Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Philoponos

Index Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

57 Beziehungen: Adolf Busse, Alexandria, Alfred Stückelberger, Ammonios Hermeiou, Analytica posteriora, Analytica priora, Aristoteles, Aristotelismus, Bagdad, Byzantinisches Reich, Christian Wildberg, Christologie, Christoph Riedweg, Christopher John Fardo Williams, Commentaria in Aristotelem Graeca, David J. Furley, De anima, De generatione et corruptione, Emma Gannagé, Englische Sprache, Ewigkeit der Welt, Fontes Christiani, Frans de Haas, Frühe Neuzeit, Girolamo Vitelli, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Häresie, Heidentum, Hexaemeron, Ideenlehre, Impetustheorie, Intelligibel, James Wilberding, Justinian I., Kategorien, Kosmologie, Latein, Matthias Perkams, Max Wallies, Michael Hayduck, Monophysitismus, Neuplatonismus, Ontologie, Philip van der Eijk, Philosophie der Antike, Physik (Aristoteles), Platonische Akademie, Platonischer Dialog, Proklos, Reallexikon für Antike und Christentum, ..., Richard McKirahan, Richard Sorabji, Simplikios, Spätantike, Theismus, Timaios, Trinität. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adolf Busse

Adolf Busse (* 28. Dezember 1856 in Czarnikau, Provinz Posen; † 11. Oktober 1942 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Johannes Philoponos und Adolf Busse · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Johannes Philoponos und Alexandria · Mehr sehen »

Alfred Stückelberger

Alfred Stückelberger (* 20. Januar 1935 in Seuzach) ist ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Johannes Philoponos und Alfred Stückelberger · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Johannes Philoponos und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Analytica posteriora

Die Analytica posteriora (von) sind die zweite Analytik des Aristoteles, die vierte Schrift des sog.

Neu!!: Johannes Philoponos und Analytica posteriora · Mehr sehen »

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Neu!!: Johannes Philoponos und Analytica priora · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Johannes Philoponos und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Johannes Philoponos und Aristotelismus · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Johannes Philoponos und Bagdad · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Johannes Philoponos und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christian Wildberg

Christian Wildberg (* 1957) ist ein deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker sowie emeritierter Professor an der Princeton University.

Neu!!: Johannes Philoponos und Christian Wildberg · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Johannes Philoponos und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Neu!!: Johannes Philoponos und Christoph Riedweg · Mehr sehen »

Christopher John Fardo Williams

Christopher John Fardo Williams (* 31. Dezember 1930 in Walsall; † 25. März 1997 in Bristol) war ein britischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Johannes Philoponos und Christopher John Fardo Williams · Mehr sehen »

Commentaria in Aristotelem Graeca

Die Commentaria in Aristotelem Graeca (CAG) sind die wissenschaftlich grundlegende Ausgabe der antiken und spätantiken griechischen Kommentare zu den Schriften des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Johannes Philoponos und Commentaria in Aristotelem Graeca · Mehr sehen »

David J. Furley

David J. Furley (* 24. Februar 1922 in Nottingham; † 26. Januar 2010 in Banbury) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Johannes Philoponos und David J. Furley · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Johannes Philoponos und De anima · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Neu!!: Johannes Philoponos und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

Emma Gannagé

Emma Gannagé (* 1967) ist eine französische Arabistin, Graeco-Arabistin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Johannes Philoponos und Emma Gannagé · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Johannes Philoponos und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Johannes Philoponos und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Johannes Philoponos und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Frans de Haas

Frans de Haas, vollständig Franciscus Arnoldus Johannes de Haas (* 1963) ist ein niederländischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Johannes Philoponos und Frans de Haas · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Johannes Philoponos und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Girolamo Vitelli

Girolamo Vitelli Girolamo Vitelli (* 27. Juli 1849 in Santa Croce del Sannio; † 2. September 1935 in Spotorno) war ein italienischer Klassischer Philologe und Papyrologe.

Neu!!: Johannes Philoponos und Girolamo Vitelli · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Johannes Philoponos und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Johannes Philoponos und Häresie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Johannes Philoponos und Heidentum · Mehr sehen »

Hexaemeron

Hexaemeron (von griechisch ἕξ héx ‚sechs‘ und ἡμέρα hēméra ‚Tag‘) ist eine Bezeichnung für die sechs Schöpfungstage der Genesis (Gen 1,1–2,4) oder für eine Abhandlung darüber.

Neu!!: Johannes Philoponos und Hexaemeron · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Johannes Philoponos und Ideenlehre · Mehr sehen »

Impetustheorie

Die Impetustheorie (.

Neu!!: Johannes Philoponos und Impetustheorie · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Neu!!: Johannes Philoponos und Intelligibel · Mehr sehen »

James Wilberding

James Grandison Wilberding (* 20. Jahrhundert) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Johannes Philoponos und James Wilberding · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Johannes Philoponos und Justinian I. · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Johannes Philoponos und Kategorien · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Johannes Philoponos und Kosmologie · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johannes Philoponos und Latein · Mehr sehen »

Matthias Perkams

Matthias Perkams (* 1971 in Bonn) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Philoponos und Matthias Perkams · Mehr sehen »

Max Wallies

Max Wallies, lateinisch Maximilianus Wallies (* 15. Juli 1856 in Kolberg, Provinz Pommern; † 28. August 1925 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Johannes Philoponos und Max Wallies · Mehr sehen »

Michael Hayduck

Michael Hayduck (* 31. Januar 1838 in Stralsund; † März 1909 in Thorn, Westpreußen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Johannes Philoponos und Michael Hayduck · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Johannes Philoponos und Monophysitismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Johannes Philoponos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Johannes Philoponos und Ontologie · Mehr sehen »

Philip van der Eijk

Philip J. van der Eijk (* 1962 in Delft) ist ein niederländischer Klassischer Philologe, Medizinhistoriker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johannes Philoponos und Philip van der Eijk · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Johannes Philoponos und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Physik (Aristoteles)

Die erste Seite von Aristoteles’ ''Physik'' in der Edition von Immanuel Bekker (1837) Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1033, fol. 1r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Physik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Venezianer Inkunabel von 1483: New York, Morgan Library & Museum, 21194–21195, Band 1, fol. 2r Die Physik ist neben der Metaphysik und der Nikomachischen Ethik eines der Hauptwerke des Aristoteles.

Neu!!: Johannes Philoponos und Physik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Johannes Philoponos und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Johannes Philoponos und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Johannes Philoponos und Proklos · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Johannes Philoponos und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Richard McKirahan

Richard D. McKirahan (* 27. Juli 1945) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Johannes Philoponos und Richard McKirahan · Mehr sehen »

Richard Sorabji

Sir Richard Rustom Kharsedji Sorabji (* 8. November 1934 in Oxford) ist ein britischer Philosophiehistoriker für die Philosophie der Antike und emeritierter Professor für Philosophie am King’s College London, der besonders für seine Erforschung von Aristoteles und dessen Rezeption in der Antike bekannt ist.

Neu!!: Johannes Philoponos und Richard Sorabji · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Johannes Philoponos und Simplikios · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Johannes Philoponos und Spätantike · Mehr sehen »

Theismus

Theismus (gr. θεός theós „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter bzw.

Neu!!: Johannes Philoponos und Theismus · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Johannes Philoponos und Timaios · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Johannes Philoponos und Trinität · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johannes Philoponus, Philoponos, Philoponus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »