Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Platonischer Dialog

Index Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

197 Beziehungen: Achilleus, Adeimantos (Platon), Agathon von Athen, Alkibiades, Alkibiades I, Alkibiades II, American Journal of Philology, Anachronismus, Anterastai, Aporie, Arete, Aristophanes, Aristoteles (Oligarch), Atlantis, Axiochos, Bernd Manuwald, Besonnenheit, Bryn Mawr Classical Review, Carl Werner Müller, Charmides, Charmides (Politiker), Christian Schäfer (Philosoph), Christoph Horn, Christopher J. Rowe, Das Gute, David M. Halperin, Debra Nails, Dekonstruktion, Demiurg, Demodokos (Pseudo-Platon), Der Neue Pauly, Dihairesis, Diogenes Laertios, Diotima, Dorothea Frede, Echekrates, Eduard Zeller, Elea, Eristik, Erkenntnistheorie, Ernst Heitsch, Eros (Philosophie), Eryxias, Euthydemos, Euthydemos (Sophist), Euthyphron, Falsifikation, Friedrich Schleiermacher, Gerechtigkeit, Glaukon (Platon), ..., Gorgias (Platon), Gorgias von Leontinoi, Gregory Vlastos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Gyburg Uhlmann, Halkyon, Harold Cherniss, Höhlengleichnis, Hedonismus, Hellmut Flashar, Henri Estienne, Hermogenes (Philosoph), Hermokrates, Hiat, Hipparchos (Dialog), Hippias maior, Hippias minor, Hippias von Elis, Holger Thesleff, Homer, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Idee, Ideenlehre, Ilisos, Ion (Platon), Jaap Mansfeld, Jackson P. Hershbell, Jacques Derrida, Jenseits, Joachim Dalfen, John Burnet (Philologe), Julia Annas, Kallias III., Kallikles, Karl Jaspers, Kebes, Kleitophon, Kleitophon (Dialog), Konrad Gaiser, Kosmogonie, Kratylos, Kratylos (Philosoph), Kreta, Kritias, Kritias (Platon), Kriton, Kriton (Philosoph), Kugelmenschen, Laches, Laches (Platon), Latinisierung, Leo Strauss, Liniengleichnis, Logos, Ludwig Edelstein, Lysias, Lysis (Platon), Markus Janka (Altphilologe), Melissa Sharon Lane, Menexenos (Platon), Menexenos (Sohn des Demophon), Menon, Menon von Pharsalos, Metaphysik, Michael Erler (Altphilologe), Michael Frede, Michel Narcy, Minos (Dialog), Mythos, Nikias, Nomoi, Odysseus, Oligarchie, Olof Gigon, Ontologie, Otto Apelt, Parmenides, Parmenides (Platon), Partikel (Grammatik), Paul Shorey, Penelope Murray, Peter Stemmer, Phaidon, Phaidon von Elis, Phaidros, Phaidros (Athener), Philebos, Philippos von Opus, Philosophie der Antike, Platon, Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar, Platonische Akademie, Platonische Liebe, Politeia, Politikos, Politische Philosophie, Polos von Akragas, Prämisse, Prodikos von Keos, Propädeutik, Protagoras, Protagoras (Platon), Protarchos von Athen, Protreptik, Psiloritis, Pythagoreer, Rhapsode, Rhetorik, Rhetorik der Antike, Rolf W. Puster, Rudolf Rufener, Søren Kierkegaard, Seele, Simmias von Theben, Sisyphos (Dialog), Sokrates, Sokrates der Jüngere, Solipsismus, Sonnengleichnis, Sophisten, Sophistes, Sparta, Sprachstatistik, Ständeordnung, Stephanus-Paginierung, Symposion, Symposion (Platon), Tetralogie (Platon), Theages, Theaitetos, Theaitetos (Mathematiker), Theben (Böotien), Theo Kobusch, Theodoros von Kyrene (Mathematiker), Thessalien, Thomas A. Szlezák, Thrasymachos, Timaios, Timaios von Lokroi, Traktat, Unerwiderte Liebe, Ungeschriebene Lehre, Vittorio Hösle, Weber-Gleichnis, Werner Jaeger, Zeitschrift für philosophische Forschung, Zenon von Elea. Erweitern Sie Index (147 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Achilleus · Mehr sehen »

Adeimantos (Platon)

Adeimantos (griechisch Ἀδείμαντος Adeímantos; * wohl um 432 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Adeimantos (Platon) · Mehr sehen »

Agathon von Athen

Agathon von Athen (altgriechisch Ἀγάθων Agáthōn; * um 448 v. Chr.; † um 400 v. Chr.) war ein antiker griechischer Tragödiendichter.

Neu!!: Platonischer Dialog und Agathon von Athen · Mehr sehen »

Alkibiades

Alkibiades (* um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und Feldherr.

Neu!!: Platonischer Dialog und Alkibiades · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Platonischer Dialog und Alkibiades I · Mehr sehen »

Alkibiades II

Der Anfang des ''Alkibiades II'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Alkibiades II (altgriechisch Ἀλκιβιάδης δεύτερος Alkibiádēs deúteros, deutsch „Zweiter Alkibiades“ oder „Kleiner Alkibiades“, lateinisch Alcibiades minor) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Alkibiades II · Mehr sehen »

American Journal of Philology

Das American Journal of Philology (Abkürzung: AJPh) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift der Klassischen Philologie.

Neu!!: Platonischer Dialog und American Journal of Philology · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Platonischer Dialog und Anachronismus · Mehr sehen »

Anterastai

Der Anfang der ''Anterastai'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Anterastai (altgriechisch Ἀντερασταί Anterastaí „Die Rivalen“, „Die Nebenbuhler“, auch Erastaí „Die Liebhaber“, lateinisch Amatores) ist der Titel eines antiken literarischen Dialogs über die Begriffsbestimmung und den Zweck der Philosophie und die richtige Art sie zu betreiben.

Neu!!: Platonischer Dialog und Anterastai · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Aporie · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Neu!!: Platonischer Dialog und Arete · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Platonischer Dialog und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristoteles (Oligarch)

Aristoteles, der Sohn des Timokrates, (* um 468 v. Chr.; † wahrscheinlich 403 v. Chr.) war einer der Dreißig Tyrannen, die in Athen vom August 404 v. Chr.

Neu!!: Platonischer Dialog und Aristoteles (Oligarch) · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Platonischer Dialog und Atlantis · Mehr sehen »

Axiochos

Der Anfang des ''Axiochos'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Axiochos (Axíochos, latinisiert Axiochus) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Axiochos · Mehr sehen »

Bernd Manuwald

Bernd Manuwald (* 19. März 1942 in Pforzheim) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Bernd Manuwald · Mehr sehen »

Besonnenheit

Besonnenheit (Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.

Neu!!: Platonischer Dialog und Besonnenheit · Mehr sehen »

Bryn Mawr Classical Review

Bryn Mawr Classical Review (BMCR) ist ein Rezensionsorgan, das Neuerscheinungen im Bereich der Altertumswissenschaften bespricht und seit 1999 ausschließlich im Internet erscheint.

Neu!!: Platonischer Dialog und Bryn Mawr Classical Review · Mehr sehen »

Carl Werner Müller

Carl Werner Müller (* 28. Januar 1931 in Mödrath; † 10. August 2018 in Hainfeld (Pfalz)) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Carl Werner Müller · Mehr sehen »

Charmides

Der Anfang des ''Charmides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Charmides (altgriechisch Χαρμίδης Charmídēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Charmides · Mehr sehen »

Charmides (Politiker)

Charmides (* um 445 v. Chr. in Athen; † 403 v. Chr. bei Munychia) war ein antiker griechischer Politiker in Athen und Anhänger des Philosophen Sokrates.

Neu!!: Platonischer Dialog und Charmides (Politiker) · Mehr sehen »

Christian Schäfer (Philosoph)

Christian Schäfer (* 1967 in Jaboticabal, Brasilien) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Christian Schäfer (Philosoph) · Mehr sehen »

Christoph Horn

Christoph Horn (2010) Christoph Horn (* 6. März 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Christoph Horn · Mehr sehen »

Christopher J. Rowe

Christopher James Rowe (* 17. März 1944) ist ein britischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Christopher J. Rowe · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Das Gute · Mehr sehen »

David M. Halperin

David M. Halperin, 2000 David M. Halperin (* 2. April 1952) ist Professor für englische Literatur an der University of Michigan in Ann Arbor, USA, und an der School of Sociology an der University of New South Wales, Sydney, Australien.

Neu!!: Platonischer Dialog und David M. Halperin · Mehr sehen »

Debra Nails

Debra Nails (* 15. November 1950) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Platonischer Dialog und Debra Nails · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Neu!!: Platonischer Dialog und Dekonstruktion · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Platonischer Dialog und Demiurg · Mehr sehen »

Demodokos (Pseudo-Platon)

Der Anfang des ''Demodokos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Demodokos (altgriechisch Δημόδοκος Dēmódokos, latinisiert Demodocus) ist die gängige Bezeichnung für eine Gruppe von vier zusammen überlieferten literarischen Texten der Antike.

Neu!!: Platonischer Dialog und Demodokos (Pseudo-Platon) · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Platonischer Dialog und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Platonischer Dialog und Dihairesis · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Diotima

Diotima (Betonung im Deutschen: Diotíma) ist eine Figur in Platons Dialog Symposion, in dem die Gesprächsteilnehmer die Natur des Eros erörtern.

Neu!!: Platonischer Dialog und Diotima · Mehr sehen »

Dorothea Frede

Dorothea Aline Frede, geborene von Nicolai (* 5. Juli 1941 in Wien) ist eine deutsche Philosophin und war von 1991 bis zu ihrer Emeritierung 2006 Professorin für Antike Philosophie und Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophiegeschichte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Platonischer Dialog und Dorothea Frede · Mehr sehen »

Echekrates

Echekrates (griechisch Ἐχεκράτης Echekrátēs) aus Phleius (* um 417 v. Chr.) war ein Philosoph aus der Schule der Pythagoreer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Echekrates · Mehr sehen »

Eduard Zeller

Eduard Zeller (1883) Eduard Zeller Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Eduard Zeller · Mehr sehen »

Elea

Teile der Ausgrabungsstätte. Der mittelalterliche Turm (Festungsanlage des 15. Jahrhunderts) von Elea wurde aus den Überresten des griechischen Tempels erbaut. Elea (griechisch Ἐλέα, römisch Velia) war eine antike griechische Hafenstadt in der Region Kampanien im Süden Italiens.

Neu!!: Platonischer Dialog und Elea · Mehr sehen »

Eristik

Eristik (abgeleitet von zu eristikós „streitsüchtig“ und téchne „Kunst“) wird heute als eine Lehre vom Streitgespräch und die Kunst der Widerlegung in einer Diskussion oder Debatte verstanden.

Neu!!: Platonischer Dialog und Eristik · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Platonischer Dialog und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle; † 18. September 2019 in Regensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ernst Heitsch · Mehr sehen »

Eros (Philosophie)

Der Ausdruck Eros kann im Deutschen unter anderem mit „Liebe“ oder „Begehren“ wiedergegeben werden.

Neu!!: Platonischer Dialog und Eros (Philosophie) · Mehr sehen »

Eryxias

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Eryxias ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber mit Sicherheit nicht von ihm stammt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Eryxias · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Euthydemos · Mehr sehen »

Euthydemos (Sophist)

Euthydemos war ein Sophist, der zur Zeit des Sokrates (* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) in Athen gemeinsam mit seinem Bruder Dionysodoros auftrat und seinen Unterricht anbot.

Neu!!: Platonischer Dialog und Euthydemos (Sophist) · Mehr sehen »

Euthyphron

Der Anfang des ''Euthyphron'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων. Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Euthyphron · Mehr sehen »

Falsifikation

Falsifikation, auch Falsifizierung (von lat. falsificare „als falsch erkennen“) oder Widerlegung, ist der Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Falsifikation · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Platonischer Dialog und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Platonischer Dialog und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Glaukon (Platon)

Glaukon (auch Glaukon von Athen; * vor 428 v. Chr.; † nach 382 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Glaukon (Platon) · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Gorgias von Leontinoi · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Gregory Vlastos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Platonischer Dialog und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gyburg Uhlmann

Gyburg Uhlmann, geborene Radke (* September 1975 in Marburg), ist eine deutsche Klassische Philologin und Altertumswissenschaftlerin.

Neu!!: Platonischer Dialog und Gyburg Uhlmann · Mehr sehen »

Halkyon

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Die Halkyon oder Alkyon (im attischen Dialekt Halkyṓn) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Halkyon · Mehr sehen »

Harold Cherniss

Harold Cherniss Harold Fredrik Cherniss (* 11. März 1904 in St. Joseph, Missouri; † 18. Juni 1987 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Hochschullehrer und angesehener Experte für die antike Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Harold Cherniss · Mehr sehen »

Höhlengleichnis

Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Höhlengleichnis · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hedonismus · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Henri Estienne

''Trésor de la langue grecque'' (Wiederausgabe, 1830) Henri (II.) Estienne (* 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), auch Henricus Stephanus, war ein protestantischer französischer Buchdrucker und Philologe, ebenso ein Vertreter der humanistischen Bewegung.

Neu!!: Platonischer Dialog und Henri Estienne · Mehr sehen »

Hermogenes (Philosoph)

Hermogenes war ein Schüler des griechischen Philosophen Sokrates (* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) in Athen und ein Halbbruder des Millionärs Kallias III. (* um 450 v. Chr.; † 371 v. Chr.). Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hermogenes (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermokrates

Hermokrates († 407 v. Chr.) war ein syrakusanischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hermokrates · Mehr sehen »

Hiat

Der Hiat oder Hiatus bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hiat · Mehr sehen »

Hipparchos (Dialog)

Der Anfang des ''Hipparchos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Hipparchos (altgriechisch Ἵππαρχος Hípparchos) ist ein antiker literarischer Dialog, der angeblich von Platon stammt, aber in der Forschung überwiegend für unecht gehalten wird.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hipparchos (Dialog) · Mehr sehen »

Hippias maior

Glyptothek München) Der Hippias maior oder Hippias I (deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hippias maior · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hippias minor · Mehr sehen »

Hippias von Elis

Hippias von Elis (altgriechisch Ἱππίας Hippías; * im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elis) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Neu!!: Platonischer Dialog und Hippias von Elis · Mehr sehen »

Holger Thesleff

Holger Thesleff (1954) Berndt Holger Thesleff (* 4. Dezember 1924 in Helsinki; † 3. Oktober 2023 ebenda) war ein finnischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Platonischer Dialog und Holger Thesleff · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Platonischer Dialog und Homer · Mehr sehen »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist ein geflügeltes Wort antiken Ursprungs: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß...“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d).

Neu!!: Platonischer Dialog und Ich weiß, dass ich nichts weiß · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ilisos

Der Ilisos (auch Ιλισσός, Ilissos) ist ein kleiner, meist wasserarmer, die Ebene von Athen durchströmender Fluss in Griechenland.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ilisos · Mehr sehen »

Ion (Platon)

Eine Seite einer ''Ion''-Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 202r) Der Ion ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ion (Platon) · Mehr sehen »

Jaap Mansfeld

Jaap Mansfeld (* 12. August 1936) ist ein niederländischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Platonischer Dialog und Jaap Mansfeld · Mehr sehen »

Jackson P. Hershbell

Jackson P. Hershbell (* November 1935 in Northampton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Jackson P. Hershbell · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Platonischer Dialog und Jenseits · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Neu!!: Platonischer Dialog und Joachim Dalfen · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

Julia Annas

Julia Elizabeth Annas (* 13. Juni 1946) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Platonischer Dialog und Julia Annas · Mehr sehen »

Kallias III.

Kallias (* um 450 v. Chr.; † 371 v. Chr.) war ein reicher Bürger Athens.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kallias III. · Mehr sehen »

Kallikles

Kallikles (altgriechisch Καλλικλῆς Kalliklḗs) aus dem athenischen Demos Acharnai war ein griechischer Sophist und möglicherweise ein Politiker am Ende des 5.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kallikles · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kebes

Kebes von Theben war ein antiker griechischer Philosoph des späten 5.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kebes · Mehr sehen »

Kleitophon

Kleitophon, der Sohn des Aristonymos, war ein athenischer Politiker des späten 5.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kleitophon · Mehr sehen »

Kleitophon (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kleitophon (latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kleitophon (Dialog) · Mehr sehen »

Konrad Gaiser

Konrad Gaiser (* 26. November 1929 in Gerstetten; † 3. Mai 1988 in Tübingen) war einer der bedeutenden Platon-Interpreten und Ordinarius für Klassische Philologie in Tübingen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Konrad Gaiser · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kratylos · Mehr sehen »

Kratylos (Philosoph)

Kratylos (Kratýlos; * wohl um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kratylos (Philosoph) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kreta · Mehr sehen »

Kritias

Kritias (* um 460 v. Chr.; † 403 v. Chr. bei Munychia) war ein athenischer Politiker, Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kritias · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kriton · Mehr sehen »

Kriton (Philosoph)

Kriton (um 465 – um 395 v. Chr.) war ein Freund und Schüler des Sokrates.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kriton (Philosoph) · Mehr sehen »

Kugelmenschen

Künstlerische Interpretation des Kugelmenschen von Peter Römpert. Holzschnitt, 1986 Die Kugelmenschen sind mythische Wesen der Antike.

Neu!!: Platonischer Dialog und Kugelmenschen · Mehr sehen »

Laches

Laches (* um 460 v. Chr.; † 418 v. Chr.) war athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg.

Neu!!: Platonischer Dialog und Laches · Mehr sehen »

Laches (Platon)

Der Anfang des ''Laches'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Laches (Platon) · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Platonischer Dialog und Latinisierung · Mehr sehen »

Leo Strauss

Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; † 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Leo Strauss · Mehr sehen »

Liniengleichnis

Übersicht zu Platons Liniengleichnis. Den Erkenntnisarten entsprechen Abschnitte der Strecke AB. Gewissheit und objektive Geltung nehmen zu, je mehr man sich der Erkenntnis der höchsten Ideen (B) nähert. Das Liniengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Liniengleichnis · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Platonischer Dialog und Logos · Mehr sehen »

Ludwig Edelstein

Ludwig Edelstein (* 23. April 1902 in Berlin; † 16. August 1965 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ludwig Edelstein · Mehr sehen »

Lysias

Achilleion auf Korfu) Lysias (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Lysias · Mehr sehen »

Lysis (Platon)

Der Anfang des ''Lysis'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Lysis (Platon) · Mehr sehen »

Markus Janka (Altphilologe)

Markus Janka (* 8. September 1969 in Regensburg) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Markus Janka (Altphilologe) · Mehr sehen »

Melissa Sharon Lane

Melissa Sharon Lane (* 1966) ist eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Platonischer Dialog und Melissa Sharon Lane · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Menexenos (Sohn des Demophon)

Menexenos (Menéxenos; * nach 423 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Menexenos (Sohn des Demophon) · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Menon · Mehr sehen »

Menon von Pharsalos

Menon von Pharsalos (auch Menon von Thessalien und – irrig – Menon von Larisa genannt; * um 423 v. Chr.; † 400 v. Chr.) war ein thessalischer Truppenkommandeur.

Neu!!: Platonischer Dialog und Menon von Pharsalos · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Michael Frede

Michael Johannes Frede (* 31. Mai 1940 in Berlin; † 11. August 2007 in Agios Minas bei Itea, Griechenland) war ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit der antiken Philosophie befasste.

Neu!!: Platonischer Dialog und Michael Frede · Mehr sehen »

Michel Narcy

Michel Narcy (* 30. Januar 1942) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Michel Narcy · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Platonischer Dialog und Mythos · Mehr sehen »

Nikias

Nikias Nikias (* um 470 v. Chr.; † 413 v. Chr. in Sizilien) war ein athenischer Politiker und Heerführer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Nikias · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Nomoi · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Odysseus · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Oligarchie · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Olof Gigon · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ontologie · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Otto Apelt · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Parmenides · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Platonischer Dialog und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Partikel (Grammatik)

Als Partikel (Singular: die Partikel, Plural: die Partikeln; von) bezeichnet man in der Grammatik eine Wortart, die – im engeren Sinne – eine Restklasse von nicht flektierbaren Wortarten bildet, also unflektierbare Wörter, die nicht den Wortarten Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören.

Neu!!: Platonischer Dialog und Partikel (Grammatik) · Mehr sehen »

Paul Shorey

Paul Shorey Paul Shorey (* 3. August 1857 in Davenport, Iowa; † 24. April 1934 in Chicago) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1892 bis 1927 als Professor of Greek an der Universität von Chicago wirkte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Paul Shorey · Mehr sehen »

Penelope Murray

Penelope Murray (* 7. Dezember 1948) ist eine britische Klassische Philologin.

Neu!!: Platonischer Dialog und Penelope Murray · Mehr sehen »

Peter Stemmer

Peter Stemmer (* 6. Oktober 1954 in Essen) ist deutscher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz.

Neu!!: Platonischer Dialog und Peter Stemmer · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidon von Elis

Phaidon von Elis (altgriechisch Φαίδων Phaídōn, latinisiert Phaedon Elidensis; * um 417 v. Chr. in Elis; † im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Platonischer Dialog und Phaidon von Elis · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Phaidros · Mehr sehen »

Phaidros (Athener)

Phaidros (Phaídros, auch Phaidros von Myrrhinous genannt; * um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; † spätestens 393 v. Chr.) war ein Athener, der zum Freundeskreis des Philosophen Sokrates gehörte und sich an philosophischen Debatten beteiligte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Phaidros (Athener) · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Philebos · Mehr sehen »

Philippos von Opus

Der Anfang der wahrscheinlich von Philippos verfassten ''Epinomis'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Philippos von Opus war ein antiker griechischer Philosoph des 4.

Neu!!: Platonischer Dialog und Philippos von Opus · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Platonischer Dialog und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Platon · Mehr sehen »

Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar

Platon: Werke.

Neu!!: Platonischer Dialog und Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Platonischer Dialog und Politeia · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Politikos · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Polos von Akragas

Polos von Akragas war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien.

Neu!!: Platonischer Dialog und Polos von Akragas · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Platonischer Dialog und Prämisse · Mehr sehen »

Prodikos von Keos

Prodikos von Keos, kurz Prodikos (latinisiert Prodicus; * vermutlich zwischen 470 und 460 v. Chr. in Iulis auf der Insel Kea; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor.

Neu!!: Platonischer Dialog und Prodikos von Keos · Mehr sehen »

Propädeutik

Propädeutik („Vorbildung“, Vorbereitungsunterricht, aus „vor“ und paideuō „ich erziehe, unterrichte, bilde“) dient der Einführung in die Sprache und Methodik einer Wissenschaft.

Neu!!: Platonischer Dialog und Propädeutik · Mehr sehen »

Protagoras

Protagoras (* vermutlich um 490 v. Chr. in Abdera; † vermutlich um 411 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Protagoras · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Protarchos von Athen

Protarchos von Athen war ein gebildeter Angehöriger der Oberschicht im antiken Athen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Protarchos von Athen · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Platonischer Dialog und Protreptik · Mehr sehen »

Psiloritis

Das Psiloritis-Massiv oder Idagebirge ist eines der drei über 2000 Meter hohen Gebirgsmassive der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Platonischer Dialog und Psiloritis · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Platonischer Dialog und Pythagoreer · Mehr sehen »

Rhapsode

Als Rhapsode (von ῥάπτω rhápto „zusammennähen“, übertragen „zusammensetzen“, und ᾠδή odē „Gesang“) wird ein wandernder Sänger im antiken Griechenland genannt, der bei Festen und feierlichen Anlässen epische Dichtungen wie die von Homer unter Benutzung eines Sprecherstabs deklamierte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Rhapsode · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Platonischer Dialog und Rhetorik · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rolf W. Puster

Rolf W. Puster (* 6. März 1957 in Mannheim) ist Professor für Philosophie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Platonischer Dialog und Rolf W. Puster · Mehr sehen »

Rudolf Rufener

Rudolf Rufener (* 31. Mai 1906 in Zürich; † 14. November 1972 in Aarau) war ein Schweizer Altphilologe, Gymnasiallehrer und Platon-Übersetzer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Rudolf Rufener · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Platonischer Dialog und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Seele · Mehr sehen »

Simmias von Theben

Simmias von Theben war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Simmias von Theben · Mehr sehen »

Sisyphos (Dialog)

Der Anfang des ''Sisyphos'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Sisyphos (griechisch Σίσυφος Sísyphos, latinisiert Sisyphus) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sisyphos (Dialog) · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sokrates · Mehr sehen »

Sokrates der Jüngere

Sokrates der Jüngere (Sōkrátēs ho neōteros; * um 425/420 v. Chr.; † wohl nach 360 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sokrates der Jüngere · Mehr sehen »

Solipsismus

Solipsismus (und de) bezeichnet in der Philosophie eine These oder Schlussfolgerung, nach der allein die Existenz des eigenen Ichs gewiss sein kann.

Neu!!: Platonischer Dialog und Solipsismus · Mehr sehen »

Sonnengleichnis

Das Sonnengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sonnengleichnis · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sophisten · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sophistes · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sparta · Mehr sehen »

Sprachstatistik

Sprachstatistik kann auf zweierlei Weise verstanden werden: Einerseits als die Statistik der Sprachen – in diesem Sinne auch als Sprachenstatistik bezeichnet –, andererseits als jede Art statistischer Untersuchung beliebiger sprachlicher Eigenschaften oder Gegenstände und ihrer Veränderungen.

Neu!!: Platonischer Dialog und Sprachstatistik · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stephanus-Paginierung

Der Anfang der Platon-Ausgabe des Henricus Stephanus, deren erster Band mit Platons Dialog ''Euthyphron'' beginnt. Am linken Rand der Seite stehen erläuternde Hinweise von Jean de Serres. Stephanus-Paginierung ist die Bezeichnung für die Paginierung (Seitennummerierung) der dreibändigen Ausgabe von Platons Werken, die der Drucker Henri Estienne (latinisiert Henricus Stephanus) im Jahr 1578 in Genf veröffentlichte.

Neu!!: Platonischer Dialog und Stephanus-Paginierung · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Platonischer Dialog und Symposion · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Platonischer Dialog und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

Theages

Der Anfang des ''Theages'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theages ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der bis zum Beginn der Moderne als Werk des Philosophen Platon galt.

Neu!!: Platonischer Dialog und Theages · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Theaitetos · Mehr sehen »

Theaitetos (Mathematiker)

Theaitetos (deutsch auch Theaitet oder Theaetet; * um 415 v. Chr.; † 369 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker der Antike.

Neu!!: Platonischer Dialog und Theaitetos (Mathematiker) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Platonischer Dialog und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Platonischer Dialog und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Theodoros von Kyrene (Mathematiker)

Theodoros von Kyrene (griechisch Θεόδωρος Theódōros; * um 475/460 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Mathematiker.

Neu!!: Platonischer Dialog und Theodoros von Kyrene (Mathematiker) · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Platonischer Dialog und Thessalien · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Platonischer Dialog und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Thrasymachos

Thrasymachos von Chalkedon (altgriechisch Θρασύμαχος Thrasýmachos) war ein griechischer antiker Philosoph, Redner und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Platonischer Dialog und Thrasymachos · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Platonischer Dialog und Timaios · Mehr sehen »

Timaios von Lokroi

Timaios von Lokroi (auch Timaios von Lokri; Tímaios Lokrós, latinisiert Timaeus Locrus) war angeblich ein Philosoph aus der Schule der Pythagoreer.

Neu!!: Platonischer Dialog und Timaios von Lokroi · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Platonischer Dialog und Traktat · Mehr sehen »

Unerwiderte Liebe

Beatrice (im gelben Kleid), die seine Gefühle nie erwidern wird. Gemälde von Henry Holiday, 1883 Die griechische Dichterin Sappho stürzte sich der Legende nach aus unerwiderter Liebe zum Fährmann Phaon von einem Felsen. Gemälde von Ernst Stückelberg, 1897. Von unerwiderter Liebe oder einseitiger Liebe spricht man, wenn eine Person einer anderen Person Liebe entgegenbringt, von dieser anderen Person aber entweder gar nicht oder kaum wiedergeliebt wird.

Neu!!: Platonischer Dialog und Unerwiderte Liebe · Mehr sehen »

Ungeschriebene Lehre

Die Ausgrabungsstätte der Platonischen Akademie, wo Platons Schüler über die Urprinzipien diskutierten Als ungeschriebene Lehre bezeichnet man eine dem antiken Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zugeschriebene metaphysische Lehre.

Neu!!: Platonischer Dialog und Ungeschriebene Lehre · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Weber-Gleichnis

Das Weber-Gleichnis ist eines der Gleichnisse der antiken Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Weber-Gleichnis · Mehr sehen »

Werner Jaeger

Werner Jaeger, Lithographie von Max Liebermann (1915) Werner Wilhelm Jaeger (* 30. Juli 1888 in Lobberich; † 19. Oktober 1961 in Cambridge, Massachusetts) war einer der führenden Klassischen Philologen des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Platonischer Dialog und Werner Jaeger · Mehr sehen »

Zeitschrift für philosophische Forschung

Die Zeitschrift für philosophische Forschung (ZphF) ist eine 1945/46 von Georgi Schischkoff begründete Fachzeitschrift für Philosophie.

Neu!!: Platonischer Dialog und Zeitschrift für philosophische Forschung · Mehr sehen »

Zenon von Elea

Zenon von Elea Zenon von Elea (latinisiert Zeno, auch Zeno der Ältere; * um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Platonischer Dialog und Zenon von Elea · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aporetische Dialoge, Aporetische Schriften, Corpus Platonicum, Platonische Dialoge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »