Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Columbia Records

Index Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel.

66 Beziehungen: American Graphophone Company, American Record Corporation, Andy Williams, Artists and Repertoire, Barbra Streisand, Benny Goodman, Billie Holiday, Blood, Sweat & Tears, Bob Dylan, Bruce Springsteen, Brunswick Records, CBS Corporation, Chicago (Band), Clive Davis, Columbia Broadcasting System, Columbia Graphophone Company, Dave Brubeck, Delaware, Doris Day, Duke Ellington, Edward D. Easton, EMI Group, Epic Records, Frank Ferera, Frank Sinatra, Frankie Laine, Gramophone Company, Guglielmo Marconi, Guy Mitchell, Impresario, Janis Joplin, John Hammond, Johnnie Ray, Johnny Cash, Johnny Mathis (Popsänger), Major-Label, Maryland, Michael Jackson, Miles Davis, Mitch Miller, Musiklabel, Neil Diamond, Nippon Columbia, North American Phonograph Company, Okeh Records, Percy Faith, Peter Carl Goldmark, Phonograph, Phonographenwalze, Polyvinylchlorid, ..., Ray Conniff, Rosemary Clooney, Schallplatte, Schellack, Schellackplatte, Sony, Sony Music Entertainment, The Byrds, Thomas Alva Edison, Tonträgerkatalog, Tony Bennett, Vereinigte Staaten, Victor Talking Machine Company, Walter Bruch, Washington, D.C., William S. Paley. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

American Graphophone Company

Die American Graphophone Company, auch American Graphophone Co., war der erste industrielle Hersteller von Graphophonen, insbesondere von den daraus abgeleitete Diktiergeräten zur geschäftlichen Nutzung, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Columbia Records und American Graphophone Company · Mehr sehen »

American Record Corporation

Werbung für ARC Sublabels durch Sears & Roebuck: Challenge und Silvertone waren nur zwei früher eigenständige Labels, die ab 1929 oder später zur American Record Corporation gehörten. Die American Record Corporation, auch bekannt als ARC Records oder einfach nur ARC, war ein US-amerikanisches Musiklabel.

Neu!!: Columbia Records und American Record Corporation · Mehr sehen »

Andy Williams

Andy Williams (2006) Howard Andrew „Andy“ Williams (* 3. Dezember 1927 in Wall Lake, Iowa; † 25. September 2012 in Branson, Missouri) war ein US-amerikanischer Popsänger und Fernsehentertainer.

Neu!!: Columbia Records und Andy Williams · Mehr sehen »

Artists and Repertoire

Artists and Repertoire, meistens in der abgekürzten Version A&R genutzt, ist ein Begriff aus der Musikwirtschaft.

Neu!!: Columbia Records und Artists and Repertoire · Mehr sehen »

Barbra Streisand

Barbra Streisand (* 24. April 1942 in Brooklyn, New York City, New York; eigentlich Barbara Joan Streisand) ist eine US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Columbia Records und Barbra Streisand · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1942) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Columbia Records und Benny Goodman · Mehr sehen »

Billie Holiday

Billie Holiday, 1947Foto: William Gottlieb Billie Holiday, Downbeat, New York, 1947 Billie Holiday (* 7. April 1915 in Philadelphia; † 17. Juli 1959 in New York; geboren als Elenora Fagan) zählt mit Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan zu den bedeutendsten US-amerikanischen Jazzsängerinnen.

Neu!!: Columbia Records und Billie Holiday · Mehr sehen »

Blood, Sweat & Tears

Blood() Sweat & Tears ist eine US-amerikanische Jazzrock-Band, die 1967 in New York gegründet wurde.

Neu!!: Columbia Records und Blood, Sweat & Tears · Mehr sehen »

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Musiker und Lyriker.

Neu!!: Columbia Records und Bob Dylan · Mehr sehen »

Bruce Springsteen

Bruce Springsteen 2012 auf dem Roskilde-Festival Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker.

Neu!!: Columbia Records und Bruce Springsteen · Mehr sehen »

Brunswick Records

Vernon Dalhart- Wild and Reckless Hobo, 1925 Brunswick Records ist ein 1887 in den Vereinigten Staaten gegründetes Plattenlabel.

Neu!!: Columbia Records und Brunswick Records · Mehr sehen »

CBS Corporation

Die CBS Corporation ist ein US-amerikanischer Medienkonzern mit Sitz in New York City, New York.

Neu!!: Columbia Records und CBS Corporation · Mehr sehen »

Chicago (Band)

Chicago ist eine US-amerikanische Jazzrock-Band, die 1967 in Chicago gegründet wurde.

Neu!!: Columbia Records und Chicago (Band) · Mehr sehen »

Clive Davis

Clive Davis (2007) Clive Jay Davis (* 4. April 1932 in Brooklyn/New York) ist Gründer von Arista Records und jetziger CEO von J Records.

Neu!!: Columbia Records und Clive Davis · Mehr sehen »

Columbia Broadcasting System

Columbia Broadcasting System (CBS) ist eines der größten Hörfunk- und Fernseh-Networks der USA.

Neu!!: Columbia Records und Columbia Broadcasting System · Mehr sehen »

Columbia Graphophone Company

Die Columbia Graphophone Company war eines der ersten Grammophon-Unternehmen des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Columbia Records und Columbia Graphophone Company · Mehr sehen »

Dave Brubeck

Dave Brubeck in New York im März 2008 David Warren „Dave“ Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; † 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Columbia Records und Dave Brubeck · Mehr sehen »

Delaware

Delaware ist ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Columbia Records und Delaware · Mehr sehen »

Doris Day

USS Juneau, um 1953 Doris Day (* 3. April 1922 in Cincinnati, Ohio, als Doris Mary Ann Kappelhoff) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Columbia Records und Doris Day · Mehr sehen »

Duke Ellington

Duke Ellington 1973 Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Columbia Records und Duke Ellington · Mehr sehen »

Edward D. Easton

Edward Denison Easton Edward Denison Easton (* 10. April 1856 in Gloucester, Massachusetts; † 30. April 1915 in Arcola, New Jersey) war ein amerikanischer Pionier der Sprechmaschinenindustrie und gilt als Gründer der Columbia Phonograph Company, aus der später das weltweit tätige Musiklabel Columbia Records hervorging.

Neu!!: Columbia Records und Edward D. Easton · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Labels.

Neu!!: Columbia Records und EMI Group · Mehr sehen »

Epic Records

Aktuelles Logo von ''Epic Records'' Logo von ''Epic Records'' in den 1980ern Epic Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel.

Neu!!: Columbia Records und Epic Records · Mehr sehen »

Frank Ferera

Frank Ferera Frank Ferera (* 12. Juni 1885 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; † 26. Juni 1951; eigentlich Frank Ferreira II.) war der erste hawaiische Musiker, der außerhalb Hawaiis mit seinen Platten Erfolg hatte.

Neu!!: Columbia Records und Frank Ferera · Mehr sehen »

Frank Sinatra

Frank Sinatra (1960) Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Columbia Records und Frank Sinatra · Mehr sehen »

Frankie Laine

Jimmy Crawford (links) und Frankie Laine, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Frankie Laine (* 30. März 1913 in Chicago, Illinois; † 6. Februar 2007 in San Diego); eigentlich Francesco Paolo LoVecchio war ein US-amerikanischer Sänger, Entertainer und Schauspieler.

Neu!!: Columbia Records und Frankie Laine · Mehr sehen »

Gramophone Company

Die britische Gramophone Company war ein vom Deutsch-Amerikaner und Schallplattenpionier Emil Berliner im Jahr 1898 für den europäischen Markt gegründetes Unternehmen, das in Hayes, England, seinen Sitz hatte.

Neu!!: Columbia Records und Gramophone Company · Mehr sehen »

Guglielmo Marconi

Guglielmo Marconi (um 1907) Guglielmo Marconi, seit 1924 1.

Neu!!: Columbia Records und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »

Guy Mitchell

Guy Mitchell (bürgerliche Name Albert Georg Cernik; * 22. Februar 1927 in Detroit; † 1. Juli 1999 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Popsänger und Filmschauspieler.

Neu!!: Columbia Records und Guy Mitchell · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: Columbia Records und Impresario · Mehr sehen »

Janis Joplin

Janis Joplin 1970 Janis Lyn Joplin (* 19. Januar 1943 in Port Arthur, Texas; † 4. Oktober 1970 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Rock-Sängerin.

Neu!!: Columbia Records und Janis Joplin · Mehr sehen »

John Hammond

John Hammond (ganz rechts) in den 1940ern John Henry Hammond II (* 15. Dezember 1910 in New York City; † 10. Juli 1987) war ein Plattenproduzent, Musiker und Musikkritiker.

Neu!!: Columbia Records und John Hammond · Mehr sehen »

Johnnie Ray

Johnnie Ray (1969) John „Johnnie“ Alvin Ray (* 10. Januar 1927 in Hopewell, Oregon; † 25. Februar 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Sänger, Pianist und Songwriter.

Neu!!: Columbia Records und Johnnie Ray · Mehr sehen »

Johnny Cash

Johnny Cash (1969) Johnny Cash (* 26. Februar 1932 in Kingsland, Arkansas als J. R. Cash; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber.

Neu!!: Columbia Records und Johnny Cash · Mehr sehen »

Johnny Mathis (Popsänger)

Johnny Mathis (2006) John Royce „Johnny“ Mathis (* 30. September 1935 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.

Neu!!: Columbia Records und Johnny Mathis (Popsänger) · Mehr sehen »

Major-Label

Major-Label bezeichnet in der Musikindustrie ein Unternehmen, das zur Gruppe der „großen“, marktführenden Musiklabels gerechnet wird.

Neu!!: Columbia Records und Major-Label · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: Columbia Records und Maryland · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jackson in Wien (1988) Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Tänzer, Songwriter, Magier, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie ein einflussreicher Musikmanager.

Neu!!: Columbia Records und Michael Jackson · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der bedeutendsten, einflussreichsten und innovativsten Jazzmusiker des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Columbia Records und Miles Davis · Mehr sehen »

Mitch Miller

Mitchell "Mitch" William Miller (* 4. Juli 1911 in Rochester, New York; † 31. Juli 2010 in New York City) war ein US-amerikanischer Orchesterchef und klassischer Oboespieler, der auch große Erfolge als Repertoirechef und Produzent bei Schallplattengesellschaften wie Mercury Records und Columbia Records (in Deutschland: CBS) hatte.

Neu!!: Columbia Records und Mitch Miller · Mehr sehen »

Musiklabel

Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.

Neu!!: Columbia Records und Musiklabel · Mehr sehen »

Neil Diamond

Neil Diamond (2015) Neil Diamond (2012) Neil Leslie Diamond (* 24. Januar 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: Columbia Records und Neil Diamond · Mehr sehen »

Nippon Columbia

Nippon Columbia K.K. (jap. 日本コロムビア株式会社, Nippon Koromubia Kabushiki kaisha) ist ein japanisches Plattenlabel, das 1910 als Nippon Phonograph Company gegründet wurde.

Neu!!: Columbia Records und Nippon Columbia · Mehr sehen »

North American Phonograph Company

Die North American Phonograph Company, auch North American Phonograph Co., gegründet von Jesse H. Lippincott, war das erste Unternehmen, welches sich der gemeinsamen, kommerziellen Vermarktung von Phonographen und Graphophonen widmete und in seiner Entwicklungsgeschichte den Grundstein für die damalige Sprechmaschinenindustrie legte.

Neu!!: Columbia Records und North American Phonograph Company · Mehr sehen »

Okeh Records

OKeh Records war eines der ersten einflussreichen US-amerikanischen Independent-Labels, das im Jahr 1918 die ersten Schallplatten veröffentlichte.

Neu!!: Columbia Records und Okeh Records · Mehr sehen »

Percy Faith

Percy Faith (* 7. April 1908 in Toronto, Ontario; † 9. Februar 1976 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer (eingebürgert 1945) Orchesterleiter kanadischer Herkunft.

Neu!!: Columbia Records und Percy Faith · Mehr sehen »

Peter Carl Goldmark

Peter Carl Goldmark (* 2. Dezember 1906 in Budapest; † 7. Dezember 1977 in Port Chester, New York) war ein in Ungarn geborener US-amerikanischer Ingenieur, der den ersten erfolgreichen Farbfernseher vorführte und die Langspielplatte entwickelte.

Neu!!: Columbia Records und Peter Carl Goldmark · Mehr sehen »

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe Der Phonograph (Neologismus, für Schall- oder Klangschreiber) ist ein Gerät zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Neu!!: Columbia Records und Phonograph · Mehr sehen »

Phonographenwalze

Edison-"Blue Amberol"-Walze auf einem Columbia BK Jewel Phonographen. Die Phonographenwalze, auch Phonographenzylinder genannt, war ein Medium zur Tonaufzeichnung, welches im Jahre 1885 von Chichester Alexander Bell und Charles Sumner Tainter während der Fortentwicklung des Edison-Phonographen erfunden und 1887 von Thomas Alva Edison für seinen verbesserten Phonographen in veränderter Form übernommen wurde.

Neu!!: Columbia Records und Phonographenwalze · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Columbia Records und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Ray Conniff

Ray Conniff, 1979 Ray Conniff (* 6. November 1916 in Attleboro, Massachusetts; † 12. Oktober 2002 in Escondido, Kalifornien) war ein US-amerikanischer mit dem Grammy ausgezeichneter Komponist, Arrangeur, Orchesterleiter und Posaunist, der als „Vater des Easy Listening“ galt.

Neu!!: Columbia Records und Ray Conniff · Mehr sehen »

Rosemary Clooney

Rosemary Clooney Rosemary Clooney (* 23. Mai 1928 in Maysville, Kentucky; † 29. Juni 2002 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin, die zu den populärsten Interpreten der 1950er Jahre zählte.

Neu!!: Columbia Records und Rosemary Clooney · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms - Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Eine Schallplatte ist eine in der Regel kreisförmige und meistens schwarze Scheibe mit einem Mittelloch, deren beidseitige Rillen als analoge Tonträger für Schallsignale dienen.

Neu!!: Columbia Records und Schallplatte · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch fälschlich als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Columbia Records und Schellack · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Neu!!: Columbia Records und Schellackplatte · Mehr sehen »

Sony

Die Sony Corporation (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Minato, Tokio.

Neu!!: Columbia Records und Sony · Mehr sehen »

Sony Music Entertainment

Sony Music Entertainment (kurz Sony Music oder SME) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York City.

Neu!!: Columbia Records und Sony Music Entertainment · Mehr sehen »

The Byrds

The Byrds waren eine US-amerikanische Rockband.

Neu!!: Columbia Records und The Byrds · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

Thomas Alva Edison (ca. 1922) Thomas Alva Edisons Unterschrift Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Columbia Records und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Tonträgerkatalog

Der Tonträgerkatalog (auch: Tonträgerverzeichnis) ist in der Musikindustrie ein numerisches Verzeichnis eines Musiklabels oder ein Gesamtverzeichnis, das alle veröffentlichten Tonträger nach einem bestimmten Ordnungsmerkmal auflistet.

Neu!!: Columbia Records und Tonträgerkatalog · Mehr sehen »

Tony Bennett

Tony Bennett, 2008 Tony Bennett (* 3. August 1926 in New York; eigentlich Anthony Dominick Benedetto) ist ein US-amerikanischer Jazzsänger und Entertainer.

Neu!!: Columbia Records und Tony Bennett · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Columbia Records und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victor Talking Machine Company

Die Victor Talking Machine Company (Victor Talking Machine Co.) war einer der bedeutendsten amerikanischen Hersteller von Grammophonen sowie von Schellackplatten, welcher sich im Laufe seiner geschichtlichen Entwicklung in zunehmendem Maße weltweit betätigte.

Neu!!: Columbia Records und Victor Talking Machine Company · Mehr sehen »

Walter Bruch

Sommerspiele 1936 mit Walter Bruch hinter der Kamera. Unterschrift in einem Brief Walter Bruch (* 2. März 1908 in Neustadt an der Weinstraße; † 5. Mai 1990 in Hannover) war ein deutscher Elektrotechniker und Pionier des deutschen Fernsehens.

Neu!!: Columbia Records und Walter Bruch · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Columbia Records und Washington, D.C. · Mehr sehen »

William S. Paley

William S. Paley William Samuel Paley (* 28. September 1901 in Chicago, Illinois; † 26. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Journalist und Medienfunktionär.

Neu!!: Columbia Records und William S. Paley · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CBS Records.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »