Inhaltsverzeichnis
189 Beziehungen: A Tribe Called Quest, Act (Musik), Aerosmith, Afrika Bambaataa, Afrikanischer Hip-Hop, Afroamerikaner, After the Fire, All Eyez on Me, All Eyez on Me (Film), Amiri Baraka, Arabischer Hip-Hop, Arpeggio, B-Tight, Backspin, Banlieue, Beastie Boys, Beat Street, Beatboxing, Beatjuggling, Belgischer Hip-Hop, Benny Boom, Big Sean, Bingo Players, Black Sheep (Band), Block Party (Vereinigte Staaten), Blondie (Band), Blutzbrüdaz, Breakdance, Britcore, Britischer Hip-Hop, Bronx, Bushido (Rapper), Busta Rhymes, California Love, Calvin Harris, Conscious Rap, Contemporary R&B, Crossover (Musik), Cut (Musik), D12, Dancehall, David Toop, De La Soul, Deejay, Der Kommissar (Lied), Detroit, Deutscher Hip-Hop, Disco (Musik), DJ, DJ Hollywood, ... Erweitern Sie Index (139 mehr) »
- Hörfunkformat
- Musik (New York City)
- Musikalische Improvisation
A Tribe Called Quest
A Tribe Called Quest war eine US-amerikanische Hip-Hop-Band aus New York City.
Sehen Hip-Hop und A Tribe Called Quest
Act (Musik)
Act (engl. ‚Darbietung, Nummer‘) ist eine aus dem Showbusiness stammende Branchenbezeichnung für Künstler, die auch synonym für Interpret oder Band sowie deren Darbietungen verwendet wird.
Sehen Hip-Hop und Act (Musik)
Aerosmith
Aerosmith live beim NFL Kickoff (2003) Aerosmith bei einem Liveauftritt in Argentinien im Jahr 2007 Aerosmith ist eine US-amerikanische Rock-Band, die im Jahr 1970 in Boston gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und Aerosmith
Afrika Bambaataa
Afrika Bambaataa (* 17. April 1957 in der Bronx, New York City; bürgerlich Lance Taylor) ist ein seit den 1970er Jahren aktiver New Yorker Hip-Hop-DJ und Gründer der weltweiten Organisation „Zulu Nation“.
Sehen Hip-Hop und Afrika Bambaataa
Afrikanischer Hip-Hop
Hip-Hop ist in Afrika aufgrund des starken Einflusses der USA bereits seit den frühen 1980er Jahren bekannt.
Sehen Hip-Hop und Afrikanischer Hip-Hop
Afroamerikaner
35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.
Sehen Hip-Hop und Afroamerikaner
After the Fire
After the Fire (ATF) ist eine britische Progressive-Rock- bzw.
Sehen Hip-Hop und After the Fire
All Eyez on Me
All Eyez on Me ist ein Album des US-amerikanischen Rappers Tupac Shakur aus dem Jahr 1996.
Sehen Hip-Hop und All Eyez on Me
All Eyez on Me (Film)
All Eyez on Me ist eine US-amerikanische Filmbiografie über den Rapper Tupac Shakur von Benny Boom aus dem Jahr 2017.
Sehen Hip-Hop und All Eyez on Me (Film)
Amiri Baraka
Amiri Baraka (* 7. Oktober 1934 in Newark, New Jersey als Everett LeRoy Jones; † 9. Januar 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Lyriker, Dramatiker, Musikkritiker und Prosaautor.
Sehen Hip-Hop und Amiri Baraka
Arabischer Hip-Hop
Arabischer Hip-Hop ist Hip-Hop-Musik und -Kultur arabisch(sprachig)en Ursprungs.
Sehen Hip-Hop und Arabischer Hip-Hop
Arpeggio
Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.
Sehen Hip-Hop und Arpeggio
B-Tight
B-Tight (2016) B-Tight (* 28. Dezember 1979 in Palm Springs, Kalifornien, USA; bürgerlich Robert Edward Davis Jr.), auch B!Tight, ist ein deutscher Rapper, der bei dem Hip-Hop-Label Aggro Berlin unter Vertrag stand und nun eine eigene Plattenfirma Jetzt Paul besitzt.
Sehen Hip-Hop und B-Tight
Backspin
Der Backspin ist eine DJ-Technik, die erstmals im Hip-Hop eingesetzt wurde.
Sehen Hip-Hop und Backspin
Banlieue
Vorstadt ''Le Quartier de la Fauconnière'' in Gonesse im Norden von Paris Der französische Ausdruck Banlieue (weiblich, französisch, von lateinisch bannum leucae, wörtlich: „Bannmeile“) bezeichnet die verstädterten Bereiche außerhalb eines Stadtzentrums bzw.
Sehen Hip-Hop und Banlieue
Beastie Boys
Die Beastie Boys waren eine der ersten und erfolgreichsten Hip-Hop-Gruppen.
Sehen Hip-Hop und Beastie Boys
Beat Street
Beat Street ist ein US-amerikanischer Breakdance-Film von 1984.
Sehen Hip-Hop und Beat Street
Beatboxing
Beatboxing-Hörbeispiel Beim Beatboxing oder Beatboxen werden Drumcomputerbeats – zuweilen auch Scratches oder Schlagzeug- und andere Perkussionsrhythmen, seltener auch weitere Instrumente und andere Klänge – mit dem Mund, der Nase und dem Rachen imitiert.
Sehen Hip-Hop und Beatboxing
Beatjuggling
Beatjuggling ist ein Begriff aus der Musik, insbesondere dem Hip-Hop-Bereich.
Sehen Hip-Hop und Beatjuggling
Belgischer Hip-Hop
Der belgische Hip-Hop wurde maßgeblich von afrikanischstämmigen Rappern aus den ehemaligen belgischen Kolonien Kongo (früher Zaire), Ruanda und Burundi geprägt.
Sehen Hip-Hop und Belgischer Hip-Hop
Benny Boom
Benny Boom, 2012 Benny Boom (* 22. Juli 1971) ist ein US-amerikanischer Videoregisseur.
Sehen Hip-Hop und Benny Boom
Big Sean
Big Sean (2021) Big Sean (* 25. März 1988 in Santa Monica, Kalifornien; bürgerlich Sean Michael Leonard Anderson) ist ein US-amerikanischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und Big Sean
Bingo Players
Bingo Players ist eine niederländische Dance- und Elektro-House-Formation, das aus den beiden DJs Paul Bäumer und Maarten Hoogstraten bestand.
Sehen Hip-Hop und Bingo Players
Black Sheep (Band)
Black Sheep ist ein US-amerikanisches Hip-Hop-Duo bestehend aus Andres „Dres“ Titus und William „Mista Lawnge“ McLean.
Sehen Hip-Hop und Black Sheep (Band)
Block Party (Vereinigte Staaten)
Block Party in Mifflin, Wisconsin (2007) Block Party nennt man in den USA eine große Feier, bei der sich viele Einwohner eines einzelnen Häuserblock versammeln, um einem wichtigen Ereignis beizuwohnen.
Sehen Hip-Hop und Block Party (Vereinigte Staaten)
Blondie (Band)
Debbie Harry und Chris Stein bei einem Live-Auftritt (1977) Blondie ist eine US-amerikanische New-Wave-Band, die 1974 von Debbie Harry und Chris Stein in New York City gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und Blondie (Band)
Blutzbrüdaz
Blutzbrüdaz ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Özgür Yıldırım aus dem Jahr 2011.
Sehen Hip-Hop und Blutzbrüdaz
Breakdance
Hip-Hop-Subkultur, der ursprünglich mehrheitlich Afroamerikaner angehörten Ein ''Air Freeze'' auf dem MTV Street Festival, Thailand Breakdance, Breaking, B-Boying bzw.
Sehen Hip-Hop und Breakdance
Britcore
Der Ausdruck Britcore bezeichnet einen Hip-Hop-Stil.
Sehen Hip-Hop und Britcore
Britischer Hip-Hop
Britischer Hip-Hop ist eine Musikgattung und -kultur, die eine Vielzahl an Stilen der britischen Rapmusik abdeckt.
Sehen Hip-Hop und Britischer Hip-Hop
Bronx
Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.
Sehen Hip-Hop und Bronx
Bushido (Rapper)
Bushido, 2018 Bushidos Logo Bushido (* 28. September 1978 in Bonn als Anis Mohamed Youssef Ferchichi), auch bekannt unter dem Pseudonym Sonny Black, ist ein deutscher Rapper, dessen Stil sich an den US-amerikanischen Gangsta-Rap anlehnt.
Sehen Hip-Hop und Bushido (Rapper)
Busta Rhymes
Busta Rhymes (2022) Busta Rhymes (* 20. Mai 1972 in New York City; bürgerlich Trevor Tahiem Smith Junior) ist ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler.
Sehen Hip-Hop und Busta Rhymes
California Love
California Love (etwa für Kalifornien-Liebe) ist ein Lied des US-amerikanischen Rappers Tupac Shakur, das er zusammen mit dem Rapper Dr. Dre und dem Sänger Roger Troutman aufnahm.
Sehen Hip-Hop und California Love
Calvin Harris
Calvin Harris 2012 bei Rock in Rio in Madrid Logo von Calvin Harris Adam Richard Wiles (* 17. Januar 1984 in Dumfries, Schottland), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Calvin Harris (sowie Love Regenerator), ist ein britischer DJ, Sänger, Songwriter und Produzent, vor allem von elektronischer Tanzmusik (EDM), hier besonders House, Elektropop und Electro-House.
Sehen Hip-Hop und Calvin Harris
Conscious Rap
Conscious Rap (engl. conscious ‚bewusst‘) bezeichnet eine Form des Rap, dessen Inhalt politisch oder sozialkritisch motiviert ist.
Sehen Hip-Hop und Conscious Rap
Contemporary R&B
Contemporary R&B (für zeitgenössischer R&B), meist nur R&B bezeichnet, ist eine Musikrichtung, die ihre Ursprünge im afroamerikanischen Rhythm and Blues (R&B) hat.
Sehen Hip-Hop und Contemporary R&B
Crossover (Musik)
Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.
Sehen Hip-Hop und Crossover (Musik)
Cut (Musik)
Das Wort Cut (engl. Cut.
Sehen Hip-Hop und Cut (Musik)
D12
D12 war eine US-amerikanische Hip-Hop-Crew, die 1996 von sechs Detroiter Rappern gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und D12
Dancehall
Dancehall ist eine auf Reggae aufbauende Musikrichtung, die Ähnlichkeiten mit Hip-Hop hat.
Sehen Hip-Hop und Dancehall
David Toop
David Toop (2019) David Toop (* 5. Mai 1949 in Enfield, Middlesex) ist ein britischer Musiker, Schriftsteller, Musikjournalist und Kurator.
Sehen Hip-Hop und David Toop
De La Soul
De La Soul ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, bestehend aus den Rappern Kelvin Mercer (* 1969) und Vincent Mason (* 1970), die 1987 in Amityville, New York, gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und De La Soul
Deejay
Ein Deejay ist in der jamaikanischen Soundsystem-Musik ein Sprechgesangskünstler, ähnlich dem Rapper in der Hip-Hop-Musik.
Sehen Hip-Hop und Deejay
Der Kommissar (Lied)
Der Kommissar ist ein Popsong des österreichischen Musikers Falco aus dem Jahr 1981.
Sehen Hip-Hop und Der Kommissar (Lied)
Detroit
Detroit (.
Sehen Hip-Hop und Detroit
Deutscher Hip-Hop
Deutscher Hip-Hop – auch Deutschrap genannt – ist Rapmusik in deutscher Sprache.
Sehen Hip-Hop und Deutscher Hip-Hop
Disco (Musik)
Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.
Sehen Hip-Hop und Disco (Musik)
DJ
Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.
Sehen Hip-Hop und DJ
DJ Hollywood
DJ Hollywood (* 10. Dezember 1954, bürgerlicher Name Anthony Holloway) ist ein Hip-Hop-DJ und MC und einer der Pioniere des Genres.
Sehen Hip-Hop und DJ Hollywood
Down South
Down South, Southern Rap oder Dirty South ist ein Subgenre des Hip-Hop.
Sehen Hip-Hop und Down South
Dr. Dre
Dr. Dre (2011) Dr. Dre während eines Auftritts beim Coachella Valley Music and Arts Festival 2012 Dr.
Sehen Hip-Hop und Dr. Dre
Drake (Rapper)
Drake (2016) Aubrey Drake Graham (* 24. Oktober 1986 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Rapper, R&B-Sänger und Schauspieler.
Sehen Hip-Hop und Drake (Rapper)
Drumcomputer
Roland TR-808 Ein Drumcomputer, auch Drum Machine oder EDM (electronic drum machine) genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung perkussiver Töne sowie zur Programmierung musikalischer Rhythmen.
Sehen Hip-Hop und Drumcomputer
East Coast vs. West Coast
East Coast vs.
Sehen Hip-Hop und East Coast vs. West Coast
Eastcoast-Hip-Hop
Der Eastcoast Hip Hop oder Eastcoast Rap ist ein Subgenre des Hip-Hop, der sich in den 1980er Jahren an der Ostküste der Vereinigten Staaten entwickelte.
Sehen Hip-Hop und Eastcoast-Hip-Hop
Electro Funk
Mit Electro Funk (eFunk) wird eine aus den USA stammende synthesizerlastige Variante des Funk bezeichnet, die sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren aus dem P-Funk entwickelt hat (manchmal wird sie auch als Teil dieser Musikrichtung angesehen) und deren Hauptmerkmal die konsequente Verwendung elektronischer Musikinstrumente, vor allem sogenannter „Synth-Bässe“ und von Vocodern verfremdete „Vocals“ ist.
Sehen Hip-Hop und Electro Funk
Elliphant
Elliphant (eigentlich Ellinor Miranda Salomea Olovsdotter; * 8. Oktober 1985 in Stockholm) ist eine schwedische Electro- und Dancehall-Sängerin.
Sehen Hip-Hop und Elliphant
Elyas M’Barek
Elyas M’Barek (2016) Elyas M’Barek (* 29. Mai 1982 in München) ist ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher.
Sehen Hip-Hop und Elyas M’Barek
Eminem
rahmenlos Eminem (* 17. Oktober 1972 als Marshall Bruce Mathers III in St. Joseph, Missouri), auch bekannt als Slim Shady, ist ein US-amerikanischer Rapper, Songwriter und Musikproduzent.
Sehen Hip-Hop und Eminem
Enter the Wu-Tang (36 Chambers)
Enter the Wu-Tang (36 Chambers) ist das Debütalbum der Rap-Formation Wu-Tang Clan.
Sehen Hip-Hop und Enter the Wu-Tang (36 Chambers)
Falco
Falco mit Managerin Claudia Wohlfromm (1997) Falco (* 19. Februar 1957 als Johann Hölzel in Wien; † 6. Februar 1998 nahe Puerto Plata, Dominikanische Republik) war ein österreichischer Musiker.
Sehen Hip-Hop und Falco
Far East Movement
Far East Movement (stilisiert Far⋆East Movement, abgekürzt FM) (deutsch etwa: Fernost-Bewegung) ist ein US-amerikanisches Electro-, Hip-Hop- und Dance-Trio, das 2003 in Los Angeles, Kalifornien gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und Far East Movement
Fatback Band
Die Fatback Band, ab 1977 nur Fatback, ist eine amerikanische Funk- und Disco-Band.
Sehen Hip-Hop und Fatback Band
Filmbiografie
Eine Filmbiografie – auch Biopic (vom englischen biographical und englisch motion picture) – bezeichnet einen Film, der in fiktionalisierter Form das Leben einer geschichtlich belegbaren Figur erzählt.
Sehen Hip-Hop und Filmbiografie
Fler
Fler, 2022 Fler (* 3. April 1982 in West-Berlin; bürgerlich Patrick Losenský, geb. Decker) ist ein deutscher Rapper und Songwriter.
Sehen Hip-Hop und Fler
Flo Rida
Flo Rida auf dem B96 Summerbash (Juni 2012) Flo Rida (* 17. September 1979 in Opa-locka, Florida; mit bürgerlichem Namen Tramar Dillard, auch Flo-Rida geschrieben) ist ein US-amerikanischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und Flo Rida
Französischer Hip-Hop
Französische Hip-Hop-Bewegung bezeichnet eine 1981/1982 aus den USA importierte, sich in den neu zugelassenen privaten radios libres verbreitete Musikrichtung.
Sehen Hip-Hop und Französischer Hip-Hop
Fu-Schnickens
Fu-Schnickens war ein US-amerikanisches Hip-Hop-Trio aus dem New Yorker Stadtteil Brooklyn.
Sehen Hip-Hop und Fu-Schnickens
Funk (Musik)
James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.
Sehen Hip-Hop und Funk (Musik)
G-Unit
G-Unit (Abk. für Guerilla Unit, auch Gangsta Unit oder Gorilla Unit) war eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus New York City, bestehend aus den Rappern 50 Cent, Lloyd Banks, Tony Yayo, Young Buck und Kidd Kidd.
Sehen Hip-Hop und G-Unit
Gangsta-Rap
Ice-T, inoffizieller Stammvater des Gangsta-Rap 50 Cent, einer der kommerziell erfolgreichsten Gangsta-Rapper Gangsta-Rap ist ein Genre der Rapmusik, das gewaltorientiert und (mittlerweile) klischeehaft das Lebensumfeld eines Gangsters – im Sinne von „Mitglied einer (Jugend-)Gang“ – beschreibt.
Sehen Hip-Hop und Gangsta-Rap
Get Rich or Die Tryin’ (Film)
Get Rich or Die Tryin’ ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2005, der 2006 in Deutschland in die Kinos kam.
Sehen Hip-Hop und Get Rich or Die Tryin’ (Film)
Ghetto
Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.
Sehen Hip-Hop und Ghetto
Gnarls Barkley
Cee-Lo (vorne) und Danger Mouse (hinten) Gnarls Barkley ist ein Musikprojekt des US-amerikanischen Hip-Hop-Produzenten Danger Mouse und des Sängers CeeLo Green (Mitglied von Goodie-Mob).
Sehen Hip-Hop und Gnarls Barkley
Google Doodle
Das normale Google-Logo seit September 2015 Als Google Doodle (dt. Google-Gekritzel, Google-Kritzelei) wird die grafische Veränderung des Firmenlogos des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC mit enormer Reichweite bezeichnet.
Sehen Hip-Hop und Google Doodle
Google LLC
Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page (von links nach rechts, 2008) Umsatz- und Gewinnentwicklung Google ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, tätig in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, mit der Rechtsform Limited Liability Company und mit Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.
Sehen Hip-Hop und Google LLC
Graffiti
Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.
Sehen Hip-Hop und Graffiti
Grand Wizard Theodore
DJ Grand Wizard Theodore beim BelTek Festival in Belmont, Maine, 2009 Grand Wizzard Theodore, 2004 Grand Wizard Theodore (auch geschrieben Grand Wizzard Theodore; * 5. März 1963 in der Bronx, New York City; bürgerlich Theodore Livingston) ist ein US-amerikanischer DJ, einer der Pioniere des Hip-Hop und Erfinder des Scratchings.
Sehen Hip-Hop und Grand Wizard Theodore
Grandmaster Flash
Grandmaster Flash (2014) Grandmaster Flash (eigentlich Joseph Saddler; * 1. Januar 1958 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer DJ.
Sehen Hip-Hop und Grandmaster Flash
Hannelore Elsner
Hannelore Elsner, 2011 Hannelore Elsner (* 26. Juli 1942 als Hannelore Elstner in Burghausen; † 21. April 2019 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin.
Sehen Hip-Hop und Hannelore Elsner
Hip Hop Studies
Hip Hop Studies ist ein Sammelbegriff für die wissenschaftliche, interdisziplinäre Beschäftigung mit Hip-Hop.
Sehen Hip-Hop und Hip Hop Studies
Hip-Hop (Subkultur)
Hip-Hop ist eine kulturelle Bewegung, die ihre Ursprünge in den afroamerikanischen Ghettos New York Citys der 1970er-Jahre hat und sich mittlerweile zu einer weltweiten Subkultur der urbanen Jugend (Jugendkultur) entwickelt hat.
Sehen Hip-Hop und Hip-Hop (Subkultur)
Hip-Hop Evolution
Hip-Hop Evolution ist eine Dokumentar-Serie über die US-amerikanische Hip-Hop-Musikszene von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Sehen Hip-Hop und Hip-Hop Evolution
Hip-Hop-Jargon
Ein Merkmal der Hip-Hop-Kultur ist ihr eigener Jargon, der viele englische Lehnwörter enthält.
Sehen Hip-Hop und Hip-Hop-Jargon
IAM (Band)
IAM IAM sind eine französische Hip-Hop-Gruppe aus Marseille.
Sehen Hip-Hop und IAM (Band)
Ice Cube
Ice Cube (2014) Logo von ''Ice Cube'' Ice Cube, bürgerlich O’Shea Jackson (* 15. Juni 1969 in Baldwin Hills, Los Angeles, Kalifornien), ist ein US-amerikanischer Rapper, Songwriter, Schauspieler und Filmproduzent.
Sehen Hip-Hop und Ice Cube
Iggy Azalea
Iggy Azalea (2018) Iggy Azalea (* 7. Juni 1990 in Sydney, New South Wales; bürgerlich Amethyst Amelia Kelly) ist eine australische Rapperin und Songwriterin.
Sehen Hip-Hop und Iggy Azalea
Illmatic (Album)
Illmatic ist das Debütalbum des New Yorker Rappers Nas.
Sehen Hip-Hop und Illmatic (Album)
It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back
It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back ist das zweite Album der Rap-Gruppe Public Enemy.
Sehen Hip-Hop und It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back
Jan Kage
Yaneq Jan Kage alias Yaneq, früher auch DJ janeq (* 13. März 1973 in Bonn) ist ein deutscher Kulturschaffender.
Sehen Hip-Hop und Jan Kage
Jungle Brothers
Die ''Jungle Brothers'' in Hamburg, 1999 Die Jungle Brothers sind ein Hip-Hop-Duo aus New York City, das Mitte der 1980er als Trio gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und Jungle Brothers
Kanye West
Kanye West 2009 auf dem Tribeca Film Festival Unterschrift von Kanye West Kanye Omari West, bürgerlicher Name Ye (* 8. Juni 1977 in Atlanta, Georgia), ist ein US-amerikanischer Rapper, Sänger, Musikproduzent und Modedesigner.
Sehen Hip-Hop und Kanye West
K’naan
K’naan (2010) K’naan (* 1. Februar 1978 in Mogadischu, Somalia als Kaynaan Cabdi Warsame, auch Keinan Abdi Warsame) ist ein somalisch-kanadischer Hip-Hop- und Reggae-Musiker.
Sehen Hip-Hop und K’naan
Kendrick Lamar
Kendrick Lamar (2018) Kendrick Lamar (* 17. Juni 1987 in Compton, Kalifornien; bürgerlich Kendrick Lamar Duckworth), auch bekannt unter seinen Pseudonymen „K.Dot“, „Cornrow Kenny“ und „Kung Fu Kenny“, ist ein US-amerikanischer Rapper und Songwriter.
Sehen Hip-Hop und Kendrick Lamar
Kid Cudi
Kid Cudi (2010) Kid Cudi (* 30. Januar 1984 in Cleveland, Ohio; bürgerlich Scott Ramon Seguro Mescudi) ist ein US-amerikanischer Rapper, Songwriter und Schauspieler.
Sehen Hip-Hop und Kid Cudi
Kid Ink
Kid Ink in Prag während seiner „My Own Lane Tour“ (2014) Brian Todd Collins (* 1. April 1986 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Rapper, R&B-Sänger, Produzent und Songwriter.
Sehen Hip-Hop und Kid Ink
Klaus Miehling
Klaus Michael Miehling, (* 24. August 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Cembalist, Komponist und Musikwissenschaftler.
Sehen Hip-Hop und Klaus Miehling
Kool DJ Herc
Kool DJ Herc (2009) Kool DJ Herc (* 16. April 1955 in Kingston, Jamaika; auch DJ Kool Herc, bürgerlich Clive Campbell) ist ein US-amerikanisch-jamaikanischer DJ und Produzent.
Sehen Hip-Hop und Kool DJ Herc
Kraftwerk (Band)
Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und Kraftwerk (Band)
KRS-One
KRS-One 2009 KRS-One (* 20. August 1965 in Park Slope, Brooklyn, New York City; bürgerlich Lawrence Parker) ist ein US-amerikanischer Rapper, Musik-Produzent und ehemaliger Graffiti-Writer.
Sehen Hip-Hop und KRS-One
Kurtis Blow
Kurtis Blow im ''Musiktheater Bad'' in Hannover (2012) Kurtis Blow (eigentlich Kurtis Walker) (* 9. August 1959 in Harlem) ist ein Pionier des Rap.
Sehen Hip-Hop und Kurtis Blow
Lauryn Hill
Lauryn Hill (2014) Lauryn Hill (* 25. Mai 1975 in South Orange, New Jersey) ist eine US-amerikanische Sängerin, Rapperin, Songwriterin und Schauspielerin.
Sehen Hip-Hop und Lauryn Hill
Lil Jon
Lil Jon Lil Jon (* 17. Januar 1971 in Atlanta, Georgia; bürgerlicher Name Jonathan Mortimer Smith) ist ein US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent.
Sehen Hip-Hop und Lil Jon
Liste der meistverkauften Rapalben in Deutschland
14 Alben von Die Fantastischen Vier erhielten für insgesamt mehr als 3,45 Mio. Verkäufe Auszeichnungen. Neun Alben von Eminem wurden für insgesamt über 3,5 Mio. Verkäufe ausgezeichnet. ''Stadtaffe'' von Peter Fox ist mit mehr als 1,5 Mio. ausgezeichneten Verkäufen das erfolgreichste Rapalbum in Deutschland.
Sehen Hip-Hop und Liste der meistverkauften Rapalben in Deutschland
Liste der meistverkauften Rapsongs in Deutschland
39 Songs von Bonez MC wurden für insgesamt über 14,2 Mio. verkaufte Einheiten ausgezeichnet. Ebenfalls 39 Lieder von RAF Camora erhielten für zusammen mehr als 13 Mio. Verkäufe Auszeichnungen. Roller'' von Apache 207 ist mit über 1,8 Mio. ausgezeichneten Verkäufen der erfolgreichste Rapsong.
Sehen Hip-Hop und Liste der meistverkauften Rapsongs in Deutschland
Liste von Hip-Hop-Musikern
Die Liste von Hip-Hop-Musikern beinhaltet Künstler, welche im Genre Hip-Hop (bzw. dessen Subgenres, wie Crunk, Trap oder Cloud Rap und Crossover-Richtungen, wie Pop-Rap, Rap-Rock oder Jazz-Rap) tätig sind.
Sehen Hip-Hop und Liste von Hip-Hop-Musikern
Lloyd Banks
Lloyd Banks bei einem Auftritt (2006) Lloyd Banks (* 30. April 1982 in Baltimore, Maryland; bürgerlich Christopher Charles Lloyd) ist ein US-amerikanischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und Lloyd Banks
Los Angeles
Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Sehen Hip-Hop und Los Angeles
Lovebug Starski
Lovebug Starski Lovebug Starski (* 16. Mai 1960 in der Bronx, New York City; † 8. Februar 2018 in Las Vegas, Nevada; bürgerlich Kevin Smith, auch bekannt als Little Starsky) war ein US-amerikanischer Hip-Hop-DJ und einer der Pioniere des Genres.
Sehen Hip-Hop und Lovebug Starski
Ludacris
Ludacris (2008) Ludacris (* 11. September 1977 in Champaign, Illinois; eigentlich Christopher Brian Bridges) ist ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler.
Sehen Hip-Hop und Ludacris
Malcolm X
Malcolm X im März 1964 Malcolm X (* 19. Mai 1925 als Malcolm Little in Omaha, Nebraska; nach seiner Pilgerreise nach Mekka 1964 El Hajj Malik el-Shabazz; † 21. Februar 1965 in New York City) war ein US-amerikanischer Aktivist und Bürgerrechtler.
Sehen Hip-Hop und Malcolm X
MC (Hip-Hop)
Darryl McDaniels (re.) war der MC der einflussreichen New Yorker Hip-Hop-Gruppe Run-D.M.C. MC ist die Bezeichnung für einen Sprechgesangskünstler bei einer musikalischen Bühnendarbietung im Hip-Hop oder (mittlerweile auch seltener) im EDM-Bereich.
Sehen Hip-Hop und MC (Hip-Hop)
MC Solaar
MC Solaar MC Solaar (* 5. März 1969 in Dakar, Senegal; bürgerlich Claude M'Barali) ist ein französischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und MC Solaar
Miami Bass
Miami Bass ist eine von tiefen Bassdrums geprägte Spielart des Hip-Hops, die ab Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre große Popularität genoss und im US-amerikanischen Miami in Florida ihr Zentrum hatte.
Sehen Hip-Hop und Miami Bass
Mixtape
Unter einem Mixtape (auch mix tape oder mixed tape geschrieben) oder einer Mixkassette versteht man eine selbsterstellte Zusammenstellung von Liedern (meist Pop- und/oder Rockmusik), die in einer bestimmten Reihenfolge auf einer Compact Cassette (Audiokassette) aufgenommen wurden.
Sehen Hip-Hop und Mixtape
Mobb Deep
Mobb Deep war ein US-amerikanisches Hip-Hop-Duo, bestehend aus den Rappern Prodigy und Havoc.
Sehen Hip-Hop und Mobb Deep
Moritz Bleibtreu
Moritz Bleibtreu, 2014 Moritz Johann Bleibtreu (* 13. August 1971 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur.
Sehen Hip-Hop und Moritz Bleibtreu
Musik
Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.
Sehen Hip-Hop und Musik
N.W.A
N.W.A (Abkürzung für Niggaz Wit Attitudes)Potter, Russell A. Spectacular Vernaculars: Hip-Hop and the Politics of Postmodernism.
Sehen Hip-Hop und N.W.A
Nas (Rapper)
Nas in Paris (2014) Nas (* 14. September 1973 in Brooklyn, New York City; bürgerlich Nasir bin Olu Dara Jones) ist ein US-amerikanischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und Nas (Rapper)
Native Tongues Posse
Native Tongues Posse ist die Bezeichnung für einen losen Zusammenschluss (Posse) von Hip-Hop-Gruppen, die ab dem Ende der 1980er Jahre in New York City aktiv waren.
Sehen Hip-Hop und Native Tongues Posse
Nelson George
Nelson George (2014) Nelson George (* 1. September 1957 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, Musik- und Kulturkritiker, Film- und TV-Produzent sowie Fernsehregisseur.
Sehen Hip-Hop und Nelson George
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen Hip-Hop und New York City
Nicki Minaj
Nicki Minaj (2017) Nicki Minaj (* 8. Dezember 1982 als Onika Tanya Maraj in Port of Spain, Trinidad und Tobago) ist eine in den Vereinigten Staaten lebende trinidadische Rapperin, R&B- und Pop-Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Hip-Hop und Nicki Minaj
Notorious B.I.G. (Film)
Notorious B.I.G. ist ein biographischer Film über das Leben des Rappers Notorious B.I.G., kurz Biggie, aus dem Jahr 2009.
Sehen Hip-Hop und Notorious B.I.G. (Film)
Obie Trice
Obie Trice bei einem Konzert im Jahr 2006 Obie Trice III (* 14. November 1977 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und Obie Trice
Old School
Old School (dt. alte Schule bzw. übertragen alte Lehrmeinung) definiert im Deutschen wie im Englischen in den unterschiedlichsten Bereichen eine grundsätzliche Abgrenzung zu einer moderneren Umsetzung; Old School bedeutet, dass etwas so wie früher ist oder gemacht wird.
Sehen Hip-Hop und Old School
Olivia Longott
Olivia Longott (2007) Olivia Theresa Longott (* 15. Februar 1981 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische R&B-Sängerin und Rapperin.
Sehen Hip-Hop und Olivia Longott
Phasing
In der Minimal Music bezeichnet Phasing (auch Phase-Shifting) eine Kompositionstechnik, bei der zwei Instrumente dieselbe, oft repetitive Stimme ausführen, wobei eines in stetigem Tempo spielt, während sich das andere in zunehmendem zeitlichem Abstand vor das erste bewegt.
Sehen Hip-Hop und Phasing
Pitbull (Rapper)
Pitbull (2013) Pitbull (* 15. Januar 1981 in Miami, Florida; bürgerlich Armando Christian Pérez) ist ein US-amerikanischer Rapper kubanischer Abstammung, der durch seine Zusammenarbeit mit Lil Jon weltweit erstmals Bekanntheit erlangte.
Sehen Hip-Hop und Pitbull (Rapper)
Polnischer Hip-Hop
Polnischer Hip-Hop ist ein Musikgenre, welches die Stile der polnischen Rap-Musik beinhaltet.
Sehen Hip-Hop und Polnischer Hip-Hop
Popmusik
Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.
Sehen Hip-Hop und Popmusik
Public Enemy
Schriftzug Public Enemy (2000) Public Enemy ist eine Hip-Hop-Formation, die Ende der 1980er Jahre zu den einflussreichsten Bands der US-amerikanischen Rapszene zählte.
Sehen Hip-Hop und Public Enemy
Queen Latifah
Queen Latifah (2018) Queen Latifah (* 18. März 1970 in Newark, New Jersey; bürgerlich Dana Elaine Owens) ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Musikerin, Schauspielerin und Talkshow-Moderatorin.
Sehen Hip-Hop und Queen Latifah
Rap
Rap („Plauderei, Unterhaltung“; „plaudern, schwatzen“) ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang in der populären Musik und Teil der Kultur des Hip-Hops.
Sehen Hip-Hop und Rap
Rapper’s Delight
Rapper’s Delight ist ein Rap-Song des Musiktrios Sugarhill Gang aus dem Jahr 1979, der heute dem Hip-Hop zugeordnet wird.
Sehen Hip-Hop und Rapper’s Delight
Rapture
Rapture (engl. „Entrückung“) ist ein Lied von Blondie aus dem Jahr 1980, das von Deborah Harry und Chris Stein geschrieben wurde.
Sehen Hip-Hop und Rapture
Reggae
Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.
Sehen Hip-Hop und Reggae
Rheingold (2022)
Rheingold ist ein Spielfilm von Fatih Akin aus dem Jahr 2022.
Sehen Hip-Hop und Rheingold (2022)
Rio Funk
Rio Funk (auch Favela Funk oder Baile Funk, in Brasilien meist einfach nur Funk oder Funk Carioca) nennt man eine in den 1990er Jahren sehr populär gewordene Form des Hip-Hop aus Brasilien.
Sehen Hip-Hop und Rio Funk
Run-D.M.C.
Run-D.M.C. (auch Run-DMC) war eine US-amerikanische Hip-Hop-Band aus Queens in New York.
Sehen Hip-Hop und Run-D.M.C.
Russischer Hip-Hop
Russischer Hip-Hop ist Musik in der Stilrichtung Hip-Hop aus Russland oder in russischer Sprache.
Sehen Hip-Hop und Russischer Hip-Hop
Sampling (Musik)
In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.
Sehen Hip-Hop und Sampling (Musik)
Schoolly D
Schoolly D Schoolly D (* 22. Juni 1962; eigentlich Jesse B. Weaver) ist ein US-amerikanischer Hip-Hop-MC aus Philadelphia, der seit Mitte der 1980er Jahre aktiv ist und als einer der Miterfinder des so genannten Gangsta-Rap gilt.
Sehen Hip-Hop und Schoolly D
Scratchen
DJ beim Scratching Detailaufnahme Unter Scratchen oder Scratching (vom Englischen „to scratch“ für „kratzen“) wird im Musikjargon die Erzeugung von Tönen durch rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte auf einem Plattenspieler bei aufgelegter Nadel verstanden.
Sehen Hip-Hop und Scratchen
Sido
Sido (2020) Sido (* 30. November 1980 in Ost-Berlin; bürgerlich Paul Hartmut „Siggi“ Würdig) ist ein deutscher Rapper, Musikproduzent, Songwriter und Schauspieler aus Berlin-Märkisches Viertel.
Sehen Hip-Hop und Sido
Snoop Dogg
Snoop Dogg (2019) Snoop Dogg (* 20. Oktober 1971 in Long Beach, Kalifornien; bürgerlich Calvin Cordozar Broadus Jr.) ist ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler.
Sehen Hip-Hop und Snoop Dogg
Soul
Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.
Sehen Hip-Hop und Soul
Soundsystem (Kultur)
Soundsystem: unten alte Paletten, dann Subbässe, dann Kickbässe und Mitten, oben Hochtöner Ein Soundsystem ist ein Künstlerkollektiv oft mit mobiler Musikanlage, die vor allem in der jamaikanischen Kultur eingesetzt wird.
Sehen Hip-Hop und Soundsystem (Kultur)
Stat Quo
Stat Quo (* 26. Juli 1979 in Atlanta, bürgerlich Stanley Benton) ist ein US-amerikanischer Rapper und steht bei Gracie Productions / EMI Music unter Vertrag.
Sehen Hip-Hop und Stat Quo
Status Yo!
Status Yo! ist ein Film aus dem Jahr 2004 über die Berliner Underground-Hip-Hop-Szene und über die Jugend der Hauptstadt.
Sehen Hip-Hop und Status Yo!
Stellvertreterkrieg
Dem Duden zufolge ist ein Stellvertreterkrieg „eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen kleineren Staaten, die zur Einflusssphäre jeweils verschiedener Großmächte gehören und gleichsam stellvertretend für diese die Auseinandersetzung führen.“ Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff stimmt dieser „gängigen“ Definition im Prinzip zu, allerdings gäbe es keine „allgemein akzeptierte Definition des Begriffes“, und auch für Norman Naimark, Professor an der Universität von Stanford, Kalifornien, USA, existiert keine „stahlharte Definition für Stellvertreterkrieg“ (ironclad definition of a proxy war).
Sehen Hip-Hop und Stellvertreterkrieg
Steve Aoki
Steve Aoki (2014) Steven Hiroyuki „Steve“ Aoki (* 30. November 1977 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Electro-House-DJ, Musiker und Musikproduzent.
Sehen Hip-Hop und Steve Aoki
Straight Outta Compton (Album)
Straight Outta Compton ist das Debütalbum der US-amerikanischen West-Coast-Rapgruppe N.W.A. Es erschien am 8.
Sehen Hip-Hop und Straight Outta Compton (Album)
Straight Outta Compton (Film)
Straight Outta Compton ist eine Filmbiografie der Hip-Hop-Crew N.W.A des Regisseurs F. Gary Gray.
Sehen Hip-Hop und Straight Outta Compton (Film)
Street Style
Street Style (Originaltitel: You Got Served) ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Chris Stokes aus dem Jahr 2004.
Sehen Hip-Hop und Street Style
Style Wars
Style Wars ist ein früher Dokumentarfilm über die Hip-Hop-Kultur.
Sehen Hip-Hop und Style Wars
Synthesizer
Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.
Sehen Hip-Hop und Synthesizer
Szene (Volkskunde)
Eine Szene ist ein soziales Netzwerk in Form eines freizeitlichen Sozialisationsraumes, das durch gemeinsame Interessen, Überzeugungen, Vorlieben oder Geschmäcker von Menschen verdichtet ist.
Sehen Hip-Hop und Szene (Volkskunde)
Techno
Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.
Sehen Hip-Hop und Techno
The Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel
The Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel ist eine DJ-Mix-Single von Grandmaster Flash aus dem Jahre 1981.
Sehen Hip-Hop und The Adventures of Grandmaster Flash on the Wheels of Steel
The Black Eyed Peas
The Black Eyed Peas (dt.: Die Schwarzaugenbohnen) ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus Los Angeles.
Sehen Hip-Hop und The Black Eyed Peas
The Get Down
The Get Down ist eine US-amerikanische Musical-Drama-Fernsehserie von Stephen Adly Guirgis und Baz Luhrmann.
Sehen Hip-Hop und The Get Down
The Infamous
The Infamous ist das zweite Album des Rap-Duos Mobb Deep aus Queensbridge, New York City.
Sehen Hip-Hop und The Infamous
The Last Poets
The Last Poets sind eine afroamerikanische Gruppe von Musikern und Dichtern, die Ende der 1960er Jahre infolge der Bürgerrechtsbewegung und des Schwarzen Nationalismus zusammenfand.
Sehen Hip-Hop und The Last Poets
The Message
The Message ist ein Lied von Grandmaster Flash & the Furious Five aus dem Jahr 1982, das von Edward Fletcher, Melle Mel und Sugarhill-Gründerin Sylvia Robinson geschrieben wurde.
Sehen Hip-Hop und The Message
The Notorious B.I.G.
Graffito des Rappers The Notorious B.I.G. (* 21. Mai 1972 in Brooklyn, New York City; † 9. März 1997 in Los Angeles, Kalifornien; bürgerlich Christopher George Latore Wallace), auch als Biggie, Biggie Smalls, Big Poppa, B.I.G. und Frank White bekannt, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Rapper der 1990er-Jahre.
Sehen Hip-Hop und The Notorious B.I.G.
The Sugarhill Gang
The Sugarhill Gang ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus Englewood, New Jersey, zusammengestellt von Sylvia Robinson, der Leiterin des Sugarhill Labels.
Sehen Hip-Hop und The Sugarhill Gang
Toasting
Toasting (auch Chatting oder Deejaying) ist ein insbesondere im Reggae und seinen abgewandelten Formen wie dem Dub und dem Dancehall verwendeter Sprechgesang.
Sehen Hip-Hop und Toasting
Tupac Shakur
Graffito mit dem Bildnis Shakurs in Serbien Logo Pseudonym 2Pac Tupac Amaru Shakur (* 16. Juni 1971 als Lesane Parish Crooks in Manhattan, New York; † 13. September 1996 in Las Vegas, Nevada), auch bekannt unter seinen Pseudonymen 2Pac und Makaveli, war ein US-amerikanischer Rapper.
Sehen Hip-Hop und Tupac Shakur
Tupac: Resurrection
Tupac: Resurrection (deutsch Tupac: Wiederauferstehung) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003 unter der Regie von Lauren Lazin.
Sehen Hip-Hop und Tupac: Resurrection
Tyga
Tyga bei den MTV Video Music Awards (2018) Tyga (* 19. November 1989 in Compton, Kalifornien; bürgerlich Michael Ray Nguyen-Stevenson) ist ein US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent, der von 2007 bis 2014 bei dem Label Young Money Entertainment unter Vertrag war.
Sehen Hip-Hop und Tyga
Universal Zulu Nation
Zulu Nation Logo Die Universal Zulu Nation ist eine Organisation, die in den 1970er-Jahren von Afrika Bambaataa gegründet wurde.
Sehen Hip-Hop und Universal Zulu Nation
Usher
Usher (2016) Usher Raymond IV. (* 14. Oktober 1978 in Dallas, Texas), bekannt unter dem Künstlernamen Usher, ist ein US-amerikanischer R&B-Sänger und Schauspieler sowie mehrfacher Grammy-Preisträger.
Sehen Hip-Hop und Usher
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Hip-Hop und Vereinigte Staaten
Westcoast-Hip-Hop
Der Westcoast-Hip-Hop ist ein Subgenre des Hip-Hop, der sich in den 1980er Jahren an der Westküste der USA entwickelte.
Sehen Hip-Hop und Westcoast-Hip-Hop
Wet (Lied)
Wet ist ein Song des US-amerikanischen Rappers Snoop Dogg.
Sehen Hip-Hop und Wet (Lied)
Where Is the Love?
Where Is the Love? ist die erste Single aus dem dritten Album Elephunk der Band The Black Eyed Peas und wurde 2003 veröffentlicht.
Sehen Hip-Hop und Where Is the Love?
Wild Style!
Wild Style! ist ein 1982 gedrehter amerikanischer Spielfilm von Charlie Ahearn.
Sehen Hip-Hop und Wild Style!
Wu-Tang Clan
Der Wu-Tang Clan ist eine Hip-Hop-Gruppe aus New York City.
Sehen Hip-Hop und Wu-Tang Clan
Wyclef Jean
Wyclef Jean (2008) Nelust Wyclef Jean (* 17. Oktober 1969 in Croix-des-Bouquets, Ouest) ist ein haitianischer Hip-Hop-Musiker, Songwriter und Produzent.
Sehen Hip-Hop und Wyclef Jean
Xatar
Xatar (2018) Xatar, kurdisch, bürgerlicher Name Giware Hajabi, (* 24. Dezember 1981 in Sanandadsch, Iran), ist ein deutscher Unternehmer, Verleger, Gastronom, Rapper und Produzent kurdischer Abstammung aus Bonn.
Sehen Hip-Hop und Xatar
Young Buck
Young Buck (2011) Young Buck (* 15. März 1981 als David Darnell Brown in Nashville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Gangsta-Rapper.
Sehen Hip-Hop und Young Buck
Zeiten ändern dich
Zeiten ändern dich ist eine Filmbiographie aus dem Jahr 2010, für deren Drehbuch sich Bernd Eichinger von der Autobiografie des Rappers Bushido inspirieren ließ.
Sehen Hip-Hop und Zeiten ändern dich
1520 Sedgwick Avenue
Vorderseite von 1520 Sedgwick Avenue 1520 Sedgwick Avenue ist ein Apartmenthaus mit 102 Wohnungen im Stadtteil Morris Heights in der Bronx, New York City.
Sehen Hip-Hop und 1520 Sedgwick Avenue
1980er
1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.
Sehen Hip-Hop und 1980er
50 Cent
50 Cent (2018) 50 Cent, bürgerlich Curtis James Jackson III (* 6. Juli 1975 in Queens, New York City), ist ein US-amerikanischer Rapper, Songwriter und Schauspieler.
Sehen Hip-Hop und 50 Cent
8 Mile (Film)
''8 Mile Road Exit'' in der Nähe von Detroit 8 Mile, auch bekannt als 8 Mile – Jeder Augenblick ist eine neue Chance, ist ein US-amerikanischer, Oscar-prämierter Spielfilm aus dem Jahr 2002.
Sehen Hip-Hop und 8 Mile (Film)
Siehe auch
Hörfunkformat
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Adult Contemporary
- Ambient
- Anthologie-Serie
- Ballade (Unterhaltungsmusik)
- Blues
- Christliche Popmusik
- Contemporary Hit Radio
- Country-Gospel
- Country-Musik
- Easy Listening
- Freies Radio
- Hörfunkformat
- Hip-Hop
- Hochschulradio
- Jazz
- Kinderradio
- Música Tropical
- Middle of the Road (Radioformat)
- Radio-Comedy
- Rock ’n’ Roll
- Softrock
- Soul
- Talkradio
- Talkshow
- Urban Adult Contemporary
- Variety Hits
Musik (New York City)
- Beatdown Hardcore
- Brill Building
- Drill Rap
- Eastcoast-Hip-Hop
- Gangsta-Rap
- Hip-Hop
- New York Hardcore
- New York Thrash
- No Wave
- Post-Disco
- Punk (Musik)
- Rhapsody in Blue
- Sadowsky Guitars
- Salsa (Musik)
- Tin Pan Alley
- Vision Festival
Musikalische Improvisation
- Blues
- Catherine Delaunay
- Gabriela Montero
- Hip-Hop
- Impromptu
- Improvisation (Musik)
- Intuitive Musik
- Jam-Session
- Jazz
- Partimento
- Soul
- Taksim (Musik)
Auch bekannt als Hip Hop, Hip Hop (Musik), Hip Hopper, Hip-Hop (Musik), Hip-Hop-Musik, Hip-Hopper, Hiphop, Hiphopper, Latin Hip Hop, Latin Hip-Hop.