Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Earl Hines and His Orchestra

Index Earl Hines and His Orchestra

Earl Hines and His Orchestra war eine US-amerikanische Bigband der Swingära, geleitet von dem Pianisten Earl Hines.

142 Beziehungen: Afroamerikaner, Ain’t Misbehavin’ (Jazzstandard), Al Capone, Alex Hill, Apollo Theater, Arrangeur, Arrigo Polillo, Barbara Dane, Beat (Rhythmus), Bebop, Bennie Green, Bennie Moten, Benny Carter, Benny Goodman, Benny Harris, Big Band, Bill Robinson, Billy Eckstine, Billy Eckstine and His Orchestra, Billy Mackel, Blechblasinstrument, Bluebird Records, Bobby Plater, Boogie-Woogie, Brian Morton, Brunswick Records, Budd Johnson, Cecil Irwin, Charles Mingus, Charlie Allen (Musiker), Charlie Fowlkes, Charlie Parker, Chicago-Jazz, Classics (Jazz), Cliff Smalls, Coleman Hawkins, Columbia Records, Count Basie Orchestra, Curley Hamner, Darnell Howard, Decca Records, Dicky Wells, Dizzy Gillespie, Dolores Parker, Don Redman, Dot Records, Down Beat, Drei Affen, Duke Ellington, Duke Ellington Orchestra, ..., Earl Hines, Eddie South, Essex Scott, Ethel Waters, Franz Jackson, Fred Waring, Freddie Webster, Gene Ammons, George Dixon (Musiker), George T. Simon, Gunther Schuller, Gus Kahn, Hayes Alvis, Herb Jeffries, Herbie Harper, Huey Long (Jazzmusiker), Hurley Ramey, Isham Jones, It Had to Be You, Jam-Session, Jay McShann, Jerome Richardson, Jerry Valentine, Jimmie Noone, Jimmy Dorsey, Jimmy Mundy, Johnny Hartman, Kansas-City-Jazz, Klavierspiel, Lawrence Dixon, Leroy Harris junior, Leroy Vinnegar, Lester Boone, Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942, Lloyd Smith, Louis Armstrong, Maple Leaf Rag, Martin Kunzler, McKinney’s Cotton Pickers, Metronome (Zeitschrift), Minton’s Playhouse, Mobster, Modern Jazz, Morris Lane, Mosaic Records, Nocturne Records, Omer Simeon, Organisierte Kriminalität, Oscar Pettiford, Owney Madden, Plas Johnson, Quinn Wilson, Ray Nance, Recording ban, Reginald Foresythe, René Hall, Rhythm and Blues, Richard Cook, Riff (Musik), Rudy Traylor, Sarah Vaughan, Südstaaten, Scoops Carry, Shadow Wilson, Shelly Manne, Shirley Clay, Shorty McConnell, Siegfried Schmidt-Joos, Sunrise Records, Sunset Cafe, Sweet Georgia Brown, Swing (Musikrichtung), That’s a Plenty, The Penguin Guide to Jazz, The Purple Gang, Tiny Parham, Tommy Dorsey, Truck Parham, Trummy Young, Tuba, Valaida Snow, Victor Talking Machine Company, W. C. Handy, Wallace Bishop, Walter Fuller, Wardell Gray, William Franklin (Musiker), Willie Cook (Jazzmusiker), Willie Maiden, Wolverine Blues, You Don’t Know What Love Is, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Ain’t Misbehavin’ (Jazzstandard)

Ain’t Misbehavin’ ist ein Song von Fats Waller/Harry Brooks und einem Text von Andy Razaf, der 1929 für die Nachtrevue Hot Chocolates entstand.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Ain’t Misbehavin’ (Jazzstandard) · Mehr sehen »

Al Capone

Al Capone, um 1935 Alphonse Gabriel „Al“ Capone (in englischer Aussprache,; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York City; † 25. Januar 1947 in Palm Island, Florida) war ein US-amerikanischer Mobster und einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er- und 1930er-Jahren.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Al Capone · Mehr sehen »

Alex Hill

Alexander „Alex“ Hill (* 19. April 1906 in Little Rock, Arkansas; † 1. Februar 1937 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Arrangeur.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Alex Hill · Mehr sehen »

Apollo Theater

Apollo Theater in Harlem Apollo Theater bei Nacht Das Apollo Theater an der 254 West 125th Street im New Yorker Stadtteil Harlem ist einer der bekanntesten Aufführungsorte fast ausschließlich schwarzer Musik (Jazz, Blues, Soul, Pop und Hip-Hop) in den USA.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Apollo Theater · Mehr sehen »

Arrangeur

Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Arrangeur · Mehr sehen »

Arrigo Polillo

Arrigo Polillo (* 12. Juli 1919 in Pavullo nel Frignano; † 17. Juli 1984) war ein italienischer Jazz-Autor und Jazz-Journalist, der eine zentrale Figur in der italienischen Jazz-Szene war.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Arrigo Polillo · Mehr sehen »

Barbara Dane

Dane 1957 Barbara Dane, geboren als Barbara Jean Spillman (* 12. Mai 1927 in Detroit) ist eine US-amerikanische Musikerin, Musikproduzentin und Aktivistin für verschiedene linke Ziele, so zum Beispiel in der Friedensbewegung.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Barbara Dane · Mehr sehen »

Beat (Rhythmus)

Beat ist die englische Bezeichnung für den Taktschlag in einem Musikstück, der eine Zählzeit im Metrum (Grundschlag) darstellt.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Beat (Rhythmus) · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Bebop · Mehr sehen »

Bennie Green

Bennie Green (* 16. April 1923 in Chicago, Illinois; † 23. März 1977 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Bennie Green · Mehr sehen »

Bennie Moten

Benjamin „Bennie“ Moten (* 13. November 1894 in Kansas City, Missouri; † 2. April 1935 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Bandleader.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Bennie Moten · Mehr sehen »

Benny Carter

Benny Carter Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Benny Carter · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Benny Goodman · Mehr sehen »

Benny Harris

„Little“ Benny Harris (* 23. April 1919 in New York City; † 11. Mai 1975 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Trompeter des Modern Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Benny Harris · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Big Band · Mehr sehen »

Bill Robinson

Bill Robinson, 25. Januar 1933Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Bill „Bojangles“ Robinson (* 25. Mai 1878 als Luther Robinson in Richmond, Virginia; † 25. November 1949 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Stepptänzer und Schauspieler.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Bill Robinson · Mehr sehen »

Billy Eckstine

Billy Eckstine, um 1947 Billy Eckstine (* 8. Juli 1914 in Pittsburgh, Pennsylvania als William Clarence Eckstein; † 8. März 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Bandleader, der auch Trompete, Posaune und Gitarre spielte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Billy Eckstine · Mehr sehen »

Billy Eckstine and His Orchestra

Das Billy Eckstine Orchestra. Die Fotografie von William P. Gottlieb entstand um 1946/47 Billy Eckstine and His Orchestra war eine amerikanische Bigband, die von Mitte 1944 bis Anfang 1947 bestand; sie gilt als eines der innovativsten größeren Ensembles der späten Swingära.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Billy Eckstine and His Orchestra · Mehr sehen »

Billy Mackel

Billy Mackel John William „Billy“ Mackel (* 28. Dezember 1912 in Baltimore; † 5. Mai 1986 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist (elektrische Gitarre) und Banjo-Spieler.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Billy Mackel · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bluebird Records

Gid Tanner and his Skillet Lickers – ''Down Yonder'', 1934 Bluebird Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, ein Tochterunternehmen (Sublabel) von RCA Victor.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Bluebird Records · Mehr sehen »

Bobby Plater

Robert „Bobby“ Plater (* 13. Mai 1914 in Newark (New Jersey); † 20. November 1982 in Lake Tahoe) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Klarinette, Flöte) des Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Bobby Plater · Mehr sehen »

Boogie-Woogie

Boogie-Woogie ist ein Solo-Klavierstil, der im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in den USA entstand.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Boogie-Woogie · Mehr sehen »

Brian Morton

Brian James Weir Morton (* 1954 in Paisley bei Glasgow) ist ein schottischer Jazzautor, Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Brian Morton · Mehr sehen »

Brunswick Records

Vernon Dalhart - Wild and Reckless Hobo, 1925 Brunswick Records ist ein 1887 in den Vereinigten Staaten gegründetes Plattenlabel.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Brunswick Records · Mehr sehen »

Budd Johnson

Albert J. „Budd“ Johnson (* 14. Dezember 1910 in Dallas, Texas; † 20. Oktober 1984 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Klarinettist sowie Arrangeur.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Budd Johnson · Mehr sehen »

Cecil Irwin

Cecil Irwin (* 7. Dezember 1902 in Evanston, Illinois; † 3. Mai 1935 in Des Moines, Iowa) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Klarinette, Arrangement).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Cecil Irwin · Mehr sehen »

Charles Mingus

Charles Mingus 1976 in Manhattan Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist sowie Bandleader.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Charles Mingus · Mehr sehen »

Charlie Allen (Musiker)

Charles „Charlie“ Allen (* 25. September 1908; † 1972) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Entwickler von Instrumentenmundstücken.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Charlie Allen (Musiker) · Mehr sehen »

Charlie Fowlkes

Charlie Fowlkes (* 16. Februar 1916 in New York; † 9. Februar 1980 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Charlie Fowlkes · Mehr sehen »

Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Charlie Parker · Mehr sehen »

Chicago-Jazz

Der Chicago-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als Chicago Jazz) stellt eine eigenständige Stilrichtung innerhalb der Entwicklung des Jazz dar.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Chicago-Jazz · Mehr sehen »

Classics (Jazz)

Classics (auch Chronological Classics) war ein französisches Jazzplattenlabel aus Paris, das auf die Wiederveröffentlichung von lizenzfreien Aufnahmen spezialisiert war.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Classics (Jazz) · Mehr sehen »

Cliff Smalls

Clifton Arnold „Cliff“ Smalls (* 3. März 1918 in Charleston (South Carolina); † 2008) war ein US-amerikanischer Jazz-Bandleader, Posaunist, Pianist, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Cliff Smalls · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Columbia Records · Mehr sehen »

Count Basie Orchestra

Count Basie in der Rhythm and Blues Revue Das Count Basie Orchestra ist eine US-amerikanische Big Band, die von Count Basie geleitet wurde.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Count Basie Orchestra · Mehr sehen »

Curley Hamner

William J. „Curley“ Hamner (* 16. März 1919 in Birmingham, Alabama; † Januar 1982 in New York, New York) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Jazzmusiker (Schlagzeug, auch Gesang), Tänzer und Songwriter.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Curley Hamner · Mehr sehen »

Darnell Howard

Darnell Howard (* 25. Juli 1905 in Chicago; † 2. September 1966 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Klarinettist, Violinist und Jazz-Altsaxophonist des New Orleans Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Darnell Howard · Mehr sehen »

Decca Records

Aktuelles Logo der Decca Records Decca Records-Logo für klassische Musik Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Decca Records · Mehr sehen »

Dicky Wells

Henry Wells, Eddie Condon’s, New York, ca. Januar 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. William Wells, genannt Dicky (manchmal auch Dickie) Wells (* 10. Juni 1907 in Centerville, Tennessee; † 12. November 1985 in New York City) war ein afroamerikanischer führender (Bigband) Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Dicky Wells · Mehr sehen »

Dizzy Gillespie

Dizzy Gillespie im Dezember 1955, Foto von Carl van Vechten Dizzy Gillespie, 1991 Dizzy Gillespie (gesprochen: gɪˈlɛspi; * 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; † 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Dizzy Gillespie · Mehr sehen »

Dolores Parker

Dolores Parker Morgan (* um 1920 in ChicagoJet 13. Nov. 1952, S. 62) war eine US-amerikanische Jazzsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Dolores Parker · Mehr sehen »

Don Redman

Don Redman (* 29. Juli 1900 in Piedmont, West Virginia als Donald Matthew; † 30. November 1964 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Saxophon, Klarinette, Gesang), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Don Redman · Mehr sehen »

Dot Records

Dot Records war eine unabhängige US-amerikanische Schallplattenfirma, die 1950 von Randy Wood (1917–2011) in Gallatin / Tennessee gegründet wurde, 1956 den Firmensitz nach Los Angeles verlegte und 1965 an den Filmkonzern Gulf & Western verkauft wurde, der Dot zu einem Sub-Label von ABC Records machte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Dot Records · Mehr sehen »

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Down Beat · Mehr sehen »

Drei Affen

Die drei Affen von Nikkō Die drei Affen (jap. 三猿, sanzaru/san’en oder 三匹の猿, sanbiki no saru) haben ihren Ursprung in einem japanischen Sprichwort und stehen dort für den Umgang mit Schlechtem.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Drei Affen · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Duke Ellington · Mehr sehen »

Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Earl Hines

Earl Hines am Klavier während des Zweiten Weltkriegs Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Earl Hines · Mehr sehen »

Eddie South

Eddie South. Fotografie von William P. Gottlieb. Eddie South (* 27. November 1904 in Louisiana/Missouri; † 25. April 1962 in Chicago) war ein US-amerikanischer Geiger.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Eddie South · Mehr sehen »

Essex Scott

Essex Scott (auch Essix Scott und Lord Essex, * 1921 oder 1922 in Oakland; † 1960 bei Miami) war ein US-amerikanischer Rhythm-&-Blues- und Jazzsänger.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Essex Scott · Mehr sehen »

Ethel Waters

Ethel Waters (zw. 1938 und 1948) (Ausschnitt aus einem Foto von William P. Gottlieb) Ethel Waters (* 31. Oktober 1896 im Chester County, Pennsylvania; † 1. September 1977 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Ethel Waters · Mehr sehen »

Franz Jackson

Franz R. Jackson (* 1. November 1912 in Rock Island (Illinois); † 6. Mai 2008 in Niles (Michigan)) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophonist, Klarinettist und auch Flötist).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Franz Jackson · Mehr sehen »

Fred Waring

Fred Waring (* 9. Juni 1900 in Tyrone, Pennsylvania; † 29. Juli 1984 in State College, Pennsylvania) war ein populärer US-amerikanischer Musiker und Bandleader.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Fred Waring · Mehr sehen »

Freddie Webster

Frederic „Freddie“ Webster (* 8. Juni 1916 in Cleveland, Ohio; † 1. April 1947 in Chicago) war ein amerikanischer Jazztrompeter des Swing und Bebop.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Freddie Webster · Mehr sehen »

Gene Ammons

Eugene „Gene“ Ammons (* 14. April 1925 in Chicago, Illinois; † 6. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker afroamerikanischer Abstammung.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Gene Ammons · Mehr sehen »

George Dixon (Musiker)

George Dixon (* 8. April 1909 in New Orleans; † 1. August 1994 in Chicago) war ein US-amerikanischer Trompeter, Saxophonist und Arrangeur des Hot Jazz und Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und George Dixon (Musiker) · Mehr sehen »

George T. Simon

George T. Simon (George Thomas Simon; * 9. Mai 1912 in New York City; † 13. Februar 2001 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Autor, der sich insbesondere mit der Big Band Geschichte beschäftigte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und George T. Simon · Mehr sehen »

Gunther Schuller

NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts). Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Gunther Schuller · Mehr sehen »

Gus Kahn

Gustav Gerson „Gus“ Kahn (* 6. November 1886 in Bruschied, Gemeinde Gemuenden, Hunsrück, Deutschland; † 8. Oktober 1941 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Liedermacher und Textdichter.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Gus Kahn · Mehr sehen »

Hayes Alvis

Hayes Alvis (* 1. Mai 1907 in Chicago; † 29. Dezember 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist und Tubist des Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Hayes Alvis · Mehr sehen »

Herb Jeffries

Herb Jeffries (* 24. September 1913 in Detroit als Umberto Alexander Valentino; † 25. Mai 2014 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Herb Jeffries · Mehr sehen »

Herbie Harper

Herbert „Herbie“ Harper (* 2. Juli 1920 in Salina, Kansas; † 21. Januar 2012) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Herbie Harper · Mehr sehen »

Huey Long (Jazzmusiker)

Huey Long (* 25. April 1904 in Sealy, Texas; † 10. Juni 2009 in Houston) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Gitarrist, Sänger, Arrangeur).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Huey Long (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Hurley Ramey

Hurley Ramey (* 1915 in Missouri; † nach 1950) war ein US-amerikanischer R&B- und Jazzgitarrist (auch Pedal-Steel-Gitarre).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Hurley Ramey · Mehr sehen »

Isham Jones

Isham Jones Isham Jones (* 31. Januar 1894 in Coalton, Ohio; † 19. Oktober 1956 in Hollywood, Florida) war ein amerikanischer Big-Band-Leader, Multi-Instrumentalist und Songwriter-Komponist von Tanzmusik in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Isham Jones · Mehr sehen »

It Had to Be You

Isham Jones, Mitte der 1920er Jahre It Had to Be You ist ein Song, der von Isham Jones (Musik) und Gus Kahn (Text) geschrieben und 1924 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und It Had to Be You · Mehr sehen »

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jam-Session · Mehr sehen »

Jay McShann

Jay McShann um 1995 Jay McShann, eigentlich James Columbus McShann, auch als Hootie McShann bekannt, (* 12. Januar 1916 in Muskogee, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Blues- und Swing-Pianist, Bandleader und Sänger.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jay McShann · Mehr sehen »

Jerome Richardson

Jerome Richardson (* 15. November 1920 in Oakland, Kalifornien; † 23. Juni 2000 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist, der die verschiedenen Instrumente beider Familien virtuos beherrschte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jerome Richardson · Mehr sehen »

Jerry Valentine

Gerald „Jerry“ Valentine (* 14. September 1914 in Chicago; † 1983) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jerry Valentine · Mehr sehen »

Jimmie Noone

Jimmie Noone Jimmie (Jimmy) Noone (* 23. April 1895 in Cut Off bei New Orleans; † 19. April 1944 in Los Angeles) war US-amerikanischer Klarinettist des traditionellen Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jimmie Noone · Mehr sehen »

Jimmy Dorsey

Jimmy Dorsey im Film ''The Fabulous Dorseys'' (1947) James „Jimmy“ Dorsey (* 29. Februar 1904 in Shenandoah, Pennsylvania, USA; † 12. Juni 1957 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Big-Band-Leiter.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jimmy Dorsey · Mehr sehen »

Jimmy Mundy

James „Jimmy“ Mundy (* 28. Juni 1907 in Cincinnati; † 28. April 1983 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Komponist und Arrangeur insbesondere für Benny Goodman und Count Basie.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Jimmy Mundy · Mehr sehen »

Johnny Hartman

Johnny Hartman Johnny Hartman (* 3. Juli 1923 in Chicago, Illinois als John Maurice Hartman; † 15. September 1983 in New York) war ein amerikanischer Jazzsänger.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Johnny Hartman · Mehr sehen »

Kansas-City-Jazz

Mit dem Kansas-City-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer Kansas City Jazz geschrieben) entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Kansas-City-Jazz · Mehr sehen »

Klavierspiel

Wilhelm Busch: ''Der Virtuos'', 1865 Als Klavierspiel oder Pianistik werden alle Spielweisen des Klaviers zusammengefasst.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Klavierspiel · Mehr sehen »

Lawrence Dixon

Lawrence W. „Beau“ Dixon (* 5. September 1895 in Chillicothe, Ohio; † 1970 in Chicago) war US-amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre, Banjo, Arrangement).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Lawrence Dixon · Mehr sehen »

Leroy Harris junior

Leroy Harris junior (auch LeRoy Harris, * 12. Februar 1916 in St. Louis; † 16. Februar 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-&-Blues-Musiker (Altsaxophon, Klarinette, Gesang).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Leroy Harris junior · Mehr sehen »

Leroy Vinnegar

Leroy Vinnegar (* 13. Juli 1928 in Indianapolis; † 3. August 1999 in Portland in Oregon) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, bekannt für seine Meisterschaft des „Walking Bass“-Stils.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Leroy Vinnegar · Mehr sehen »

Lester Boone

Lester Boone (* 8. Dezember 1904 in Tuskegee (Alabama); † 4. Juli 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Baritonsaxophon, Klarinette) Boone studierte am Illinois College of Music und begann seine Karriere in Chicago in den Bands von Alex Calamese, Charlie Elgar (1927), Clarence Black und Carroll Dickerson.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Lester Boone · Mehr sehen »

Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942

Die Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942 enthält alle Songs von Singles, die ab dem 24.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1942 · Mehr sehen »

Lloyd Smith

Lloyd Arthur Smith (* 28. Mai 1914 in Lexington (Kentucky); † 8. April 1999 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Flöte), Musikpädagoge und Clubbesitzer.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Lloyd Smith · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Maple Leaf Rag

Erstausgabe, Titelblatt (1899) Erstausgabe, Anfang Maple Leaf Rag Der Maple Leaf Rag (engl. für „Ahornblatt-Ragtime“) ist einer der ersten und zugleich bekanntesten Rags für Klavier von Scott Joplin.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Maple Leaf Rag · Mehr sehen »

Martin Kunzler

Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Martin Kunzler · Mehr sehen »

McKinney’s Cotton Pickers

McKinney’s Cotton Pickers war eine US-amerikanische Jazzband, die 1922 von William McKinney in Springfield (Ohio) gegründet wurde und bis 1934 bestand.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und McKinney’s Cotton Pickers · Mehr sehen »

Metronome (Zeitschrift)

Metronome war ein US-amerikanisches Jazz-Magazin, das ab Januar 1885 in New York City erschien.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Metronome (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Minton’s Playhouse

(Von links) Thelonious Monk, Howard McGhee, Roy Eldridge und Teddy Hill vor dem Minton’s Playhouse, New York, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Minton’s Playhouse ist ein Jazzclub (mit Bar) im ersten Stock des Hotels Cecil in der 210.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Minton’s Playhouse · Mehr sehen »

Mobster

Mobster sind Personen, insbesondere in den USA, die im organisierten Verbrechen tätig und Angehörige der originär sizilianischen Cosa Nostra bzw.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Mobster · Mehr sehen »

Modern Jazz

Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Modern Jazz · Mehr sehen »

Morris Lane

Morris Lane (* um 1920; † 30. Mai 1967 in Gary) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Morris Lane · Mehr sehen »

Mosaic Records

Mosaic Records ist ein Jazz-Label mit Sitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut, das 1982 von Michael Cuscuna und Charles Lourie (im Jahr 2000 verstorben) gegründet wurde.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Mosaic Records · Mehr sehen »

Nocturne Records

Nocturne Records war ein 1953 von den Musikern Roy Harte und Harry Babasin in Los Angeles gegründetes unabhängiges Plattenlabel.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Nocturne Records · Mehr sehen »

Omer Simeon

Omer Simeon Omer Simeon (* 21. Juli 1902 in New Orleans, Louisiana; † 17. September 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Klarinettist und Saxophonist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Omer Simeon · Mehr sehen »

Organisierte Kriminalität

Yakuza als Beispiel der Organisierten Kriminalität. Die Begriffe organisierte Kriminalität und organisiertes Verbrechen bezeichnen allgemein Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Organisierte Kriminalität · Mehr sehen »

Oscar Pettiford

Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. November 1946 Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz-Musiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Oscar Pettiford · Mehr sehen »

Owney Madden

Owney „The Killer“ Madden, eigentlich Owen Victor Madden (* 18. Dezember 1891 in Leeds, England; † 24. April 1965 Hot Springs, Arkansas), war ein einflussreicher Gangster in New York City in den 1920er bis 1930er Jahren.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Owney Madden · Mehr sehen »

Plas Johnson

Plas John Johnson Jr. (* 21. Juli 1931 in Donaldsonville, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Soul Jazz and Hardbop.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Plas Johnson · Mehr sehen »

Quinn Wilson

Quinn Brown Wilson (* 26. Dezember 1908 in Chicago; † 14. Juni 1978 in Evanston (Illinois)) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Musiker (Tuba, Kontrabass, E-Bass, Arrangement).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Quinn Wilson · Mehr sehen »

Ray Nance

Ray Nance Willis Raymond „Ray“ Nance (* 10. Dezember 1913 in Chicago, Illinois; † 28. Januar 1976 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, Violinist und Sänger.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Ray Nance · Mehr sehen »

Recording ban

Recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Recording ban · Mehr sehen »

Reginald Foresythe

Reginald Foresythe Reginald Foresythe (* 28. Mai 1907 in London; † 28. Dezember 1958 ebenda) war ein britischer Jazzpianist, Arrangeur, Komponist und Bandleader des Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Reginald Foresythe · Mehr sehen »

René Hall

René Hall (* 26. September 1903 in Morgan City (Louisiana); † 11. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Rhythm-&-Blues- und Jazzgitarrist, Songwriter und Arrangeur.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und René Hall · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Richard Cook

Richard Cook (* 7. Februar 1957 in Kew, London; † 25. August 2007 ebenda) war ein britischer Jazz-Journalist und Autor.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Richard Cook · Mehr sehen »

Riff (Musik)

Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Riff (Musik) · Mehr sehen »

Rudy Traylor

Rudolph „Rudy“ A. Traylor (* 28. August 1918 in Providence, Rhode Island; † 22. Mai 1992 in Brooklyn, New York City) war ein US-amerikanischer Rhythm-&-Blues- und Jazzmusiker, (Schlagzeug), der sich in späteren Jahren als Musikproduzent, Aufnahmeleiter und Arrangeur betätigte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Rudy Traylor · Mehr sehen »

Sarah Vaughan

Sarah Vaughan (1946) (Foto: William P. Gottlieb) Sarah Lois Vaughan (* 27. März 1924 in Newark, New Jersey; † 3. April 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin und Pianistin.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Sarah Vaughan · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Südstaaten · Mehr sehen »

Scoops Carry

Scoops Carry (* 23. Januar 1915 in Little Rock als George Dorman Carey; † 4. August 1970 in Chicago) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Scoops Carry · Mehr sehen »

Shadow Wilson

Shadow Wilson (vorn) in den 1940er Jahren.Fotografie von William P. Gottlieb. Rossiere „Shadow“ Wilson (* 25. September 1919 in Yonkers, NY; † 11. Juli 1959 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, der sich sowohl als Bigband-Drummer als auch in kleinen Gruppen (in den 1950er Jahren) einen Namen machte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Shadow Wilson · Mehr sehen »

Shelly Manne

Shelly Manne, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Sheldon „Shelly“ Manne (* 11. Juni 1920 in New York City, New York; † 26. September 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Bandleader und Komponist des Swing und des West Coast Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Shelly Manne · Mehr sehen »

Shirley Clay

Shirley Clay (* 1902 in Charleston (Missouri); † 7. Februar 1951 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Kornettist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Shirley Clay · Mehr sehen »

Shorty McConnell

Maurice „Shorty“ McConnell (* um 1920) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Shorty McConnell · Mehr sehen »

Siegfried Schmidt-Joos

Siegfried Schmidt-Joos (* 17. April 1936 in Gotha, Thüringen) ist ein deutscher Musik- und Kulturjournalist sowie Autor von Büchern über die Jazz-, Pop- und Rockmusikkultur.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Siegfried Schmidt-Joos · Mehr sehen »

Sunrise Records

Sunrise Records war ein US-amerikanisches Jazz und Rhythm-and-Blues-Plattenlabel, das von 1947 bis 1949 bestand.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Sunrise Records · Mehr sehen »

Sunset Cafe

Das Sunset Cafe, später Grand Terrace Cafe war ein Jazzclub im Chicago der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Sunset Cafe · Mehr sehen »

Sweet Georgia Brown

Sweet Georgia Brown ist ein im Jahr 1925 von Kenneth Casey (Text), Ben Bernie und Maceo Pinkard (Melodie) verfasster Titel, der durch viele stilübergreifende Coverversionen zum Evergreen und Jazzstandard geworden ist.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Sweet Georgia Brown · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

That’s a Plenty

Deckblatt des Notenblatts von ''That’s a Plenty'' (1914) That’s a Plenty ist ein Rag, den Lew Pollack 1914 komponierte.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und That’s a Plenty · Mehr sehen »

The Penguin Guide to Jazz

The Penguin Guide to Jazz ist ein Musikführer, der erstmals 1992 vom Verlag Penguin Books in London herausgegeben wurde.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und The Penguin Guide to Jazz · Mehr sehen »

The Purple Gang

The Purple Gang war eine kriminelle Bande während der US-amerikanischen Alkoholprohibition unter der Führung von Abe Bernstein in den 1920er Jahren insbesondere in Detroit, welche heute der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und The Purple Gang · Mehr sehen »

Tiny Parham

Hartzell Strathdene „Tiny“ Parham (* 25. Februar 1900 in Winnipeg, Manitoba; † 4. April 1943 in Milwaukee, Wisconsin) war ein amerikanischer Jazzpianist, Arrangeur und Bandleader im Übergang vom New Orleans Jazz zum Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Tiny Parham · Mehr sehen »

Tommy Dorsey

Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Tommy Dorsey · Mehr sehen »

Truck Parham

Charles Valdez „Truck“ Parham (* 25. Januar 1911 in Chicago; † 5. Juni 2002) war ein US-amerikanischer Bassist des Swing und des Dixieland Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Truck Parham · Mehr sehen »

Trummy Young

Trummy Young (rechts) und Jimmie Lunceford, Anfang der 1940er Jahre. Fotografie von William P. Gottlieb. James Osborne „Trummy“ Young (* 12. Januar 1912 in Savannah, Georgia; † 10. September 1984 in San José, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist, Sänger und Komponist des Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Trummy Young · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Tuba · Mehr sehen »

Valaida Snow

Valaida Snow (* 2. Juni 1904 als Valada Snow in Chattanooga, Tennessee; † 30. Mai 1956 in New York) war eine US-amerikanische Jazztrompeterin und Sängerin.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Valaida Snow · Mehr sehen »

Victor Talking Machine Company

Ein Grammophon Modell „P“ der Victor Talking Machine Company, 1904 Schalltrichter sitzenden Hund. Die Victor Talking Machine Company auch Victor Talking Machine Co. oder Victor, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Hersteller von Grammophonen und Schellackplatten mit Sitz in Camden, New Jersey.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Victor Talking Machine Company · Mehr sehen »

W. C. Handy

W. C. Handy 1941, fotografiert von Carl van Vechten William Christopher „W.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und W. C. Handy · Mehr sehen »

Wallace Bishop

Wallace Henry „Bish“ Bishop, auch Wally Bishop, (* 17. Februar 1906 in Chicago; † 2. Mai 1986 in Hilversum) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Hot Jazz und Swing.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Wallace Bishop · Mehr sehen »

Walter Fuller

Walter Fuller (um 1947) Walter Fuller (* 15. April 1910 in Dyersburg, Tennessee; † 20. April 2003 in San Diego) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Gesang).

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Walter Fuller · Mehr sehen »

Wardell Gray

Wardell Gray (* 13. Februar 1921 in Oklahoma City, USA; † 25. Mai 1955 in Las Vegas USA) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des frühen Modern Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Wardell Gray · Mehr sehen »

William Franklin (Musiker)

William Franklin (* 1906 in Memphis; † nach 1948) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Gesang), der in späteren Jahren als Opernsänger tätig war.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und William Franklin (Musiker) · Mehr sehen »

Willie Cook (Jazzmusiker)

Willie Cook (* 11. November 1923 in Tangipahoa, Louisiana; † 22. September 2000 in Stockholm) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing und spielte lange Zeit im Duke Ellington Orchestra.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Willie Cook (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Willie Maiden

Willie Maiden (* 12. März 1928 in Detroit als William Ralph Maiden; † 29. Mai 1976) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Arrangeur des Modern Jazz.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Willie Maiden · Mehr sehen »

Wolverine Blues

Wolverine Blues ist das dritte Studioalbum der schwedischen Band Entombed.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Wolverine Blues · Mehr sehen »

You Don’t Know What Love Is

You Don’t Know What Love Is ist ein Popsong, den Gene De Paul (Musik) und Don Raye (Text) schrieben und 1941 bei MCA Music veröffentlichten.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und You Don’t Know What Love Is · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Earl Hines and His Orchestra und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »