Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Geschichtsschreibung

Index Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

471 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Achämenidenreich, Adolf Herte, Adoptivkaiser, Agathias, Alexander der Große, Alexanderhistoriker, Alexanderzug, Alexios I. (Byzanz), Alfred von Reumont (Historiker), Alte Geschichte, Alter Orient, Altertum, Altes Ägypten, Altes Testament, Ammianus Marcellinus, Anabasis (Xenophon), Anaximenes von Lampsakos, Andreas Mehl, Angelsachsen, Anna Komnena, Annalen, Annales (Tacitus), Annales regni Francorum, Anne Robert Jacques Turgot, Anonymus Guidi, Anonymus post Dionem, Antike, Antikes Griechenland, Apologetik, Appian, Aristobulos von Kassandreia, Arnold J. Toynbee, Arrian, Asinius Quadratus, Assyrer, At-Tabarī, Aufidius Bassus, Aufklärung, August Ludwig von Schlözer, Auguste Comte, Augustinus von Hippo, Augustus, Aulus Cremutius Cordus, Aulus Gellius, Aurelius Victor, Babylonier, Ban Gu, Barthold Georg Niebuhr, Bücher der Könige, ..., Beda Venerabilis, Berliner Antisemitismusstreit, Bibel, Biografie, Breviarium (Geschichtswerk), Brill’s New Jacoby, Bruno Bauer, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinisches Reich, Candidus (Historiker), Cassius Dio, Catilinarische Verschwörung, Cesare Baronio, Charles Darwin, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, China, Christian Meier, Christoph Cellarius, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, Chronicon Paschale, Chronik, Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris, Clemens von Rom, David Friedrich Strauß, David Hume, Demetrios von Kallatis, Denis Diderot, Der Fürst, Deutscher Idealismus, Diadochen, Dialektik, Die Fragmente der griechischen Historiker, Dinon von Kolophon, Diodor, Dionysios von Halikarnassos, Dionysios von Milet, Domitian, Duris von Samos, Eduard Fueter senior, Edward Gibbon, Einhard, Elagabal, Empirie, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enmannsche Kaisergeschichte, Ephoros der Jüngere, Ephoros von Kyme, Epitome de Caesaribus, Epos, Ernst Schulin, Erster Clemensbrief, Erster Kreuzzug, Eschatologie, Euagrios Scholastikos, Eunapios von Sardes, Eusebios (Historiker), Eusebius von Caesarea, Eusebius von Nantes, Eustathios von Epiphaneia, Eutropius (Historiker), Evolution, Exegese, Fachliteratur, Faxian, Feudalismus, Flavio Biondo, Flavius Josephus, Florenz, Francesco Guicciardini (Historiker), Francesco Petrarca, Frank Kolb, Franken (Volk), Fredegar, Friedrich August Wolf, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Engels, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Schiller, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Wilhelm Bierling, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Fulcher von Chartres, Gaius Asinius Pollio, Gaius Iulius Caesar, Gallischer Krieg, Genre, Georg Gottfried Gervinus, Georg Voigt (Historiker), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georgios Sphrantzes, Germania (Tacitus), Gert Melville, Geschichte, Geschichte Chinas, Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichte der Philosophie, Geschichte Israels, Geschichtliche Grundbegriffe, Geschichtskritik, Geschichtsphilosophie, Geschichtsrevisionismus, Geschichtsschreibung, Geschichtswerk, Geschichtswissenschaft, Giovanni Villani, Goten, Gottfried Arnold (Theologe), Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Gregor von Tours, Han-Dynastie, Hans-Werner Goetz, Hartmann Schedel, Häresie, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Schliemann, Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Hekataios von Milet, Helikonios von Byzanz, Hellenika (Xenophon), Hellenika Oxyrhynchia, Hellenismus, Henry Thomas Buckle, Herakleides von Kyme, Herbert Grundmann, Hermann Strasburger, Hermeneutik, Herodian, Herodot, Hieronymos von Kardia, Historia Augusta, Historiae (Tacitus), Historien des Herodot, Historiker, Historische Rechtsschule, Historische Schule der Nationalökonomie, Historischer Materialismus, Historismus, Hochmittelalter, Hofhistoriografie, Homer, Hugo von St. Viktor, Humanismus, Hydatius von Aquae Flaviae, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, Ilias, Illustration, Immanuel Kant, Indika, Interpretation, Irenäus von Lyon, Isidor von Sevilla, Islamische Expansion, Islamische Geschichtsschreibung, Isländersagas, Isnād, Italien, Jacob Grimm, Jakobiner, James Howard-Johnston, Jörn Rüsen, Jürgen Malitz, Jean Froissart, Jean Hardouin, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Jacques Rousseau, Jena, Jesuiten, Jin-Dynastie (265–420), Joachim von Fiore, Johann Friedrich Böhmer, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gustav Droysen, Johann Joachim Winckelmann, Johannes Cochläus, Johannes Kinnamos, Johannes Malalas, Johannes Mathesius, Johannes Sleidanus, Johannes von Ephesos, Johannes von Epiphaneia, Johannes Zonaras, John Stuart Mill, Jordanes, Joseph Lortz, Josua Stylites, Jugurthinischer Krieg, Justinian I., Justus Möser, Kallisthenes von Olynth, Karl Friedrich Eichhorn, Karl Marx, Karolingische Renaissance, Katharina II., Kirchengeschichte (Literatur), Klaus Meister, Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike, Kleitarchos (Historiker), Kompilation (Literatur), Konstantinopel, Kosmopolitismus, Kröners Taschenausgabe, Kreuzzug, Ktesias von Knidos, Kulturkreis, Kyros der Jüngere, Lampert von Hersfeld, Lateiner (Mittelalter), Leopold von Ranke, Leoquelle, Lexikon des Mittelalters, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel, Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike, Literaturwissenschaft, Logograph (Geschichte), Logos, Lorenzo il Magnifico, Lucius Cornelius Sisenna, Ludwig Feuerbach, Lukian von Samosata, Magnus von Karrhai, Malchus von Philadelphia, Manierismus, Manuel I. (Byzanz), Marcellinus Comes, Marco Polo, Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Marius Maximus, Markus Völkel, Martin Luther, Martin von Troppau, Matteo Villani, Matthäus Paris, Matthias Flacius, Matthias von Neuenburg, Maximus von Saragossa, Mönchtum, Menander Protektor, Menschheitsgeschichte, Metaphysik, Metzer Annalen, Michael Maurer (Historiker), Michael Psellos, Millenarismus, Mischverfassung, Mittelalter, Moderne, Muse (Mythologie), Nationalismus, Naturzustand, Nestorchronik, Neuzeit, Niccolò Machiavelli, Nikephoros Gregoras, Niketas Choniates, Nikolaos von Damaskus, Nikostratos von Trapezunt, Nobilität, Noctes Atticae, Odilo Engels, Odyssee, Olympiodoros von Theben, Orazio Torsellini, Origines (Cato), Orosius, Otto Lendle, Otto von Freising, Otto von St. Blasien, Panegyrikus, Parther, Parusie, Patristik, Peloponnesischer Krieg, Periodisierung, Perserkriege, Perserreich, Persika, Petros Patrikios, Pherekydes von Athen, Philinos von Akragas, Philipp Melanchthon, Philologie, Philosoph, Philosophie, Philostorgios, Philostratos von Athen, Phylarchos, Pietismus, Pius II., Plinius der Ältere, Plutarch, Politische Geschichte, Polybios, Pompeius Trogus, Poseidonios, Positivismus, Postmoderne, Praxagoras von Athen, Prämillenarismus, Prinzipat, Priskos, Prokopios von Caesarea, Prosper Tiro von Aquitanien, Publius Herennius Dexippus, Pyrrhonismus, Quelle (Geschichtswissenschaft), Quellenkritik, Quintus Aurelius Memmius Symmachus, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Quintus Fabius Pictor, Rainer Nickel, Römisch-Persische Kriege, Römische Republik, Römisches Reich, Reformation, Reformator, Regesta Imperii, Regino von Prüm, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reinhart Koselleck, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Renatus Profuturus Frigeridus, Rhetor, Rhetorik, Richard W. Burgess, Roger C. Blockley, Rom, Ronald Syme, Rudolf von Fulda, Rus, Russland, Salimbene von Parma, Sallust, Sassanidenreich, Sebeos, Secundus von Trient, Sehepunkte, Seleukos von Emesa, Sempronius Asellio, Senatorische Geschichtsschreibung, Servilius Nonianus, Severer, Sextus Iulius Africanus, Sieben freie Künste, Siegmund von Herberstein, Silenos von Kaleakte, Sima Guang, Sima Qian, Sine ira et studio, Singular, Skeptizismus, Snorri Sturluson, Sokrates Scholastikos, Sophisten, Sosylos, Sozialgeschichte, Sozomenos, Spätantike, Spätaufklärung, Spätmittelalter, Statistik, Staufer, Sueton, Sulpicius Alexander, Sumerische Königsliste, Tacitus, Tanach, Teleologie, Tertullian, The Fragments of the Roman Historians, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, The Journal of Roman Studies, The Oxford Classical Dictionary, The Oxford Dictionary of Late Antiquity, Theodor Mommsen, Theodoret, Theophanes, Theophanes von Byzanz, Theophylaktos Simokates, Theopompos, Theorie, Theorie der Geschichte, Thietmar von Merseburg, Thukydides, Tiberius, Timagenes von Alexandria, Timaios von Tauromenion, Titus Labienus (Redner), Titus Livius, Translated Texts for Historians, Translatio imperii, Transzendenz, Troja, Utilitarismus, Velleius Paterculus, Verfasserlexikon, Vernunft, Vier-Reiche-Lehre, Virius Nicomachus Flavianus, Volker Reinhardt (Historiker), Volkstum, Voltaire, Vorfahr, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, Weltchronik, Weltgeschichte, Weströmisches Reich, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Tyrus, Wirtschaftsgeschichte, Wolfgang Küttler, Xenophon, Zeitalter, Zosimos, Zum ewigen Frieden, 24 Dynastiegeschichten. Erweitern Sie Index (421 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Adolf Herte

Adolf Herte (* 28. August 1887 in Brilon; † 3. März 1970 in Höxter) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Adolf Herte · Mehr sehen »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Agathias

Der Anfang von Agathias’ ''Historien'' in der lateinischen Übersetzung von Cristoforo Persona im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2004, fol. 2r (15. Jahrhundert) Agathias (Beiname Scholastikos; * um 531/532Herbert Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, Bd. 1, S. 304. in Myrina in Kleinasien; † um 582 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Agathias · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alfred von Reumont (Historiker)

Alfred von Reumont Alfred von Reumont (* 15. August 1808 in Aachen; † 27. April 1887 in Burtscheid) war ein deutscher Staatsmann und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alfred von Reumont (Historiker) · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Altertum · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Altes Testament · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Anaximenes von Lampsakos

Anaximenes von Lampsakos war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Anaximenes von Lampsakos · Mehr sehen »

Andreas Mehl

Andreas Mehl (* 16. August 1945 in Tangermünde) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Andreas Mehl · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Anna Komnena · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Annalen · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Annales regni Francorum

''Annales regni Francorum'', Eintrag zum Jahr 814 (Tod Karls des Großen) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, fol. 143v Die Annales regni Francorum („Annalen des Fränkischen Reiches“), auch Reichsannalen genannt, sind eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen) im Fränkischen Reich des 8.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Annales regni Francorum · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Anonymus Guidi

Als Anonymus Guidi (auch: Guidis Chronik oder Chusistan-Chronik) wird eine anonyme ostsyrische Chronik bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Anonymus Guidi · Mehr sehen »

Anonymus post Dionem

Als Anonymus post Dionem, auch Continuator Dionis genannt, wird ein namentlich nicht bekannter spätantiker Geschichtsschreiber bezeichnet, der das Geschichtswerk des Cassius Dio bis in die Zeit Konstantins des Großen weiterführte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Anonymus post Dionem · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Apologetik · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Appian · Mehr sehen »

Aristobulos von Kassandreia

Aristobulos von Kassandreia (deutsch auch Aristobul; * erste Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; † nach 301 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Aristobulos von Kassandreia · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Arrian · Mehr sehen »

Asinius Quadratus

Asinius Quadratus war ein griechisch schreibender römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Asinius Quadratus · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Assyrer · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und At-Tabarī · Mehr sehen »

Aufidius Bassus

Aufidius Bassus war ein römischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Aufidius Bassus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Aufklärung · Mehr sehen »

August Ludwig von Schlözer

August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und August Ludwig von Schlözer · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Auguste Comte · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Cremutius Cordus

Aulus Cremutius Cordus († 25) war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Aulus Cremutius Cordus · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Babylonier · Mehr sehen »

Ban Gu

Ban Gu Ban Gu (* 32 im Kaiserreich China; † 92 in Luoyang, China, hingerichtet) war ein chinesischer Historiker der Han-Dynastie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ban Gu · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Bücher der Könige

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Bücher der Könige · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Bibel · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Biografie · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Breviarium (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Brill’s New Jacoby

Brill’s New Jacoby (BNJ) ist der Titel einer online verfügbaren Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken antiker Autoren, die in griechischer Sprache Geschichtswerke verfasst haben.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Brill’s New Jacoby · Mehr sehen »

Bruno Bauer

Fotografie von Bruno Bauer, circa 1870 Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Bruno Bauer · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Candidus (Historiker)

Candidus (griechisch Kandidos) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 5.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Candidus (Historiker) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Cassius Dio · Mehr sehen »

Catilinarische Verschwörung

Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Catilinarische Verschwörung · Mehr sehen »

Cesare Baronio

Kardinal Caesar Baronius Cesare Baronio (lat. Caesar Baronius) CO (* 30. August 1538 in Sora, Königreich Neapel; † 30. Juni 1607 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Cesare Baronio · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und China · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Christian Meier · Mehr sehen »

Christoph Cellarius

Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen Christoph Martin Keller; * 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1694 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Christoph Cellarius · Mehr sehen »

Chronica sive Historia de duabus civitatibus

Die Chronica sive Historia de duabus civitatibus, auch Geschichte der zwei Reiche oder Weltchronik des Otto von Freising genannt, ist eines der bedeutendsten Geschichtswerke des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Chronica sive Historia de duabus civitatibus · Mehr sehen »

Chronicon Paschale

Das Chronicon Paschale, aus der griechischen Bezeichnung Πασχάλιο χρονικό abgeleitet, trägt auch die alternativen Titel Osterchronik, Chronicon Alexandrinum, Chronicon Constantinopolitanum oder Fasti Siculi.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Chronicon Paschale · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Chronik · Mehr sehen »

Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris

Die Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris (Abkürzung CHAP) ist eine englischsprachige Online-Datenbank zu den Werken spätantiker Geschichtsschreiber, die an der Universität Gent beheimatet ist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Clemens von Rom · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und David Hume · Mehr sehen »

Demetrios von Kallatis

Demetrios von Kallatis war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Demetrios von Kallatis · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Der Fürst · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Diadochen · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Dialektik · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Dinon von Kolophon

Dinon (* ca. 360 v. Chr. in Kolophon, Kleinasien; † ca. 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Dinon von Kolophon · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Diodor · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dionysios von Milet

Dionysios von Milet war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Dionysios von Milet · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Domitian · Mehr sehen »

Duris von Samos

Duris (* um 330 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller des beginnenden Hellenismus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Duris von Samos · Mehr sehen »

Eduard Fueter senior

Eduard Fueter, um 1914 Eduard Fueter (ausgesprochen; * 13. November 1876 in Basel; † 20. November 1928 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eduard Fueter senior · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Einhard · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Elagabal · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Empirie · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Enmannsche Kaisergeschichte · Mehr sehen »

Ephoros der Jüngere

Ephoros der Jüngere war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ephoros der Jüngere · Mehr sehen »

Ephoros von Kyme

Ephoros von Kyme (griechisch Ἔφορος, latinisiert Ephorus; * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ephoros von Kyme · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Epos · Mehr sehen »

Ernst Schulin

Ernst Schulin (* 12. Oktober 1929 in Kassel; † 13. Februar 2017 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ernst Schulin · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eschatologie · Mehr sehen »

Euagrios Scholastikos

Euagrios Scholastikos (* 536/37; † ca. 600) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Euagrios Scholastikos · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eusebios (Historiker)

Eusebios war ein spätantiker Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eusebios (Historiker) · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eusebius von Nantes

Eusebius von Nantes (lat. Eusebius Nanneticus) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 4.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eusebius von Nantes · Mehr sehen »

Eustathios von Epiphaneia

Eustathios von Epiphaneia war ein spätantiker Historiker des frühen 6.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eustathios von Epiphaneia · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Evolution · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Exegese · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Fachliteratur · Mehr sehen »

Faxian

大聖院) in Miyajima. Karte zur Reiseroute Faxians Bericht von den buddhistischen Königreichen, chinesischer Druck vom 12. Jh. Faxian (* um 337; † um 422) war ein chinesischer buddhistischer Mönch, der zwischen 399 und 412 nach Indien reiste, um den Buddhismus zu studieren und buddhistische Texte nach China zu bringen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Faxian · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Feudalismus · Mehr sehen »

Flavio Biondo

Flavio Biondos Grabplatte, Santa Maria in Aracoeli, Rom Flavio Biondo (lateinisch Flavius Blondus; * 1392 in Forlì; † 4. Juni 1463 in Rom) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Flavio Biondo · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Guicciardini (Historiker)

Francesco Guicciardini Francesco Guicciardini, Standbild in den Uffizien Francesco Guicciardini (* 6. März 1483 in Florenz; † 22. Mai 1540 ebenda) war ein italienischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Francesco Guicciardini (Historiker) · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Frank Kolb

Frank Kolb bei einem Vortrag über antike Globalisierung (2008) Frank Kolb (* 27. Februar 1945 in Merzbach) ist ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Kiel (1977–1986) und Tübingen (1986–2013) lehrte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Frank Kolb · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Fredegar · Mehr sehen »

Friedrich August Wolf

Friedrich August Wolf Friedrich August Wolf, Porträt von Johann Wolf, 1823 Friedrich August Christian Wilhelm Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich August Wolf · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bierling

Friedrich Wilhelm Bierling (* 22. März 1676 in Magdeburg; † 25. Juli 1728 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und kritischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich Wilhelm Bierling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Genre · Mehr sehen »

Georg Gottfried Gervinus

Georg Gottfried Gervinus Georg Gottfried Gervinus, Lithographie von Joseph Anton Bauer Büste im Treppenhaus der Universitätsbibliothek Heidelberg Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt; † 18. März 1871 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Georg Gottfried Gervinus · Mehr sehen »

Georg Voigt (Historiker)

Georg Voigt Georg Ludwig Voigt (* 5. April 1827 in Königsberg i. Pr.; † 18. August 1891 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Georg Voigt (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georgios Sphrantzes

Georgios Sphrantzes (früher fälschlich Phrantzes geschrieben; * 30. August 1401 in Konstantinopel; † zwischen 1477 und 1479 auf der Insel Korfu) war ein byzantinischer Beamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Georgios Sphrantzes · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Gert Melville

Gert Melville, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2013. Gert Melville (* 27. November 1944 in Wartenberg) ist ein deutscher Historiker im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gert Melville · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtswissenschaft

Die Geschichte der Geschichtswissenschaft ist ein Teil der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichte der Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichtliche Grundbegriffe

Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.); Foto: Mika Federley, veröffentlicht auf dere Webseite der Universität Helsinki, 2017. Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 im Klett-Cotta Verlag erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck im Auftrag des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtliche Grundbegriffe · Mehr sehen »

Geschichtskritik

Geschichtskritik ist ein selten gebrauchter Ausdruck für die kritische Auseinandersetzung entweder mit der Vergangenheit (und damit Teil der Geschichtswissenschaft) oder aber mit der Geschichtswissenschaft selbst; in diesem Fall kann es sich um fachinterne Kritik handeln oder, häufiger, Kritik von außerhalb der Fachgemeinschaft handeln.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtskritik · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichtswerk

Ein Geschichtswerk ist ein literarisches Werk, das sich mit der Geschichte auseinandersetzt und sie für die Nachwelt festhält.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtswerk · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Goten · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hans-Werner Goetz · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Schliemann

Heinrich Schliemann, 1866 Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Heinrich Schliemann · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Heinrich von Sybel · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Hekataios von Milet

Rekonstruktion der Weltkarte des Hekataios: „Ozean“ umgibt die „Flache Erde“ Hekataios von Milet, Sohn des Hegesandros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hekataios von Milet · Mehr sehen »

Helikonios von Byzanz

Helikonios von Byzanz war ein spätantiker Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Helikonios von Byzanz · Mehr sehen »

Hellenika (Xenophon)

Helleniká („griechische “) ist der Titel eines von dem antiken griechischen Autor Xenophon verfassten Geschichtswerks.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hellenika (Xenophon) · Mehr sehen »

Hellenika Oxyrhynchia

Die Helleniká Oxyrhynchia (von und de) sind ein antikes griechisches Geschichtswerk.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hellenika Oxyrhynchia · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hellenismus · Mehr sehen »

Henry Thomas Buckle

Henry Thomas Buckle (* 24. November 1821 in Lee, Kent; † 29. Mai 1862 in Damaskus) war ein englischer Historiker und einer der besten englischen Schachspieler seiner Zeit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Henry Thomas Buckle · Mehr sehen »

Herakleides von Kyme

Herakleides von Kyme war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Herakleides von Kyme · Mehr sehen »

Herbert Grundmann

Herbert Grundmann (* 14. Februar 1902 in Meerane; † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des Mittelalters und insbesondere die religiösen Bewegungen dieser Epoche erforschte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Herbert Grundmann · Mehr sehen »

Hermann Strasburger

Hermann Strasburger (* 21. Juni 1909 in Bonn; † 4. April 1985 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hermann Strasburger · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Herodian · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Herodot · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historia Augusta · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historiker · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Historische Schule der Nationalökonomie

Die Historische Schule der Nationalökonomie prägte die deutschsprachige Sozialwissenschaft über ein Jahrhundert zwischen 1850 und 1950 hinweg.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historische Schule der Nationalökonomie · Mehr sehen »

Historischer Materialismus

Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurden: Der Historische Materialismus sieht den Ablauf der Geschichte als eine durch ökonomische Prozesse gesetzmäßig bestimmte Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historischer Materialismus · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Historismus · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hofhistoriografie

Hofhistoriografie ist eine offizielle Art der Geschichtsschreibung, wobei der Hof als solches oder einzelne Personen des Hofes, Kaiser, Päpste, Könige, Fürsten, Herzöge, Grafen etc.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hofhistoriografie · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Homer · Mehr sehen »

Hugo von St. Viktor

Hugo von St. Viktor Hugo von St. Viktor schreibt sein ''Didascalicon''. Buchmalerei in der Handschrift Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Vulcanius 45, fol. 130r (14. Jahrhundert) Hugo von St.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hugo von St. Viktor · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Humanismus · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

Immanuel Kants Aufsatz Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht erschien im November 1784 in der Berlinischen Monatsschrift und gehört zu den wenigen Texten, in denen Immanuel Kant seine Geschichtsphilosophie darlegt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ilias · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Illustration · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Indika

Indiká (etwa: „Indische Geschichte“) ist der Titel mehrerer Schriften antiker griechischer Geschichtsschreiber über das antike Indien.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Indika · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Interpretation · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Isländersagas

Grettir, Protagonist einer der bedeutendsten Isländersagas Die Isländersagas (Íslendingasögur; auch: Islandsagas) sind eine Gattung der isländischen Sagaliteratur und stofflich ein Gebiet der altnordischen Literatur.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Isländersagas · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Isnād · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Italien · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jakobiner · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und James Howard-Johnston · Mehr sehen »

Jörn Rüsen

Jörn Rüsen (2008) Jörn Rüsen (* 19. Oktober 1938 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jörn Rüsen · Mehr sehen »

Jürgen Malitz

Jürgen Malitz (* 4. Januar 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jürgen Malitz · Mehr sehen »

Jean Froissart

Jean Froissart (* um 1337 in Valenciennes; † um 1405 vermutlich in Chimay/Belgien) war ein französischsprachiger Dichter und Chronist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jean Froissart · Mehr sehen »

Jean Hardouin

Jean Hardouin Jean Hardouin, SJ (auch Harduin, latinisiert Harduinus; * 23. Dezember 1646 in Quimper, Bretagne, Frankreich; † 3. September 1729 in Paris) war ein Altphilologe, Theologe und Historiker, oder genauer gesagt: Antiquar.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jean Hardouin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jena · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jesuiten · Mehr sehen »

Jin-Dynastie (265–420)

Gebiet der Jin-Dynastie Die Jin-Dynastie (265–420) (IPA Tsin Tsao) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jin-Dynastie (265–420) · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johannes Cochläus

Kupferstich von Johannes Cochläus Titelbild von Cochläus’ Schrift ''Sieben Köpffe Martini Luthers'' (1529) Johannes Cochläus (auch Wendelstinus; eigentlich Johannes Dobeneck) (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Fürstentum Ansbach; † 11. Januar 1552 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Cochläus · Mehr sehen »

Johannes Kinnamos

Johannes Kinnamos (* kurz nach 1143; † nach 1185) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Kinnamos · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes Mathesius

Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Mathesius · Mehr sehen »

Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Sleidanus · Mehr sehen »

Johannes von Ephesos

Johannes von Ephesos (* um 507 im Gebiet Ingilene bei Amida; † um 589), auch bekannt als Johannes von Asien, war ein spätantiker Bischof und syrisch-römischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes von Ephesos · Mehr sehen »

Johannes von Epiphaneia

Johannes von Epiphaneia war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes von Epiphaneia · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jordanes · Mehr sehen »

Joseph Lortz

Luxemburg Joseph (Adam) Lortz (* 13. Dezember 1887 in Grevenmacher, Luxemburg; † 21. Februar 1975 in Luxemburg (Stadt)) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Joseph Lortz · Mehr sehen »

Josua Stylites

Josua Stylites gilt traditionell als Verfasser einer etwa 507 entstandenen Chronik über die Ereignisse im spätantiken Syrien.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Josua Stylites · Mehr sehen »

Jugurthinischer Krieg

Als Jugurthinischer Krieg wird ein Krieg zwischen der Römischen Republik und König Jugurtha von Numidien von 111 bis 105 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Jugurthinischer Krieg · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Justinian I. · Mehr sehen »

Justus Möser

Justus Möser, Gemälde von Ernst Gottlob, 1777, Gleimhaus HalberstadtJustus MöserGrabplatte Justus Möser, St. Marien, Osnabrück, 2009 Justus Möser (* 14. Dezember 1720 in Osnabrück; † 8. Januar 1794 ebenda) war ein deutscher Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Justus Möser · Mehr sehen »

Kallisthenes von Olynth

Kallisthenes von Olynth (* um 370 v. Chr.; † um 327) war ein makedonischer Geschichtsschreiber aus der Stadt Olynth.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kallisthenes von Olynth · Mehr sehen »

Karl Friedrich Eichhorn

Karl Friedrich Eichhorn Eichhorn-Statue auf dem Hauptgebäude der Universität Straßburg Karl (auch: Carl) Friedrich Eichhorn (* 20. November 1781 in Jena; † 4. Juli 1854 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Karl Friedrich Eichhorn · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Karl Marx · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Katharina II. · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (lateinisch Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kirchengeschichte (Literatur) · Mehr sehen »

Klaus Meister

Klaus Meister (* 26. März 1938 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Klaus Meister · Mehr sehen »

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (Abkürzung KFHist) ist eine Quellenedition spätantiker Geschichtswerke.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike · Mehr sehen »

Kleitarchos (Historiker)

Kleitarchos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kleitarchos (Historiker) · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kosmopolitismus

Kosmopolitismus (von „Ordnung, Weltordnung, Welt“ und polítes „Bürger“), auch Kosmopolitanismus bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kosmopolitismus · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kreuzzug · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kulturkreis

Als Kulturkreis wurde früher in den Kulturwissenschaften ein großflächiges Siedlungsgebiet bezeichnet, dessen Einwohnern eine gleiche oder zumindest ähnliche Kultur zugeschrieben wurde.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kulturkreis · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld (lateinisch: Lambertus Hersfeldensis; in älterer Literatur auch Lambert oder auch Lambrecht von Aschaffenburg; * vor 1028 vermutlich in Franken; † zwischen 1082 und 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Lampert von Hersfeld · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Leoquelle

Als Leoquelle wird in der althistorischen Forschung ein nicht erhaltenes, spätantikes bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Leoquelle · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel

Die den Buchstaben entsprechenden Seiten finden sich mit Hilfe der folgenden Navigationsleiste: Die Liste fasst die in wissenschaftlichen Werken gebräuchlichen Abkürzungen für die wichtigsten antiken Autoren und Werke zusammen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel · Mehr sehen »

Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

Klio, die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, mit ihren Attributen (Buch/Papyrusrolle, Trompete/Griffel, Lorbeerkranz); Gemälde von Pierre Mignard, Öl auf Leinwand, 1689 Die antike griechische Geschichtsschreibung entwickelte sich aus den Gattungen der Mythographie und Genealogie in der klassischen Zeit Griechenlands.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Logograph (Geschichte)

Der Begriff Logograph wurde von dem antiken griechischen Geschichtsschreiber Thukydides gebraucht (Thukydides 1, 21), der damit in abwertender Absicht seine Vorgänger bezeichnete.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Logograph (Geschichte) · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Logos · Mehr sehen »

Lorenzo il Magnifico

Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Lorenzo il Magnifico · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sisenna

Lucius Cornelius Sisenna (* spätestens 118 v. Chr.; † wohl 67 v. Chr.) war ein römischer Senator, Redner und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Lucius Cornelius Sisenna · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Magnus von Karrhai

Magnus von Karrhai war ein spätantiker römischer Historiker im 4.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Magnus von Karrhai · Mehr sehen »

Malchus von Philadelphia

Malchus von Philadelphia (auch Malchos genannt) war ein spätantiker Historiker, der im späten 5.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Malchus von Philadelphia · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Manierismus · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Marco Polo · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Marius Maximus

Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (* um 165; † um 230) war ein römischer Senator und Verfasser historischer Biographien.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Marius Maximus · Mehr sehen »

Markus Völkel

Markus Völkel (2012) Markus Völkel (* 18. Juni 1953 in Bayreuth) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Markus Völkel · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Troppau

Martin von Troppau (Buchillumination, 16. Jahrhundert) Martin von Troppau O. P. (lateinisch Martinus Oppaviensis, später auch Martinus Polonus; tschechisch Martin z Opavy, auch Martin Opavský; * um 1220/1230, vermutlich in Troppau, Provinz Troppau, Markgrafschaft Mähren; † nach dem 22. Juni 1278 in Bologna), war Dominikaner, apostolischer Pönitentiar sowie als Chronist Verfasser der meistbenutzten lateinischen Chronik des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Martin von Troppau · Mehr sehen »

Matteo Villani

Matteo Villani (* um 1290 in Florenz; † 12. Juli 1363 ebenda) war ein italienischer Kaufmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Matteo Villani · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Matthias Flacius

Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus „der Illyrier“, eigentlich Matija Vlačić oder Vlacich, gelegentlich auch Matthias Frankovich; * 3. März 1520 in Albona (heute Labin) an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Matthias Flacius · Mehr sehen »

Matthias von Neuenburg

Matthias von Neuenburg (auch Mathias; latinisiert Matthiae Nuewenburgensis, * um 1295 in Neuenburg am Rhein; † kurz nach 1364) war ein spätmittelalterlicher deutscher Chronist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Matthias von Neuenburg · Mehr sehen »

Maximus von Saragossa

Maximus von Saragossa war von ca.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Maximus von Saragossa · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Mönchtum · Mehr sehen »

Menander Protektor

Menander (Protektor; † nach 582) war ein spätantiker bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Menander Protektor · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Metaphysik · Mehr sehen »

Metzer Annalen

Als Metzer Annalen, eigentlich, wird ein in lateinischer Sprache verfasstes anonymes fränkisches Geschichtswerk aus dem frühen 9.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Metzer Annalen · Mehr sehen »

Michael Maurer (Historiker)

Michael Maurer (* 13. November 1954 in Tennenbronn/Schwarzwald) ist ein deutscher Kulturhistoriker, der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena lehrt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Michael Maurer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Michael Psellos · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Millenarismus · Mehr sehen »

Mischverfassung

Der Begriff Mischverfassung bezeichnet eine Verfassung, in der Elemente zweier oder mehrerer sogenannter „guter“ Staatsformen vermischt sind (Demokratie alias Politie, Aristokratie, Monarchie), wodurch eine neue, zusammengesetzte, bessere Staatsform entstehe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Mischverfassung · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Moderne · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Nationalismus · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Naturzustand · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Nestorchronik · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Neuzeit · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nikephoros Gregoras

Nikephoros Gregoras (* um 1295 in Herakleia Pontike; † 1359/1361) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Theologe, Schriftsteller und Astronom.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Nikephoros Gregoras · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nikostratos von Trapezunt

Nikostratos von Trapezunt war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Nikostratos von Trapezunt · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Nobilität · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Odilo Engels

Odilo Engels (* 24. April 1928 in Rheydt; † 26. Februar 2012 in Erftstadt-Lechenich) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Odilo Engels · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Odyssee · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Orazio Torsellini

Horatio Torsellini (lat. Horatius Tursellinus; * 1545 in Rom; † 1599 in Florenz) war ein italienischer Gelehrter und Schriftsteller des Humanismus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Orazio Torsellini · Mehr sehen »

Origines (Cato)

Origines war der Titel eines in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Origines (Cato) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Orosius · Mehr sehen »

Otto Lendle

Otto Lendle (* 17. Januar 1926 in Bad Hersfeld; † 8. März 1999 in Mellnau) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Otto Lendle · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Otto von Freising · Mehr sehen »

Otto von St. Blasien

Otto von St.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Otto von St. Blasien · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Panegyrikus · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Parther · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Parusie · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Patristik · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Periodisierung · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Perserreich · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Persika · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Pherekydes von Athen

Pherekydes von Athen, auch Pherekydes von Leros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Genealoge des 6. Jahrhunderts v. Chr. Nach Hekataios von Milet war er einer der ersten bekannten griechischen Prosaschriftsteller und Geschichtsschreiber überhaupt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Pherekydes von Athen · Mehr sehen »

Philinos von Akragas

Philinos von Akragas war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der aus Akragas auf Sizilien stammte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philinos von Akragas · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philologie · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philosophie · Mehr sehen »

Philostorgios

Philostorgios (griech.: Φιλοστόργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philostorgios · Mehr sehen »

Philostratos von Athen

Philostratos von Athen war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Philostratos von Athen · Mehr sehen »

Phylarchos

Phylarchos (griechisch Φύλαρχος Phýlarchos, deutsch auch Phylarchos von Athen) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Phylarchos · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Pietismus · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Pius II. · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Plutarch · Mehr sehen »

Politische Geschichte

Politische Geschichte oder Politikgeschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die den Staat und die politisch handelnden Personen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Politische Geschichte · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Polybios · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Poseidonios · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Positivismus · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Postmoderne · Mehr sehen »

Praxagoras von Athen

Praxagoras war ein paganer („heidnischer“) spätantiker Historiker, der im frühen 4.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Praxagoras von Athen · Mehr sehen »

Prämillenarismus

Prämillenarismus oder Prämillennarismus oder Prämillennialismus ist eine christliche eschatologische Lehre, die von einer zukünftigen tausendjährigen Herrschaft Christi auf Erden ausgeht (Millenarismus), oft mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Prämillenarismus · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Prinzipat · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Priskos · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Prosper Tiro von Aquitanien

Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Prosper Tiro von Aquitanien · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Publius Herennius Dexippus · Mehr sehen »

Pyrrhonismus

Pyrrhonismus ist die Bezeichnung für eine historische Variante des Skeptizismus, die auf den antiken griechischen Philosophen Pyrrhon von Elis (ca. 362 v. Chr. – 275/270 v. Chr.) zurückgeht.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Pyrrhonismus · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quellenkritik

Die Quellenkritik versucht festzustellen, unter welchen Umständen eine Geschichtsquelle entstanden ist, insbesondere wer sie wann mit welcher Motivation hergestellt hat, und bewertet ihre inhaltliche Zuverlässigkeit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Quellenkritik · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Memmius Symmachus

Symmachus und Boethius, mittelalterliche Miniatur Quintus Aurelius Memmius Symmachus († 525/26) war ein spätantiker römischer Politiker, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Quintus Aurelius Memmius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Rainer Nickel

Rainer Nickel (2010) Rainer Nickel (* 10. Juli 1940 in Korbach) ist ein deutscher Altphilologe und Didaktiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Rainer Nickel · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Römische Republik · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Reformation · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Reformator · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Regino von Prüm

Regino von Prüm (* um 840 wahrscheinlich in Altrip bei Ludwigshafen am Rhein; † 915 in Trier) war ein Musiktheoretiker, Kanonist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Regino von Prüm · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reinhart Koselleck

Das Grab von Reinhart Koselleck und seinen Eltern im Familiengrab auf dem Friedhof Stieghorst in Bielefeld Reinhart Koselleck (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Reinhart Koselleck · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renatus Profuturus Frigeridus

Renatus Profuturus Frigeridus war ein spätantiker römischer Historiker, der sehr wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Renatus Profuturus Frigeridus · Mehr sehen »

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Rhetor · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard W. Burgess

Richard W. Burgess ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Richard W. Burgess · Mehr sehen »

Roger C. Blockley

Roger C. Blockley (* 5. Mai 1943 in Leicester) ist ein kanadischer Althistoriker britischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Roger C. Blockley · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Rom · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Ronald Syme · Mehr sehen »

Rudolf von Fulda

Rudolf von Fulda (* vor 800; † 8. März 865 in Fulda) war ein Geschichtsschreiber und Theologe.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Rudolf von Fulda · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Rus · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Russland · Mehr sehen »

Salimbene von Parma

Salimbene von Parma (eigentlich Ognibene de Adam, in der Forschung meist als Salimbene de Adam bezeichnet; * 9. Oktober 1221 in Parma; † nach 1288) war ein italienischer Franziskaner, Prediger und Chronist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Salimbene von Parma · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sallust · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sebeos · Mehr sehen »

Secundus von Trient

Secundus von Trient († März 612) war ein frühmittelalterlicher Abt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Secundus von Trient · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seleukos von Emesa

Seleukos von Emesa war ein spätantiker römischer Historiker, der wohl im 4.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Seleukos von Emesa · Mehr sehen »

Sempronius Asellio

Sempronius Asellio (* um 158 v. Chr.; † nach 91 v. Chr.) entstammte der römischen Plebejerfamilie der Sempronier und trat als Verfasser eines lateinischen Geschichtswerks hervor, das vor allem Zeitgeschichte behandelte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sempronius Asellio · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Servilius Nonianus

Marcus Servilius Nonianus († 59 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Servilius Nonianus · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Severer · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siegmund von Herberstein

Darstellung Siegmund von Herbersteins in moskowitischer Tracht (1517) Siegmund von Herberstein ebenfalls in russischer Kleidung (1517) Auerochs … … und Wisent von Herberstein, 1556 Siegmund Freiherr von Herberstein oder Sigismund von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer Kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Siegmund von Herberstein · Mehr sehen »

Silenos von Kaleakte

Silenos von Kaleakte (auch Kale Akte) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Silenos von Kaleakte · Mehr sehen »

Sima Guang

Sima Guang (* 1019 in Yuncheng; † 1086 in Luoyang) war ein chinesischer Historiker, Gelehrter und Politiker der Song-Dynastie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sima Guang · Mehr sehen »

Sima Qian

Sima Qian Sima Qian (Großjährigkeitsname Zichang; * um 145 v. Chr.; † um 90 v. Chr.) war ein chinesischer Astrologe, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sima Qian · Mehr sehen »

Sine ira et studio

Sine ira et studio (lateinisch für „ohne Zorn und Eifer“; bildungssprachlich mit der Bedeutung ‚ohne emotionale Beteiligung und Parteinahme, sachlich und objektiv‘) lautet die Maxime, gemäß welcher der römische Historiograph Tacitus (ca. 58–120) in seinem Werk vorgehen wollte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sine ira et studio · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Singular · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Skeptizismus · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sophisten · Mehr sehen »

Sosylos

Sosylos (griechisch Σωσύλος Sōsýlos) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber aus Sparta.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sosylos · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sozomenos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Spätantike · Mehr sehen »

Spätaufklärung

Als Spätaufklärung wird die nach Frühaufklärung (etwa 1680 bis 1730) und Aufklärung (etwa 1700 bis 1800) letzte Phase des Zeitalters der Aufklärung kurz vor, während und nach der Französischen Revolution (1789 bis 1799) bezeichnet, als der französische Materialismus sich bereits von einer Untergrundbewegung zu einer anerkannten Lehre etabliert hatte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Spätaufklärung · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Statistik · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Staufer · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sueton · Mehr sehen »

Sulpicius Alexander

Sulpicius Alexander war ein spätantiker römischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 4./frühen 5.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sulpicius Alexander · Mehr sehen »

Sumerische Königsliste

Die sumerische Königsliste (abgekürzt auch SKL) ist ein antikes sumerisches Werk, das sumerische und akkadische Herrscher aus der Zeit vom Ende des vierten bis zum Beginn des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Sumerische Königsliste · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Tacitus · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Tanach · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Teleologie · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Tertullian · Mehr sehen »

The Fragments of the Roman Historians

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The Fragments of the Roman Historians (FRHist) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken antiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und The Fragments of the Roman Historians · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

The Oxford Classical Dictionary

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The Oxford Classical Dictionary (OCD) ist (bis einschließlich der 4. Auflage) ein einbändiges altertumswissenschaftliches Fachlexikon.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und The Oxford Classical Dictionary · Mehr sehen »

The Oxford Dictionary of Late Antiquity

The Oxford Dictionary of Late Antiquity (ODLA) ist ein zweibändiges altertumswissenschaftliches Fachlexikon, das sich mit der Geschichte der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und The Oxford Dictionary of Late Antiquity · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theodoret · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theophanes · Mehr sehen »

Theophanes von Byzanz

Theophanes von Byzanz (Theophanes Byzantios) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 6.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theophanes von Byzanz · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Theopompos

Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zwischen 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetor.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theopompos · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theorie · Mehr sehen »

Theorie der Geschichte

Die Theorie der Geschichte, Geschichtstheorie oder Historik (von „Historische Kunst“) erläutert und begründet die Grundlagen der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Theorie der Geschichte · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Thukydides · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Tiberius · Mehr sehen »

Timagenes von Alexandria

Timagenes von Alexandria war ein späthellenistischer griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Timagenes von Alexandria · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Titus Labienus (Redner)

Titus Labienus war ein römischer (Gerichts-)Redner und Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Titus Labienus (Redner) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Titus Livius · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Translatio imperii · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Transzendenz · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Troja · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Utilitarismus · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Vernunft · Mehr sehen »

Vier-Reiche-Lehre

Die Vier-Reiche-Lehre bezeichnet eine vor allem mittelalterliche christliche Deutung mehrerer Allegorien aus dem Buch Daniel der Bibel.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Vier-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Volkstum · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Voltaire · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Vorfahr · Mehr sehen »

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in Jena am 26.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Weltchronik · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Wolfgang Küttler

Wolfgang Küttler (2019) Wolfgang Küttler (* 8. April 1936 in Altenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Wolfgang Küttler · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Xenophon · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Zeitalter · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Zosimos · Mehr sehen »

Zum ewigen Frieden

Titelseite des Werks Die Altersschrift Zum ewigen Frieden.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und Zum ewigen Frieden · Mehr sehen »

24 Dynastiegeschichten

Die 24 Dynastiegeschichten sind die grundlegenden Werke der chinesischen Historiographie.

Neu!!: Geschichte der Geschichtsschreibung und 24 Dynastiegeschichten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antike Geschichtsschreibung, Antike Historiographie, Historiographiegeschichte, Humanistische Geschichtsschreibung, Römische Geschichtsschreibung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »