Inhaltsverzeichnis
105 Beziehungen: Abbott und Costello, After You’ve Gone, Al Porcino, Anita O’Day, Arrangeur, Arthur Dreifuss, Artie Shaw, Bebop, Benny Goodman, Big Band, Bob Hope, Body and Soul (Lied), Brian Morton, Brunswick Records, Buddy DeFranco, Buddy Stewart, Buddy Wise, Cab Calloway, Carolyn Grey, Charlie Kennedy, Charlie Ventura, Chu Berry, Classics (Jazz), Claude Thornhill, Columbia Records, Connee Boswell, Corky Cornelius, Coverversion, Danny Bank, Dave Lambert (Sänger), Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss, Dodo Marmarosa, Don Fagerquist, Don Simpson (Musiker), Drummer Man, Duke Ellington, Edwin Finckel, Felix E. Feist, Floyd O’Brien, Frank Loesser, Frank McDonald, Frank Rosolino, Friedrich Hollaender, Gene Krupa, George Archainbaud, George Dale Williams, George Olsen, Georgia on My Mind, Gerhard Klußmeier, Gerry Mulligan, ... Erweitern Sie Index (55 mehr) »
Abbott und Costello
Abbott und Costello (1941) Abbott und Costello waren ein berühmtes US-amerikanisches Komiker-Duo, bestehend aus Bud Abbott und Lou Costello.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Abbott und Costello
After You’ve Gone
After You’ve Gone ist eine Ballade, die Turner Layton zu einem Text von Henry Creamer geschrieben und 1918 veröffentlicht hat.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und After You’ve Gone
Al Porcino
Al Porcino (* 14. Mai 1925 in New York City; † 31. Dezember 2013 in München) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Bandleader.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Al Porcino
Anita O’Day
Anita O’Day (2005) Anita O’Day (* 18. Oktober 1919 in Chicago, Illinois; † 23. November 2006 in West Hollywood, Kalifornien; eigentlich Anita Belle Colton) war eine amerikanische Jazzsängerin.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Anita O’Day
Arrangeur
Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Arrangeur
Arthur Dreifuss
Arthur Dreifuss (1965) Arthur Dreifuss, auch Arthur Dreyfuss (* 25. März 1908 in Frankfurt am Main, Deutschland; † 31. Dezember 1993 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war ein deutscher Filmregisseur und -produzent sowie Drehbuchautor, der in den Vereinigten Staaten aktiv war.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Arthur Dreifuss
Artie Shaw
Artie Shaw, um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb Artie Shaw (* 23. Mai 1910 in New York City, New York; † 30. Dezember 2004 in Thousand Oaks, Kalifornien; eigentlich Arthur Jacob Arshawsky) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist, Arrangeur, Komponist, Bandleader und Autor.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Artie Shaw
Bebop
Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Bebop
Benny Goodman
Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Benny Goodman
Big Band
Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Big Band
Bob Hope
rahmenlos Leslie Townes „Bob“ Hope (* 29. Mai 1903 in Eltham, England; † 27. Juli 2003 in Toluca Lake, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer, dessen Karriere in der Showbranche fast 80 Jahre umspannte.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Bob Hope
Body and Soul (Lied)
Body and Soul ist ein Song, dessen Musik 1930 von John W. Green komponiert wurde; für den Text zeichnen als Urheber Edward Heyman, Frank Eyton und Robert Sour.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Body and Soul (Lied)
Brian Morton
Brian James Weir Morton (* 1954 in Paisley bei Glasgow) ist ein schottischer Jazzautor, Journalist und Musikkritiker.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Brian Morton
Brunswick Records
Vernon Dalhart - Wild and Reckless Hobo, 1925 Brunswick Records ist ein 1887 in den Vereinigten Staaten gegründetes Plattenlabel.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Brunswick Records
Buddy DeFranco
Buddy DeFranco (ca. September 1947; Fotografie von William P. Gottlieb) Boniface Ferdinand Leonard „Buddy“ DeFranco (* 17. Februar 1923 in Camden, New Jersey; † 24. Dezember 2014 in Panama City, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist und Komponist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Buddy DeFranco
Buddy Stewart
Buddy Stewart (* 1922 in Derry (New Hampshire) als Albert James Byrne Jr.; † 1. Februar 1950 in Deming (New Mexico)) war ein US-amerikanischer Jazzsänger.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Buddy Stewart
Buddy Wise
Robert „Buddy“ Wise (* 20. Februar 1928 in Topeka; † 5. Juli 1955 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon) der späten Swingära.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Buddy Wise
Cab Calloway
Cab Calloway (1947) Cab Calloway (eigentlich Cabell Calloway III; * 25. Dezember 1907 in Rochester, New York; † 18. November 1994 in Cokebury Village, Delaware) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger, Saxophonist und Bandleader.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Cab Calloway
Carolyn Grey
Carolyn Grey (* 1922) war eine US-amerikanische Jazzsängerin, die in den 1940er-Jahren als Bandvokalistin bei Woody Herman and His Orchestra und bei Gene Krupa and His Orchestra erfolgreich war.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Carolyn Grey
Charlie Kennedy
Charles Sumner „Charlie“ Kennedy (* 2. Juli 1927 in Staten Island, New York; † 3. April 2009 in Ventura, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Alt- und Tenorsaxophon).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Charlie Kennedy
Charlie Ventura
Charlie Ventura, ca. Oktober 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Ventura (* 2. Dezember 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 17. Januar 1992 Pleasantville, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Tenor, Sopran, Alt, Bariton, Bass).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Charlie Ventura
Chu Berry
Al Casey: „Blowing Up a Breeze“, September 1941 Leon „Chu“ Berry (* 13. September 1908 in Wheeling, West Virginia; † 31. Oktober 1941 in Conneaut, Ohio) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist des Swing.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Chu Berry
Classics (Jazz)
Classics (auch Chronological Classics) war ein französisches Jazzplattenlabel aus Paris, das auf die Wiederveröffentlichung von lizenzfreien Aufnahmen spezialisiert war.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Classics (Jazz)
Claude Thornhill
Claude Thornhill, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Claude Martin Thornhill (* 10. August 1909 in Terre Haute, Indiana; † 1. Juli 1965 in New York, New York) war ein amerikanischer Arrangeur sowie Bandleader und Pianist des Claude Thornhill Orchestra, das Jazz-Versionen populärer Tanz- und Unterhaltungsstücke in Swing, Bebop und Cool Jazz spielte.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Claude Thornhill
Columbia Records
Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Columbia Records
Connee Boswell
Connee Boswell (1941) Constance „Connee“ Boswell (* 3. Dezember 1907 in Kansas City, Missouri; † 11. Oktober 1976 in New York City) war eine US-amerikanische Blues- und Jazz-Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Connee Boswell
Corky Cornelius
Edward „Corky“ Cornelius (* 3. Dezember 1914 in Hoosier County, Indiana; † 3. August 1943) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Corky Cornelius
Coverversion
Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Coverversion
Danny Bank
Daniel „Danny“ Bernard Bank (* 17. Juli 1922 in New York City; † 5. Juni 2010 ebenda) ist ein amerikanischer Jazz-Baritonsaxophonist, Klarinettist und Flötist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Danny Bank
Dave Lambert (Sänger)
Dave Lambert, New York, ca. Juli 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Dave Lambert (* 19. Juni 1917 in Boston, Massachusetts als David Alden Lambert; † 3. Oktober 1966 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger und Arrangeur.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Dave Lambert (Sänger)
Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss
Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss, auch bekannt als Wirbelwind der Liebe (Originaltitel: Ball of Fire), ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Howard Hawks aus dem Jahr 1941 mit Gary Cooper und Barbara Stanwyck in den Hauptrollen.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss
Dodo Marmarosa
Michael „Dodo“ Marmarosa (* 12. Dezember 1925 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 17. September 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Dodo Marmarosa
Don Fagerquist
Donald „Don“ A. Fagerquist (* 6. Februar 1927 in Worcester, Massachusetts; † 24. Januar 1974 in Los Angeles) war ein Jazz-Trompeter des Swing und West Coast Jazz.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Don Fagerquist
Don Simpson (Musiker)
Donald „Don“ Simpson (* 1925; † 16. Dezember 2023) war ein US-amerikanischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Kontrabass, Arrangement, Komposition).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Don Simpson (Musiker)
Drummer Man
Drummer Man, mit vollständigem Titel Gene Krupa Big Band: Drummer Man featuring Anita O’Day & Roy Eldridge ist ein Jazz-Album des Schlagzeugers Gene Krupa und dessen Big Band, aufgenommen im Frühjahr 1956 und veröffentlicht 1956 auf Verve Records.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Drummer Man
Duke Ellington
Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Duke Ellington
Edwin Finckel
Edwin Finckel, ca. 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Edwin A. „Eddie“ Finckel (* 23. Dezember 1917 in Washington, D.C.; † 7. Mai 2001 in Madison, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Arrangeur.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Edwin Finckel
Felix E. Feist
Felix Ellison Feist (* 28. Februar 1910 in New York City; † 2. September 1965 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Felix E. Feist
Floyd O’Brien
Floyd O’Brien (* 7. Mai 1904 in Chicago; † 26. November 1968 ebenda) war ein US-amerikanischer Posaunist des Chicago-Jazz.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Floyd O’Brien
Frank Loesser
Frank Henry Loesser (* 29. Juni 1910 in New York; † 28. Juli 1969 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist und Liedtexter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Frank Loesser
Frank McDonald
Frank McDonald, auch Frank MacDonald und Bill Raynor, (* 9. November 1899 in Baltimore, Maryland, USA; † 8. März 1980 in Oxnard, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur, Schauspieler und Kameramann.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Frank McDonald
Frank Rosolino
Frank Rosolino (* 20. August 1926 in Detroit, Michigan; † 26. November 1978 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der vor allem als Solist bei Stan Kenton bekannt ist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Frank Rosolino
Friedrich Hollaender
Blandine Ebinger und Friedrich Hollaender (zwischen 1919 und 1926) Friedrich Hollaender (* 18. Oktober 1896 in London; † 18. Januar 1976 in München), auch als Frederick Hollander bekannt – nach seinem Namen im amerikanischen Exil –, war ein deutscher Revue- und Tonfilmkomponist, Kabarettist und Musikdichter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Friedrich Hollaender
Gene Krupa
Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946 Eugene Bertram „Gene“ Krupa (* 15. Januar 1909 in Chicago, Illinois; † 16. Oktober 1973 in Yonkers, New York) war ein für sein energiegeladenes Spiel berühmter amerikanischer Jazz- und Big-Band-Schlagzeuger und Bandleader (Gene Krupa and His Orchestra).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Gene Krupa
George Archainbaud
George Archainbaud Georges Eugène Louis Marie Archainbaud (* 7. Mai 1890 in Paris, Frankreich; † 20. Februar 1959 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein französischer Filmregisseur.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und George Archainbaud
George Dale Williams
George Dale „The Fox“ Williams (* 5. November 1917 in New Orleans; † 17. April 1988) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Pianist und Komponist, der in der Swingära mit zahlreichen Bandleadern zusammenarbeitete.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und George Dale Williams
George Olsen
Etikett der europäischen Ausgabe von George Olsen Hit ''Who?''. George Olsen (* 18. März 1893 in Portland (Oregon); † 18. März 1971 in Paramus, New Jersey) war ein amerikanischer Schlagzeuger und Big Bandleader im Bereich des Swing und der Populären Musik.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und George Olsen
Georgia on My Mind
Georgia on My Mind ist ein Jazzstandard, der 1930 vom US-amerikanischen Komponisten Hoagy Carmichael geschrieben und in zahlreichen Coverversionen zum Hit in verschiedenen Musikstilen wurde.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Georgia on My Mind
Gerhard Klußmeier
Gerhard Klußmeier (* 14. Mai 1939 in Hamburg) ist ein Journalist und Buchautor, dessen besondere Schwerpunkte die Geschichte des Jazz und Karl May darstellen.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Gerhard Klußmeier
Gerry Mulligan
Gerry Mulligan in den 1980er JahrenFotografie von William P. Gottlieb Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Gerry Mulligan
Glenn Miller
Glenn Miller während seiner Dienstzeit beim US Army Air Corps Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 vermutlich bei einem Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur der Swing-Ära.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Glenn Miller
Hank Jones
Hank Jones (2005) Henry „Hank“ Jones (* 31. Juli 1918 in Vicksburg, Mississippi; † 16. Mai 2010 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Hank Jones
Harry James
Harry James bei der Probe zur Coca Cola radio show, New York, zwischen 1946 und 1948, Bild: William P. Gottlieb Stan „Cuddles“ Johnson, Fraser MacPherson, Bob Smith, Harry James, Al Johnson, Stew Barnett im ''The Cave Supper Club'', 1970 Harry Haag James (* 15. März 1916 in Albany; † 5.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Harry James
Harry Klee
Harry G. Klee (* um 1915; † nach 1981) war ein US-amerikanischer Jazz- und Studiomusiker (Flöte, Piccoloflöte, Altsaxophon, Klarinette, Bassklarinette).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Harry Klee
Harry Warren
Harry Warren (um 1920) Harry Warren, gebürtig Salvatore Antonio Guaragna (* 24. Dezember 1893 in Brooklyn, New York; † 22. September 1981 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Liedtexter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Harry Warren
Helen Ward (Sängerin)
Helen Ward (* 19. September 1916 in New York City; † 21. April 1998 in Arlington/Virginia) war eine US-amerikanische Sängerin des Swing.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Helen Ward (Sängerin)
Hoagy Carmichael
Hoagy Carmichael Hoagy Carmichael (* 22. November 1899 in Bloomington, Indiana; † 27. Dezember 1981 in Rancho Mirage, Kalifornien; eigentlich Hoagland Howard Carmichael) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist, Schauspieler und Sänger.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Hoagy Carmichael
Howard Hawks
Howard Hawks (um 1943) Howard Winchester Hawks (* 30. Mai 1896 in Goshen, Indiana; † 26. Dezember 1977 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur der klassischen Ära Hollywoods.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Howard Hawks
Ira Gitler
Ira Gitler (* 18. Dezember 1928 in Brooklyn in New York City, New York; † 23. Februar 2019 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzkritiker, Jazz-Journalist und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin „Down Beat“ schrieb.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Ira Gitler
Irene Daye
Irene Daye (* 17. Januar 1918 in Lawrence, Essex County, Massachusetts; † 1. November 1971 in Greenville, South Carolina als Irene Spivak) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Irene Daye
Israel Crosby
Israel Crosby Benny Goodman (dritter von links) 1952 mit einigen seiner früheren Bandmitglieder, um das Piano von links nach rechts: Vernon Brown, Georgie Auld, Gene Krupa, Clint Neagley, Ziggy Elman, Israel Crosby und Teddy Wilson (am Piano) Israel Crosby (* 19. Januar 1919 in Chicago; † 11.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Israel Crosby
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Jazz
Jerry Kruger
Jerry Kruger, auch Jerry Krueger (geb. vor 1930) ist eine Sängerin der Swingära.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Jerry Kruger
Jimmy Dorsey
Jimmy Dorsey im Film ''The Fabulous Dorseys'' (1947) James „Jimmy“ Dorsey (* 29. Februar 1904 in Shenandoah, Pennsylvania, USA; † 12. Juni 1957 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Big-Band-Leiter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Jimmy Dorsey
John H. Auer
John H. Auer mit Kostümbildnerin Renié Conley am Set von ''Pan-Americana'' (1945) John H. Auer (* 3. August 1906 in Budapest, Ungarn; † 15. März 1975 in North Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent ungarischer Abstammung.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und John H. Auer
Leonard Feather
Leonard Geoffrey Feather (* 13. September 1914 in London; † 22. September 1994 in Encino, Kalifornien) war ein britischer Jazzmusiker, Jazz-Journalist und -kritiker, Komponist, Produzent und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin Down Beat schrieb und der durch zahlreiche Jazzbücher bekannt ist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Leonard Feather
Les Brown
Les Brown (1947) Lester Raymond „Les“ Brown, zur Unterscheidung von seinem Sohn, der die Band übernahm, auch Les Brown senior (* 14. März 1912 in Reinerton, Pennsylvania; † 4. Januar 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Saxophonist und Big-Band-Leader des Swing.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Les Brown
Los Angeles Times
Das Los Angeles Times Building Die Los Angeles Times (abgekürzt LA Times und L.A. Times) ist eine überregional erscheinende US-amerikanische Tageszeitung mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Los Angeles Times
Mack Gordon
Mack Gordon (1935) Mack Gordon (* 21. Juni 1904 in Warschau; † 1. März 1959 in New York City, New York, USA; eigentlich Morris Gittler) war ein amerikanischer Komponist und Liedtexter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Mack Gordon
Martin Kunzler
Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Martin Kunzler
Milt Raskin
Milton „Milt“ Raskin (* 27. Januar 1916 in Boston; † 16. Oktober 1977 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist, Liedtexter und Arrangeur in den Bereichen Jazz, Exotica und Filmmusik.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Milt Raskin
Nate Kazebier
Nathan Forrest „Nate“ Kazebier (* 13. August 1912 in Lawrence (Kansas); † 22. Oktober 1969 in Reno (Nevada)) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Nate Kazebier
Norman Granz
Norman Granz, ca. November 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Norman Granz (* 6. August 1918 in Los Angeles; † 22. November 2001 in Genf) war ein US-amerikanischer Jazz-Impresario und -produzent.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Norman Granz
Okeh Records
OKeh Records war eines der ersten einflussreichen US-amerikanischen Independent-Labels, das im Jahr 1918 die ersten Schallplatten veröffentlichte.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Okeh Records
Phil Woods
Phil Woods (2007) Philip Wells „Phil“ Woods (* 2. November 1931 in Springfield, Massachusetts; † 29. September 2015 in Stroudsburg, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Musiker des Modern Jazz.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Phil Woods
Phrasierung
Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Phrasierung
Popmusik
Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Popmusik
RCA Records
Firmenlogo RCA Records ist ein Musiklabel in New York City und Teil von Sony Music Entertainment.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und RCA Records
Recording ban
Recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Recording ban
Red Rodney
Red Rodney, ca. Juni 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Serge Chaloff, Georgie Auld, Red Rodney, Tiny Kahn u. a., ca. August 1947. Foto: Gottlieb Red Rodney (* 27. September 1927 in Philadelphia, Pennsylvania, als Robert Roland Chudnick; † 27. Mai 1994 in Boynton Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter des Bebop.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Red Rodney
Richard Cook
Richard Cook (* 7. Februar 1957 in Kew, London; † 25. August 2007 ebenda) war ein britischer Jazz-Journalist und Autor.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Richard Cook
Rockin’ Chair
Rockin’ Chair ist eine Ballade, die 1929 von Hoagy Carmichael geschrieben wurde.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Rockin’ Chair
Roy Eldridge
Roy Eldridge David Roy „Little Jazz“ Eldridge (* 30. Januar 1911 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 26. Februar 1989 in Valley Stream, New York) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Jazztrompeter.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Roy Eldridge
Sam Donahue
Sam Donahue, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Sam Koontz Donahue (* 18. März 1918 in Detroit, Michigan; † 22. März 1974 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, der als Saxophonist, Trompeter, Arrangeur und vor allem Bandleader des Swing hervortrat.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Sam Donahue
Sam Marowitz
Samuel „Sam“ Marowitz (* um 1920; † unbekannt) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, auch Klarinette).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Sam Marowitz
Scat
Als Scat oder Scatting (von englisch to scat „hasten, jagen“), auch scat singing, bezeichnet man eine spezielle Form des Gesangs im US-amerikanischen Gospel und im Jazzgesang, die ein improvisiertes Singen von rhythmisch und melodisch aneinandergereihten Silbenfolgen ohne Wortbedeutung und ohne zusammenhängenden Sinn bezeichnet; mit den Silben und Wortfragmenten werden lautmalerisch instrumentale Phrasen nachgeahmt, beispielsweise Elemente aus dem Instrumentalstil der umgebenden Musiker.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Scat
Schellackplatte
Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Schellackplatte
Shorty Sherock
Clarence Francis „Shorty“ Sherock (* 17. November 1915 in Minneapolis; † 19. Februar 1980 in Northridge, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Shorty Sherock
Sid Weiss
Sidney „Sid“ Weiss (* 30. April 1914 in Schenectady, New York; † 30. März 1994) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Sid Weiss
Soundies
Soundies waren kurze Musikfilme (aber auch komödiantische Sketche), die zwischen Januar 1941 und 1947 in den USA produziert wurden und als Vorläufer des Musikvideos der 1980er Jahre gelten können.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Soundies
Teddy Hill
(Von links) Thelonious Monk, Howard McGhee, Roy Eldridge, Teddy Hill, Minton’s Playhouse, New York, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Theodore „Teddy“ Hill (* 7. Dezember 1909 Birmingham, Alabama; † 19. Mai 1978 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Tenor-Saxophonist, Big-Band-Leader des Swing und Jazzclub-Manager.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Teddy Hill
Teddy Napoleon
Teddy George Napoleon (* als George Napoli, 23. Januar 1914 in Brooklyn; † 5. Juli 1964 in Elmhurst, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pianist des Swing.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Teddy Napoleon
The Famous Carnegie Hall Concert 1938
The Famous Carnegie Hall Concert 1938 ist ein Jazzalbum des Swing-Klarinettisten und Bandleaders Benny Goodman.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und The Famous Carnegie Hall Concert 1938
The Penguin Guide to Jazz
The Penguin Guide to Jazz ist ein Musikführer, der erstmals 1992 vom Verlag Penguin Books in London herausgegeben wurde.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und The Penguin Guide to Jazz
The Very Thought of You
The Very Thought of You ist ein Lied des Great American Songbook, das Ray Noble (Musik und Text) 1934 schrieb und im gleichen Jahr die Hitparade in den Vereinigten Staaten anführte.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und The Very Thought of You
There’ll Be Some Changes Made
There’ll Be Some Changes Made ist ein Popsong von Benton Overstreet (Musik) und Billy Higgins (Text), der 1921 veröffentlicht wurde.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und There’ll Be Some Changes Made
Three Little Words
Three Little Words ist ein Popsong von Harry Ruby (Musik) und Bert Kalmar (Text), der 1930 veröffentlicht wurde.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Three Little Words
Tom Lord
Thomas „Tom“ D. Lord (* 27. Juli 1940 in Vancouver) ist ein kanadischer Jazz-Diskograf.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Tom Lord
Tommy Dorsey
Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Tommy Dorsey
Tommy Pederson
Pullman Gerald „Tommy“ Pederson (* 15. August 1920 in Watkins (Minnesota); † 16. Januar 1998) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist des Swing.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Tommy Pederson
Urbie Green
Urban Clifford „Urbie“ Green (* 8. August 1926 in Mobile, Alabama; † 31. Dezember 2018 in Hellertown, Pennsylvania) war ein Jazzposaunist, der unter anderem bei Woody Herman, Gene Krupa und Frankie Carle gespielt hat.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Urbie Green
V-Disc
Unter V-Disc, einer Abkürzung für „Victory Disc“ (deutsch: „Schallplatten für den Sieg“), verstand man im und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Schallplatten der US-amerikanischen Streitkräfte, welche gängige Unterhaltungsmusik (wie Schlager, Tanzmusik, Swing von Gene Krupa, Artie Shaw, Fats Waller, Frank Sinatra und Glenn Miller) sowie Aufnahmen klassischer Werke enthielten und den GIs aus der Heimat als „Tornister-Ausgaben“ zur moralischen Stärkung übersandt wurden.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und V-Disc
Vido Musso
Benny Goodman (links), Vido Musso (Mitte) und Sid Catlett (rechts), 1940er Jahre. Fotografie von William P. Gottlieb. Vido William Musso (* 13. Januar 1913 in Carrini, Sizilien; † 9. Januar 1982 in Rancho Mirage, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader des Swing und Modern Jazz.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Vido Musso
Volkslied
Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Volkslied
Woody Herman
Woody Herman 1949 Woody Herman (eigentlich Woodrow Charles Thomas Herman; * 16. Mai 1913 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Oktober 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Sänger und Bandleader.
Sehen Gene Krupa and His Orchestra und Woody Herman