Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kyllaros (Kentaur)

Index Kyllaros (Kentaur)

Piero di Cosimo: Hylonome fängt mit ihrem Mund Kyllaros' entweichende Seele auf. Kyllaros ist in der klassischen Mythologie ein Kentaur, der zusammen mit seiner Kentaurenfrau Hylonome auf Peirithoos’ Hochzeit, die zu einem Gemetzel zwischen Kentauren und Lapithen (Kentauromachie) ausartet, teilnimmt und stirbt.

26 Beziehungen: Alliteration, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Chiasmus, Dioskuren, Eduard Gerhard, Heinrich Georges, Heinrich Wilhelm Stoll, Historisches Präsens, Hylonome, Johann Heinrich Voß, Kentaur, Kentauromachie, Klassische Mythologie, Kyllaros (Pferd), Lapithen, Metamorphosen (Ovid), Nestor (Mythologie), Ovid, Peirithoos, Piero di Cosimo, Repetitio, Trojanischer Krieg, Variatio, Vittorio Hösle, Wortfeld, (52975) Cyllarus.

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Alliteration · Mehr sehen »

Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch

Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch bezeichnet (1.) den lateinisch-deutschen Teil des Ausführlichen lateinisch-deutschen und deutsch-lateinischen Handwörterbuchs, das Karl Ernst Georges im 19.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch · Mehr sehen »

Chiasmus

Der Chiasmus (latinisiert von „kreuzweise, diagonale Anordnung, Anordnung über Kreuz“, zu chíasma „Gestalt des Chi, Holzkreuz“; in der neugriechischen Terminologie το χιαστό) ist eine rhetorische Figur, bei der Satzglieder und Teilsätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) meist nach dem Schema SPO-OPS kreuzweise entgegengesetzt in ansonsten parallelen (Teil-)Sätzen angeordnet werden.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Chiasmus · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Dioskuren · Mehr sehen »

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Eduard Gerhard · Mehr sehen »

Heinrich Georges

Heinrich Georges (* 3. Juni 1852 in Gotha; † 8. oder 12. August 1921 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Heinrich Georges · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Stoll

Heinrich Wilhelm Stoll (* 16. Januar 1819 in Sechshelden; † 19. Juni 1890 in Weilburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Heinrich Wilhelm Stoll · Mehr sehen »

Historisches Präsens

Als historisches Präsens (lat. praesens historicum, auch narratives Präsens) wird die Verwendung des Präsens in Erzählungen von Vergangenem bezeichnet.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Historisches Präsens · Mehr sehen »

Hylonome

Hylonome ist eine Kentaurenfrau in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Hylonome · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Kentaur · Mehr sehen »

Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Kentauromachie · Mehr sehen »

Klassische Mythologie

Unter dem Begriff klassische Mythologie fasst man üblicherweise die griechische Mythologie und die römische Mythologie zusammen.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Klassische Mythologie · Mehr sehen »

Kyllaros (Pferd)

Kyllaros (latinisiert Cyllarus), als Sternbild auch Celeris, ist in der griechischen Mythologie ein Wunderpferd wie Areion.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Kyllaros (Pferd) · Mehr sehen »

Lapithen

Metope des Parthenon Die Lapithen (Singular: Λαπίθης Lapíthēs, lateinisch: Lapítha, Lapíthēs, deutsch: der Lapíthe, die Lapíthin) sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Lapithen · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Nestor (Mythologie)

rotfiguriger Kelchkrater des Meleager-Malers, um 390 v. Chr. Nestor war ein Held der griechischen Mythologie und sagenhafter Herrscher von Pylos.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Nestor (Mythologie) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Ovid · Mehr sehen »

Peirithoos

Hippodamia empfangen die Zentauren bei seiner Hochzeit. Antikes Fresko aus Pompeji. Peirithoos ist in der griechischen Mythologie König der Lapithen in Thessalien.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Peirithoos · Mehr sehen »

Piero di Cosimo

''Piero di Cosimo Pittor Fiorentino''. Illustration aus den ''Le Vite'' des Giorgio Vasari (1568) Piero di Cosimo, so genannt nach seinem Lehrer Cosimo Rosselli, eigentlich: Piero di Lorenzo Ubaldini (* 2. Januar 1462 in Florenz; † 12. April 1521 ebenda), war ein italienischer Maler und Zeichner der Renaissance.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Piero di Cosimo · Mehr sehen »

Repetitio

Die Repetitio oder Repetition (lat. Wiederholung) bezeichnet ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Repetitio · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Variatio

Bei der Variatio oder Variation handelt es sich um eine rhetorische Figur, die vor allem in der antiken Rhetorik durch einen unerwarteten Wechsel von Syntax, Sprechrhythmus oder Wortwahl der möglichst abwechslungsreichen Gestaltung einer Rede diente.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Variatio · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Wortfeld

Unter Wortfeld versteht man in der Sprachwissenschaft allgemein eine Gruppe von bedeutungsähnlichen bzw.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und Wortfeld · Mehr sehen »

(52975) Cyllarus

(52975) Cyllarus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: Kyllaros (Kentaur) und (52975) Cyllarus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »