Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jambus

Index Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

83 Beziehungen: Abendlied (Matthias Claudius), Akephaler Vers, Akzentuierendes Versprinzip, Alessandro Barchiesi, Alexandriner, Anapäst, Anceps, Andreas Gryphius, Andreas Heusler (Altgermanist), Archilochos, Artikel (Wortart), Blankvers, Choljambus, Demeter, Der Teutsche Merkur, Die Stadt (Gedicht), Dimeter, Dionysoskult, Dipodie, Distichon, Dreiheber, Elefsina, Endecasillabo, Epode, Fünfheber, Günther Schweikle, Gerhard Storz, Gottfried August Bürger, Gotthold Ephraim Lessing, Griechische Mythologie, Hebung (Verslehre), Heinrich Heine, Hyperkatalexe, Iambe, Ivo Braak, Jambischer Vierheber, Jambus, Johann Wolfgang von Goethe, Kadenz (Verslehre), Karl Immermann, Katalexe, Klaus Lennartz (Philologe), Klitikon, Kröners Taschenausgabe, Matthias Claudius, Metrische Notation, Metron, Mignon (Figur), Nathan der Weise, Oktonar, ..., Persephone, Philipp von Zesen, Plural, Quantität (Verslehre), Quantitierendes Versprinzip, Quaternar, Rudolf Borchardt, Sandro Boldrini, Sechsheber, Senar (Verslehre), Septenar, Silbe, Silbengewicht, Silbenzählendes Versprinzip, Sonett, Spondeus, Strophe, Taktierendes Versprinzip, Theodor Storm, Trimeter, Trochäus, Vers, Vers commun, Verselement, Versfuß, Verslehre, Vierheber, Wilhelm Meister, Wilhelm Pape, Wolfgang Kayser, Wortfuß, Zäsur, Zweisilbler. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Abendlied (Matthias Claudius)

„Der Mond ist aufgegangen“, Illustration von Ludwig Richter (1856) Das Abendlied ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur gehört und unter dem Titel des ersten Verses Der Mond ist aufgegangen in der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz als christliches Lied bekannt ist.

Neu!!: Jambus und Abendlied (Matthias Claudius) · Mehr sehen »

Akephaler Vers

Akephaler Vers (von) bezeichnet in der antiken Metrik einen gegenüber dem Versmaß um die erste Silbe bzw.

Neu!!: Jambus und Akephaler Vers · Mehr sehen »

Akzentuierendes Versprinzip

Das akzentuierende oder auch silbenwägende Versprinzip ist in der Metrik ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Metrums aufgrund des Akzents bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben.

Neu!!: Jambus und Akzentuierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Alessandro Barchiesi

Alessandro Barchiesi (* 1955 in Padua) ist ein italienischer Altphilologe (Latinist).

Neu!!: Jambus und Alessandro Barchiesi · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Alexandriner · Mehr sehen »

Anapäst

Der Anapäst (Plural: Anapäste; von „rückwärts geschlagen“;; in metrischer Formelnotation mit bezeichnet) ist in der antiken Verslehre ein Versfuß, der aus einem Elementum biceps (Symbol) gefolgt von einem Elementum longum besteht, im metrischen Schema wird er demnach mit notiert.

Neu!!: Jambus und Anapäst · Mehr sehen »

Anceps

Anceps („zweideutig“, „unentschieden“; Plural Ancipitia; deutsch auch Anzeps) kennzeichnet in der antiken Verslehre metrische Ambivalenz.

Neu!!: Jambus und Anceps · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Jambus und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Andreas Heusler (Altgermanist)

Autograph von Andreas Heusler (1865–1940) Andreas Heusler (* 10. August 1865 in Basel; † 28. Februar 1940 in Basel) war ein Schweizer germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Jambus und Andreas Heusler (Altgermanist) · Mehr sehen »

Archilochos

Archilochos (latinisiert Archilochus; * um 680 v. Chr. auf der Kykladeninsel Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Jambus und Archilochos · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Jambus und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Blankvers

Der Blankvers ist ein reimloser jambischer Fünfheber mit männlicher oder weiblicher Kadenz.

Neu!!: Jambus und Blankvers · Mehr sehen »

Choljambus

Der Choljambus (auch: Hinkjambus, von griechisch: cholos.

Neu!!: Jambus und Choljambus · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Jambus und Demeter · Mehr sehen »

Der Teutsche Merkur

Christoph Martin Wieland (1733–1813) Der Teutsche Merkur wurde von 1773 bis 1789 von Christoph Martin Wieland als Literaturzeitschrift und Rezensionsorgan in Weimar herausgegeben.

Neu!!: Jambus und Der Teutsche Merkur · Mehr sehen »

Die Stadt (Gedicht)

Husum (2004) Die Stadt ist ein von Theodor Storm verfasstes Gedicht, das seinem Heimatort Husum an der Nordsee gewidmet ist.

Neu!!: Jambus und Die Stadt (Gedicht) · Mehr sehen »

Dimeter

Der Dimeter ist in der Verslehre aus zwei Metren bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Dimeter · Mehr sehen »

Dionysoskult

Pella Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.

Neu!!: Jambus und Dionysoskult · Mehr sehen »

Dipodie

Eine Dipodie, auch Syzygie, ist in der Verslehre eine aus zwei Versfüßen bestehende metrische Einheit.

Neu!!: Jambus und Dipodie · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Jambus und Distichon · Mehr sehen »

Dreiheber

Ein Dreiheber ist in der Verslehre ein Versmaß mit drei Hebungen oder ein konkreter Vers, der einem solchen Versmaß entspricht.

Neu!!: Jambus und Dreiheber · Mehr sehen »

Elefsina

Blick über das Ausgrabungsgelände von Eleusis Altes Rathaus von Elefsina 2023 Elefsína (Eleusis) ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen.

Neu!!: Jambus und Elefsina · Mehr sehen »

Endecasillabo

Der italienische Endecasillabo (Plural endecasillabi) und der spanische Endecasílabo (Plural endecasílabos) sind spezifische Formen eines (meist gereimten) Elfsilblers.

Neu!!: Jambus und Endecasillabo · Mehr sehen »

Epode

Epode (‚Schlussgesang‘) bezeichnete ursprünglich den letzten Teil in altgriechischen dreiteiligen Chorliedern und Hymnen, wobei die beiden ersten Teile, die Strophe und die Antistrophe, metrisch gleichartig sind, während die Epode meist eine abweichende metrische Form hat.

Neu!!: Jambus und Epode · Mehr sehen »

Fünfheber

Ein Fünfheber ist in der Verslehre ein Versmaß mit fünf Hebungen oder ein konkreter Vers, der einem solchen Versmaß entspricht.

Neu!!: Jambus und Fünfheber · Mehr sehen »

Günther Schweikle

Günther Schweikle (* 8. Januar 1929 in Reutlingen; † 22. Juli 2009) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jambus und Günther Schweikle · Mehr sehen »

Gerhard Storz

Gerhard Storz (* 19. August 1898 in Rottenacker; † 30. August 1983 in Leonberg) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, CDU-Politiker und von 1958 bis 1964 Kultusminister des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Jambus und Gerhard Storz · Mehr sehen »

Gottfried August Bürger

128px Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird.

Neu!!: Jambus und Gottfried August Bürger · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Jambus und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Jambus und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hebung (Verslehre)

Hebung bzw.

Neu!!: Jambus und Hebung (Verslehre) · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jambus und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hyperkatalexe

Die Hyperkatalexe bezeichnet in der antiken Metrik einen Vers, der mit einer überzähligen unbetonten Silbe endet.

Neu!!: Jambus und Hyperkatalexe · Mehr sehen »

Iambe

Iambe war in der griechischen Mythologie eine Dienerin im Haus des Keleos, des mythischen ersten Königs von Eleusis.

Neu!!: Jambus und Iambe · Mehr sehen »

Ivo Braak

Ivo Braak (1976) Johannes Edmund „Ivo“ Braak (* 12. September 1906 in Marne, Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen; † 10. August 1991 in Kiel) war ein deutscher Lehrer, Autor, Hörspielsprecher, Rezitator und NS-Funktionär.

Neu!!: Jambus und Ivo Braak · Mehr sehen »

Jambischer Vierheber

Der jambische Vierheber (auch steigender Viertakter) ist in der Verslehre der Sprachen mit akzentuierendem Versprinzip wie dem Deutschen ein aus vier jambischen Versfüßen bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Jambischer Vierheber · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Jambus und Jambus · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Jambus und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kadenz (Verslehre)

Unter Kadenz (mittellateinisch cadentia „das Fallen“, von „fallen“) versteht man in der Verslehre die metrisch-rhythmische Gestalt des Versschlusses, also der letzten Silben des Verses von der letzten betonten Silbe an.

Neu!!: Jambus und Kadenz (Verslehre) · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Jambus und Karl Immermann · Mehr sehen »

Katalexe

Die Katalexe (Adjektiv katalektisch) bezeichnet in der antiken Metrik einen Vers in einem regelmäßigen Versmaß, dessen letzter Versfuß (bzw. dessen letztes Metron) verkürzt ist, im Gegensatz zum akatalektischen Vers, bei dem der letzte Versfuß vollständig ist.

Neu!!: Jambus und Katalexe · Mehr sehen »

Klaus Lennartz (Philologe)

Klaus Lennartz (* 20. September 1963 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Jambus und Klaus Lennartz (Philologe) · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Neu!!: Jambus und Klitikon · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Jambus und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Matthias Claudius

Matthias Claudius; Porträt von Friederike Leisching Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.

Neu!!: Jambus und Matthias Claudius · Mehr sehen »

Metrische Notation

Eine metrische Notation (bzw. die dafür verwendeten metrischen Zeichen) dient in der Verslehre der Darstellung metrischer Schemata.

Neu!!: Jambus und Metrische Notation · Mehr sehen »

Metron

Ein Metron oder Metrum (Plural Metra oder Metren) ist in der antiken griechischen Metrik der kleinste in seiner rhythmischen Eigenart erkennbare Teil eines Verses.

Neu!!: Jambus und Metron · Mehr sehen »

Mignon (Figur)

Wilhelm von Schadow, 1828 Mignon ist eine Figur aus Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre von 1795/1796; sie wurde zum Inbegriff des knabenhaften, erotisch anziehenden Mädchens.

Neu!!: Jambus und Mignon (Figur) · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Jambus und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Oktonar

Ein Oktonar ist in der Verslehre ein aus acht Versfüßen bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Oktonar · Mehr sehen »

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Neu!!: Jambus und Persephone · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Jambus und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Jambus und Plural · Mehr sehen »

Quantität (Verslehre)

Die Quantität bezeichnet in der Verslehre bei Dichtungsformen, die dem quantitierenden Versprinzip folgen, die Unterscheidung zwischen langen Silben (auch Längen) und kurzen Silben (auch Kürzen) in der metrischen Gestalt des Gedichts.

Neu!!: Jambus und Quantität (Verslehre) · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Jambus und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Quaternar

Ein Quaternar ist in der Verslehre ein aus vier Versfüßen bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Quaternar · Mehr sehen »

Rudolf Borchardt

Rudolf Borchardt in Italien, um 1907 Rudolf Borchardt (* 9. Juni 1877 in Königsberg; † 10. Januar 1945 in Trins bei Steinach in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Redner.

Neu!!: Jambus und Rudolf Borchardt · Mehr sehen »

Sandro Boldrini

Sandro Boldrini (* 10. Juni 1944 in Sassoferrato) ist ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Jambus und Sandro Boldrini · Mehr sehen »

Sechsheber

Ein Sechsheber ist in der Verslehre ein Versmaß mit sechs Hebungen oder ein konkreter Vers, der einem solchen Versmaß entspricht.

Neu!!: Jambus und Sechsheber · Mehr sehen »

Senar (Verslehre)

Ein Senar (‚sechsteilig‘) ist in der Verslehre ein aus sechs Versfüßen bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Senar (Verslehre) · Mehr sehen »

Septenar

Ein Septenar ist in der Verslehre ein aus sieben Versfüßen bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Septenar · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Jambus und Silbe · Mehr sehen »

Silbengewicht

Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist in der Phonologie eine in Moren ausgedrückte quantitative Eigenschaft einer Silbe, die entsprechend den Regeln der Morentheorie aus der Silbenstruktur bestimmt werden kann.

Neu!!: Jambus und Silbengewicht · Mehr sehen »

Silbenzählendes Versprinzip

Als silbenzählendes oder auch syllabisches Versprinzip wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, bei dem sich die metrische Form in erster Linie anhand der Zahl der Silben im Vers bestimmt.

Neu!!: Jambus und Silbenzählendes Versprinzip · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Jambus und Sonett · Mehr sehen »

Spondeus

Spondeus (auch Spondäus; Plural Spondeen;, von de, Versmaß des Opferliedes) bezeichnet in der Verslehre einen Versfuß, der im quantitierenden griechischen und lateinischen Versmaß aus zwei langen Silben besteht, in metrischer Notation also: In der metrischen Formelnotation wird der Spondeus mit abgekürzt.

Neu!!: Jambus und Spondeus · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Jambus und Strophe · Mehr sehen »

Taktierendes Versprinzip

Als Taktierendes Versprinzip oder kurz Taktmetrik (von „Berührung“) wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, bei dem der Takt die grundlegende Einheit des Verses bildet.

Neu!!: Jambus und Taktierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jambus und Theodor Storm · Mehr sehen »

Trimeter

Der Trimeter ist in der antiken Verslehre ein aus drei Metren bestehendes Versmaß.

Neu!!: Jambus und Trimeter · Mehr sehen »

Trochäus

Der Trochäus („laufend“, „schnell“,; Plural Trochäen) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Longum (lang/schwer) ein Breve (kurz/leicht) folgt, notiert als.

Neu!!: Jambus und Trochäus · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Jambus und Vers · Mehr sehen »

Vers commun

Der Vers commun (frz. „gemeiner“, „allgemeiner Vers“) ist neben dem Achtsilber und dem vom 16.

Neu!!: Jambus und Vers commun · Mehr sehen »

Verselement

Als Verselement, metrisches Element oder einfach Element (oder auch locus „Ort“) bezeichnet man in der quantitierenden Metrik der Antike die im (konkreten) Vers durch Silben realisierten Teile eines (abstrakten) metrischen Schemas.

Neu!!: Jambus und Verselement · Mehr sehen »

Versfuß

Ein Versfuß ist in der Verslehre der kleinste Teil eines Verses, der als sich wiederholendes Element im Versrhythmus erkannt wird.

Neu!!: Jambus und Versfuß · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Jambus und Verslehre · Mehr sehen »

Vierheber

Ein Vierheber ist in der Verslehre ein Versmaß mit vier Hebungen oder ein konkreter Vers, der einem solchen Versmaß entspricht.

Neu!!: Jambus und Vierheber · Mehr sehen »

Wilhelm Meister

Wilhelm Meister ist der Name des Titelhelden von Johann Wolfgang von Goethes folgenden Romanen.

Neu!!: Jambus und Wilhelm Meister · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Jambus und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

Wolfgang Kayser

Wolfgang Kayser (* 24. Dezember 1906 in Berlin; † 23. Januar 1960 in Göttingen) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jambus und Wolfgang Kayser · Mehr sehen »

Wortfuß

Wortfuß bezeichnet in der Verslehre eine dem Kolon ähnliche semantisch-rhythmische Einheit.

Neu!!: Jambus und Wortfuß · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Jambus und Zäsur · Mehr sehen »

Zweisilbler

Der Zweisilb(l)er (selten auch Disyllabus) ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Jambus und Zweisilbler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dreifüßiger Jambus, Dreihebiger Jambus, Iambisch, Iambos, Iambus, Jambe, Jamben, Jambisch, Jambische Dipodie, Jambischer Dreiheber, Jambischer Monometer, Jambischer Oktonar, Jambischer Sechsheber, Jambischer Senar, Jambischer Septenar, Jambischer Vers, Jambisches Versmaß, Sechsfüßiger Jambus, Sechshebiger Jambus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »