Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Swing (Musikrichtung)

Index Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Inhaltsverzeichnis

  1. 178 Beziehungen: Afroamerikaner, Akkordeon, Albert McCarthy, Altsaxophon, Andrej Hermlin, Arne Hülphers, Arrangement, Arrangeur, Art Tatum, Artie Shaw, Artie Shaw and His Gramercy Five, Banjo, Baritonsaxophon, Barney Bigard, Bebop, Benny Carter, Benny Goodman, Big Band, Billie Holiday, Billy Eckstine and His Orchestra, Brassband, Buck Clayton, Buddy Rich Big Band, Call and Response, Casa Loma Orchestra, Cembalo, Charlie Barnet, Chattanooga Choo Choo, Chicago-Jazz, Chick Webb, Cole Porter, Coleman Hawkins, Cool Jazz, Cootie Williams, Cootie Williams and His Orchestra, Count Basie, Count Basie Orchestra, Deutsche National-Discographie, Deutsches Tanz- und Unterhaltungsorchester, Dezett, Die Goldene Sieben, Dixieland (Jazz), Django Reinhardt, Doc Severinsen, Down Beat, Drive (Musik), Duke Ellington Orchestra, Earl Hines and His Orchestra, Eddie Tower, Ella Fitzgerald, ... Erweitern Sie Index (128 mehr) »

  2. Afroamerikanische Musik
  3. Jazz-Stil

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Afroamerikaner

Akkordeon

Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Akkordeon

Albert McCarthy

Albert J. McCarthy (* 17. April 1920 in Camborne; † 3. November 1987 in London) war ein englischer Jazz-Autor, Diskograph, Jazz-Journalist und Jazz-Historiker.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Albert McCarthy

Altsaxophon

Altsaxophon Notierter und klingender Tonumfang Das Altsaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in Es und gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Altsaxophon

Andrej Hermlin

Andrej Hermlin, 2012 Andrej Hermlin (* 21. September 1965 in Berlin) ist ein deutscher Pianist und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Andrej Hermlin

Arne Hülphers

Arne Gunnar Walter Hülphers (* 4. April 1904 in Trollhättan; † 24. Juli 1978) war ein schwedischer Jazzmusiker, Pianist und Kapellmeister.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Arne Hülphers

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Arrangement

Arrangeur

Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Arrangeur

Art Tatum

Art Tatum, Vogue Room, NYC (1948) Foto: William P. Gottlieb Arthur „Art“ Tatum (* 13. Oktober 1909 in Toledo, Ohio; † 5. November 1956 in Los Angeles, Kalifornien) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Klaviervirtuosen und Erneuerer des Jazz.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Art Tatum

Artie Shaw

Artie Shaw, um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb Artie Shaw (* 23. Mai 1910 in New York City, New York; † 30. Dezember 2004 in Thousand Oaks, Kalifornien; eigentlich Arthur Jacob Arshawsky) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist, Arrangeur, Komponist, Bandleader und Autor.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Artie Shaw

Artie Shaw and His Gramercy Five

Artie Shaw and His Gramercy Five war ein Jazzensemble des Bandleaders Artie Shaw im Combo-Format, das er in wechselnden Besetzungen von 1940 bis 1954 vor allem für Studioaufnahmen zusammenstellte.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Artie Shaw and His Gramercy Five

Banjo

Das Banjo ist ein Zupfinstrument.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Banjo

Baritonsaxophon

Das Baritonsaxophon ist ein Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente, ein Saxophon der tiefen Lage in Es.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Baritonsaxophon

Barney Bigard

Barney Bigard 1947 Von links: Jack Teagarden, Sandy DeSantis, Velma Middleton, Fraser MacPherson, Cozy Cole, Arvell Shaw, Earl Hines, Barney Bigard. Im Palomar Supper Club, 17. März 1951. Barney Bigard, eigentlich Leonard Albany Bigard, (* 3. März 1906 in New Orleans, Louisiana; † 27.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Barney Bigard

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Bebop

Benny Carter

Benny Carter Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Sehen Swing (Musikrichtung) und Benny Carter

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Benny Goodman

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Big Band

Billie Holiday

Kommentar.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Billie Holiday

Billy Eckstine and His Orchestra

Das Billy Eckstine Orchestra. Die Fotografie von William P. Gottlieb entstand um 1946/47 Billy Eckstine and His Orchestra war eine amerikanische Bigband, die von Mitte 1944 bis Anfang 1947 bestand; sie gilt als eines der innovativsten größeren Ensembles der späten Swingära.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Billy Eckstine and His Orchestra

Brassband

Brassband (auch Brass-Band, für „Blechkapelle“) ist eine Blasmusik-Formation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux-Ländern, etablieren konnte.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Brassband

Buck Clayton

Buck Clayton Buck Clayton (* 12. November 1911 in Parsons (Kansas); † 8. Dezember 1991 in New York City; eigentlich Wilbur Dorsey Clayton) war ein bekannter US-amerikanischer Jazz-Trompeter der Swing-Ära.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Buck Clayton

Buddy Rich Big Band

Die Buddy Rich Big Band bei einem Auftritt im Arcadia Ballroom, New York City, ca. Mai 1947. Fotografie von William P. Gottlieb Die Buddy Rich Big Band, auch Buddy Rich & His Big Band oder Buddy Rich and the Big Band Machine war eine Bigband, die der Schlagzeuger und Sänger Buddy Rich leitete.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Buddy Rich Big Band

Call and Response

Call and Response, deutsch Ruf und Antwort, ist ein musikalisches Muster, das auf dem Ruf (Call) eines Vorsängers und der darauf folgenden Antwort (Response) des Chors basiert.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Call and Response

Casa Loma Orchestra

Das Casa Loma Orchestra war eine amerikanische Swingband und zwischen 1927 und 1963 aktiv.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Casa Loma Orchestra

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Cembalo

Charlie Barnet

Charlie Barnet (1946)Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Barnet (eigentlich: Charles Daly Barnet; * 26. Oktober 1913 in New York City; † 4. September 1991 in San Diego, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Saxophonist und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Charlie Barnet

Chattanooga Choo Choo

Chattanooga Choo Choo ist ein Swing-Titel von Mack Gordon, der den Text schrieb, und Harry Warren, der dazu die Musik komponierte.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Chattanooga Choo Choo

Chicago-Jazz

Der Chicago-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als Chicago Jazz) stellt eine eigenständige Stilrichtung innerhalb der Entwicklung des Jazz dar.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Chicago-Jazz

Chick Webb

William Henry „Chick“ Webb (* 10. Februar 1905 in Baltimore, Maryland; † 16. Juni 1939 ebenda) war ein amerikanischer Schlagzeuger.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Chick Webb

Cole Porter

Cole Porter, 1934 Cole Albert Porter (* 9. Juni 1891 in Peru, Indiana; † 15. Oktober 1964 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist und Liedtexter.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Cole Porter

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Coleman Hawkins

Cool Jazz

Cool Jazz ist eine Ende der 1940er Jahre in New York, USA aus dem Bebop heraus entwickelte Stilrichtung des eher konzertanten Jazz.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Cool Jazz

Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Cootie Williams

Cootie Williams and His Orchestra

Cootie Williams and His Orchestra (auch Cootie Williams Orchestra, Cootie and His Savoy Orchestra und Cootie Williams und sein Orchester) war eine amerikanische Bigband, die der Trompeter Cootie Williams von Ende 1941 bis 1947 leitete.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Cootie Williams and His Orchestra

Count Basie

Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Count Basie

Count Basie Orchestra

Count Basie in der Rhythm and Blues Revue Das Count Basie Orchestra ist eine US-amerikanische Big Band, die von Count Basie geleitet wurde.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Count Basie Orchestra

Deutsche National-Discographie

Die Deutsche National-Discographie ist eine Diskografie der in Deutschland von 1890 bis 1960 herausgegebenen Schellackplatten.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Deutsche National-Discographie

Deutsches Tanz- und Unterhaltungsorchester

Das Deutsche Tanz- und Unterhaltungsorchester (DTUO) war ein während des Zweiten Weltkriegs vornehmlich für Rundfunkzwecke gegründetes quasi-symphonisch besetztes Orchester, das überwiegend modern arrangierte Tanzmusik und symphonisch aufbereitete Unterhaltungsmusik spielte.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Deutsches Tanz- und Unterhaltungsorchester

Dezett

Ein Dezett (von lat. decem.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Dezett

Die Goldene Sieben

Die Goldene Sieben war ein bekanntes deutsches Tanz- und Unterhaltungsorchester in den 1930er-Jahren.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Die Goldene Sieben

Dixieland (Jazz)

New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland-Jazz-Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er-Jahren aus der Nachahmung des New-Orleans-Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New Orleans aus nach Chicago und New York.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Dixieland (Jazz)

Django Reinhardt

Django Reinhardt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Ende Oktober 1946 Jean „Django“ Reinhardt, getauft auf den Namen Jean Reinhar(d)t (* 23. Januar 1910 in Liberchies, Belgien; † 16. Mai 1953 in Fontainebleau), war ein französischer Gitarrist, Komponist und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Django Reinhardt

Doc Severinsen

Doc Severinsen, 2009 Carl Hilding „Doc“ Severinsen (* 7. Juli 1927 in Arlington/Oregon) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Pop-Trompeter und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Doc Severinsen

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Down Beat

Drive (Musik)

Unter Drive (engl. „Antrieb“, „Treiben“) versteht man im Jazz und auch in der afroamerikanischen Pop- sowie in der Rockmusik ein subjektiv empfundenes Schnellerwerden des Tempos bei objektiv konstantem Tempo.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Drive (Musik)

Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Duke Ellington Orchestra

Earl Hines and His Orchestra

Earl Hines and His Orchestra war eine US-amerikanische Bigband der Swingära, geleitet von dem Pianisten Earl Hines.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Earl Hines and His Orchestra

Eddie Tower

Eddie Tower (eigentlich Émile Deltour, * 1899 in Lüttich; † 1956 in BrüsselRobert Wangermée: Dictionnaire de la chanson en Wallonie et à Bruxelles, 1995, S. 151) war ein belgischer Jazzgeiger, Komponist, Arrangeur und Bandleader der Swingära.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Eddie Tower

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald (1946) Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917In älteren Enzyklopädien wird 1918 angegeben. Das Geburtsjahr 1917 wird hier nach den Forschungen von Stuart Nicholson zu seiner Biografie Ella Fitzgerald – The First Lady of Jazz, Scribners 1993 verwendet. in Newport News, Virginia; † 15.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Ella Fitzgerald

Entartete Musik

Ausstellungsteil der rekonstruierten Ausstellung, Aufnahme von 2007 Düsseldorfer Kunstpalast (Bild aus dem Jahr 1902) Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die nicht der Ideologie der Nationalsozialisten entsprach.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Entartete Musik

Everett Barksdale

Everett Barksdale (* 28. April 1910 in Detroit; † 29. Januar 1986 in Inglewood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist des Swing.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Everett Barksdale

Fats Waller

Fats Waller, 1938 Thomas Wright Waller (* 21. Mai 1904 in Harlem, New York; † 14. Dezember oder 15. Dezember 1943 im Santa-Fe-Express in Höhe von Kansas City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist, -Organist, -Komponist und -Sänger.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Fats Waller

Fletcher Henderson

Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Fletcher Henderson

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Frank Sinatra

Franz Teddy Kleindin

Franz „Teddy“ Kleindin (* 20. Juli 1914 in Berlin; † 12. Oktober 2007 ebenda) war ein deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Klarinette, Altsaxophon, Cello), Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Franz Teddy Kleindin

Freddie Green

Freddie Green (geboren als Frederic William Green; * 31. März 1911 in Charleston, South Carolina, USA; † 1. März 1987 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Freddie Green

Fud Candrix

Alfons „Fud“ Candrix (* 1908 in Tongern; † 12. April 1974 in Brüssel) war ein belgischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon, Klarinette, Violine), Arrangeur und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Fud Candrix

Gene Krupa

Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946 Eugene Bertram „Gene“ Krupa (* 15. Januar 1909 in Chicago, Illinois; † 16. Oktober 1973 in Yonkers, New York) war ein für sein energiegeladenes Spiel berühmter amerikanischer Jazz- und Big-Band-Schlagzeuger und Bandleader (Gene Krupa and His Orchestra).

Sehen Swing (Musikrichtung) und Gene Krupa

Gene Krupa and His Orchestra

Gene Krupa, Washington, D.C., zwischen 1938 und 1948. Foto: William P. Gottlieb. Gene Krupa and His Orchestra, auch Gene Krupa, His Drums & His Orchestra oder kurz Gene Krupa Orchestra war eine Bigband, die von dem Schlagzeuger Gene Krupa geleitet wurde und von Ende 1938 bis Anfang 1943 und von Mitte 1944 bis 1951 bestand.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Gene Krupa and His Orchestra

Ghost Band

Ghost Band bezeichnet eine Tanz- oder Swing-Band (meist eine Big Band), die nach dem Tod des Gründers unter dessen Namen weitergeführt wird.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Ghost Band

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Gitarre

Glenn Miller

Glenn Miller während seiner Dienstzeit beim US Army Air Corps Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 vermutlich bei einem Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur der Swing-Ära.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Glenn Miller

Glenn-Miller-Satz

Als Glenn-Miller-Satz bezeichnet man das von Glenn Miller in seiner 1937 gegründeten Big Band eingeführte, durch eine Klarinette (Hal McIntyre bei den ersten Aufnahmen) erweiterte Saxophonregister.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Glenn-Miller-Satz

Google Doodle

Das normale Google-Logo seit September 2015 Als Google Doodle (dt. Google-Gekritzel, Google-Kritzelei) wird die grafische Veränderung des Firmenlogos des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC mit enormer Reichweite bezeichnet.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Google Doodle

Google Suche

Google ist eine Internet-Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Google Suche

Groove (Musik)

Der aus dem amerikanischen Englischen ins Deutsche übernommene Begriff Groove (auch als „das Stück groovt“, „groovy“) wird mehrfach und „mehrdimensional“Martin Pfleiderer: Dimensionen der Groove-Erfahrung.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Groove (Musik)

Gunther Schuller

NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts). Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Gunther Schuller

Guy Lombardo

Guy Lombardo (1933) Gaetano Alberto „Guy“ Lombardo (* 19. Juni 1902 in London, Ontario; † 5. November 1977 in Houston, Texas) war ein italienisch-kanadisch-US-amerikanischer Big-Band-Leader und Violinist, bekannt für landesweit übertragenen Silvesterkonzerte seiner Royal Canadians in New York.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Guy Lombardo

Hal Kemp

Hal Kemp (* 27. März 1904 in Marion, Alabama; † 21. Dezember 1940 in Madera, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt), Klarinettist, Arrangeur, Komponist und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Hal Kemp

Hans Georg Schütz

Hans Georg Schütz (* 2. März 1912 in Stettin; † 5. Juni 1976 in Hemmoor) war ein deutscher Bandleader, Tanz- und Jazzmusiker sowie Komponist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Hans Georg Schütz

Harry James

Harry James bei der Probe zur Coca Cola radio show, New York, zwischen 1946 und 1948, Bild: William P. Gottlieb Stan „Cuddles“ Johnson, Fraser MacPherson, Bob Smith, Harry James, Al Johnson, Stew Barnett im ''The Cave Supper Club'', 1970 Harry Haag James (* 15. März 1916 in Albany; † 5.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Harry James

Heinz Wehner (Jazzmusiker)

Heinz (Heinrich) Wehner (* 21. Mai 1908 in Obstfeld in Westfalen; † vermutlich Januar 1945 bei Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader, und Arrangeur, der mit seinem „Telefunken-Swing-Orchester“ zu den europäischen Spitzenbands zählte.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Heinz Wehner (Jazzmusiker)

Henry Red Allen

Henry Red Allen (um 1946; Foto: William P. Gottlieb) Henry James „Red“ Allen (* 7. Januar 1908 in New Orleans, Louisiana; † 17. April 1967 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Henry Red Allen

Hugo Strasser

Hugo Strasser (* 7. April 1922 in München-Schwabing; † 17. März 2016 in München-Trudering) war nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland ein Swing- und Jazzmusiker der ersten Stunde.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Hugo Strasser

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Improvisation (Musik)

In the Mood

In the Mood ist ein Jazz-Titel, der vor allem durch den US-amerikanischen Big-Bandleader Glenn Miller bekannt wurde und eines der bekanntesten Stücke der Big-Band- und Swing-Ära war.

Sehen Swing (Musikrichtung) und In the Mood

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Innovation

Intonation (Musik)

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Intonation (Musik)

Jack Teagarden and His Orchestra

Jack Teagarden im Victor Aufnahmestudio, New York, ca. Mai 1947. Foto William P. Gottlieb Jack Teagarden and His Orchestra war eine mit Unterbrechungen zwischen 1939 und 1946 bestehende Bigband, geleitet von Jack Teagarden.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jack Teagarden and His Orchestra

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jazz

Jazz-Combo

Eine Jazz-Combo ist eine Gruppe von Jazz-Musikern (zwischen dem Trio- und dem Oktett-Format), in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist und bei der die traditionelle Arbeitsteilung zwischen reiner Rhythmusgruppe und solistischen Bläsern so nicht mehr aufrechterhalten wird.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jazz-Combo

Jazzclubs der 52nd Street

Blick von der 6th Avenue auf die 52nd Street bei Nacht (Mai 1948). Fotografie von William P. Gottlieb Die legendären Jazzclubs der 52nd Street waren in den 1930er bis 1950er Jahren in New York City ein Mekka des Jazz, insbesondere des Bebop, so dass sie damals auch Swing Street, The Street that never sleeps oder Street of Jazz genannt wurde – manchmal reichte es auch den Taxifahrer anzuweisen zu The Street zu fahren.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jazzclubs der 52nd Street

Jazzgesang

Jazzgesang bezeichnet die Interpretation von Jazz mit Mitteln des Gesangs und insofern auch spezifische, in der Geschichte des Jazz sich ändernde Ausdrucksformen.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jazzgesang

Jimmie Lunceford

Jimmie Lunceford, ca. August 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. James Melvin „Jimmie“ Lunceford (* 6. Juni 1902 bei Fulton, Mississippi; † 12. Juli 1947 in Seaside, Oregon) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon) und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jimmie Lunceford

Jimmy Dorsey

Jimmy Dorsey im Film ''The Fabulous Dorseys'' (1947) James „Jimmy“ Dorsey (* 29. Februar 1904 in Shenandoah, Pennsylvania, USA; † 12. Juni 1957 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Big-Band-Leiter.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jimmy Dorsey

Jo Jones

Jonathan „Jo“ Jones (* 7. Oktober 1911 in Chicago, Illinois; † 3. September 1985 in New York City) war ein stilbildender US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jo Jones

Joe Newman

|Joseph Dwight „Joe“ Newman (* 7. September 1922 in New Orleans, Louisiana; † 4. Juli 1992 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, bekannt als langjähriges Mitglied des Count-Basie-Orchesters insbesondere in den 1950er Jahren.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Joe Newman

John Hammond

John Hammond (ganz rechts) in den 1940ern John Henry Hammond II (* 15. Dezember 1910 in New York City; † 10. Juli 1987 ebenda) war ein US-amerikanischer Plattenproduzent, Musiker und Musikkritiker.

Sehen Swing (Musikrichtung) und John Hammond

John Kirby

John Kirby und Buster Bailey, Washington D.C., ca. Mai 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. John Kirby (* 31. Dezember 1908 in Winchester, Virginia; † 14. Juni 1952 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, Band-Leader sowie Posaunist und Tuba-Spieler.

Sehen Swing (Musikrichtung) und John Kirby

Johnny Guarnieri

Johnny Guarnieri (* 23. März 1917 in New York City als John Albert Guarnieri; † 7. Januar 1985 in Livington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist des Swing.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Johnny Guarnieri

Johnny Hodges

Johnny Hodges mit Al Sears (im Hintergrund) im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. John Cornelius „Johnny“ Hodges (* 25. Juli 1906 in Cambridge, Massachusetts; † 11. Mai 1970 in New York City) war einer der wichtigsten Alt-Saxophonisten des klassischen Jazz, vor allem des Swing.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Johnny Hodges

Jukebox

Jukeboxen der 1940er Jahre Reproduktion einer historischen Jukebox Eine Jukebox ist ein Automat, der nach Einwurf von Münzen Musik abspielt.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Jukebox

Kansas-City-Jazz

Mit dem Kansas-City-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer Kansas City Jazz geschrieben) entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Kansas-City-Jazz

Kenny Clarke/Francy Boland Big Band

Die Kenny Clarke/Francy Boland Big Band (CBBB) war eine Big Band des Modern Jazz.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Kenny Clarke/Francy Boland Big Band

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Klarinette

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Klavier

Kleine Trommel

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit Kleiner Trommel (1917). Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel (bzw. englisch Snare oder Snare Drum) ist eine beidseitig mit Fell bespannte Zylindertrommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell, selten auch zusätzlich am Schlagfell.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Kleine Trommel

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Kontrabass

Kornett (Instrument)

Das Kornett oder Piston ist ein Blechblasinstrument mit konischem Messingrohr und drei Pumpventilen, das trotz der trompetenähnlichen Form und Stimmlage aufgrund seiner Mensur zu den Horninstrumenten gezählt wird.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Kornett (Instrument)

Kurt Edelhagen

Kurt Edelhagen in Scheveningen, 1958 Kurt Ludwig Edelhagen knerger.de (* 5. Juni 1920 in Börnig (jetzt Herne); † 8. Februar 1982 in Köln) war einer der führenden deutschen Bigband-Leader der 1950er und 1960er Jahre.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Kurt Edelhagen

Larry Clinton

Victor-78er von Larry Clinton & His Orchestra Larry Clinton. Fotografie von William P. Gottlieb Larry Clinton (* 17. August 1909 in Brooklyn, New York City; † 2. Mai 1985 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Trompeter, Posaunist, Arrangeur und Bandleader im Bereich des Swing und der Populären Musik.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Larry Clinton

Les Brown

Les Brown (1947) Lester Raymond „Les“ Brown, zur Unterscheidung von seinem Sohn, der die Band übernahm, auch Les Brown senior (* 14. März 1912 in Reinerton, Pennsylvania; † 4. Januar 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Saxophonist und Big-Band-Leader des Swing.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Les Brown

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Lester Young

Lionel Hampton

Lionel Hampton 1977 während eines Konzerts in Aachen Lionel Leo „Hamp“ Hampton (* 20. April 1908 in Louisville, Kentucky; † 31. August 2002 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Lionel Hampton

Louis Prima

Louis Prima (1947) Louis Prima (* 7. Dezember 1910 in New Orleans; † 24. August 1978 ebenda) war ein US-amerikanischer Entertainer, Sänger, Trompeter und Schauspieler.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Louis Prima

Marie-Theres Arnbom

Marie-Theres Arnbom (2019) Marie-Theres Arnbom (* 1968 in Wien) ist eine österreichische Historikerin, Autorin, Kuratorin, Kulturmanagerin und seit Jänner 2022 Direktorin des Theatermuseums.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Marie-Theres Arnbom

Max Greger

Max Greger (2008) Max Greger mit Mini Schulz (2008) Max Greger (* 2. April 1926 in München; † 15. August 2015 ebenda) war ein deutscher Jazz-Musiker, Saxophonist, Big-Band-Leader und Dirigent.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Max Greger

Maynard Ferguson

Maynard Ferguson (1978) Walter „Maynard“ Ferguson (* 4. Mai 1928 in Verdun (heute Teil von Montreal); † 23. August 2006 in Ventura, Kalifornien) war ein kanadischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Maynard Ferguson

Michael H. Kater

Michael Hans Kater (* 4. Juli 1937 in Zittau) ist ein deutsch-kanadischer Historiker, der zu verschiedenen Themen des Nationalsozialismus geforscht und veröffentlicht hat.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Michael H. Kater

Musikindustrie

Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Musikindustrie

Nabisco

Nabisco ist eine Tochtergesellschaft von Mondelēz International.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Nabisco

Nat Gonella

Nat Gonella (1995, Mitte) Nathaniel „Nat“ Charles Gonella (* 7. März 1908 in London; † 6. August 1998 ebenda) war ein britischer Jazz-Trompeter, Mellophonist, Sänger und Bandleader des Dixieland Jazz.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Nat Gonella

Nat King Cole

Nat King Cole, um 1946 Foto: William P. Gottlieb Nat „King“ Cole, Realname Nathaniel Adams Coles, (* 17. März 1919 in Montgomery, Alabama; † 15. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Jazzpianist und Schauspieler.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Nat King Cole

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

Sehen Swing (Musikrichtung) und National Broadcasting Company

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

New-Orleans-Jazz

Mit New-Orleans-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als New Orleans Jazz) bezeichnet man eine Stilrichtung des klassischen Jazz zwischen 1890 und 1928 (hauptsächlich in den 1920er Jahren), benannt nach seinem Ursprungsort und wichtigsten Zentrum New Orleans.

Sehen Swing (Musikrichtung) und New-Orleans-Jazz

Nonett

Ein Nonett (von lat. nonus: „neunter“) ist in der Musik eine Gruppe von neun Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Nonett

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Oberkommando der Wehrmacht

Offbeat

Offbeat-Betonung in einem Shuffle-Rhythmus Als Offbeat (englisch; auch Off-Beat, deutsch: „weg vom Schlag“) werden in der Musik Positionen zwischen den auch Down-Beats genannten Zählzeiten eines Metrums und vor allem die Betonung dieser Positionen bezeichnet.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Offbeat

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Ostinato

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Partitur

Pasadena Roof Orchestra

Pasadena Roof Orchestra (2015) Das Pasadena Roof Orchestra ist eine 1969 gegründete britische Big Band, deren musikalischer Schwerpunkt auf dem Swing der 1920er und 1930er Jahre liegt.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Pasadena Roof Orchestra

Paul Kuhn

Paul Kuhn (2005) Paul Kuhn (* 12. März 1928 in Wiesbaden; † 23. September 2013 in Bad Wildungen) war ein deutsch-schweizerischer Pianist, Bandleader, Sänger und Komponist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Paul Kuhn

Peter Herbolzheimer

Peter Herbolzheimer und Nicolas Simion Peter Alexander Herbolzheimer (* 31. Dezember 1935 in Bukarest, Rumänien; † 27. März 2010 in Köln) war ein deutscher Jazz-Posaunist und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Peter Herbolzheimer

Polydor

Logo seit 1963 Polydor (LC 00309) ist ein deutsches Musiklabel, das heute zu dem Major-Label Universal Music des Medienunternehmens Vivendi gehört.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Polydor

Popularität

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Popularität

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Posaune

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Querflöte

Quincy Jones Big Band

Die Quincy Jones Big Band war eine US-amerikanische Big Band, die von dem Arrangeur und Komponisten Quincy Jones geleitet wurde und von Ende 1959 bis Mitte 1961 bestand.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Quincy Jones Big Band

Quintette du Hot Club de France

Victor des Quintette du Hot Club de France: ''„Swing Guitars“'' (1936) Das Quintette du Hot Club de France war das erste ausschließlich von Saiteninstrumentalisten besetzte Jazz-Ensemble.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Quintette du Hot Club de France

Rainer Lotz

Erich Rainer Lotz (* 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Diskograf und Jazz-Historiker sowie auf Entwicklungshilfe spezialisierter Wirtschafts- und Politikwissenschaftler.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Rainer Lotz

Recording ban

Recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Recording ban

Reichsmusikkammer

Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine nationalsozialistische Institution, welche die Aufgabe hatte, systemkonforme oder dem NS-System genehme Musik zu fördern, aber solche zu unterdrücken, die der damals gewünschten Gesinnung oder Kulturauffassung widersprach.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Reichsmusikkammer

Rex Stewart

Rex Stewart mit dem Duke Ellington Orchester (1943) Rex William Stewart, Jr. (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Rex Stewart

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Rhythm and Blues

Rhythmusgruppe

Rhythmusgruppe (auch Rhythmussektion, engl. rhythm section) ist bei Bands der Teil der Besetzung, der für den Rhythmus eines Musikstückes verantwortlich ist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Rhythmusgruppe

Robbie Williams

Robbie Williams (2019) Unterschrift von Robbie Williams Robert Peter „Robbie“ Williams (* 13. Februar 1974 in Stoke-on-Trent, Staffordshire) ist ein britischer Sänger und Songwriter.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Robbie Williams

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Rock ’n’ Roll

Rod Stewart

Rod Stewart, 2014 Sir Roderick David „Rod“ Stewart, CBE (* 10. Januar 1945 in Highgate) ist ein britischer Rock- und Pop-Sänger.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Rod Stewart

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Südstaaten

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Schlagzeug

Shep Fields

Shep Fields (links) und Tex Beneke, Glen Island Casino, New York, Mai 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Shep Fields (* 12. September 1910 in Brooklyn, New York; † 23. Februar 1981 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Klarinettist, Saxophonist und Orchesterleiter im Bereich des Swing und der Populären Musik.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Shep Fields

Slam Stewart

Slam Stewart, 1946 Leroy Elliot „Slam“ Stewart (* 21. September 1914 in Englewood, New Jersey; † 10. Dezember 1987 in Binghamton, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, der zunächst als Teil des Duos Slim & Slam bekannt wurde.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Slam Stewart

Sousaphon

Sousaphon Sousaphon (Leipziger Herbstmesse 1954) Luxemburger Militärkapelle mit Kunststoff-Sousaphon Das Sousaphon oder Sousafon ist eine Form der Tuba, die in den 1890er Jahren auf Initiative des amerikanischen Komponisten John Philip Sousa und in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer J. W. Pepper aus Philadelphia entwickelt und zum Dank nach Sousa benannt wurde.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Sousaphon

Stan Brenders

Stan Brenders (* 31. Mai 1904 in Brüssel; † 1. Juni 1969 ebenda) war ein belgischer Pianist, Komponist, Arrangeur und Bigband-Leader im Bereich des Swing und der Tanzmusik.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Stan Brenders

Stan Kenton

Stan Kenton (1973) Stanley Newcomb „Stan“ Kenton (* 15. Dezember 1911 in Wichita, Kansas; † 25. August 1979 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, -komponist, Orchesterleiter und Musikpädagoge.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Stan Kenton

Swing (Tanz)

Swingtänzer in einem Juke Joint 1939 Mit Swing oder Jitterbug wird eine ganze Familie von Tänzen bezeichnet, die Ende der 1920er Jahre in den USA entstanden sind.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Swing (Tanz)

Swing When You’re Winning

Swing When You’re Winning ist ein Coveralbum im Swing-Genre von Robbie Williams.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Swing When You’re Winning

Swing-Jugend

Die Swing-Jugend war eine oppositionelle Jugendkultur und Generation in vielen deutschen Großstädten während der Zeit des Nationalsozialismus, besonders in Hamburg, Frankfurt und Berlin – nach dem Anschluss Österreichs 1938 auch dort sowie ab 1939 im Protektorat Böhmen und Mähren.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Swing-Jugend

SWR Big Band

Die SWR Big Band während der Abschlussveranstaltung zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Die SWR Big Band wurde 1951 von Erwin Lehn als „Südfunk-Tanzorchester“ gegründet.

Sehen Swing (Musikrichtung) und SWR Big Band

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tanzmusik

Teddy Stauffer

Teddy Stauffer bei der Fernsehshow ''Der goldene Schuß'', Mai 1969 in Zürich Teddy Stauffer, gebürtig Ernst Heinrich Stauffer, auch Ernest Henry Stauffer (* 2. Mai 1909 in Murten, Schweiz; † 27. August 1991 in Acapulco, Mexiko) war ein Schweizer Jazzmusiker und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Teddy Stauffer

Teddy Wilson

right Teddy Wilson (eigentlich Theodore Shaw Wilson; * 24. November 1912 in Austin, Texas; † 31. Juli 1986 in New Britain, Connecticut) gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Jazz-Pianisten.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Teddy Wilson

Tenorsaxophon

Tenorsaxophon. Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tenorsaxophon

Territory-Band

Territory-Bands (in der einschlägigen Literatur meist Territory Bands) nannte man in der Ära der Swingbands der 1930er Jahre jene Bands, die nicht in den Metropolen des Jazz wie New York City oder Chicago ansässig waren.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Territory-Band

Tex Beneke

Tex Beneke, Januar 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Shep Fields (links) und Tex Beneke, Glen Island Casino, New York, Mai 1947. Foto Gottlieb Gordon Lee „Tex“ Beneke (* 12. Februar 1914 in Fort Worth, Texas; † 30. Mai 2000 in Costa Mesa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Sänger, bekannt als Mitglied der Glenn-Miller-Bigband und nach dessen Tod Leiter von eigenen Bands, die Millers Musik pflegten.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tex Beneke

Thad Jones/Mel Lewis Orchestra

Das Thad Jones/Mel Lewis Orchestra war eine US-amerikanische Bigband unter Leitung von Thad Jones und Mel Lewis, die von 1965 bis 1978 bestand.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Thad Jones/Mel Lewis Orchestra

The Complete Aladdin Sessions

Famous Door, ca. September 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Nat Cole, 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Lester Young: „East of the Sun (and West of the Moon)“, 78er der Aladdin-Session mit Gene DiNovi, Chuck Wayne, Curly Russell und Tiny Kahn vom 29. Dezember 1947 The Complete Aladdin Sessions oder in der CD-Ausgabe The Complete Aladdin Recordings of Lester Young ist ein Jazz-Album von Lester Young.

Sehen Swing (Musikrichtung) und The Complete Aladdin Sessions

The Duke’s Men

Cootie Williams, Foto: William P. Gottlieb. The Duke’s Men ist ein Kompilationsalbum, das 1955 bei Epic Records erschienen ist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und The Duke’s Men

The Famous Carnegie Hall Concert 1938

The Famous Carnegie Hall Concert 1938 ist ein Jazzalbum des Swing-Klarinettisten und Bandleaders Benny Goodman.

Sehen Swing (Musikrichtung) und The Famous Carnegie Hall Concert 1938

The George Gruntz Concert Jazz Band

The George Gruntz Concert Jazz Band bzw.

Sehen Swing (Musikrichtung) und The George Gruntz Concert Jazz Band

The Gerry Mulligan Concert Jazz Band

The Gerry Mulligan Concert Jazz Band war eine zu Beginn der 1960er Jahre bestehende US-amerikanische Big Band, die von dem Baritonsaxophonisten Gerry Mulligan gegründet wurde.

Sehen Swing (Musikrichtung) und The Gerry Mulligan Concert Jazz Band

Tiger Rag

Der Tiger Rag ist ein Song des frühen Jazz, der auch unter dem Titel Hold That Tiger bekannt ist.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tiger Rag

Tin Pan Alley

Tin Pan Alley um 1900 Als Tin Pan Alley (übersetzt „Blech-/Zinnpfannengasse“) wird die 28.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tin Pan Alley

Tiny Grimes

Gibson EST-150), etwa 1947. Fotografie von William P. Gottlieb, New York Lloyd „Tiny“ Grimes (* 7. Juli 1916 in Newport News, Virginia; † 4. März 1989 New York City) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Gitarrist und Sänger.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tiny Grimes

Tommy Dorsey

Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tommy Dorsey

Tommy Tucker (Bandleader)

Tommy Tucker (eigentlicher Name Gerald Duppler; * 18. Mai 1908 in Souris, Bottineau County, North Dakota; † 13. Juli 1989 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Sänger und Bigband-Leader sowie Hochschullehrer.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tommy Tucker (Bandleader)

Tonsatz

Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie, insbesondere in den Harmonielehren, das Anordnen (Setzen) der Töne bzw.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tonsatz

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Trompete

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Tuba

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Sehen Swing (Musikrichtung) und United States Army Air Forces

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Vereinigte Staaten

Walter Page

Walter Sylvester Page (* 9. Februar 1900 in Gallatin, Missouri; † 20. Dezember 1957 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabassist, Bandleader) des Swing.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Walter Page

Will Friedwald

Will Friedwald (* 1961) ist ein US-amerikanischer Jazz-Kritiker, Autor und Produzent.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Will Friedwald

Willy Berking

Willy Berking (* 22. Juni 1910 in Düsseldorf; † 21. Mai 1979 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Willy Berking

Wingy Manone

Joseph Matthews Mannone (* 13. Februar 1900 in New Orleans, Louisiana; † 9. Juli 1982 in Las Vegas, Nevada), besser bekannt als Wingy Manone, war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Sänger und -Bandleader italienischer Abstammung.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Wingy Manone

Woody Herman

Woody Herman 1949 Woody Herman (eigentlich Woodrow Charles Thomas Herman; * 16. Mai 1913 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Oktober 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Sänger und Bandleader.

Sehen Swing (Musikrichtung) und Woody Herman

Siehe auch

Afroamerikanische Musik

Jazz-Stil

Auch bekannt als Swing (Musik).

, Entartete Musik, Everett Barksdale, Fats Waller, Fletcher Henderson, Frank Sinatra, Franz Teddy Kleindin, Freddie Green, Fud Candrix, Gene Krupa, Gene Krupa and His Orchestra, Ghost Band, Gitarre, Glenn Miller, Glenn-Miller-Satz, Google Doodle, Google Suche, Groove (Musik), Gunther Schuller, Guy Lombardo, Hal Kemp, Hans Georg Schütz, Harry James, Heinz Wehner (Jazzmusiker), Henry Red Allen, Hugo Strasser, Improvisation (Musik), In the Mood, Innovation, Intonation (Musik), Jack Teagarden and His Orchestra, Jazz, Jazz-Combo, Jazzclubs der 52nd Street, Jazzgesang, Jimmie Lunceford, Jimmy Dorsey, Jo Jones, Joe Newman, John Hammond, John Kirby, Johnny Guarnieri, Johnny Hodges, Jukebox, Kansas-City-Jazz, Kenny Clarke/Francy Boland Big Band, Klarinette, Klavier, Kleine Trommel, Kontrabass, Kornett (Instrument), Kurt Edelhagen, Larry Clinton, Les Brown, Lester Young, Lionel Hampton, Louis Prima, Marie-Theres Arnbom, Max Greger, Maynard Ferguson, Michael H. Kater, Musikindustrie, Nabisco, Nat Gonella, Nat King Cole, National Broadcasting Company, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, New-Orleans-Jazz, Nonett, Oberkommando der Wehrmacht, Offbeat, Ostinato, Partitur, Pasadena Roof Orchestra, Paul Kuhn, Peter Herbolzheimer, Polydor, Popularität, Posaune, Querflöte, Quincy Jones Big Band, Quintette du Hot Club de France, Rainer Lotz, Recording ban, Reichsmusikkammer, Rex Stewart, Rhythm and Blues, Rhythmusgruppe, Robbie Williams, Rock ’n’ Roll, Rod Stewart, Südstaaten, Schlagzeug, Shep Fields, Slam Stewart, Sousaphon, Stan Brenders, Stan Kenton, Swing (Tanz), Swing When You’re Winning, Swing-Jugend, SWR Big Band, Tanzmusik, Teddy Stauffer, Teddy Wilson, Tenorsaxophon, Territory-Band, Tex Beneke, Thad Jones/Mel Lewis Orchestra, The Complete Aladdin Sessions, The Duke’s Men, The Famous Carnegie Hall Concert 1938, The George Gruntz Concert Jazz Band, The Gerry Mulligan Concert Jazz Band, Tiger Rag, Tin Pan Alley, Tiny Grimes, Tommy Dorsey, Tommy Tucker (Bandleader), Tonsatz, Trompete, Tuba, United States Army Air Forces, Vereinigte Staaten, Walter Page, Will Friedwald, Willy Berking, Wingy Manone, Woody Herman.