Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kentauromachie

Index Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

93 Beziehungen: Abas (Sohn des Ixion), Achilleus, Agamemnon, Aison (Mythologie), Albert Forbiger, Amykos (Kentaur), Aphareus (Kentaur), Apheidas (Kentaur), Apollonios von Rhodos, Argo, Argonautensage, Argonautica, Argos (Argonaut), Asbolos, Atrax (Lapith), Bacchus, Barbar, Bianor (Kentaur), Bibliotheke des Apollodor, Broteas (Lapith), Bruno Sauer, Christian Gottlieb Wunderlich, Christian Nathanael von Osiander, Chthonios (Kentaur), Claudius Aelianus, Dares Phrygius, Diodor, Eduard Eyth, Elatos (Lapith), Elegie, Epitome (Auszug), Ernst Diehl (Philologe), Eurytion (thessalischer Kentaur), Françoisvase, Frank Matthias Kammel, Gaius Valerius Flaccus, Georgica, Goethedenkmal (Františkovy Lázně), Grund (Philosophie), Herakles, Heroides, Hesiod, Hippodameia (Lapithin), Homer, Hyginus Mythographus, Hylonome, Ilias, Ixion (König der Lapithen), Kaineus, Karl Gottfried Siebelis, ..., Kausalität, Kentaur, Kentaurenschlacht (Michelangelo), Kyllaros (Kentaur), Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Lapithen, Latreus, Lykidas (Kentaur), Magnesia (Thessalien), Metamorphosen (Ovid), Moritz Schmidt, Nessos (Kentaur), Nestor (Mythologie), Odyssee, Oreios (Lapith), Ovid, Parabel (Literatur), Paul Weizsäcker, Pausanias, Peirithoos, Peleus, Perserkriege, Phaleros, Phorbas (Lapithe), Phrygien, Pilio, Pindar, Plutarch, Polyphemos (Argonaut), Properz, Ptolemaios Chennos, Reinhard Suchier, Rheinisches Museum für Philologie, Schauplatz, Strabon, Theognis von Megara, Thereus, Theseus, Thessalien, Tristia, Trojanischer Krieg, Tycho Mommsen, Vergil. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Abas (Sohn des Ixion)

Abas war in der Griechischen Mythologie ein Kentaur und guter Jäger.

Neu!!: Kentauromachie und Abas (Sohn des Ixion) · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Kentauromachie und Achilleus · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Kentauromachie und Agamemnon · Mehr sehen »

Aison (Mythologie)

Aison ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Tyro und des Kretheus, sowie der Vater des Jason und des Promachos.

Neu!!: Kentauromachie und Aison (Mythologie) · Mehr sehen »

Albert Forbiger

Albert Forbiger (* 2. November 1798 in Leipzig; † 11. März 1878 in Dresden) war ein deutscher Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Kentauromachie und Albert Forbiger · Mehr sehen »

Amykos (Kentaur)

Amykos (latinisiert Amycus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Amykos (Kentaur) · Mehr sehen »

Aphareus (Kentaur)

Aphareus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Aphareus (Kentaur) · Mehr sehen »

Apheidas (Kentaur)

Apheidas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Apheidas (Kentaur) · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Kentauromachie und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Argo

Lorenzo Costa d. Ä. (16. Jh.) Das Schiff und das historische Sternbild Argo Navis von Johannes Hevelius Die Argo war der antiken griechischen Sage nach das „sagenhaft“ schnelle Schiff, mit dem Iason und die ihn begleitenden Argonauten das Goldene Vlies aus Kolchis am Schwarzen Meer holten.

Neu!!: Kentauromachie und Argo · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Kentauromachie und Argonautensage · Mehr sehen »

Argonautica

Die Argonautica sind ein Epos des römischen Dichters Gaius Valerius Flaccus (1. Jahrhundert n. Chr.) in acht Büchern über die Fahrt der Argonauten zur Erringung des Goldenen Vlieses.

Neu!!: Kentauromachie und Argonautica · Mehr sehen »

Argos (Argonaut)

Argos war in der Griechischen Mythologie einer der Helden der Argonautensage.

Neu!!: Kentauromachie und Argos (Argonaut) · Mehr sehen »

Asbolos

Asbolos (latinisiert Asbolus) ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Asbolos · Mehr sehen »

Atrax (Lapith)

Atrax ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Atrax (Lapith) · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Bacchus · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Kentauromachie und Barbar · Mehr sehen »

Bianor (Kentaur)

Bianor ist in der griechischen Mythologie einer der Kentauren, die bei der Hochzeit von Peirithoos und Hippodameia am Kampf gegen die Lapithen teilnehmen (Kentauromachie).

Neu!!: Kentauromachie und Bianor (Kentaur) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Kentauromachie und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Broteas (Lapith)

Broteas ist ein Lapith der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Broteas (Lapith) · Mehr sehen »

Bruno Sauer

Bruno Sauer (Aufnahme um 1908) Bruno Sauer (* 19. Januar 1861 in Leipzig; † 10. Mai 1919 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kentauromachie und Bruno Sauer · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Wunderlich

Ephorus Doktor Wunderlich, Aelianübersetzung 1839 Christian Gottlieb Wunderlich (* 1. Dezember 1780 in Wildbad im Schwarzwald; † 4. Mai 1843 in Schöntal) war ein evangelischer Theologe und Lehrer in Württemberg.

Neu!!: Kentauromachie und Christian Gottlieb Wunderlich · Mehr sehen »

Christian Nathanael von Osiander

Christian Nathanael Osiander, ab 1834 von Osiander, (* 15. Januar 1781 in Kohlberg; † 13. April 1855 in Ulm) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Kentauromachie und Christian Nathanael von Osiander · Mehr sehen »

Chthonios (Kentaur)

Chthonios ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Chthonios (Kentaur) · Mehr sehen »

Claudius Aelianus

Claudius Aelianus (griechisch Κλαύδιος Αἰλιανός Klaúdios Ailianós, deutsch Älian, auch Ailianos von Praeneste; * um 170 in Praeneste, dem heutigen Palestrina in Latium; † nicht vor 222) war ein römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Kentauromachie und Claudius Aelianus · Mehr sehen »

Dares Phrygius

Unter dem Pseudonym Dares Phrygius wurde im 5.

Neu!!: Kentauromachie und Dares Phrygius · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Kentauromachie und Diodor · Mehr sehen »

Eduard Eyth

Eduard Eyth Eduard Eyth (* 2. Juli 1809 in Heilbronn; † 28. April 1884 in Neu-Ulm) war ein deutscher Altphilologe, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Kentauromachie und Eduard Eyth · Mehr sehen »

Elatos (Lapith)

Elatos (lateinisch Élatus, deutsch auch Élat) ist in der griechischen Mythologie ein in Larisa residierender Fürst des thessalischen Volkes der Lapithen.

Neu!!: Kentauromachie und Elatos (Lapith) · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Kentauromachie und Elegie · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Kentauromachie und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Ernst Diehl (Philologe)

Ernst Diehl 1899 als Assistent an der Universität Göttingen Ernst Diehl (* 9. Juni 1874 in Emmerich; † 2. Februar 1947 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Kentauromachie und Ernst Diehl (Philologe) · Mehr sehen »

Eurytion (thessalischer Kentaur)

Kentauren bei der Hochzeit von Peirithoos und Hippodameias; aus J. C. Andrä: ''Griechische Heldensagen für die Jugend bearbeitet.'' 1902. Eurytion ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Eurytion (thessalischer Kentaur) · Mehr sehen »

Françoisvase

Die Françoisvase Die sogenannte Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ist ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater, der im 2.

Neu!!: Kentauromachie und Françoisvase · Mehr sehen »

Frank Matthias Kammel

Frank Matthias Kammel (* 10. Dezember 1961 in Werdau) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums in München.

Neu!!: Kentauromachie und Frank Matthias Kammel · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Kentauromachie und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Kentauromachie und Georgica · Mehr sehen »

Goethedenkmal (Františkovy Lázně)

Das Denkmal im Oktober 2022 Das Goethedenkmal des böhmischen Bildhauers Karl Wilfert wurde 1906 in Franzensbad eingeweiht, in Form einer Brunnenanlage im Stil des Neoklassizismus und des Jugendstils.

Neu!!: Kentauromachie und Goethedenkmal (Františkovy Lázně) · Mehr sehen »

Grund (Philosophie)

Mit dem Ausdruck Grund (griech. arché, aitía, lat. principium, engl. reason) wird im allgemeinsten Wortsinn alles bezeichnet, womit man auf die Frage „Warum?“, „Woher?“, „Woraus?“ antwortet.

Neu!!: Kentauromachie und Grund (Philosophie) · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Kentauromachie und Herakles · Mehr sehen »

Heroides

Die Heroides bzw.

Neu!!: Kentauromachie und Heroides · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Kentauromachie und Hesiod · Mehr sehen »

Hippodameia (Lapithin)

Carrier-Belleuse, Raub der Hippodameia, 1877 Hippodameia, auch Hippodamia (von de und dem Verb de), lateinisch und deutsch Hip'podamē, ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Hippodameia (Lapithin) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Kentauromachie und Homer · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Kentauromachie und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Hylonome

Hylonome ist eine Kentaurenfrau in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Hylonome · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Kentauromachie und Ilias · Mehr sehen »

Ixion (König der Lapithen)

Ixion und Nephele (Peter Paul Rubens, 1615) Ixion, ein König der Lapithen, ein Sohn des Phlegyas, des Ares, des Leonteus oder des Antion und der Perimela, Bruder der Koronis, ist jene Figur der griechischen Mythologie, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging.

Neu!!: Kentauromachie und Ixion (König der Lapithen) · Mehr sehen »

Kaineus

Kaineus und Poseidon. Kaineus (von de) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Kaineus · Mehr sehen »

Karl Gottfried Siebelis

Karl Gottfried Siebelis (* 10. Oktober 1769 in Naumburg; † 7. August 1843 in Budissin, heute Bautzen) war ein deutscher klassischer Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Kentauromachie und Karl Gottfried Siebelis · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Kentauromachie und Kausalität · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Kentauromachie und Kentaur · Mehr sehen »

Kentaurenschlacht (Michelangelo)

Die Zentaurenschlacht (Marmorrelief) Die Kentaurenschlacht (auch Kentauromachie oder Centauromachia) ist ein wichtiges Frühwerk des italienischen Renaissance-Künstlers Michelangelo, der es um 1492 schuf.

Neu!!: Kentauromachie und Kentaurenschlacht (Michelangelo) · Mehr sehen »

Kyllaros (Kentaur)

Piero di Cosimo: Hylonome fängt mit ihrem Mund Kyllaros' entweichende Seele auf. Kyllaros ist in der klassischen Mythologie ein Kentaur, der zusammen mit seiner Kentaurenfrau Hylonome auf Peirithoos’ Hochzeit, die zu einem Gemetzel zwischen Kentauren und Lapithen (Kentauromachie) ausartet, teilnimmt und stirbt.

Neu!!: Kentauromachie und Kyllaros (Kentaur) · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Kentauromachie und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Lapithen

Metope des Parthenon Die Lapithen (Singular: Λαπίθης Lapíthēs, lateinisch: Lapítha, Lapíthēs, deutsch: der Lapíthe, die Lapíthin) sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll.

Neu!!: Kentauromachie und Lapithen · Mehr sehen »

Latreus

Kaineus im Zweikampf mit einem Kentauren (Latreus?) Latreus ist in der klassischen Mythologie ein Kentaur, der an Peirithoos’ Hochzeit, die zu einem Gemetzel zwischen Kentauren und Lapithen ausartet, teilnimmt und vom transsexuellen Kaineus getötet wird.

Neu!!: Kentauromachie und Latreus · Mehr sehen »

Lykidas (Kentaur)

Lykidas ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Lykidas (Kentaur) · Mehr sehen »

Magnesia (Thessalien)

Lage von Magnesia (oben) Magnesia bezeichnet eine thessalische Landschaft im antiken Griechenland, heute Teil des Regionalbezirkes Magnisia.

Neu!!: Kentauromachie und Magnesia (Thessalien) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Kentauromachie und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Moritz Schmidt

Fotografie von Moritz Schmidt. Moritz Wilhelm Constantin Schmidt, auch Moriz Wilhelm Constantin Schmidt (* 19. November 1823 in Breslau; † 8. Oktober 1888 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe, der ab 1857 als Professor an der Universität Jena wirkte.

Neu!!: Kentauromachie und Moritz Schmidt · Mehr sehen »

Nessos (Kentaur)

Nessos-Amphora: Herakles kämpft mit dem Kentauren Nessos, Darstellung von ca. 620–610 v. Chr. Aus einem Grab in der Piraeus-Straße, Athen. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Arnold Böcklin: Nessus und Deïaneira, 1898; Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern Enrique Simonet: Nessus und Deïaneira, 1888. Nessos (attisch Nettos und Netos, latinisiert Nessus) ist ein Kentaur in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Nessos (Kentaur) · Mehr sehen »

Nestor (Mythologie)

rotfiguriger Kelchkrater des Meleager-Malers, um 390 v. Chr. Nestor war ein Held der griechischen Mythologie und sagenhafter Herrscher von Pylos.

Neu!!: Kentauromachie und Nestor (Mythologie) · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Kentauromachie und Odyssee · Mehr sehen »

Oreios (Lapith)

Oreios (latinisiert Orius) ist ein Lapith der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Oreios (Lapith) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Kentauromachie und Ovid · Mehr sehen »

Parabel (Literatur)

Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

Neu!!: Kentauromachie und Parabel (Literatur) · Mehr sehen »

Paul Weizsäcker

Paul Weizsäcker (* 4. August 1850 in Kloster Adelberg; † 11. März 1917 in Ludwigsburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Kentauromachie und Paul Weizsäcker · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Kentauromachie und Pausanias · Mehr sehen »

Peirithoos

Hippodamia empfangen die Zentauren bei seiner Hochzeit. Antikes Fresko aus Pompeji. Peirithoos ist in der griechischen Mythologie König der Lapithen in Thessalien.

Neu!!: Kentauromachie und Peirithoos · Mehr sehen »

Peleus

Douris, um 490 v. Chr. Peleus (etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der Myrmidonen von Phthia in Thessalien, der Sohn des Aiakos (daher auch der Aiakide genannt) und der Endeis (Tochter des Cheiron oder des Skiron).

Neu!!: Kentauromachie und Peleus · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Kentauromachie und Perserkriege · Mehr sehen »

Phaleros

Phaleros ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Phaleros · Mehr sehen »

Phorbas (Lapithe)

Phorbas war in der griechischen Mythologie ein Heros, der die Insel Rhodos von Schlangen befreite.

Neu!!: Kentauromachie und Phorbas (Lapithe) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kentauromachie und Phrygien · Mehr sehen »

Pilio

Pilio (häufig auch Pilion) ist ein ins Mittelmeer reichender Gebirgszug (1624 m, Pourianos Stavros) im Regionalbezirk Magnisia der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Kentauromachie und Pilio · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Kentauromachie und Pindar · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Kentauromachie und Plutarch · Mehr sehen »

Polyphemos (Argonaut)

Polyphemos (lat. und dtsch. Polyphémus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, und zwar ein Lapith, der am Zug der Argonauten teilnahm.

Neu!!: Kentauromachie und Polyphemos (Argonaut) · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Kentauromachie und Properz · Mehr sehen »

Ptolemaios Chennos

Ptolemaios Chennos war ein griechischer Schriftsteller („Poikilograph“) und Mythograph des 1.

Neu!!: Kentauromachie und Ptolemaios Chennos · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Kentauromachie und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Kentauromachie und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Schauplatz

Ein Schauplatz ist wörtlich ein „Ort, auf den sich die Blicke richten“.

Neu!!: Kentauromachie und Schauplatz · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Kentauromachie und Strabon · Mehr sehen »

Theognis von Megara

Theognis von Megara (nach Datierung der Suda 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.) ist ein griechischer Schriftsteller, unter dessen Namen eine Sammlung von Gedichten im elegischen Versmaß überliefert ist.

Neu!!: Kentauromachie und Theognis von Megara · Mehr sehen »

Thereus

Thereus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Thereus · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Kentauromachie und Theseus · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Kentauromachie und Thessalien · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Kentauromachie und Tristia · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Kentauromachie und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tycho Mommsen

Grab von Tycho Mommsen auf dem Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) Carl Johannes Tycho Mommsen (* 23. Mai 1819 in Garding, Schleswig-Holstein; † 30. November 1900 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Kentauromachie und Tycho Mommsen · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Kentauromachie und Vergil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kentaurenschlacht, Kentauromachie (Mythos).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »