Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Publius Papinius Statius

Index Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

67 Beziehungen: Achilleus, Alfred Klotz, Alkäische Strophe, Argos (Stadt), Ödipus, Berlin, Cambridge, Cambridge (Massachusetts), D. R. Shackleton Bailey, Dante Alighieri, Dichter, Domitian, Ekphrasis, Elea, Epithalamium, Epos, Erinnyen, Eteokles, Flavier, Gaius Valerius Flaccus, Göttliche Komödie, Gelegenheitsdichtung, Gießen, Gnaeus Pompeius Magnus, Grammatiker, Hexameter, Julisch-Claudische Dynastie, Juvenal, Kapaneus, Latein, Leiden (Stadt), Leipzig, Magna Graecia, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Martial, Michael von Albrecht, Mitterfels, Neapel, Nero, Neustadt an der Aisch, Otto Schönberger, Oxford, Oxford Classical Texts, Paris, Phaläkischer Vers, Polyneikes, Quintilian, Römisches Reich, Sapphische Strophe, ..., Saturnalien, Schlacht von Pharsalos, Severin Koster, Sieben gegen Theben, Silius Italicus, Silvae, Tartaros, Thebais (Literatur), Theben (Böotien), Tydeus, Vergil, Würzburg, Wiesbaden, Willy Schetter, Zentralbibliothek Zürich, 40, 96. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Achilleus · Mehr sehen »

Alfred Klotz

Alfred Klotz (* 15. Juni 1874 in Zittau; † 10. Januar 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Alfred Klotz · Mehr sehen »

Alkäische Strophe

Die alkäische Strophe ist eine nach dem griechischen Dichter Alkaios benannte antike Strophenform, die in der deutschen Dichtung häufig verwendet worden ist.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Alkäische Strophe · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Ödipus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Berlin · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Cambridge · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

D. R. Shackleton Bailey

David Roy Shackleton Bailey (* 10. Dezember 1917 in Lancaster; † 28. November 2005 in Ann Arbor) war ein britischer Latinist.

Neu!!: Publius Papinius Statius und D. R. Shackleton Bailey · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Dichter · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Domitian · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Ekphrasis · Mehr sehen »

Elea

Teile der Ausgrabungsstätte. Der mittelalterliche Turm (Festungsanlage des 15. Jahrhunderts) von Elea wurde aus den Überresten des griechischen Tempels erbaut. Elea (griechisch Ἐλέα, römisch Velia) war eine antike griechische Hafenstadt in der Region Kampanien im Süden Italiens.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Elea · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Epithalamium · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Epos · Mehr sehen »

Erinnyen

Zwei Rachegöttinnen(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinnyen oder Erinyen (in der Einzahl la) – bei den Griechen auch als de, später als Eumeniden (Eumenídes), bei den Römern als Furien (furiae, von de) bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Erinnyen · Mehr sehen »

Eteokles

Alfred J. Church: ''Eteokles und Polyneikes'' (1885) Eteokles ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Eteokles · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Flavier · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Publius Papinius Statius und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gelegenheitsdichtung

Titelseite eines „Leichcarmens“: http://www.pierre-marteau.com/editions/1770-kautebach.html Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung (Casualpoesie sowie parallele Wortbildungen auf -lyrik) bezeichnet in der Literaturwissenschaft Dichtung, die meist unter kommerziellen Gesichtspunkten auf einen speziellen Anlass hin verfasst wird (Gelegenheitsschrift).

Neu!!: Publius Papinius Statius und Gelegenheitsdichtung · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Gießen · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Grammatiker

Grammatiker sind im heutigen Sprachgebrauch Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grammatik.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Grammatiker · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Hexameter · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Juvenal · Mehr sehen »

Kapaneus

Kapaneus unter den Mauern Thebens, um 340 v. Chr., Getty Villa (92.AE.86) Kapaneus war einer der sieben Helden im Zuge gegen Theben, Sohn des Hipponoos.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Kapaneus · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Latein · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Leipzig · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Magna Graecia · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Martial · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Publius Papinius Statius und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Mitterfels

Mitterfels ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Mitterfels · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Neapel · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Nero · Mehr sehen »

Neustadt an der Aisch

Blick auf Neustadt an der Aisch (links) sowie auf Diespeck (rechts) vom Flugzeug aus Luftbild des Ortszentrums von Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch von Norden Neustadt an der Aisch – Nürnberger Tor und nördliche Innenstadt Neustadt an der Aisch (amtlich Neustadt a.d.Aisch) ist die im Aischtal gelegene Kreisstadt und neben Bad Windsheim eines der beiden Zentren des mittelfränkischen Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Otto Schönberger

Otto SchönbergerOtto Schönberger (* 22. Februar 1926 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Otto Schönberger · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Oxford · Mehr sehen »

Oxford Classical Texts

Oxford Classical Texts (OCT), lateinisch Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, ist eine von der Oxford University Press veröffentlichte Reihe textkritischer Ausgaben von Autoren der griechischen und lateinischen Literatur und Philosophie.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Oxford Classical Texts · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Paris · Mehr sehen »

Phaläkischer Vers

Phaläkischer Vers (auch Phaläkischer Hendekasyllabus oder, vereinfachend, Hendekasyllabus; griech. Phalaikeion; lat. Phalaeceus, daher auch Phaläkeus) ist in der antiken Verslehre ein nach dem hellenistischen Dichter Phalaikos benanntes elfsilbiges äolisches Versmaß, das einem Glykoneus entspricht, dem ein katalektischer jambischer Monometer nachgestellt wird.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Phaläkischer Vers · Mehr sehen »

Polyneikes

Eteokles und Polyneikes werden davongetragen, nachdem sie sich gegenseitig getötet haben.(Church, Alfred J., Rev., 1829–1912) Polyneikes (latinisiert Polynices oder Polyneices) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ödipus und der Iokaste oder – älteren Versionen nach – der Euryganeia.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Polyneikes · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Quintilian · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sapphische Strophe

Die sapphische Strophe ist benannt nach der griechischen Dichterin Sappho.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Sapphische Strophe · Mehr sehen »

Saturnalien

Die Saturnalien waren im Römischen Reich zunächst nur ein Festtag zu Ehren von Saturn.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Saturnalien · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Severin Koster

Severin Koster (* 31. Dezember 1942 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Severin Koster · Mehr sehen »

Sieben gegen Theben

Halsamphore aus Kampanien, um 340 v. Chr. (J. Paul Getty Museum, Malibu, Kalifornien). Sieben gegen Theben (Hepta epi Thēbas) ist der letzte und einzig erhaltene Teil der sogenannten „Thebanischen Trilogie“ des griechischen Dramatikers Aischylos, mit der er im Jahr 467 v. Chr.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Sieben gegen Theben · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Silius Italicus · Mehr sehen »

Silvae

Silvae (lateinisch, ‚Wälder‘) wird von lateinischen Dichtern und deren Nachfolgern als Titel für Gedichtsammlungen bzw.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Silvae · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Tartaros · Mehr sehen »

Thebais (Literatur)

Thebaïs ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Thebais (Literatur) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Tydeus

korinthische schwarzfigurige Amphora, um 560 v. Chr., Louvre (E 640) etruskischen Skarabäus aus dem ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Tydeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Oineus, des Königs von Kalydon, und Vater von Diomedes.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Tydeus · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Vergil · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Publius Papinius Statius und Würzburg · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Wiesbaden · Mehr sehen »

Willy Schetter

Willy Schetter (* 1. April 1928 in Essen; † 19. November 1992 in Bonn) war ein deutscher Altphilologe, der als Professor in Mainz (1965–1972) und Bonn (1972–1992) wirkte.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Willy Schetter · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Publius Papinius Statius und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

40

Keine Beschreibung.

Neu!!: Publius Papinius Statius und 40 · Mehr sehen »

96

Keine Beschreibung.

Neu!!: Publius Papinius Statius und 96 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Silvae (Statius).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »