Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Metamorphosen (Ovid)

Index Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

385 Beziehungen: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz, Achaemenides (Mythologie), Acheloos (Mythologie), Achilleus, Achim Freyer, Adonis, Aeneas, Aeneis, Aglauros (Tochter des Kekrops), Aiakos, Aias der Telamonier, Aigeus, Aigina, Aisakos, Aison (Mythologie), Akis, Aktaion, Alba Longa, Alberto Gil, Albrecht von Halberstadt, Alessandro Barchiesi, Alkyone (Trachis), Alpheios (Mythologie), Althaia, Amor (Mythologie), Amores, Amy Sillman, Anaxarete, Andreas Gryphius, Andrew Feldherr, Andromeda (Mythologie), Anios, Apollon, Apotheose, Arachne, Ardea, Arethusa (Mythologie), Argo, Argonautensage, Argos (Riese), Ariadne, Arkas, Ars amatoria, Artemis, Arthur Golding, Askalabos, Askalaphos (Unterweltsdämon), Asklepios, Atalante, Athamas, ..., Athene, Atlas (Mythologie), Augusteische Liebeselegie, Augustus, Aulis, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Ätiologie (Erzählung), Bacchus, Barock, Battos (Hirte), Benjamin Britten, Bernhard Kytzler, Bibliotheca Teubneriana, Bildende Kunst, Binnenerzählung, Boios, Boreas, British Museum, Brooks Otis, Burgtheater, Byblis (Mythologie), C/-43 K1 (Komet Caesar), Canens (Mythologie), Canterbury Tales, Carl Ditters von Dittersdorf, Cees Nooteboom, Ceres (Mythologie), Chaos, Chione (Tochter des Daidalion), Christoph Ransmayr, Cipus, Daidalion, Daidalos, Daphne (Mythologie), De rerum natura, Delos, Demiurg, Deukalion, Diana, Die folgende Geschichte, Die letzte Welt, Die Trachinierinnen, Die Wurzeln des Lebens, Diomedes, Distichon, Dryope (Tochter des Dryops), Echinaden (Mythologie), Echo (Mythologie), Eclogae, Egeria (Mythologie), Ein Sommernachtstraum, Eisvögel, Ekphrasis, Ekpyrosis, Empedokles, Epitheton, Epos, Ernst A. Schmidt, Erysichthon (Thessalien), Euripides, Europa (Tochter des Agenor), Eurydike (Nymphe), Ezra Pound, Fama, Fames, Fasti (Ovid), Faunus, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Franz Bömer, Gaius Iulius Caesar, Gaius Valerius Flaccus, Galateia, Galinthias, Ganymed (Mythologie), Geoffrey Chaucer, George Sandys, Georgica, Gerhard Fink, Gigant (Mythologie), Glaukos (Meeresgott), Gorgonen, Griechische Mythologie, Griechische Tragödie, Halbgott, Harmonia, Hekabe, Heliaden, Henriette Harich-Schwarzbauer, Herakles, Heraklit, Hermann Breitenbach, Hermaphroditos, Heroides, Herse (Tochter des Kekrops I.), Hersilia (Mythologie), Hesiod, Hesione, Hexameter, Hippolytos (Sohn des Theseus), Hippomenes (Sohn des Megareus), Holzschnitt, Horaz, Hugo Magnus (Philologe), Hyakinthos, Hybris, Hypermestra, Iason, Ikarus, Ino, Io (Mythologie), Iolaos, Iphigenie, Iphigenie in Aulis, Iphis (Hirte), Iphis (Tochter des Ligdus), Isis, Johann Heinrich Voß, Johann Wilhelm Baur, Johann Wolfgang von Goethe, John F. Miller, Juno (Mythologie), Juno und Argus, Jupiter (Mythologie), Kadmos, Kaineus, Kalchas, Kallimachos, Kalliope, Kallirrhoë (Tochter des Acheloos), Kallisto (Mythologie), Kalydonischer Eber, Karl Galinsky, Katalog (Literatur), Katasterismos, Kaunos (Mythologie), Kentaur, Kentauromachie, Kephalos, Kerasten, Keyx (Sohn des Heosphoros), Kirke, Klassische Philologie, Klytia (Geliebte des Apollon), Kolchis, Kollation (Philologie), Komödie, Komposition (Musik), Koronis (Tochter des Koroneus), Kosmogonie, Kurt Ruh, Kyane, Kyknos (Sohn des Poseidon), Kyparissos, Labyrinth, Lailaps, Laomedon, Lapithen, Latiner, Lautulae, Lehrgedicht, Leto (Mythologie), Leukothoe, Lichas, Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid, Literatur, Louvre, Lucina (Mythologie), Lukrez, Lykaon (Arkadier), Lykische Bauern, Lynkos (Mythologie), Makareus (Gefährte des Odysseus), Marcus Annaeus Lucanus, Marsyas, Mänade, Medea, Medusa, Meleagros (Mythologie), Memnon (Mythologie), Mercurius, Mestra, Metamorphose (Mythologie), Michael von Albrecht, Midas, Minerva, Minos, Minyas, Mise en abyme, Mittelalter, Monostichisch, Morpheus, Muse (Mythologie), Myrrha, Myskelos, Mythologie, Mythos, Nachwort, Narziss, Nemesis, Neptun (Mythologie), Nessos (Kentaur), Nikandros aus Kolophon, Niklas Holzberg, Niobe (Mythologie), Nisos, Numa Pompilius, Nyctimene (Mythologie), Odysseus, Okeanos, Okyroë (Tochter des Cheiron), Olivenbaum, Oreithyia, Orion (Mythologie), Orpheus, Ovid, Ovidius moralizatus, Pablo Picasso, Pan (Mythologie), Parthenios von Nicaea, Parthenon, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Peleus, Pelias (Sohn des Poseidon), Pelops, Peneios (Mythologie), Pentade, Pentheus, Perdix (Mythologie), Periklymenos (Sohn des Neleus), Perimele (Tochter des Hippodamas), Perseus (Sohn des Zeus), Peter Paul Rubens, Peter Simonischek, Petrus Berchorius, Phaethon (Mythologie), Philemon und Baucis, Philip Hardie, Philoktetes, Philomela, Philosophenschulen der Antike, Phineus (Sohn des Belos), Phokos (Sohn des Aiakos), Phthonos, Picus (Mythologie), Pithekoussai, Platon, Pluton, Poeta doctus, Polydektes, Polydoros (Sohn des Priamos), Polyphem, Polyxena (Tochter des Priamos), Pomona (Göttin), Portable Document Format, Prinzipat, Proömium, Proitos (Sohn des Abas), Prokne (Mythologie), Prokris, Properz, Propoetiden, Proserpina, Proteus (Mythologie), Publius Papinius Statius, Pygmalion, Pyramus und Thisbe, Pyreneus, Pyrrha, Pythagoras, Python (Mythologie), Quintilian, Quintus Ennius, Quirinus (Mythologie), Radierung, Römische Bürgerkriege, Römische Mythologie, Römisches Reich, Reinhard Suchier, Relegatio, Richard Heinze (Philologe), Richard John Tarrant, Richard Powers, Robert Kirstein, Rolf Boysen, Romulus und Remus, Sabiner, Salmakis, Sechs Metamorphosen nach Ovid, Semele (Mythologie), Seneca, Seneca der Ältere, Sibylle (Prophetin), Silenos, Sinfonik, Sirene (Mythologie), Skylla, Skylla (Königstochter), Sophokles, Sphragis, Stephen J. Harrison, Sternbild, Stoa, Syrinx, Tages, Taleides-Maler, Teiresias, Tereus, Tethys (Mythologie), Textkritik, Theogonie, Theseus, Thetis (Mythologie), Titus Andronicus, Tomoi, Triptolemos, Tristia, Trojanischer Krieg, Typhon (Mythologie), Ulrich Schmitzer, Venus (Mythologie), Vergil, Virgil Solis, Vittorio Hösle, Voltumna, Waffengericht (Mythologie), Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Walther Kraus, Walther Ludwig (Altphilologe), Weltalter der Antike, Weltgeschichte, Werke und Tage, Wilhelm Meisters Lehrjahre, William Shakespeare, 27 v. Chr., 43 v. Chr.. Erweitern Sie Index (335 mehr) »

Absurda Comica oder Herr Peter Squenz

Absurda Comica oder Herr Peter Squenz ist ein Schimpfspiel in drei Aufzügen von Andreas Gryphius.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Absurda Comica oder Herr Peter Squenz · Mehr sehen »

Achaemenides (Mythologie)

Achaemenides ist in der römischen Mythologie Sohn eines Adamastus aus Ithaka und einer der Begleiter des Odysseus, mit dem er gemeinsam auf Sizilien strandete.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Achaemenides (Mythologie) · Mehr sehen »

Acheloos (Mythologie)

Herakles und Acheloos (in einer Darstellung mehrerer Taten des Herakles von Virgil Solis, 16. Jahrhundert) Etruskische Wandmalerei in Tarquinia, um 550 v. Chr. Acheloos, auch Achelous und Achilaos, ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Flusses Acheloos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Acheloos (Mythologie) · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Achilleus · Mehr sehen »

Achim Freyer

Achim Freyer (2015) Achim Freyer (* 30. März 1934 in Berlin) ist ein deutscher Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Maler.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Achim Freyer · Mehr sehen »

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Adonis · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aeneis · Mehr sehen »

Aglauros (Tochter des Kekrops)

Aglauros (auch Agraulos; bzw. Ágraulos) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kekrops I. von Athen und der Aglauros.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aglauros (Tochter des Kekrops) · Mehr sehen »

Aiakos

Die Totenrichter Minos, Aiakos und Rhadamanthys(Ludwig Mack: ''Die Unterwelt'', um 1826) Aiakos (deutsch Äakus) ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Aigina, einer Tochter des Flussgottes Asopos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aiakos · Mehr sehen »

Aias der Telamonier

Der von Hermes und Athene beschützte Aias bringt den toten Achill zurück ins Lager der Griechen. Halsamphora des Antimenes-Malers, um 520–510 v. Chr. Aias der Telamonier (deutsch Ajax), zur Abgrenzung vom lokrischen Aias auch Ajax der Große genannt, ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Haupthelden des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aias der Telamonier · Mehr sehen »

Aigeus

Kylix, 440–430 v. Chr. aus Vulci Aigeus, auch Ägeus ist in der griechischen Mythologie ein König von Attika, Sohn des Pandion und der Pylia.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aigeus · Mehr sehen »

Aigina

Aegina wartet auf Zeus, Gemälde von Ferdinand Bol, 17. Jahrhundert, Meininger Museen Aigina (deutsch auch Ägina) ist eine Najade aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aigina · Mehr sehen »

Aisakos

Aisakos und Hesperia. Kupferstich von Virgil Solis Aisakos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Nymphe Alexirrhoë, der Tochter des Flussgottes Granikos- oder der Arisbe, einer Tochter des Sehers Merops Perkosios.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aisakos · Mehr sehen »

Aison (Mythologie)

Aison ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Tyro und des Kretheus, sowie der Vater des Jason und des Promachos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aison (Mythologie) · Mehr sehen »

Akis

''Akis und Galateia verbergen sich vor Polyphem'' (Gemälde von Édouard Zier, 1877) Akis war in der antiken Mythologie ein Sohn des Pan und der Nymphe Symaethis, einer Tochter des Symaethus, des Gottes des Flusses Simeto.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Akis · Mehr sehen »

Aktaion

Aktaion (oder la) ist ein Heros der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aktaion · Mehr sehen »

Alba Longa

Umgebung um Rom mit Alba Longa Alba Longa war eine Stadt im antiken Latium (Italien), etwa 20 Kilometer südöstlich von Rom, am Westufer des Albaner Sees (Albanosee), auf dem felsigen Hügelkamm der Albaner Berge.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Alba Longa · Mehr sehen »

Alberto Gil

Alberto Gil (* 3. Juli 1952 in Madrid) ist ein spanischer Sprach- und Übersetzungswissenschaftler.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Alberto Gil · Mehr sehen »

Albrecht von Halberstadt

Albrecht von Halberstadt (um 1200, genaue Lebensdaten unbekannt) war ein mittelhochdeutscher Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Albrecht von Halberstadt · Mehr sehen »

Alessandro Barchiesi

Alessandro Barchiesi (* 1955 in Padua) ist ein italienischer Altphilologe (Latinist).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Alessandro Barchiesi · Mehr sehen »

Alkyone (Trachis)

Herbert James Draper: „Halcyone“ (1915) Alkyone (oder Halkyónē), Tochter der Enarete und des Aiolos oder bei Ovid des gleichnamigen Windbeherrschers Aiolos, ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Alkyone (Trachis) · Mehr sehen »

Alpheios (Mythologie)

Alpheios und Arethusa Alpheios ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Alpheios (Mythologie) · Mehr sehen »

Althaia

Althaia. Kupferstich von Johann Wilhelm Baur Althaia ist in der griechischen Mythologie die Tochter von Thestios und Eurythemis.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Althaia · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Amores

Die Amores des Ovid sind eine Sammlung von 49 Elegien, ursprünglich wohl im Jahre 16 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Amores · Mehr sehen »

Amy Sillman

Amy Sillman (* 1955 in Detroit, Michigan) ist eine amerikanische Malerin.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Amy Sillman · Mehr sehen »

Anaxarete

Iphis und Anaxarete illustriert von Virgil Solis Anaxarete ist in der Griechischen Mythologie ein zypriotisches Mädchen aus der Familie des Teukros.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Anaxarete · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Andrew Feldherr

Andrew Feldherr (* 1963) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Andrew Feldherr · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Anios

Anios ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Anios · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Apollon · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Apotheose · Mehr sehen »

Arachne

Inferno ''(1861)'' Arachne ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Arachne · Mehr sehen »

Ardea

Ardea ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ardea · Mehr sehen »

Arethusa (Mythologie)

Dekadrachme aus Syrakus, ca. 400 v. Chr.) Arethusa ist der Name einer Nymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Arethusa (Mythologie) · Mehr sehen »

Argo

Lorenzo Costa d. Ä. (16. Jh.) Das Schiff und das historische Sternbild Argo Navis von Johannes Hevelius Die Argo war der antiken griechischen Sage nach das „sagenhaft“ schnelle Schiff, mit dem Iason und die ihn begleitenden Argonauten das Goldene Vlies aus Kolchis am Schwarzen Meer holten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Argo · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Argonautensage · Mehr sehen »

Argos (Riese)

540–530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 585) Argos, auch Argos Panoptes (de) war nach der griechischen Mythologie ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schlief.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Argos (Riese) · Mehr sehen »

Ariadne

Rotfigurige Lekythos aus Apulien, ca. 375 v. Chr. Ariadne war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, einer Tochter des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ariadne · Mehr sehen »

Arkas

Arkas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Arkas · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ars amatoria · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Artemis · Mehr sehen »

Arthur Golding

Arthur Golding (* um 1536 vermutlich in London; † Mai 1606) war ein englischer Übersetzer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Arthur Golding · Mehr sehen »

Askalabos

Ceres wird von Askalabos verspottet (Gemälde von Adam Elsheimer, 1562). Johann Wilhelm Bauer 1659 Virgil Solis 1581 Askalabos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Misme.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Askalabos · Mehr sehen »

Askalaphos (Unterweltsdämon)

Persephone verwandelt Askalaphos in einen Uhu (Johann Ulrich Krauß, 1690) Schlosspark von Nymphenburg (Dominik Auliczek, 1778) Askalaphos ist ein Unterweltsdämon aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Askalaphos (Unterweltsdämon) · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Asklepios · Mehr sehen »

Atalante

kalydonischen Eber. Antikes Fresko aus Pompeji. Pelias, schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Peter Paul Rubens: ''Meleager und Atalante'', um 1635, Alte Pinakothek, München Atalante (oder Atalánta) ist in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Atalante · Mehr sehen »

Athamas

Tisiphone macht Athamas und Ino wahnsinnig. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Athamas ist in der griechischen Mythologie der König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Athamas · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Athene · Mehr sehen »

Atlas (Mythologie)

Atlas trägt das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern. (Statue auf dem ''Plaza del Toral'' in Santiago de Compostela, 18. Jahrhundert) Atlas (vom Wortstamm τλα wie in de) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt stützte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Atlas (Mythologie) · Mehr sehen »

Augusteische Liebeselegie

Die Augusteische Liebeselegie ist eine der lateinischen Literatur spezifische Unterart der Elegien­dichtung.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Augusteische Liebeselegie · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Augustus · Mehr sehen »

Aulis

Aulis, benannt angeblich nach der Tochter des Ogygos, ist eine antike Hafenstadt in Böotien in Mittelgriechenland, die etwa zwanzig Kilometer nordöstlich von Theben, dem heutigen Thiva, und acht Kilometer südwestlich von Chalkida liegt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aulis · Mehr sehen »

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Titelblatt des Erstdruckes Goethe im Jahre 1828 Aus meinem Leben.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Bacchus · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Barock · Mehr sehen »

Battos (Hirte)

Battos (von de, also ‚Schwätzer‘) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Battos (Hirte) · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Bernhard Kytzler

Bernhard Kytzler (* 16. August 1929 in Hindenburg-Mathesdorf; † 6. Oktober 2022 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Bernhard Kytzler · Mehr sehen »

Bibliotheca Teubneriana

Stobaeus Die Bibliotheca Teubneriana, mit vollem Titel: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (lateinisch für „Teubners Bibliothek griechischer und lateinischer Schriftsteller“) ist eine 1849 begründete Reihe wissenschaftlicher Editionen der Autoren der klassischen Antike, oft BT abgekürzt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Bibliotheca Teubneriana · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Binnenerzählung

Als Binnenerzählung wird eine Erzählung bezeichnet, die von einer Rahmenerzählung eingerahmt wird, also die „Erzählung in der Erzählung“.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Binnenerzählung · Mehr sehen »

Boios

Boios war ein griechischer Autor des 3.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Boios · Mehr sehen »

Boreas

rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre) Boreas entführt Oreithyia; Herse (links) versucht ihrer Schwester zu helfen (Nachzeichnung von einer Spitzamphora, 470–460 v. Chr.) Boreas war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Boreas · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und British Museum · Mehr sehen »

Brooks Otis

Brooks Otis (* 10. Juni 1908 in Boston; † 26. Juli 1977 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der durch grundlegende Arbeiten zu Vergil und Ovid hervortrat.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Brooks Otis · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Burgtheater · Mehr sehen »

Byblis (Mythologie)

Byblis ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, Tochter des Miletos mit (je nach Überlieferung) entweder Eidothea, Tragasia oder Kyaneia.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Byblis (Mythologie) · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

Canens (Mythologie)

Canens (lateinisch; „Sängerin“) ist in der römischen Mythologie eine latinische Nymphe und die Tochter des Ianus und der Venilia. Ihre Eltern verheirateten sie mit Picus, dem König von Latium. Sie war wunderschön und sang noch schöner. Ihr Gesang konnte Berge versetzen und wilde Tiere besänftigen. Diese Fähigkeit hat sie mit Orpheus gemeinsam. Als die Zauberin Kirke Picus begehrt, von diesem aber abgewiesen wird, verwandelt sie diesen in einen Specht. Sechs Tage lang sucht Canens ihren Ehemann, bis sie am Tiber sich vor Kummer in Luft auflöst. Durch sie erhielt dieser Ort den Namen „Canens“.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Canens (Mythologie) · Mehr sehen »

Canterbury Tales

The Canterbury Tales oder die Canterbury Tales sind Erzählungen aus dem 14. Jahrhundert, die von Geoffrey Chaucer von ungefähr 1387 an geschrieben wurden.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Canterbury Tales · Mehr sehen »

Carl Ditters von Dittersdorf

Carl Ditters von Dittersdorf Johann Carl Ditters von Dittersdorf (* 2. November 1739 als Johann Carl Ditters in Wien, ob der Laimgrube; † 24. Oktober 1799 in Neuhof, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Violinvirtuose sowie Forstmeister.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Carl Ditters von Dittersdorf · Mehr sehen »

Cees Nooteboom

Cees Nooteboom (2011) Cornelis Johannes Jacobus Maria (Cees) Nooteboom (* 31. Juli 1933 in Den Haag) ist ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Cees Nooteboom · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Chaos · Mehr sehen »

Chione (Tochter des Daidalion)

Chione ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Daidalion.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Chione (Tochter des Daidalion) · Mehr sehen »

Christoph Ransmayr

Christoph Ransmayr auf der Leipziger Buchmesse, 2018 Christoph Ransmayr (* 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Christoph Ransmayr · Mehr sehen »

Cipus

Genucius Cipus ist ein mythischer römischer Feldherr aus der Frühzeit der Republik.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Cipus · Mehr sehen »

Daidalion

Daidalion ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Daidalion · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Daidalos · Mehr sehen »

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

De rerum natura

Der Anfang von ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r ''De rerum natura'', Ausgabe von Denis Lambin, Paris 1570 De rerum natura ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und De rerum natura · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Delos · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Demiurg · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Deukalion · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Diana · Mehr sehen »

Die folgende Geschichte

Die folgende Geschichte (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Die folgende Geschichte · Mehr sehen »

Die letzte Welt

''Ovid wird aus Rom verbannt.'' Gemälde von William Turner, 1838 Die letzte Welt ist ein Roman von Christoph Ransmayr, der 1988 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Die letzte Welt · Mehr sehen »

Die Trachinierinnen

Lichas (rechts) überbringt dem Herakles (links mit Löwenfell in der Hand) das Gewand des Nessus. Kupferstich von Hans Sebald Beham, um 1542–1548 Die Trachinierinnen ist eine griechische Tragödie von Sophokles.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Die Trachinierinnen · Mehr sehen »

Die Wurzeln des Lebens

Mammutbaums Die Wurzeln des Lebens (Originaltitel: The Overstory) ist der zwölfte Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Richard Powers.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Die Wurzeln des Lebens · Mehr sehen »

Diomedes

Glyptothek) Timanthes. Diomedes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Diomedes · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Distichon · Mehr sehen »

Dryope (Tochter des Dryops)

Dryope ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Dryope (Tochter des Dryops) · Mehr sehen »

Echinaden (Mythologie)

Echinaden ist der Name von vier Nymphen der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Echinaden (Mythologie) · Mehr sehen »

Echo (Mythologie)

''Echo''(Alexandre Cabanel, 1887, Metropolitan Museum of Art, New York) Echó (von de) ist in der griechischen Mythologie eine Oreade (Bergnymphe).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Echo (Mythologie) · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Eclogae · Mehr sehen »

Egeria (Mythologie)

Nymphäum der Egeria in Rom im Tal der Caffarella Egeria weint um Numa Pompilius (Claude Lorrain 1669) Egeria ist in der römischen Mythologie die Nymphe der gleichnamigen Quelle, eng verbunden mit dem Heiligtum der Diana von Aricia.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Egeria (Mythologie) · Mehr sehen »

Ein Sommernachtstraum

Landschaft mit Gewitter (Pyramus und Thisbe). Nicolas Poussin 1651. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main Ein Sommernachtstraum (frühneuenglisch A Midsommer nights dreame) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ein Sommernachtstraum · Mehr sehen »

Eisvögel

Die Eisvögel (Alcedinidae) sind im weiteren Sinne eine Familie der Vögel mit drei Unterfamilien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Eisvögel · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ekphrasis · Mehr sehen »

Ekpyrosis

Ekpyrosis (zu) bezeichnet in der Philosophie einen Feueruntergang bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ekpyrosis · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Empedokles · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Epitheton · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Epos · Mehr sehen »

Ernst A. Schmidt

Ernst August Schmidt (* 26. September 1937 in Pielburg, Kreis Neustettin) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ernst A. Schmidt · Mehr sehen »

Erysichthon (Thessalien)

Bauer: ''Erysichthon verkauft seine Tochter Mestra'' Erysichthon ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Erysichthon (Thessalien) · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Euripides · Mehr sehen »

Europa (Tochter des Agenor)

Europa und der Stier(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München) Europa (Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Europa (Tochter des Agenor) · Mehr sehen »

Eurydike (Nymphe)

Charles-François Lebœuf: ''Eurydice mourante'' (1822) Eurydike ist eine thrakische Dryade, die durch ihre Beziehung mit Orpheus bekannt wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Eurydike (Nymphe) · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ezra Pound · Mehr sehen »

Fama

Dresdner Kunstakademie Fama ist in der römischen Mythologie die Gottheit des Ruhmes wie auch des Gerüchts.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Fama · Mehr sehen »

Fames

Fames (lateinisch: „Hunger“) war bei antiken römischen Dichtern Personifikation des Hungers (entsprechend dem griechischen Limos bei Hesiod).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Fames · Mehr sehen »

Fasti (Ovid)

Ovids ''Fasti'' in einer von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus angefertigten Handschrift. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3263, fol. 119v (15. Jahrhundert) Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein im elegischen Distichon verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Fasti (Ovid) · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Faunus · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Franz Bömer

Franz Bömer Franz Bömer (* 14. März 1911 in Bochum; † 27. Januar 2004 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Lehrer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Franz Bömer · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Galateia

Polyphem und Galateia (römisches Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Galateia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Galateia · Mehr sehen »

Galinthias

Galinthias, bei Ovid auch Galanthis (Galanthís), war in der griechischen Mythologie die Magd der Alkmene, die durch ihre Dienstfertigkeit dieser besonders lieb geworden war.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Galinthias · Mehr sehen »

Ganymed (Mythologie)

Päderasten-Geschenk, um 500 v. Chr., Louvre in Paris) Ganymed, auch Ganymedes, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ganymed (Mythologie) · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

George Sandys

Porträt von George Sandys George Sandys (* 2. März 1578 im Bishopthorpe Palace bei York; † März 1644 in Boxley Abbey bei Maidstone, Kent) war ein englischer Reisender, Kolonist und Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und George Sandys · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Georgica · Mehr sehen »

Gerhard Fink

Gerhard Fink (* 29. November 1934 in Fürth; † 18. Juni 2013 in Nürnberg) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Gerhard Fink · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Glaukos (Meeresgott)

Glaukos ist in der griechischen Mythologie ein Meeresgott, in den sich ein Fischer nach dem Verzehr eines Wunderkrauts verwandelte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Glaukos (Meeresgott) · Mehr sehen »

Gorgonen

Schildzeichen mit Gorgo-Mischwesen. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum Olympia Korfu, Archäologisches Museum Korfu Museo Archeologico Salinas Die Gorgonen (von de), Singular Gorgone (Gorgṓn) oder Gorgo (Gorgṓ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Gorgonen · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griechische Tragödie

Komödienmaske (''Sklave''), um 250 v. Chr.http://www.agathe.gr/democracy/theater.html Athenian Agora Excavations Die griechische Tragödie (von „Bock, Ziegenbock“ und ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Griechische Tragödie · Mehr sehen »

Halbgott

Ein Halbgott ist in der Mythologie eine Sagengestalt bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Halbgott · Mehr sehen »

Harmonia

Polyneikes überreicht Eriphyle das Halsband der Harmonia. Attische Vasenmalerei (Louvre G442, Paris) Harmonia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Eintracht.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Harmonia · Mehr sehen »

Hekabe

Priamos, Hekuba und Hektor Hekabe, auch Hekuba oder Cisseis, ist eine Tochter des phrygischen Königs Dymas.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hekabe · Mehr sehen »

Heliaden

''Die in Pappeln verwandelten Schwestern des Phaeton'' von Santi di Tito. Fresko im Palazzo Vecchio, 2. Hälfte des 16. Jh. Die Heliaden sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Helios: Phaetusa, Lampetia, Aigle, Schwestern des Phaeton, dem sie ohne Erlaubnis des Helios den Sonnenwagen anspannten, mit dem er dann abstürzte, wurden aus Strafe dafür oder aus Mitleid, da sie den Tod des Bruders untröstlich beweinten, in Pappeln (bzw. Erlen oder Amberbäume) verwandelt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Heliaden · Mehr sehen »

Henriette Harich-Schwarzbauer

Henriette Harich-Schwarzbauer (* 20. August 1955 in Mürzzuschlag) ist eine österreichische Klassische Philologin.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Henriette Harich-Schwarzbauer · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Herakles · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Heraklit · Mehr sehen »

Hermann Breitenbach

Hermann Theodor Breitenbach (* 9. September 1883 in Hagelloch; † 1967) war ein Schweizer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hermann Breitenbach · Mehr sehen »

Hermaphroditos

Hermaphroditos und ein Satyr. Statue aus der Villa von Oplontis Hermaphroditos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die sowohl männliche als auch weibliche körperliche Merkmale aufweist.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hermaphroditos · Mehr sehen »

Heroides

Die Heroides bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Heroides · Mehr sehen »

Herse (Tochter des Kekrops I.)

Merkur erblickt Herse, Gemälde von Johann Bockhorst Herse ist Tochter des Königs Kekrops I. und Schwester von Aglauros, Erysichthon und Pandrosos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Herse (Tochter des Kekrops I.) · Mehr sehen »

Hersilia (Mythologie)

Hersilia war in der römischen Mythologie die Gattin des Romulus, des sagenhaften Gründers der Stadt Rom.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hersilia (Mythologie) · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hesiod · Mehr sehen »

Hesione

''Herakles und Hesione'', von Raoul Lefèvre, ''Histoires de Troyes'' aus dem 15. Jahrhundert Hesione ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hesione · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hexameter · Mehr sehen »

Hippolytos (Sohn des Theseus)

''Der Tod des Hippolytos'', von Lawrence Alma-Tadema (1836–1912), Privatsammlung Jean-Baptiste Lemoyne (1679–1731), Louvre Hippolytos oder Hippolyt, Sohn des Theseus und der Amazone Hippolyte, nach anderen Autoren der Antiope, war in der griechischen Mythologie ein in Troizen und Athen verehrter Heros, der v. a.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hippolytos (Sohn des Theseus) · Mehr sehen »

Hippomenes (Sohn des Megareus)

Hippomenes ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hippomenes (Sohn des Megareus) · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Holzschnitt · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Horaz · Mehr sehen »

Hugo Magnus (Philologe)

Hugo Paul Ernst Magnus (* 16. August 1851 in Göhren bei Crossen an der Oder; † 22. Juli 1924 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hugo Magnus (Philologe) · Mehr sehen »

Hyakinthos

klassizistische Skulptur von François Joseph Bosio (Paris, Louvre) Zephyros und Hyakinthos (Euthymides, ca. 490 v. Chr.) Hyakinthos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Amyklas, des Königs der Spartaner, und der Diomede oder des Pieros und der Muse Klio.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hyakinthos · Mehr sehen »

Hybris

Schwarzfigurige Keramik (550 v. Chr.), die Prometheus im Strafvollzug darstellt, an eine Säule gebunden. Sebald Beham: ''Das Unmögliche''. Der Kupferstich von 1549 enthält die Warnung: ''Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt.'' Die Hybris (hýbris ‚Übermut‘, ‚Anmaßung‘) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hybris · Mehr sehen »

Hypermestra

Hypermestra schreibt an Lynkeus (Illustration zu den ''Heroides'' des Ovid) Hypermestra, auch Hypermnestra (Hypermnḗstra), war in der griechischen Mythologie eine der 50 Danaiden, die älteste Tochter des Königs Danaos von Argos mit der Elephantis.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Hypermestra · Mehr sehen »

Iason

Iason auf einem antiken Fresko aus Pompeji Iason und Medea. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Historia destructionis Troiae'' des Guido de Columnis in deutscher Übersetzung. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2773, fol. 18r (15. Jahrhundert) Gustave Moreau: ''Jason et Médée'', 1865, Musée d’Orsay, Paris Iason (deutsch auch Jason) ist eine Heldengestalt aus der griechischen Sage.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Iason · Mehr sehen »

Ikarus

Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus oder Ikaros (latinisiert Icarus) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Daidalos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ikarus · Mehr sehen »

Ino

Ino ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und daher die Schwester von Semele (der Geliebten des Zeus und Mutter des Dionysos), Agaue, Autonoë, Polydoros und Illyrios.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ino · Mehr sehen »

Io (Mythologie)

Argos. Antikes Fresko aus Pompeji 540–530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München (Inv. 585) Lage des Ionisches Meeres Io ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Flussgottes Inachos und der Melia.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Io (Mythologie) · Mehr sehen »

Iolaos

Iolaos hält die Pfeile von Herakles. Attisch-schwarzfiguriger Lekythos. Edinburgh-Maler, um 500 v. Chr. Iolaos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Iphikles und der Automedusa und Neffe des Herakles.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Iolaos · Mehr sehen »

Iphigenie

Timanthes. Iphigenie, auch Iphigeneía, Iphigenia (alle von) oder Iphianassa (Iphiánassa) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes, nach anderer – wohl älterer – Sagentradition König von Sparta in Lakonien) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Iphigenie · Mehr sehen »

Iphigenie in Aulis

Iphigenie in Aulis ist eine Tragödie des griechischen Tragikers Euripides, die zwischen 408 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Iphigenie in Aulis · Mehr sehen »

Iphis (Hirte)

Iphis und Anaxarete illustriert von Virgil Solis Iphis ist in der griechischen Mythologie ein aus Salamis auf Zypern stammender Hirte von niedriger Abkunft, der sich unglücklich in Anaxarete aus der Familie des Teukros verliebte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Iphis (Hirte) · Mehr sehen »

Iphis (Tochter des Ligdus)

Isis verwandelt das Geschlecht von Iphis. Kupferstich von Bauer Iphis war in der griechischen Mythologie die Tochter des Ligdus und dessen Frau Telethusa aus Kreta.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Iphis (Tochter des Ligdus) · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Isis · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Baur

''Johann Wilhelm Baur'', Stich von Jan Meyssens nach einem Selbstporträt, 1640 Johann Wilhelm Baur, auch Bauer (* 31. Mai 1607 in Straßburg, Elsass; † Januar 1640 in Wien) war ein deutscher Radierer, Miniaturmaler und Kupferstecher des Barocks.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Johann Wilhelm Baur · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John F. Miller

John F. Miller (* 1950 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer klassischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und John F. Miller · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Juno und Argus

Das Gemälde Juno und Argus von Peter Paul Rubens (Öl auf Leinwand, 249 × 296 cm) stammt aus dem frühen 17.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Juno und Argus · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kadmos

schwarzfigurige Amphora von Euboea, um 550 v. Chr., Louvre (E 707), Paris) Kadmos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phönizischen Königs Agenor von Tyros (nach anderen Quellen von Sidon) und der Telephassa.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kadmos · Mehr sehen »

Kaineus

Kaineus und Poseidon. Kaineus (von de) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kaineus · Mehr sehen »

Kalchas

Kalchas (rechts) bei der Opferung der Iphigenie.(Fresko aus dem ''Haus des Poeten'', Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) etruskischer Haruspex bei der Leberschau. (Kalchas-Spiegel, 5. Jh. v. Chr.) Kalchas, Sohn des Thestor, war der offizielle Seher der Griechen während des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kalchas · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kallimachos · Mehr sehen »

Kalliope

Kalliope (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Kalliope (Skulptur von Leonhard Kern, um 1640) Kalliope (oder auch la), nach der Griechischen Mythologie eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne, ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie des Epos und der Elegie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kalliope · Mehr sehen »

Kallirrhoë (Tochter des Acheloos)

Kallirrhoë oder Kallirhoë ist eine Najade der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kallirrhoë (Tochter des Acheloos) · Mehr sehen »

Kallisto (Mythologie)

Eros und andere Nymphen. Antikes Fresko aus Pompeji. Kallisto war in der griechischen Mythologie eine Nymphe aus dem Umfeld der Jagd- und Naturgöttin Artemis.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kallisto (Mythologie) · Mehr sehen »

Kalydonischer Eber

Kalydonische Eberjagd auf der Françoisvase, um 570 v. Chr. Meleagros überreicht Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers, Berlin Denar, 68 v. Chr., Albert 1314 Der Kalydonische Eber, auch Kalydonisches Schwein ist ein Untier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kalydonischer Eber · Mehr sehen »

Karl Galinsky

Karl Galinsky (* 7. Februar 1942 in Straßburg) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Karl Galinsky · Mehr sehen »

Katalog (Literatur)

Ein Katalog (zu de, ‚aufzählen‘) ist eine Form der Faktendarstellung.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Katalog (Literatur) · Mehr sehen »

Katasterismos

Ein Katasterismos (griechisch καταστερισμός 'Sternwerdung', zu ἀστήρ (aster 'Stern')) ist ein Erzählbaustein oder eine Textgattung, in der erklärt wird, wie ein Sternbild ursächlich entstanden ist und seinen Namen erhielt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Katasterismos · Mehr sehen »

Kaunos (Mythologie)

Kaunos, verfolgt von Byblis Kaunos ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kaunos (Mythologie) · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kentaur · Mehr sehen »

Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kentauromachie · Mehr sehen »

Kephalos

''Kephalos und Prokris'', Gemälde von Jean-Honoré Fragonard (1755) Kephalos (gemeint ist: „der mit dem schönen Haupt“), Herrscher von Thorikos, war ein Sohn des Hermes und der Herse und Gemahl der Prokris.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kephalos · Mehr sehen »

Kerasten

Die Kerasten sind mythische Bewohner der Stadt Amathus auf Zypern, sie haben auf ihrer Stirn zwei Hörner.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kerasten · Mehr sehen »

Keyx (Sohn des Heosphoros)

Keyx (latinisiert Ceyx) ist ein Sohn des (H)eosphoros und der Nymphe Philonis, sowie Gemahl der Alkyone, der Tochter des Aiolos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Keyx (Sohn des Heosphoros) · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kirke · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klytia (Geliebte des Apollon)

Klytia (modelliert von Hiram Powers um 1867) Klytia (auch Klytie) ist in der griechischen Mythologie die Geliebte des Apollon.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Klytia (Geliebte des Apollon) · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kolchis · Mehr sehen »

Kollation (Philologie)

Kollation oder Kollationierung (von „das Zusammentragen, Zusammenstellen, Vergleichen“, also: „Sammlung, Zusammenstellung“) ist eine Bezeichnung der Textkritik und Editionsphilologie für den genauen Abgleich von Texten hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kollation (Philologie) · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Komödie · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Koronis (Tochter des Koroneus)

Koronis ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Koronis (Tochter des Koroneus) · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kurt Ruh

Kurt Ruh (* 5. Mai 1914 in Neuhausen am Rheinfall; † 8. Dezember 2002 in Würzburg) war ein Schweizer germanistischer Mediävist.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kurt Ruh · Mehr sehen »

Kyane

Kyane war in der griechischen Mythologie eine Najade der Cianequelle auf Sizilien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kyane · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Poseidon)

Kyknos (rechts) nach seiner Verwandlung Kyknos ist in der griechischen Mythologie der unverwundbare Sohn des Poseidon und der Kalyke.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kyknos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Kyparissos

Kyparissos beweint den toten Hirschen in einer Darstellung des italienischen Künstlers Jacopo Vignali (Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Kyparissos aus Keos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Kyparissos · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Labyrinth · Mehr sehen »

Lailaps

Lailaps ist in der griechischen Mythologie der Name eines unsterblichen Hundes.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lailaps · Mehr sehen »

Laomedon

Herakles tötet Laomedon. Terra Sigillata, Ende 1./Anfang 2. Jahrhundert n. Chr. Laomedon ist in der Griechischen Mythologie der Sohn des Ilos und der Eurydike und der zweite König von Troja.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Laomedon · Mehr sehen »

Lapithen

Metope des Parthenon Die Lapithen (Singular: Λαπίθης Lapíthēs, lateinisch: Lapítha, Lapíthēs, deutsch: der Lapíthe, die Lapíthin) sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lapithen · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Latiner · Mehr sehen »

Lautulae

Lautulae sind in der römischen Mythologie die heißen Quellen, die das Eindringen der Sabiner in Rom zur Zeit des Romulus verhinderten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lautulae · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Leto (Mythologie)

Francesco Pozzi Leto ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die Tochter der Titanen Koios und Phoibe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Leto (Mythologie) · Mehr sehen »

Leukothoe

Leukothoe ist nach Ovid die Tochter von König Orchamos, dem König von Babylon, und der Eurynome.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Leukothoe · Mehr sehen »

Lichas

Herakles schleudert Lichas zum Dank für den Lichasdienst ins Meer. Skulptur von Antonio Canova Lichas (rechts) überbringt dem Herakles (links mit Löwenfell in der Hand) das Gewand des Nessus. Kupferstich von Sebald Beham, um 1542–1548 Lichas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lichas · Mehr sehen »

Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid

Dies ist eine Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Literatur · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Louvre · Mehr sehen »

Lucina (Mythologie)

Lucina war in der römischen Mythologie eine bei der Geburt helfende Göttin.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lucina (Mythologie) · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lukrez · Mehr sehen »

Lykaon (Arkadier)

Lycaon in einem Druck von 1589 Lykaon ist in der griechischen Mythologie König der Arkadier und Sohn des Pelasgos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lykaon (Arkadier) · Mehr sehen »

Lykische Bauern

Der Latonabrunnen im Park des Schloss Versailles stellt den Moment der Verwandlung der Bauern dar Die Lykischen Bauern wurden von der Göttin Latona in Frösche verwandelt, weil sie ihr das Trinken aus einem See verweigerten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lykische Bauern · Mehr sehen »

Lynkos (Mythologie)

Lynkos ist ein mythischer König von Skythien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Lynkos (Mythologie) · Mehr sehen »

Makareus (Gefährte des Odysseus)

Makareus stammt von der Insel Ithaka und ist ein Gefährte des Odysseus.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Makareus (Gefährte des Odysseus) · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marsyas

Pietro Perugino: ''Apoll und Marsyas'', 1495 - 1500, Louvre, Paris Der geschundene Marsyas (Louvre) Marsyas (lateinisch und deutsch ‚Mársyas‘); ursprünglich Gott des gleichnamigen Flusses, der bei Kelainai entspringt, eine im Altertum blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Marsyas · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mänade · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Medea · Mehr sehen »

Medusa

Glyptothek München) Medusa ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Medusa · Mehr sehen »

Meleagros (Mythologie)

Alten Museum. Meleagros ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Meleagros (Mythologie) · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mercurius · Mehr sehen »

Mestra

Mestra ist die Tochter des thessalischen Prinzen Erysichthon und eine Enkelin des Triopas, eines Sohnes Poseidons.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mestra · Mehr sehen »

Metamorphose (Mythologie)

Metamorphose in der Mythologie („Gestaltsumwandlung“, von metá „bei, mit“, als Präfix „um-“, und mórphōsis „Gestaltung“) bezeichnet den Gestaltenwechsel oder die Verwandlung einer Gottheit, eines mythischen Wesens oder eines Menschen, seltener von Tieren oder Objekten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Metamorphose (Mythologie) · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Midas

Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893) Midas ist der Name mehrerer Könige von Phrygien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Midas · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Minerva · Mehr sehen »

Minos

Sixtinischen Kapelle – Michelangelo, 1536–1541) Minos ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Europa – und der Bruder von Rhadamanthys und Sarpedon.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Minos · Mehr sehen »

Minyas

In der Griechischen Mythologie war Minyas der Gründer der antiken Stadt Orchomenos in Böotien und Stammvater der Minyer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Minyas · Mehr sehen »

Mise en abyme

''La vache qui rit'', die lachende Kuh auf der Käseschachtel, deren Ohrringe wiederum Käseschachteln mit einer lachenden Kuh mit Käseschachtel-Ohrringen darstellen Der Begriff Mise en abyme (von „ohne Boden, grundlos, unendlich“) stammt aus der Heraldik und bezeichnet ursprünglich ein Bild im Bild, mithin ein Bild, das sich selbst enthält.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mise en abyme · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mittelalter · Mehr sehen »

Monostichisch

Monostichisch oder einfach stichisch (von) wird in der Verslehre ein metrisches Schema genannt, das aus der fortlaufenden Wiederholung eines gleichartigen Versmaßes besteht, im Gegensatz etwa zu distichischen Formen, bei denen sich zwei unterschiedliche Versmaße abwechseln.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Monostichisch · Mehr sehen »

Morpheus

Iris''. Pierre Narcisse Guérin, 1811 Morpheus (von de) ist ein Gott der Träume (Oneiroi) in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Morpheus · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Myrrha

Die Geburt des Adonis Myrrha, auch Smyrna, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Myrrha · Mehr sehen »

Myskelos

Myskelos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und der Sohn von Alemon.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Myskelos · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mythologie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Mythos · Mehr sehen »

Nachwort

Als Nachwort, Nachrede, Schlussrede, Schlusswort oder auch Epilog (griech. επίλογος epílogos, mit epi- ‚danach, nachgestellt‘ und logos ‚das Wort‘) bezeichnet man Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen oder rhetorischen Werkes.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Nachwort · Mehr sehen »

Narziss

Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom) ''Echo und Narziss''(John William Waterhouse, 1903, Walker Art Gallery, Liverpool) ''Narziss''(Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) ''Narziss''(Gyula Benczúr, 1881, Ungarische Nationalgalerie, Budapest) Narzissbrunnen (1896, Hubert Netzer, Cecilienhof Potsdam) Narziss (lateinisch Narcissus) ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling, der die Liebe anderer zurückwies und sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, vor Sehnsucht dahinschwand und in die gleichnamige Blume verwandelt wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Narziss · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Nemesis · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nessos (Kentaur)

Nessos-Amphora: Herakles kämpft mit dem Kentauren Nessos, Darstellung von ca. 620–610 v. Chr. Aus einem Grab in der Piraeus-Straße, Athen. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Arnold Böcklin: Nessus und Deïaneira, 1898; Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern Enrique Simonet: Nessus und Deïaneira, 1888. Nessos (attisch Nettos und Netos, latinisiert Nessus) ist ein Kentaur in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Nessos (Kentaur) · Mehr sehen »

Nikandros aus Kolophon

Nikandros (griechisch Νίκανδρος Níkandros, lateinisch Nicander, deutsch Nikander), auch Nikandros von Kolophon genannt (* um 197 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † um 133 v. Chr. möglicherweise in Pergamon) war ein griechischer Arzt, Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Nikandros aus Kolophon · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Niobe (Mythologie)

''Niobe beweint ihre Kinder'' von Abraham Bloemaert (1591) Niobiden-Maler: ''Tötung der Niobiden (Kinder der Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris ''Niobe'', aus dem 1. Jh. stammende römische Kopie eines hellenistischen Originals, Marmor, Höhe: 228 cm, Uffizien, Florenz Niobe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Tantalos und der Dione oder der Euryanassa sowie die Schwester des Pelops und Broteas.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Niobe (Mythologie) · Mehr sehen »

Nisos

Skylla schneidet die purpurne Locke vom Kopf ihres Vaters (Zeichnung von Nicolas-André Monsiau, 1754-1837) aus ''Les Métamorphoses d’Ovide'', Paris 1806 Nisos war in der griechischen Mythologie ein König von Megara, der durch eine purpurne Locke inmitten seines grauen Haares unbesiegbar war.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Nisos · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Nyctimene (Mythologie)

Nyctimene ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Epopeus von Lesbos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Nyctimene (Mythologie) · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Odysseus · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Okeanos · Mehr sehen »

Okyroë (Tochter des Cheiron)

Zeus und Okyroë auf einer Schützenscheibe von 1752 mit dem Ovid-Zitat ''Mallem nescisse futura'' („Ich wollte, ich hätte die Zukunft nicht gekannt.“) Okyroë oder Okyrrhoë (la, von de und de) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Okyroë (Tochter des Cheiron) · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Olivenbaum · Mehr sehen »

Oreithyia

apulischen Oinochoe, ca. 360 v. Chr. (Louvre, Paris) ''Boreas und Oreithyia'' (1880), Zeichnung von Heinrich Lossow Oreithyia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Oreithyia · Mehr sehen »

Orion (Mythologie)

Johann Bayers ''Uranometria'', 1603 Orion ist ein riesenhafter, unter die Sterne versetzter Jäger der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Orion (Mythologie) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Orpheus · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ovid · Mehr sehen »

Ovidius moralizatus

Ovidius moralizatus ist ein lateinischsprachiges Prosa-Werk des französischen Mönches Petrus Berchorius und entstand um 1340.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ovidius moralizatus · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Parthenios von Nicaea

Parthenios von Nikaia (latinisiert Parthenius Nicaenus; † nach 73 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Parthenios von Nicaea · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Parthenon · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Peleus

Douris, um 490 v. Chr. Peleus (etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der Myrmidonen von Phthia in Thessalien, der Sohn des Aiakos (daher auch der Aiakide genannt) und der Endeis (Tochter des Cheiron oder des Skiron).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Peleus · Mehr sehen »

Pelias (Sohn des Poseidon)

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Pelias ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Poseidon und der Tyro.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pelias (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pelops · Mehr sehen »

Peneios (Mythologie)

Peneios (oder Peneus) ist in der griechischen Mythologie der Flussgott des gleichnamigen Flusses in Thessalien, der heute Pinios genannt wird.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Peneios (Mythologie) · Mehr sehen »

Pentade

Pentade (griech.: Fünfheit) ist eine Bezeichnung für eine Fünfergruppe oder etwas, das fünf Bestandteile hat.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pentade · Mehr sehen »

Pentheus

Pentheus wird von Ino und Agaue zerrissen, Deckel einer Lekane, ca. 450 v. Chr., Louvre Pentheus war in der griechischen Mythologie der Sohn von Echion und Agaue, der Tochter des Kadmos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pentheus · Mehr sehen »

Perdix (Mythologie)

Die bekannteste Version der Geschichte von Perdix, auch Talos oder Kalos genannt, findet sich bei Ovid.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Perdix (Mythologie) · Mehr sehen »

Periklymenos (Sohn des Neleus)

Periklymenos ist in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Neleus – ein Sohn des Poseidon und König von Pylos – und der Chloris, Tochter des Amphion, des Königs von Orchomenos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Periklymenos (Sohn des Neleus) · Mehr sehen »

Perimele (Tochter des Hippodamas)

Perimele ist eine Nymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Perimele (Tochter des Hippodamas) · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Simonischek

Peter Simonischek (2017) Peter Maria Simonischek (* 6. August 1946 in Graz; † 29. Mai 2023 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Peter Simonischek · Mehr sehen »

Petrus Berchorius

Petrus Berchorius (auch Petrus Bercharius oder Petrus Bercorius oder Petrus Berthorius, frz. Pierre Bersuire oder Pierre Bercheure oder Pierre Berchoire) (* in Saint-Pierre-du-Chemin; † 1362) war ein französischer Autor moralischer und enzyklopädischer Werke.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Petrus Berchorius · Mehr sehen »

Phaethon (Mythologie)

Phaetons Sturz – römischer Sarkophag (1. Jh. n. Chr.) Phaethon, auch Phaeton oder Phaëthon (von de), ist in der griechischen Mythologie bei Hesiod der Sohn des Kephalos und der Göttin Eos, der Schwester des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Phaethon (Mythologie) · Mehr sehen »

Philemon und Baucis

''Philemon und Baucis'', Adam Elsheimer, 1608 Philemon (Philémon) und Baucis (Βαυκίς Baukís; latinisiert Baucis) sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Philemon und Baucis · Mehr sehen »

Philip Hardie

Philip Hardie Philip Russell Hardie FBA (* 13. Juli 1952) ist ein britischer Latinist und Senior Research Fellow am Trinity College, Cambridge sowie Honorary Professor of Latin an der Universität Cambridge.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Philip Hardie · Mehr sehen »

Philoktetes

Bild des Philoktetes von Germain-Jean Drouais, um 1786 Philoktetes (deutsch auch Philoktet) ist in der griechischen Mythologie der Sohn König Poias’ von Meliboia in Thessalien und der Demonassa (oder der Methone).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Philoktetes · Mehr sehen »

Philomela

Philomela, geleitet von Prokne, weist Tereus das Haupt des Itys (Ölbild von Peter Paul Rubens) Philomela oder Philomele ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Philomela · Mehr sehen »

Philosophenschulen der Antike

Vatikan Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Philosophenschulen der Antike · Mehr sehen »

Phineus (Sohn des Belos)

Palazzo Farnese, Rom) Phineus, der Sohn des ägyptischen Königs BelosBibliotheke des Apollodor 2,11.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Phineus (Sohn des Belos) · Mehr sehen »

Phokos (Sohn des Aiakos)

Phokos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Phokos (Sohn des Aiakos) · Mehr sehen »

Phthonos

Phthonos wird von wilden Tieren zerrissen. Mosaik mit apotropäischer Inschrift in einem Hauseingang. Ca. 300 n. Chr. auf Kefalonia Phthonos ist in der griechischen Mythologie die den Göttern zugeschriebene Verkörperung von Missgunst und Neid.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Phthonos · Mehr sehen »

Picus (Mythologie)

Picus und Kirke Picus (lateinisch, "Specht") war der Sage nach König von Laurentum und wurde als römischer Gott der Felder und des Waldes verehrt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Picus (Mythologie) · Mehr sehen »

Pithekoussai

Die Insel Ischia in der Nähe von Neapel, Italien Pithekoussai ist eine antike Stadt auf der Insel Ischia im Mittelmeer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pithekoussai · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Platon · Mehr sehen »

Pluton

Pluton (lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pluton · Mehr sehen »

Poeta doctus

Als Poeta doctus (lat. gelehrter Dichter) wird in der Philologie das Idealbild eines Dichters oder Schriftstellers bezeichnet, der in seinen Werken breite Kenntnisse über verschiedene Wissensgebiete voraussetzt und darauf ausdrücklich oder auch unausgesprochen Bezug nimmt, etwa Mythologie, Geographie, Geschichte und die Literatur seiner Vorgänger.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Poeta doctus · Mehr sehen »

Polydektes

Polydektes ist in der griechischen Mythologie der König von Seriphos, der von Perseus versteinert wird.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Polydektes · Mehr sehen »

Polydoros (Sohn des Priamos)

J. Bauer – Ovid’s ''Metamorphoses'', 1659 Hekabe findet Polydoros. Holzstich von Virgil Solis – ''P. Ovidii Metamorphosis'', 1581 Hekabe erblindet Polymestor, von Giuseppe Maria Crespi, Brüssel, 18. Jh. Polydoros ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn des Priamos, König von Troja und der Hekabe (nach Homer der Laothoe, der Tochter des Lelegerkönigs Altes).

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Polydoros (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Polyphem · Mehr sehen »

Polyxena (Tochter des Priamos)

Tyrrhenische Amphora des Timiades-Malers, um 570/50, London, British Museum Polyxena (von polýxenos „viele Fremde beherbergend“, übertragen: „die Gastfreundliche“) ist ursprünglich eine trojanische Prinzessin aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Polyxena (Tochter des Priamos) · Mehr sehen »

Pomona (Göttin)

Pomona (Nicolas Fouché, um 1700) Figur des Pomonabrunnens (1914/15) von Philipp Kittler in Nürnberg Pomona als Allegorie des Herbstes, Takenplatte im Freilichtmuseum Roscheider Hof Pomona war die römische Göttin der Baumfrüchte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pomona (Göttin) · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Portable Document Format · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Prinzipat · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Proömium · Mehr sehen »

Proitos (Sohn des Abas)

Proitos, der Sohn des Abas und der Aglaia, ist in der griechischen Mythologie der erste König von Tiryns.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Proitos (Sohn des Abas) · Mehr sehen »

Prokne (Mythologie)

Prokne war eine Tochter des Königs Pandion von Athen und dessen Frau, der Najade Zeuxippe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Prokne (Mythologie) · Mehr sehen »

Prokris

Kephalos und Prokris(Ölbild von Johann Michael Rottmayr, 1706) Prokris, Gemahlin des Kephalos, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Prokris · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Properz · Mehr sehen »

Propoetiden

Alexandre Abel de Pujol: ''Die Propoetiden, verwandelt in Stein'' (1819) Die Propoetiden bezeichnen in der griechischen Mythologie die Töchter des Propoetus aus der Stadt Amathus.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Propoetiden · Mehr sehen »

Proserpina

''Proserpina'', Ölgemälde von Dante Gabriel Rossetti (1874) ''Die Entführung auf dem Einhorn (Der Raub der Proserpina)'', Eisenradierung von Albrecht Dürer (1516) Mezzotinto, von John Smith, nach Tizian (1709) ''Der Raub der Proserpina'', Tusche und Gouache, von Ulpiano Checa (1888) Proserpina ist eine römische Gottheit.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Proserpina · Mehr sehen »

Proteus (Mythologie)

Eine von vielen Darstellungen des Proteus (hier: Jörg Breu; 16. Jahrhundert) Proteus, der „Alte vom Meer“, ist ein früher Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Proteus (Mythologie) · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion · Mehr sehen »

Pyramus und Thisbe

Niklaus Manuel: ''Pyramus und Thisbe'', 1520 Gemäldegalerie, Berlin Die Sage von Pyramus und Thisbe war in der Antike weit bekannt und ist in den erhaltenen Werken mehrfach erwähnt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pyramus und Thisbe · Mehr sehen »

Pyreneus

Pyreneus war der griechischen und römischen Mythologie nach König von Thrakien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pyreneus · Mehr sehen »

Pyrrha

Deukalion und Pyrrha. Relief im ''Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona In der griechischen Mythologie ist Pyrrha die Tochter von Epimetheus und Pandora sowie die Ehefrau des Deukalion.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pyrrha · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Pythagoras · Mehr sehen »

Python (Mythologie)

''Apollo tötet den Python''(Virgil Solis). Der Python ist in der griechischen Mythologie ein Drache, der das Orakel von Delphi bewachte und von Apollon getötet wurde.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Python (Mythologie) · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Quintilian · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Quirinus (Mythologie)

Quirinus war ein Gott der altrömischen Religion.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Quirinus (Mythologie) · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Radierung · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Relegatio

Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Relegatio · Mehr sehen »

Richard Heinze (Philologe)

Richard Heinze (* 11. August 1867 in Naumburg (Saale); † 22. August 1929 in Bad Wiessee) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Berlin (1900–1903), Königsberg (1903–1906) und Leipzig (1906–1929) wirkte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Richard Heinze (Philologe) · Mehr sehen »

Richard John Tarrant

Richard John Tarrant (* 1945 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Richard John Tarrant · Mehr sehen »

Richard Powers

Richard Powers, 2018 Richard Powers (* 18. Juni 1957 in Evanston, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Richard Powers · Mehr sehen »

Robert Kirstein

Robert Kirstein (* 4. Juni 1967 in Bonn) ist ein deutscher Altphilologe und Professor für Lateinische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Robert Kirstein · Mehr sehen »

Rolf Boysen

Rolf Boysen (* 31. März 1920 in Flensburg; † 16. Mai 2014 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Rolf Boysen · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sabiner · Mehr sehen »

Salmakis

Salmakis und Hermaphroditos; Kupferstich von Johann Wilhelm Baur als Buchillustration einer Ovid Edition von 1703 Salmakis und Hermaphroditos; Gemälde von Bartholomäus Spranger, 1581 Salmakis bedrängt Hermaphroditos, Kupferstich von Bernard Picardt, Illustration einer Ovid-Edition des 18. Jahrhunderts Jean Mabuse, circa 1516 Salmakis und Hermaphroditos; Ovidius, Metamorphoseon libri XV, flandrische Buchmalerei, 15. Jahrhundert Salmakis und Hermaphroditos; Illustration in einem Mythologieatlas, 1885 Salmakis und Hermaphroditos; Kupferstich von Virgil Solis, als Buchillustration einer Ovid Edition von 1581 Salmakis ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, eine Nymphe, die als einzige der Najaden (laut Ovid) nicht der Artemis zugehörig erscheint.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Salmakis · Mehr sehen »

Sechs Metamorphosen nach Ovid

Die Sechs Metamorphosen nach Ovid (op. 49) sind sechs von Benjamin Britten im Jahr 1951 komponierte Stücke für Solo-Oboe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sechs Metamorphosen nach Ovid · Mehr sehen »

Semele (Mythologie)

''Jupiter und Semele'' von Gustave Moreau (1894/95) Peter Paul Rubens: „Tod der Semele“, vor 1640 Semele ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Göttin der Eintracht, Harmonia, und des Königs Kadmos, Gründer von Theben, und die Mutter des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Semele (Mythologie) · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Seneca · Mehr sehen »

Seneca der Ältere

Seneca der Ältere, ''Controversiae'' mit eigenhändigen Korrekturen und Randbemerkungen des Frühhumanisten Albertino Mussato in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1769, fol. 73r (13./14. Jahrhundert) Lucius (oder Marcus) Annaeus Seneca, auch Seneca der Ältere, Seneca Maior oder Seneca Rhetor genannt (* ca. 54 v. Chr. in Córdoba; † ca. 39 n. Chr.) war ein römischer Rhetoriker, Rhetor, Schriftsteller und Beamter aus der gens Annaea.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Seneca der Ältere · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Silenos · Mehr sehen »

Sinfonik

Sinfonik oder Symphonik ist eine Kurzbezeichnung für Sinfonische bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sinfonik · Mehr sehen »

Sirene (Mythologie)

Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Skylla

Krater, Paris, Louvre CA 1341, um 450–425 v. Chr. Skylla (vgl. auch de; lateinisch Scylla, daraus deutsch auch Szylla) ist ein Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie mit dem Oberkörper einer jungen Frau und einem Unterleib, der aus sechs Hunden besteht.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Skylla · Mehr sehen »

Skylla (Königstochter)

Stich aus dem 17. Jahrhundert) Skylla schneidet Nisos die Locke ab (Detail eines Bildes von Nicolas-André Monsiau) Skylla ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Nisos von Megara.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Skylla (Königstochter) · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sophokles · Mehr sehen »

Sphragis

Als Sphragis (Femininum, Plural Sphragides; von altgriechisch σφραγίς: ‚das Siegel‘) bezeichnet man in der Literaturwissenschaft, vor allem der Altphilologie, das letzte Gedicht einer Gedichtsammlung, wenn es in antiker Tradition einen Hinweis auf den Dichter enthält, sozusagen sein „Siegel“.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sphragis · Mehr sehen »

Stephen J. Harrison

Stephen J. Harrison, 2022 Stephen John Harrison (* 31. Oktober 1960) ist ein britischer Latinist.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Stephen J. Harrison · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Sternbild · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Stoa · Mehr sehen »

Syrinx

Nicolas Poussin, ''Pan und Syrinx'' Syrinx ist in der griechischen Mythologie der Name einer für ihre Keuschheit bekannten Hamadryade.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Syrinx · Mehr sehen »

Tages

Tarchies bzw.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Tages · Mehr sehen »

Taleides-Maler

Oinochoe, etwa 520 v. Chr., Streit zwischen Herakles und Apollon um den Siegespreis in Delphi Ajax und Odysseus um die Rüstung des Achilleus Der Taleides-Maler war ein in der 2.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Taleides-Maler · Mehr sehen »

Teiresias

Odysseus (Mitte), begleitet von Eurylochos und Perimedes, begegnet Teiresias (Kopf unten links) in der Unterwelt; Darstellung der Szene aus dem 11. Gesang der Odyssee. Teiresias ist in der griechischen Mythologie ein blinder Prophet, der Sohn des Schafhirten Eueres und der Nymphe Chariklo, aus dem Geschlecht des Sparten Udaios.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Teiresias · Mehr sehen »

Tereus

Tereus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Tereus · Mehr sehen »

Tethys (Mythologie)

archäologischen Museum von Antakya Tethys war eine griechische Titanin und Meeresgöttin.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Tethys (Mythologie) · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Textkritik · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Theogonie · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Theseus · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Titus Andronicus

Sog. ''Peacham-Zeichnung''. Titus Andronicus (frühneuenglisch The Most Lamentable Romaine Tragedie of Titus Andronicus) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Titus Andronicus · Mehr sehen »

Tomoi

Tomoi, auch Tomis (Τόμις), ist der antike Name eines Ortes in Mösien, lokalisiert im Stadtgebiet der heutigen Großstadt Constanța in Rumänien, gelegen an der Schwarzmeerküste, etwa 50 Kilometer südlich der (antiken) Donaumündung bei Histria.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Tomoi · Mehr sehen »

Triptolemos

NAMA) Kore auf einer rotfigurigen Schale Triptolemos ist in der griechischen Mythologie der Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt und zentraler Heros der Eleusinischen Mysterien.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Triptolemos · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Tristia · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Typhon (Mythologie)

schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Typhon (auch Typhōeús, Typháōn) ist als Sohn der Gaia und des Tartaros ein Mischwesen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Typhon (Mythologie) · Mehr sehen »

Ulrich Schmitzer

Ulrich Schmitzer in Rom Ulrich Schmitzer (* 19. März 1960 in Fürth) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Ulrich Schmitzer · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Vergil · Mehr sehen »

Virgil Solis

Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Virgil Solis · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Voltumna

Voltumna ist eine etruskische Gottheit.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Voltumna · Mehr sehen »

Waffengericht (Mythologie)

Waffengericht ist der Titel mehrerer antiker Tragödien und darüber hinaus die Bezeichnung für eine bestimmte Episode aus dem Trojanischen Sagenkreis, in der der Telamonier Aias und Odysseus um die Waffen des toten Achilleus streiten.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Waffengericht (Mythologie) · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Walther Kraus

Walther Kraus (* 29. Dezember 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. November 1997 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Walther Kraus · Mehr sehen »

Walther Ludwig (Altphilologe)

Karl Rudolf Walther Ludwig (* 9. Februar 1929 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer und neulateinischer Philologe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Walther Ludwig (Altphilologe) · Mehr sehen »

Weltalter der Antike

Das Goldene Zeitalter (Joachim Wtewael, 1605) Die Weltalter der Antike gehen zurück auf einen von Hesiod in seinem Gedicht Werke und Tage überlieferten Mythos, dem zufolge in der Geschichte der Welt fünf Menschengeschlechter aufeinander folgten, nämlich.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Weltalter der Antike · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Werke und Tage · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Lehrjahre

J. H. Lips (1791): Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und Wilhelm Meisters Lehrjahre · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und William Shakespeare · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

43 v. Chr.

Gaius Vibius Pansa Caetronianus und Aulus Hirtius werden ordentliche Konsuln im Römischen Reich.

Neu!!: Metamorphosen (Ovid) und 43 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Metamorphoseon, Metamorphoseon libri, Metamorphoses.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »