69 Beziehungen: Alexander Nehamas, Antike, Arbeit (Philosophie), Aristoteles, Arthur Schopenhauer, Askese, Aufklärung, Bildung, Boethius, Christoph Horn, Einstellung (Psychologie), Emotionale Intelligenz, Epiktet, Epikureer, Ethik, Existenz, Ferdinand Fellmann, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schlegel, Friedrich Schleiermacher, Geist, Georg Römpp, Gerd B. Achenbach, Glück, Hellenisten, Hilarion Petzold, Humanismus, Ilse Orth, Improvisation, Individuum, Johann Wolfgang von Goethe, Kynismus, Kyrenaiker, Lebensstil, Mark Aurel, Meditation, Michel de Montaigne, Michel Foucault, Mittelalter, Neuplatonismus, Neurowissenschaften, Olaf Georg Klein, Persönlichkeit, Philosophie, Philosophie des Glücks, Pierre Hadot, Platon, Plotin, Plutarch, Pythagoras, ..., Pythagoreer, Rhetorik, Robert Zimmer (Philosoph), Savoir-vivre, Sein, Selbst, Selbstdisziplin, Seneca, Sinn des Lebens, Skeptizismus, Sokrates, Sophisten, Stoa, Thomas Mann, Tugend, Volksmund, Weisheit, Wilhelm Schmid (Philosoph), Work-Life-Balance. Erweitern Sie Index (19 mehr) »
Alexander Nehamas
Alexander Nehamas (Αλέξανδρος Νεχαμάς, * 22. März 1946 in Athen) ist ein Professor für Philosophie und vergleichende Literaturwissenschaft, der zurzeit an der Universität Princeton lehrt.
Neu!!: Lebenskunst und Alexander Nehamas · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Lebenskunst und Antike · Mehr sehen »
Arbeit (Philosophie)
Die Arbeit als philosophische Kategorie erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und der Gesellschaft.
Neu!!: Lebenskunst und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »
Aristoteles
Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Gelehrter.
Neu!!: Lebenskunst und Aristoteles · Mehr sehen »
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer als junger Mann, porträtiert 1815 von Ludwig Sigismund Ruhl Unterschrift von Arthur Schopenhauer Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer.
Neu!!: Lebenskunst und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »
Askese
Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese (áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín (ἀσκεῖν) ‚üben‘ abgeleiteter Begriff.
Neu!!: Lebenskunst und Askese · Mehr sehen »
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ von beliebigen Sachverhalten und über beliebige Sachverhalte verwendet, bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Neu!!: Lebenskunst und Aufklärung · Mehr sehen »
Bildung
Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, das heißt zu einer Persönlichkeit, die sich durch besondere geistige, physische, soziale und kulturelle Merkmale auszeichnet.
Neu!!: Lebenskunst und Bildung · Mehr sehen »
Boethius
alt.
Neu!!: Lebenskunst und Boethius · Mehr sehen »
Christoph Horn
Prof. Dr. Christoph Horn Christoph Horn (* 6. März 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Philosoph.
Neu!!: Lebenskunst und Christoph Horn · Mehr sehen »
Einstellung (Psychologie)
Einstellung (in der meist englischen Fachliteratur attitude) bezeichnet in der Psychologie die aus der Erfahrung kommende Bereitschaft eines Individuums, in bestimmter Weise auf eine Person, eine soziale Gruppe, ein Objekt, eine Situation oder eine Vorstellung wertend zu reagieren, was sich im kognitiven (Annahmen und Überzeugungen), affektiven (Gefühle und Emotionen) und behavioralen (Verhaltensweisen) Bereich ausdrücken kann.
Neu!!: Lebenskunst und Einstellung (Psychologie) · Mehr sehen »
Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz ist ein von John D. Mayer (University of New Hampshire) und Peter Salovey (Yale University) im Jahr 1990 eingeführter Terminus.
Neu!!: Lebenskunst und Emotionale Intelligenz · Mehr sehen »
Epiktet
Epiktet (Epíktētos, lateinisch Epictetus, deutsch Epiktet; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph.
Neu!!: Lebenskunst und Epiktet · Mehr sehen »
Epikureer
Als Epikureer (oft fälschlich: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet.
Neu!!: Lebenskunst und Epikureer · Mehr sehen »
Ethik
Die Ethik (ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch), vergleiche lateinisch mos) ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.
Neu!!: Lebenskunst und Ethik · Mehr sehen »
Existenz
Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.
Neu!!: Lebenskunst und Existenz · Mehr sehen »
Ferdinand Fellmann
Ferdinand Fellmann Ferdinand Fellmann (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Philosoph.
Neu!!: Lebenskunst und Ferdinand Fellmann · Mehr sehen »
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Unterschrift Friedrich Nietzsches Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: Lebenskunst und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »
Friedrich Schlegel
Friedrich Schlegel von Franz Gareis aus dem Jahr 1801 Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden) war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.
Neu!!: Lebenskunst und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »
Friedrich Schleiermacher
Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.
Neu!!: Lebenskunst und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »
Geist
Geist (pneuma, nous und auch psyche, lat. spiritus, mens, animus bzw. anima, hebr. ruach und arab. rūh, engl. mind, spirit, franz. esprit) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.
Neu!!: Lebenskunst und Geist · Mehr sehen »
Georg Römpp
Georg Römpp (* 1950 in München) ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach-, Sach- und Lehrbüchern.
Neu!!: Lebenskunst und Georg Römpp · Mehr sehen »
Gerd B. Achenbach
Gerd B. Achenbach (* 11. Februar 1947 als Gerd Böttcher in Hameln) ist ein deutscher Philosoph und Gründer der ersten Philosophischen Praxis.
Neu!!: Lebenskunst und Gerd B. Achenbach · Mehr sehen »
Glück
Allegorie des Glücks (Gemälde von Agnolo Bronzino, 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt, der uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen begegnen kann, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksals­wendung.
Neu!!: Lebenskunst und Glück · Mehr sehen »
Hellenisten
Als Hellenisten gelten in der neutestamentlichen Theologie die griechischsprechenden Juden bzw.
Neu!!: Lebenskunst und Hellenisten · Mehr sehen »
Hilarion Petzold
Hilarion Gottfried Petzold (* 25. März 1944 in Kirchen/Sieg) ist ein deutscher Psychologe.
Neu!!: Lebenskunst und Hilarion Petzold · Mehr sehen »
Humanismus
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 19.
Neu!!: Lebenskunst und Humanismus · Mehr sehen »
Ilse Orth
Ilse Orth geb.
Neu!!: Lebenskunst und Ilse Orth · Mehr sehen »
Improvisation
Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.
Neu!!: Lebenskunst und Improvisation · Mehr sehen »
Individuum
Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.
Neu!!: Lebenskunst und Individuum · Mehr sehen »
Johann Wolfgang von Goethe
Signatur Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher.
Neu!!: Lebenskunst und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »
Kynismus
Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.
Neu!!: Lebenskunst und Kynismus · Mehr sehen »
Kyrenaiker
Die Kyrenaiker waren Anhänger und Nachfahren einer antiken philosophischen Schule im Griechenland des 4.
Neu!!: Lebenskunst und Kyrenaiker · Mehr sehen »
Lebensstil
Alternative Lebensart (Nambassa, Neuseeland 1981) Lebensstil, Lebensart, Lebensweise oder auf Englisch Lifestyle bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung.
Neu!!: Lebenskunst und Lebensstil · Mehr sehen »
Mark Aurel
Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.
Neu!!: Lebenskunst und Mark Aurel · Mehr sehen »
Meditation
Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Charles West Cope - Maiden Meditation Meditation im Park (Malmö, 1983) Gemeinsame Meditation im Madison Square Park (New York City, 2010) Meditation (von lateinisch meditatio, zu meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“, von „denken, sinnen“; es liegt kein etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „mittlere“ vor) ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte spirituelle Praxis.
Neu!!: Lebenskunst und Meditation · Mehr sehen »
Michel de Montaigne
Signatur Das Wappen von Michel Eyquem de Montaigne Michel Eyquem de Montaigne (* 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord; † 13. September 1592 ebenda), lat.: Michael Montanus, war Jurist, skeptischer Philosoph, Humanist und Begründer der Essayistik.
Neu!!: Lebenskunst und Michel de Montaigne · Mehr sehen »
Michel Foucault
Paul-Michel Foucault (15. Oktober 1926 in Poitiers – 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph des Poststrukturalismus, Psychologe, Soziologe und gilt als Begründer der Diskursanalyse.
Neu!!: Lebenskunst und Michel Foucault · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Lebenskunst und Mittelalter · Mehr sehen »
Neuplatonismus
alt.
Neu!!: Lebenskunst und Neuplatonismus · Mehr sehen »
Neurowissenschaften
Als Neurowissenschaften (seltener auch Singular: Neurowissenschaft) werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.
Neu!!: Lebenskunst und Neurowissenschaften · Mehr sehen »
Olaf Georg Klein
Olaf Georg Klein (* 1955 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Coach.
Neu!!: Lebenskunst und Olaf Georg Klein · Mehr sehen »
Persönlichkeit
Der Begriff Persönlichkeit hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand.
Neu!!: Lebenskunst und Persönlichkeit · Mehr sehen »
Philosophie
Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.
Neu!!: Lebenskunst und Philosophie · Mehr sehen »
Philosophie des Glücks
Angelo Bronzino, ''Allegorie des Glücks'', (1564) Die Philosophie des Glücks (Glücksphilosophie) ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw.
Neu!!: Lebenskunst und Philosophie des Glücks · Mehr sehen »
Pierre Hadot
Pierre Hadot Pierre Hadot (* 21. Februar 1922 in Paris; † 25. April 2010 in Orsay, Département Essonne, Frankreich) war ein französischer Philosoph und Historiker.
Neu!!: Lebenskunst und Pierre Hadot · Mehr sehen »
Platon
Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.
Neu!!: Lebenskunst und Platon · Mehr sehen »
Plotin
alt.
Neu!!: Lebenskunst und Plotin · Mehr sehen »
Plutarch
Plutarch (Plútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.
Neu!!: Lebenskunst und Plutarch · Mehr sehen »
Pythagoras
Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker) und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.
Neu!!: Lebenskunst und Pythagoras · Mehr sehen »
Pythagoreer
Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.
Neu!!: Lebenskunst und Pythagoreer · Mehr sehen »
Rhetorik
freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik (altgriechisch ῥητορική (τέχνη) rhētorikḗ (téchnē) „die Redekunst“), deutsch Redekunst, ist die Kunst der Rede.
Neu!!: Lebenskunst und Rhetorik · Mehr sehen »
Robert Zimmer (Philosoph)
Robert Zimmer Robert Zimmer (* 25. Oktober 1953 in Trier) ist ein deutscher Philosoph, Essayist und Literaturwissenschaftler.
Neu!!: Lebenskunst und Robert Zimmer (Philosoph) · Mehr sehen »
Savoir-vivre
Der französische Begriff savoir-vivre bedeutet wörtlich ‚verstehen, zu leben‘.
Neu!!: Lebenskunst und Savoir-vivre · Mehr sehen »
Sein
Sein (griechisch einai, lateinisch esse – Infinitiv), Dasein, Gegebensein, In-der-Welt-Sein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.
Neu!!: Lebenskunst und Sein · Mehr sehen »
Selbst
Selbst ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, pädagogischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten.
Neu!!: Lebenskunst und Selbst · Mehr sehen »
Selbstdisziplin
Selbstdisziplin oder Selbstbeherrschung bezeichnet ein stetiges und eigenkontrolliertes Verhalten, das einen Zustand aufrechterhält oder herbeiführt, indem es Anstrengungen aufwendet, die den Ablenkungen von einer Zielvorgabe entgegenwirken.
Neu!!: Lebenskunst und Selbstdisziplin · Mehr sehen »
Seneca
Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.
Neu!!: Lebenskunst und Seneca · Mehr sehen »
Sinn des Lebens
Hamlet, auf Sinnsuche mit Yoricks Schädel Die Frage nach dem Sinn des Lebens beinhaltet die auf einen Zweck gerichtete (teleologische) Bedeutung des Lebens im Universum an sich.
Neu!!: Lebenskunst und Sinn des Lebens · Mehr sehen »
Skeptizismus
Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.
Neu!!: Lebenskunst und Skeptizismus · Mehr sehen »
Sokrates
Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.
Neu!!: Lebenskunst und Sokrates · Mehr sehen »
Sophisten
Als Sophisten (altgriechisch σοφισταί sophistaí, lateinisch sophistae) wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.
Neu!!: Lebenskunst und Sophisten · Mehr sehen »
Stoa
Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (Στοά) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet.
Neu!!: Lebenskunst und Stoa · Mehr sehen »
Thomas Mann
Thomas Mann, 1937Foto von Carl Van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.
Neu!!: Lebenskunst und Thomas Mann · Mehr sehen »
Tugend
Das Wort Tugend (altgriechisch ἀρετή aretḗ) ist abgeleitet von taugen; die ursprüngliche Grundbedeutung ist die Tauglichkeit (Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit) einer Person.
Neu!!: Lebenskunst und Tugend · Mehr sehen »
Volksmund
, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.
Neu!!: Lebenskunst und Volksmund · Mehr sehen »
Weisheit
Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (engl. wisdom, altgr. σοφία, lat. sapientia, hebr. hokhmah) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.
Neu!!: Lebenskunst und Weisheit · Mehr sehen »
Wilhelm Schmid (Philosoph)
Wilhelm Schmid Buchmesse Leipzig 2013 Wilhelm Schmid (* 26. April 1953 in Billenhausen / Bayerisch-Schwaben) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Lebenskunstphilosophie.
Neu!!: Lebenskunst und Wilhelm Schmid (Philosoph) · Mehr sehen »
Work-Life-Balance
Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang stehen.
Neu!!: Lebenskunst und Work-Life-Balance · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Ars vivendi, Lebenskunstphilosophie, Philosophie der Lebenskunst.