Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog

Gorgias (Platon) vs. Platonischer Dialog

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt. Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Ähnlichkeiten zwischen Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog

Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkibiades I, American Journal of Philology, Anachronismus, Aporie, Arete, Besonnenheit, Carl Werner Müller, Christopher J. Rowe, Das Gute, Diogenes Laertios, Ernst Heitsch, Friedrich Schleiermacher, Gerechtigkeit, Gorgias von Leontinoi, Gregory Vlastos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Hedonismus, Hellmut Flashar, Joachim Dalfen, John Burnet (Philologe), Kallikles, Menexenos (Platon), Menon, Michael Erler (Altphilologe), Michel Narcy, Oligarchie, Olof Gigon, Otto Apelt, Paul Shorey, Peter Stemmer, ..., Philosophie der Antike, Platon, Platonische Akademie, Politeia, Polos von Akragas, Rhetorik der Antike, Rudolf Rufener, Seele, Sokrates, Sophisten, Tetralogie (Platon), Theo Kobusch, Thomas A. Szlezák, Zeitschrift für philosophische Forschung. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Alkibiades I und Gorgias (Platon) · Alkibiades I und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

American Journal of Philology

Das American Journal of Philology (Abkürzung: AJPh) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift der Klassischen Philologie.

American Journal of Philology und Gorgias (Platon) · American Journal of Philology und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Anachronismus und Gorgias (Platon) · Anachronismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Aporie und Gorgias (Platon) · Aporie und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Arete und Gorgias (Platon) · Arete und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Besonnenheit

Besonnenheit (Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.

Besonnenheit und Gorgias (Platon) · Besonnenheit und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Carl Werner Müller

Carl Werner Müller (* 28. Januar 1931 in Mödrath; † 10. August 2018 in Hainfeld (Pfalz)) war ein deutscher Altphilologe.

Carl Werner Müller und Gorgias (Platon) · Carl Werner Müller und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Christopher J. Rowe

Christopher James Rowe (* 17. März 1944) ist ein britischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Christopher J. Rowe und Gorgias (Platon) · Christopher J. Rowe und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Das Gute und Gorgias (Platon) · Das Gute und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Diogenes Laertios und Gorgias (Platon) · Diogenes Laertios und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle; † 18. September 2019 in Regensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Ernst Heitsch und Gorgias (Platon) · Ernst Heitsch und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Friedrich Schleiermacher und Gorgias (Platon) · Friedrich Schleiermacher und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Gerechtigkeit und Gorgias (Platon) · Gerechtigkeit und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Gorgias (Platon) und Gorgias von Leontinoi · Gorgias von Leontinoi und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Gorgias (Platon) und Gregory Vlastos · Gregory Vlastos und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Gorgias (Platon) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Grundriss der Geschichte der Philosophie und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Gorgias (Platon) und Hedonismus · Hedonismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Gorgias (Platon) und Hellmut Flashar · Hellmut Flashar und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Gorgias (Platon) und Joachim Dalfen · Joachim Dalfen und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Gorgias (Platon) und John Burnet (Philologe) · John Burnet (Philologe) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Kallikles

Kallikles (altgriechisch Καλλικλῆς Kalliklḗs) aus dem athenischen Demos Acharnai war ein griechischer Sophist und möglicherweise ein Politiker am Ende des 5.

Gorgias (Platon) und Kallikles · Kallikles und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Gorgias (Platon) und Menexenos (Platon) · Menexenos (Platon) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Gorgias (Platon) und Menon · Menon und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Gorgias (Platon) und Michael Erler (Altphilologe) · Michael Erler (Altphilologe) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Michel Narcy

Michel Narcy (* 30. Januar 1942) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Gorgias (Platon) und Michel Narcy · Michel Narcy und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Gorgias (Platon) und Oligarchie · Oligarchie und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Gorgias (Platon) und Olof Gigon · Olof Gigon und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Gorgias (Platon) und Otto Apelt · Otto Apelt und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Paul Shorey

Paul Shorey Paul Shorey (* 3. August 1857 in Davenport, Iowa; † 24. April 1934 in Chicago) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1892 bis 1927 als Professor of Greek an der Universität von Chicago wirkte.

Gorgias (Platon) und Paul Shorey · Paul Shorey und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Peter Stemmer

Peter Stemmer (* 6. Oktober 1954 in Essen) ist deutscher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz.

Gorgias (Platon) und Peter Stemmer · Peter Stemmer und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Gorgias (Platon) und Philosophie der Antike · Philosophie der Antike und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Gorgias (Platon) und Platon · Platon und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Gorgias (Platon) und Platonische Akademie · Platonische Akademie und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Gorgias (Platon) und Politeia · Platonischer Dialog und Politeia · Mehr sehen »

Polos von Akragas

Polos von Akragas war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien.

Gorgias (Platon) und Polos von Akragas · Platonischer Dialog und Polos von Akragas · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Gorgias (Platon) und Rhetorik der Antike · Platonischer Dialog und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rudolf Rufener

Rudolf Rufener (* 31. Mai 1906 in Zürich; † 14. November 1972 in Aarau) war ein Schweizer Altphilologe, Gymnasiallehrer und Platon-Übersetzer.

Gorgias (Platon) und Rudolf Rufener · Platonischer Dialog und Rudolf Rufener · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Gorgias (Platon) und Seele · Platonischer Dialog und Seele · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Gorgias (Platon) und Sokrates · Platonischer Dialog und Sokrates · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Gorgias (Platon) und Sophisten · Platonischer Dialog und Sophisten · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Gorgias (Platon) und Tetralogie (Platon) · Platonischer Dialog und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Gorgias (Platon) und Theo Kobusch · Platonischer Dialog und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Gorgias (Platon) und Thomas A. Szlezák · Platonischer Dialog und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Zeitschrift für philosophische Forschung

Die Zeitschrift für philosophische Forschung (ZphF) ist eine 1945/46 von Georgi Schischkoff begründete Fachzeitschrift für Philosophie.

Gorgias (Platon) und Zeitschrift für philosophische Forschung · Platonischer Dialog und Zeitschrift für philosophische Forschung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog

Gorgias (Platon) verfügt über 169 Beziehungen, während Platonischer Dialog hat 197. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 12.02% = 44 / (169 + 197).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »