Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stephanus-Paginierung

Index Stephanus-Paginierung

Der Anfang der Platon-Ausgabe des Henricus Stephanus, deren erster Band mit Platons Dialog ''Euthyphron'' beginnt. Am linken Rand der Seite stehen erläuternde Hinweise von Jean de Serres. Stephanus-Paginierung ist die Bezeichnung für die Paginierung (Seitennummerierung) der dreibändigen Ausgabe von Platons Werken, die der Drucker Henri Estienne (latinisiert Henricus Stephanus) im Jahr 1578 in Genf veröffentlichte.

58 Beziehungen: A Greek-English Lexicon, Aldinen, Aldus Manutius, Alkibiades I, Alkibiades II, Anterastai, Apologie (Platon), Axiochos, Charmides, Demodokos (Pseudo-Platon), Der Neue Pauly, Epigramm, Erstausgabe, Eryxias, Euthydemos, Euthyphron, Gorgias (Platon), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Halkyon, Hellmut Flashar, Henri Estienne, Hipparchos (Dialog), Hippias maior, Hippias minor, Horoi, Ion (Platon), John Burnet (Philologe), Kleitophon (Dialog), Kratylos, Kritias (Platon), Kriton, Laches (Platon), Latinisierung, Lysis (Platon), Menexenos (Platon), Menon, Michael Erler (Altphilologe), Minos (Dialog), Nomoi, Oxford Classical Texts, Paginierung, Parmenides (Platon), Phaidon, Phaidros, Philebos, Platon, Platonischer Dialog, Politeia, Politikos, Protagoras (Platon), ..., Siebter Brief (Platon), Sisyphos (Dialog), Societas Bipontina, Sophistes, Symposion (Platon), Theages, Theaitetos, Timaios. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

A Greek-English Lexicon

A Greek-English Lexicon (zu Deutsch: ‚Ein griechisch-englisches Lexikon‘) ist ein altgriechisch-englisches Wörterbuch, das nicht nur im englischsprachigen Raum als das Standardwerk schlechthin seiner Art gilt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und A Greek-English Lexicon · Mehr sehen »

Aldinen

Erste kursive Drucktype von Francesco Griffo, 1501 Titelblatt einer Aldine mit dem Verlagssignet Aldinen nennt man die Bücher, die von der Druckerdynastie Manutius zwischen 1494 und 1598 in Venedig herausgebracht wurden und vor allem in kursiver Schrift gedruckt sind.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Aldinen · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Alkibiades I · Mehr sehen »

Alkibiades II

Der Anfang des ''Alkibiades II'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Alkibiades II (altgriechisch Ἀλκιβιάδης δεύτερος Alkibiádēs deúteros, deutsch „Zweiter Alkibiades“ oder „Kleiner Alkibiades“, lateinisch Alcibiades minor) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Alkibiades II · Mehr sehen »

Anterastai

Der Anfang der ''Anterastai'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Anterastai (altgriechisch Ἀντερασταί Anterastaí „Die Rivalen“, „Die Nebenbuhler“, auch Erastaí „Die Liebhaber“, lateinisch Amatores) ist der Titel eines antiken literarischen Dialogs über die Begriffsbestimmung und den Zweck der Philosophie und die richtige Art sie zu betreiben.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Anterastai · Mehr sehen »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Axiochos

Der Anfang des ''Axiochos'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Axiochos (Axíochos, latinisiert Axiochus) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Axiochos · Mehr sehen »

Charmides

Der Anfang des ''Charmides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Charmides (altgriechisch Χαρμίδης Charmídēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Charmides · Mehr sehen »

Demodokos (Pseudo-Platon)

Der Anfang des ''Demodokos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Demodokos (altgriechisch Δημόδοκος Dēmódokos, latinisiert Demodocus) ist die gängige Bezeichnung für eine Gruppe von vier zusammen überlieferten literarischen Texten der Antike.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Demodokos (Pseudo-Platon) · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Epigramm · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Erstausgabe · Mehr sehen »

Eryxias

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Eryxias ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber mit Sicherheit nicht von ihm stammt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Eryxias · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Euthydemos · Mehr sehen »

Euthyphron

Der Anfang des ''Euthyphron'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων. Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Euthyphron · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Halkyon

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Die Halkyon oder Alkyon (im attischen Dialekt Halkyṓn) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Halkyon · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Henri Estienne

''Trésor de la langue grecque'' (Wiederausgabe, 1830) Henri (II.) Estienne (* 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), auch Henricus Stephanus, war ein protestantischer französischer Buchdrucker und Philologe, ebenso ein Vertreter der humanistischen Bewegung.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Henri Estienne · Mehr sehen »

Hipparchos (Dialog)

Der Anfang des ''Hipparchos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Hipparchos (altgriechisch Ἵππαρχος Hípparchos) ist ein antiker literarischer Dialog, der angeblich von Platon stammt, aber in der Forschung überwiegend für unecht gehalten wird.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Hipparchos (Dialog) · Mehr sehen »

Hippias maior

Glyptothek München) Der Hippias maior oder Hippias I (deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Hippias maior · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Hippias minor · Mehr sehen »

Horoi

Der Anfang der ''Horoi'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Horoi ist der Titel einer antiken Sammlung von Definitionen, die dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Horoi · Mehr sehen »

Ion (Platon)

Eine Seite einer ''Ion''-Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 202r) Der Ion ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Ion (Platon) · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

Kleitophon (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kleitophon (latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Kleitophon (Dialog) · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Kratylos · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Kriton · Mehr sehen »

Laches (Platon)

Der Anfang des ''Laches'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Laches (Platon) · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Latinisierung · Mehr sehen »

Lysis (Platon)

Der Anfang des ''Lysis'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Lysis (Platon) · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Menon · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Nomoi · Mehr sehen »

Oxford Classical Texts

Oxford Classical Texts (OCT), lateinisch Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, ist eine von der Oxford University Press veröffentlichte Reihe textkritischer Ausgaben von Autoren der griechischen und lateinischen Literatur und Philosophie.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Oxford Classical Texts · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Paginierung · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Phaidros · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Philebos · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Politeia · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Politikos · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Siebter Brief (Platon)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der siebte Brief ist ein altgriechisches literarisches Werk, das um die Mitte des 4.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Siebter Brief (Platon) · Mehr sehen »

Sisyphos (Dialog)

Der Anfang des ''Sisyphos'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Sisyphos (griechisch Σίσυφος Sísyphos, latinisiert Sisyphus) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Sisyphos (Dialog) · Mehr sehen »

Societas Bipontina

Johann Martin Weis Die Societas Bipontina war ein 1778 in Zweibrücken (lat. Bipontum) gegründeter und bis 1794 in Zweibrücken, danach bis 1811 in Straßburg (lat. Argentoratum) tätiger Verlag für Werke antiker griechischer und lateinischer Autoren.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Societas Bipontina · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Sophistes · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Theages

Der Anfang des ''Theages'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theages ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der bis zum Beginn der Moderne als Werk des Philosophen Platon galt.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Theages · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Theaitetos · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Stephanus-Paginierung und Timaios · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stephansnummerierung, Stephanus-Nummerierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »