Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Immermann

Index Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

85 Beziehungen: Adolf von Kröner, Amtsbezeichnung, August von Platen-Hallermünde, Auskultator, Bahnstrecke Berlin–Hamburg, Bücherverbrennung, Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817, Befreiungskriege, Benno von Wiese, Biedermeier, Caroline de la Motte Fouqué, Christian Dietrich Grabbe, Clemens Buscher, Collenbach’sches Gut, Corps Saxonia Halle, Düsseldorf, Dieter Baacke, Elisa von Ahlefeldt, Ferdinand Freiligrath, Frankfurt am Main, Freimaurerloge, Friedrich Engels, Friedrich Heinrich Geffcken, Friedrich Schiller, Friedrich von Uechtritz, Gerhard Kurz, Goethe- und Schiller-Archiv, Goltsteinstraße (Düsseldorf), Golzheimer Friedhof, Gustav Gans zu Putlitz, Hamburg, Hannover, Harry Maync, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Heinrich-Heine-Institut, Hermann von Pückler-Muskau, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Hofgarten (Düsseldorf), Immermann-Gedenktafel, Immermann-Gesellschaft, Immermann-Preis, Immermann’sche Musterbühne, Immermannstraße (Düsseldorf), Johann Gottfried Schnabel, Johann Wolfgang von Goethe, Josef Derossi, Karl Gutzkow, Köln, Kloster Unser Lieben Frauen, ..., Kriegs- und Domänenkammer, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Lindenthal (Köln), Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Ludwig Tieck, Lustspiel, Magdeburg, Magdeburger Biographisches Lexikon, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Münster, Mensur (Studentenverbindung), Michael Beer (Autor), Oschersleben (Bode), Pasquill, Rahel Varnhagen von Ense, Ratinger Straße, Rechtswissenschaft, Sophokles, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadttheater Düsseldorf, Telegraph für Deutschland, Tragödie, Tristan und Isolde, Ulrich Hauer, Vormärz, Wartburgfest, Wilhelm Camphausen, Wilhelm von Bode, Wilhelm von Schadow, William Shakespeare, 1796, 1840, 24. April, 25. August. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Adolf von Kröner

Adolf Kröner (um 1900) Adolf Kröner (aus dem ''Buch für Alle'' von 1911) Gustav Adolf Kröner, ab 1905 von Kröner (* 26. Mai 1836 in Stuttgart; † 29. Januar 1911 ebenda), war ein deutscher Verleger und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler.

Neu!!: Karl Immermann und Adolf von Kröner · Mehr sehen »

Amtsbezeichnung

Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.

Neu!!: Karl Immermann und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Karl Immermann und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: Karl Immermann und Auskultator · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Hamburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Karl Immermann und Bahnstrecke Berlin–Hamburg · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Karl Immermann und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

Kolorierter Holzstich der Verbrennungsszene (ca. 1880) Darstellung der Bücherverbrennung (1883) Als Bücherverbrennung beim Wartburgfest wird ein Ereignis am 18.

Neu!!: Karl Immermann und Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817 · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Karl Immermann und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benno von Wiese

Benno von Wiese, eig.

Neu!!: Karl Immermann und Benno von Wiese · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Karl Immermann und Biedermeier · Mehr sehen »

Caroline de la Motte Fouqué

Caroline de la Motte Fouqué, um 1800 Caroline Philippine von Briest, besser bekannt als Caroline Philippine de la Motte Fouqué (* 7. Oktober 1773 in Berlin; † 20. Juli 1831 auf Gut Nennhausen bei Rathenow), war eine deutsche Schriftstellerin der Romantik.

Neu!!: Karl Immermann und Caroline de la Motte Fouqué · Mehr sehen »

Christian Dietrich Grabbe

Christian Dietrich Grabbe, Lithografie von Wilhelm Severin nach einer Zeichnung von Joseph Wilhelm Pero Christian Dietrich Grabbe (* 11. Dezember 1801 in Detmold; † 12. September 1836 ebenda) war ein deutscher Dramatiker des Vormärz.

Neu!!: Karl Immermann und Christian Dietrich Grabbe · Mehr sehen »

Clemens Buscher

Clemens Buscher, von Wilhelm Schneider-Didam (1897) Clemens Buscher (* 19. Juni 1855 in Gamburg; † 8. Dezember 1916 in Düsseldorf) war ein Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Karl Immermann und Clemens Buscher · Mehr sehen »

Collenbach’sches Gut

Illustrirten Zeitung, 1858 Das Collenbach’sche Gut, auch Gut Kamp genannt, war ein zweigeschossiges Gutshaus an der Nordstraße in Düsseldorf-Pempelfort.

Neu!!: Karl Immermann und Collenbach’sches Gut · Mehr sehen »

Corps Saxonia Halle

Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Karl Immermann und Corps Saxonia Halle · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Karl Immermann und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dieter Baacke

Dieter Baacke (* 2. Dezember 1934 in Hannover; † 23. Juli 1999 in Bielefeld) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Karl Immermann und Dieter Baacke · Mehr sehen »

Elisa von Ahlefeldt

Elisa von Lützow geb. Gräfin von Ahlefeldt (1788–1855) Elisa Davidia Margarethe Gräfin von Ahlefeldt (* 17. November 1788 auf Schloss Tranekær auf der dänischen Insel Langeland; † 20. März 1855 in Berlin) war eine deutsch-dänische Literatin, Salonnière und Gattin des preußischen Generalmajors und Helden der Befreiungskriege Adolf von Lützow sowie von 1822 bis 1839 eine Geliebte des Dichterjuristen Karl Immermann.

Neu!!: Karl Immermann und Elisa von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Karl Immermann und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Karl Immermann und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Karl Immermann und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Karl Immermann und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Geffcken

F. H. Geffcken (1888) Friedrich Heinrich Geffcken (* 9. Dezember 1830 in Hamburg; † 1. Mai 1896 in München) war ein deutscher Jurist, Politiker, Diplomat und Publizist.

Neu!!: Karl Immermann und Friedrich Heinrich Geffcken · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Karl Immermann und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich von Uechtritz

Lithografie des Friedrich von Uechtritz mit Unterschrift desselben Peter Friedrich von Uechtritz, (* 12. September 1800 bei Görlitz; † 15. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Dichter und Jurist.

Neu!!: Karl Immermann und Friedrich von Uechtritz · Mehr sehen »

Gerhard Kurz

Gerhard Kurz (* 1943 in Heiligenmoschel) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Karl Immermann und Gerhard Kurz · Mehr sehen »

Goethe- und Schiller-Archiv

Das Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, entstanden auf Initiative der Großherzogin Sophie – Vorder-Ansicht des mittleren und rechten Gebäudeteils Innenraum mit Vitrinen Original-Handschrift von Schillers „Demetrius“ (Erster Akt) Eingangstor zum Goethe-Schiller-Archiv in Weimar Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands.

Neu!!: Karl Immermann und Goethe- und Schiller-Archiv · Mehr sehen »

Goltsteinstraße (Düsseldorf)

Die Goltsteinstraße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte.

Neu!!: Karl Immermann und Goltsteinstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Golzheimer Friedhof

Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Neu!!: Karl Immermann und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Gustav Gans zu Putlitz

Gustav Gans Edler Herr zu Putlitz Gustav Gans zu Putlitz Gustav Heinrich Gans Edler Herr zu Putlitz (* 20. März 1821 auf Gut Retzin, Prignitz; † 5. September 1890 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Schriftsteller, Theaterintendant und Politiker.

Neu!!: Karl Immermann und Gustav Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl Immermann und Hamburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Karl Immermann und Hannover · Mehr sehen »

Harry Maync

Harry Maync, fälschlich auch Harry Mayne geschrieben (* 6. September 1874 in Berlin; † 19. März 1947 in Marburg), war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Karl Immermann und Harry Maync · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Karl Immermann und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Laube

Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Heinrich Rudolf Constanz Laube (* 18. September 1806 in Sprottau, Landkreis Sprottau; † 1. August 1884 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Karl Immermann und Heinrich Laube · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Institut

Heinrich-Heine-Institut in der Bilker Straße 12–14 (2010) Das Heinrich-Heine-Institut ist eine Einrichtung zur Erforschung und zur Darstellung des Lebens und des Werks des Schriftstellers Heinrich Heine mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Karl Immermann und Heinrich-Heine-Institut · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Karl Immermann und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Karl Immermann und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Neu!!: Karl Immermann und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Immermann-Gedenktafel

Immermann-Gedenktafel, 2019 Aufnahme von 1927 Die Immermann-Gedenktafel ist eine denkmalgeschützte Gedenktafel an den Dichter Karl Leberecht Immermann in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl Immermann und Immermann-Gedenktafel · Mehr sehen »

Immermann-Gesellschaft

Die Immermann-Gesellschaft e.V. ist ein Literaturkreis, der sich der Pflege des kulturellen Erbes des Dichters Karl Immermann verschrieben hat.

Neu!!: Karl Immermann und Immermann-Gesellschaft · Mehr sehen »

Immermann-Preis

Der Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf war ein Literaturpreis, der zwischen 1936 und 1967 von der Stadt Düsseldorf verliehen wurde.

Neu!!: Karl Immermann und Immermann-Preis · Mehr sehen »

Immermann’sche Musterbühne

Karl Immermann, gemalt von Wilhelm von Schadow Die Immermann’sche Musterbühne ist ein theatergeschichtlicher Begriff zur Bezeichnung von organisatorischen Maßnahmen und Inszenierungen, mit denen der Dramatiker Karl Immermann in den 1830er Jahren das Schauspiel am Düsseldorfer Theater als Dramaturg, Regisseur und Intendant mit dem Ziel reformierte, Schauspieler heranzubilden, sie längerfristig zu binden und in ein Ensemble einzufügen sowie mit ihm Stücke so auf die Bühne zu bringen, dass ihr idealistischer und literarischer Gehalt besser zur Geltung kommt.

Neu!!: Karl Immermann und Immermann’sche Musterbühne · Mehr sehen »

Immermannstraße (Düsseldorf)

Die Immermannstraße, japanisch インマーマン通り, ist eine Hauptverkehrsachse in Düsseldorf-Stadtmitte.

Neu!!: Karl Immermann und Immermannstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schnabel

Stolberg (Harz) Johann Gottfried Schnabel (Pseudonym Gisander; * 7. November 1692 in Sandersdorf; † zwischen April 1744 und April 1748)Der Terminus post quem ist der letzte erhaltene Brief vom April 1744, terminus ante quem der Lehrbrief eines Schnabel-Sohns vom 4.

Neu!!: Karl Immermann und Johann Gottfried Schnabel · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Karl Immermann und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef Derossi

Josef Derossi, Varianten Joseph als Vorname und de Rossi als Nachname (* 6. August 1768; † 18. Dezember 1841), war ein österreichischer Schauspieler und ab 1818 der erste Betreiber des Theaters Düsseldorf.

Neu!!: Karl Immermann und Josef Derossi · Mehr sehen »

Karl Gutzkow

Karl Gutzkow, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1844 Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (auch Carl Gutzkow, * 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland.

Neu!!: Karl Immermann und Karl Gutzkow · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl Immermann und Köln · Mehr sehen »

Kloster Unser Lieben Frauen

Klosterkirche Unser Lieben Frauen Das Kloster Unser Lieben Frauen (auch Marienstift oder Liebfrauenstift) ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Karl Immermann und Kloster Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Kriegs- und Domänenkammer

Kriegs- und Domänenkammern, auch „Kammerdepartements“, hießen die Provinzialbehörden in Preußen, die Friedrich Wilhelm I. bei der Reorganisation der Verwaltung im Jahre 1723 geschaffen hatte.

Neu!!: Karl Immermann und Kriegs- und Domänenkammer · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Karl Immermann und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins (2010) „Actie des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf“ vom 10. Januar 1871 Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Karl Immermann und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: Karl Immermann und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow

Adolf von Lützow Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (* 18. Mai 1782 in Berlin; † 6. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Karl Immermann und Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Karl Immermann und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Lustspiel

Lustspiel ist zunächst die deutsche Übersetzung von Komödie, so wie Trauerspiel die Übersetzung von Tragödie ist.

Neu!!: Karl Immermann und Lustspiel · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl Immermann und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Biographisches Lexikon

Das Magdeburger Biographische Lexikon (kurz MBL) ist ein Fachlexikon für Biografien mit Bezug zur Stadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen Börde, Jerichower Land, und dem ehemaligen Landkreis Schönebeck.

Neu!!: Karl Immermann und Magdeburger Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Karl Immermann und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl Immermann und Münster · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Karl Immermann und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Michael Beer (Autor)

Carl Vogel, vor 1838 Michael Beer (* 19. August 1800 in Berlin; † 22. März 1833 in München) war ein deutscher Dramatiker jüdischer Religion.

Neu!!: Karl Immermann und Michael Beer (Autor) · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl Immermann und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Pasquill

Das bzw.

Neu!!: Karl Immermann und Pasquill · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Karl Immermann und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Ratinger Straße

Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Neu!!: Karl Immermann und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Karl Immermann und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Karl Immermann und Sophokles · Mehr sehen »

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Lesesaal im zweiten Obergeschoss (2015) Buchlesung in Dortmund Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund gehört zu den großen deutschen Bibliotheken in städtischer Trägerschaft und befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt, direkt gegenüber dem Hauptbahnhof.

Neu!!: Karl Immermann und Stadt- und Landesbibliothek Dortmund · Mehr sehen »

Stadttheater Düsseldorf

Düsseldorfer Stadttheater vor 1904 (später Opernhaus) Düsseldorfer Stadttheater, Zuschauerraum Ernst Hartmann Das Stadttheater Düsseldorf, später Städtische Bühnen Düsseldorf, befand sich an der Heinrich-Heine-Allee 16a in Düsseldorf und wurde 1873 bis 1875 von Ernst Giese im Stil der Neurenaissance in Anlehnung an Sempers Hoftheater in Dresden erbaut.

Neu!!: Karl Immermann und Stadttheater Düsseldorf · Mehr sehen »

Telegraph für Deutschland

Der Telegraph für Deutschland war eine Zeitschrift, die von Karl Gutzkow gegründet und vom Verlag Hoffmann und Campe in Hamburg herausgegeben wurde.

Neu!!: Karl Immermann und Telegraph für Deutschland · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Karl Immermann und Tragödie · Mehr sehen »

Tristan und Isolde

Tristan und Isolde spielen ein Brettspiel an Bord eines Schiffes, während sie den Liebestrank trinken (mittelalterliche Miniatur 1470). Tristan und Isolde (Gemälde von Edmund Blair Leighton, 1902) Die Erzählung von Tristan und Isolde ist neben der vom Gral oder der von König Artus und seiner Tafelrunde einer der Stoffe, die von der erzählenden Literatur des europäischen Mittelalters häufig bearbeitet wurden.

Neu!!: Karl Immermann und Tristan und Isolde · Mehr sehen »

Ulrich Hauer

Ulrich Hauer (* 1953 in Hundisburg) ist ein deutscher Grabungstechniker.

Neu!!: Karl Immermann und Ulrich Hauer · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Karl Immermann und Vormärz · Mehr sehen »

Wartburgfest

Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) Wartburgfest ist der Name mehrerer, zumeist studentischer Versammlungen, die jeweils auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen stattfanden.

Neu!!: Karl Immermann und Wartburgfest · Mehr sehen »

Wilhelm Camphausen

Wilhelm Camphausen, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Wilhelm Camphausen, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Mittelrhein-Museum Koblenz ''Schlesien huldigt Friedrich dem Großen 1741'', etwa 1944 zerstört nach Bombentreffer der Ruhmeshalle in Berlin Wilhelm Camphausen (* 8. Februar 1818 in Düsseldorf; † 18. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Militär- und Schlachtenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Karl Immermann und Wilhelm Camphausen · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Karl Immermann und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Karl Immermann und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Karl Immermann und William Shakespeare · Mehr sehen »

1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Immermann und 1796 · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Immermann und 1840 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Karl Immermann und 24. April · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Karl Immermann und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Immermann, Carl Leberecht Immermann, Karl Leberecht Immermann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »