Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Count Basie Orchestra

Index Count Basie Orchestra

Count Basie in der Rhythm and Blues Revue Das Count Basie Orchestra ist eine US-amerikanische Big Band, die von Count Basie geleitet wurde.

217 Beziehungen: Al Killian, Al McKibbon, Allyn Ferguson, American Broadcasting Company, Andy Gibson, Andy Kirk, Apollo Theater, April in Paris, Arrigo Polillo, Artie Shaw, Bebop, Bennie Moten, Benny Goodman, Benny Morton, Bettye LaVette, Big Band, Bill Hughes (Musiker), Billboard (Magazin), Billie Holiday, Billy Byers, Blues, Bobby Hackett, Bobby Rush (Musiker), Brian Morton, Brian Priestley, Brian Rust, Brunswick Records, Buck Clayton, Buddy DeFranco, Buddy Guy, Buddy Rich, Buddy Tate, Buster Harding, Buster Moten, Buster Smith, Butch Ballard, Carmen Bradford, Carnegie Hall, Charlie Musselwhite, Chicago, Chick Webb, Chico O’Farrill, Chu Berry, Clark Terry, Claude Williams (Musiker), Coleman Hawkins, Columbia Broadcasting System, Columbia Records, Cootie Williams, Count Basie, ..., Dan Minor, Dennis Mackrel, Dennis Rowland, Dennis Wilson (Jazzmusiker), Diane Schuur, Dicky Wells, Digby Fairweather, Don Byas, Down Beat, Duke Ellington, Duke Ellington Orchestra, Dynamik (Musik), Earl Warren, Ed Lewis (Musiker), Eddie Durham, Eddie Lockjaw Davis, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Ella Fitzgerald, Emmett Berry, Ernie Wilkins, Fletcher Henderson, Fly Me to the Moon, Frank Foster (Jazzmusiker), Frank Sinatra, Frank Wess, Franz von Suppè, Freddie Green, Gene Ammons, Gene Krupa, George Benson, George T. Simon, Georgie Auld, Gerald Wilson, Ghost Band, Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album, Grammy Awards, Grammy Awards 1986, Grover Mitchell, Gunther Schuller, Harlan Leonard, Harlem, Harry Carney, Harry James, Head Arrangement, Helen Humes, Hep Records, Herschel Evans, Hit Parade of 1943, Hollywood, Hot Lips Page, Ian Carr, Illinois Jacquet, J. J. Johnson, Jack Washington, Jam-Session, Jay McShann, Jazz, Jazzclubs der 52nd Street, JazzTimes, Jimmie Lunceford, Jimmy Mundy, Jimmy Nottingham, Jimmy Owens, Jimmy Rushing, Jo Jones, Joe Newman, Joe Williams, John Hammond, Johnny Hodges, Johnny Mandel, Jumpin’ at the Woodside, Kansas City (Missouri), Kansas City Six, Kansas-City-Jazz, Keb’ Mo’, Kenny Clarke, Kompaktkassette, Las Vegas, Ledisi, Lester Leaps In, Lester Young, Lionel Hampton, Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1943, London, London Palladium, Lucky Thompson, Manny Albam, Marshall Royal, Martin Kunzler, Mel Brooks, Melba Liston, Melody Maker, Metronome (Zeitschrift), Michael Cuscuna, Montreux Jazz Festival, Mosaic Records, Music Corporation of America, Musikcharts, Nat Pierce, National Broadcasting Company, Neal Hefti, New York City, New York Voices, Newport Jazz Festival, Norman Granz, Okeh Records, One O’Clock Jump, Pablo Records, Paul Gonsalves, Pittsburgh, Quincy Jones, Rat Pack, Ray Charles, RCA Records, Recording ban, Reprise Records, Richard Cook, Riff (Musik), Robert Cray, Roseland Ballroom, Rosemary Clooney, Roulette Records, Royal Festival Hall, Sammy Davis, Jr., Sammy Nestico, Santa Monica, Sarah Vaughan, Savoy Ballroom, Scranton (Pennsylvania), Serge Chaloff, Shemekia Copeland, Singleton Palmer, Snooky Young, Sonny Payne, St. Louis, Stage Door Canteen, Stompin’ at the Savoy, Sunset Cafe, Sweets Edison, Swing (Musikrichtung), Sy Oliver, Tab Smith, Thad Jones, The Atomic Mr. Basie, The Famous Carnegie Hall Concert 1938, The Manhattan Transfer, The Penguin Guide to Jazz, The Savory Collection 1935–1940, The Verve Music Group, They Can’t Take That Away from Me, Time, Tommy Dorsey, Tony Bennett, Utah State University, Vaudeville, Vocalion Records, Waldorf Astoria, Walter Cronkite, Walter Page, Wardell Gray, Washington, D.C., Wendell Culley, Westküste der Vereinigten Staaten, Wild Bill Davis, Will Friedwald, Woody Herman, Woody Herman and His Orchestra. Erweitern Sie Index (167 mehr) »

Al Killian

Albert „Al“ Killian (* 15. Oktober 1916 in Birmingham (Alabama); † 5. September 1950 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Trompeter des Swing und Jump-Blues.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Al Killian · Mehr sehen »

Al McKibbon

New York, 1948):Al McKibbon 1977 mit den ''Giants of Jazz'' Alfred „Al“ McKibbon (* 1. Januar 1919 in Chicago, Illinois; † 29. Juli 2005) war ein US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Al McKibbon · Mehr sehen »

Allyn Ferguson

Allyn Ferguson (* 18. Oktober 1924 in San José, Kalifornien; † 23. Juni 2010 in Westlake Village, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Piano, Flügelhorn), Arrangeur und Komponist von Filmmusik.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Allyn Ferguson · Mehr sehen »

American Broadcasting Company

Die American Broadcasting Company (ABC) ist ein Fernseh- und Hörfunk-Network in den Vereinigten Staaten und gehört heute zur Walt Disney Company.

Neu!!: Count Basie Orchestra und American Broadcasting Company · Mehr sehen »

Andy Gibson

Albert Andrew „Andy“ Gibson (* 6. November 1913 in Zanesville (Ohio); † 10. Februar 1961 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Arrangeur und Komponist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Andy Gibson · Mehr sehen »

Andy Kirk

Andy Kirk (zweiter von links) Andrew Dewey Kirk (* 28. Mai 1898 in Newport, Kentucky; † 11. Dezember 1992 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Big-Band-Leader sowie Bassist (insbesondere Basssaxophonist und Tuba-Spieler).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Andy Kirk · Mehr sehen »

Apollo Theater

Apollo Theater in Harlem Apollo Theater bei Nacht Das Apollo Theater an der 254 West 125th Street im New Yorker Stadtteil Harlem ist einer der bekanntesten Aufführungsorte fast ausschließlich schwarzer Musik (Jazz, Blues, Soul, Pop und Hip-Hop) in den USA.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Apollo Theater · Mehr sehen »

April in Paris

April in Paris ist ein Song des Great American Songbook, den Vernon Duke 1932 zu einem Text E. Y. Harburgs für das Musical Walk a Little Faster schrieb.

Neu!!: Count Basie Orchestra und April in Paris · Mehr sehen »

Arrigo Polillo

Arrigo Polillo (* 12. Juli 1919 in Pavullo nel Frignano; † 17. Juli 1984) war ein italienischer Jazz-Autor und Jazz-Journalist, der eine zentrale Figur in der italienischen Jazz-Szene war.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Arrigo Polillo · Mehr sehen »

Artie Shaw

Artie Shaw, um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb Artie Shaw (* 23. Mai 1910 in New York City, New York; † 30. Dezember 2004 in Thousand Oaks, Kalifornien; eigentlich Arthur Jacob Arshawsky) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist, Arrangeur, Komponist, Bandleader und Autor.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Artie Shaw · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Bebop · Mehr sehen »

Bennie Moten

Benjamin „Bennie“ Moten (* 13. November 1894 in Kansas City, Missouri; † 2. April 1935 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Bennie Moten · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Benny Goodman · Mehr sehen »

Benny Morton

Famous Door, NYC, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Benny Morton (* 31. Januar 1907 in New York City, New York; † 28. Dezember 1985 ebenda) war ein (Bigband-)Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Benny Morton · Mehr sehen »

Bettye LaVette

Bettye LaVette (2016) Bettye LaVette (* 29. Januar 1946 in Muskegon, Michigan als Betty Haskin) ist eine US-amerikanische Soul-Sängerin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Bettye LaVette · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Big Band · Mehr sehen »

Bill Hughes (Musiker)

William Henry „Bill“ Hughes (* 28. März 1930 in Dallas; † 14. Januar 2018 in Castleton Corners, Staten Island) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist, der lange Jahre Mitglied des Count Basie Orchestra war und dieses auch zwischen 2003 und 2010 leitete.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Bill Hughes (Musiker) · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Billboard (Magazin) · Mehr sehen »

Billie Holiday

Kommentar.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Billie Holiday · Mehr sehen »

Billy Byers

William Mitchell „Billy“ Byers (* 1. Mai 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 1. Mai 1996 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Arrangeur sowie Komponist von Filmmusik und Musicals.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Billy Byers · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Blues · Mehr sehen »

Bobby Hackett

Bobby Hackett am Kornett mit Bubba Kolb am Piano Robert Leo Hackett, genannt Bobby Hackett (* 31. Januar 1915 in Providence, Rhode Island; † 7. Juni 1976 in Chatham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Kornettist und Gitarrist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Bobby Hackett · Mehr sehen »

Bobby Rush (Musiker)

Bobby Rush Bobby Rush (* 10. November 1933 in Homer, Louisiana), eigentlich Emmit Ellis Jr., ist ein US-amerikanischer Blues- und R&B-Musiker, Multiinstrumentalist, Sänger und Komponist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Bobby Rush (Musiker) · Mehr sehen »

Brian Morton

Brian James Weir Morton (* 1954 in Paisley bei Glasgow) ist ein schottischer Jazzautor, Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Brian Morton · Mehr sehen »

Brian Priestley

Brian Priestley Brian Priestley (* 10. Juli 1940 in Manchester) ist ein britischer Jazzautor und Musik-Journalist, Pianist und Arrangeur.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Brian Priestley · Mehr sehen »

Brian Rust

Brian Rust (* 19. März 1922 in London; † 5. Januar 2011 in Swanage) war ein britischer Diskograf und Musikkritiker der populären Musik und speziell des frühen Jazz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Brian Rust · Mehr sehen »

Brunswick Records

Vernon Dalhart - Wild and Reckless Hobo, 1925 Brunswick Records ist ein 1887 in den Vereinigten Staaten gegründetes Plattenlabel.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Brunswick Records · Mehr sehen »

Buck Clayton

Buck Clayton Buck Clayton (* 12. November 1911 in Parsons (Kansas); † 8. Dezember 1991 in New York City; eigentlich Wilbur Dorsey Clayton) war ein bekannter US-amerikanischer Jazz-Trompeter der Swing-Ära.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buck Clayton · Mehr sehen »

Buddy DeFranco

Buddy DeFranco (ca. September 1947; Fotografie von William P. Gottlieb) Boniface Ferdinand Leonard „Buddy“ DeFranco (* 17. Februar 1923 in Camden, New Jersey; † 24. Dezember 2014 in Panama City, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist und Komponist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buddy DeFranco · Mehr sehen »

Buddy Guy

Buddy Guy (2007) George „Buddy“ Guy (* 30. Juli 1936 in Lettsworth, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Bluesmusiker und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buddy Guy · Mehr sehen »

Buddy Rich

Buddy Rich 1947 Foto: William P. Gottlieb Bernard „Buddy“ Rich (* 30. September 1917 in New York; † 2. April 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader und gilt als einer der besten und technisch versiertesten Jazz-Schlagzeuger der Welt.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buddy Rich · Mehr sehen »

Buddy Tate

Buddy Tate mit Pianist Bubba Kolb in der Village Jazz Lounge in der Walt Disney World George Holmes „Buddy“ Tate (* 22. Februar 1915 in Blue Creek Community bei Sherman (Texas); † 10. Februar 2001 in Chandler (Arizona)) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Klarinettist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buddy Tate · Mehr sehen »

Buster Harding

Buster Lavere Harding (* 19. März 1917 in Ontario, Kanada; † 14. November 1965 in New York City) war ein kanadischer Jazzmusiker (Arrangement, Klavier, Komposition) des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buster Harding · Mehr sehen »

Buster Moten

Ira E. „Buster“ Moten (* 1903; † 1965 als Ira Alexander Smith; auch Bus Moten) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Akkordeon, Piano) und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buster Moten · Mehr sehen »

Buster Smith

Henry 'Buster' Smith, genannt Professor Smith (* 24. August 1904 in Alsdorf, Texas; † 10. August 1991 in Dallas) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt, Tenor), Bandleader und Arrangeur des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Buster Smith · Mehr sehen »

Butch Ballard

Butch Ballard (* als George Edward Ballard am 26. Dezember 1918 in Camden, New Jersey; † 1. Oktober 2011 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Swing und des Mainstream Jazz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Butch Ballard · Mehr sehen »

Carmen Bradford

Auf dem ''INNtöne Jazzfestival'' 2017 Carmen Bradford (* 19. Juli 1960 in Austin, Texas) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Carmen Bradford · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Charlie Musselwhite

Charlie Musselwhite Charlie Musselwhite (* 31. Januar 1944 in Kosciusko, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Blues-Musiker (Mundharmonika, Gitarre, Gesang).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Charlie Musselwhite · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Chicago · Mehr sehen »

Chick Webb

William Henry „Chick“ Webb (* 10. Februar 1905 in Baltimore, Maryland; † 16. Juni 1939 ebenda) war ein amerikanischer Schlagzeuger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Chick Webb · Mehr sehen »

Chico O’Farrill

Arturo „Chico“ O’Farrill (* 28. Oktober 1921 in Havanna, Kuba; † 27. Juni 2001 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Musiker, Arrangeur und Komponist kubanischer Herkunft.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Chico O’Farrill · Mehr sehen »

Chu Berry

Al Casey: „Blowing Up a Breeze“, September 1941 Leon „Chu“ Berry (* 13. September 1908 in Wheeling, West Virginia; † 31. Oktober 1941 in Conneaut, Ohio) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Chu Berry · Mehr sehen »

Clark Terry

Clark Terry (1981) Clark Terry & Great Lakes Navy Band Jazz Ensemble 2002 Clark Terry (* 14. Dezember 1920 in St. Louis, Missouri; † 21. Februar 2015 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornspieler, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Clark Terry · Mehr sehen »

Claude Williams (Musiker)

Claude Williams Claude Gabriel „Fiddler“ Williams (* 22. Februar 1908 in Muskogee, Oklahoma; † 25. April 2004 in Kansas City) war ein amerikanischer Jazz-Violinist, Gitarrist (und gelegentlicher Sänger) des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Claude Williams (Musiker) · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Columbia Broadcasting System

CBS Broadcasting Inc., meist kurz CBS, (früher Columbia Broadcasting System) ist eines der größten Hörfunk- und Fernseh-Networks der USA.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Columbia Broadcasting System · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Columbia Records · Mehr sehen »

Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Cootie Williams · Mehr sehen »

Count Basie

Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Count Basie · Mehr sehen »

Dan Minor

Dan „Slamfoot“ Minor (* 10. August 1909 in Dallas, Texas; † 11. April 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Dan Minor · Mehr sehen »

Dennis Mackrel

Dennis Mackrel Dennis Mackrel (* 3. April 1962 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger, der auch als Komponist und Arrangeur sowie als Musikpädagoge hervorgetreten ist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Dennis Mackrel · Mehr sehen »

Dennis Rowland

Dennis Rowland (* 21. Oktober 1948 in Detroit) ist ein amerikanischer Schauspieler und Jazzsänger, der mit seiner swingenden Baritonstimme zunächst im Count Basie Orchestra wirkte, bevor er seine Solokarriere verfolgte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Dennis Rowland · Mehr sehen »

Dennis Wilson (Jazzmusiker)

Dennis Wilson (* 22. Juli 1952 in Greensboro (North Carolina)) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Arrangement).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Dennis Wilson (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Diane Schuur

Diane Schuur Diane Joane Schuur (* 10. Dezember 1953 in Tacoma, Washington) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin und -Pianistin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Diane Schuur · Mehr sehen »

Dicky Wells

Henry Wells, Eddie Condon’s, New York, ca. Januar 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. William Wells, genannt Dicky (manchmal auch Dickie) Wells (* 10. Juni 1907 in Centerville, Tennessee; † 12. November 1985 in New York City) war ein afroamerikanischer führender (Bigband) Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Dicky Wells · Mehr sehen »

Digby Fairweather

Digby Fairweather (* 25. April 1946 in Rochford, Essex, England) ist ein britischer Jazzmusiker (Kornettist, Trompeter, Sänger) und Autor.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Digby Fairweather · Mehr sehen »

Don Byas

78er-Schellack-Platte von Don Byas auf Savoy Records: „Worried and Blue“ (28. Juli 1944),B-Seite von „Griffin’ And Jivin’“ Don Byas (* 21. Oktober 1912 in Muskogee, Oklahoma als Carlos Wesley Byas; † 24. August 1972 in Amsterdam) war ein Jazz-Tenorsaxophonist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Don Byas · Mehr sehen »

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Down Beat · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Duke Ellington · Mehr sehen »

Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Earl Warren

Earl Warrens Unterschrift Earl Warren (* 19. März 1891 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Juli 1974 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Earl Warren · Mehr sehen »

Ed Lewis (Musiker)

Ed Lewis (* 22. Januar 1909; † 18. September 1985) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ed Lewis (Musiker) · Mehr sehen »

Eddie Durham

Eddie Durham (* 19. August 1906 in San Marcos, Texas; † 6. März 1987 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, Posaunist, Komponist und einer der wichtigsten Arrangeure des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Eddie Durham · Mehr sehen »

Eddie Lockjaw Davis

Eddie Lockjaw Davis mit Sweets Edison in der Village Jazz Lounge in Walt Disney World Eddie „Lockjaw“ Davis, auch genannt Jaws oder Lock, (* 2. März 1922 in New York als Edward Davis; † 3. November 1986 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Eddie Lockjaw Davis · Mehr sehen »

Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald (1946) Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917In älteren Enzyklopädien wird 1918 angegeben. Das Geburtsjahr 1917 wird hier nach den Forschungen von Stuart Nicholson zu seiner Biografie Ella Fitzgerald – The First Lady of Jazz, Scribners 1993 verwendet. in Newport News, Virginia; † 15. Juni 1996 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ella Fitzgerald · Mehr sehen »

Emmett Berry

Emmett Berry (* 23. Juli 1915 in Macon in Georgia; † 22. Juni 1992 in Cleveland (Ohio)) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Emmett Berry · Mehr sehen »

Ernie Wilkins

Ernie Wilkins 1976 Ernest Brooks Wilkins Jr. (* 20. Juli 1919 in St. Louis, Missouri, USA; † 5. Juni 1999 in Kopenhagen, Dänemark) war ein US-amerikanischer Saxophonist, Komponist und Bandleader des Modern Jazz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ernie Wilkins · Mehr sehen »

Fletcher Henderson

Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Fletcher Henderson · Mehr sehen »

Fly Me to the Moon

Fly Me to the Moon ist ein Lied des Komponisten und Songtexters Bart Howard, der es 1954 zunächst unter dem Titel In Other Words im Musikverlag von Howie Richmond veröffentlichte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Fly Me to the Moon · Mehr sehen »

Frank Foster (Jazzmusiker)

Frank Foster (links) und Dan Morgenstern Frank Foster (* 23. September 1928 in Cincinnati, Ohio; † 26. Juli 2011 in Chesapeake, Virginia) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopran-Saxophon, Arrangement und Komposition), der besonders aus seiner Zeit bei Count Basie bekannt ist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Frank Foster (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Frank Sinatra · Mehr sehen »

Frank Wess

Frank Wess; 1977 Frank Wess (* 4. Januar 1922 in Kansas City; † 30. Oktober 2013) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Tenor und Alt) und Flötist afroamerikanischer Herkunft, der einem breiten Publikum besonders aus seiner Zeit bei Count Basie bekannt war.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Frank Wess · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Freddie Green

Freddie Green (geboren als Frederic William Green; * 31. März 1911 in Charleston, South Carolina, USA; † 1. März 1987 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Freddie Green · Mehr sehen »

Gene Ammons

Eugene „Gene“ Ammons (* 14. April 1925 in Chicago, Illinois; † 6. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker afroamerikanischer Abstammung.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Gene Ammons · Mehr sehen »

Gene Krupa

Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946 Eugene Bertram „Gene“ Krupa (* 15. Januar 1909 in Chicago, Illinois; † 16. Oktober 1973 in Yonkers, New York) war ein für sein energiegeladenes Spiel berühmter amerikanischer Jazz- und Big-Band-Schlagzeuger und Bandleader (Gene Krupa and His Orchestra).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Gene Krupa · Mehr sehen »

George Benson

George Benson, 2009 George Benson (* 22. März 1943 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Fusion-Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und George Benson · Mehr sehen »

George T. Simon

George T. Simon (George Thomas Simon; * 9. Mai 1912 in New York City; † 13. Februar 2001 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Autor, der sich insbesondere mit der Big Band Geschichte beschäftigte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und George T. Simon · Mehr sehen »

Georgie Auld

Georgie Auld, ca. August 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Serge Chaloff, Georgie Auld, Red Rodney, Tiny Kahn u. a., ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Georgie Auld (eigentlich John Altwerger, * 19. Mai 1919 in Toronto, Ontario; † 8. Januar 1990 in Palm Springs (Kalifornien)) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Georgie Auld · Mehr sehen »

Gerald Wilson

G. Wilson (2005) Gerald Stanley Wilson (* 4. September 1918 in Shelby, Mississippi; † 8. September 2014 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter, Arrangeur und Bandleader).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Gerald Wilson · Mehr sehen »

Ghost Band

Ghost Band bezeichnet eine Tanz- oder Swing-Band (meist eine Big Band), die nach dem Tod des Gründers unter dessen Namen weitergeführt wird.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ghost Band · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album

Duke Ellington ist bisher der häufigste Gewinner des ''Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album'' Der Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste große Jazzensemble-Album“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 von der Recording Academy in Los Angeles verliehen wird.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Grammy Awards · Mehr sehen »

Grammy Awards 1986

Die 28.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Grammy Awards 1986 · Mehr sehen »

Grover Mitchell

Grover Mitchell Grover Mitchell (* 17. März 1930 in Whatley, Alabama; † 6. August 2003 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Grover Mitchell · Mehr sehen »

Gunther Schuller

NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts). Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Gunther Schuller · Mehr sehen »

Harlan Leonard

Harlan Leonard (* 2. Juli 1905 in Kansas City; † 10. November 1983) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Saxophonist und Bandleader des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Harlan Leonard · Mehr sehen »

Harlem

Harlem und East Harlem (umrandet von der gestrichelten Linie) Harlem ist ein Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Harlem · Mehr sehen »

Harry Carney

Jimmy Hamilton und Harry Carney (rechts, 1946) Fotografie von William P. Gottlieb Harry Howell Carney (* 1. April 1910 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Oktober 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Saxophonist und ein wichtiges langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Harry Carney · Mehr sehen »

Harry James

Harry James bei der Probe zur Coca Cola radio show, New York, zwischen 1946 und 1948, Bild: William P. Gottlieb Stan „Cuddles“ Johnson, Fraser MacPherson, Bob Smith, Harry James, Al Johnson, Stew Barnett im ''The Cave Supper Club'', 1970 Harry Haag James (* 15. März 1916 in Albany; † 5. Juli 1983 in Las Vegas, Nevada) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Bandleader der Swing-Ära.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Harry James · Mehr sehen »

Head Arrangement

Das Head Arrangement bezeichnet zunächst ein musikalisches Arrangement, das die Spieler im Kopf haben, also nicht notenschriftlich fixiert werden muss.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Head Arrangement · Mehr sehen »

Helen Humes

Helen Humes Helen Humes (* 23. Juni 1913 in Louisville, Kentucky; † 9. September 1981 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz- und Blues-Sängerin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Helen Humes · Mehr sehen »

Hep Records

Hep Records ist ein 1974 gegründetes schottisches Plattenlabel für Swing und Modern Jazz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Hep Records · Mehr sehen »

Herschel Evans

Ray Bauduc, Herschel Evans, Bob Haggart, Eddie Miller, Lester Young, Matty Matlock, Howard Theatre, Washington D.C.. Fotografie von William P. Gottlieb. Herschel Evans (* 9. März 1909 in Denton, Texas; † 9. Februar 1939 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Herschel Evans · Mehr sehen »

Hit Parade of 1943

Hit Parade of 1943 (Alternativtitel: Change of Heart) ist ein Musicalfilm, der als Produktion der Republic Pictures unter der Regie von Albert S. Rogell gedreht wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Hit Parade of 1943 · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Hollywood · Mehr sehen »

Hot Lips Page

Hot Lips Page, ca. Juni 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Oran Thaddeus Page, genannt Hot Lips, (* 27. Januar 1908 in Dallas, Texas; † 5. November 1954 in New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Hot Lips Page · Mehr sehen »

Ian Carr

Ian Henry Randell Carr (* 21. April 1933 in Dumfries, Schottland; † 25. Februar 2009 in London) war ein britischer Jazztrompeter und Flügelhornist, der vor allem als Leader der Fusion-Band Nucleus international bekannt wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ian Carr · Mehr sehen »

Illinois Jacquet

Illinois Jacquet, ca. Mai 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Illinois Jacquet (eigentlich Jean-Baptiste Jacquet; * 31. Oktober 1922 in Broussard, Louisiana; † 22. Juli 2004 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Illinois Jacquet · Mehr sehen »

J. J. Johnson

James Louis „J.

Neu!!: Count Basie Orchestra und J. J. Johnson · Mehr sehen »

Jack Washington

Ronald „Jack“ Washington (* 17. Juli 1910 in Kansas City; † 28. November 1964 in Oklahoma City) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Bariton, Alt) des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jack Washington · Mehr sehen »

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jam-Session · Mehr sehen »

Jay McShann

Jay McShann um 1995 Jay McShann, eigentlich James Columbus McShann, auch als Hootie McShann bekannt, (* 12. Januar 1916 in Muskogee, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Blues- und Swing-Pianist, Bandleader und Sänger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jay McShann · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jazz · Mehr sehen »

Jazzclubs der 52nd Street

Blick von der 6th Avenue auf die 52nd Street bei Nacht (Mai 1948). Fotografie von William P. Gottlieb Die legendären Jazzclubs der 52nd Street waren in den 1930er bis 1950er Jahren in New York City ein Mekka des Jazz, insbesondere des Bebop, so dass sie damals auch Swing Street, The Street that never sleeps oder Street of Jazz genannt wurde – manchmal reichte es auch den Taxifahrer anzuweisen zu The Street zu fahren.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jazzclubs der 52nd Street · Mehr sehen »

JazzTimes

JazzTimes ist ein US-amerikanisches Jazzmagazin, das mit 10 Ausgaben im Jahr erscheint.

Neu!!: Count Basie Orchestra und JazzTimes · Mehr sehen »

Jimmie Lunceford

Jimmie Lunceford, ca. August 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. James Melvin „Jimmie“ Lunceford (* 6. Juni 1902 bei Fulton, Mississippi; † 12. Juli 1947 in Seaside, Oregon) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon) und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jimmie Lunceford · Mehr sehen »

Jimmy Mundy

James „Jimmy“ Mundy (* 28. Juni 1907 in Cincinnati; † 28. April 1983 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Komponist und Arrangeur insbesondere für Benny Goodman und Count Basie.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jimmy Mundy · Mehr sehen »

Jimmy Nottingham

James Edward „Jimmy“ Nottingham junior (* 15. Dezember 1925 in New York City; † 16. November 1978 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jimmy Nottingham · Mehr sehen »

Jimmy Owens

Jimmy Owens James Robert „Jimmy“ Owens junior (* 9. Dezember 1943 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter (Trompete, Flügelhorn) des Modern Jazz und Rockjazz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jimmy Owens · Mehr sehen »

Jimmy Rushing

Jimmy Rushing, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. August 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Jimmy Rushing (* 26. August 1903 in Oklahoma City, Oklahoma; † 8. Juni 1972 in New York; eigentlich James Andrew Rushing) war ein US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger und Liedtexter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jimmy Rushing · Mehr sehen »

Jo Jones

Jonathan „Jo“ Jones (* 7. Oktober 1911 in Chicago, Illinois; † 3. September 1985 in New York City) war ein stilbildender US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jo Jones · Mehr sehen »

Joe Newman

|Joseph Dwight „Joe“ Newman (* 7. September 1922 in New Orleans, Louisiana; † 4. Juli 1992 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, bekannt als langjähriges Mitglied des Count-Basie-Orchesters insbesondere in den 1950er Jahren.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Joe Newman · Mehr sehen »

Joe Williams

Joe Williams Joe Williams, eigentlich Joseph Goreed (* 12. Dezember 1918 in Cordele, Georgia; † 29. März 1999 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger, der vor allem für seine Auftritte mit der Count-Basie-Band bekannt ist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Joe Williams · Mehr sehen »

John Hammond

John Hammond (ganz rechts) in den 1940ern John Henry Hammond II (* 15. Dezember 1910 in New York City; † 10. Juli 1987 ebenda) war ein US-amerikanischer Plattenproduzent, Musiker und Musikkritiker.

Neu!!: Count Basie Orchestra und John Hammond · Mehr sehen »

Johnny Hodges

Johnny Hodges mit Al Sears (im Hintergrund) im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. John Cornelius „Johnny“ Hodges (* 25. Juli 1906 in Cambridge, Massachusetts; † 11. Mai 1970 in New York City) war einer der wichtigsten Alt-Saxophonisten des klassischen Jazz, vor allem des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Johnny Hodges · Mehr sehen »

Johnny Mandel

Johnny Mandel (* 23. November 1925 in New York City, New York; † 29. Juni 2020 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist für Jazz und Filmmusik sowie Trompeter und Posaunist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Johnny Mandel · Mehr sehen »

Jumpin’ at the Woodside

Jumpin’ at the Woodside ist eine Jazz-Komposition von Count Basie und den Musikern seiner Band aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Jumpin’ at the Woodside · Mehr sehen »

Kansas City (Missouri)

Kansas City ist mit 508.090 Einwohnern (Volkszählung 2020 des U.S. Census Bureau) die größte Stadt im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Kansas City (Missouri) · Mehr sehen »

Kansas City Six

Kansas City Six war der Name für ein Studiosextett des Swing mit Musikern des Orchesters von Count Basie, in der Regel ohne Basie selbst.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Kansas City Six · Mehr sehen »

Kansas-City-Jazz

Mit dem Kansas-City-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer Kansas City Jazz geschrieben) entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Kansas-City-Jazz · Mehr sehen »

Keb’ Mo’

Keb’ Mo’ in New Orleans (Oktober 2012) Keb’ Mo’ (* 3. Oktober 1951 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Kevin Moore) ist ein US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Keb’ Mo’ · Mehr sehen »

Kenny Clarke

Kenny Clarke Kenny „Klook“ Clarke (* 9. Januar 1914 in Pittsburgh als Kenneth Clarke Spearman, Pennsylvania; † 26. Januar 1985 in Paris, Frankreich) war ein Jazz-Vibraphonist und Schlagzeuger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Kenny Clarke · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Kompaktkassette · Mehr sehen »

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Las Vegas · Mehr sehen »

Ledisi

Ledisi (2009) Ledisi Anibade Young (* 28. März 1972 in New Orleans) ist eine US-amerikanische R&B-Sängerin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ledisi · Mehr sehen »

Lester Leaps In

Lester Leaps In ist ein Jazz-Titel von Lester Young.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Lester Leaps In · Mehr sehen »

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Lester Young · Mehr sehen »

Lionel Hampton

Lionel Hampton 1977 während eines Konzerts in Aachen Lionel Leo „Hamp“ Hampton (* 20. April 1908 in Louisville, Kentucky; † 31. August 2002 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Lionel Hampton · Mehr sehen »

Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1943

Die Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1943 enthält alle Songs von Singles, die im Kalenderjahr 1943 in der entsprechenden Kategorie von Billboard gelistet wurden.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Liste der Singles in der Harlem Hit Parade 1943 · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Count Basie Orchestra und London · Mehr sehen »

London Palladium

Palladium Theatre Das London Palladium ist ein Theater des Londoner West Ends in der Argyll Street.

Neu!!: Count Basie Orchestra und London Palladium · Mehr sehen »

Lucky Thompson

Lucky Thompson Lucky Thompson (* 16. Juni 1924 in Columbia (South Carolina), Michigan als Eli Thompson; † 30. Juli 2005 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Lucky Thompson · Mehr sehen »

Manny Albam

Manny Albam, eigentlich Emmanuel Albam (* 24. Juni 1922 in Samaná, Dominikanische Republik; † 2. Oktober 2001 in Croton-on-Hudson, New York) war ein Jazz-Baritonsaxophonist, Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikpädagoge.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Manny Albam · Mehr sehen »

Marshall Royal

Marshall Royal (gelegentlich auch Marshal Royal) (* 12. Mai 1912 in Sapulpa (Oklahoma); † 9. Mai 1995 in Los Angeles (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Klarinettist des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Marshall Royal · Mehr sehen »

Martin Kunzler

Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Martin Kunzler · Mehr sehen »

Mel Brooks

Mel Brooks im April 2010 Mel Brooks (* 28. Juni 1926 als Melvin Kaminsky in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Oscar-prämierter Drehbuchautor.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Mel Brooks · Mehr sehen »

Melba Liston

Melba Doretta Liston (* 13. Januar 1926 in Kansas City, Missouri; † 23. April 1999 in Inglewood) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Posaune, Komposition, Arrangement).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Melba Liston · Mehr sehen »

Melody Maker

Melody Maker ist ein inzwischen eingestelltes britisches Musikmagazin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Melody Maker · Mehr sehen »

Metronome (Zeitschrift)

Metronome war ein US-amerikanisches Jazz-Magazin, das ab Januar 1885 in New York City erschien.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Metronome (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Michael Cuscuna

Michael Cuscuna (* 20. September 1948 in Stamford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Jazz-Produzent, besonders bekannt für seine Wiederveröffentlichungen bei Blue Note Records und bei Mosaic Records.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Michael Cuscuna · Mehr sehen »

Montreux Jazz Festival

Das Montreux Jazz Festival ist ein jährlich im Juli stattfindendes Musikfestival in Montreux am Genfersee in der Schweiz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Montreux Jazz Festival · Mehr sehen »

Mosaic Records

Mosaic Records ist ein Jazz-Label mit Sitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut, das 1982 von Michael Cuscuna und Charles Lourie (im Jahr 2000 verstorben) gegründet wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Mosaic Records · Mehr sehen »

Music Corporation of America

Logo von MCA Die Music Corporation of America (rechtlicher Name MCA Inc.) war ein US-amerikanisches Medienunternehmen.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Music Corporation of America · Mehr sehen »

Musikcharts

Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum)) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade (verkürzt Hits) bezeichnet eine Methode für die numerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Musikcharts · Mehr sehen »

Nat Pierce

Dick Sheridan und Nat Pierce (rechts), 1961 Nat Pierce (* 16. Juli 1925 in Somerville, Massachusetts; † 10. Juni 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Arrangeur, vor allem bekannt aus seiner Zeit bei der Woody-Herman-Bigband.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Nat Pierce · Mehr sehen »

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

Neu!!: Count Basie Orchestra und National Broadcasting Company · Mehr sehen »

Neal Hefti

Neal Hefti, New York, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Neal Hefti (* 29. Oktober 1922 in Hastings, Nebraska; † 11. Oktober 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, -arrangeur und -komponist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Neal Hefti · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Count Basie Orchestra und New York City · Mehr sehen »

New York Voices

New York Voices ist eine amerikanische Vokalgruppe, die im Bereich des Jazz aktiv ist, dabei aber auch Aspekte aus dem Pop, R&B und der Bossa Nova aufnimmt.

Neu!!: Count Basie Orchestra und New York Voices · Mehr sehen »

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »

Norman Granz

Norman Granz, ca. November 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Norman Granz (* 6. August 1918 in Los Angeles; † 22. November 2001 in Genf) war ein US-amerikanischer Jazz-Impresario und -produzent.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Norman Granz · Mehr sehen »

Okeh Records

OKeh Records war eines der ersten einflussreichen US-amerikanischen Independent-Labels, das im Jahr 1918 die ersten Schallplatten veröffentlichte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Okeh Records · Mehr sehen »

One O’Clock Jump

One O’Clock Jump ist eine Jazzkomposition von Count Basie, die zunächst in dem Arrangement von Eddie Durham und Buster Smith gespielt wurde und sich schließlich zu einem Hit und einem Jazzstandard entwickelte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und One O’Clock Jump · Mehr sehen »

Pablo Records

Pablo Records ist ein von Norman Granz gegründetes US-amerikanisches Jazz-Label.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Pablo Records · Mehr sehen »

Paul Gonsalves

Paul Gonsalves (* 12. Juli 1920 in Brockton, Massachusetts; † 15. Mai 1974 in London, Großbritannien) war ein Tenorsaxophonist des Swing und Bebop.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Paul Gonsalves · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Pittsburgh · Mehr sehen »

Quincy Jones

Quincy Jones, 2014 Quincy Delight Jones Jr. (* 14. März 1933 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Quincy Jones · Mehr sehen »

Rat Pack

Als Rat Pack wurde eine Gruppe von Schauspielern und Entertainern bezeichnet, die aus Frank Sinatra, Sammy Davis Jr., Dean Martin, Joey Bishop, Peter Lawford, Lauren Bacall, Judy Garland und Shirley MacLaine bestand.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Rat Pack · Mehr sehen »

Ray Charles

rahmenlos Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Pianist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Ray Charles · Mehr sehen »

RCA Records

Firmenlogo RCA Records ist ein Musiklabel in New York City und Teil von Sony Music Entertainment.

Neu!!: Count Basie Orchestra und RCA Records · Mehr sehen »

Recording ban

Recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Recording ban · Mehr sehen »

Reprise Records

''If I Had a Hammer'' von Trini Lopez, veröffentlicht bei Reprise Records Reprise Records ist ein zunächst unabhängiges US-amerikanisches Plattenlabel, das von Frank Sinatra im Jahr 1960 gegründet wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Reprise Records · Mehr sehen »

Richard Cook

Richard Cook (* 7. Februar 1957 in Kew, London; † 25. August 2007 ebenda) war ein britischer Jazz-Journalist und Autor.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Richard Cook · Mehr sehen »

Riff (Musik)

Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Riff (Musik) · Mehr sehen »

Robert Cray

Robert Cray in Texas (2007) Robert Cray (* 1. August 1953 in Columbus, Georgia) ist ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Robert Cray · Mehr sehen »

Roseland Ballroom

Roseland Ballroom im Juli 2007 Der Roseland Ballroom (auch bekannt als Roseland Dance City) war ein Veranstaltungsort im Theater District von Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Roseland Ballroom · Mehr sehen »

Rosemary Clooney

Rosemary Clooney Rosemary Clooney (* 23. Mai 1928 in Maysville, Kentucky; † 29. Juni 2002 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin, die zu den populärsten Interpreten der 1950er Jahre zählte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Rosemary Clooney · Mehr sehen »

Roulette Records

Roulette Records ist ein US-amerikanisches Independent-Label, das ab 1957 großen Erfolg mit Interpreten des Rock ’n’ Roll, Jazz, Rhythm and Blues, Rockabilly und daneben auch mit klassischer Musik hatte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Roulette Records · Mehr sehen »

Royal Festival Hall

Die Royal Festival Hall während der Wiedereröffnungsfeierlichkeiten 2008 nach der Renovierung Die Royal Festival Hall (deutsch: Königliche Festhalle) in London ist eine Stätte für Konzert-, Tanz- und Vortragsveranstaltungen, die sich im Southbank Centre befindet.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Royal Festival Hall · Mehr sehen »

Sammy Davis, Jr.

Sammy Davis (1986) Samuel George „Sammy“ Davis, Jr. (* 8. Dezember 1925 in Harlem, New York; † 16. Mai 1990 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unterhaltungskünstler.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sammy Davis, Jr. · Mehr sehen »

Sammy Nestico

Sammy Nestico (2006) Samuel Lewis „Sammy“ Nestico, auch Sam Nestico (* 6. Februar 1924 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 17. Januar 2021 ebendort), war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Arrangeur, Komponist und Autor).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sammy Nestico · Mehr sehen »

Santa Monica

Santa Monica ist eine Stadt im Westen des Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien an der Küste des Pazifiks.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Santa Monica · Mehr sehen »

Sarah Vaughan

Sarah Vaughan (1946) (Foto: William P. Gottlieb) Sarah Lois Vaughan (* 27. März 1924 in Newark, New Jersey; † 3. April 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin und Pianistin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sarah Vaughan · Mehr sehen »

Savoy Ballroom

Der Savoy Ballroom war ein Tanzclub im New Yorker Stadtteil Harlem, der von 1926 bis 1958 existierte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Savoy Ballroom · Mehr sehen »

Scranton (Pennsylvania)

Scranton City Hall Scranton ist eine City im Nordosten des US-Bundesstaates Pennsylvania im Lackawanna County.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Scranton (Pennsylvania) · Mehr sehen »

Serge Chaloff

Serge Chaloff 1947. Foto: William P. Gottlieb Serge Chaloff (* 24. November 1923 in Boston, Massachusetts; † 16. Juli 1957 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Baritonsaxophonist.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Serge Chaloff · Mehr sehen »

Shemekia Copeland

Shemekia Copeland (2019)Charon Shemekia Copeland (* 10. April 1979 in Harlem, New York City) ist eine US-amerikanische Blues-Sängerin in der Tradition von Koko Taylor und Etta James.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Shemekia Copeland · Mehr sehen »

Singleton Palmer

Singleton Palmer (* 13. November 1913 in St. Louis; † 8. März 1993 ebenda) war ein amerikanischer Bassist (Kontrabass, Tuba) des Hot Jazz und Swing, der fester Bestandteil der Szene seiner Heimatstadt war.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Singleton Palmer · Mehr sehen »

Snooky Young

Eugene „Snooky“ Young (* 3. Februar 1919 in Dayton, Ohio; † 11. Mai 2011 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist, auch Saxophonist und Sänger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Snooky Young · Mehr sehen »

Sonny Payne

Sonny Payne (* 4. Mai 1926 in New York; † 29. Januar 1979 in Los Angeles als Percival Payne) war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sonny Payne · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Count Basie Orchestra und St. Louis · Mehr sehen »

Stage Door Canteen

Stage Door Canteen ist ein Musikfilm, der als Produktion der Sol Lesser Productions unter der Regie von Frank Borzage gedreht wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Stage Door Canteen · Mehr sehen »

Stompin’ at the Savoy

Stompin’ at the Savoy ist ein Jazzstandard von 1934, den Edgar Sampson komponiert hat, der aber häufig Chick Webb und Benny Goodman zugeschrieben wird, die den Song bekannt machten.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Stompin’ at the Savoy · Mehr sehen »

Sunset Cafe

Das Sunset Cafe, später Grand Terrace Cafe war ein Jazzclub im Chicago der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sunset Cafe · Mehr sehen »

Sweets Edison

Sweets Edison und Eddie Lockjaw Davis Harry „Sweets“ Edison (eigentlich Debonair Harry Edison; * 10. Oktober 1915 in Columbus, Ohio; † 27. Juli 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sweets Edison · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Sy Oliver

Sy Oliver, ca. September 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Melvin James „Sy“ Oliver (* 17. Dezember 1910 in Battle Creek, Michigan; † 28. Mai 1988 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Arrangeur, Komponist, Sänger und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Sy Oliver · Mehr sehen »

Tab Smith

Tab Smith, 1940er-Jahre Talmadge „Tab“ Smith (* 11. Januar 1909 in Kinston, North Carolina; † 17. August 1971 in St. Louis, Missouri) war ein amerikanischer Swing- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist (Alt- und Tenorsaxophon).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Tab Smith · Mehr sehen »

Thad Jones

Thaddeus Joseph Jones (* 28. März 1923 in Pontiac, Michigan; † 20. August 1986 in Kopenhagen, Dänemark) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Kornettist, Flügelhornist, Arrangeur und Komponist und Big-Band-Leiter.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Thad Jones · Mehr sehen »

The Atomic Mr. Basie

Count Basie (1974) The Atomic Mr.

Neu!!: Count Basie Orchestra und The Atomic Mr. Basie · Mehr sehen »

The Famous Carnegie Hall Concert 1938

The Famous Carnegie Hall Concert 1938 ist ein Jazzalbum des Swing-Klarinettisten und Bandleaders Benny Goodman.

Neu!!: Count Basie Orchestra und The Famous Carnegie Hall Concert 1938 · Mehr sehen »

The Manhattan Transfer

St. Ingbert (v.l.: Trist Curless, Janis Siegel, Cheryl Bentyne und Alan Paul) The Manhattan Transfer ist eine amerikanische Vokalgruppe.

Neu!!: Count Basie Orchestra und The Manhattan Transfer · Mehr sehen »

The Penguin Guide to Jazz

The Penguin Guide to Jazz ist ein Musikführer, der erstmals 1992 vom Verlag Penguin Books in London herausgegeben wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und The Penguin Guide to Jazz · Mehr sehen »

The Savory Collection 1935–1940

Coleman Hawkins, Foto William P. Gottlieb, 1946 The Savory Collection 1935–1940 ist ein Kompilationsalbum mit Aufnahmen u. a.

Neu!!: Count Basie Orchestra und The Savory Collection 1935–1940 · Mehr sehen »

The Verve Music Group

Verve-Logo The Verve Music Group bzw.

Neu!!: Count Basie Orchestra und The Verve Music Group · Mehr sehen »

They Can’t Take That Away from Me

They Can’t Take That Away from Me ist ein Song, der 1937 von George Gershwin (Musik) und Ira Gershwin (Text) geschrieben wurde und zu „den absoluten Evergreens des Great American Songbook“ gehörtGerhard Klußmeier: Jazz in the Charts.

Neu!!: Count Basie Orchestra und They Can’t Take That Away from Me · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Time · Mehr sehen »

Tommy Dorsey

Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).

Neu!!: Count Basie Orchestra und Tommy Dorsey · Mehr sehen »

Tony Bennett

200px Tony Bennett (* 3. August 1926 in New York City; † 21. Juli 2023 ebenda; gebürtig: Anthony Dominick Benedetto) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Entertainer.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Tony Bennett · Mehr sehen »

Utah State University

Logo Old Main der USU Die Utah State University (USU) ist eine staatliche Universität in Logan im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Utah State University · Mehr sehen »

Vaudeville

Der Ausdruck Vaudeville bezeichnet.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Vaudeville · Mehr sehen »

Vocalion Records

Logo der Vocalion Records The Hill Billies - Donkey on the Railroad Track Vocalion Records war ein Musiklabel, das 1916 in New York gegründet wurde.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Vocalion Records · Mehr sehen »

Waldorf Astoria

Das Logo der Hotels Waldorf Astoria Hotels & Resorts (Eigenschreibweise traditionell Waldorf⸗Astoria mit dem typografischen Sonderzeichen eines schrägen Doppelbindestrichs) ist eine Kette von Luxushotels der Hilton-Gruppe, die auf zwei Luxushotels in New York zurückgeht.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Waldorf Astoria · Mehr sehen »

Walter Cronkite

Walter Cronkite (2004) Walter Leland Cronkite, Jr. (* 4. November 1916 in Saint Joseph, Missouri; † 17. Juli 2009 in New York) war ein amerikanischer Fernsehjournalist und Nachrichtensprecher beim Fernsehsender CBS.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Walter Cronkite · Mehr sehen »

Walter Page

Walter Sylvester Page (* 9. Februar 1900 in Gallatin, Missouri; † 20. Dezember 1957 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabassist, Bandleader) des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Walter Page · Mehr sehen »

Wardell Gray

Wardell Gray (* 13. Februar 1921 in Oklahoma City, USA; † 25. Mai 1955 in Las Vegas USA) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des frühen Modern Jazz.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Wardell Gray · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wendell Culley

Wendell Philips Culley (* 8. Januar 1906 in Worcester (Massachusetts); † Juni 1983) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Wendell Culley · Mehr sehen »

Westküste der Vereinigten Staaten

Die in Purpurrot dargestellten Staaten sind in den Begriffen „Westküste“ oder „Pazifikküste“ enthalten. Als Westküste (oder Pacific Coast) der Vereinigten Staaten werden meist die vier westlichen, an der Pazifikküste liegenden Staaten Alaska, Washington, Oregon und Kalifornien bezeichnet.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Westküste der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Wild Bill Davis

Wild Bill Davis und Chubby Jackson während eines Auftritts beim North Sea Jazz Festival (1979) Wild Bill Davis (eigentlich William Strethen Davis) (* 24. November 1918 in Glasgow, Missouri; † 17. August 1995 in Moorestown in New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Organist, Pianist und Arrangeur.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Wild Bill Davis · Mehr sehen »

Will Friedwald

Will Friedwald (* 1961) ist ein US-amerikanischer Jazz-Kritiker, Autor und Produzent.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Will Friedwald · Mehr sehen »

Woody Herman

Woody Herman 1949 Woody Herman (eigentlich Woodrow Charles Thomas Herman; * 16. Mai 1913 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Oktober 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Sänger und Bandleader.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Woody Herman · Mehr sehen »

Woody Herman and His Orchestra

Woody Herman 1976 Woody Herman and His Orchestra war eine von Woody Herman geleitete Jazzband, die ihre großen Erfolge in der späten Swingära ab Ende der 1930er bis in die 1980er Jahre hatte.

Neu!!: Count Basie Orchestra und Woody Herman and His Orchestra · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »