Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bedeutung (Sprachphilosophie)

Index Bedeutung (Sprachphilosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff.

246 Beziehungen: A priori, Abbild, Albrecht Wellmer, Alfred Tarski, Algebra, An Essay Concerning Humane Understanding, Analytische Philosophie, Analytisches Urteil, Anaphorik, Andreas Kemmerling, Arbitrarität, Aristoteles, Aussagenlogik, Axiom, Ästhetik, Über Sinn und Bedeutung, Übersetzung (Linguistik), B. F. Skinner, Bedeutung, Begriff, Begriff (Philosophie), Behaviorismus, Benjamin Franklin, Beobachtungssatz, Bertrand Russell, Bezeichnung, Brücke, Charles Sanders Peirce, Charles W. Morris, Christiane Fellbaum, Das Unbewusste, David Chalmers, David Kaplan (Philosoph), David Kellogg Lewis, De interpretatione, Deduktion, Definition, Deixis, Dekonstruktion, Denotation, Designator, Die Grundlagen der Arithmetik, Diskurs, Donald Davidson, Duhem-Quine-These, Edmund Husserl, Eigenname, Eike von Savigny, Einheitssprache (Idealsprache), Entität, ..., Erkenntnistheorie, Ernst Cassirer, Ernst Tugendhat, Erzählung, Explikation, Extension und Intension, Externalismus und Internalismus, Falsifikationismus, Ferdinand de Saussure, Fred Dretske, Frege-Prinzip, Funktionalismus (Philosophie), Generative Grammatik, Georg Meggle, George A. Miller, George Herbert Mead, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlob Frege, Grammatik, Grammatologie (Derrida), Helmut Glück, Herbert Paul Grice, Hermeneutik, Hilary Putnam, Holismus, Hypothese, Ian Hacking, Idee, Ikonizität, Illokutionärer Akt, Immanuel Kant, Implikation, Implikatur, Index (Semiotik), Infiniter Regress, Informatik, Institution, Intentionalität, Interpretation, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Jürgen Habermas, Jean-François Lyotard, Jerry Fodor, Joachim Grabowski, John Langshaw Austin, John Locke, John McDowell (Philosoph), John Searle, John Stuart Mill, Junktor, Kalkül, Karl Popper, Kategorie (Philosophie), Kausalität, Künstliche Intelligenz, Keith Donnellan, Kennzeichnung (Logik), Kognition, Kognitionswissenschaft, Kommunikation, Konnotation, Kontext (Sprachwissenschaft), Kontingenz (Philosophie), Konvention, Konversationsmaximen, Kratylos, Leonard Bloomfield, Linguistische Wende, Logik, Logische Äquivalenz, Logischer Empirismus, Logos, Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger, Mathematik, Mögliche Welt, Mengenlehre, Mentaler Zustand, Metapher, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Metasprache, Michael Dummett, Michel Foucault, Momo (Roman), Morphem, Morphologie (Linguistik), Name und Notwendigkeit, Naturalismus (Philosophie), Nichteuklidische Geometrie, Noam Chomsky, Notwendigkeit, Odysseus, Onomatopoesie, Ontologie, Paradigma, Pegasos (Mythologie), Peter Engelmann (Verleger), Peter Prechtl, Peter Strawson, Phaidros, Phänomenologie, Philosophie der normalen Sprache, Philosophie der symbolischen Formen, Philosophie des Geistes, Philosophische Untersuchungen, Phonem, Pierre Duhem, Platon, Platonischer Dialog, Postmoderne, Poststrukturalismus, Pragmatik (Linguistik), Pragmatische Maxime, Pragmatismus, Pragmatizismus, Prädikatenlogik, Prädikation, Präferenz, Präsupposition, Prinzip der wohlwollenden Interpretation, Proposition (Linguistik), Prototypensemantik, Realismus (Philosophie), Reduktionismus, Reiz-Reaktions-Modell, Rekonstruktion, Replikation, Richard Feynman, Richard Rorty, Robert Brandom, Robert Stalnaker, Rudolf Carnap, Sachverhalt, Satz des Pythagoras, Saul Kripke, Scheinproblem, Schematismus, Schlussfolgerung, Scholastik, Schriftzeichen, Sein, Semantik, Semantischer Externalismus, Semasiologie, Semiotik, Sextus Empiricus, Signifikant, Signifikat, Sinnkriterium, Skeptizismus, Sokrates, Soziolekt, Sprachphilosophie, Sprachspiel, Sprachwissenschaft, Sprechakt, Sprechakttheorie, Sprecherbedeutung, Starrer Designator, Stoa, Strukturalismus, Subjekt (Philosophie), Sybille Krämer, Synonym, Syntax, Synthese, Tautologie (Logik), Term, Theorie des kommunikativen Handelns, Tiger, Token und Type, Tractatus logico-philosophicus, Triade (Philosophie), Tyler Burge, Universalienproblem, Universalpragmatik, Unschärfe (Sprache), Urmeter, Venus (Planet), Verbal Behavior, Verifikationismus, Verifizierung, Vermögen (Fähigkeit), Verstehen, Wahrheit, Wesen (Philosophie), Wilhelm von Ockham, Willard Van Orman Quine, Wirklichkeit, Wissenschaftstheorie, Wolfgang Stegmüller, Zeichen, Zwei Dogmen des Empirismus, Zweidimensionale Semantik. Erweitern Sie Index (196 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und A priori · Mehr sehen »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Abbild · Mehr sehen »

Albrecht Wellmer

Albrecht Wellmer, 2014 Albrecht Wellmer (* 9. Juli 1933 in Bergkirchen; † 13. September 2018 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Albrecht Wellmer · Mehr sehen »

Alfred Tarski

Berkeley Alfred Tarski bzw.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Alfred Tarski · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Algebra · Mehr sehen »

An Essay Concerning Humane Understanding

''An Essay concerning Humane Understanding'' (London: T. Basset/ E. Mory, 1690). An Essay Concerning Humane Understanding (deutsch „Eine Abhandlung über den menschlichen Verstand“) des englischen Philosophen John Locke, in erster Auflage 1690 in London erschienen, wurde zum klassischen Titel empiristischer Erkenntnistheorie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und An Essay Concerning Humane Understanding · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Analytisches Urteil

In der Philosophie wird von einem analytischen Urteil bzw.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Analytisches Urteil · Mehr sehen »

Anaphorik

Verweisrichtungen innerhalb eines Textes. Die Anaphorik als ein Rückwärtsverweis und die Kataphorik als ein Vorwärtsverweis. Anaphorik (vgl. griech. ἀναφέρειν, anapherein, „herauftragen“, auch „auf etw. beziehen“) bezeichnet den Verweis eines Satzteiles auf einen anderen, vor ihm stehenden Satzteil; man sagt auch, der Satzteil baue eine anaphorische Verbindung zu einem anderen Satzteil auf.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Anaphorik · Mehr sehen »

Andreas Kemmerling

Andreas Kemmerling (* 21. Februar 1950 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Andreas Kemmerling · Mehr sehen »

Arbitrarität

Arbitrarität (aus, zugehöriges Adjektiv arbiträr, wörtlich ‚willkürlich‘, daher auch Willkürlichkeit) bedeutet die Entstehung oder Beschaffenheit einer Sache aufgrund von Willkür anstelle einer „natürlichen Notwendigkeit“.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Arbitrarität · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Aristoteles · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Aussagenlogik · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Axiom · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ästhetik · Mehr sehen »

Über Sinn und Bedeutung

Über Sinn und Bedeutung; zum Durchblättern anklicken Über Sinn und Bedeutung ist ein 1892 erschienener Aufsatz von Gottlob Frege.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Über Sinn und Bedeutung · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

B. F. Skinner

B. F. Skinner, Harvard, um 1950 Burrhus Frederic Skinner (* 20. März 1904 in Susquehanna Depot, Susquehanna County, Pennsylvania; † 18. August 1990 in Cambridge, Massachusetts), bekannt als B. F.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und B. F. Skinner · Mehr sehen »

Bedeutung

Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Bedeutung · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Begriff · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Behaviorismus · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Beobachtungssatz

Empirische Beobachtungssätze, auch Konstatierungen, werden im logischen Empirismus Aussagen genannt, über deren Gültigkeit durch sinnliche Beobachtung eine intersubjektive Übereinkunft erzielt werden kann.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Beobachtungssatz · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bezeichnung

Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Bezeichnung · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Brücke · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Charles W. Morris

Charles William Morris (* 23. Mai 1901 in Denver, Colorado; † 15. Januar 1979 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Semiotiker und Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Charles W. Morris · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Das Unbewusste · Mehr sehen »

David Chalmers

David Chalmers (2011) David Chalmers (* 20. April 1966 in Sydney, Australien) ist ein australischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und David Chalmers · Mehr sehen »

David Kaplan (Philosoph)

David Benjamin Kaplan (* 1933) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und David Kaplan (Philosoph) · Mehr sehen »

David Kellogg Lewis

David Kellogg Lewis (* 28. September 1941 in Oberlin, Ohio; † 14. Oktober 2001 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und David Kellogg Lewis · Mehr sehen »

De interpretatione

Der Anfang von ''De interpretatione'' in der lateinischen Übersetzung des Boethius. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 988, fol. 21v (Ende des 13. Jahrhunderts) Lehre vom Satz ist der Titel einer Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und De interpretatione · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Deduktion · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Definition · Mehr sehen »

Deixis

Deixis (zu „ich zeige“) (zugehöriges Adjektiv: deiktisch), auch Indexikalität, ist ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, insbesondere der Pragmatik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Deixis · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Dekonstruktion · Mehr sehen »

Denotation

Denotation (von ‚bezeichnen‘) ist ein mehrdeutiger Ausdruck der Semantik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Denotation · Mehr sehen »

Designator

Designator (lat. designator: der Bezeichner) ist ein Begriff aus der Semiotik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Designator · Mehr sehen »

Die Grundlagen der Arithmetik

Die Grundlagen der Arithmetik (1884) mit dem Untertitel Eine logisch-mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Die Grundlagen der Arithmetik · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Diskurs · Mehr sehen »

Donald Davidson

Donald Herbert Davidson (* 6. März 1917 in Springfield, Massachusetts; † 30. August 2003 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer analytischer Philosoph und ein Schüler von Willard Van Orman Quine.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Donald Davidson · Mehr sehen »

Duhem-Quine-These

Die Duhem-Quine-These (auch Quine-Duhem-These, Holismus-These) behauptet die Unterbestimmtheit einer Theorie durch Beobachtungsdaten.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Duhem-Quine-These · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Eigenname

Ein Eigenname benennt einzelne Dinge oder Wesen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Eigenname · Mehr sehen »

Eike von Savigny

Eike von Savigny (* 10. Februar 1941 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph und vor allem durch seine wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Philosophie und Sprache, aber auch durch juristische Publikationen bekannt geworden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Eike von Savigny · Mehr sehen »

Einheitssprache (Idealsprache)

Gottfried Wilhelm Leibniz schwärmte von einer Einheitssprache als künstlicher Idealsprache, welche die Menschheit untereinander verbinden sollte.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Einheitssprache (Idealsprache) · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Entität · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Ernst Tugendhat

Ernst Tugendhat (geboren am 8. März 1930 in Brünn; gestorben am 13. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ernst Tugendhat · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Erzählung · Mehr sehen »

Explikation

Explikation (von ‚Auseinandersetzung, Entwirrung, Erläuterung, Entfaltung, Ausdrücklichmachung‘) bezeichnet allgemein die Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale, spezifisch nach Carnap und folgend in Philosophie, einschließlich Logik die Präzisierung eines unscharfen Begriffs und in der mathematischen Logik auch die Begriffsbestimmung von Symbolen, konventionellen Bezeichnungen u. a.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Explikation · Mehr sehen »

Extension und Intension

Extension und Intension (‚Ausdehnung, Spannweite, Verbreitung‘ und ‚Mühe, Spannung, Anspannung‘) sind Begriffe aus der Semantik, mit denen verschiedene Dimensionen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke (Prädikate, Sätze) oder logischer Entitäten (Mengen, Begriffe, Propositionen) bestimmt werden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Extension und Intension · Mehr sehen »

Externalismus und Internalismus

Die Begriffe Externalismus und Internalismus sind philosophische Fachbegriffe, die aus den englischen Begriffen externalism und internalism in das Deutsche übertragen worden sind.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Externalismus und Internalismus · Mehr sehen »

Falsifikationismus

Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel geschlossen werden müsste, was logisch nicht zulässig ist. Doch ein einziger schwarzer Schwan erlaubt den logischen Schluss, dass die Aussage, alle Schwäne seien weiß, falsch ist. Der Falsifikationismus strebt somit nach einem Hinterfragen, einer Falsifizierung von Hypothesen, statt nach dem Versuch eines Beweises. Der Falsifikationismus ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Falsifikationismus · Mehr sehen »

Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure Ferdinand Mongin de Saussure (* 26. November 1857 in Genf; † 22. Februar 1913 auf Schloss Vufflens, Kanton Waadt, Schweiz) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ferdinand de Saussure · Mehr sehen »

Fred Dretske

Fred Dretske Frederick Irwin Dretske (* 9. Dezember 1932 in Waukegan, Illinois; † 24. Juli 2013) war ein US-amerikanischer Philosoph, der an der Duke University in North Carolina lehrte.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Fred Dretske · Mehr sehen »

Frege-Prinzip

Das Frege-Prinzip (auch Kompositionalitätsprinzip, Kompositionsregularität, Funktionalitätsprinzip, Fregesches Prinzip der Bedeutung) ist ein semantisches Prinzip, nach dem die Bedeutung eines komplexen, d. h.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Frege-Prinzip · Mehr sehen »

Funktionalismus (Philosophie)

Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Funktionalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Generative Grammatik

Generative Grammatik (von ‚erzeugen‘ und ‚Grammatik‘) ist der Oberbegriff für Grammatik-Modelle, mit deren Regelsystem sich die Sätze einer Sprache – im Gegensatz zu den ausschließlich die Phänomene beschreibenden Sprachlehren – generieren lassen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Generative Grammatik · Mehr sehen »

Georg Meggle

Georg Meggle (* 21. Mai 1944 in Kempten (Allgäu)) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Georg Meggle · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und George A. Miller · Mehr sehen »

George Herbert Mead

George Herbert Mead George Herbert Mead (* 27. Februar 1863 in South Hadley, Massachusetts, USA; † 26. April 1931 in Chicago, USA) war ein US-amerikanischer Philosoph, Soziologe und Psychologe.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und George Herbert Mead · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Grammatik · Mehr sehen »

Grammatologie (Derrida)

Das Kunstwort Grammatologie bezeichnet die Wissenschaft von der geschriebenen Schrift.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Grammatologie (Derrida) · Mehr sehen »

Helmut Glück

Helmut Glück (* 23. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Helmut Glück · Mehr sehen »

Herbert Paul Grice

Herbert Paul Grice (auch Paul Grice und Herbert Grice; * 13. März 1913 in Birmingham, England; † 28. August 1988 in Berkeley, USA) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Herbert Paul Grice · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hilary Putnam

Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Hilary Putnam · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Holismus · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Hypothese · Mehr sehen »

Ian Hacking

Ian Hacking (2009) Ian MacDougall Hacking, CC (* 18. Februar 1936 in Vancouver, British Columbia; † 10. Mai 2023 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Wissenschaftstheoretiker und Sprachphilosoph, der viel rezipierte Beiträge zur Realismus-Debatte in der Wissenschaftsphilosophie verfasst hat.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ian Hacking · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Idee · Mehr sehen »

Ikonizität

Ikonizität ist ein Fachbegriff aus der Linguistik, der sich im Wesentlichen auf den Begriff des Ikons im Sinne von Charles Sanders Peirce bezieht.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ikonizität · Mehr sehen »

Illokutionärer Akt

Illokutionärer Akt (auch illokutionärer Sprechakt, Illokution oder illokutiver Akt) ist ein Fachbegriff der linguistischen Pragmatik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Illokutionärer Akt · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Implikation · Mehr sehen »

Implikatur

Implikatur ist ein Begriff aus der Sprachphilosophie und der Pragmatik, einer Teildisziplin der Linguistik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Implikatur · Mehr sehen »

Index (Semiotik)

Index ist ein Fachwort (Terminus) der Zeichentheorie (Semiotik), das ein Zeichen bezeichnet, dessen Zeichencharakter aus einer direkten, physischen hinweisenden Beziehung zwischen ihm und dem Bezeichneten besteht.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Index (Semiotik) · Mehr sehen »

Infiniter Regress

Der Ausdruck infiniter Regress (auch unendlicher Regress oder Endlosrekursion; regressus in/ad infinitum) beschreibt einen „endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe“.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Infiniter Regress · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Informatik · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Institution · Mehr sehen »

Intentionalität

Brentano führte den Begriff der Intentionalität in die moderne Philosophie ein Der Begriff der Intentionalität bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, sich auf etwas zu beziehen (etwa auf reale oder nur vorgestellte Gegenstände, Eigenschaften oder Sachverhalte).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Intentionalität · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Interpretation · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jacques Lacan

rahmenlos Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Jacques Lacan · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean-François Lyotard

Jean-François Lyotard, Fotografie von Bracha Lichtenberg Ettinge. Jean-François Lyotard (* 10. August 1924 in Versailles; † 21. April 1998 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Jean-François Lyotard · Mehr sehen »

Jerry Fodor

Jerry Fodor (2007) Jerry Alan Fodor (* 22. April 1935 in New York City; † 29. November 2017 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Philosoph und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Jerry Fodor · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

John Langshaw Austin

John Langshaw Austin (* 26. März 1911 in Lancaster; † 8. Februar 1960 in Oxford) war ein britischer Philosoph und der Begründer der Sprechakttheorie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und John Langshaw Austin · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und John Locke · Mehr sehen »

John McDowell (Philosoph)

John McDowell John Henry McDowell (* 7. März 1942 in Boksburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer Philosoph der Gegenwart.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und John McDowell (Philosoph) · Mehr sehen »

John Searle

John Searle (2005) John Rogers Searle (* 31. Juli 1932 in Denver, Colorado) ist ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und John Searle · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Junktor

Ein Junktor (von lat. iungere „verknüpfen, verbinden“) ist eine logische Verknüpfung zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also ein logischer Operator.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Junktor · Mehr sehen »

Kalkül

Als der oder das Kalkül („Rechnung“; von „Rechenstein“, „Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein formales System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kalkül · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Karl Popper · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kausalität · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Keith Donnellan

Keith Sedgwick Donnellan (* 25. Juni 1931 in Washington, D.C.; † 20. Februar 2015) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Keith Donnellan · Mehr sehen »

Kennzeichnung (Logik)

Als Kennzeichnungen, auch bestimmte oder definite Kennzeichnungen, werden in der Sprachphilosophie Ausdrücke der Form „der/die/das A“ bezeichnet.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kennzeichnung (Logik) · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kognition · Mehr sehen »

Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kommunikation · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Konnotation · Mehr sehen »

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kontext (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Konvention · Mehr sehen »

Konversationsmaximen

Die Grice’schen Konversationsmaximen sind vier von Paul Grice aufgestellte Grundsätze innerhalb des Kooperationsprinzips, die Grice im Zusammenhang mit der Implikatur beschrieben hat.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Konversationsmaximen · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kratylos · Mehr sehen »

Leonard Bloomfield

Leonard Bloomfield (* 1. April 1887 Chicago, Illinois; † 18. April 1949 New Haven) war ein US-amerikanischer Linguist und der maßgebliche Vertreter des amerikanischen Strukturalismus in der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Leonard Bloomfield · Mehr sehen »

Linguistische Wende

Die linguistische Wende (engl. linguistic turn) – auch sprachkritische Wende, sprachanalytische Wende oder Wende zur Sprache genannt – bezeichnet Bemühungen insbesondere seit Anfang des 20.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Linguistische Wende · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Logik · Mehr sehen »

Logische Äquivalenz

Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Logische Äquivalenz · Mehr sehen »

Logischer Empirismus

Logischer Empirismus, auch logischer Positivismus oder Neopositivismus genannt, ist eine sprach-, erkenntnis-, wissenschafts- und geistesphilosophische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Logischer Empirismus · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Logos · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Mathematik · Mehr sehen »

Mögliche Welt

In Philosophie, Logik sowie der sprachwissenschaftlichen Semantik dient der Begriff der möglichen Welt dazu, die Bedeutung von modalen Aussagen zu erklären, das heißt von Aussagen, die ihren Gehalt mit Modalbegriffen wie „möglich“ und „notwendig“ qualifizieren (siehe auch Modallogik sowie Modalität (Sprachwissenschaft)).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Mögliche Welt · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Mengenlehre · Mehr sehen »

Mentaler Zustand

Ein mentaler Zustand (auch mentale Eigenschaft oder Geisteszustand) bezeichnet eine Zustandsform des Geistes einer Person.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Mentaler Zustand · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Metapher · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Metasprache

Eine Metasprache ist eine „Sprache über Sprache“.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Metasprache · Mehr sehen »

Michael Dummett

Sir Michael Dummett 2004 Sir Michael Anthony Eardley Dummett (* 27. Juni 1925 in London, England; † 27. Dezember 2011 in Oxford) war ein britischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Michael Dummett · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Michel Foucault · Mehr sehen »

Momo (Roman)

Plastik „Momo“ von Ulrike Enders in Hannover am ''Michael-Ende-Platz'' Momo ist ein im Jahr 1973 erschienener Roman von Michael Ende.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Momo (Roman) · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Morphem · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Name und Notwendigkeit

Kripkes überarbeitete Vorträge erschienen 1980 eigenständig in der Harvard University Press, 1993 auch in deutscher Übersetzung. Name und Notwendigkeit (im Original: Naming and Necessity) ist eines der Hauptwerke des US-amerikanischen Philosophen Saul Kripke und eines der meistrezipierten Werke der Analytischen Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Name und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Nichteuklidische Geometrie

In der hyperbolischen, der euklidischen und der elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zueinander. Die nichteuklidischen Geometrien sind Spezialisierungen der absoluten Geometrie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Nichteuklidische Geometrie · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Odysseus · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ontologie · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Paradigma · Mehr sehen »

Pegasos (Mythologie)

Korinth, ca. 308–306 v. Chr. Staatliche Antiken­sammlungen, München (Inv. 2504) Pegasos (selten auch Pegasos) ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Pegasos (Mythologie) · Mehr sehen »

Peter Engelmann (Verleger)

Peter Engelmann (* 30. April 1947 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Peter Engelmann (Verleger) · Mehr sehen »

Peter Prechtl

Peter Prechtl (* 7. August 1948 in Lenggries; † 18. Januar 2007) war ein deutscher Philosoph, Universitätsprofessor und Journalist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Peter Prechtl · Mehr sehen »

Peter Strawson

Sir Peter Frederick Strawson (* 23. November 1919 in London; † 13. Februar 2006 in Oxford) war ein britischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Peter Strawson · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Phaidros · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosophie der normalen Sprache

Die sogenannte Philosophie der normalen Sprache (englisch Ordinary Language Philosophy) oder linguistische Philosophie (englisch linguistic philosophy) ist eine Richtung innerhalb der Analytischen Philosophie des 20.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Philosophie der normalen Sprache · Mehr sehen »

Philosophie der symbolischen Formen

Philosophie der symbolischen Formen ist das philosophische Hauptwerk von Ernst Cassirer.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Philosophie der symbolischen Formen · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophische Untersuchungen

Die Philosophischen Untersuchungen (PU) sind Ludwig Wittgensteins spätes, zweites Hauptwerk.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Philosophische Untersuchungen · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Phonem · Mehr sehen »

Pierre Duhem

Pierre Duhem Pierre Maurice Marie Duhem (* 10. Juni 1861 in Paris; † 14. September 1916 in Cabrespine, Frankreich) war ein französischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Pierre Duhem · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Postmoderne · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Pragmatik (Linguistik)

Pragmatik oder Pragmalinguistik (von, ‚Sache‘) ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Pragmatik (Linguistik) · Mehr sehen »

Pragmatische Maxime

Charles Sanders Peirce (1891) Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Pragmatische Maxime · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Pragmatismus · Mehr sehen »

Pragmatizismus

Pragmatizismus ist die Bezeichnung, die Charles S. Peirce für seine Philosophie etwa ab dem Jahr 1905 verwendete.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Pragmatizismus · Mehr sehen »

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Prädikation

Prädikation (von ‚bekanntmachen‘, ‚ausrufen‘ bzw. praedicatio ‚Aussage‘, ‚Bekanntmachung‘) ist ein (sprach-)philosophischer Fachbegriff, der eine sprachliche Handlung bezeichnet, durch die einem Gegenstand (Ding, Objekt, Sachverhalt) Eigenschaften zu- oder abgesprochen werden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Prädikation · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Präferenz · Mehr sehen »

Präsupposition

Der Ausdruck Präsupposition (von ‚voraussetzen‘) bezeichnet in der Sprachphilosophie und in der Linguistik eine implizite Voraussetzung.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Präsupposition · Mehr sehen »

Prinzip der wohlwollenden Interpretation

Das Prinzip der wohlwollenden Interpretation fordert, dass man Ideen, gegen die man argumentiert, im bestmöglichen Licht darstellt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Prinzip der wohlwollenden Interpretation · Mehr sehen »

Proposition (Linguistik)

Mit dem Ausdruck Proposition bezeichnet man in der Linguistik, genauer gesagt in der linguistischen Semantik, den Inhalt, der mit einem Satz (in einem Kontext) ausgesagt wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Proposition (Linguistik) · Mehr sehen »

Prototypensemantik

Die Prototypensemantik ist eine spezielle Semantik (Bedeutungslehre), die aus der Prototypentheorie abgeleitet wurde.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Prototypensemantik · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Reduktionismus · Mehr sehen »

Reiz-Reaktions-Modell

Das Reiz-Reaktions-Modell oder Stimulus-Response- (S-R-) ist ein Modell der behavioristischen Psychologie, das Reiz und Reaktion nach Art des Black-Box-Modells verknüpft.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Reiz-Reaktions-Modell · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Replikation · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Richard Feynman · Mehr sehen »

Richard Rorty

Richard McKay Rorty (* 4. Oktober 1931 in New York City; † 8. Juni 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph und Komparatist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Richard Rorty · Mehr sehen »

Robert Brandom

Robert Brandom Robert Boyce Brandom (* 13. März 1950 in Camp Lejeune, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Philosoph und bedeutender Vertreter der analytischen Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Robert Brandom · Mehr sehen »

Robert Stalnaker

Robert Culp Stalnaker (* 1940) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Robert Stalnaker · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Sachverhalt

Sachverhalt ist ein interdisziplinärer Begriff, unter dem die inhaltliche Gesamtheit aller Aussagen zu einem abgegrenzten Themenbereich verstanden wird.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sachverhalt · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Saul Kripke

Saul Kripke (2005) Saul Aaron Kripke (* 13. November 1940 in Bay Shore, Long Island, New York; † 15. September 2022 in Plainsboro, New Jersey) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Saul Kripke · Mehr sehen »

Scheinproblem

Das Wort Scheinproblem wird im alltäglichen Sprachgebrauch in der Regel in kritischer Absicht verwendet, um die Aufmerksamkeit in Frage zu stellen, die jemand auf die Lösung eines bestimmten Problems verwendet.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Scheinproblem · Mehr sehen »

Schematismus

Als Schematismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die dem Schema als abstrakter Form und der Handlung zu seiner Erzeugung eine grundlegende Rolle zuweisen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Schematismus · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Scholastik · Mehr sehen »

Schriftzeichen

Schriftzeichen (als graphisches Zeichen auf den schon von Cicero verwendeten lateinischen Begriff litterarum nota zurückgehend, im Deutschen veraltet auch Charakter, im Englischen character und im Französischen signe genannt) ist die kleinste Einheit einer Schrift (z. B. des lateinischen- und kyrillischen Alphabets, des Devanagari, des Kana-Syllabars oder der Sinogramme).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Schriftzeichen · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sein · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Semantik · Mehr sehen »

Semantischer Externalismus

Die sprachphilosophische These des semantischen Externalismus besagt, dass die Sprecherbedeutung eines Ausdrucks von Faktoren abhängen kann, die nicht sprecherintrinsisch sind.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Semantischer Externalismus · Mehr sehen »

Semasiologie

Die Semasiologie (von griechisch σημασία „Bedeutung“) im engeren Sinne ist innerhalb der Semiotik und als Teilgebiet der Semantik die Lehre von den Wortbedeutungen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Semasiologie · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Semiotik · Mehr sehen »

Sextus Empiricus

Sextus Empiricus (griechisch Σέξτος Ἐμπειρικός Sextos Empeirikós) war ein Arzt und Philosoph im 2. Jahrhundert, der mehrere Werke in griechischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sextus Empiricus · Mehr sehen »

Signifikant

Saussure.Der linksseitige Pfeil symbolisiert die Verwendung, in der eine Lautfolge als ''bezeichnend'' für eine mentale Vorstellung steht, wodurch also ein Ausdruck als der Signifikant zur ''Bezeichnung'' eines Begriffs werden kann (siehe Onomasiologie). Der rechtsseitige Pfeil zeigt dagegen die Richtung einer Verwendung, mit der eine mentale Vorstellung als ''bezeichnet'' durch eine Lautfolge aufgefasst wird, wodurch also ein Begriffsinhalt als das Signifikat zur ''Bedeutung'' eines Ausdrucks werden kann (siehe Semasiologie).Johannes Kabatek; Claus D. Pusch: ''Spanische Sprachwissenschaft.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6404-7, S. 43–45 Als Signifikant (französisch signifiant) oder Signans, deutsch auch Bezeichnendes oder Bezeichner, wird in der strukturalistischen Linguistik und Semiotik die Ausdrucksseite eines sprachlichen Zeichens bezeichnet – gegenüber dessen Inhaltsseite als Bezeichnetem oder Signifikat.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Signifikant · Mehr sehen »

Signifikat

Saussure.Der linksseitige Pfeil symbolisiert die Verwendung, in der eine Lautfolge als ''bezeichnend'' für eine mentale Vorstellung steht, wodurch also ein Ausdruck als der Signifikant zur ''Bezeichnung'' eines Begriffs werden kann (siehe Onomasiologie). Der rechtsseitige Pfeil zeigt dagegen die Richtung einer Verwendung, mit der eine mentale Vorstellung als ''bezeichnet'' durch eine Lautfolge aufgefasst wird, wodurch also ein Begriffsinhalt als das Signifikat zur ''Bedeutung'' eines Ausdrucks werden kann (siehe Semasiologie).Johannes Kabatek; Claus D. Pusch: ''Spanische Sprachwissenschaft.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6404-7, S. 43–45 Der Ausdruck Signifikat (französisch signifié) oder Signatum, deutsch auch Bezeichnetes, bezeichnet in der strukturalistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) und Zeichentheorie (Semiotik) die Inhaltsseite eines Zeichens – gegenüber dessen Ausdrucksseite als Bezeichnendem oder Signifikant.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Signifikat · Mehr sehen »

Sinnkriterium

Der Begriff Sinnkriterium bezeichnet in der Philosophie einen allgemeinen Maßstab, rational sinnvolle Aussagen von sinnlosen Aussagen zu unterscheiden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sinnkriterium · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sokrates · Mehr sehen »

Soziolekt

Als Soziolekte oder Gruppensprachen werden in der Soziolinguistik Sprachvarianten bezeichnet, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Soziolekt · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Sprachspiel

Unter Sprachspiel (engl. language game) wird allgemein eine sprachliche Äußerung verstanden, die innerhalb einer bestimmten Verwendungssituation auftritt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sprachspiel · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechakt

Ein Sprechakt ist eine sprachliche Äußerung, insofern sie nach den Konventionen der Sprachgemeinschaft einen bestimmten Typ einer sprachlichen Handlung repräsentiert.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sprechakt · Mehr sehen »

Sprechakttheorie

Die Sprechakttheorien oder Sprechhandlungstheorien thematisieren als Teilbereiche der linguistischen Pragmatik sprachliche Äußerungen, z. B.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sprechakttheorie · Mehr sehen »

Sprecherbedeutung

Unter Sprecherbedeutung versteht man diejenige Bedeutung einer Äußerung, die durch das gegeben ist, was ein Sprecher mit einer Äußerung meint, das heißt, das, was er mit seiner Äußerung mitteilen will.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sprecherbedeutung · Mehr sehen »

Starrer Designator

Ein starrer Designator (engl. rigid designator) ist ein Name/Bezeichner, der in allen möglichen Welten denselben Gegenstand referenziert.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Starrer Designator · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Stoa · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Strukturalismus · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Sybille Krämer

Sybille Krämer (2019) Sybille Regina Krämer (* 21. März 1951 in Trier) ist eine deutsche Professorin für theoretische Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sybille Krämer · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Synonym · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Syntax · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Synthese · Mehr sehen »

Tautologie (Logik)

Eine Tautologie (von ταὐτό t’autó „dasselbe“ und -logie), auch Verum („wahr“) genannt, ist in der Logik eine allgemein gültige Aussage, das heißt eine Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Tautologie (Logik) · Mehr sehen »

Term

In der Mathematik ist ein Term eine sinnvolle Kombination aus Zahlen, Variablen, Symbolen für mathematische Verknüpfungen und Klammern.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Term · Mehr sehen »

Theorie des kommunikativen Handelns

Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Theorie des kommunikativen Handelns · Mehr sehen »

Tiger

Der Tiger (Panthera tigris) ist eine in Asien verbreitete Großkatze.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Tiger · Mehr sehen »

Token und Type

Mit dem Begriffspaar Token und Type werden in der analytischen Sprachphilosophie Elemente der Sprache wie Wörter und Sätze sowie Äußerungen gekennzeichnet.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Token und Type · Mehr sehen »

Tractatus logico-philosophicus

Die ersten beiden Ebenen des ''Tractatus'' gemäß der Wittgenstein’schen Nummerierung Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951).

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Tractatus logico-philosophicus · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Tyler Burge

Charles Tyler Burge (* 1946) ist ein amerikanischer Philosoph und Professor an der University of California, Los Angeles.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Tyler Burge · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universalpragmatik

Universalpragmatik ist ein zentraler Terminus in der Theorie von Jürgen Habermas.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Universalpragmatik · Mehr sehen »

Unschärfe (Sprache)

Von der Unschärfe eines sprachlichen Begriffs spricht man, wenn es schwierig ist, ihn eindeutig einer bestimmten lexikalischen oder grammatischen Kategorie zuzuordnen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Unschärfe (Sprache) · Mehr sehen »

Urmeter

Kopie Nr. 27 des Urmeters von 1889 für die Vereinigten Staaten Das (oder der) Urmeter (‚Archivmeter‘) ist die bis 1960 gültige Maßverkörperung der Längeneinheit Meter.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Urmeter · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verbal Behavior

Verbal Behavior, Buchcover Verbal Behavior ist ein Buch von Burrhus Frederic Skinner.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Verbal Behavior · Mehr sehen »

Verifikationismus

Verifikationismus ist eine Position in der Sprachphilosophie, der zufolge der Sinn eines Satzes in der Methode seiner Verifikation besteht.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Verifikationismus · Mehr sehen »

Verifizierung

Verifizierung oder Verifikation (von und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Verifizierung · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Verstehen

Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Verstehen · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wahrheit · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Willard Van Orman Quine

Willard Van Orman Quine 1980 Willard Van Orman Quine (* 25. Juni 1908 in Akron, Ohio; † 25. Dezember 2000 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Willard Van Orman Quine · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wolfgang Stegmüller

Wolfgang Stegmüller (* 3. Juni 1923 in Natters, Tirol; † 1. Juni 1991 in München) war ein österreichischer Philosoph mit bedeutenden Beiträgen zur Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und zur analytischen Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wolfgang Stegmüller · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Zeichen · Mehr sehen »

Zwei Dogmen des Empirismus

Zwei Dogmen des Empirismus (Originaltitel: Two Dogmas of Empiricism) ist einer der bedeutendsten Aufsätze des US-amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine und damit einer der bedeutendsten Aufsätze der Analytischen Philosophie.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Zwei Dogmen des Empirismus · Mehr sehen »

Zweidimensionale Semantik

Die Zweidimensionale Semantik ist eine semantische Herangehensweise, die Bedeutung sprachlicher Äußerungen über mögliche Welten hinweg zu analysieren.

Neu!!: Bedeutung (Sprachphilosophie) und Zweidimensionale Semantik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wortbedeutung, Wortsinn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »