Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hesiod

Index Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

52 Beziehungen: Achilleus, Albert von Schirnding, Arbeitsethik, Bernhard Zimmermann, Boiotien, Eoien, Epos, Epyllion, Ernst Heitsch, Ernst-Richard Schwinge, Friedrich Solmsen, Goldenes Zeitalter, Griechische Mythologie, Gymnasium (Zeitschrift), Helikon (Gebirge), Hermann Fränkel, Hesiodus (Mondkrater), Hexameter, Homer, Ilias, Ionien, Johann Heinrich Voß, Kyme (Aiolis), Lehrgedicht, Luigi Enrico Rossi, Martin Litchfield West, Melampus (Seher), Mythographie, Mythologie, Odyssee, Odysseus, Otto Schönberger, Pandora, Paul Dräger, Pausanias, Raoul Schrott, Römisches Reich, Reinhold Merkelbach, Riphäen, Robert D. Lamberton, Sammlung Dieterich, Suda, Thassilo von Scheffer, The Classical Quarterly, Theogonie, Thespiai, Trojanischer Krieg, Vergil, Wege der Forschung, Werke und Tage, ..., Zeitalter, (8550) Hesiodos. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Hesiod und Achilleus · Mehr sehen »

Albert von Schirnding

Albert von Schirnding bei einer Lesung im Lyrikkabinett 2014 Albert Freiherr von Schirnding (* 9. April 1935 in Regensburg) ist ein deutscher Lyriker, Erzähler, Essayist und Literaturkritiker sowie ehemaliger Studiendirektor in München.

Neu!!: Hesiod und Albert von Schirnding · Mehr sehen »

Arbeitsethik

Darstellung der Arbeitsethik, 1936 Bergarbeiter, 1952 Als Arbeitsethik bezeichnet man das moralische Verhalten und die Einstellung des Menschen zur Arbeit.

Neu!!: Hesiod und Arbeitsethik · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Hesiod und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Hesiod und Boiotien · Mehr sehen »

Eoien

Eoien oder Ehoien, auch bekannt unter dem Titel Katalog der Frauen oder Frauenkatalog (Κατάλογος γυναικῶν), sind ein in Fragmenten erhaltenes Epos, das dem griechischen Dichter Hesiod zugeschrieben wird.

Neu!!: Hesiod und Eoien · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Hesiod und Epos · Mehr sehen »

Epyllion

Ein Epyllion (altgriechisch „kleines Epos“) ist eine Dichtungsform, die im griechischen Hellenismus, vor allem in der alexandrinischen Literatur aufkommt und auch in der römischen Poesie eine wichtige Rolle spielt, etwa bei den Neoterikern.

Neu!!: Hesiod und Epyllion · Mehr sehen »

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle; † 18. September 2019 in Regensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Hesiod und Ernst Heitsch · Mehr sehen »

Ernst-Richard Schwinge

Ernst-Richard Schwinge (* 4. September 1934 in Berlin-Charlottenburg) ist deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Hesiod und Ernst-Richard Schwinge · Mehr sehen »

Friedrich Solmsen

Friedrich Solmsen (rechts) bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1965) Friedrich Heinrich Rudolf Solmsen (* 4. Februar 1904 in Bonn; † 30. Januar 1989 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer klassischer Philologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Hesiod und Friedrich Solmsen · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Hesiod und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Hesiod und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Gymnasium (Zeitschrift)

Das humanistische Gymnasium 1891 Gymnasium (Untertitel Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung) (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Hesiod und Gymnasium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Helikon (Gebirge)

Helikon ist der Name eines Gebirges in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Hesiod und Helikon (Gebirge) · Mehr sehen »

Hermann Fränkel

Hermann Ferdinand Fränkel (* 7. Mai 1888 in Berlin; † 8. April 1977 in Santa Cruz, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Hesiod und Hermann Fränkel · Mehr sehen »

Hesiodus (Mondkrater)

Hesiodus ist ein Einschlagkrater im Südwesten der Mondvorderseite am südlichen Rand des Mare Nubium, unmittelbar westlich des Kraters Pitatus.

Neu!!: Hesiod und Hesiodus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Hesiod und Hexameter · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Hesiod und Homer · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Hesiod und Ilias · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Hesiod und Ionien · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Hesiod und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Kyme (Aiolis)

Kyme (lat. Cyme) war eine auf zwei Stadthügeln liegende antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Äolien an einer südlichen Nebenbucht des Elaitischen Golfs (heute Çandarlι körfezi) beim heutigen Ort Aliağa in der Türkei.

Neu!!: Hesiod und Kyme (Aiolis) · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Hesiod und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Luigi Enrico Rossi

Luigi Enrico Rossi (* 20. Juli 1933 in Rom; † 19. September 2009 ebenda) war ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Hesiod und Luigi Enrico Rossi · Mehr sehen »

Martin Litchfield West

Martin Litchfield West bei einem Besuch in Estland, September 1996 Martin Litchfield West OM (* 23. September 1937 in London; † 13. Juli 2015 in Oxford) war ein britischer klassischer Philologe.

Neu!!: Hesiod und Martin Litchfield West · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Hesiod und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Mythographie

''Hesiod und die Muse'' von Gustave Moreau (1891) Mythographie ist die wissenschaftlich-philologische Sammlung und Interpretation von Mythen.

Neu!!: Hesiod und Mythographie · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Hesiod und Mythologie · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Hesiod und Odyssee · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Hesiod und Odysseus · Mehr sehen »

Otto Schönberger

Otto SchönbergerOtto Schönberger (* 22. Februar 1926 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Hesiod und Otto Schönberger · Mehr sehen »

Pandora

Pandora (aus pan ‚all-‘, ‚gesamt‘ und doron ‚Gabe‘, ‚Geschenk‘; traditionell jedoch als „Allbegabte“ übersetzt) ist in der griechischen Mythologie eine von Hephaistos aus Lehm geschaffene Frau.

Neu!!: Hesiod und Pandora · Mehr sehen »

Paul Dräger

Paul Dräger Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 in Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Übersetzer und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Hesiod und Paul Dräger · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Hesiod und Pausanias · Mehr sehen »

Raoul Schrott

Raoul Schrott, 2019 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Neu!!: Hesiod und Raoul Schrott · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Hesiod und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinhold Merkelbach

Reinhold Merkelbach (* 7. Juni 1918 in Grenzhausen; † 28. Juli 2006) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Hesiod und Reinhold Merkelbach · Mehr sehen »

Riphäen

Die Riphäen waren in der antiken Geographie ein Gebirge zwischen Europa und Asien, am seinerzeit äußersten Rande der bekannten Welt.

Neu!!: Hesiod und Riphäen · Mehr sehen »

Robert D. Lamberton

Robert Drummond Lamberton (* 26. Mai 1943 in Providence, Rhode Island, USA) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Professor für Klassische Philologie an der Washington University in St. Louis.

Neu!!: Hesiod und Robert D. Lamberton · Mehr sehen »

Sammlung Dieterich

Band 64 der Sammlung Dieterich, 1939 Die Sammlung Dieterich ist eine in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erschienene deutschsprachige Buchreihe.

Neu!!: Hesiod und Sammlung Dieterich · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Hesiod und Suda · Mehr sehen »

Thassilo von Scheffer

Thassilo von Scheffer (* 1. Juli 1873 in Preußisch Stargard; † 27. November 1951 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der insbesondere durch seine Übersetzungen antiker griechischer Dichtung (u. a. Homers) bekannt geworden ist.

Neu!!: Hesiod und Thassilo von Scheffer · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Hesiod und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Hesiod und Theogonie · Mehr sehen »

Thespiai

Thespiai (Katharevousa Θεσπιαί,, in der Antike Thespeia, lat. Thespiae oder Thespia) war eine bedeutende antike griechische Stadt im Süden Böotiens und Mitglied des Böotischen Bundes.

Neu!!: Hesiod und Thespiai · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Hesiod und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Hesiod und Vergil · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Hesiod und Wege der Forschung · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Hesiod und Werke und Tage · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Hesiod und Zeitalter · Mehr sehen »

(8550) Hesiodos

(8550) Hesiodos ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Hesiod und (8550) Hesiodos · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hesiod von Askra.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »