Joseph Stacher, Judy Garland, Juliet Prowse, Kalifornien, Köln, Kongress der Vereinigten Staaten, Kontinent, Konzeptalbum, Kosher Nostra, Kurhaus Wiesbaden, Lake Tahoe, Las Vegas, Las Vegas Nights, Lauritz Melchior, Lawrence Tibbett, László Benedek, Leslie Uggams, Lester Young, Lewis Allen, Lewis Milestone, Licht ins Dunkel, Lionel Hampton, Liza Minnelli, London, Loretta Lynn, Los Angeles, Louis Buchalter, Luciano Pavarotti, Lucky Luciano, Lumarzo, Lungenentzündung, Mabel Mercer, Magnum (Fernsehserie), Major Holley, Man soll nicht mit der Liebe spielen, Maracanã, Mario Lanza, Mario Puzo, Mark Robson, Martin Luther King, Massenhysterie, München, Mervyn LeRoy, Metro-Goldwyn-Mayer, Metropolitan Opera, Meyer Lansky, Mia Farrow, Michael Brecker, Michael Pfleghar, Miles Davis, Mobster, Music Corporation of America, My Kind of Town, My Way, Nancy Sinatra, Natalie Cole, Nazareth, Nelson Riddle, Nevada, New Deal, New Jersey, New York City, Newport Jazz Festival, Oberitalien, Olympiahalle München, Oscar, Oscar Peterson, Oscar/Bester Hauptdarsteller, Oscar/Bester Nebendarsteller, Ostküste der Vereinigten Staaten, Otto Preminger, Pal Joey (Film), Palermo, Palm Springs (Kalifornien), Paul Anka, Paul Castellano, Pennies from Heaven (Lied), Personenschutz, Peter Lawford, Phänomen, Philippinen, Phoenix (Fernsehsender), Phrasierung, Popmusik, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960, Presidential Medal of Freedom, Quincy Jones, Ralph MacDonald, Randy Brecker, Rat Pack, Ray Brown, Red Norvo, Renzo Arbore, Reprise Records, Richard Nixon, Richard Whorf, Rio de Janeiro, Rivalen (1958), Riviera Las Vegas, RKO Pictures, Robert Aldrich, Robert Merrill, Rockmusik, Roger Michael Mahony, Rolling Stone, Roma, Ronald Reagan, Rudy Vallée, Russell Rouse, Ruth Etting, Sam Giancana, Sammy Davis, Jr., Sands (Hotel), Sarah Vaughan, Scat, Schauspieler, Schicksalsmelodie (Film), Schwere Jungs – leichte Mädchen, Screen Actors Guild Life Achievement Award, Shadows in the Night, Sieben gegen Chicago, Sizilien, Songs for Swingin’ Lovers, Songwriting, Spiel zu dritt, Spielbank, Spike Jones, Spiro Agnew, Sprachrohr, Stan Getz, Stan Kenton, Stanley Donen, Stanley Kramer, Star (Person), Step Lively, Steve Gadd, Steve Lawrence, Stimmlippe, Stolz und Leidenschaft, Strangers in the Night, Stuttgart, Swing (Musikrichtung), Tarrytown (New York), The 5th Dimension, The Beatles, The Guardian, The House I Live In, The Lady Is a Tramp, Thomas Bilotti, Tim Whelan, Timing (Musik), Tina Sinatra, Tina Turner, Tommy Dorsey, Tony Bennett, Toupet, Trinkgelage, Ukulele, University of Nevada, Las Vegas, Unterhaltungskünstler, Urbie Green, Urlaub in Hollywood, Venedig, Verdammt in alle Ewigkeit, Verdammt sind sie alle, Verdienstorden der Italienischen Republik, Vereinigte Staaten, Vier für Texas, Vincente Minnelli, Walter Lang (Regisseur), Warner Music Group, Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte, Wer ist hier der Boss?, West Virginia, Westjordanland, Westküste der Vereinigten Staaten, Wiener Stadthalle, Wiesbaden, Will Friedwald, Willie Moretti, Wolfgang Kieling, ZDF, Zeppo Marx, (7934) Sinatra, 12. Dezember, 14. Mai, 1915.