Inhaltsverzeichnis
101 Beziehungen: Abgedreht, Ain’t Misbehavin’ (Jazzstandard), Al Capone, Al Casey (Jazzmusiker), Alberta Hunter, Alyn Shipton, Andy Kirk, Andy Razaf, Atchison, Topeka and Santa Fe Railway, Baptisten, Bessie Smith, Billy Kyle, Bourbon Whiskey, Brill Building, Cab Calloway, Carnegie Hall, Cincinnati, Clarence Williams, Claude Hopkins, Coleman Hawkins, Count Basie, Darren Waller, Der Tänzer auf den Stufen, Dezime (Musik), Dimitri Mitropoulos, Don Redman, Duke Ellington, Earl Hines, Eddie Barefield, Erskine Tate, Fletcher Henderson, Franz Liszt, George Gershwin, Gospel, Hamburg, Hammondorgel, Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor), Harlem, Harry Dial, Henry Arland, Herman Autrey, Hessischer Rundfunk, Honeysuckle Rose, Inventionen und Sinfonien, Ira Gitler, Jack Teagarden, James P. Johnson, Jazz, Jazz im New York der wilden Zwanziger, Jazz-Piano, ... Erweitern Sie Index (51 mehr) »
Abgedreht
Abgedreht (Originaltitel: Be Kind Rewind) ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 2008.
Sehen Fats Waller und Abgedreht
Ain’t Misbehavin’ (Jazzstandard)
Ain’t Misbehavin’ ist ein Song von Fats Waller/Harry Brooks und einem Text von Andy Razaf, der 1929 für die Nachtrevue Hot Chocolates entstand.
Sehen Fats Waller und Ain’t Misbehavin’ (Jazzstandard)
Al Capone
Al Capone, um 1935 Alphonse Gabriel „Al“ Capone (in englischer Aussprache,; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York City; † 25. Januar 1947 in Palm Island, Florida) war ein US-amerikanischer Mobster und einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er- und 1930er-Jahren.
Sehen Fats Waller und Al Capone
Al Casey (Jazzmusiker)
Al Casey, ca. 1947 Albert Aloysius „Al“ Casey (* 15. September 1915 in Louisville, Kentucky; † 11. September 2005) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.
Sehen Fats Waller und Al Casey (Jazzmusiker)
Alberta Hunter
Alberta Hunter (* 1. April 1895 in Memphis, Tennessee; † 17. Oktober 1984 in New York City, New York) war eine afro-amerikanische Blues- und Jazz-Sängerin und Songschreiberin.
Sehen Fats Waller und Alberta Hunter
Alyn Shipton
Alyn Shipton (* 24. November 1953) ist ein britischer Jazzbassist (Traditional Jazz, Mainstream Jazz), Jazzkritiker und Jazzautor.
Sehen Fats Waller und Alyn Shipton
Andy Kirk
Andy Kirk (zweiter von links) Andrew Dewey Kirk (* 28. Mai 1898 in Newport, Kentucky; † 11. Dezember 1992 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Big-Band-Leader sowie Bassist (insbesondere Basssaxophonist und Tuba-Spieler).
Sehen Fats Waller und Andy Kirk
Andy Razaf
Andy Razaf (1954) Andy Razaf (eigentlich Andriamanantena Paul Razafinkarefo; * 16. Dezember 1895 in Washington, D.C.; † 3. Februar 1973 in North Hollywood) war ein US-amerikanischer Autor von Songtexten.
Sehen Fats Waller und Andy Razaf
Atchison, Topeka and Santa Fe Railway
Logo der ATSF BNSF übernommen, die dünnen blauen an andere Gesellschaften abgegeben. Die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (AT&SF, ATSF), kurz Santa Fe, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.
Sehen Fats Waller und Atchison, Topeka and Santa Fe Railway
Baptisten
Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).
Sehen Fats Waller und Baptisten
Bessie Smith
Bessie Smith, Fotografie von Carl van Vechten, 1936 Bessie Smith (* 15. April 1894Wolf Kampmann: Reclams Jazzlexikon. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010528-5. in Chattanooga, Tennessee; † 26. September 1937 in Clarksdale, Mississippi) war eine US-amerikanische Bluessängerin, vorwiegend in den 1920er Jahren aktiv, die mehr als 150 Schallplatten einspielte und als „Kaiserin des Blues“ galt.
Sehen Fats Waller und Bessie Smith
Billy Kyle
Billy Kyle. Photography by William P. Gottlieb. William Osborne "Billy" Kyle (* 14. Juli 1914 in Philadelphia; † 23. Februar 1966 in Youngstown, Ohio) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist des Swing.
Sehen Fats Waller und Billy Kyle
Bourbon Whiskey
Bourbon Whiskey Bourbon Whiskey, kurz Bourbon, ist eine ursprünglich nur in Kentucky gebrannte Variante des amerikanischen Whiskeys.
Sehen Fats Waller und Bourbon Whiskey
Brill Building
Eighth Avenue zwischen W49th und W50th Street (November 2021) Der Eingang des historischen Brill Building im Stil der Art déco (2008) Das Brill Building ist ein Bürogebäude in der Nähe des Broadway an der Eighth Avenue 1619 in Manhattan (New York City) – nördlich vom Times Square – in dem im Jahre 1962 insgesamt 165 Musikverlage unter einem Dach vereinigt waren und dieser Umstand die ungenauen Ausdrücke „Brill Building Pop“ bzw.
Sehen Fats Waller und Brill Building
Cab Calloway
Cab Calloway (1947) Cab Calloway (eigentlich Cabell Calloway III; * 25. Dezember 1907 in Rochester, New York; † 18. November 1994 in Cokebury Village, Delaware) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger, Saxophonist und Bandleader.
Sehen Fats Waller und Cab Calloway
Carnegie Hall
Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.
Sehen Fats Waller und Carnegie Hall
Cincinnati
Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.
Sehen Fats Waller und Cincinnati
Clarence Williams
Clarence Williams (* 8. Oktober 1893 in Plaquemine, Louisiana; † 6. November 1965 in Queens, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Sänger, Komponist sowie Plattenproduzent, Musikverleger und -agent.
Sehen Fats Waller und Clarence Williams
Claude Hopkins
Das Orchester Claude Hopkins 1929/30 Claude Driskett Hopkins (* 24. August 1903 in Alexandria, Virginia; † 19. Februar 1984 in Riverdale, Bronx, New York) war ein amerikanischer Stride-Pianist (Spitzname „Crazy Fingers“), Arrangeur, Komponist und Bandleader des Swing.
Sehen Fats Waller und Claude Hopkins
Coleman Hawkins
Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St.
Sehen Fats Waller und Coleman Hawkins
Count Basie
Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.
Sehen Fats Waller und Count Basie
Darren Waller
Darren Charles Waller (geboren am 13. September 1992 in Landover, Maryland) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Tight Ends.
Sehen Fats Waller und Darren Waller
Der Tänzer auf den Stufen
Der Tänzer auf den Stufen (englischer Originaltitel Stormy Weather) ist ein amerikanischer Musikfilm aus dem Jahr 1943, der von 20th Century Fox produziert und veröffentlicht wurde.
Sehen Fats Waller und Der Tänzer auf den Stufen
Dezime (Musik)
Als Dezime (seltener: „Dezim“, von: „der zehnte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sich aus Oktave und Terz zusammensetzt und damit zehn Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c → e1).
Sehen Fats Waller und Dezime (Musik)
Dimitri Mitropoulos
mini Dimitri Mitropoulos (in Athen – 2. November 1960 in Mailand, Italien) war ein griechischer Dirigent, Komponist und Pianist.
Sehen Fats Waller und Dimitri Mitropoulos
Don Redman
Don Redman (* 29. Juli 1900 in Piedmont, West Virginia als Donald Matthew; † 30. November 1964 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Saxophon, Klarinette, Gesang), Arrangeur und Komponist.
Sehen Fats Waller und Don Redman
Duke Ellington
Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.
Sehen Fats Waller und Duke Ellington
Earl Hines
Earl Hines am Klavier während des Zweiten Weltkriegs Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.
Sehen Fats Waller und Earl Hines
Eddie Barefield
Eddie Barefield, ca. 1947 Edward Emmanuel „Eddie“ Barefield (* 12. Dezember 1909 in Scandia, Iowa; † am 4. Januar 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Klarinettist und Arrangeur des Swing.
Sehen Fats Waller und Eddie Barefield
Erskine Tate
Erskine Tate (* 19. Dezember 1895 in Memphis, Tennessee; † 17. Dezember 1978 in Chicago) war ein US-amerikanischer Jazz-Big-Band-Leader und Violinist des Swing.
Sehen Fats Waller und Erskine Tate
Fletcher Henderson
Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.
Sehen Fats Waller und Fletcher Henderson
Franz Liszt
rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Sehen Fats Waller und Franz Liszt
George Gershwin
160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.
Sehen Fats Waller und George Gershwin
Gospel
Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg Der Gospel (von ‚Evangelium‘, ‚Gute Nachricht‘; hergeleitet vom Altenglischen gōdspel, gōd ‚gut‘ und spel ‚Erzählung‘, ‚Nachricht‘) ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20.
Sehen Fats Waller und Gospel
Hamburg
Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Fats Waller und Hamburg
Hammondorgel
Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.
Sehen Fats Waller und Hammondorgel
Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)
Hans-Jürgen Schaal (* 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Jazz-Autor und Jazz-Journalist.
Sehen Fats Waller und Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)
Harlem
Harlem und East Harlem (umrandet von der gestrichelten Linie) Harlem ist ein Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.
Sehen Fats Waller und Harlem
Harry Dial
Harry Dial (* 17. Februar 1907 in Birmingham (Alabama); † 25. Januar 1987 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (auch Perkussion, Vibraphon, Gesang, Komposition) und Bandleader.
Sehen Fats Waller und Harry Dial
Henry Arland
Henry Arland (* 2. September 1945 in Planegg, Landkreis München; bürgerlich Heinz Mühlbauer) ist ein deutscher Musiker und Komponist.
Sehen Fats Waller und Henry Arland
Herman Autrey
Herman Autrey (* 4. Dezember 1904 in Evergreen, Alabama; † 14. Juni 1980 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter des Swing.
Sehen Fats Waller und Herman Autrey
Hessischer Rundfunk
Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.
Sehen Fats Waller und Hessischer Rundfunk
Honeysuckle Rose
Swing Honeysuckle Rose ist eine Komposition von Fats Waller mit einem Text von Andy Razaf aus dem Jahr 1928.
Sehen Fats Waller und Honeysuckle Rose
Inventionen und Sinfonien
Die Inventionen und Sinfonien sind eine Sammlung von 30 polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo) von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen „Inventionen“ (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen „Sinfonien“ (BWV 787–801).
Sehen Fats Waller und Inventionen und Sinfonien
Ira Gitler
Ira Gitler (* 18. Dezember 1928 in Brooklyn in New York City, New York; † 23. Februar 2019 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzkritiker, Jazz-Journalist und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin „Down Beat“ schrieb.
Sehen Fats Waller und Ira Gitler
Jack Teagarden
Jack Teagarden Weldon Leo „Jack“ Teagarden (* 20. August 1905 in Vernon, Texas, USA; † 15. Januar 1964 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Posaunist und Sänger des traditionellen Jazz und Swing.
Sehen Fats Waller und Jack Teagarden
James P. Johnson
James P. Johnson am Klavier um 1921. James Price Johnson, James P. Johnson oder Jimmy Johnson, (* 1. Februar 1894 in New Brunswick, New Jersey; † 17. November 1955 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist.
Sehen Fats Waller und James P. Johnson
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Sehen Fats Waller und Jazz
Jazz im New York der wilden Zwanziger
''Jazz im New York der wilden Zwanziger'' Jazz im New York der wilden Zwanziger ist ein Buch von Illustrator Robert Nippoldt und Autor Hans-Jürgen Schaal, das 2007 beim Gerstenberg Verlag veröffentlicht wurde.
Sehen Fats Waller und Jazz im New York der wilden Zwanziger
Jazz-Piano
Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano steht für die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.
Sehen Fats Waller und Jazz-Piano
Jelly Roll Morton
Jelly Roll Morton, 1917 Jelly Roll Morton (* zwischen 1884 und 1890 in Gulfport, Mississippi als Ferdinand Joseph La Menthe; † 10. Juli 1941 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader.
Sehen Fats Waller und Jelly Roll Morton
Jitterbug Waltz
Jitterbug Waltz ist ein Jazzsong, den Fats Waller 1942 komponierte.
Sehen Fats Waller und Jitterbug Waltz
Johann Sebastian Bach
rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.
Sehen Fats Waller und Johann Sebastian Bach
John Kirby
John Kirby und Buster Bailey, Washington D.C., ca. Mai 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. John Kirby (* 31. Dezember 1908 in Winchester, Virginia; † 14. Juni 1952 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, Band-Leader sowie Posaunist und Tuba-Spieler.
Sehen Fats Waller und John Kirby
Juilliard School
Gebäudeflügel „Alice Tully Hall“ der Juilliard School Die Juilliard School ist ein Konservatorium und eine Schauspielschule (performing arts conservatory) in New York City, benannt nach dem US-amerikanischen Geschäftsmann Augustus D. Juilliard (1836–1919).
Sehen Fats Waller und Juilliard School
Kansas City (Missouri)
Kansas City ist mit 508.090 Einwohnern (Volkszählung 2020 des U.S. Census Bureau) die größte Stadt im US-Bundesstaat Missouri.
Sehen Fats Waller und Kansas City (Missouri)
Keepin’ Out of Mischief Now
Keepin’ Out of Mischief Now ist ein Jazz-Titel, den Fats Waller (Musik) und Andy Razaf (Text) verfassten und 1932 veröffentlichten.
Sehen Fats Waller und Keepin’ Out of Mischief Now
Komponist
Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.
Sehen Fats Waller und Komponist
Kopenhagen
Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).
Sehen Fats Waller und Kopenhagen
Leonard Feather
Leonard Geoffrey Feather (* 13. September 1914 in London; † 22. September 1994 in Encino, Kalifornien) war ein britischer Jazzmusiker, Jazz-Journalist und -kritiker, Komponist, Produzent und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin Down Beat schrieb und der durch zahlreiche Jazzbücher bekannt ist.
Sehen Fats Waller und Leonard Feather
Leopold Godowsky
Leopold Godowsky Leopold Godowsky (Jan Ciągliński, 1911) Leopold Godowsky (* 13. Februar 1870 in Žasliai, Gouvernement Wilna; † 21. November 1938 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Pianist und Komponist.
Sehen Fats Waller und Leopold Godowsky
Louis Armstrong
Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.
Sehen Fats Waller und Louis Armstrong
Luckey Roberts
Charles Luckeyeth Roberts, genannt Luckey Roberts, (* 7. August 1887 in Philadelphia; † 5. Februar 1968 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-, Ragtime- und Blues-Pianist, Komponist und einer der Begründer des Stride-Piano-Stils.
Sehen Fats Waller und Luckey Roberts
Marshall Royal
Marshall Royal (gelegentlich auch Marshal Royal) (* 12. Mai 1912 in Sapulpa (Oklahoma); † 9. Mai 1995 in Los Angeles (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Klarinettist des Swing.
Sehen Fats Waller und Marshall Royal
McKinney’s Cotton Pickers
McKinney’s Cotton Pickers war eine US-amerikanische Jazzband, die 1922 von William McKinney in Springfield (Ohio) gegründet wurde und bis 1934 bestand.
Sehen Fats Waller und McKinney’s Cotton Pickers
Michel Gondry
Michel Gondry beim Festival des amerikanischen Films 2012 Michel Gondry (* 8. Mai 1963 in Versailles) ist ein französischer Film-, Werbespot- und Musikvideo-Regisseur sowie Drehbuchautor und Produzent.
Sehen Fats Waller und Michel Gondry
Modern Jazz
Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.
Sehen Fats Waller und Modern Jazz
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen Fats Waller und New York City
Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.
Sehen Fats Waller und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
Notenrolle
Welte-Mignon Notenrolle Notenrollen für das System Duo-Art im Musik-Museum Beeskow Eine Notenrolle ist ein Medium, um ein mechanisches Musikinstrument mit Steuerinformationen zu versorgen.
Sehen Fats Waller und Notenrolle
Pausenkatzen
Pausenkatzen ist ein 28-minütiger Film, der 1970 beim Hessischen Rundfunk als Pausenfüller entstand.
Sehen Fats Waller und Pausenkatzen
Pianola
Ein Vorsetzer spielt einen Flügel Blüthner, 1910 Technik eines Pianolas Ein Pianola (auch Phonola oder Player Piano) ist eine Selbstspielapparatur für Klaviere.
Sehen Fats Waller und Pianola
Prohibition
Prohibition (‚verhindern‘) bezeichnet das Verbot bestimmter Drogen.
Sehen Fats Waller und Prohibition
Ragtime
Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.
Sehen Fats Waller und Ragtime
Ratschlag
''Der Gute Ratschlag'' (Originaltitel: ''Le bon conseil'') von Jean-Baptiste Madou. Ein Ratschlag, auch Rat oder Empfehlung, ist eine meistens unverbindliche, in der Regel verbale Unterstützung.
Sehen Fats Waller und Ratschlag
Recording ban
Recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam.
Sehen Fats Waller und Recording ban
Rent-Party
Rent-Party oder House-Rent-Party war eine soziale Veranstaltungsform des Jazz (hauptsächlich von Pianisten) in den 1920er Jahren (bis Ende der 1930er Jahre) im New Yorker Stadtteil Harlem, Chicago und anderen Städten.
Sehen Fats Waller und Rent-Party
Robert Nippoldt
Portrait Robert Nippoldt (2015) Robert Nippoldt (* 13. Oktober 1977 in Kranenburg (Niederrhein)) ist ein deutscher Grafiker, Illustrator und Buchkünstler.
Sehen Fats Waller und Robert Nippoldt
Rudolf Friml
Rudolf Friml Rudolf Friml (auch Charles Rudolf Friml) (* 2. Dezember 1879 in Prag; † 12. November 1972 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist tschechischer Herkunft.
Sehen Fats Waller und Rudolf Friml
Sammy Price
Price (hinten) mit Wilbur De Paris (links), Sidney De Paris, Eddie Barefield und Charlie Traeger, Jimmy Ryan’s (Club), New York, ca. Juli 1947. Foto: William P. Gottlieb. Samuel Blythe Price, genannt Sam oder Sammy, (* 6. Oktober 1908 in Honey Grove in Texas; † 14. April 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz (Swing), Blues und Boogie Woogie Pianist.
Sehen Fats Waller und Sammy Price
Sara Martin
Sara Martin (* 18. Juni 1884 in Louisville, Kentucky; † 24. Mai 1955 ebenda) war eine US-amerikanische Blues- und Vaudeville-Sängerin.
Sehen Fats Waller und Sara Martin
Scott Joplin
Scott Joplin (ca. 1903) Scott Joplin (* zwischen Juni 1867 und Januar 1868 bei Linden, Texas; † 1. April 1917 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.
Sehen Fats Waller und Scott Joplin
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Sehen Fats Waller und Skandinavien
Soundies
Soundies waren kurze Musikfilme (aber auch komödiantische Sketche), die zwischen Januar 1941 und 1947 in den USA produziert wurden und als Vorläufer des Musikvideos der 1980er Jahre gelten können.
Sehen Fats Waller und Soundies
Speakeasy
New Yorks 21 Club war in der Prohibitionszeit ein Speakeasy. Als Speakeasy (auch als Flüsterkneipe, Flüsterstube oder Mondscheinkneipe übersetzt) bzw.
Sehen Fats Waller und Speakeasy
Steinway & Sons
D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg) Steinway & Sons (oft Steinway genannt) ist ein deutsch-US-amerikanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.
Sehen Fats Waller und Steinway & Sons
Stride-Piano
Stride-Piano ist ein Solo-Klavierstil aus der Frühzeit des Jazz.
Sehen Fats Waller und Stride-Piano
Studs Terkel
Louis „Studs“ Terkel (* 16. Mai 1912 in New York City, New York; † 31. Oktober 2008 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Radiomoderator.
Sehen Fats Waller und Studs Terkel
Swing (Musikrichtung)
Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.
Sehen Fats Waller und Swing (Musikrichtung)
Ted Lewis (Jazzmusiker)
Ted Lewis 1920er oder Anfang der 1930er Jahre78er von Ted Lewis & His Orchestra: „Somebody Stole My Gal“, 14. Juni 1930, mit Muggsy Spanier und Jimmy Dorsey Ted Lewis (* 6. Juni 1890 in Circleville, Ohio als Theodore Leopold Friedman; † 25. August 1971 in New York) war ein US-amerikanischer Sänger, Klarinettist, Entertainer und Big Bandleader im Bereich des Swing und der Populären Musik.
Sehen Fats Waller und Ted Lewis (Jazzmusiker)
Toccata
Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.
Sehen Fats Waller und Toccata
Verve
Die Verve (französisch gesprochen vɛrv(ə)) bezeichnet eine künstlerisch kreative Leichtigkeit und symbolisiert ein allgemein positiv beschwingtes Lebensgefühl.
Sehen Fats Waller und Verve
Victor Talking Machine Company
Ein Grammophon Modell „P“ der Victor Talking Machine Company, 1904 Schalltrichter sitzenden Hund. Die Victor Talking Machine Company auch Victor Talking Machine Co. oder Victor, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Hersteller von Grammophonen und Schellackplatten mit Sitz in Camden, New Jersey.
Sehen Fats Waller und Victor Talking Machine Company
Virginia
Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.
Sehen Fats Waller und Virginia
Vlissingen
Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland.
Sehen Fats Waller und Vlissingen
Willie The Lion Smith
Willie Smith in seinem Appartement in Manhattan, New York, ca. Jan. 1947, Foto: William P. Gottlieb Willie „The Lion“ Smith (* 23. November 1893 in Goshen, Orange County, New York, als William Henry Joseph Bonaparte Bertholoff; † 18. April 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und -komponist.
Sehen Fats Waller und Willie The Lion Smith
(What Did I Do to Be so) Black and Blue?
(What Did I Do to Be so) Black and Blue?, häufig auch kürzer Black and Blue, ist der Titel eines antirassistischen Songs von Texter Andy Razaf aus dem Jahr 1929.
Sehen Fats Waller und (What Did I Do to Be so) Black and Blue?
14. Dezember
Der 14.
Sehen Fats Waller und 14. Dezember
15. Dezember
Der 15.
Sehen Fats Waller und 15. Dezember
1904
Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.
Sehen Fats Waller und 1904
21. Mai
Der 21.
Sehen Fats Waller und 21. Mai
Auch bekannt als Thomas Wright Waller.