Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Duke Ellington Orchestra

Index Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

190 Beziehungen: Adolphus Alsbrook, Al Hibbler, Al Sears, Alkoholkrankheit, Apollo Theater, Arthur Whetsol, Atlantic City (New Jersey), Banjo, Banner Records, Baritonsaxophon, Barney Bigard, Barrie Lee Hall junior, Barron Wilkins’ Exclusive Club, Ben Webster, Benny Carter, Benny Goodman, Betty Roche, Big Band, Billboard (Magazin), Billy Eckstine, Billy May, Billy Strayhorn, Billy Taylor, Bing Crosby, Black and Tan Fantasy, Booty Wood, Britt Woodman, Broadway (Manhattan), Brunswick Records, Bubber Miley, Buster Cooper, Butch Ballard, C Jam Blues, C-Melody-Saxophon, Capitol Records, Caravan (Jazzstandard), Carnegie Hall, Cat Anderson, Charlie Irvis, Chick Bullock, Chuck Connors (Musiker), Clark Terry, Claude Jones, Coleman Hawkins, Columbia Broadcasting System, Columbia Records, Cootie Williams, Cotton Club, Cotton Tail, Count Basie, ..., Creole Love Call, Dave Black (Schlagzeuger), Decca Records, Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen, Diga Diga Doo, Dizzy Gillespie, Don Redman, Down Beat, Duke Ellington, Duke Ellington at Fargo, 1940 Live, Earl Hines, East St. Louis Toodle-Oo, Ella Fitzgerald, Elmer Snowden, Fagott, Flamingo (Lied), Fletcher Henderson, Florenz Ziegfeld junior, Frank Sinatra, Fred Guy, Freddy Jenkins, George Avakian, George Wein, Gerhard Klußmeier, Goodyear Jazz Concert, Growling, GRP Records, Hans Ruland, Harlan Lattimore, Harold Ashby, Harold Baker, Harry Carney, Harry Cooper (Musiker), Harry James, Hayes Alvis, Herb Jeffries, Herbie Jones, Hintergrundmusik, I’m Beginning to See the Light, In a Mellow Tone, Irving Mills, It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing), Ivie Anderson, J. Mayo Williams, James Lincoln Collier, Jelly Roll Morton, Jimmy Blanton, Jimmy Hamilton (Jazzmusiker), Jimmy Woode, Joe Benjamin, Joe King Oliver, John Anderson (Trompeter), John Hammond, Johnny De Droit, Johnny Hodges, Joya Sherrill, Juan Tizol, Julian Priester, Jungle Style, Junior Raglin, Kay Davis, Ko-Ko, Lawrence Brown (Posaunist), Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942, Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1944, Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra, London, Los Angeles, Louie Bellson, Louis Armstrong, Louis Bacon (Musiker), Louis Metcalf, Maceo Pinkard, Marie Ellington, Marx Brothers, Maurice Chevalier, Melotone Records (Vereinigte Staaten), Mercer Ellington, Money Johnson, Mood Indigo, Musicraft Records, Nat Hentoff, Nat King Cole, Nat Shapiro, New Orleans, New York City, New-Orleans-Jazz, Newport Jazz Festival, Norman Granz, Norris Turney, Odeon (Plattenlabel), Okeh Records, Oscar Pettiford, Otto Hardwick, Ozie Ware, Paris, Paul Gonsalves, Perfect Records, Plunger-Dämpfer, Prelude to a Kiss, Puerto Rico, Quentin Jackson, Ragtime, Ray Nance, Rex Stewart, Rudy Jackson, Russell Procope, Salle Pleyel, Sam Woodyard, Schellackplatte, Scheveningen, Schlager, Shelton Hemphill, Sidney Bechet, Solitude (Lied), Sonny Greer, Stanley Dance, Such Sweet Thunder, Sunrise Records, Swing (Musikrichtung), Swing (Rhythmus), Taft Jordan, The Blanton-Webster Band, The Duke’s Men, The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956, Three Little Words, Tricky Sam Nanton, Tyree Glenn, Victor Talking Machine Company, Wallace Jones (Musiker), Washington, D.C., Wellman Braud, Wendell Marshall, Wilbur De Paris, Wilbur Sweatman, Will Friedwald, William P. Gottlieb, Willie Cook (Jazzmusiker), Willie Smith (Saxophonist, 1910), Woody Herman. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Adolphus Alsbrook

Adolphus J. Alsbrook Jr. (* 21. Februar 1912 in Kansas City (Kansas); † 2. Juni 1988 in Kanada) war ein amerikanischer Jazz- und Rhythm-&-Blues-Musiker (Kontrabass, Bassgitarre, auch Harfe), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Adolphus Alsbrook · Mehr sehen »

Al Hibbler

Al Hibbler (* 16. August 1915 in Tyro, Mississippi als Albert George Hibbler; † 24. April 2001 in Chicago) war ein amerikanischer Pop- und Rhythm-and-Blues-Sänger.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Al Hibbler · Mehr sehen »

Al Sears

Al Sears mit Johnny Hodges (im Vordergrund) im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Albert Omega „Al“ Sears (* 21. Februar 1910 in Macomb, Illinois; † 23. März 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Bandleader und Tenorsaxophonist des Swingjazz und Rhythm and Blues.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Al Sears · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Apollo Theater

Apollo Theater in Harlem Apollo Theater bei Nacht Das Apollo Theater an der 254 West 125th Street im New Yorker Stadtteil Harlem ist einer der bekanntesten Aufführungsorte fast ausschließlich schwarzer Musik (Jazz, Blues, Soul, Pop und Hip-Hop) in den USA.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Apollo Theater · Mehr sehen »

Arthur Whetsol

Arthur „Artie“ Whetsol, auch Arthur Whetsel, (* 1905 in Punta Gorda, Florida; † 5. Januar 1940 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, der der Urbesetzung und danach von 1928 bis 1937 der Duke-Ellington-Band angehörte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Arthur Whetsol · Mehr sehen »

Atlantic City (New Jersey)

Atlantic City ist eine Stadt in den USA im Bundesstaat New Jersey und befindet sich rund 100 Kilometer südöstlich von Philadelphia und 200 Kilometer südlich von New York.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Atlantic City (New Jersey) · Mehr sehen »

Banjo

Das Banjo ist ein Zupfinstrument.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Banjo · Mehr sehen »

Banner Records

Banner Schallplattenverpackung Imperial Dance Orchestra - All I Want Is You Banner Records war ein US-amerikanisches Plattenlabel, das unter anderem Jazz-Aufnahmen verlegte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Banner Records · Mehr sehen »

Baritonsaxophon

Das Baritonsaxophon ist ein Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente, ein Saxophon der tiefen Lage in Es.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Baritonsaxophon · Mehr sehen »

Barney Bigard

Barney Bigard 1947 Von links: Jack Teagarden, Sandy DeSantis, Velma Middleton, Fraser MacPherson, Cozy Cole, Arvell Shaw, Earl Hines, Barney Bigard. Im Palomar Supper Club, 17. März 1951. Barney Bigard, eigentlich Leonard Albany Bigard, (* 3. März 1906 in New Orleans, Louisiana; † 27. Juni 1980 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Barney Bigard · Mehr sehen »

Barrie Lee Hall junior

Barrie Lee Hall junior (* 30. Juni 1949 in Mansfield, Louisiana; † 25. Januar 2011 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Arrangeur und Orchesterleiter, der durch seine Mitwirkung im späten Duke Ellington Orchestra bekannt wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Barrie Lee Hall junior · Mehr sehen »

Barron Wilkins’ Exclusive Club

Barron Wilkins’ Exclusive Club, auch Barron Wilkins’ oder Barron’s, war ein populärer Nachtclub der späten 1910er- und frühen 1920er-Jahre im New Yorker Stadtteil Harlem und einer der zentralen Schauplätze der Harlem Renaissance, nach Ansicht von Noble Sissle der erste Ort, an dem schwarze Musiker einem wohlhabenden weißen Publikum bekanntgemacht wurden.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Barron Wilkins’ Exclusive Club · Mehr sehen »

Ben Webster

Ben Webster, 1946 Benjamin Francis „Ben“ Webster (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ben Webster · Mehr sehen »

Benny Carter

Benny Carter Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Benny Carter · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Benny Goodman · Mehr sehen »

Betty Roche

Betty Roche (1943) Betty Roche oder Roché (* 9. Januar 1920 als Mary Elizabeth Roach in Wilmington, Delaware; † 16. Februar 1999 in Pleasantville, New Jersey) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Betty Roche · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Big Band · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Billboard (Magazin) · Mehr sehen »

Billy Eckstine

Billy Eckstine, um 1947 Billy Eckstine (* 8. Juli 1914 in Pittsburgh, Pennsylvania als William Clarence Eckstein; † 8. März 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Bandleader, der auch Trompete, Posaune und Gitarre spielte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Billy Eckstine · Mehr sehen »

Billy May

Edward William „Billy“ May Jr. (* 10. November 1916 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 22. Januar 2004 in San Juan Capistrano, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Billy May · Mehr sehen »

Billy Strayhorn

Billy Strayhorn, fotografiert von Carl van Vechten am 14. August 1958 William „Billy“ Strayhorn (* 29. November 1915 in Dayton, Ohio; † 31. Mai 1967 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Billy Strayhorn · Mehr sehen »

Billy Taylor

Billy Taylor (1977) Billy Taylor (gebürtig: William Taylor Jr.; * 24. Juli 1921 in Greenville, North Carolina; † 28. Dezember 2010 in New York City) war ein einflussreicher US-amerikanischer Jazz-Pianist und TV- und Radio-Präsentator von Jazzmusik sowie Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Billy Taylor · Mehr sehen »

Bing Crosby

Signatur Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Bing Crosby · Mehr sehen »

Black and Tan Fantasy

Black and Tan Fantasy ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington und Bubber Miley aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Black and Tan Fantasy · Mehr sehen »

Booty Wood

Mitchell W. „Booty“ bzw.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Booty Wood · Mehr sehen »

Britt Woodman

Britt Woodman (* 4. Juni 1920 in Los Angeles; † 13. Oktober 2000 in Hawthorne (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Britt Woodman · Mehr sehen »

Broadway (Manhattan)

Der Broadway (dt. „Breiter Weg“) ist eine Haupt- und Geschäftsstraße in den New Yorker Stadtbezirken Manhattan und Bronx.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Broadway (Manhattan) · Mehr sehen »

Brunswick Records

Vernon Dalhart - Wild and Reckless Hobo, 1925 Brunswick Records ist ein 1887 in den Vereinigten Staaten gegründetes Plattenlabel.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Brunswick Records · Mehr sehen »

Bubber Miley

James „Bubber“ Miley (* 3. April 1903 in Aiken, South Carolina; † 20. Mai 1932 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Bubber Miley · Mehr sehen »

Buster Cooper

George „Buster“ Cooper (* 4. April 1929 in Saint Petersburg, Florida; † 13. Mai 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Buster Cooper · Mehr sehen »

Butch Ballard

Butch Ballard (* als George Edward Ballard am 26. Dezember 1918 in Camden, New Jersey; † 1. Oktober 2011 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Swing und des Mainstream Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Butch Ballard · Mehr sehen »

C Jam Blues

''Jam Session'' C Jam Blues ist ein Jazzstandard, der 1942 von Duke Ellington veröffentlicht wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und C Jam Blues · Mehr sehen »

C-Melody-Saxophon

Das C-Melody-Saxophon ist ein in C gestimmtes Saxophon, also einen Ganzton über dem Tenorsaxophon.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und C-Melody-Saxophon · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Capitol Records · Mehr sehen »

Caravan (Jazzstandard)

Duke Ellington im Hurricane-Club 1943 Caravan ist ein Jazzstandard, komponiert von Juan Tizol und Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Caravan (Jazzstandard) · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Cat Anderson

Cat Anderson, Aquarium, New York, ca. 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. William Alonzo „Cat“ Anderson (* 12. September 1916 in Greenville, South Carolina; † 29. April 1981 in Norwalk, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Cat Anderson · Mehr sehen »

Charlie Irvis

Charles Irvis, meist Charlie Irvis geschrieben, (* 6. Mai 1899 in New York City; † 1939) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der ein frühes Mitglied der Band von Duke Ellington war.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Charlie Irvis · Mehr sehen »

Chick Bullock

Charles Sibley „Chick“ Bullock (* 16. September 1908 in Butte; † 15. September 1981 in Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger im Bereich des Jazz und der Tanzmusik.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Chick Bullock · Mehr sehen »

Chuck Connors (Musiker)

Charles Raymond „Chuck“ Connors (* 18. August 1930 in Maysville (Kentucky); † 11. Dezember 1994 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Bassposaune, Posaune), der ein langjähriges Mitglied im Duke Ellington Orchestra war.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Chuck Connors (Musiker) · Mehr sehen »

Clark Terry

Clark Terry (1981) Clark Terry & Great Lakes Navy Band Jazz Ensemble 2002 Clark Terry (* 14. Dezember 1920 in St. Louis, Missouri; † 21. Februar 2015 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornspieler, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Clark Terry · Mehr sehen »

Claude Jones

Claude Jones (* 11. Februar 1901 in Boley, Oklahoma; † 17. Januar 1962 auf dem Passagierschiff United States) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Claude Jones · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Columbia Broadcasting System

CBS Broadcasting Inc., meist kurz CBS, (früher Columbia Broadcasting System) ist eines der größten Hörfunk- und Fernseh-Networks der USA.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Columbia Broadcasting System · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Columbia Records · Mehr sehen »

Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Cootie Williams · Mehr sehen »

Cotton Club

Der Cotton Club war ein Nachtclub in New York City, in dem während der Zeit der Prohibition in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Cotton Club · Mehr sehen »

Cotton Tail

Cotton Tail ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington aus dem Jahr 1940, die zum Jazzstandard wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Cotton Tail · Mehr sehen »

Count Basie

Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Count Basie · Mehr sehen »

Creole Love Call

Creole Love Call ist eine Ballade, die heute als eine typische Komposition von Duke Ellington gilt.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Creole Love Call · Mehr sehen »

Dave Black (Schlagzeuger)

David John „Dave“ Black (* 23. Januar 1928 in Philadelphia, Pennsylvania; † 4. Dezember 2006 in Alameda, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Swing und des Dixieland Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Dave Black (Schlagzeuger) · Mehr sehen »

Decca Records

Aktuelles Logo der Decca Records Decca Records-Logo für klassische Musik Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Decca Records · Mehr sehen »

Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen

Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen (Originaltitel: A Day at the Races) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1937 und der siebte Spielfilm der Marx Brothers Groucho, Chico und Harpo.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen · Mehr sehen »

Diga Diga Doo

Diga Diga Doo (auch Digga, Digga, Do) ist ein Popsong, den Jimmy McHugh (Musik) und Dorothy Fields (Text) verfassten und 1928 veröffentlichten.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Diga Diga Doo · Mehr sehen »

Dizzy Gillespie

Dizzy Gillespie im Dezember 1955, Foto von Carl van Vechten Dizzy Gillespie, 1991 Dizzy Gillespie (gesprochen: gɪˈlɛspi; * 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; † 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Dizzy Gillespie · Mehr sehen »

Don Redman

Don Redman (* 29. Juli 1900 in Piedmont, West Virginia als Donald Matthew; † 30. November 1964 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Saxophon, Klarinette, Gesang), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Don Redman · Mehr sehen »

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Down Beat · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Duke Ellington · Mehr sehen »

Duke Ellington at Fargo, 1940 Live

Der Broadway in Fargo Duke Ellington at Fargo, 1940 Live ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das am 7.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Duke Ellington at Fargo, 1940 Live · Mehr sehen »

Earl Hines

Earl Hines am Klavier während des Zweiten Weltkriegs Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Earl Hines · Mehr sehen »

East St. Louis Toodle-Oo

East St.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und East St. Louis Toodle-Oo · Mehr sehen »

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald (1946) Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917In älteren Enzyklopädien wird 1918 angegeben. Das Geburtsjahr 1917 wird hier nach den Forschungen von Stuart Nicholson zu seiner Biografie Ella Fitzgerald – The First Lady of Jazz, Scribners 1993 verwendet. in Newport News, Virginia; † 15. Juni 1996 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ella Fitzgerald · Mehr sehen »

Elmer Snowden

Elmer Snowden (* 9. Oktober 1900 in Baltimore, Maryland; † 14. Mai 1973 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Banjospieler, Bandleader und Musikunternehmer.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Elmer Snowden · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Fagott · Mehr sehen »

Flamingo (Lied)

Flamingo ist ein Popsong mit einer Melodie von Theodor Grouya und einem Text von Edmund Anderson, der zuerst vom Duke Ellington Orchestra mit dem Sänger Herb Jeffries aufgenommen und 1941 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Flamingo (Lied) · Mehr sehen »

Fletcher Henderson

Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Fletcher Henderson · Mehr sehen »

Florenz Ziegfeld junior

Florenz Ziegfeld Jr. Florenz „Flo“ Ziegfeld Jr. (* 21. März 1867 in Chicago, Illinois; † 22. Juli 1932 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmproduzent.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Florenz Ziegfeld junior · Mehr sehen »

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Frank Sinatra · Mehr sehen »

Fred Guy

Fred Guy, New York, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Fred „Freddie“ Guy (* 23. Mai 1897 in Burkeville, Georgia; † 22. Dezember 1971 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Banjospieler des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Fred Guy · Mehr sehen »

Freddy Jenkins

Freddy Jenkins, auch Freddie oder Posey Jenkins (* 10. Oktober 1906 in New York; † 12. Juli 1978) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Freddy Jenkins · Mehr sehen »

George Avakian

George Avakian (etwa 1938 bis 1948) Foto: William P. Gottlieb. Avakian 2007 im Hard Rock Cafe in New Orleans George Mesrop Avakian, ausgesprochen Awokean, (* 15. März 1919 in Armawir, Russland; † 22. November 2017 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Musikproduzent des Jazz und der populären Musik.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und George Avakian · Mehr sehen »

George Wein

George Wein, 2009 George Theodore Wein (* 3. Oktober 1925 in Boston, Massachusetts; † 13. September 2021 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Impresario.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und George Wein · Mehr sehen »

Gerhard Klußmeier

Gerhard Klußmeier (* 14. Mai 1939 in Hamburg) ist ein Journalist und Buchautor, dessen besondere Schwerpunkte die Geschichte des Jazz und Karl May darstellen.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Gerhard Klußmeier · Mehr sehen »

Goodyear Jazz Concert

Goodyear Jazz Concert war der Titel einer Reihe von Jazz-Filmen, die in den frühen 1960er-Jahren von der Reifenfirma Goodyear in Auftrag gegeben und von Mike Bryan produziert wurden.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Goodyear Jazz Concert · Mehr sehen »

Growling

Unter Growling versteht man im Allgemeinen die Veränderung eines musikalischen Klanges ins Aggressive durch Hinzufügung von Gesang zu einer gesangsfremden Handlung.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Growling · Mehr sehen »

GRP Records

GRP Records ist ein amerikanisches Musiklabel für Fusion, Latin- und zeitgenössischen Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und GRP Records · Mehr sehen »

Hans Ruland

Hans Ruland (* 1948 in München; † 4. März 2006 ebenda) war ein deutscher Jazz-Journalist, Veranstalter und Rundfunk-Moderator in der von ihm gegründeten Jazz Welle Plus.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Hans Ruland · Mehr sehen »

Harlan Lattimore

Harlan Lattimore (* 25. November 1908 in Cincinnati, Ohio; † Juli 1980) war ein US-amerikanischer Jazzsänger.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Harlan Lattimore · Mehr sehen »

Harold Ashby

Harold Ashby (* 27. März 1925 in Kansas City, Missouri; † 13. Juni 2003 in New York City) war ein amerikanischer Swing-Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Harold Ashby · Mehr sehen »

Harold Baker

Harold Shorty Baker, November 1946 Harold „Shorty“ Baker (* 26. Mai 1914 in St. Louis (Missouri); † 8. November 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Harold Baker · Mehr sehen »

Harry Carney

Jimmy Hamilton und Harry Carney (rechts, 1946) Fotografie von William P. Gottlieb Harry Howell Carney (* 1. April 1910 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Oktober 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Saxophonist und ein wichtiges langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Harry Carney · Mehr sehen »

Harry Cooper (Musiker)

Harry Cooper (* 1903 in Lake Charles, Louisiana; † 1961) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter der Swingära.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Harry Cooper (Musiker) · Mehr sehen »

Harry James

Harry James bei der Probe zur Coca Cola radio show, New York, zwischen 1946 und 1948, Bild: William P. Gottlieb Stan „Cuddles“ Johnson, Fraser MacPherson, Bob Smith, Harry James, Al Johnson, Stew Barnett im ''The Cave Supper Club'', 1970 Harry Haag James (* 15. März 1916 in Albany; † 5. Juli 1983 in Las Vegas, Nevada) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Bandleader der Swing-Ära.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Harry James · Mehr sehen »

Hayes Alvis

Hayes Alvis (* 1. Mai 1907 in Chicago; † 29. Dezember 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist und Tubist des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Hayes Alvis · Mehr sehen »

Herb Jeffries

Herb Jeffries (* 24. September 1913 in Detroit als Umberto Alexander Valentino; † 25. Mai 2014 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Herb Jeffries · Mehr sehen »

Herbie Jones

Herbert „Herbie“ Jones (* 1926 in Miami; † 19. März 2001) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Arrangeur.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Herbie Jones · Mehr sehen »

Hintergrundmusik

Hintergrundmusik ist unaufdringliche Musik, die für ihre Hörer normalerweise im Hintergrund der Aufmerksamkeit bleibt.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Hintergrundmusik · Mehr sehen »

I’m Beginning to See the Light

I’m Beginning to See the Light ist ein Lied aus dem Jahr 1944, das von Duke Ellington, Johnny Hodges und Harry James komponiert wurde und einen Text von Don George erhielt.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und I’m Beginning to See the Light · Mehr sehen »

In a Mellow Tone

In a Mellow Tone (auch bekannt unter dem Titel In a Mellotone) ist ein Jazzsong, den Duke Ellington komponierte und 1940 veröffentlichte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und In a Mellow Tone · Mehr sehen »

Irving Mills

Brunswick 78er von Irving Mills & His Hotsy Totsy Gang: „High and Dry“ Irving Mills (* 16. Januar 1894 in New York; † 21. April 1985 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikverleger, Produzent, Komponist sowie Sänger.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Irving Mills · Mehr sehen »

It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing)

It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing) ist ein Jazz-Standard aus dem Jahr 1931, der von Duke Ellington komponiert wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing) · Mehr sehen »

Ivie Anderson

Iva „Ivie“ Marie Anderson (gelegentlich auch als „Ivy“ bekannt) (* 10. Juli 1905 in Gilroy, Kalifornien als Iva Smith; † 28. Dezember 1949 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ivie Anderson · Mehr sehen »

J. Mayo Williams

Jay Mayo „Ink“ Williams (* 25. September 1894 in Pine Bluff, Arkansas; † 2. Januar 1980 in Chicago) war ein amerikanischer Musikproduzent, der zunächst auch als einer der ersten afroamerikanischen Footballspieler bekannt wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und J. Mayo Williams · Mehr sehen »

James Lincoln Collier

James Lincoln Collier (* 27. Juni 1928 in New York) ist ein US-amerikanischer Journalist, Jugendbuchautor und Jazzautor.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und James Lincoln Collier · Mehr sehen »

Jelly Roll Morton

Jelly Roll Morton, 1917 Jelly Roll Morton (* zwischen 1884 und 1890 in Gulfport, Mississippi als Ferdinand Joseph La Menthe; † 10. Juli 1941 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Jelly Roll Morton · Mehr sehen »

Jimmy Blanton

Jimmy Blanton (* 5. Oktober 1918 in Chattanooga, Tennessee; † 30. Juli 1942 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Kontrabassist, der in seiner Zeit in der Duke-Ellington-Band (1939 bis 1941) zu einem der einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Jimmy Blanton · Mehr sehen »

Jimmy Hamilton (Jazzmusiker)

Jimmy Hamilton und Harry Carney, Aquarium NYC, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. James H. „Jimmy“ Hamilton (* 25. Mai 1917 in Dillon, South Carolina; † 20. September 1994 in Saint Croix, Jungferninseln) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Tenorsaxophonist, Arrangeur, Komponist, Musiklehrer.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Jimmy Hamilton (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Jimmy Woode

Jimmy Woode mit der Sängerin Sonya Hedenbratt Jimmy Woode (* 23. September 1929 geboren als James Bryant Woode in Philadelphia; † 23. April 2005 in Lindenwold, New Jersey) war ein amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Jimmy Woode · Mehr sehen »

Joe Benjamin

Joe Benjamin (* 4. November 1919 in Atlantic City als Joseph Rupert Benjamin; † 26. Januar 1974 in Livingston) war ein US-amerikanischer Bassist des Swing und des Modern Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Joe Benjamin · Mehr sehen »

Joe King Oliver

Joe „King“ Oliver Joe „King“ Oliver (* 11. Mai 1885 in New Orleans, Louisiana; † 10. April 1938 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Kornettist und einer der bedeutendsten Musiker des New Orleans Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Joe King Oliver · Mehr sehen »

John Anderson (Trompeter)

John Anderson (* 31. Januar 1921 in Birmingham (Alabama); † 18. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Trompeter des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und John Anderson (Trompeter) · Mehr sehen »

John Hammond

John Hammond (ganz rechts) in den 1940ern John Henry Hammond II (* 15. Dezember 1910 in New York City; † 10. Juli 1987 ebenda) war ein US-amerikanischer Plattenproduzent, Musiker und Musikkritiker.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und John Hammond · Mehr sehen »

Johnny De Droit

Johnny De Droit (* 4. Dezember 1892; † Februar 1986) war ein US-amerikanischer Kornettist und Bandleader des New Orleans Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Johnny De Droit · Mehr sehen »

Johnny Hodges

Johnny Hodges mit Al Sears (im Hintergrund) im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. John Cornelius „Johnny“ Hodges (* 25. Juli 1906 in Cambridge, Massachusetts; † 11. Mai 1970 in New York City) war einer der wichtigsten Alt-Saxophonisten des klassischen Jazz, vor allem des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Johnny Hodges · Mehr sehen »

Joya Sherrill

Joya Sherrill (* 20. August 1927 in Bayonne, New Jersey; seit 1946 verheiratet als Joya Sherrill Guilmenot; † 28. Juni 2010) war eine US-amerikanische Jazzsängerin, Schauspielerin und Moderatorin.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Joya Sherrill · Mehr sehen »

Juan Tizol

Juan Tizol (1943) Juan Tizol (* 22. Januar 1900 in San Juan, Puerto Rico; † 23. April 1984 in Inglewood, Kalifornien) war ein Jazz-Musiker.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Juan Tizol · Mehr sehen »

Julian Priester

Julian Priester 1987 Julian Anthony Priester (* 29. Juni 1935 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Komposition).

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Julian Priester · Mehr sehen »

Jungle Style

Jungle Style ist eigentlich kein Jazz-Genre, sondern ein Stilelement, das von Duke Ellington zusammen mit den „Washingtonians“ und später mit seinem eigenen Orchester entwickelt und perfektioniert wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Jungle Style · Mehr sehen »

Junior Raglin

Junior Raglin, eigentlich Alvin Raglin, (* 16. März 1917 in Omaha, Nebraska; † 10. November 1955 in Boston) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Junior Raglin · Mehr sehen »

Kay Davis

Kay Davis (1950) Kay Davis (* 5. Dezember 1920 in Evanston, Illinois als Kathryn Elizabeth Davis; † 27. Januar 2012 in Apopka, Florida) war eine US-amerikanische Sängerin.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Kay Davis · Mehr sehen »

Ko-Ko

Duke Ellington Orchestra: „Ko-Ko“ Ko-Ko ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ko-Ko · Mehr sehen »

Lawrence Brown (Posaunist)

Lawrence Brown 1943 im Duke Ellington Orchestra Lawrence Brown (* 3. August 1907 in Lawrence, Kansas; † 5. September 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der vor allem als Solist im Duke Ellington Orchestra bekannt wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Lawrence Brown (Posaunist) · Mehr sehen »

Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942

Die Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942 enthält alle Songs von Singles, die ab dem 24.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942 · Mehr sehen »

Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1944

Die Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1944 enthält alle Songs von Singles, die im Kalenderjahr 1944 in der entsprechenden Kategorie von Billboard gelistet wurden.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1944 · Mehr sehen »

Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra

In der Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra sind alle Stücke des Orchesters aufgenommen, die zwischen 1927 (East St. Louis Toodle-Oo) und 1953 (Boo-Dah) die Hitparaden (Top 30) der Vereinigten Staaten erreichten, darunter drei Nummer-eins-Hits zwischen 1930 und 1938.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und London · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Los Angeles · Mehr sehen »

Louie Bellson

Von links: Louie Bellson, Cat Anderson, Clark Terry im Palomar Supper Club mit dem Duke Ellington Orchestra, 19. April 1952. Foto mit freundlicher Genehmigung des Fraser MacPherson Estate. Luigi Paulino Alfredo Francesco Antonio Balassoni (* 6. Juli 1924 in Rock Falls, Illinois; † 14. Februar 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur, der unter dem Namen Louie Bellson bekannt wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Louie Bellson · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Louis Bacon (Musiker)

Louis Bacon (* 1. November 1904 in Louisville, Kentucky; † 8. Dezember 1967 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Sänger des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Louis Bacon (Musiker) · Mehr sehen »

Louis Metcalf

Louis Metcalf (* 28. Februar 1905 in Webster Groves, Missouri; † 27. Oktober 1981 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Kornettist des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Louis Metcalf · Mehr sehen »

Maceo Pinkard

Maceo Pinkard (* 27. Juni 1897 in Bluefield, West Virginia; † 21. Juli 1962 in New York City) war ein amerikanischer Komponist, Songtexter und Musikverleger.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Maceo Pinkard · Mehr sehen »

Marie Ellington

Marie Hawkins Ellington, geborene Maria Hawkins, verwitwete Maria Hawkins Cole, (* 1. August 1922 in Boston, Massachusetts; † 10. Juli 2012 in Boca Raton, Florida) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Marie Ellington · Mehr sehen »

Marx Brothers

Die Marx Brothers, von oben nach unten: Chico, Harpo, Groucho und Zeppo; Foto von 1931 Die Marx Brothers waren eine US-amerikanische Komikergruppe, die durch Filme sowie Fernseh- und Theaterauftritte mit musikalischen Einlagen bekannt wurde und ihnen nachfolgende Komiker maßgeblich inspiriert hat.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Marx Brothers · Mehr sehen »

Maurice Chevalier

Unterschrift Maurice Auguste Chevalier (* 12. September 1888 in Paris; † 1. Januar 1972 ebenda; eigentlich Maurice-Edouard Saint-Léon Chevalier) war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Maurice Chevalier · Mehr sehen »

Melotone Records (Vereinigte Staaten)

Label einer Melotone-78er mit Artie Hall’s Radio Rubes von 1937 Melotone Records war ein US-amerikanisches Schallplattenlabel, das in den 1930er Jahren bestand.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Melotone Records (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Mercer Ellington

Mercer Ellington in concert an der University of Rochester 1975 Mercer Kennedy Ellington (* 11. März 1919 in Washington, D.C.; † 8. Februar 1996 in Kopenhagen) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Mercer Ellington · Mehr sehen »

Money Johnson

Harold „Money“ Johnson (* 23. Februar 1918 in Tyler, Texas; † 28. März 1978 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, zu dessen Repertoire auch Flügelhorn und Gesang gehörte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Money Johnson · Mehr sehen »

Mood Indigo

Mood Indigo ist ein Jazzstandard, der von Duke Ellington und Barney Bigard komponiert wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Mood Indigo · Mehr sehen »

Musicraft Records

Musicraft-78er von Harry „the Hipster“ Gibson 78er von Sarah Vaughan bei Musicraft: „I Cover the Waterfront“ Musicraft Records war ein US-amerikanisches Klassik-, Jazz- und Blues-Plattenlabel, das in den 1930er und 1940er Jahren bestand.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Musicraft Records · Mehr sehen »

Nat Hentoff

Nathan Irving „Nat“ Hentoff (* 10. Juni 1925 in Boston, Massachusetts; † 7. Januar 2017 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Journalist, Historiker und Jazz-Kritiker.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Nat Hentoff · Mehr sehen »

Nat King Cole

Nat King Cole, um 1946 Foto: William P. Gottlieb Nat „King“ Cole, Realname Nathaniel Adams Coles, (* 17. März 1919 in Montgomery, Alabama; † 15. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Jazzpianist und Schauspieler.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Nat King Cole · Mehr sehen »

Nat Shapiro

Nat Shapiro (* 27. September 1922 in New York City; † 15. Dezember 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Autor und Produzent.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Nat Shapiro · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und New Orleans · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und New York City · Mehr sehen »

New-Orleans-Jazz

Mit New-Orleans-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als New Orleans Jazz) bezeichnet man eine Stilrichtung des klassischen Jazz zwischen 1890 und 1928 (hauptsächlich in den 1920er Jahren), benannt nach seinem Ursprungsort und wichtigsten Zentrum New Orleans.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und New-Orleans-Jazz · Mehr sehen »

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »

Norman Granz

Norman Granz, ca. November 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Norman Granz (* 6. August 1918 in Los Angeles; † 22. November 2001 in Genf) war ein US-amerikanischer Jazz-Impresario und -produzent.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Norman Granz · Mehr sehen »

Norris Turney

Norris Turney (* 8. September 1921 in Wilmington (Ohio); † 17. Januar 2001 in Kettering, Ohio) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Alt- und Tenorsaxophon, Klarinette, auch Flöte).

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Norris Turney · Mehr sehen »

Odeon (Plattenlabel)

Logo Odeon31790-Kleiner Boy aus Porto Rico von Walter Jenson, Orchester-Kurt Widmann, Berlin 1949 Einseitig bespielte Odeon-Platte im Phonomuseum „Alte Schule“ Odeon ist der 1903 ins Berliner Handelsregister eingetragene Markenname der von dem US-Amerikaner Frederick M. Prescott im Stadtteil Weißensee im selben Jahr gegründeten International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Odeon (Plattenlabel) · Mehr sehen »

Okeh Records

OKeh Records war eines der ersten einflussreichen US-amerikanischen Independent-Labels, das im Jahr 1918 die ersten Schallplatten veröffentlichte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Okeh Records · Mehr sehen »

Oscar Pettiford

Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. November 1946 Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz-Musiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Oscar Pettiford · Mehr sehen »

Otto Hardwick

Wallace Jones (?), Ray Nance. Fotografie von William P. Gottlieb. Otto James Hardwick (* 31. Mai 1904 in Washington, D.C.; † 5. August 1970 ebenda), genannt Toby, war als Saxophonist (Alt, gelegentlich Bass, Bariton und Sopran) ein wichtiges langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Otto Hardwick · Mehr sehen »

Ozie Ware

Ozie Ware, geborene Ozie McPherson, (* 1903; † 1983) war eine US-amerikanische Sängerin (Sopran).

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ozie Ware · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Paris · Mehr sehen »

Paul Gonsalves

Paul Gonsalves (* 12. Juli 1920 in Brockton, Massachusetts; † 15. Mai 1974 in London, Großbritannien) war ein Tenorsaxophonist des Swing und Bebop.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Paul Gonsalves · Mehr sehen »

Perfect Records

Perfect Records: „Better Records Can't Be Made“ Don Parker's Western Melody Boys – ''Way Out In Kentucky'' (US) Robert Johnson – ''Milkcow's Calf Blues'', ARC-Platte Perfect Records war ein US-amerikanisches Plattenlabel der 1920er- und 1930er-Jahre und gehörte ab 1929 zu der American Record Corporation.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Perfect Records · Mehr sehen »

Plunger-Dämpfer

Klang einer Trompete mit Plunger-Dämpfer Ein Trio des Duke Ellington Orchestras (1943). Der Posaunist und der Trompeter nutzen jeweils einen Plunger. Der Plunger-Dämpfer ist ein Dämpfer für Trompete und Posaune.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Plunger-Dämpfer · Mehr sehen »

Prelude to a Kiss

Prelude to a Kiss ist ein Song, den Duke Ellington 1938 komponiert hat; der Text stammt von Irving Mills und Irving Gordon.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Prelude to a Kiss · Mehr sehen »

Puerto Rico

Der Freistaat Puerto Rico (früher), kurz Puerto Rico genannt, ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Puerto Rico · Mehr sehen »

Quentin Jackson

Quentin Leonard „Butter“ Jackson (* 13. Januar 1909 in Springfield/Ohio; † 2. Oktober 1976 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Quentin Jackson · Mehr sehen »

Ragtime

Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ragtime · Mehr sehen »

Ray Nance

Ray Nance Willis Raymond „Ray“ Nance (* 10. Dezember 1913 in Chicago, Illinois; † 28. Januar 1976 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, Violinist und Sänger.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Ray Nance · Mehr sehen »

Rex Stewart

Rex Stewart mit dem Duke Ellington Orchester (1943) Rex William Stewart, Jr. (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Rex Stewart · Mehr sehen »

Rudy Jackson

Rudolph „Rudy“ Jackson (* 1901 in Fort Wayne, Indiana; † um 1968 in Chicago) war ein amerikanischer Klarinettist und Tenorsaxophonist des traditionellen Jazz und des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Rudy Jackson · Mehr sehen »

Russell Procope

Russell Procope Russell Procope (* 11. August 1908 in New York City; † 21. Januar 1981 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Altsaxophonist, bekannt für seine lange Mitgliedschaft in Duke Ellingtons Orchester, wo er neben Jimmy Hamilton auch als Solo-Klarinettist zu hören war.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Russell Procope · Mehr sehen »

Salle Pleyel

Salle Pleyel, Außenansicht (2008) Salle Pleyel, Blick in den Zuschauerraum Salle Pleyel, Podium und „arrière-scène“ (Zuschauerplätze hinter dem Podium) Die Salle Pleyel war bis zur Eröffnung der Philharmonie de Paris 2015 der einzige große symphonische Konzertsaal der Stadt Paris.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Salle Pleyel · Mehr sehen »

Sam Woodyard

Sam Woodyard 1965 Samuel "Sam" Woodyard (* 7. Januar 1925 in Elizabeth (New Jersey); † 20. September 1988 in Paris) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, der das Spiel auf zwei Basstrommeln populär machte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Sam Woodyard · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Schellackplatte · Mehr sehen »

Scheveningen

Scheveningen – Panorama von der Seebrücke aus Seebrücke aus der Ferne Scheveningen ist ein Stadtbezirk Den Haags, sechs Kilometer vom Zentrum entfernt.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Scheveningen · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Schlager · Mehr sehen »

Shelton Hemphill

Lawrence Brown, Harry Carney, Johnny Hodges im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Shelton „Scad“ Hemphill (* 16. März 1906 in Birmingham (Alabama); † Dezember 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Shelton Hemphill · Mehr sehen »

Sidney Bechet

Sidney Bechet, Freddie Moore und Lloyd Phillips im Jimmy Ryan’s (Club), New York, ca. Juni 1947, Foto: William P. Gottlieb Sidney Bechet Sidney Bechet (* 14. Mai 1897 in New Orleans; † 14. Mai 1959 in Garches bei Paris) war ein US-amerikanischer kreolischer Sopransaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Sidney Bechet · Mehr sehen »

Solitude (Lied)

(In My) Solitude ist eine Jazz-Komposition aus dem Jahr 1934 von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Solitude (Lied) · Mehr sehen »

Sonny Greer

Sonny Greer, 1943 William Alexander „Sonny“ Greer (* 13. Dezember 1895 in Long Branch, New Jersey; † 23. März 1982) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger in der Band von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Sonny Greer · Mehr sehen »

Stanley Dance

Stanley Dance (* 15. September 1910 in Braintree, Essex; † 23. Februar 1999 in Escondido, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Musikkritiker und Verfasser von Biographien über Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Stanley Dance · Mehr sehen »

Such Sweet Thunder

Such Sweet Thunder (dedicated to the Shakespearean Festival, Stratford, Ontario) – so der vollständige Titel – ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, aufgenommen in fünf Aufnahmesitzungen vom 7.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Such Sweet Thunder · Mehr sehen »

Sunrise Records

Sunrise Records war ein US-amerikanisches Jazz und Rhythm-and-Blues-Plattenlabel, das von 1947 bis 1949 bestand.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Sunrise Records · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Swing (Rhythmus)

Der Swing (englisch für „Schwingen“) ist ein fließender, „schwingender“ Rhythmus, der besonders im Jazz verwendet wird.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Swing (Rhythmus) · Mehr sehen »

Taft Jordan

Taft Jordan, Aquarium, New York, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. James Taft Jordan (* 15. Februar 1915 in Florence (South Carolina); † 1. Dezember 1981 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Taft Jordan · Mehr sehen »

The Blanton-Webster Band

The Blanton-Webster Band ist eine Kompilation von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und The Blanton-Webster Band · Mehr sehen »

The Duke’s Men

Cootie Williams, Foto: William P. Gottlieb. The Duke’s Men ist ein Kompilationsalbum, das 1955 bei Epic Records erschienen ist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und The Duke’s Men · Mehr sehen »

The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956

The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956 ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, aufgenommen in vier Aufnahmesitzungen von März bis Dezember 1956, veröffentlicht 1987 bei LMR Records, dann im folgenden Jahr bei Warner Brothers.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956 · Mehr sehen »

Three Little Words

Three Little Words ist ein Popsong von Harry Ruby (Musik) und Bert Kalmar (Text), der 1930 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Three Little Words · Mehr sehen »

Tricky Sam Nanton

Joe Nanton, geboren als Joseph N. Irish, meist „Tricky Sam“ Nanton genannt, (* 1. Februar 1904 in New York City; † 20. Juli 1946 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der für seine innovative Growl- und Dämpfer-Technik (Wah-Wah) im Duke Ellington Orchestra bekannt ist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Tricky Sam Nanton · Mehr sehen »

Tyree Glenn

Tyree Glenn Foto von William P. Gottlieb. Evans Tyree Glenn (* 23. November 1912 in Corsicana (Texas); † 18. Mai 1974 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Tyree Glenn · Mehr sehen »

Victor Talking Machine Company

Ein Grammophon Modell „P“ der Victor Talking Machine Company, 1904 Schalltrichter sitzenden Hund. Die Victor Talking Machine Company auch Victor Talking Machine Co. oder Victor, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Hersteller von Grammophonen und Schellackplatten mit Sitz in Camden, New Jersey.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Victor Talking Machine Company · Mehr sehen »

Wallace Jones (Musiker)

Wallace Jones (* 16. November 1906 in Baltimore; † 23. März 1983) war ein amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Wallace Jones (Musiker) · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wellman Braud

Wellman Braud (* 25. Januar 1891 in St. James Parish, Louisiana; † 29. Oktober 1966 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, vor allem bekannt als Mitglied der Band von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Wellman Braud · Mehr sehen »

Wendell Marshall

Wendell Lewis Marshall (* 24. Oktober 1920 in St. Louis; † 6. Februar 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Wendell Marshall · Mehr sehen »

Wilbur De Paris

Onyx, Juli 1947. Foto: William P. Gottlieb (Von links) Wilbur De Paris mit Sammy Price (hinten), Sidney De Paris, Eddie Barefield und Charlie Traeger, Jimmy Ryan’s (Club), New York, ca. Juli 1947. Foto: William P. Gottlieb. Wilbur De Paris (* 11. Januar 1900 in Crawfordsville, Indiana; † 3. Januar 1973 in New York, NY) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist, Komponist und Band-Leader des Dixieland-Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Wilbur De Paris · Mehr sehen »

Wilbur Sweatman

Wilbur C. Sweatman (* 7. Februar 1882 in Brunswick, Missouri; † 9. März 1961 in New York) war einer der ersten Klarinettisten und Bandleader des Jazz.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Wilbur Sweatman · Mehr sehen »

Will Friedwald

Will Friedwald (* 1961) ist ein US-amerikanischer Jazz-Kritiker, Autor und Produzent.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Will Friedwald · Mehr sehen »

William P. Gottlieb

Gottlieb beim Radiosender WINX, Washington, D.C., Foto von Delia Potofsky Gottlieb, um 1940 William Paul Gottlieb (* 28. Januar 1917 in Brooklyn, New York; † 23. April 2006 in Great Neck, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und William P. Gottlieb · Mehr sehen »

Willie Cook (Jazzmusiker)

Willie Cook (* 11. November 1923 in Tangipahoa, Louisiana; † 22. September 2000 in Stockholm) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing und spielte lange Zeit im Duke Ellington Orchestra.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Willie Cook (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Willie Smith (Saxophonist, 1910)

Willie Smith Mitte der 1940er Jahre. Fotografie von William P. Gottlieb. William McLeish Smith, kurz Willie Smith (* 25. November 1910 in Charleston, South Carolina; † 7. März 1967 in Los Angeles) war ein Jazz-Altsaxophonist.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Willie Smith (Saxophonist, 1910) · Mehr sehen »

Woody Herman

Woody Herman 1949 Woody Herman (eigentlich Woodrow Charles Thomas Herman; * 16. Mai 1913 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Oktober 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Sänger und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington Orchestra und Woody Herman · Mehr sehen »

Leitet hier um:

The Harlem Footwarmers, The Washingtonians, Washingtonians.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »