Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Faunus

Index Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

54 Beziehungen: Arno Schmidt, Arnold Böcklin, Aus dem Leben eines Fauns, Barberinischer Faun, Bona Dea, C. S. Lewis, Claude Debussy, Daniel Maclise, Die Chroniken von Narnia, Fabelwesen, Faun (Band), Flöte, Franz von Stuck, Fritz Graf (Philologe), Fruchtbarkeit, Georg Wissowa, Glyptothek (München), Griechische Mythologie, Guillermo del Toro, Hans Thoma, Incubus (Dämon), Italiker, Latein, Latinus (König der Aboriginer), L’Après-midi d’un faune (Mallarmé), L’Après-midi d’un faune (Nijinsky), Lupercalien, Mars (Mythologie), Mischwesen, Nicolas Poussin, Palatin (Rom), Pan (Mythologie), Pans Labyrinth, Peter Paul Rubens, Picus (Mythologie), Pompeji, Prélude à l’après-midi d’un faune, Römische Mythologie, Rom, Saturn (Mythologie), Satyr, Schalmei, Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht, Schmackostern, Stéphane Mallarmé, Sujet, Tempel des Faunus, Tiberinsel, Vaslav Nijinsky, Venus (Mythologie), ..., Vergil, Waldgeist, Walter F. Otto, Wilfried Stroh. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Faunus und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Faunus und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Aus dem Leben eines Fauns

Aus dem Leben eines Fauns ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Faunus und Aus dem Leben eines Fauns · Mehr sehen »

Barberinischer Faun

Ein Gipsabguss des barberinischen Faunes. Dieser Abguss befindet sich im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München Der Barberinische Faun (auch Barberinischer Satyr genannt) ist eine Skulptur eines schlaftrunkenen Satyrs oder Faunus in der Gestalt eines jungen, muskulösen Mannes, die vermutlich um 220 v. Chr.

Neu!!: Faunus und Barberinischer Faun · Mehr sehen »

Bona Dea

Bona Dea-Marmorstatue mit Inschrift: Ex visu iussu Bonae Deae sacr(um) Callistus Rufinae N(ostrae) Act(or), deutsch: Auf Befehl der guten Göttin … Karte des antiken Rom. Der Tempel der Bona Dea ist hervorgehoben. Bona Dea (lateinisch für „die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.

Neu!!: Faunus und Bona Dea · Mehr sehen »

C. S. Lewis

C.

Neu!!: Faunus und C. S. Lewis · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Faunus und Claude Debussy · Mehr sehen »

Daniel Maclise

Daniel Maclise, Porträtfotografie um 1855 ''Die Autoren des Fraser’s'', Stich nach der Zeichnung von Daniel Maclise im Fraser’s Magazine, 11. Januar 1835 Daniel Maclise RA (* 25. Januar 1806 in Cork in Irland; † 25. April 1870 in Chelsea) war ein irischer Maler.

Neu!!: Faunus und Daniel Maclise · Mehr sehen »

Die Chroniken von Narnia

Die Chroniken von Narnia (orig. The Chronicles of Narnia) ist eine sieben Bücher umfassende Serie von Fantasyromanen, die zwischen 1939 und 1954 von dem irischen Schriftsteller Clive Staples Lewis geschrieben und 1950–1956 veröffentlicht wurden und sein mit Abstand bekanntestes Werk darstellen.

Neu!!: Faunus und Die Chroniken von Narnia · Mehr sehen »

Fabelwesen

Chimäre Gigant, Hippokamp, Meerjungfrau. Fabelwesen sind Geschöpfe, deren äußere Erscheinung durch die Phantasie der Menschen geprägt ist und deren Existenz nicht belegt ist.

Neu!!: Faunus und Fabelwesen · Mehr sehen »

Faun (Band)

Faun ist eine deutsche Pagan-Folk-Gruppe aus Gräfelfing bei München.

Neu!!: Faunus und Faun (Band) · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Faunus und Flöte · Mehr sehen »

Franz von Stuck

Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer Franz Stuck, ab 1906 Ritter von Stuck (* 23. Februar 1863 in Tettenweis, Landkreis Passau, Niederbayern; † 30. August 1928 in München), war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus.

Neu!!: Faunus und Franz von Stuck · Mehr sehen »

Fritz Graf (Philologe)

Fritz Graf (* 12. Mai 1944 in Amriswil) ist ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Faunus und Fritz Graf (Philologe) · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Faunus und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Georg Wissowa

Georg Wissowa auf einem Foto von 1908 Georg Otto August Wissowa (* 17. Juni 1859 in Neudorf, Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 11. Mai 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Marburg (1886–1895) und der Universität Halle (1895–1924) wirkte.

Neu!!: Faunus und Georg Wissowa · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Faunus und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Faunus und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Guillermo del Toro

Guillermo del Toro (2023) Guillermo del Toro Gómez (* 9. Oktober 1964 in Guadalajara, Mexiko) ist ein mexikanischer Regisseur, Filmproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Faunus und Guillermo del Toro · Mehr sehen »

Hans Thoma

100px Hans Thoma mit Mutter Hans Thoma (* 2. Oktober 1839 in Oberlehen, Bernau im Schwarzwald, heute Landkreis Waldshut; † 7. November 1924 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Faunus und Hans Thoma · Mehr sehen »

Incubus (Dämon)

''Incubus'', Aquarell (1870) Als Incubus, Plural Incubi, auch Inkubus, Plural Inkuben (von lateinisch: incubare für ‚oben liegen‘, ‚ausbrüten‘), wird in der Mythologie ein männlicher Alb (Elf), ein Albträume verursachender nachtaktiver Dämon, ein Waldgeist oder auch Sylvan bezeichnet, der sich nachts mit einer schlafenden Frau paart, ohne dass diese etwas davon bemerkt.

Neu!!: Faunus und Incubus (Dämon) · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Faunus und Italiker · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Faunus und Latein · Mehr sehen »

Latinus (König der Aboriginer)

Aeneas am Hof des Latinus (Ferdinand Bol, 1661–1663) Latinus ist ein König der römischen und griechischen Mythologie.

Neu!!: Faunus und Latinus (König der Aboriginer) · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Mallarmé)

Stéphane Mallarmé als Faun mit Panflöte und Gloriole, Titelblatt der Revue ''Les hommes d’aujourd’hui'', 1887 L’Après-midi d’un faune (Der Nachmittag eines Fauns) ist ein symbolistisches Gedicht Stéphane Mallarmés, das dieser zwischen 1865 und 1867 geschrieben und 1876 veröffentlicht hat.

Neu!!: Faunus und L’Après-midi d’un faune (Mallarmé) · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Nijinsky)

Nijinsky als Faun, 1912, Foto Adolphe de Meyer mini L’Après-midi d’un faune (dt. Der Nachmittag eines Fauns) ist der Titel eines von Vaslav Nijinsky zu Claude Debussys Musikstück Prélude à l’après-midi d’un faune und Stéphane Mallarmés Gedicht L’Après-midi d’un faune choreografierten Balletts in einem Akt, das 1912 von den Ballets Russes in Paris uraufgeführt worden ist.

Neu!!: Faunus und L’Après-midi d’un faune (Nijinsky) · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Faunus und Lupercalien · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Faunus und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Neu!!: Faunus und Mischwesen · Mehr sehen »

Nicolas Poussin

140px Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom) war ein französischer Maler des klassizistischen Barocks.

Neu!!: Faunus und Nicolas Poussin · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Faunus und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Faunus und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Pans Labyrinth

Pans Labyrinth (Originaltitel El laberinto del fauno; span. für ‚Das Labyrinth des Faun‘) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2006, bei dem Guillermo del Toro Regie führte und auch das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Faunus und Pans Labyrinth · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Faunus und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Picus (Mythologie)

Picus und Kirke Picus (lateinisch, "Specht") war der Sage nach König von Laurentum und wurde als römischer Gott der Felder und des Waldes verehrt.

Neu!!: Faunus und Picus (Mythologie) · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Faunus und Pompeji · Mehr sehen »

Prélude à l’après-midi d’un faune

''Faun'' von Magnus Enckell, 1914. ''Prélude à l’après-midi d’un faune'' soll gemäß Debussy beim Zuhörer die erotischen Stimmungen im Zustand des Dämmerns evozieren. Aufführung eines Arrangements für Kammerensemble. Prélude à l’après-midi d’un faune (für Vorspiel zum Nachmittag eines Faunes), L. 86, ist eine sinfonische Dichtung Claude Debussys, frei nach Stéphane Mallarmés Gedicht L’Après-midi d’un faune.

Neu!!: Faunus und Prélude à l’après-midi d’un faune · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Faunus und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Faunus und Rom · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Faunus und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Faunus und Satyr · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Faunus und Schalmei · Mehr sehen »

Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht

Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht ist der Titel eines Gemäldes von Arnold Böcklin im Museum Kunstpalast in Düsseldorf.

Neu!!: Faunus und Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht · Mehr sehen »

Schmackostern

Schmackostern (in Ostdeutschland, ehemals deutschsprachigen Gebieten in Polen, Schlesien und Siebenbürgen), auch Schmagostern, Stiepen (in Pommern) und Stiepern (in Norddeutschland), ist ein ländlicher Brauch zu Ostern, der wie das Osterfest selbst einen Bezug zu alten Fruchtbarkeitskulten und Frühlingsfeiern hat.

Neu!!: Faunus und Schmackostern · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Faunus und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Faunus und Sujet · Mehr sehen »

Tempel des Faunus

Der Tempel des Faunus, lateinisch aedes Fauni, war ein dem Faunus geweihtes Heiligtum auf der Westspitze der Tiberinsel in Rom.

Neu!!: Faunus und Tempel des Faunus · Mehr sehen »

Tiberinsel

Die Tiberinsel (italienisch: isola Tiberina, lateinisch: insula Tiberina) ist eine kleine Insel im Fluss Tiber in Rom.

Neu!!: Faunus und Tiberinsel · Mehr sehen »

Vaslav Nijinsky

Der Talisman'', um 1910 Vaslav Nijinsky (französische Transkription, in ursprünglicher polnischer Schreibweise Wacław Niżyński, / Wazlaw Fomitsch Nischinski, auch Vaclav Nijinski oder Vatslav Nizhinskiy transkribiert; *, nach anderen Quellen 12. März 1888 oder 1889 oder 1890 in Kiew; † 8. April 1950 in London) war ein polnischstämmiger russischer Balletttänzer und Choreograf.

Neu!!: Faunus und Vaslav Nijinsky · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Faunus und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Faunus und Vergil · Mehr sehen »

Waldgeist

Waldgeist ist eine volkskundliche Sammelbezeichnung für Geistwesen, die als mit dem Wald verbunden gelten.

Neu!!: Faunus und Waldgeist · Mehr sehen »

Walter F. Otto

Walter Friedrich Gustav Hermann Otto (meist kurz Walter F. Otto; * 22. Juni 1874 in Hechingen; † 23. September 1958 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, der besonders für seine Arbeiten über Bedeutung und Nachwirkung der griechischen Religion und Mythologie bekannt ist, vor allem durch das Standardwerk Die Götter Griechenlands (zuerst 1929).

Neu!!: Faunus und Walter F. Otto · Mehr sehen »

Wilfried Stroh

Wilfried Stroh (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart), lateinisch auch Valahfridus, ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Faunus und Wilfried Stroh · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »