Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Textkritik

Index Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

96 Beziehungen: Alexandrinischer Texttyp, Antike, Athetese, Autograph, Bernard Cerquiglini, Bernhard Zimmermann, Biblia Hebraica Quinta, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Bibliothek von Alexandria, Buch Samuel, Byzantinisches Reich, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Dieter Irmer, Dieter Vieweger, Diplomatische Edition, Dittographie, Druckfahne, Echtheitskritik, Edition, Editionswissenschaft, Edward J. Kenney, Egert Pöhlmann, Emanuel Tov, Emendation (Editionsphilologie), Exegese, Friedrich August Wolf, Friedrich Schleiermacher, Fritz Graf (Philologe), Georg Witkowski, Geschichtswissenschaft, Giorgio Pasquali (Altphilologe), Glenn W. Most, Große Jesajarolle, Haplographie, Herbert Kraft (Literaturwissenschaftler), Hermann Haessel, Historisch-kritische Ausgabe, Homer, Humanismus, Ilias, Interpolation (Literatur), Jeremia, Josef Delz, Joseph Bédier, Judentum, Karl Lachmann, Klassische Philologie, Klaus Grubmüller, Kollation (Philologie), Konjektur, ..., Korruptele, Lacuna (Philologie), Lai (Dichtung), Langes s, Lesart, Martin Litchfield West, Masada, Masora, Masoreten, Masoretischer Text, Mehrheitstext, Michael Weißenberger, Mittelalter, Mittellatein, Nachal Chever, Ortrun Riha, Oskar Reichmann, Papyrus, Paul Maas (Altphilologe), Pergament, Peter Riemer, Philologie, Philosophie, Phylogenese, Qumran, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Samaritanischer Pentateuch, Samuel-Fragmente vom Toten Meer, Schriftrollen vom Toten Meer, Sebastiano Timpanaro, Septuaginta, Siegfried Kreuzer, Stefan Sonderegger (Germanist), Stemma codicum, Tanach, Textinterpretation, Textkritischer Apparat, Textzeuge, Theologie, Thomas Bein (Germanist), Tora, Urtext, Vetus Latina, Wadi Murabbaʿat, Werner Besch, Westlicher Texttyp. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Alexandrinischer Texttyp

Der alexandrinische Texttyp ist einer von mehreren Texttypen des griechischen Neuen Testaments, zwischen denen die Textkritik des Neuen Testaments unterscheidet.

Neu!!: Textkritik und Alexandrinischer Texttyp · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Textkritik und Antike · Mehr sehen »

Athetese

Athetese (von griech. ἀθέτησις, abgeleitetes Verb athetieren, ἀθετεῖν) ist ein Fachausdruck der Philologie und Textkritik und bezeichnet die Verwerfung einer Textstelle, die von einem kritischen Bearbeiter als unecht beurteilt wird (etwa als spätere Hinzufügung oder Interpolation).

Neu!!: Textkritik und Athetese · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Textkritik und Autograph · Mehr sehen »

Bernard Cerquiglini

Bernard Cerquiglini Bernard Cerquiglini (* 8. April 1947 in Lyon) ist ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Textkritik und Bernard Cerquiglini · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Textkritik und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Neu!!: Textkritik und Biblia Hebraica Quinta · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Textkritik und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Textkritik und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Textkritik und Buch Samuel · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Textkritik und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet

Das Wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex) ist ein frei im Internet zugängliches, von Theologen und anderen Fachwissenschaftlern erstelltes Bibellexikon.

Neu!!: Textkritik und Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet · Mehr sehen »

Dieter Irmer

Dieter Irmer (* 9. Februar 1935 in Wittenberge) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Textkritik und Dieter Irmer · Mehr sehen »

Dieter Vieweger

Dieter Vieweger Dieter Gerhard Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Archäologe (Vor- und Frühgeschichtler) und evangelisch-lutherischer Theologe (Alttestamentler), der an den Hochschulen in Wuppertal, Münster und Witten-Herdecke lehrt.

Neu!!: Textkritik und Dieter Vieweger · Mehr sehen »

Diplomatische Edition

Als diplomatische Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes (Edition), die auf der Grundlage eines einzelnen Textzeugen erstellt wird und dessen Wortlaut sehr genau wiedergibt.

Neu!!: Textkritik und Diplomatische Edition · Mehr sehen »

Dittographie

Die Dittographie (von „zweifach, verdoppelt“ und -graphie) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und Textkritik und bezeichnet die fälschliche Doppelschreibung eines Elements.

Neu!!: Textkritik und Dittographie · Mehr sehen »

Druckfahne

Eine Druckfahne (auch einfach nur Fahne oder Korrekturabzug, Korrekturbogen, Fahnenabzug) bezeichnet insbesondere im klassischen Letternsatz (Bleisatz) einen auf losen Blättern oder Streifen hergestellten Abzug eines gesetzten, aber noch nicht auf Seitenformat gebrachten Druckwerkes, das u. a.

Neu!!: Textkritik und Druckfahne · Mehr sehen »

Echtheitskritik

Als Echtheitskritik werden in textkritisch arbeitenden Disziplinen eine Reihe Methoden bezeichnet, um überlieferte Texte auf ihre Echtheit zu überprüfen und gegebenenfalls als Fälschung nachzuweisen.

Neu!!: Textkritik und Echtheitskritik · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Textkritik und Edition · Mehr sehen »

Editionswissenschaft

Die Editionswissenschaft bzw.

Neu!!: Textkritik und Editionswissenschaft · Mehr sehen »

Edward J. Kenney

Edward John Kenney FBA (* 29. Februar 1924 in London; † 23. Dezember 2019) war ein britischer Klassischer Philologe und Ovid-Spezialist.

Neu!!: Textkritik und Edward J. Kenney · Mehr sehen »

Egert Pöhlmann

Egert Pöhlmann (* 19. Juni 1933 in Nürnberg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Textkritik und Egert Pöhlmann · Mehr sehen »

Emanuel Tov

Emanuel Tov, 2004 Emanuel Tov (* 15. September 1941 in Amsterdam) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und seit 1986 Professor am bibelwissenschaftlichen Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neu!!: Textkritik und Emanuel Tov · Mehr sehen »

Emendation (Editionsphilologie)

Als Emendation (auch Emendierung; von) wird in der Editionsphilologie (Textkritik) die Korrektur von Fehlern in Texten durch einen Herausgeber bezeichnet.

Neu!!: Textkritik und Emendation (Editionsphilologie) · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Textkritik und Exegese · Mehr sehen »

Friedrich August Wolf

Friedrich August Wolf Friedrich August Wolf, Porträt von Johann Wolf, 1823 Friedrich August Christian Wilhelm Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Textkritik und Friedrich August Wolf · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Textkritik und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Fritz Graf (Philologe)

Fritz Graf (* 12. Mai 1944 in Amriswil) ist ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Textkritik und Fritz Graf (Philologe) · Mehr sehen »

Georg Witkowski

Georg Witkowski Georg Witkowski (* 11. September 1863 in Berlin; † 21. September 1939 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist, Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Textkritik und Georg Witkowski · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Textkritik und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Giorgio Pasquali (Altphilologe)

Giorgio Pasquali (* 29. April 1885 in Rom; † 9. Juli 1952 in Belluno) war ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Textkritik und Giorgio Pasquali (Altphilologe) · Mehr sehen »

Glenn W. Most

Glenn Warren Most (* 12. Juni 1952 in Miami) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Textkritik und Glenn W. Most · Mehr sehen »

Große Jesajarolle

Die Große Jesajarolle aus Qumran (1QJesa) ist eine 7,34 m lange Pergamentrolle, die wahrscheinlich im 2.

Neu!!: Textkritik und Große Jesajarolle · Mehr sehen »

Haplographie

Haplographie (von „einfach“ und -graphie) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft oder Textkritik, der bei der Textwiedergabe die fehlerhafte Auslassung bezeichnet, die durch einen von zwei gleich geschriebenen Buchstaben oder Wörtern in einem Abschnitt bedingt wird.

Neu!!: Textkritik und Haplographie · Mehr sehen »

Herbert Kraft (Literaturwissenschaftler)

Herbert Kraft (* 5. Juni 1938 in Walsum, heute Duisburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Textkritik und Herbert Kraft (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hermann Haessel

Hermann Adolf Haessel (* 26. März 1819 in Leipzig; † 8. Februar 1901 ebenda) war ein evangelischer deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Textkritik und Hermann Haessel · Mehr sehen »

Historisch-kritische Ausgabe

Als historisch-kritische Ausgabe (Abkürzung HKA) oder Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes, die auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Textträger die Entstehungsgeschichte des Textes nachzeichnet und einen möglichst authentischen, von Fehlern bereinigten Text präsentiert.

Neu!!: Textkritik und Historisch-kritische Ausgabe · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Textkritik und Homer · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Textkritik und Humanismus · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Textkritik und Ilias · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Textkritik und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Textkritik und Jeremia · Mehr sehen »

Josef Delz

Josef Delz (* 25. März 1922 in Möhlin; † 13. Juni 2005 in Basel) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Textkritik und Josef Delz · Mehr sehen »

Joseph Bédier

Joseph Bédier Charles Marie Joseph Bédier (* 28. Januar 1864 in Paris; † 29. August 1938 in Le Grand-Serre) war ein französischer Romanist.

Neu!!: Textkritik und Joseph Bédier · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Textkritik und Judentum · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Textkritik und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Textkritik und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klaus Grubmüller

Klaus Grubmüller (* 18. August 1938 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Textkritik und Klaus Grubmüller · Mehr sehen »

Kollation (Philologie)

Kollation oder Kollationierung (von „das Zusammentragen, Zusammenstellen, Vergleichen“, also: „Sammlung, Zusammenstellung“) ist eine Bezeichnung der Textkritik und Editionsphilologie für den genauen Abgleich von Texten hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit.

Neu!!: Textkritik und Kollation (Philologie) · Mehr sehen »

Konjektur

Konjektur (‚Deutung‘) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), welche wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist.

Neu!!: Textkritik und Konjektur · Mehr sehen »

Korruptele

Als Korruptele (von ‚Verderbnis‘ zu corrumpere ‚verderben‘, auch Korruptel) bezeichnet man in der Textkritik eine verderbte Textstelle, deren Schreibung oder Druck fehlerhaft und nicht mehr zu klären ist.

Neu!!: Textkritik und Korruptele · Mehr sehen »

Lacuna (Philologie)

Römer 1:1-4 Als Lacuna oder eingedeutscht Lakune (von lateinisch lacuna für „Loch“, „Lücke“, „Ausfall“) bezeichnet man in der Editionsphilologie und Textwissenschaft eine tatsächlich vorhandene oder aus Problemen des Textes erschlossene Lücke in der Überlieferung eines Textes.

Neu!!: Textkritik und Lacuna (Philologie) · Mehr sehen »

Lai (Dichtung)

Der Begriff Lai wurde im europäischen Mittelalter für Versdichtungen unterschiedlicher Machart verwendet und ist im Provenzalischen als lais, im Altfranzösischen als lai, im Mittelenglischen als lay und im Mittelhochdeutschen als leich seit ca.

Neu!!: Textkritik und Lai (Dichtung) · Mehr sehen »

Langes s

ſ Langes s in verschiedenen Schriften Das lange s (auch Lang-s) „ſ“ ist eine grafische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“.

Neu!!: Textkritik und Langes s · Mehr sehen »

Lesart

Der Ausdruck Lesart ist mehrdeutig und bezeichnet entweder eine Textvariante oder eine Interpretations- oder Bedeutungsvariante.

Neu!!: Textkritik und Lesart · Mehr sehen »

Martin Litchfield West

Martin Litchfield West bei einem Besuch in Estland, September 1996 Martin Litchfield West OM (* 23. September 1937 in London; † 13. Juli 2015 in Oxford) war ein britischer klassischer Philologe.

Neu!!: Textkritik und Martin Litchfield West · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Textkritik und Masada · Mehr sehen »

Masora

Die Masora (auch Massora oder Masorah) ist derjenige Zweig jüdischer Tradition, der sich mit der Sicherung des hebräischen Bibeltextes befasst.

Neu!!: Textkritik und Masora · Mehr sehen »

Masoreten

Die Masoreten (von aramäisch mesăr „überliefern“) sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum.

Neu!!: Textkritik und Masoreten · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Textkritik und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Mehrheitstext

Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt.

Neu!!: Textkritik und Mehrheitstext · Mehr sehen »

Michael Weißenberger

Michael Weißenberger (* 11. März 1959 in Würzburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Textkritik und Michael Weißenberger · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Textkritik und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Textkritik und Mittellatein · Mehr sehen »

Nachal Chever

Blick auf das Nachal Chever Nachal Chever (auch Naḥal Ḥever) ist ein Wadi in der Judäischen Wüste.

Neu!!: Textkritik und Nachal Chever · Mehr sehen »

Ortrun Riha

Ortrun Riha (* 27. April 1959 in Schweinfurt) ist eine deutsche Medizinhistorikerin und Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neu!!: Textkritik und Ortrun Riha · Mehr sehen »

Oskar Reichmann

Oskar Reichmann (* 16. April 1937 in Wilgersdorf) ist ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Textkritik und Oskar Reichmann · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Textkritik und Papyrus · Mehr sehen »

Paul Maas (Altphilologe)

Paul Maas (1933). Kohlezeichnung von Emil Stumpp. Paul Maas (* 18. November 1880 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1964 in Oxford) war ein deutscher Altphilologe und Byzantinist.

Neu!!: Textkritik und Paul Maas (Altphilologe) · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Textkritik und Pergament · Mehr sehen »

Peter Riemer

Peter Riemer (* 20. März 1955 in Rheydt, heute zu Mönchengladbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Textkritik und Peter Riemer · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Textkritik und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Textkritik und Philosophie · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Textkritik und Phylogenese · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Textkritik und Qumran · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Textkritik und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Neu!!: Textkritik und Samaritanischer Pentateuch · Mehr sehen »

Samuel-Fragmente vom Toten Meer

Samuel-Fragmente (1QSam, 4QSama, b, c) sind einige Fragmente von Lederrollen aus den Höhlen 1 und 4 in Qumran am Toten Meer, die vom 3.

Neu!!: Textkritik und Samuel-Fragmente vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Textkritik und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Sebastiano Timpanaro

Sebastiano Timpanaro (* 5. September 1923 in Parma; † 26. November 2000 in Florenz) war ein italienischer Klassischer Philologe, Essayist, Literaturkritiker und engagierter Marxist.

Neu!!: Textkritik und Sebastiano Timpanaro · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Textkritik und Septuaginta · Mehr sehen »

Siegfried Kreuzer

Siegfried Kreuzer (* 18. Dezember 1949 in Geboltskirchen in Oberösterreich) ist evangelischer Theologe und Universitätsprofessor für Altes Testament.

Neu!!: Textkritik und Siegfried Kreuzer · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Neu!!: Textkritik und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Stemma codicum

Ein Stemma codicum (von gr.-lat. stemma, Stammbaum; Plural: Stemmata) ist eine graphische Darstellung der mit Hilfe der Textkritik ermittelten Beziehungen zwischen verschiedenen Textzeugen eines Werkes.

Neu!!: Textkritik und Stemma codicum · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Textkritik und Tanach · Mehr sehen »

Textinterpretation

Unter Textinterpretation versteht man den über die bloße Textbeschreibung hinausgehenden Versuch, die Bedeutung eines Textes, mit ihm verbundene Wirkungsabsichten und anderes zu erschließen.

Neu!!: Textkritik und Textinterpretation · Mehr sehen »

Textkritischer Apparat

altgriechischen Textausgabe Der textkritische Apparat (auch apparatus criticus) verzeichnet in einer historisch-kritischen Ausgabe (HKA) eines Werkes die abweichenden Varianten zum Obertext.

Neu!!: Textkritik und Textkritischer Apparat · Mehr sehen »

Textzeuge

Als Textzeugen bezeichnet die Editionswissenschaft einen mit Text beschriebenen Gegenstand („Textträger“, „Überlieferungsträger“), der diesen Text als Dokument „bezeugt“.

Neu!!: Textkritik und Textzeuge · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Textkritik und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Bein (Germanist)

Thomas Bein (* 1957 in Essen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Textkritik und Thomas Bein (Germanist) · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Textkritik und Tora · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Textkritik und Urtext · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Textkritik und Vetus Latina · Mehr sehen »

Wadi Murabbaʿat

Wadi Murabbaʿat Wadi Murabbaʿat ist ein Wadi in der Judäischen Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Textkritik und Wadi Murabbaʿat · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Textkritik und Werner Besch · Mehr sehen »

Westlicher Texttyp

Der Westliche Texttyp ist einer von mehreren Texttypen des Neuen Testaments, zwischen denen die neutestamentliche Textkritik unterscheidet.

Neu!!: Textkritik und Westlicher Texttyp · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lectio difficilior, Testimonium (Philologie), Textedition, Textkritisch, Textkritische Methode, Textüberlieferung, Überlieferungsgeschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »