Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

3. Mai

Index 3. Mai

Der 3.

906 Beziehungen: Abfalllager Gorleben, Abkommen von Edinburgh und Northampton, Adams George Archibald, Adolfo Fumagalli, Adolph Kießling, Adolphe Adam, Agnès Desarthe, Agnieszka Holland, Agustín Eyzaguirre, Aimery de Montréal, Airbus-A320-Familie, Akaba Suekichi, Alan Thomson, Albert Kallee, Albert von Rheinbaben, Albrecht von Bayern (1905–1996), Aldo Rossi, Aleksandar Karađorđević (Serbien), Alessandro Allori, Alex Iwobi, Alex Salmond, Alexander, Alexander Cumming, Alexander Gerst, Alexander I. (Bischof von Rom), Alexander V. (Gegenpapst), Alexandra Cadanțu, Alexandra Horn, Alfred Braun, Alfred Kastler, Aline MacMahon, Allan Wells, Altes Testament, Alwin Wolz, Amancio Alcorta (Komponist), Amantissimi redemptoris, Andrea Spatzek, Andrew Durante, Andrzej Wajda, Andy Adams, Anna von Brandenburg (1487–1514), Ansfried, António José de Ávila, Anti-Atomkraft-Bewegung, Anton Wildgans, Antoni Piechniczek, Antonio Abondio, Arístides Incháustegui, Arbeiterwohlfahrt, Aristokratische Republik, ..., Armavia, Armenien, Arminia Bielefeld, Arnold, Athen, August Auinger, August Ludwig Hülsen, August von Brandenburg, August von Kotzebue, Auguste Brizeux, Auslandsrundfunk, Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Österreichisch-Neapolitanischer Krieg, ŠK Slovan Bratislava, Badi Panahi, Barschel-Affäre, Befreiungskriege, Belagerung von Tarragona (1811), Ben Aronov, Ben Elton, Ben Zolinski, Benjamin Gille, Bernd Förster, Bernd Leistner (Literaturwissenschaftler), Bernhard Hartmann (Wirtschaftswissenschaftler), Bernhard von Bülow, Bertha Benz, Berthold III. (Zähringen), Besatzungszeit in Japan, Beto (Fußballspieler, 1976), Beulah Bondi, Bibel, Bielefeld, Bill Brandt, Billy Higgins, Bing Crosby, Björn Engholm, Bobby Cannavale, Boris Georgijewitsch Kusnezow, Bourbon-Sizilien, Brand, Bratislava, British Columbia, Bruce Cabot, Bundestagswahl 1994, Candelario Huízar, Cap Arcona (Schiff, 1927), Carl Sandberg (Historiker), Carl Wilhelm Otto Koch, Carole da Silva Costa, Caspar Wolf, Cecily Neville, Charles Messier, Charlie Brooks (Schauspielerin), Christian Gottlieb Kluge der Ältere, Christian Schramm, Christoph Demke, Christoph Kolumbus, Christopher Cross, Clara Lichtenstein, Claus Hormel, Clyde L. Herring, Colorado Pete, Computer, Conservative Party, Cuno Raabe, Dag Arnesen, Daliah Lavi, Dalida, Damon Dash, Daniel-François-Esprit Auber, Darius Paul Dassault, Dave Dudley, Dave Robinson, David Arellano, David Bennent, David Rosenmann-Taub, Deklaration von Windhoek, Desiigner, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Welle, Deutsches Reich, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Deutschland (Schiff, 1924), Dhundiraj Govind Phalke, Die Blechtrommel, Die Blechtrommel (Film), Die Erschießung der Aufständischen, Dieter Borchmeyer, Dietloff von Arnim, Digital Equipment Corporation, Dimitris Fampas, Dirk Helmig, Dodie Smith, Domantas Sabonis, Doris Günther (Snowboarderin), Dovima, Dresdner Maiaufstand, Edmond Halley, Edmund Aigner, Eduard Schwyzer, Ellsworth Milburn, Emmanuel Joseph Sieyès, Engelbert I. (Nassau), Enzyklika, Erich Abberger, Erich Aschenheim, Erich Bergel, Erich Honecker, Ernie Nevers, Ernst August Schulze, Ernst Bertram (Schriftsteller), Ernst Friedrich Schröter, Ernst Lehmann (Widerstandskämpfer), Ernst Schönbauer, Ernst Scholz (Politiker, 1874), Ernst Thom, Ernst Wollweber, Erster Minister (Schottland), Erster Weltkrieg, Eugène Scribe, Eugen Diesel, Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Eugen Nesper (Ingenieur), Europäische Freihandelsassoziation, Evencio Castellanos, Ezequiel Lavezzi, Fanuel Kenosi, Felicia von Roucy, Felix Slavik, Fenerbahçe Istanbul, Ferencváros Budapest, Fernanda Brandão, Fernando Arias-Salgado, Flensburg, Florian Leopold Gassmann, Francesco Algarotti, Francisco Armero Peñaranda, Francisco de Goya, Franco Parisi (Fußballspieler), Frankie Valli, Franklin D. Roosevelt, Franz Ackerl, Franz Aglietti, Franz Bücheler, Franz Gessner, Franz Weineck, Französische Marine, Friedrich (Schweden), Friedrich August II. (Sachsen), Friedrich Geselschap, Friedrich Schwindl, Friedrich Wilhelm Karl von Arnim, Fritz Baumann (Maler, 1886), Fußball, Gabriel Chevallier, Gaby Schaunig, Garoto, Gary Becker, Göttinger Achtzehn, Götz Aly, Günter Abramzik, Günter Grass, Günter Herburger, Günter Sonnenberg, Geocaching, Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach), George Paget Thomson, Georges Durand, Georges Moustaki, Georgi Konstantinowitsch Mossolow, Gerhard Schøning, Gerhard Schiedlausky, Germain Delavigne, Gernot Erler, Geschäftsführende Reichsregierung, Geschichte des Führerscheins, Geschichte des Vereinigten Königreichs, Geschichte Englands, Geschichte Irlands, Geschichte Japans, Geschichte Litauens, Geschichte Polens, Geschichte Schottlands, Gharib Amzine, Giuseppe Acerbi, Giuseppe Benedetto Cottolengo, Global Positioning System, Golda Meir, Gorleben, Gottfried Fuchs, Gottfried Kramer, Gottfried Semper, Gottfried Suevus der Jüngere, Gregor V. (Papst), Gregorianischer Kalender, Grubenunglück von Nanaimo, Gumball 3000, Gustav Adolf Haggenmacher, Gustav Hertz, Gyula Madarász, Hamm, Hans Cieslarczyk, Hans Ernst Karl von Zieten, Hans Ertel, Hans Falkenhagen, Hans Jürgen Abraham, Hans Michelbach, Hans Orlowski, Hans Stadlmair, Hans Trapp, Harold Arminius Miller, Haya bint al-Hussein, Hedwig Heyl, Heilige Messe, Heinrich August de la Motte Fouqué, Heinrich Berghaus, Heinrich Cosel, Heinrich Ignaz Franz Biber, Heinrich Kiefer (Maler), Heinrich Pössenbacher, Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender), Heinz Kükelhaus, Heinz Kohut, Helmut Thoma (Manager), Helmuth Herold, Helmuth Pree, Henning Frenzel, Henri de Pitot, Henri Tajfel, Henriette Kjær, Henry Garnet, Henry Hubbard, Henry Volken, Henryk Rzewuski, Hermann Arnhold (Autor), Hermann Kesten, Hermann Mathias Görgen, Hermann Tietz (Kaufmann), Hermann von Arnim, Herrnhut, Herrnhuter Losungen, Hervenogi Unzola, Hirohito, Hirotaka Akamatsu, Horst Adamietz, Horst Völz, Hugo Friedhofer, Hugo Rahner, Ignatius Ephräm II. Karim, Igor Olshansky, In Flanders Fields, Indischer Film, Internationale Baufach-Ausstellung 1913, Internationaler Tag der Pressefreiheit, Isabelle Abran, Isabelle de France († 1358), Istanbul, Iwan Andonow (Schauspieler), Jack McConnell, Jacksonville (Florida), Jacques Abbadie, Jagdhunde (Sternbild), Jagjit Singh Aurora, Jahn Otto Johansen, Jakobus (Bruder Jesu), Jakobus, Sohn des Alphäus, Jamaika, James Brown, James Callaghan, Jamiri, Jan Antolec, Jan Bielecki, Jan de Vries (Mathematiker), Jörg Drehmel, Jean Auclair, Jeanne Landry, Jehuda Amichai, Jennifer Tung, Jens Wonneberger, Jerzy Kosiński, Jimmaku Kyūgorō, Jimmy Cleveland, Joachim Daniel Jauch, Joachim Murat, Joachim Mynsinger von Frundeck, Johann Anderson, Johann Christian Eberle, Johann Friedrich Hütter, Johann Goercke, Johann Gottfried Teske, Johann I. (Brabant), Johann II. (Portugal), Johann II. Kasimir, Johann Jakob Hemmer, Johann Nikolaus Tischer, Johann Wilhelm Meigen, Johannes XV., John A. Notte, John Cullen Murphy, John Jensen, John Joseph O’Connor (Bischof, 1920), John Lewis (Pianist), John Lourie Beveridge, John McCrae, John Primer, John Scott Haldane, Johnny Aitken, Jon Idigoras, Jorge E. Illueca, José Gallegos y Arnosa, José Genoíno, José Ignacio Abadal, José María Gruesso, José Nieto (Schauspieler), Joseph Addai, Joseph Calvet, Joseph Munggenast, Josey Scott, Juan Gelman, Judo-Weltmeisterschaften 1956, Jukka Hentunen, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kabinett Schwerin von Krosigk, Kaiserlich Japanische Armee, Kaisertum Österreich, Kami, Kampfkommandant, Kaoru Abe, Kapitulation Japans, Karel Appel, Karl Abraham, Karl Bierwirth, Karl Dönitz, Karl Frank (Politiker, 1900), Karl Girardet, Karl Gruber (Politiker, 1909), Karl von Aulock, Karl XI. (Schweden), Karl XV. (Schweden), Karl-Heinz Garnitz, Karl-Heinz Spilker, Katharina Heise, Kathy Cook, Katrin Göring-Eckardt, Kazumi Takahashi, Königreich Neapel, Ken Downing, Ken Tyrrell, Kenneth Morgan Abbott, Kernkraftwerk THTR-300, Kernreaktor, Kevin Kilner, Kilmainham Gaol, Kiro Gligorov, Klaus Modick, Knut Wicksell, Kondominium, Konstantin Schubert, Konstantine Gamsachurdia, Krönung, Kristin Lehman, Kugelsternhaufen, Labour Party, Lamar Boren, Lübecker Bucht, Lüneburg, Le maçon (Auber), Leipzig, Lene Voigt, Leonid Gendrichowitsch Chatschijan, Leopoldo Calvo-Sotelo, Leslie Harvey, Leyla Zana, Libretto, Lindsay Kemp, Livländischer Krieg, London, Lothar Malskat, Ludwig Schmid-Wildy, Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller), Luigi Amaducci, Lukas Ammann, Mads Christiansen, Mai 1968, Maksim Mrvica, Marc Amsler, Marcel Dupré, Margaret Thatcher, Mark Morrison (Musiker), Martin Finnegan, Martin Luserke, Mary Astor, Mary Hopkin, Matthäus Daniel Pöppelmann, Maurice Merleau-Ponty, Max Schneckenburger, Max Steenbeck, Max Volmer, Maxim Hermaniuk, May Ayim, Mazedonien, Mürwik, Mehmed II., Meira Durand, Messier 3, Michael Reiziger, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Milchstraße, Ministerpräsident, Mohammed Abdel Wahab, Myanmar, Naka Kansuke, Nanaimo, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Narciso Yepes, Natalja Eduardowna Andreitschenko, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Nellie Tayloe Ross, Neues Testament, Neustädter Bucht, New Hampshire, Niccolò Machiavelli, Nikolaus Daniel Hinsche, Nintendo, Nintendo GameCube, Nona Gaprindaschwili, Norman Thelwell, Oklahoma Tornado Outbreak, Old Man of the Mountain, Olympische Sommerspiele 1972/Boxen, Opéra-Comique (Paris), Oper, Orikuchi Shinobu, Osamah Al-Shanqiti, Osteraufstand, Otto (Griechenland), Otto Bütschli, Otto Behaghel, Otto III. (HRR), Papst, Paris, Parlamentswahl in Schottland 2007, Patent, Patrick Pearse, Patsy Montana, Paul Ackerley, Paul Banks, Paul Böhmer (Ringer), Paul Benthien, Paul Gerhard Aring, Pazifikkrieg, Pete Seeger, Peter Adolf Thiessen, Peter Karl von Aretin, Peter Lühr, Philipp, Philipp Öttl, Philipp Wüst, Philippus, Pierre Moerlen, Pierre-Olivier Beckers-Vieujant, Piotr Farfał, Pius Alexander Wolff, Pius IX., PlayStation 2, Polen-Litauen, Portland (Oregon), Presse (Medien), Preußen, Priester (Christentum), Quartier Latin, Queen’s Hall, Rabah Saâdane, Raffaele Riario, Rahman Ali Nazari, Raimund Harmstorf, Raja Harishchandra, Raoul Heimrich, Rüdiger Götte, Rüdiger Veit, Rea Garvey, Reinhard Karger, Renate Blume, Renato Birolli, René Acht, Republik Freies Wendland, Republik Krakau, Reza Aslan, Richard Arnowitt, Richard Friederich Arens, Richard Gölz, Richard Ohnsorg, Richard von Kühlmann, Richard von Kehler, Richard Wagner, Robert I. (Schottland), Robert Jonquet, Robert Rompe, Robert Zünd, Roberto Agramonte, Roger Mortimer, 1. Earl of March, Romeo Castelen, Rosinei Adolfo, Rote Armee Fraktion, Royal Festival Hall, Rudi Arndt (Widerstandskämpfer), Rudolf Schlichter, Rudolf von Bennigsen (Gouverneur), Ruth W. Lingenfelser, Samuel Gonard, Samuel Mayes Arnell, Sara Coleridge, Sarah Fischer, Símun av Skarði, Schaltjahr, Schlacht bei Tolentino, Schlacht im Korallenmeer, Schleswig-Holstein, Schottisches Parlament, Schwarzes Meer, Scottish National Party, Sebastian Furchner, Selah Sue, Shigeru Kanno, Shpejtim Arifi, Sieben heilige Gründer des Servitenordens, Siegfried Buback, Siegfried Fink, Sigrun Arenz, Simone Hauswald, Singen (Hohentwiel), Soma Morgenstern, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715, Sorbonne, Sotschi, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spam, Spielfilm, Sportverein, Stanisław Mucha, Steffen Schleiermacher, Stepan Grigorjewitsch Pissachow, Stern, Sternbild, Steve McClaren, Steven Weinberg, Stu Hart, Surcouf (N N 3), Suzy Parker, Tancrède Auguste, Tanja Kummer, Tatjana Nikititschna Tolstaja, Telewizja Polska, Tennō, Thielbek, Thomas Dickens Arnold, Thomas Hislop, 1. Baronet, Thomas Lobben, Thomas Tusser, Tobias Rathgeb, Toilette, Tokio, Tokioter Prozesse, Tornado, Torsten Dechert, Tulagi, Tyronn Lue, U-Boot, Ulrika Eleonore (Schweden), Umar Abd ar-Rahman, UNESCO, United States Mint, Uraufführung, Vagn Walfrid Ekman, Vasco Gonçalves, Věra Čáslavská, Vereinte Nationen, Verena Becker, Verfassung des Staates Japan, Verfassung vom 3. Mai 1791, Vermisstenfall Madeleine McCann, Vernichtungslager, Vertrag von Oliva, Vierjähriger Sejm, Villa Möllering, Vincenzo Vela, Vinzenz Ferrerius von Bianchi, Virgil Fox, Virgilio Expósito, Vito Volterra, Volker Mai, Volker Schlöndorff, Wael Jallouz, Walter Friedrich (Biophysiker), Walter Ulbricht, Werner Matschke, Wiener Kongress, Wilhelm Ackermann (Journalist), Wilhelm Ferch, Wilhelm Groener, William Clay Ford Junior, William Glock, William Inge, William of Northolt, William Shakespeare, Windgeschwindigkeit, Wolfgang Reinhart, Wolfgang Schwenke (Zoologe), Xbox, Youhanna Fouad El-Hage, Zweiter Weltkrieg, Zyklon, Zyklon Nargis, 1010, 1122, 1123, 115, 1190, 1206, 1207, 1209, 1211, 1282, 1294, 1328, 1410, 1415, 1442, 1455, 1460, 1469, 1481, 1494, 1514, 1535, 1580, 1588, 1589, 1591, 1601, 1606, 1616, 1635, 1654, 1660, 1662, 1676, 1678, 1695, 1704, 1715, 1718, 1720, 1722, 1728, 1729, 1731, 1735, 1737, 1741, 1743, 1746, 1748, 1750, 1754, 1759, 1761, 1764, 1765, 1768, 1773, 1774, 1775, 1782, 1784, 1786, 1790, 1791, 1797, 1798, 1800, 1804, 1805, 1808, 1810, 1811, 1813, 1814, 1815, 1820, 1825, 1826, 1829, 1830, 1833, 1835, 1836, 1837, 1839, 1840, 1843, 1845, 1848, 1849, 1850, 1852, 1854, 1856, 1858, 1859, 1860, 1862, 1866, 1869, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1879, 1880, 1881, 1882, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2017, 2018, 996. Erweitern Sie Index (856 mehr) »

Abfalllager Gorleben

Das Abfalllager Gorleben (ALG), nahe der Gemeinde Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen), dient der Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, die vor allem aus dem Betrieb der deutschen Kernkraftwerke, aber auch aus Forschung und Industrie stammen.

Neu!!: 3. Mai und Abfalllager Gorleben · Mehr sehen »

Abkommen von Edinburgh und Northampton

Mit dem Abkommen von Edinburgh und Northampton anerkannte England im Jahr 1328 die Unabhängigkeit Schottlands und den Anspruch von Robert I. auf den schottischen Thron.

Neu!!: 3. Mai und Abkommen von Edinburgh und Northampton · Mehr sehen »

Adams George Archibald

Adams George Archibald Sir Adams George Archibald KCMG, PC (* 3. Mai 1814 in Truro in der britischen Kolonie Nova Scotia; † 14. Dezember 1892 ebenda, dann schon Teil der Kanadischen Konföderation) war ein kanadischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Adams George Archibald · Mehr sehen »

Adolfo Fumagalli

Adolfo Fumagalli, Lithografie von Marie-Alexandre Alophe Adolfo Fumagalli (* 19. Oktober 1828 in Inzago; † 3. Mai 1856 in Florenz) war ein italienischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Adolfo Fumagalli · Mehr sehen »

Adolph Kießling

Adolph Kießling (* 15. Februar 1837 in Culm; † 3. Mai 1893 in Straßburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: 3. Mai und Adolph Kießling · Mehr sehen »

Adolphe Adam

Adolphe Adam, 1840 Adolphe Charles Adam (oder wegen elsässischer Herkunft auch) (* 24. Juli 1803 in Paris; † 3. Mai 1856 ebenda) war ein französischer Opern- und Ballettkomponist.

Neu!!: 3. Mai und Adolphe Adam · Mehr sehen »

Agnès Desarthe

Agnès Desarthe (* 3. Mai 1966 in Paris) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: 3. Mai und Agnès Desarthe · Mehr sehen »

Agnieszka Holland

Agnieszka Holland auf der Berlinale 2017 Agnieszka Holland (2014) Agnieszka Holland (* 28. November 1948 in Warschau) ist eine polnische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: 3. Mai und Agnieszka Holland · Mehr sehen »

Agustín Eyzaguirre

Agustín Eyzaguirre Agustín Manuel de Eyzaguirre Arechavala (* 3. Mai 1768 in Santiago de Chile; † 19. Juli 1837 auf seinem Landgut Calera de Tango) war ein chilenischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Agustín Eyzaguirre · Mehr sehen »

Aimery de Montréal

Aimery de Montréal († 3. Mai 1211 in Lavaur) war ein südfranzösischer Adliger, Herr von Laurac und Co-Herr von Montréal sowie prominenter Gegner des Albigenserkreuzzuges.

Neu!!: 3. Mai und Aimery de Montréal · Mehr sehen »

Airbus-A320-Familie

Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Airbus-A320-Familie · Mehr sehen »

Akaba Suekichi

Akaba Suekichi (jap. 赤羽末吉; * 3. Mai 1910 in Tokio, Japan; † 8. Juni 1990) war ein japanischer Illustrator.

Neu!!: 3. Mai und Akaba Suekichi · Mehr sehen »

Alan Thomson

Alan Thomson in der Blues Garage Isernhagen Oktober 2014 Alan Thomson (* 3. Mai 1960 in Glasgow) ist ein schottischer Bassgitarrist.

Neu!!: 3. Mai und Alan Thomson · Mehr sehen »

Albert Kallee

Albert Kallee als Student in Tübingen 1904 Grabstätte auf dem Friedhof in Stuttgart-Feuerbach Albert Kallee (* 13. August 1884 in Michelbach am Wald; † 3. Mai 1956 in Heilbronn) war als deutscher Jurist von 1937 bis 1947 Landgerichtsdirektor in Stuttgart.

Neu!!: 3. Mai und Albert Kallee · Mehr sehen »

Albert von Rheinbaben

Albert Freiherr von Rheinbaben Karl Wilhelm Gustav Albert Freiherr von Rheinbaben (* 3. Mai 1813 in Breslau; † 1. November 1880 in Crossen) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: 3. Mai und Albert von Rheinbaben · Mehr sehen »

Albrecht von Bayern (1905–1996)

Luitpold und Albrecht von Bayern, Aufnahme von Frank Eugene Prinz Albrecht von Bayern Albrecht Herzog von BayernAuf die Frage: „Seit 1955 gibt es aber wieder den Namen „Herzog von Bayern“.

Neu!!: 3. Mai und Albrecht von Bayern (1905–1996) · Mehr sehen »

Aldo Rossi

Aldo Rossi Aldo Rossi (* 3. Mai 1931 in Mailand; † 4. September 1997 ebenda) war einer der richtungsweisenden Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: 3. Mai und Aldo Rossi · Mehr sehen »

Aleksandar Karađorđević (Serbien)

Aleksandar Karađorđević (deutsch oft Alexander Karadjordjewitsch; * 11. Oktober 1806 in Topola; † 3. Mai 1885 in Temesvár) war von 1842 bis 1858 Fürst von Serbien.

Neu!!: 3. Mai und Aleksandar Karađorđević (Serbien) · Mehr sehen »

Alessandro Allori

''Christus bei Maria und Martha'' (Kunsthistorisches Museum) Alessandro Allori (* 31. Mai 1535 in Florenz; † 22. September 1607 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: 3. Mai und Alessandro Allori · Mehr sehen »

Alex Iwobi

Alex Iwobi (* 3. Mai 1996 in Lagos) ist ein nigerianischer Fußballspieler, der beim FC Arsenal in der Premier League spielt.

Neu!!: 3. Mai und Alex Iwobi · Mehr sehen »

Alex Salmond

Alex Salmond Alexander Elliot Anderson Salmond (* 31. Dezember 1954 in Linlithgow, West Lothian, Schottland) ist ein schottischer Politiker (SNP).

Neu!!: 3. Mai und Alex Salmond · Mehr sehen »

Alexander

Alexander ist ein männlicher Vorname, die griechische Form lautet Ἀλέξανδρος Aléxandros.

Neu!!: 3. Mai und Alexander · Mehr sehen »

Alexander Cumming

Alexander Cumming (ca. 1731–1814) Alexander Cumming (* circa 1731–1733 in Edinburgh; † 8. März 1814 in Pentonville, London) war ein Uhrmacher, Mathematiker und Mechaniker, der sich in der New Bond Street in London niedergelassen hatte.

Neu!!: 3. Mai und Alexander Cumming · Mehr sehen »

Alexander Gerst

Alexander Gerst (* 3. Mai 1976 in Künzelsau) ist ein deutscher Geophysiker und Astronaut.

Neu!!: 3. Mai und Alexander Gerst · Mehr sehen »

Alexander I. (Bischof von Rom)

Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war der sechste Bischof von Rom, der Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus.

Neu!!: 3. Mai und Alexander I. (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Alexander V. (Gegenpapst)

Gegenpapst Alexander V. Wappen des Gegenpapstes Alexander V., moderne Nachzeichnung Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.

Neu!!: 3. Mai und Alexander V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Alexandra Cadanțu

Alexandra Cadanțu (* 3. Mai 1990 in Bukarest) ist eine rumänische Tennisspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Alexandra Cadanțu · Mehr sehen »

Alexandra Horn

Alexandra M. Horn (* 3. Mai 1987 in München) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Musicaldarstellerin.

Neu!!: 3. Mai und Alexandra Horn · Mehr sehen »

Alfred Braun

Braun bei der Landung des Zeppelins LZ 127 in Staaken, 1928 Kurt Magnus als Häftlinge im KZ Oranienburg, August 1933 Der Radiopionier Alfred Braun in einer Porträtaufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold (* 1925) Mitte der 70er Jahre. Grabstein von Alfred Braun Alfred Braun (* 3. Mai 1888 in Berlin; † 3. Januar 1978 ebenda) war ein Pionier des deutschen Rundfunks.

Neu!!: 3. Mai und Alfred Braun · Mehr sehen »

Alfred Kastler

Alfred Kastler (1966) Alfred Kastler' Gedicht Alfred Kastler (* 3. Mai 1902 in Gebweiler, Elsass; † 7. Januar 1984 in Bandol) war ein im damals zum Deutschen Reich gehörenden Elsass geborener französischer Physiker und erhielt 1966 den Nobelpreis für Physik.

Neu!!: 3. Mai und Alfred Kastler · Mehr sehen »

Aline MacMahon

Aline Laveen MacMahon (* 3. Mai 1899 in McKeesport, Pennsylvania; † 12. Oktober 1991 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, die besonders für ihre Mutterrollen in den 1930er und 1940er Jahren bekannt war.

Neu!!: 3. Mai und Aline MacMahon · Mehr sehen »

Allan Wells

Allan Wipper Wells MBE (* 3. Mai 1952 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Leichtathlet.

Neu!!: 3. Mai und Allan Wells · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum, Übersetzung von hebr. בְּרִית berît bzw. griech. διαθήκη diathēkē „Bund“; auch: Erstes Testament) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: 3. Mai und Altes Testament · Mehr sehen »

Alwin Wolz

Alwin Wolz (* 22. September 1897 in Windsfeld; † 15. September 1978 in Vaterstetten) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 3. Mai und Alwin Wolz · Mehr sehen »

Amancio Alcorta (Komponist)

Amancio Jacinto del Corazón de Jesús Alcorta Zuasnábar (* 16. August 1805 in Santiago del Estero; † 3. Mai 1862 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist und Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Amancio Alcorta (Komponist) · Mehr sehen »

Amantissimi redemptoris

Amantissimi redemptoris („des liebevollsten Erlösers“) ist eine Enzyklika von Papst Pius IX. Sie wurde am 3.

Neu!!: 3. Mai und Amantissimi redemptoris · Mehr sehen »

Andrea Spatzek

Andrea Spatzek auf der 21. UNESCO Charity Gala am 27. Oktober 2012 in Düsseldorf. Andrea Spatzek (* 3. Mai 1959 in Salzburg) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Andrea Spatzek · Mehr sehen »

Andrew Durante

Andrew James Durante (* 3. Mai 1982 in Sydney) ist ein australisch-neuseeländischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Andrew Durante · Mehr sehen »

Andrzej Wajda

Andrzej Wajda (2008) Andrzej Wajda (* 6. März 1926 in Suwałki; † 9. Oktober 2016 in Warschau) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: 3. Mai und Andrzej Wajda · Mehr sehen »

Andy Adams

Andy Adams um 1910 Andy Adams (* 3. Mai 1859 im Thorncreek Township in Indiana; † 26. September 1935 in Colorado Springs in Colorado) war ein amerikanischer Schriftsteller, der in einer Reihe von Büchern das Leben der Cowboys in ihrem Alltag sehr wirklichkeitsnah dargestellt hat.

Neu!!: 3. Mai und Andy Adams · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1487–1514)

Klosterkirche Bordesholm Anna von Brandenburg (* 27. August 1487 in Berlin; † 3. Mai 1514 in Kiel) war Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 als Gemahlin Friedrichs I. Herzogin von Schleswig und Holstein.

Neu!!: 3. Mai und Anna von Brandenburg (1487–1514) · Mehr sehen »

Ansfried

Der Selige Ansfried (auch Ansfried von Utrecht, Ansfrid, Ansfridus; * um 940; † 3. Mai 1010 im Kloster Hohorst bei Leusden) war Graf in Löwen, Bischof von Utrecht und Mönch.

Neu!!: 3. Mai und Ansfried · Mehr sehen »

António José de Ávila

Der Herzog von Ávila und Bolama António José de Ávila, erster Herzog und erster Markgraf (Marquês) von Ávila und Bolama (* 8. Mai 1806 in Faial, Azoren; † 3. Mai 1881 in Lissabon), war ein konservativer Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal.

Neu!!: 3. Mai und António José de Ávila · Mehr sehen »

Anti-Atomkraft-Bewegung

Die Lachende Sonne der Anti-Atomkraft-Bewegung wird in vielen Ländern weltweit verwendet.Denise Winterman: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/4484642.stm ''The Other Smiley''. BBC News Magazine, 1. Dezember 2005. Anti-Atomkraft-Bewegung bezeichnet weltweite soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Engagements, die sich für einen Atomausstieg und gegen die Nutzung der Kernenergie wenden.

Neu!!: 3. Mai und Anti-Atomkraft-Bewegung · Mehr sehen »

Anton Wildgans

Aufnahme aus 1932 Wiener Zentralfriedhof - Ehrengrab von Anton Wildgans‎ Gedenktafel auf dem Leopoldsberg Bildsäule von Alfred Schlosser in St. Martin am Wöllmißberg Anton Wildgans (* 17. April 1881 in Wien; † 3. Mai 1932 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: 3. Mai und Anton Wildgans · Mehr sehen »

Antoni Piechniczek

Antoni Krzysztof Piechniczek (* 3. Mai 1942 in Königshütte) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 3. Mai und Antoni Piechniczek · Mehr sehen »

Antonio Abondio

Antonio Abondio Antonio Abondio, auch: Abundi, Abbondio; Signum: AN, AB, A.A. (* 1538 in Riva del Garda; † 3. Mai 1591 in Wien) war ein italienischer Maler, Medailleur und Wachsbossierer.

Neu!!: 3. Mai und Antonio Abondio · Mehr sehen »

Arístides Incháustegui

Arístides Incháustegui Reynoso (* 3. Mai 1938 in Santo Domingo) ist ein dominikanischer Sänger.

Neu!!: 3. Mai und Arístides Incháustegui · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Historisches Logo bis Mai 2008 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönliche Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: 3. Mai und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: 3. Mai und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Armavia

Armavia (armenisch Արմավիա) war die größte armenische Fluggesellschaft mit Sitz in Jerewan und Basis auf dem Flughafen Jerewan.

Neu!!: 3. Mai und Armavia · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.

Neu!!: 3. Mai und Armenien · Mehr sehen »

Arminia Bielefeld

Logo des 1. Bielefelder FC „Arminia“ Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald – Fürst Arminius ist Namenspatron von Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e. V.) ist ein Bielefelder Sportverein, der neben Fußball die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf, Billard und Rollstuhlsport anbietet.

Neu!!: 3. Mai und Arminia Bielefeld · Mehr sehen »

Arnold

Arnold – älter auch Arnoald(us) – ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: 3. Mai und Arnold · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: 3. Mai und Athen · Mehr sehen »

August Auinger

August „Gustl“ Auinger (2016) August „Gustl“ Auinger (* 3. Mai 1955 in Lambach) ist ein ehemaliger österreichischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: 3. Mai und August Auinger · Mehr sehen »

August Ludwig Hülsen

August Ludwig Hülsen (* 3. Mai 1765 in Aken; † 24. September 1809 in Stechow; Pseudonym Hegekern) war ein deutscher Philosoph der Frühromantik und Pädagoge.

Neu!!: 3. Mai und August Ludwig Hülsen · Mehr sehen »

August von Brandenburg

August Friedrich von Brandenburg (* 16. Februar 1580 in Halle; † 3. Mai 1601 in Cölln) war Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: 3. Mai und August von Brandenburg · Mehr sehen »

August von Kotzebue

August von Kotzebue August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: 3. Mai und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Auguste Brizeux

Auguste Brizeux Auguste Julien Pélage Brizeux (* 12. September 1803 in Lorient; † 3. Mai 1858 in Montpellier) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Auguste Brizeux · Mehr sehen »

Auslandsrundfunk

Deutschen Welle (DW) in Bonn, dem Auslandsrundfunk Deutschlands Unter Auslandsrundfunk versteht man die Sendungen einer staatlichen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk- oder Fernsehgesellschaft, die sich nicht an die Menschen im eigenen Land richten, sondern an Landsleute, die im Ausland leben, oder an die Bürger in anderen Ländern insgesamt.

Neu!!: 3. Mai und Auslandsrundfunk · Mehr sehen »

Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon

Madame Elisabeth, Porträt von Elisabeth Vigée-Lebrun Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon, genannt Madame Élisabeth (* 3. Mai 1764 in Versailles; † 10. Mai 1794 (hingerichtet) in Paris) war eine französische Prinzessin.

Neu!!: 3. Mai und Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Mit dem Begriff öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) werden sowohl die Hörfunk- und Fernsehprogramme als auch die Organisationsstruktur von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichisch-Neapolitanischer Krieg

Der Österreichisch-Neapolitanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Neapel und Österreich im Jahre 1815.

Neu!!: 3. Mai und Österreichisch-Neapolitanischer Krieg · Mehr sehen »

ŠK Slovan Bratislava

Der ŠK Slovan Bratislava, auch als Slovan Pressburg/Preßburg bezeichnet, ist ein Fußballverein aus der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: 3. Mai und ŠK Slovan Bratislava · Mehr sehen »

Badi Panahi

Badi Panahi (* 8. Oktober 1935 in Teheran, Iran; † 3. Mai 2008 in Nürnberg, Deutschland) war iranisch-deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Badi Panahi · Mehr sehen »

Barschel-Affäre

Barschel-Affäre (auch Barschel-Pfeiffer-Affäre) ist die Bezeichnung für einen politischen Skandal, der sich 1987 in Schleswig-Holstein ereignete.

Neu!!: 3. Mai und Barschel-Affäre · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Karte von Mitteleuropa vor den Befreiungskriegen von 1813 Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die französische Vorherrschaft unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: 3. Mai und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung von Tarragona (1811)

Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz). Grabstein von Johannes Haas, Leutnant im 16. französischen Linien-Infanterie-Regiment, mit Hinweis auf die Teilnahme an der Belagerung von Tarragona Die Belagerung von Tarragona durch französische Truppen ereignete sich während der napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 3. Mai und Belagerung von Tarragona (1811) · Mehr sehen »

Ben Aronov

Ben Aronov (auch Benny Aronov, * 16. Oktober 1932 in Gary, Indiana; † 3. Mai 2015 in Aix-en-Provence) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, der sich u. a.

Neu!!: 3. Mai und Ben Aronov · Mehr sehen »

Ben Elton

Ben Elton Benjamin „Ben“ Charles Elton (* 3. Mai 1959 im Stadtteil Catford im Londoner Bezirk Lewisham) ist ein britischer Schriftsteller, Bühnenautor und Komiker.

Neu!!: 3. Mai und Ben Elton · Mehr sehen »

Ben Zolinski

Ben Zolinski (* 3. Mai 1992 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler, der als rechtsfüßiger Defensivspieler sowohl in der Außenverteidigung als auch als auf der Sechserposition eingesetzt werden kann.

Neu!!: 3. Mai und Ben Zolinski · Mehr sehen »

Benjamin Gille

Benjamin Gille (* 3. Mai 1982 in Valence) ist ein französischer Handballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Benjamin Gille · Mehr sehen »

Bernd Förster

Bernhard Georg Josef Förster (* 3. Mai 1956 in Mosbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Bernd Förster · Mehr sehen »

Bernd Leistner (Literaturwissenschaftler)

Bernd Leistner (* 3. Mai 1939 in Eibenstock) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Bernd Leistner (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Bernhard Hartmann (Wirtschaftswissenschaftler)

Bernhard Hartmann (* 27. November 1916 in Halle (Saale); † 3. Mai 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Betriebswirt.

Neu!!: 3. Mai und Bernhard Hartmann (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow, 1895 Unterschrift Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 3. Mai und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Bertha Benz

Bertha Ringer (um 1871) Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils.

Neu!!: 3. Mai und Bertha Benz · Mehr sehen »

Berthold III. (Zähringen)

Berthold III.

Neu!!: 3. Mai und Berthold III. (Zähringen) · Mehr sehen »

Besatzungszeit in Japan

Kaiser Hirohito (re.) mit dem Vertreter der US-Besatzungsmacht, Douglas MacArthur. Die Besatzungszeit in Japan begann am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans, die das Ende des Pazifikkriegs und damit des Zweiten Weltkriegs darstellte.

Neu!!: 3. Mai und Besatzungszeit in Japan · Mehr sehen »

Beto (Fußballspieler, 1976)

Roberto Luís Gaspar de Deus Severo, bekannt als Beto (* 3. Mai 1976 in Lissabon), ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Beto (Fußballspieler, 1976) · Mehr sehen »

Beulah Bondi

Beulah Bondi (* 3. Mai 1888 in Chicago, Illinois; † 11. Januar 1981 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Beulah Bondi · Mehr sehen »

Bibel

Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.

Neu!!: 3. Mai und Bibel · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Niederwall am Rand der Altstadt, Wasserspiele über dem Stadtbahntunnel Bielefeld (ostwestfälisch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: 3. Mai und Bielefeld · Mehr sehen »

Bill Brandt

Bill Brandt (* 3. Mai 1904 in Hamburg als Hermann Wilhelm Brandt; † 20. Dezember 1983 in London) war ein britischer Fotograf deutscher Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Bill Brandt · Mehr sehen »

Billy Higgins

Billy Higgins (1978) Billy Higgins (* 11. Oktober 1936 in Los Angeles, Kalifornien; † 3. Mai 2001 in Inglewood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: 3. Mai und Billy Higgins · Mehr sehen »

Bing Crosby

Bing Crosby (1942) Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und Bing Crosby · Mehr sehen »

Björn Engholm

Björn Engholm, April 2010 Björn Engholm (* 9. November 1939 in Lübeck-Moisling) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 3. Mai und Björn Engholm · Mehr sehen »

Bobby Cannavale

Bobby Cannavale (2009) Robert „Bobby“ Cannavale (* 3. Mai 1970 in Union City, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und Bobby Cannavale · Mehr sehen »

Boris Georgijewitsch Kusnezow

Boris Georgijewitsch Kusnezow (* 23. Februar 1947 in Astrachan; † 3. Mai 2006) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: 3. Mai und Boris Georgijewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Bourbon-Sizilien

Wappen des Königshauses Bourbon-Sizilien Das Haus Bourbon-Sizilien ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen.

Neu!!: 3. Mai und Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: 3. Mai und Brand · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg, ungarisch Pozsony) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: 3. Mai und Bratislava · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: 3. Mai und British Columbia · Mehr sehen »

Bruce Cabot

Bruce Cabot (* 20. April 1904 in Carlsbad, New Mexico als Etienne Pelissier Jacques de Bujac; † 3. Mai 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und Bruce Cabot · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1994

Die Bundestagswahl 1994 fand am 16.

Neu!!: 3. Mai und Bundestagswahl 1994 · Mehr sehen »

Candelario Huízar

Candelario Huízar García de la Cadena (* 2. Februar 1882 in Jerez/Zacatecas; † 3. Mai 1970 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Komponist, Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: 3. Mai und Candelario Huízar · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Luxusdampfer und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Neu!!: 3. Mai und Cap Arcona (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Carl Sandberg (Historiker)

Carl Sandberg (* 3. Mai 1798 in der Kirchengemeinde Sandsjö, Jönköpings län; † 7. März 1879 in Stockholm) war ein schwedischer Historiker und Sammler von Archivalen, insbesondere der schwedischen Kameralistik und deren Geschichte.

Neu!!: 3. Mai und Carl Sandberg (Historiker) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Otto Koch

Carl Wilhelm Otto Koch (um 1850) Bürgermeister-Koch-Denkmal in Leipzig. Alten Johannisfriedhofs. Carl Wilhelm Otto Koch (* 3. Mai 1810 in Graßdorf; † 14. August 1876 in Connewitz bei Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Carl Wilhelm Otto Koch · Mehr sehen »

Carole da Silva Costa

Carole da Silva Costa (* 3. Mai 1990 in Braga) ist eine portugiesische Fußballspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Carole da Silva Costa · Mehr sehen »

Caspar Wolf

Selbstbildnis 1774 Ein Raum im ''Caspar Wolf Kabinett'' im Kloster Muri Caspar Goar Wolf (* 3. Mai 1735 in Muri AG; † 6. Oktober 1783 in Heidelberg) zählt zu den wichtigsten Schweizer Malern der Vorromantik und gilt als Pionier der Hochgebirgsmalerei.

Neu!!: 3. Mai und Caspar Wolf · Mehr sehen »

Cecily Neville

Cecily Neville, Duchess of York (* 3. Mai 1415; † 31. Mai 1495), (Proud Cis), war die Tochter von Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland, und Joan Beaufort, Countess of Westmorland.

Neu!!: 3. Mai und Cecily Neville · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badonviller (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 3. Mai und Charles Messier · Mehr sehen »

Charlie Brooks (Schauspielerin)

Charlie Brooks bei den British Soap Awards, 2011 Charlene Emma "Charlie" Brooks (* 3. Mai 1981 in Ware, England) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Charlie Brooks (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Kluge der Ältere

Christian Gottlieb Kluge der Ältere, auch: Cluge, (* 11. Januar 1699 in Nerchau; † 3. Mai 1759 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 3. Mai und Christian Gottlieb Kluge der Ältere · Mehr sehen »

Christian Schramm

Oberbürgermeister Christian Schramm Christian Schramm (* 3. Mai 1952 in Burgstädt) ist ein ehemaliger Kommunalpolitiker der CDU und Oberbürgermeister von Bautzen (1990–2015).

Neu!!: 3. Mai und Christian Schramm · Mehr sehen »

Christoph Demke

Christoph Demke (* 3. Mai 1935 in Bunzlau, Niederschlesien) ist evangelischer Theologe und Bischof im Ruhestand.

Neu!!: 3. Mai und Christoph Demke · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus, posthumes Porträt von Sebastiano del Piombo Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in Genua, Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Krone von Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika entdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: 3. Mai und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Christopher Cross

Christopher Cross (2000) Christopher Cross (* 3. Mai 1951 als Christopher Charles Geppert in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber mit fünf gewonnenen Grammys.

Neu!!: 3. Mai und Christopher Cross · Mehr sehen »

Clara Lichtenstein

Clara Lichtenstein (* um 1860 in Budapest; † 3. Mai 1946 in Dorset) war eine englische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: 3. Mai und Clara Lichtenstein · Mehr sehen »

Claus Hormel

Claus Hormel (* 3. Mai 1957 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Claus Hormel · Mehr sehen »

Clyde L. Herring

Clyde L. Herring Clyde Laverne Herring (* 3. Mai 1879 in Jackson, Michigan; † 15. September 1945 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 3. Mai und Clyde L. Herring · Mehr sehen »

Colorado Pete

Colorado Pete (* 3. Mai 1909 als George Martin; † 19. Januar 1969) war ein US-amerikanischer Country- und Western-Musiker sowie Radiostar.

Neu!!: 3. Mai und Colorado Pete · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: 3. Mai und Computer · Mehr sehen »

Conservative Party

Die Conservative and Unionist Party, kurz Conservative Party oder umgangssprachlich Tories genannt, ist eine politische Partei im Vereinigten Königreich im rechten beziehungsweise mitterechten Spektrum und besteht seit dem 19.

Neu!!: 3. Mai und Conservative Party · Mehr sehen »

Cuno Raabe

Cuno Raabe auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl in Hessen 1958 Relief in der Hagener Cuno-Siedlung (benannt nach Willi Cuno) mit einer Reliefkarikatur von Hans Dorn auf den damaligen Oberbürgermeister Cuno Raabe Cuno Raabe (* 5. Mai 1888 in Fulda; † 3. Mai 1971 in Gersfeld (Rhön)) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: 3. Mai und Cuno Raabe · Mehr sehen »

Dag Arnesen

Arnesen aus Jazz på Jølst 2017 Dag Syver Arnesen (* 3. Mai 1950 in Bergen, Norwegen) ist ein norwegischer Jazz-Pianist mit einem Dutzend Alben unter eigenem Namen.

Neu!!: 3. Mai und Dag Arnesen · Mehr sehen »

Daliah Lavi

Daliah Lavi (2009) Daliah Lavi (geb. Daliah Lewinbuk; * 12. Oktober 1942 in Schawe Zion, Völkerbundsmandat für Palästina; † 3. Mai 2017 in Asheville, North Carolina) war eine israelische Filmschauspielerin und Sängerin.

Neu!!: 3. Mai und Daliah Lavi · Mehr sehen »

Dalida

mini Dalida, eigentlich Iolanda Cristina Gigliotti (* 17. Januar 1933 in Kairo; † 3. Mai 1987 in Paris), war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung.

Neu!!: 3. Mai und Dalida · Mehr sehen »

Damon Dash

Damon Dash Damon Dash (* 3. Mai 1971 in New York City) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: 3. Mai und Damon Dash · Mehr sehen »

Daniel-François-Esprit Auber

Daniel-François-Esprit Auber, fotografiert von Nadar Daniel-François-Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen; † 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Daniel-François-Esprit Auber · Mehr sehen »

Darius Paul Dassault

Darius-Paul Dassault geborener Darius-Paul Bloch (* 13. Januar 1882 in Paris; † 3. Mai 1969 ebenda) war ein französischer General, der in der französischen Résistance war und dort das Pseudonym Dassault annahm.

Neu!!: 3. Mai und Darius Paul Dassault · Mehr sehen »

Dave Dudley

Dave Dudley (* 3. Mai 1928 in Spencer, Wisconsin, als Darwin David Pedruska; † 22. Dezember 2003 in Danbury, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Country-Musiker.

Neu!!: 3. Mai und Dave Dudley · Mehr sehen »

Dave Robinson

Richard David "Dave" Robinson (* 3. Mai 1941 in Mount Holly Township, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 3. Mai und Dave Robinson · Mehr sehen »

David Arellano

David Arellano David Alfonso Arellano Mayorga (* 29. Juli 1902 in Santiago; † 3. Mai 1927 in Valladolid, Spanien) war ein chilenischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und David Arellano · Mehr sehen »

David Bennent

David Bennent bei der Premiere von ''Der Vampir auf der Couch'' (2014) David Bennent (* 9. September 1966 in Lausanne) ist ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und David Bennent · Mehr sehen »

David Rosenmann-Taub

David Rosenmann-Taub David Rosenmann-Taub (* 3. Mai 1927 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Lyriker und Pianist.

Neu!!: 3. Mai und David Rosenmann-Taub · Mehr sehen »

Deklaration von Windhoek

Die Deklaration von Windhoek (offiziell) ist eine Erklärung, in der „die Schaffung einer unabhängigen, pluralistischen und freien Presse“ (Pressefreiheit) als „Eckstein für Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung“ bezeichnet und gefordert wird.

Neu!!: 3. Mai und Deklaration von Windhoek · Mehr sehen »

Desiigner

Desiigner (* 3. Mai 1997 in Brooklyn, New York City, New York als Sidney Royel Selby III) ist ein US-amerikanischer Rapper und Songwriter, der 2016 mit seiner Single Panda internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: 3. Mai und Desiigner · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.

Neu!!: 3. Mai und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Die Deutsche Welle (kurz: DW) ist der staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD.

Neu!!: 3. Mai und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).

Neu!!: 3. Mai und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1933 bis 1945

Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.

Neu!!: 3. Mai und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1924)

Die Deutschland, manchmal zur Unterscheidung von anderen Schiffen mit dem Namen Deutschland auch als Deutschland IV bezeichnet, war ein für den Linienverkehr über den Atlantik gebautes Dampfschiff der deutschen Reederei HAPAG, welches ursprünglich 183,73 Meter lang und 24,0 Meter breit, und mit 20.602 BRT vermessen war.

Neu!!: 3. Mai und Deutschland (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Dhundiraj Govind Phalke

Dhundiraj Govind Phalke Dhundiraj Govind Phalke (auch genannt Dadasaheb Phalke,; * 30. April 1870 in Trimbak, Präsidentschaft Bombay, Britisch-Indien; † 16. Februar 1944 in Nashik, Präsidentschaft Bombay, Britisch-Indien) war ein indischer Filmregisseur.

Neu!!: 3. Mai und Dhundiraj Govind Phalke · Mehr sehen »

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass.

Neu!!: 3. Mai und Die Blechtrommel · Mehr sehen »

Die Blechtrommel (Film)

Die Blechtrommel ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Günter Grass durch Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1979.

Neu!!: 3. Mai und Die Blechtrommel (Film) · Mehr sehen »

Die Erschießung der Aufständischen

Die Erschießung der Aufständischen (auch El tres de mayo de 1808 en Madrid) ist ein Gemälde des spanischen Malers Francisco de Goya.

Neu!!: 3. Mai und Die Erschießung der Aufständischen · Mehr sehen »

Dieter Borchmeyer

Dieter Borchmeyer 2017 Dieter Borchmeyer (* 3. Mai 1941 in Essen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und war von 2004 bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Neu!!: 3. Mai und Dieter Borchmeyer · Mehr sehen »

Dietloff von Arnim

Dietloff von Arnim, auch von Arnim-Rittgarten (* 21. Januar 1876 in Güterberg; † 3. Mai 1945 in Augustfelde bei Prenzlau), war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: 3. Mai und Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Digital Equipment Corporation

Digital Equipment Corporation, auch als DEC oder Digital bezeichnet, war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Maynard, Massachusetts.

Neu!!: 3. Mai und Digital Equipment Corporation · Mehr sehen »

Dimitris Fampas

Dimitris Fampas (* 22. Dezember 1921 Milina, Lafkos, in der Nähe von Volos; † 3. Mai 1996) war ein griechischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Dimitris Fampas · Mehr sehen »

Dirk Helmig

Dirk Helmig (* 3. Mai 1965), Spitzname Putsche, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: 3. Mai und Dirk Helmig · Mehr sehen »

Dodie Smith

Dorothy Gladys „Dodie“ Smith (* 3. Mai 1896 in Whitefield, England; † 24. November 1990) war eine englische Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: 3. Mai und Dodie Smith · Mehr sehen »

Domantas Sabonis

Domantas Sabonis (* 3. Mai 1996 in Portland, Oregon, Vereinigte Staaten) ist ein professioneller litauischer Basketballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Domantas Sabonis · Mehr sehen »

Doris Günther (Snowboarderin)

Doris Günther (* 3. Mai 1978 in Zell am See) ist eine ehemalige österreichische Snowboarderin.

Neu!!: 3. Mai und Doris Günther (Snowboarderin) · Mehr sehen »

Dovima

Dovima, fotografiert in den 1950er Jahren von Edgar de Evia für eine Pelzwerbung Dovima (* 11. Dezember 1927 in New York City, New York; † 3. Mai 1990 in Fort Lauderdale, Florida; eigentlich Dorothy Virginia Margaret Juba) war ein US-amerikanisches Fotomodell.

Neu!!: 3. Mai und Dovima · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: 3. Mai und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Edmond Halley

Edmond Halley (* in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: 3. Mai und Edmond Halley · Mehr sehen »

Edmund Aigner

Edmund Aigner (* 29. März 1900 in Gaspoltshofen; † 3. Mai 1968 in Linz) war ein österreichischer Politiker (SPÖ), Gewerkschafter und Linzer Bürgermeister von 1962 bis 1968.

Neu!!: 3. Mai und Edmund Aigner · Mehr sehen »

Eduard Schwyzer

Eduard Schwyzer, ursprünglich Eduard Schweizer (* 15. Februar 1874 in Zürich; † 3. Mai 1943 in Berlin), war ein Schweizer klassischer Philologe und Indogermanist.

Neu!!: 3. Mai und Eduard Schwyzer · Mehr sehen »

Ellsworth Milburn

Ellsworth Milburn (* 6. Februar 1938 in Greensburg, Pennsylvania; † 3. Mai 2007 in Hunlock Creek, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: 3. Mai und Ellsworth Milburn · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

Porträt Emmanuel Joseph Sieyès' von Jacques-Louis David aus dem Jahr 1817 Emmanuel Joseph (seit 1808 Graf) Sieyès, auch: l'abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris) war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: 3. Mai und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Engelbert I. (Nassau)

Engelbert (kniend) im Grafmonument in der Grote Kerk in Breda Engelbert I. (* 1370 in Dillenburg; † 3. Mai 1442 in Breda) war in den Jahren 1420 bis 1442 Graf von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: 3. Mai und Engelbert I. (Nassau) · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Encyclica (epistula encyclica), eingedeutscht Enzyklika (Plural: epistulae encyclicae bzw. Enzykliken; von lat. encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“; dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) wird ein belehrendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Enzyklika · Mehr sehen »

Erich Abberger

Erich Abberger (* 6. April 1895 in Köln; † 3. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 3. Mai und Erich Abberger · Mehr sehen »

Erich Aschenheim

Erich Aschenheim (* 4. Februar 1882 in Berlin; † 3. Mai 1941 in Krailling) war ein deutscher Medizinalrat, Hochschullehrer und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: 3. Mai und Erich Aschenheim · Mehr sehen »

Erich Bergel

Erich Bergel (* 1. Juni 1930 in Rosenau bei Kronstadt, Rumänien; † 3. Mai 1998 in Ruhpolding) war ein deutschsprachiger Dirigent und Musikwissenschaftler siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Erich Bergel · Mehr sehen »

Erich Honecker

Erich Honecker (1976) Unterschrift von Erich Honecker Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Erich Honecker · Mehr sehen »

Ernie Nevers

Ernest Alonso "Ernie" Nevers (* 11. Juni 1903 in Willow River, Minnesota, USA; † 3. Mai 1976, San Rafael, Kalifornien), Spitzname: Big Dog, war ein US-amerikanischer American-Football-, Baseball- und Basketballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Ernie Nevers · Mehr sehen »

Ernst August Schulze

Ernst August Schulze (* 8. August 1721 in Berlin; † 3. Mai 1786 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 3. Mai und Ernst August Schulze · Mehr sehen »

Ernst Bertram (Schriftsteller)

Ernst August Bertram (* 27. Juli 1884 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † am 3. Mai 1957 in Köln) war ein deutscher Professor für Germanistik an der Universität zu Köln, aber auch Dichter und Schriftsteller, der dem Kreis um den Lyriker Stefan George nahestand.

Neu!!: 3. Mai und Ernst Bertram (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Schröter

Ernst Friedrich Schröter Ernst Friedrich Schröter (* 17. Januar 1621 in Jena; † 3. Mai 1676 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Ernst Friedrich Schröter · Mehr sehen »

Ernst Lehmann (Widerstandskämpfer)

Ernst Lehmann (* 15. April 1908 in Magdeburg; † 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht) war SPD-Politiker und engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: 3. Mai und Ernst Lehmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Ernst Schönbauer

Ernst Schönbauer (* 29. Dezember 1885 in Windigsteig, Niederösterreich; † 3. Mai 1966 in Großdietmanns) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker (GDVP/LB).

Neu!!: 3. Mai und Ernst Schönbauer · Mehr sehen »

Ernst Scholz (Politiker, 1874)

Ernst Scholz Ernst August Gustav Scholz (* 3. Mai 1874 in Wiesbaden; † 26. Juni 1932 in Berlin) war ein deutscher Jurist in der Kommunalverwaltung.

Neu!!: 3. Mai und Ernst Scholz (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ernst Thom

Ernst Thom (* 2. August 1713 in Gießen; † 3. Mai 1773 ebenda) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und Ökonom.

Neu!!: 3. Mai und Ernst Thom · Mehr sehen »

Ernst Wollweber

Ernst Wollweber (1950) Ernst Wollweber (* 29. Oktober 1898 in Münden; † 3. Mai 1967 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Ernst Wollweber · Mehr sehen »

Erster Minister (Schottland)

Derzeitige Amtsinhaberin Nicola Sturgeon Statue des Ersten Ministers Donald Dewar in der Buchanan Street in Glasgow Als Erster Minister (engl. First Minister, Scots First Meinister o Scotland, gäl. Prìomh Mhinistear na h-Alba) wird seit der Gründung des Schottischen Parlaments 1999 der schottische Regierungschef bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Erster Minister (Schottland) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.

Neu!!: 3. Mai und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugène Scribe

Eugène Scribe Augustin Eugène Scribe (* 24. Dezember 1791 in Paris; † 20. Februar 1861 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 3. Mai und Eugène Scribe · Mehr sehen »

Eugen Diesel

Eugen Diesel (* 3. Mai 1889 in Paris; † 22. September 1970 in Rosenheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Eugen Diesel · Mehr sehen »

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (fr: Eugène-Maurice de Savoie-Carignan, it: Eugenio Maurizio di Savoia-Carignano; * 3. Mai 1635 in Chambéry; † 7. Juni 1673 in Unna in Westfalen) war ein Offizier des französischen Heeres und der Vater des Feldherren Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: 3. Mai und Eugen Moritz von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Eugen Nesper (Ingenieur)

Eugen Heinrich Josef Nesper (* 5. Juli 1879 in Meiningen; † 3. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur, Hochfrequenztechniker und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Eugen Nesper (Ingenieur) · Mehr sehen »

Europäische Freihandelsassoziation

Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA;, AELE) ist eine am 4. Januar 1960 in Stockholm (Schweden) gegründete Internationale Organisation.

Neu!!: 3. Mai und Europäische Freihandelsassoziation · Mehr sehen »

Evencio Castellanos

Evencio Castellanos (* 3. Mai 1915 in Cúa/Miranda; † 16. März 1984 in Caracas) war ein venezolanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: 3. Mai und Evencio Castellanos · Mehr sehen »

Ezequiel Lavezzi

Ezequiel Iván Lavezzi (* 3. Mai 1985 in Villa Gobernador Gálvez, Provinz Santa Fe) ist ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Ezequiel Lavezzi · Mehr sehen »

Fanuel Kenosi

Fanuel Kenosi (* 3. Mai 1988 in Palapye, Central District, Botswana) ist ein botswanischer Leichtathlet.

Neu!!: 3. Mai und Fanuel Kenosi · Mehr sehen »

Felicia von Roucy

Felicia von Roucy († 3. Mai 1123) war als zweite Ehefrau des Königs Sancho Ramírez eine Königin von Aragón und Navarra.

Neu!!: 3. Mai und Felicia von Roucy · Mehr sehen »

Felix Slavik

Felix Slavik (* 3. Mai 1912 in Wien; † 6. Oktober 1980 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialistischen bzw.

Neu!!: 3. Mai und Felix Slavik · Mehr sehen »

Fenerbahçe Istanbul

Fenerbahçe Istanbul ist ein türkischer Fußballverein aus Kadıköy in Istanbul und bildet eine Abteilung von Fenerbahçe SK.

Neu!!: 3. Mai und Fenerbahçe Istanbul · Mehr sehen »

Ferencváros Budapest

Ferencváros Budapest (offiziell: Ferencvárosi Torna Club) ist ein ungarischer Sportverein aus der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: 3. Mai und Ferencváros Budapest · Mehr sehen »

Fernanda Brandão

Fernanda Brandão (2016) Fernanda Brandão Gonçalves da Silva (* 3. Mai 1983 in Belo Horizonte)http://www.jusbrasil.com.br/diarios/429625/pg-29-secao-1-diario-oficial-da-uniao-dou-de-19-01-2005 Jus Brasil – Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit von Fernanda Brandao.

Neu!!: 3. Mai und Fernanda Brandão · Mehr sehen »

Fernando Arias-Salgado

Fernando Arias-Salgado (* 3. Mai 1938 in Valladolid) ist ein ehemaliger spanischer Diplomat.

Neu!!: 3. Mai und Fernando Arias-Salgado · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., Foto 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch: Flensborg, nordfriesisch: Flansborj, Flensborag, südjütisch: Flensborre) ist eine kreisfreie Stadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 3. Mai und Flensburg · Mehr sehen »

Florian Leopold Gassmann

Florian Leopold Gassmann, Kupferstich von Heinrich Eduard Winter Florian Leopold Gassmann (oder Gaßmann, * 3. Mai 1729 in Brüx; † 21. Januar 1774 in Wien) war ein österreichischer Komponist am Übergang vom Barock zur Vorklassik.

Neu!!: 3. Mai und Florian Leopold Gassmann · Mehr sehen »

Francesco Algarotti

Francesco Algarotti von Jean-Étienne Liotard (1745) Francesco Graf von Algarotti (* 11. Dezember 1712 in Venedig; † 3. Mai 1764 in Pisa) war ein italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler.

Neu!!: 3. Mai und Francesco Algarotti · Mehr sehen »

Francisco Armero Peñaranda

Francisco Armero Peñaranda Francisco Armero y Peñaranda, Markgraf (Marqués) de Nervión (* 3. Mai 1804 in Fuentes de Andalucia, Provinz Sevilla; † 2. Juli 1866 in Sevilla) war ein spanischer Generalleutnant, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: 3. Mai und Francisco Armero Peñaranda · Mehr sehen »

Francisco de Goya

Selbstbildnis von 1815 Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker des ausgehenden 18.

Neu!!: 3. Mai und Francisco de Goya · Mehr sehen »

Franco Parisi (Fußballspieler)

Franco Parisi (* 3. Mai 1983 in Sydney) ist ein australischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Franco Parisi (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Frankie Valli

Frankie Valli (2012) Frankie Valli (* 3. Mai 1934 in Newark, New Jersey; eigentlich Francis Stephen Castelluccio) ist ein US-amerikanischer Rock- und Pop-Sänger, der vor allem als Kopf der Four Seasons bekannt wurde.

Neu!!: 3. Mai und Frankie Valli · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

rechts Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war von 1933 bis zu seinem Tod 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 3. Mai und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Franz Ackerl

Franz Ackerl (* 19. Mai 1901 in Wien; † 3. Mai 1988 ebenda) war ein österreichischer Geodät und Hochschullehrer für Geodäsie und Fotogrammetrie an der Hochschule für Bodenkultur (BOKU) in Wien.

Neu!!: 3. Mai und Franz Ackerl · Mehr sehen »

Franz Aglietti

Franz Aglietti (* 13. Oktober 1757 in Padua; † 3. Mai 1836) war ein italienischer Arzt.

Neu!!: 3. Mai und Franz Aglietti · Mehr sehen »

Franz Bücheler

Franz Bücheler Franz Bücheler (* 3. Juni 1837 in Rheinberg; † 3. Mai 1908 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: 3. Mai und Franz Bücheler · Mehr sehen »

Franz Gessner

Miethaus Operngasse 23–25, Wien 4 Franz Gessner (* 15. September 1879 in Walachisch Klobouk, Mähren; † 3. Mai 1975 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: 3. Mai und Franz Gessner · Mehr sehen »

Franz Weineck

Lehrerkollegium der Lübbener Realschule, im Vordergrund Direktor Franz Weineck, 1880. Karl Franz Theodor Weineck (* 3. Mai 1839 in Nebra; † 3. Februar 1921 in Roda) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Heimatforscher.

Neu!!: 3. Mai und Franz Weineck · Mehr sehen »

Französische Marine

Die französische Marine (franz. vollständige Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Neu!!: 3. Mai und Französische Marine · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Wappen Friedrichs als König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 3. Mai und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich August II. (Sachsen)

König Friedrich August II. von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Vogel von Vogelstein, um 1836 Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

Neu!!: 3. Mai und Friedrich August II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Geselschap

Friedrich Geselschap (1897) Friedrich Geselschap (* 3. Mai 1835 in Wesel; † 31. Mai 1898 in Rom) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: 3. Mai und Friedrich Geselschap · Mehr sehen »

Friedrich Schwindl

Friedrich Schwindl (* 3. Mai 1737 in Amsterdam; † 7. August 1786 in Karlsruhe) war ein niederländischer Komponist und Musiker.

Neu!!: 3. Mai und Friedrich Schwindl · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Karl von Arnim

Friedrich Wilhelm Karl von Arnim (* 21. August 1786 in Preußisch-Minden; † 3. Mai 1852 in Gerswalde) war ein Polizeipräsident von Berlin.

Neu!!: 3. Mai und Friedrich Wilhelm Karl von Arnim · Mehr sehen »

Fritz Baumann (Maler, 1886)

Fritz Baumann: ''Selbstbildnis'', 1916 Fritz Baumann (* 3. Mai 1886 in Basel; † 9. Oktober 1942 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 3. Mai und Fritz Baumann (Maler, 1886) · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: 3. Mai und Fußball · Mehr sehen »

Gabriel Chevallier

Gabriel Chevallier Gabriel Chevallier (* 3. Mai 1895 in Lyon; † 6. April 1969 in Cannes) war ein französischer Journalist und Literat.

Neu!!: 3. Mai und Gabriel Chevallier · Mehr sehen »

Gaby Schaunig

Gaby Schaunig (2016) Gabriele "Gaby" Schaunig-Kandut (* 3. Mai 1965 in Klagenfurt am Wörthersee) ist eine österreichische Juristin, Politikerin (SPÖ) und seit 2013 Landesrätin in der Kärntner Landesregierung Kaiser II, seit 2018 für die Bereiche Finanzen, Beteiligungen, Entwicklung und Forschung zuständig.

Neu!!: 3. Mai und Gaby Schaunig · Mehr sehen »

Garoto

Garoto (* 28. Juni 1915 in São Paulo; † 3. Mai 1955 in Rio de Janeiro), eigentlich Anibal Augusto Sardinha war ein brasilianischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Garoto · Mehr sehen »

Gary Becker

Gary Becker, 2008 Gary Stanley Becker (* 2. Dezember 1930 in Pottsville, Pennsylvania; † 3. Mai 2014 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: 3. Mai und Gary Becker · Mehr sehen »

Göttinger Achtzehn

Die Göttinger Achtzehn waren eine Gruppe von 18 hochangesehenen Atomforschern aus der Bundesrepublik Deutschland (darunter die Nobelpreisträger Otto Hahn, Max Born und Werner Heisenberg), die sich am 12.

Neu!!: 3. Mai und Göttinger Achtzehn · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist mit den Themenschwerpunkten nationalsozialistische Rassenhygiene, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur sowie Antisemitismus des 19. und 20.

Neu!!: 3. Mai und Götz Aly · Mehr sehen »

Günter Abramzik

Günter Abramzik (* 8. Dezember 1926 in Schönerswalde, Westpreußen; † 3. Mai 1992 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Domprediger am Bremer Dom.

Neu!!: 3. Mai und Günter Abramzik · Mehr sehen »

Günter Grass

Günter Grass (2006) Günter Grass’ Unterschrift Günter Wilhelm Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig als Günter Wilhelm Graß; † 13. April 2015 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: 3. Mai und Günter Grass · Mehr sehen »

Günter Herburger

Günter Herburger (* 6. April 1932 in Isny im Allgäu; † 3. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Günter Herburger · Mehr sehen »

Günter Sonnenberg

Günter Sonnenberg (* 21. Juli 1954 in Karlsruhe) ist ein ehemaliges Mitglied der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: 3. Mai und Günter Sonnenberg · Mehr sehen »

Geocaching

Internationales Geocaching-LogoFreies Geocaching-Logo http://www.bytethebullet.com/geologo/ Ein Geocache-Behälter Geocache-Versteck in einem eigens dafür aufgestellten Leitpfosten Geocaching (englisch oder deutsch, abgeleitet von, gē „Erde“ und „geheimes Lager“), auf Deutsch auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art Schatzsuche.

Neu!!: 3. Mai und Geocaching · Mehr sehen »

Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach)

Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 3. Mai 1678 in Ansbach; † 29. März 1703 bei Schmidmühlen gefallen) genannt der Jüngere, war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1692 bis 1703.

Neu!!: 3. Mai und Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

George Paget Thomson

George Paget Thomson, 1937 George Paget Thomson (* 3. Mai 1892 in Cambridge; † 10. September 1975 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: 3. Mai und George Paget Thomson · Mehr sehen »

Georges Durand

Georges Durand Georges Durand (* 30. April 1864 in Fresnay-sur-Sarthe; † 3. Mai 1941 in Le Mans) war ein französischer Journalist und Motorsportfunktionär.

Neu!!: 3. Mai und Georges Durand · Mehr sehen »

Georges Moustaki

Georges Moustaki, 1974 Georges Moustaki (eigentlich Giuseppe Mustacchi; * 3. Mai 1934 in Alexandria, Ägypten; † 23. Mai 2013 in Nizza, Frankreich) war ein französischer Sänger, Komponist und Lyriker.

Neu!!: 3. Mai und Georges Moustaki · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Mossolow

Georgi Konstantinowitsch Mossolow Georgi Konstantinowitsch Mossolow (wiss. Transliteration Georgij Konstantinovič Mosolov; * 3. Mai 1926 in Ufa; † 18. März 2018 in Moskau) war ein sowjetischer Testpilot und Held der Sowjetunion.

Neu!!: 3. Mai und Georgi Konstantinowitsch Mossolow · Mehr sehen »

Gerhard Schøning

Gerhard Schøning Gerhard Schøning (* 3. Mai 1722 in Buksnes (bei Vestvågøy), Nordland; † 8. Juli 1780 in Kopenhagen) gilt als der erste professionelle norwegische Historiker.

Neu!!: 3. Mai und Gerhard Schøning · Mehr sehen »

Gerhard Schiedlausky

Gerhard Schiedlausky (* 14. Januar 1906 in Berlin; † 3. Mai 1947 in Hameln) war ein deutscher Arzt und zuletzt SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: 3. Mai und Gerhard Schiedlausky · Mehr sehen »

Germain Delavigne

Germain Delavigne (* 1. Februar 1790 n Giverny; † 3. November 1868 in Montmorency), war ein französischer Dichter, Librettist und Liedtexter.

Neu!!: 3. Mai und Germain Delavigne · Mehr sehen »

Gernot Erler

Gernot Erler (* 3. Mai 1944 in Meißen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 3. Mai und Gernot Erler · Mehr sehen »

Geschäftsführende Reichsregierung

Als geschäftsführende Reichsregierung wurde in Deutschland sowohl in der Zeit der Weimarer Republik 1920 bis 1933 als auch nach dem Ende des Nationalsozialismus 1945 die nach Abtreten des Reichskanzlers vorläufig die Geschäfte weiterführende Regierung des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Geschäftsführende Reichsregierung · Mehr sehen »

Geschichte des Führerscheins

Erster Führerschein für den Automobilerfinder Carl Benz. Wortlaut:"Mannheim, 1. August 1888. Ausfahren mit dem Patent-Motorwagen betr. No 5: 222, Dem Herrn Benz, Besitzer der Rheinischen Gasmotoren-Fabrik hier wird bis auf Weiteres die Genehmigung zu versuchsweisen Fahrten mit dem von ihm hergestellten Patent-Motorwagen auf den die Gemarkungen Mannheim, Sandhofen, Käferthal, Feudenheim, Ilvesheim, Schriesheim, Ladenburg, Neckarau durchziehenden Straßen und Wegen unter dem ausdrücklichen Hinweis erteilt, dass der Unternehmer für allen Schaden, der durch den Gebrauch des Motorwagens für andere entsteht, verantwortlich ist. Gr. Bezirksamt Unterschrift (unlesbar) Herrn Benz hier." Gr.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte des Führerscheins · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Königreichs Großbritannien ---- Mit dem Act of Union 1800 entstand das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands ist die Geschichte des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands kann mit der Ankunft des modernen Menschen in der Zeit des Creswellien (engl. Creswellian) angesetzt werden, einer endpaläolithischen Kulturstufe, die sich in Folge des Rückgangs der Weichsel-Vereisung auf den Britischen Inseln zwischen 12.500 und 8000 v. Chr.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Die Geschichte Japans ist geprägt durch ein Wechselspiel aus Isolation und äußeren Einflüssen.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens ist eng verbunden mit der der Kiewer Rus, der Geschichte Russlands, der Geschichte Deutschlands und insbesondere der Geschichte Polens sowie der Geschichte Weißrusslands.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands beginnt mit der Besiedlung des Landes durch steinzeitliche Jäger und Sammler gegen Ende der letzten Eiszeit, also am Anfang der Mittelsteinzeit um 10.000 v. Chr.

Neu!!: 3. Mai und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Gharib Amzine

Gharib Amzine (* 3. Mai 1973 in Montbéliard, Frankreich) ist ein marokkanischer Fußballspieler, der für die beiden französischen Proficlubs Racing Strasbourg und ES Troyes AC bis 2008 aktiv spielte.

Neu!!: 3. Mai und Gharib Amzine · Mehr sehen »

Giuseppe Acerbi

Giuseppe Acerbi Palazzo Gonzaga-Acerbi: Wohnort von Giuseppe Acerbi in Castel Goffredo Giuseppe Acerbi (* 3. Mai 1773 in Castel Goffredo bei Mantua; † 25. August 1846 ebenda) war ein italienischer Reisender und Naturforscher.

Neu!!: 3. Mai und Giuseppe Acerbi · Mehr sehen »

Giuseppe Benedetto Cottolengo

Ordensgründer Hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo Der Heilige Giuseppe Benedetto Cottolengo (* 3. Mai 1786 in Bra (Piemont), Italien; † 30. April 1842 in Chieri (Provinz Turin)) war ein Theologe der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 3. Mai und Giuseppe Benedetto Cottolengo · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte haben Kontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: 3. Mai und Global Positioning System · Mehr sehen »

Golda Meir

rahmenlos Golda Meir (ursprünglich Golda Meirson, geb. Mabowitsch; geboren am 3. Mai 1898 in Kiew, Russisches Reich; gestorben am 8. Dezember 1978 in Jerusalem) war eine israelische Politikerin.

Neu!!: 3. Mai und Golda Meir · Mehr sehen »

Gorleben

Gorleben ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Nordosten von Niedersachsen.

Neu!!: 3. Mai und Gorleben · Mehr sehen »

Gottfried Fuchs

Gottfried Fuchs (* 3. Mai 1889 in Karlsruhe; † 25. Februar 1972 in Montreal, Québec) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Gottfried Fuchs · Mehr sehen »

Gottfried Kramer

Gottfried Kramer (* 3. Mai 1925 in Hamburg; † 30. Mai 1994) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: 3. Mai und Gottfried Kramer · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Lithographie 1848 Gottfried Semper kurz vor seinem Tod Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Italien) war deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: 3. Mai und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gottfried Suevus der Jüngere

Gottfried Suevus d. J., Gemälde von Michael Adolf Siebenhaar Gottfried Suevus der Jüngere auch: Schwabe (* 10. April 1652 in Wittenberg; † 3. Mai 1718 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Gottfried Suevus der Jüngere · Mehr sehen »

Gregor V. (Papst)

Historisierende Darstellung (um 1450): Papst Gregor V. (links) salbt Otto III. (vor ihm) Gregor V., vorher Brun(o) von Kärnten (* 972 vermutlich in Stainach im Ennstal, damals im Ostfrankenreich; † 18. Februar 999 in Rom) war Papst von 996 bis 999.

Neu!!: 3. Mai und Gregor V. (Papst) · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: 3. Mai und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grubenunglück von Nanaimo

Das Grubenunglück von Nanaimo am 3. Mai 1887 in Nanaimo, British Columbia, Kanada tötete 150 Bergleute und war bis zur Halifax-Explosion (1917) die größte Explosion in Kanada, die von Menschenhand verursacht wurde.

Neu!!: 3. Mai und Grubenunglück von Nanaimo · Mehr sehen »

Gumball 3000

Gumball-3000 Logo Pall Mall, London (2006) Das Gumball 3000 ist eine seit 1999 jährlich stattfindende und in einigen der besuchten Länder als illegal eingestufte (Streetracing) Fahrveranstaltung auf öffentlichen Straßen.

Neu!!: 3. Mai und Gumball 3000 · Mehr sehen »

Gustav Adolf Haggenmacher

Gustav Adolf Haggenmacher (* 3. Mai 1845 in Lauffohr bei Brugg; † 19. November 1875 in Afar-Sultanat Awsa, Äthiopien) war ein Schweizer Afrikaforscher und Spion im Dienste Ägyptens.

Neu!!: 3. Mai und Gustav Adolf Haggenmacher · Mehr sehen »

Gustav Hertz

Gustav Hertz (1925) Gustav Hertz auf einer DDR-Briefmarke Berliner Gedenktafel am Haus Fabeckstraße 11, in Berlin-Dahlem Gustav Ludwig Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger und ein Neffe des Physikers Heinrich Hertz.

Neu!!: 3. Mai und Gustav Hertz · Mehr sehen »

Gyula Madarász

Gyula Madarász Gyula Madarász: Papageien Gyula Madarász (* 3. Mai 1858 in Budapest; † 29. Dezember 1931 in Budapest) oder auch Julius von Madarász war ein ungarischer Ornithologe und Maler.

Neu!!: 3. Mai und Gyula Madarász · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (lateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 3. Mai und Hamm · Mehr sehen »

Hans Cieslarczyk

Hans Cieslarczyk (* 3. Mai 1937 in Herne-Holthausen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 3. Mai und Hans Cieslarczyk · Mehr sehen »

Hans Ernst Karl von Zieten

Hans Ernst Karl von Zieten, porträtiert von Franz Krüger Hans Ernst Karl Graf von Zieten (* 5. März 1770 in Dechtow; † 3. Mai 1848 in Warmbrunn) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall.

Neu!!: 3. Mai und Hans Ernst Karl von Zieten · Mehr sehen »

Hans Ertel

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Hans Richard Max Ertel (* 24. März 1904 in Berlin; † 2. Juli 1971 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pionier der Geophysik, der Meteorologie und der Hydrodynamik.

Neu!!: 3. Mai und Hans Ertel · Mehr sehen »

Hans Falkenhagen

Hans Eduard Wilhelm Falkenhagen (* 13. Mai 1895 in Wernigerode; † 26. Juni 1971 in Rostock) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer der Elektrolyttheorie.

Neu!!: 3. Mai und Hans Falkenhagen · Mehr sehen »

Hans Jürgen Abraham

Hans Jürgen Abraham (* 3. Mai 1909 in Teterow; † 7. Februar 1978 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Professor für Bürgerliches Recht, Verkehrs- und Handelsrecht an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: 3. Mai und Hans Jürgen Abraham · Mehr sehen »

Hans Michelbach

Hans Michelbach (2012) Hans Georg Michelbach (* 3. Mai 1949 in Gemünden am Main) ist ein deutscher Politiker (CSU) und Unternehmer.

Neu!!: 3. Mai und Hans Michelbach · Mehr sehen »

Hans Orlowski

Hans Otto Orlowski (* 1. März 1894 in Insterburg, Ostpreußen; † 3. Mai 1967 in Berlin) war ein deutscher Maler und Holzschneider.

Neu!!: 3. Mai und Hans Orlowski · Mehr sehen »

Hans Stadlmair

Hans Stadlmair (* 3. Mai 1929 in Neuhofen an der Krems in Österreich) ist ein Dirigent und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Hans Stadlmair · Mehr sehen »

Hans Trapp

Hans Trapp (* 3. Mai 1882; † nach 1928) war ein deutscher Fußballspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: 3. Mai und Hans Trapp · Mehr sehen »

Harold Arminius Miller

Harold Arminius Miller (genannt Harry; * 9. Dezember 1875 in Menomonie; † 3. Mai 1943 in Detroit), war ein US-amerikanischer Konstrukteur von Rennwagen und Motoren für das Indy-500-Rennen.

Neu!!: 3. Mai und Harold Arminius Miller · Mehr sehen »

Haya bint al-Hussein

Prinzessin Haya von Jordanien (* 3. Mai 1974) ist eine Tochter des verstorbenen jordanischen Königs Hussein I. Sie entstammt seiner Ehe mit seiner dritten Frau Alia al-Hussein von Jordanien.

Neu!!: 3. Mai und Haya bint al-Hussein · Mehr sehen »

Hedwig Heyl

Hedwig Heyl (geborene Crüsemann; * 3. Mai 1850 in Bremen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Unternehmerin, Sozialpolitikerin und Gründerin sozialer Einrichtungen.

Neu!!: 3. Mai und Hedwig Heyl · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: 3. Mai und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich August de la Motte Fouqué

Heinrich August de la Motte Fouqué gemalt von Antoine Pesne um 1738 Heinrich August de la Motte Fouqué Ernst Heinrich August de la Motte Fouqué (* 4. Februar 1698 in Den Haag; † 3. Mai 1774 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer General.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich August de la Motte Fouqué · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Heinrich Cosel

Heinrich Cosel auch: Henricius Coselius de Pezlinovez (* 3. Mai 1616 in Prag; † 17. April 1657 in Wittenberg) war ein böhmischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich Cosel · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg als Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern) war ein böhmischer Komponist und berühmter Geiger der Barockzeit.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Heinrich Kiefer (Maler)

Heinrich Kiefer (* 3. Mai 1911 in Breslau; † 19. Juli 1980 in Greifswald) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich Kiefer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Pössenbacher

Heinrich Anton Josef Pössenbacher (* 3. Mai 1877 in München; † 10. August 1959) war ein führender deutscher Möbelfabrikant.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich Pössenbacher · Mehr sehen »

Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender)

Heinrich Zimmermann, Gemälde von Johann Georg Edlinger Heinrich Zimmermann (* 25. Oktober 1741 in Wiesloch; † 3. Mai 1805 in Starnberg) nahm an der letzten Reise von James Cook teil.

Neu!!: 3. Mai und Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender) · Mehr sehen »

Heinz Kükelhaus

Heinz Kükelhaus (* 12. Februar 1902 in Essen; † 3. Mai 1946 in Bad Berka, Thüringen) war ein deutscher Reisejournalist, Romancier und Abenteurer.

Neu!!: 3. Mai und Heinz Kükelhaus · Mehr sehen »

Heinz Kohut

Heinz Kohut (* 3. Mai 1913 in Wien; † 8. Oktober 1981 in Chicago) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Heinz Kohut · Mehr sehen »

Helmut Thoma (Manager)

Helmut Thoma (Wien 2009) Helmut Thoma (* 3. Mai 1939 in Wien) ist ein österreichischer Medienmanager.

Neu!!: 3. Mai und Helmut Thoma (Manager) · Mehr sehen »

Helmuth Herold

Helmuth Herold (* 1. August 1928 in Trossingen; † 3. Mai 2001 ebenda) war ein bedeutender Interpret und Lehrmeister der Mundharmonika.

Neu!!: 3. Mai und Helmuth Herold · Mehr sehen »

Helmuth Pree

Helmuth Pree (* 3. Mai 1950 in Reichenthal, Oberösterreich) ist ein österreichischer Kirchenrechtler.

Neu!!: 3. Mai und Helmuth Pree · Mehr sehen »

Henning Frenzel

Frenzel beim Länderspiel DDR-Chile 1966 in Leipzig Henning Frenzel (* 3. Mai 1942 in Geithain) war Fußballspieler in Leipzig.

Neu!!: 3. Mai und Henning Frenzel · Mehr sehen »

Henri de Pitot

Henri de Pitot (* 3. Mai 1695 in Aramon, Département Gard; † 27. Dezember 1771 ebenda) war ein französischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: 3. Mai und Henri de Pitot · Mehr sehen »

Henri Tajfel

Henri Tajfel Henri Tajfel (* 22. Juni 1919 in Włocławek, Polen; † 3. Mai 1982 in Oxford; Geburtsname Hersz Mordche Tajfel) war ein britischer jüdischer Sozialpsychologe polnischer Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Henri Tajfel · Mehr sehen »

Henriette Kjær

Henriette Kjær (* 3. Mai 1966 in Elsted bei Aarhus) ist eine ehemalige dänische Politikerin der Konservativen Volkspartei.

Neu!!: 3. Mai und Henriette Kjær · Mehr sehen »

Henry Garnet

Henry Garnet Henry Garnet (* 1555 in Heanor, Derbyshire; † 3. Mai 1606 in London) war ein englischer Jesuit.

Neu!!: 3. Mai und Henry Garnet · Mehr sehen »

Henry Hubbard

Henry Hubbard Henry Hubbard (* 3. Mai 1784 in Charlestown, Sullivan County, New Hampshire; † 5. Juni 1857 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1842 bis 1844 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 3. Mai und Henry Hubbard · Mehr sehen »

Henry Volken

Henry Volken (* 17. April 1925 in Zermatt; † 3. Mai 2000 in Fiesch) war ein Schweizer Jesuit.

Neu!!: 3. Mai und Henry Volken · Mehr sehen »

Henryk Rzewuski

Henryk Rzewuski Henryk Rzewuski (* 3. Mai 1791 in Slawuta; † 28. Februar 1866 in Cudnów) war ein polnischer Graf und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Henryk Rzewuski · Mehr sehen »

Hermann Arnhold (Autor)

Hermann Arnhold (* 3. Oktober 1921 im Dorf Schaffhausen an der Wolga (ehem. Wolgadeutsche Republik); † 3. Mai 1991 in Karaganda) war ein russlanddeutscher Dichter.

Neu!!: 3. Mai und Hermann Arnhold (Autor) · Mehr sehen »

Hermann Kesten

Hermann Kesten. Photo um 1935. Hermann Kesten (* 28. Januar 1900 in Podwołoczyska, Königreich Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Basel) war als Schriftsteller einer der Hauptvertreter der literarischen „Neuen Sachlichkeit“ während der 1920er Jahre in Deutschland.

Neu!!: 3. Mai und Hermann Kesten · Mehr sehen »

Hermann Mathias Görgen

Hermann Mathias Görgen (* 23. Dezember 1908 in Wallerfangen/Saar; † 3. Mai 1994 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CVP, CSU).

Neu!!: 3. Mai und Hermann Mathias Görgen · Mehr sehen »

Hermann Tietz (Kaufmann)

Familiengruft Tietz auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee Hermann Tietz (* 29. April 1837 in Birnbaum, Provinz Posen; † 3. Mai 1907 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann jüdischen Glaubens und Namensgeber des Warenhaus-Unternehmens Hertie.

Neu!!: 3. Mai und Hermann Tietz (Kaufmann) · Mehr sehen »

Hermann von Arnim

Heinrich Hermann Freiherr von Arnim (* 6. Juni 1802 in Milmersdorf; † 3. Mai 1875 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: 3. Mai und Hermann von Arnim · Mehr sehen »

Herrnhut

Herrnhut ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: 3. Mai und Herrnhut · Mehr sehen »

Herrnhuter Losungen

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1980 zur 250. Ausgabe des Losungsbuches Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes.

Neu!!: 3. Mai und Herrnhuter Losungen · Mehr sehen »

Hervenogi Unzola

Hervenogi Unzola (* 3. Mai 1992 in Deutschland) ist ein deutscher Fußballspieler mit kongolesischen Wurzeln, der in der Abwehr vorrangig als linker Außenverteidiger eingesetzt wird.

Neu!!: 3. Mai und Hervenogi Unzola · Mehr sehen »

Hirohito

Hirohito 1928 im Krönungsgewand Hirohito (japanisch 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989 ebenda) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124.

Neu!!: 3. Mai und Hirohito · Mehr sehen »

Hirotaka Akamatsu

Hirotaka Akamatsu Hirotaka Akamatsu (jap. 赤松 広隆, Akamatsu Hirotaka; * 3. Mai 1948 in Nagoya, Präfektur Aichi) ist ein japanischer Politiker (Sozialistische Partei Japans (SPJ, engl. JSP, SDPJ u. ä.)→Sozialdemokratische Partei (SDP)→Demokratische Partei (engl. DPJ)→Demokratische Fortschrittspartei (engl. DP)), Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus, für den 5. Wahlkreis von Aichi und ehemaliger Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei.

Neu!!: 3. Mai und Hirotaka Akamatsu · Mehr sehen »

Horst Adamietz

Horst Adamietz (* 18. Januar 1916 in Berlin; † 3. Mai 1985) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: 3. Mai und Horst Adamietz · Mehr sehen »

Horst Völz

Horst Völz Horst Völz (* 3. Mai 1930 in Bad Polzin, Provinz Pommern) ist ein deutscher Physiker und Informationswissenschaftler; Entwicklungen im Bereich der magnetischen Speichertechnik sowie in der Theorie der Information und Kommunikation.

Neu!!: 3. Mai und Horst Völz · Mehr sehen »

Hugo Friedhofer

Hugo Friedhofer (* 3. Mai 1901 in San Francisco; † 17. Mai 1981 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmkomponist, der – trotz seiner hohen Reputation in Filmmusikkreisen – bis heute um einiges unbekannter ist als Kollegen wie etwa Erich Wolfgang Korngold, Alfred Newman, Franz Waxman oder Max Steiner, mit denen er als Orchestrator oder Mitkomponist sehr oft zusammenarbeitete.

Neu!!: 3. Mai und Hugo Friedhofer · Mehr sehen »

Hugo Rahner

Hugo Karl Erich Rahner SJ (* 3. Mai 1900 in Pfullendorf; † 21. Dezember 1968 in München) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Historiker.

Neu!!: 3. Mai und Hugo Rahner · Mehr sehen »

Ignatius Ephräm II. Karim

Ignatius Ephräm II. Karim Der Patriarch Moran Mor Ignatius Ephräm II.

Neu!!: 3. Mai und Ignatius Ephräm II. Karim · Mehr sehen »

Igor Olshansky

Igor Olshansky (* 3. Mai 1982 in Dnipropetrovsk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler ukrainischer Abstammung auf der Position des Defensive Ends.

Neu!!: 3. Mai und Igor Olshansky · Mehr sehen »

In Flanders Fields

Remembrance Day, 2009 In Flanders Fields (dt. Auf Flanderns Feldern) ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 3. Mai und In Flanders Fields · Mehr sehen »

Indischer Film

Als Indischer Film werden die Filmproduktionen auf dem Gebiet des heutigen Staates Indien bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Indischer Film · Mehr sehen »

Internationale Baufach-Ausstellung 1913

Lageplan der Ausstellung Die Internationale Baufach-Ausstellung 1913 (IBA) in Leipzig (genauer Titel Internationale Welt-Spezialausstellung für Bauen und Wohnen) war eine Leistungsschau des Bauwesens zu Beginn des 20.

Neu!!: 3. Mai und Internationale Baufach-Ausstellung 1913 · Mehr sehen »

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 jährlich am 3.

Neu!!: 3. Mai und Internationaler Tag der Pressefreiheit · Mehr sehen »

Isabelle Abran

Isabelle Abran (* 3. Mai 1989) ist eine kanadische Biathletin.

Neu!!: 3. Mai und Isabelle Abran · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France (Jean Fouquet, ca. 1455–1460) Isabelle de France (* um 1295 in Paris; † 23. August 1358 auf Hertford Castle,J. R. Maddicott: Isabella von Frankreich, Königin von England, Sp. 667. Hertfordshire) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: 3. Mai und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt; Aufnahme vom Galataturm aus Die historische Halbinsel und UNESCO-Weltkulturerbe (Luftbild) Die Hagia Sophia (rechts), erbaut als Kirche, dann umgewandelt in eine Moschee und jetzt Museum. Links daneben die Sultan-Ahmed-Moschee Luftaufnahme des Goldenen Horns – Halic Istanbulhttp://www.istanbulpark.de/ Istanbul Istanbul aus der Luft Blick auf Istanbul bei Nacht. Istanbul (Verballhornung von griechisch εἰς τὴν πόλιν, eis tḕn pólin, „in die Stadt“: siehe unten), früher Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: 3. Mai und Istanbul · Mehr sehen »

Iwan Andonow (Schauspieler)

Iwan Andonow Iwan Andonow (* 3. Mai 1934 in Plowdiw, Bulgarien; † 29. Dezember 2011 in Sofia) war ein bulgarischer Schauspieler, Regisseur und Maler.

Neu!!: 3. Mai und Iwan Andonow (Schauspieler) · Mehr sehen »

Jack McConnell

Jack McConnell Jack Wilson McConnell, Baron McConnell (* 30. Juni 1960 in Irvine) war von 2001 bis 2007 Erster Minister von Schottland.

Neu!!: 3. Mai und Jack McConnell · Mehr sehen »

Jacksonville (Florida)

Jacksonville ist eine Stadt und zudem der County Seat des Duval County im US-Bundesstaat Florida mit circa 880.000 Einwohnern (Stand: 2016).

Neu!!: 3. Mai und Jacksonville (Florida) · Mehr sehen »

Jacques Abbadie

rechts Jacques Abbadie, auch James, Jacobus oder Jacob Abbadie (* 3. Mai 1654 in Nay (Pyrénées-Atlantiques), Béarn; † 25. September 1727 in Mary-le-Bone bei London) war ein französischer reformierter Theologe und apologetischer Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Jacques Abbadie · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: 3. Mai und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

Jagjit Singh Aurora

Jagjit Singh Aurora (* 13. Februar 1916 in Kalle Gujjran, Punjab, Britisch-Indien; † 3. Mai 2005 in Neu-Delhi) war ein Generalleutnant der Indischen Streitkräfte und gehörte zu den Architekten des Sieges von Indien im Bangladesch-Krieg 1971.

Neu!!: 3. Mai und Jagjit Singh Aurora · Mehr sehen »

Jahn Otto Johansen

Jahn Otto Johansen (2007)Foto: Nina Aldin Thune Jahn Otto Johansen (* 3. Mai 1934 in Porsgrunn, Norwegen; † 1. Januar 2018) war ein norwegischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Jahn Otto Johansen · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 oder 69 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus bzw. Geschwister Jesu) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: 3. Mai und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jakobus, Sohn des Alphäus

Jakobus der Jüngere, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Abendmahl'' Jakobus, Sohn des Alphäus oder der Jüngere († um 62 in Jerusalem) ist der an zweiter Stelle genannte der beiden Apostel mit dem Namen Jakobus, so genannt zur Unterscheidung von Jakobus dem Älteren, dem Erstgenannten.

Neu!!: 3. Mai und Jakobus, Sohn des Alphäus · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (engl. Jamaica) ist ein Inselstaat innerhalb des Commonwealth of Nations in der Karibik.

Neu!!: 3. Mai und Jamaika · Mehr sehen »

James Brown

James Brown (2001) James Brown (2001) James Brown (eigentlich James Joseph Brown, Jr., * 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; † 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: 3. Mai und James Brown · Mehr sehen »

James Callaghan

James Callaghan Leonard James („Jim“) Callaghan, Baron Callaghan of Cardiff, KG, PC (* 27. März 1912 in Portsmouth, Hampshire, England; † 26. März 2005 in Ringmer, East Sussex, England) war ein britischer Politiker der Labour Party und von 1976 bis 1979 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 3. Mai und James Callaghan · Mehr sehen »

Jamiri

Jan-Michael Richter (Jamiri), 2004 Jamiri (eigentlich Jan-Michael Richter, * 3. Mai 1966 in Blankenstein) ist ein deutscher Comiczeichner.

Neu!!: 3. Mai und Jamiri · Mehr sehen »

Jan Antolec

Jan Antolec (* 3. Mai 1990 in Nowy Targ) ist ein polnischer Skilangläufer.

Neu!!: 3. Mai und Jan Antolec · Mehr sehen »

Jan Bielecki

Jan Krzysztof Bielecki Jan Krzysztof Bielecki (* 3. Mai 1951 in Bydgoszcz, Polen) ist ein liberaler polnischer Politiker, Banker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Jan Bielecki · Mehr sehen »

Jan de Vries (Mathematiker)

Jan de Vries Jan de Vries (* 1. März 1858 in Amsterdam; † 3. Mai 1940 in Utrecht) war ein niederländischer Mathematiker.

Neu!!: 3. Mai und Jan de Vries (Mathematiker) · Mehr sehen »

Jörg Drehmel

Jörg Drehmel 1970 Jörg Drehmel (* 3. Mai 1945 in Trantow) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der - für die DDR startend - im Dreisprung erfolgreich war.

Neu!!: 3. Mai und Jörg Drehmel · Mehr sehen »

Jean Auclair

Jean Auclair (* 3. Mai 1946 in Vigeville, Département Creuse) ist ein französischer Politiker der konservativen Union pour un mouvement populaire.

Neu!!: 3. Mai und Jean Auclair · Mehr sehen »

Jeanne Landry

Jeanne Landry (* 3. Mai 1922 in Ottawa; † 4. August 2011 in Montreal) war eine kanadische Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin.

Neu!!: 3. Mai und Jeanne Landry · Mehr sehen »

Jehuda Amichai

Jehuda Amichai Jehuda Amichai (* 3. Mai 1924 in Würzburg; † 22. September 2000 in Jerusalem; eigentlich Ludwig Pfeuffer; Namensänderung in Amichai.

Neu!!: 3. Mai und Jehuda Amichai · Mehr sehen »

Jennifer Tung

Jennifer K. in der IMDb Tung (* 3. Mai 1973 in Alameda, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und Stuntfrau chinesischer Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Jennifer Tung · Mehr sehen »

Jens Wonneberger

Jens Wonneberger (* 3. Mai 1960 in Großröhrsdorf) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Jens Wonneberger · Mehr sehen »

Jerzy Kosiński

Eric Koch: Jerzy Kosiński (1969) Jerzy Nikodem Kosiński (* 14. Juni 1933 in Łódź, Polen; † 3. Mai 1991 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Jerzy Kosiński · Mehr sehen »

Jimmaku Kyūgorō

Jimmaku Kyūgorō jap. 陣幕 久五郎; (* 3. Mai 1829 im Ou-gun, Provinz Izumo (heute: Higashiizumo, Präfektur Shimane) als Ishigura Shintarō (石倉 槇太郎); † 21. Oktober 1903) war ein japanischer Sumōringer und der zwölfte Yokozuna.

Neu!!: 3. Mai und Jimmaku Kyūgorō · Mehr sehen »

Jimmy Cleveland

Jimmy Cleveland James Milton Cleveland (* 3. Mai 1926 in Wartrace, Tennessee, USA; † 23. August 2008 in Lynwood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.

Neu!!: 3. Mai und Jimmy Cleveland · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau; ± Kapuzinerkirche), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Neu!!: 3. Mai und Joachim Daniel Jauch · Mehr sehen »

Joachim Murat

Bildnis Joachim Murats von François Gérard (1801) Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Napoleons Karriere machte.

Neu!!: 3. Mai und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joachim Mynsinger von Frundeck

Joachim Mynsinger von Frundeck, auch Joachim Münsinger von Frundeck (* 13. August 1514 in Stuttgart; † 3. Mai 1588 in Helmstedt) war ein Jurist der beginnenden Frühen Neuzeit, Kanzler des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und Verfasser zahlreicher neulateinischer Dichtungen.

Neu!!: 3. Mai und Joachim Mynsinger von Frundeck · Mehr sehen »

Johann Anderson

Kupferstich Johann Andersons von Christian Fritzsch. Erinnerung an Johann Anderson auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof (Ohlsdorfer Friedhof) Johann Anderson (* 14. Mai 1674 in Hamburg; † 3. Mai 1743 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hamburger Bürgermeister sowie Natur- und Sprachforscher.

Neu!!: 3. Mai und Johann Anderson · Mehr sehen »

Johann Christian Eberle

Grab von Johann Christian Eberle auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Johann Christian Eberle (* 3. Mai 1869 in Laumersheim; † 7. Dezember 1937 in Dresden) gilt als die bedeutendste Persönlichkeit in der Geschichte der deutschen Sparkassen.

Neu!!: 3. Mai und Johann Christian Eberle · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hütter

Johann Friedrich Hütter (* 18. März 1774 in Profen; † 3. Mai 1840 in Zeitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister.

Neu!!: 3. Mai und Johann Friedrich Hütter · Mehr sehen »

Johann Goercke

Johann Goercke, General-Chirurg (Kupferstich aus 1816 von Johann Friedrich Bolt (1769–1836)) Büste des Johann Goercke (Hersteller: R. Bellan u. Co., Berlin, 19. Jh.) Johann Friedrich Goercke, auch Gehrcke genannt (* 3. Mai 1750 in Sorquitten, Landkreis Sensburg, Ostpreußen; † 30. Juni 1822 in Sanssouci bei Potsdam, Brandenburg), Dr.

Neu!!: 3. Mai und Johann Goercke · Mehr sehen »

Johann Gottfried Teske

Johann Gottfried Teske (auch: Taeschke, Teschke; * 3. Mai 1704 in Königsberg; † 25. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 3. Mai und Johann Gottfried Teske · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: 3. Mai und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann II. (Portugal)

Johann II. (portugiesisch Dom João II; * 3. Mai 1455 in Lissabon; † 25. Oktober 1495 in Alvor) aus dem Hause Avis war der dreizehnte König von Portugal.

Neu!!: 3. Mai und Johann II. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: 3. Mai und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann Jakob Hemmer

Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach; † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Meteorologe, Physiker und Sprachforscher.

Neu!!: 3. Mai und Johann Jakob Hemmer · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Tischer

Johann Nikolaus Tischer (* 1707 in Böhlen; † 3. Mai 1774 in Schmalkalden) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Johann Nikolaus Tischer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Meigen

Johann Wilhelm Meigen Johann Wilhelm Meigen (* 3. Mai 1764 in Solingen; † 11. Juli 1845 in Stolberg (Rhld.)) war ein deutscher Entomologe.

Neu!!: 3. Mai und Johann Wilhelm Meigen · Mehr sehen »

Johannes XV.

Johannes XV. († März 996) war Papst von 985 bis 996.

Neu!!: 3. Mai und Johannes XV. · Mehr sehen »

John A. Notte

John Anthony Notte Jr. (* 3. Mai 1909 in Providence, Rhode Island; † 7. März 1983 in Pawtucket, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1961 bis 1963 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 3. Mai und John A. Notte · Mehr sehen »

John Cullen Murphy

John Cullen Murphy (* 3. Mai 1919 in New York City; † 2. Juli 2004 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Neu!!: 3. Mai und John Cullen Murphy · Mehr sehen »

John Jensen

John „Faxe“ Jensen (* 3. Mai 1965 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und John Jensen · Mehr sehen »

John Joseph O’Connor (Bischof, 1920)

Wappen von John Joseph Kardinal O’Connor mit dem Wahlspruch ''There can be no love without justice'' Gedenkmünze mit der Umschrift „Priester, Kaplan, Menschenfreund“ John Joseph Kardinal O’Connor (* 15. Januar 1920 in Philadelphia, Pennsylvania; † 3. Mai 2000 in New York) war ein US-amerikanischer Priester.

Neu!!: 3. Mai und John Joseph O’Connor (Bischof, 1920) · Mehr sehen »

John Lewis (Pianist)

John Lewis, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. 1947 John Aaron Lewis (* 3. Mai 1920 in La Grange, Illinois; † 29. März 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Pianist und Komponist).

Neu!!: 3. Mai und John Lewis (Pianist) · Mehr sehen »

John Lourie Beveridge

Signatur John Lourie Beveridge (* 6. Juli 1824 in Greenwich, Washington County, New York; † 3. Mai 1910 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1873 bis 1877 der 17.

Neu!!: 3. Mai und John Lourie Beveridge · Mehr sehen »

John McCrae

Lieutenant Colonel John McCrae um 1914 John McCrae (* 30. November 1872 in Guelph; † 28. Januar 1918 in Boulogne-sur-Mer, Frankreich) war ein kanadischer Dichter, Schriftsteller und Mediziner, der während des Ersten Weltkriegs als Sanitätsoffizier im medizinischen Korps der kanadischen Streitkräfte diente.

Neu!!: 3. Mai und John McCrae · Mehr sehen »

John Primer

John Primer John Primer (* 3. Mai 1946 in Camden, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber.

Neu!!: 3. Mai und John Primer · Mehr sehen »

John Scott Haldane

John Scott Haldane, 1902 Familienstammbaum John Scott Haldane (* 3. Mai 1860 in Edinburgh; † 15. März 1936 in Oxford) war ein schottischer Physiologe und gilt als Begründer des methodischen Holismus.

Neu!!: 3. Mai und John Scott Haldane · Mehr sehen »

Johnny Aitken

Johnny Aitken (* 3. Mai 1885 in Indianapolis; † 15. Oktober 1918) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 3. Mai und Johnny Aitken · Mehr sehen »

Jon Idigoras

Jon Idigoras (* 3. Mai 1936 in Amorebieta-Etxano, Baskenland, Spanien; † 3. Juni 2005 in Bilbao; eigentlich Juan Cruz Idigoras Gerrikabeitia) war der Gründer der ETA-nahen, verbotenen baskischen Separatisten-Partei Herri Batasuna („Einheit des Volkes“) und einer der prominentesten Vertreter der Bewegung für die Unabhängigkeit des Baskenlandes.

Neu!!: 3. Mai und Jon Idigoras · Mehr sehen »

Jorge E. Illueca

Jorge Enrique Illueca Sibauste (* 7. September 1918 in Panama-Stadt; † 3. Mai 2012) war ein panamaischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 3. Mai und Jorge E. Illueca · Mehr sehen »

José Gallegos y Arnosa

''Gerüchte'', 1893 José Gallegos y Arnosa (* 3. Mai 1859 in Jerez de la Frontera; † 20. September 1917 in Anzio bei Rom) war ein spanischer Genremaler, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: 3. Mai und José Gallegos y Arnosa · Mehr sehen »

José Genoíno

José Genoíno José Genoíno Guimarães Neto (* 3. Mai 1946 in Quixeramobim) ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: 3. Mai und José Genoíno · Mehr sehen »

José Ignacio Abadal

José Ignacio Abadal (eigentlich J. Ignasi Abadal; * in Barcelona; † 3. Mai 2010 ebenda) war ein spanischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: 3. Mai und José Ignacio Abadal · Mehr sehen »

José María Gruesso

José María Gruesso (* 1779 in Popayán; † 3. Mai 1835 ebenda) war ein kolumbianischer Lyriker.

Neu!!: 3. Mai und José María Gruesso · Mehr sehen »

José Nieto (Schauspieler)

José Nieto José Nieto (* 3. Mai 1902 in Murcia, Spanien; † 10. August 1982 in Matalascañas, Spanien) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und José Nieto (Schauspieler) · Mehr sehen »

Joseph Addai

Joseph Kwahu Duah Addai, Jr. (* 3. Mai 1983 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Runningbacks.

Neu!!: 3. Mai und Joseph Addai · Mehr sehen »

Joseph Calvet

Joseph Calvet (* 8. Oktober 1897 in Valence, Tarn-et-Garonne; † 3. Mai 1984 in Paris) war ein französischer Geiger.

Neu!!: 3. Mai und Joseph Calvet · Mehr sehen »

Joseph Munggenast

Stift Dürnstein in der Wachau Joseph Munggenast (* 5. März 1680 in Schnann (Tirol); † 3. Mai 1741 in St. Pölten) war ein österreichischer Barockbaumeister.

Neu!!: 3. Mai und Joseph Munggenast · Mehr sehen »

Josey Scott

Josey Scott Josey Scott (* 3. Mai 1972 in Memphis, Tennessee als Joseph Sappington) ist Schauspieler und war bis 2012 Frontmann der Band Saliva.

Neu!!: 3. Mai und Josey Scott · Mehr sehen »

Juan Gelman

Juan Gelman (2007) Juan Gelman (* 3. Mai 1930 in Buenos Aires; † 14. Januar 2014 in Mexiko-Stadt) war ein argentinischer Dichter, Prosaautor, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: 3. Mai und Juan Gelman · Mehr sehen »

Judo-Weltmeisterschaften 1956

Die 1.

Neu!!: 3. Mai und Judo-Weltmeisterschaften 1956 · Mehr sehen »

Jukka Hentunen

Jukka Mika Petteri Hentunen (* 3. Mai 1974 in Joroinen) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei KalPa Kuopio in der SM-liiga unter Vertrag stand.

Neu!!: 3. Mai und Jukka Hentunen · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Wandgemälde mit Herzog Julius an der Trinkhalle in Bad Harzburg Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: 3. Mai und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kabinett Schwerin von Krosigk

Graf Schwerin von Krosigk neben seinem Vorgänger Joseph Goebbels. Das Kabinett Schwerin von Krosigk (auch: Dönitz-Kabinett oder Flensburger Kabinett) bildete nach den Suiziden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels sowie dem Fall Berlins eine international nicht anerkannte geschäftsführende Reichsregierung.

Neu!!: 3. Mai und Kabinett Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Armee

Die Kaiserlich Japanische Armee (jap. 大日本帝國陸軍, Dai-Nippon Teikoku Rikugun; dt. „Heer des Kaiserreichs Groß-Japan“) war die offizielle Landstreitkraft des Japanischen Kaiserreichs von 1868 bis 1945.

Neu!!: 3. Mai und Kaiserlich Japanische Armee · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der damals offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 3. Mai und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kami

Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada. Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter.

Neu!!: 3. Mai und Kami · Mehr sehen »

Kampfkommandant

Als Kampfkommandant wird der höchstrangige militärische Befehlshaber innerhalb eines umkämpften Gebietes oder einer umkämpften Stadt bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Kampfkommandant · Mehr sehen »

Kaoru Abe

Kaoru Abe (jap. 阿部 薫, Abe Kaoru; * 3. Mai 1949 in Kawasaki; † 9. September 1978) war ein japanischer Jazz-Pianist, Gitarrist und avantgardistischer Altsaxophonist des Free Jazz, dem oftmals nachgesagt wird, den aggressivsten Ansatz überhaupt gehabt zu haben.

Neu!!: 3. Mai und Kaoru Abe · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem dieser in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: 3. Mai und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Karel Appel

Karel Appel (1982) Statue in Den Haag Karel Appel (eigentlich Christiaan Karel Appel; * 25. April 1921 in Amsterdam; † 3. Mai 2006 in Zürich) war ein niederländischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: 3. Mai und Karel Appel · Mehr sehen »

Karl Abraham

Karl Abraham um 1920 Gedenktafel an Karl Abrahams Wohnhaus in Berlin-Grunewald Gedenktafel für Karl Abraham in der Berliner Rankestraße aus der Reihe ''Mit Freud in Berlin'' Ehrengrab, Thuner Platz 2-4, in Berlin-Lichterfelde Karl Abraham (* 3. Mai 1877 in Bremen; † 25. Dezember 1925 in Berlin) war ein deutscher Neurologe und Psychiater und als solcher ein bedeutender Vertreter der Psychoanalyse und deren Wegbereiter in Deutschland.

Neu!!: 3. Mai und Karl Abraham · Mehr sehen »

Karl Bierwirth

Karl Bierwirth (* 24. September 1907 in Essen; † 3. Mai 1955 in Bonn) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: 3. Mai und Karl Bierwirth · Mehr sehen »

Karl Dönitz

Karl Dönitz als Großadmiral, 1943 Karl Dönitz (* 16. September 1891 in Grünau bei Berlin; † 24. Dezember 1980 in Aumühle) war ein deutscher Marineoffizier (ab Januar 1943 Großadmiral), Nationalsozialist, NSDAP-Mitglied, enger Gefolgsmann Adolf Hitlers und nach dessen Willen unter dem Titel des Reichspräsidenten letztes Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs.

Neu!!: 3. Mai und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Frank (Politiker, 1900)

Karl Ludwig Frank (* 9. August 1900 in Heidelberg; † 3. Mai 1974 in Ludwigsburg-Hoheneck) war ein deutscher Jurist, Manager und Politiker (NSDAP, später FDP/DVP).

Neu!!: 3. Mai und Karl Frank (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Karl Girardet

Eine Spende für die Armen (1844) Karl Girardet (* 3. Mai 1813 in Le Locle; † 24. April 1871 in Versailles) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 3. Mai und Karl Girardet · Mehr sehen »

Karl Gruber (Politiker, 1909)

alten Landhauses in Innsbruck. Karl Gruber (* 3. Mai 1909 in Innsbruck; † 1. Februar 1995 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 3. Mai und Karl Gruber (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Karl von Aulock

Karl von Aulock (auch Karl Joseph von Aulock; * 22. Oktober 1771 in Seichwitz bei Rosenberg; † 3. Mai 1830 in Breslau) war Titularbischof von Marokko und von 1826 bis 1830 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: 3. Mai und Karl von Aulock · Mehr sehen »

Karl XI. (Schweden)

Karl XI. von Schweden Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: 3. Mai und Karl XI. (Schweden) · Mehr sehen »

Karl XV. (Schweden)

Karl XV. 1865 Karl XV. (vollständiger Name Karl Ludvig Eugen Bernadotte; * 3. Mai 1826 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872.

Neu!!: 3. Mai und Karl XV. (Schweden) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Garnitz

Karl-Heinz Garnitz Karl-Heinz Garnitz (Pseudonym Frater Khamose; * 3. Mai 1942 in Bamberg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Karl-Heinz Garnitz · Mehr sehen »

Karl-Heinz Spilker

Karl-Heinz Spilker (* 3. Mai 1921 in Bad Oeynhausen; † 23. Oktober 2011 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: 3. Mai und Karl-Heinz Spilker · Mehr sehen »

Katharina Heise

Katharina Heise (Pseudonym Karl Luis Heinrich-Salze; * 3. Mai 1891 in Groß Salze; † 5. Oktober 1964 in Halle (Saale)) war eine Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: 3. Mai und Katharina Heise · Mehr sehen »

Kathy Cook

Kathy Cook (eigentlich Kathryn Jane Smallwood, geb. Smallwood; * 3. Mai 1960 in Winchester) ist eine britische Sprinterin und olympische Medaillengewinnerin.

Neu!!: 3. Mai und Kathy Cook · Mehr sehen »

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt (2015)Katrin Dagmar Göring-Eckardt, geb.

Neu!!: 3. Mai und Katrin Göring-Eckardt · Mehr sehen »

Kazumi Takahashi

Kazumi Takahashi (jap. 高橋 和巳, Takahashi Kazumi; * 31. August 1931 in Ōsaka; † 3. Mai 1971) war ein japanischer Schriftsteller und Sinologe.

Neu!!: 3. Mai und Kazumi Takahashi · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 3. Mai und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Ken Downing

Kenneth Henry "Ken" Downing (* 5. Dezember 1917 Chesterton; † 3. Mai 2004 in Monte Carlo) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 3. Mai und Ken Downing · Mehr sehen »

Ken Tyrrell

Ken Tyrrell1971 in Monaco Ken Tyrrell (eigentlich Robert Kenneth Tyrrell) (* 3. Mai 1924 in East Horsley, Surrey; † 25. August 2001 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer und -rennstallbesitzer.

Neu!!: 3. Mai und Ken Tyrrell · Mehr sehen »

Kenneth Morgan Abbott

Kenneth Morgan Abbott (* 3. Mai 1906 in Lincoln (Nebraska); † 21. Juli 1988 in Columbus (Ohio)) war ein US-amerikanischer klassischer Philologe, der von 1934 bis 1976 als Dozent bzw.

Neu!!: 3. Mai und Kenneth Morgan Abbott · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: 3. Mai und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: 3. Mai und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kevin Kilner

Kevin Kilner (* 3. Mai 1958 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und Kevin Kilner · Mehr sehen »

Kilmainham Gaol

Kilmainham Gaol (‚Kilmainham-Gefängnis‘) ist ein ehemaliges Gefängnis im Dubliner Stadtteil Kilmainham.

Neu!!: 3. Mai und Kilmainham Gaol · Mehr sehen »

Kiro Gligorov

Kiro Blagoje Gligorov (* 3. Mai 1917 in Štip, heute Mazedonien; † 1. Januar 2012 in Skopje) war ein jugoslawischer und mazedonischer Politiker, Mitglied der jugoslawischen KP und erster Präsident der unabhängigen Republik Mazedonien.

Neu!!: 3. Mai und Kiro Gligorov · Mehr sehen »

Klaus Modick

Klaus Modick Klaus Modick (* 3. Mai 1951 in Oldenburg) ist ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: 3. Mai und Klaus Modick · Mehr sehen »

Knut Wicksell

Knut Wicksell Johan Gustav Knut Wicksell (* 20. Dezember 1851 in Stockholm; † 3. Mai 1926) war ein schwedischer Ökonom.

Neu!!: 3. Mai und Knut Wicksell · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von lateinisch con-dominium, also „gemeinsames Eigentum“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: 3. Mai und Kondominium · Mehr sehen »

Konstantin Schubert

Konstantin Schubert (* 3. Mai 1982 in Pforzheim) ist ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: 3. Mai und Konstantin Schubert · Mehr sehen »

Konstantine Gamsachurdia

Konstantine Gamsachurdia (* 3. Mai 1893 in Abascha, Mingrelien; † 17. Juli 1975) war ein georgischer Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Konstantine Gamsachurdia · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römisch-deutschen Kaiser im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist eine feierliche Zeremonie, durch die die zu krönende Person ihre Macht als Regent erhält.

Neu!!: 3. Mai und Krönung · Mehr sehen »

Kristin Lehman

Kristin Lehman (2012) Kristin Lehman (* 3. Mai 1972 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Kristin Lehman · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

zugriff.

Neu!!: 3. Mai und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Labour Party

Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) wurde neben der Conservative Party und den Liberal Democrats bald nach ihrer Gründung 1900 zu einer der drei großen politischen Parteien des Vereinigten Königreiches mit Ausnahme Nordirlands, wo die Partei nicht aktiv ist.

Neu!!: 3. Mai und Labour Party · Mehr sehen »

Lamar Boren

Lamar Boren (* 3. Mai 1917; † 15. Januar 1986 in La Jolla, Kalifornien, USA) war ein Unterwasser-Kameramann, der bei etlichen Hollywoodfilmen hinter und vor der Kamera wirkte.

Neu!!: 3. Mai und Lamar Boren · Mehr sehen »

Lübecker Bucht

Travemünde Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört.

Neu!!: 3. Mai und Lübecker Bucht · Mehr sehen »

Lüneburg

Rathaus Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: 3. Mai und Lüneburg · Mehr sehen »

Le maçon (Auber)

Le maçon (dt. Maurer und Schlosser) ist eine Opéra-comique in drei Aufzügen des Komponisten Daniel-François-Esprit Auber und dessen Librettisten Eugène Scribe und Germain Delavigne.

Neu!!: 3. Mai und Le maçon (Auber) · Mehr sehen »

Leipzig

Leipziger Hauptbahnhof (2013) Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2015) Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Blick vom Fockeberg über das Leipziger Stadtzentrum (2010) Leipzig (Mundart Leibzsch)Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70.

Neu!!: 3. Mai und Leipzig · Mehr sehen »

Lene Voigt

Lene Voigt um 1910 Lene Voigt (* 2. Mai 1891 in Leipzig als Helene Wagner; † 16. Juli 1962 ebenda) war eine Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin.

Neu!!: 3. Mai und Lene Voigt · Mehr sehen »

Leonid Gendrichowitsch Chatschijan

Leonid Gendrichowitsch Chatschijan (armenisch: Լեոնիդ Գենրիխովիչ Խաչիյան; russisch Леонид Генрихович Хачиян; englisch: Leonid Khachiyan; * 3. Mai 1952 in Leningrad; † 29. April 2005 in South Brunswick, New Jersey, USA) war ein Mathematiker, der zuletzt an der Rutgers University in New Jersey lehrte.

Neu!!: 3. Mai und Leonid Gendrichowitsch Chatschijan · Mehr sehen »

Leopoldo Calvo-Sotelo

Leopoldo Calvo-Sotelo (1976) rechts Leopoldo Calvo-Sotelo Bustelo (Marqués de la Ría de Ribadeo; * 14. April 1926 in Madrid, Spanien; † 3. Mai 2008 in Pozuelo de Alarcón) war ein konservativer spanischer Politiker (UCD) und von Februar 1981 bis Dezember 1982 Ministerpräsident seines Landes.

Neu!!: 3. Mai und Leopoldo Calvo-Sotelo · Mehr sehen »

Leslie Harvey

Leslie „Les“ Cameron Harvey (* 13. September 1944 in Glasgow, Schottland; † 3. Mai 1972 in Swansea, Wales) war ein schottischer Rock-Gitarrist und Mitbegründer der Band Stone the Crows.

Neu!!: 3. Mai und Leslie Harvey · Mehr sehen »

Leyla Zana

Newroz-Feierlichkeiten.(Diyarbakır am 21. März 2007) Leyla Zana (* 3. Mai 1961 in Silvan, Diyarbakır, Türkei) ist eine Politikerin, Menschenrechtsaktivistin und Abgeordnete der Halkların Demokratik Partisi (HDP) im türkischen Parlament.

Neu!!: 3. Mai und Leyla Zana · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (ital. „Büchlein“, Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballette und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Libretto · Mehr sehen »

Lindsay Kemp

Lindsay Kemp, fotografiert 1969 von Allan Warren Lindsay Kemp (* 3. Mai 1938 in South Shields, England) ist ein britischer Tänzer, Pantomime und Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und Lindsay Kemp · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 3. Mai und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

London

Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.

Neu!!: 3. Mai und London · Mehr sehen »

Lothar Malskat

Lothar Malskat (* 3. Mai 1913 in Königsberg; † 10. Februar 1988 in Wulfsdorf bei Lübeck) war ein Maler und Kunstfälscher.

Neu!!: 3. Mai und Lothar Malskat · Mehr sehen »

Ludwig Schmid-Wildy

Rathausturms Ludwig Schmid-Wildy (* 3. Mai 1896 in Aachen; † 30. Januar 1982 in Rosenheim) war ein deutscher Volksschauspieler, Regisseur, Autor und Erfinder.

Neu!!: 3. Mai und Ludwig Schmid-Wildy · Mehr sehen »

Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller)

Karl Ludwig Friedrich Wilhelm Gustav von Alvensleben (* 3. Mai 1800 in Berlin; † 3. August 1868 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Luigi Amaducci

Luigi Amaducci (* 4. März 1924 in Russi, Provinz Ravenna, Italien; † 3. Mai 2010 in Cesena, Provinz Forlì-Cesena) war Erzbischof von Ravenna-Cervia.

Neu!!: 3. Mai und Luigi Amaducci · Mehr sehen »

Lukas Ammann

Autogramm von Lukas Ammann Lukas Ammann (* 29. September 1912 in Basel; † 3. Mai 2017 in München) war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde.

Neu!!: 3. Mai und Lukas Ammann · Mehr sehen »

Mads Christiansen

Mads Christiansen (2009) Mads Christiansen (* 3. Mai 1986 in Næstved) ist ein dänischer Handballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Mads Christiansen · Mehr sehen »

Mai 1968

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Mai 1968.

Neu!!: 3. Mai und Mai 1968 · Mehr sehen »

Maksim Mrvica

Maksim Mrvica (* 3. Mai 1975 in Šibenik, SR Kroatien) ist ein kroatischer Pianist.

Neu!!: 3. Mai und Maksim Mrvica · Mehr sehen »

Marc Amsler

Marc Amsler (* 5. Februar 1891 in Vevey, Schweiz; † 3. Mai 1968 in Siders, Schweiz) war ein Schweizer Augenarzt und Direktor der Zürcher Augenklinik der Universität Zürich.

Neu!!: 3. Mai und Marc Amsler · Mehr sehen »

Marcel Dupré

Marcel Dupré Saint-Sulpice in Paris kurz nach Antritt seines neuen Amtes im Januar 1934. Marcel Dupré vor seiner Orgel in Meudon Marcel Jean-Jules Dupré (* 3. Mai 1886 in Rouen; † 30. Mai 1971 in Meudon) war ein französischer Organist, Komponist, Musikpädagoge, Musikschriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: 3. Mai und Marcel Dupré · Mehr sehen »

Margaret Thatcher

Margaret Thatcher Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher (* 13. Oktober 1925 als Margaret Hilda Roberts in Grantham, Lincolnshire; † 8. April 2013 in London) war eine britische Politikerin.

Neu!!: 3. Mai und Margaret Thatcher · Mehr sehen »

Mark Morrison (Musiker)

Mark „The Mack“ Morrison (* 3. Mai 1972 in Hannover) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: 3. Mai und Mark Morrison (Musiker) · Mehr sehen »

Martin Finnegan

Martin Finnegan bei der Isle of Man TT 2007 Martin Finnegan (* 8. Oktober 1979 in Lusk, County Dublin, Irland; † 3. Mai 2008 in Tandragee, County Armagh, Nordirland) war ein irischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: 3. Mai und Martin Finnegan · Mehr sehen »

Martin Luserke

Krake'' Martin Luserke (* 3. Mai 1880 in Berlin-Schöneberg; † 1. Juni 1968 in Meldorf, Holstein) war ein deutscher Pädagoge, Barde, Schriftsteller und Theaterschaffender.

Neu!!: 3. Mai und Martin Luserke · Mehr sehen »

Mary Astor

Mary Astor, 1928 Mary Astor (* 3. Mai 1906 als Lucile Vasconcellos Langhanke in Quincy, Illinois; † 25. September 1987 in Woodland Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: 3. Mai und Mary Astor · Mehr sehen »

Mary Hopkin

Mary Hopkin (1980) Mary Hopkin (* 3. Mai 1950 in Pontardawe, Glamorgan, Wales) ist eine britische Sängerin.

Neu!!: 3. Mai und Mary Hopkin · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann (1662–1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: 3. Mai und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Maurice Merleau-Ponty

Maurice Merleau-Ponty Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe.

Neu!!: 3. Mai und Maurice Merleau-Ponty · Mehr sehen »

Max Schneckenburger

Medaillon mit dem Bildnis von Max SchneckenburgerMax Schneckenburger, eigentlich Maximilian Schnekenburger (* 17. Februar 1819 in Talheim bei Tuttlingen; † 3. Mai 1849 in Burgdorf bei Bern) war der Dichter des patriotischen Liedes Die Wacht am Rhein.

Neu!!: 3. Mai und Max Schneckenburger · Mehr sehen »

Max Steenbeck

Max Steenbeck (rechts) zusammen mit dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Hermann Klare, 1970 Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 3. Mai und Max Steenbeck · Mehr sehen »

Max Volmer

Max Volmer, 1958 Max Volmer (* 3. Mai 1885 in Hilden, Rheinland; † 3. Juni 1965 in Potsdam) war ein deutscher Chemiker mit dem Schwerpunkt Physikalische Chemie (Reaktionskinetik).

Neu!!: 3. Mai und Max Volmer · Mehr sehen »

Maxim Hermaniuk

Maxim Hermaniuk CSsR OC (ukrainisch Макси́м Германю́к; * 30. Oktober 1911 in Nove Selo, Oblast Lwiw, früher Galizien; † 3. Mai 1996 in Winnipeg, Kanada) war der erste Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Kanada und Erzbischof von Winnipeg.

Neu!!: 3. Mai und Maxim Hermaniuk · Mehr sehen »

May Ayim

Grab May Ayim, Alter St.-Matthäus-Kirchhof Juni 2015 Gedenktafel May-Ayim-Ufer (Kreuzberg) May Ayim (* 3. Mai 1960 in Hamburg; † 9. August 1996 in Berlin; eigentlich Sylvia Brigitte Gertrud Opitz) war eine deutsche Dichterin, Pädagogin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung.

Neu!!: 3. Mai und May Ayim · Mehr sehen »

Mazedonien

Mazedonien, auch Makedonien (amtlich Republik Mazedonien bzw. Republik Makedonien; mazedonisch Република Македонија Republika Makedonija), ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: 3. Mai und Mazedonien · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: 3. Mai und Mürwik · Mehr sehen »

Mehmed II.

محمد بن مراد خان مظفّر دائما ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gemalt von Sinan Bey oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed. http://www.turks.org.uk/index.php?pid.

Neu!!: 3. Mai und Mehmed II. · Mehr sehen »

Meira Durand

Meira Durand (* 3. Mai 2000 in Köln, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Meira Durand · Mehr sehen »

Messier 3

Messier 3.

Neu!!: 3. Mai und Messier 3 · Mehr sehen »

Michael Reiziger

Michael John Reiziger (* 3. Mai 1973 in Amstelveen) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Michael Reiziger · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin,, wiss.

Neu!!: 3. Mai und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: 3. Mai und Milchstraße · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mohammed Abdel Wahab

Mohammed Abdel Wahab mit einer Cümbüş, ca. 1950 Mohammed Abdel Wahab, oder auch Mohammed Abd el-Wahaab (* 13. März 1907 in Kairo; † 3. Mai 1991 ebenda) war ein ägyptischer Sänger und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Mohammed Abdel Wahab · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, amtlich Republik der Union Myanmar (Staatsbezeichnung in birmanischer Schrift, Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), allgemeinsprachlich Birma oder Burma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen.

Neu!!: 3. Mai und Myanmar · Mehr sehen »

Naka Kansuke

Naka Kansuke (jap. 中 勘助; * 22. Mai 1885 in der Präfektur Tokio; † 3. Mai 1965) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Naka Kansuke · Mehr sehen »

Nanaimo

Nanaimo, British Columbia, ist mit rund 80.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt auf der kanadischen Pazifikinsel Vancouver Island.

Neu!!: 3. Mai und Nanaimo · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808, Gemälde von Francisco de Goya, Museo del Prado, Madrid Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: 3. Mai und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Narciso Yepes

Narciso Yepes (1939) Narciso García Yepes (* 14. November 1927 in Lorca; † 3. Mai 1997 in Murcia) war ein spanischer klassischer Gitarrist, Lautenist, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Narciso Yepes · Mehr sehen »

Natalja Eduardowna Andreitschenko

Natalja Eduardowna Andreitschenko (wiss. Transliteration Natal'ja Ėduardovna Andrejčenko; * 3. Mai 1956 in Moskau) ist eine russische Schauspielerin, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren populär war.

Neu!!: 3. Mai und Natalja Eduardowna Andreitschenko · Mehr sehen »

Nationale und Kapodistrias-Universität Athen

Die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen (Ethniko ke Kapodistriako Panepistimio Athinon) oder einfach nur Universität Athen ist die älteste der neuzeitlichen Universitäten des östlichen Mittelmeerraumes und war 2014 mit 104.000 eingeschriebenen Studenten die größte Präsenzuniversität in Europa.

Neu!!: 3. Mai und Nationale und Kapodistrias-Universität Athen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) wurde am 18.

Neu!!: 3. Mai und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Nellie Tayloe Ross

Nellie Tayloe Ross (1922 oder früher) Nellie Tayloe Ross (* 29. November 1876 bei St. Joseph, Missouri; † 19. Dezember 1977 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Politikerin und als Gouverneurin des Bundesstaates Wyoming die erste Gouverneurin in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 3. Mai und Nellie Tayloe Ross · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache, die Jesus Christus als den zur Rettung Israels und des Kosmos gekommenen Messias und Sohn Gottes verkünden.

Neu!!: 3. Mai und Neues Testament · Mehr sehen »

Neustädter Bucht

Abendstimmung an der Bucht Die Neustädter Bucht ist der westliche Teil der Lübecker Bucht, die ihrerseits wiederum Teil der Mecklenburger Bucht der Ostsee ist.

Neu!!: 3. Mai und Neustädter Bucht · Mehr sehen »

New Hampshire

New Hampshire (AE / BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland.

Neu!!: 3. Mai und New Hampshire · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: 3. Mai und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nikolaus Daniel Hinsche

Nikolaus Daniel Hinsche, auch Nicolaus Daniel Hinsche, Pseudonym Theobald Winfried (* 29. Dezember 1771 in Hamburg; † 3. Mai 1848 in Bergedorf) war ein deutscher Bürgermeister und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Nikolaus Daniel Hinsche · Mehr sehen »

Nintendo

Nintendo K.K. (jap. 任天堂株式会社, Nintendō kabushiki-gaisha, engl. Nintendo Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller von Videospielen und Spielkonsolen.

Neu!!: 3. Mai und Nintendo · Mehr sehen »

Nintendo GameCube

GameCube-Spielhülle mit Handbuch, Speicherkarte (Memory Card) und MiniDVD Der Nintendo GameCube (englisch für Spielwürfel) (jap. ニンテンドー ゲームキューブ, Nintendō Gēmukyūbu, kurz GCN, GC, NGC, oder nur GameCube) ist eine Videospielkonsole von Nintendo und Nachfolger des Nintendo 64.

Neu!!: 3. Mai und Nintendo GameCube · Mehr sehen »

Nona Gaprindaschwili

Seniorenweltmeisterin 1995 Nona Gaprindaschwili (transkribiert Nona Terentjewna Gaprindaschwili; * 3. Mai 1941 in Sugdidi, Mingrelien, damals Georgische SSR der Sowjetunion) ist eine georgische Schachspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Nona Gaprindaschwili · Mehr sehen »

Norman Thelwell

Norman Thelwell (* 3. Mai 1923 in Birkenhead; † 7. Februar 2004 in Romsey, abgerufen am 23. Februar 2011) war ein britischer, abgerufen am 23.

Neu!!: 3. Mai und Norman Thelwell · Mehr sehen »

Oklahoma Tornado Outbreak

Radarecho des stärksten Tornados aus dem Oklahoma Tornado Outbreak (NEXRAD-Aufnahme, 19:12 Uhr) Spuren der Tornados Der Oklahoma Tornado Outbreak vom 3.

Neu!!: 3. Mai und Oklahoma Tornado Outbreak · Mehr sehen »

Old Man of the Mountain

Der „alte Mann des Berges“ am 26. April 2003, wenige Tage vor seinem Einsturz ''state quarter'' New Hampshires Der Old Man of the Mountain („Der alte Mann des Berges“) war eine charakteristische Felsformation im Bergland des US-amerikanischen Bundesstaats New Hampshire.

Neu!!: 3. Mai und Old Man of the Mountain · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Boxen

Olympische Ringe Boxen Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden Boxwettkämpfe in elf Gewichtsklassen statt.

Neu!!: 3. Mai und Olympische Sommerspiele 1972/Boxen · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Massenets Oper ''Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 3. Mai und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 3. Mai und Oper · Mehr sehen »

Orikuchi Shinobu

Orikuchi Shinobu Literatur- und Steindenkmal an Orikuchis Geburtsstätte in Osaka Orikuchi Shinobu (jap. 折口 信夫; fälschlich auch Origuchi Nobuo gelesen; * 11. Februar 1887 in Kizu, Nishinari-gun (heute: Osaka); † 3. Mai 1953) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Orikuchi Shinobu · Mehr sehen »

Osamah Al-Shanqiti

Osamah Masaud Al-Shanqiti (* 3. Mai 1976 in Medina) ist ein saudi-arabischer Leichtathlet, der im Weitsprung, Dreisprung sowie im Kugelstoßen antritt.

Neu!!: 3. Mai und Osamah Al-Shanqiti · Mehr sehen »

Osteraufstand

''Geburt der irischen Republik'' (Gemälde von Walter Paget) Patrick Pearse James Connolly Sir Roger Casement Der Osteraufstand von 1916 war ein Versuch militanter irischer Republikaner, die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien gewaltsam zu erzwingen.

Neu!!: 3. Mai und Osteraufstand · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

König Otto I. von Griechenland Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach (* 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: 3. Mai und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto Bütschli

Otto Bütschli um 1916 Otto Bütschli in Heidelberg am Mikroskopiertisch, Aufnahme um 1895 Johann Adam Otto Bütschli (* 3. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: 3. Mai und Otto Bütschli · Mehr sehen »

Otto Behaghel

Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Germanist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen.

Neu!!: 3. Mai und Otto Behaghel · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und ab 996 Kaiser.

Neu!!: 3. Mai und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Papst

Papstkreuz in Pisa. Bildhauer: Giovanni Antonio Cybei. Papst (von, kindl. Anrede Papa; Kirchenlatein papa;, neuhochdeutsch Babst) ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 3. Mai und Papst · Mehr sehen »

Paris

Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.

Neu!!: 3. Mai und Paris · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Schottland 2007

Die Parlamentswahl in Schottland 2007 war die dritte Wahl zum schottischen Regionalparlament.

Neu!!: 3. Mai und Parlamentswahl in Schottland 2007 · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 3. Mai und Patent · Mehr sehen »

Patrick Pearse

Patrick Henry Pearse Patrick Henry Pearse (auch Pádraig Henry Pearse, irisch Pádraig Anraí Mac Piarais; * 10. November 1879 in Dublin; † 3. Mai 1916 in Dublin) war ein irischer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Patrick Pearse · Mehr sehen »

Patsy Montana

Patsy Montana (* 30. Oktober 1908 als Ruby Rebecca Blevins in Hot Springs, Arkansas; † 3. Mai 1996 in San Jacinto, Kalifornien) war eine US-amerikanische Countrysängerin und einer der frühen weibliche Stars der Country-Musik.

Neu!!: 3. Mai und Patsy Montana · Mehr sehen »

Paul Ackerley

Paul Ackerley (* 16. Mai 1949 in Ashburton; † 3. Mai 2011 in Wellington) war ein neuseeländischer Hockeyspieler und -trainer, der bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal die Goldmedaille im Hockey gewann.

Neu!!: 3. Mai und Paul Ackerley · Mehr sehen »

Paul Banks

Paul Banks (2009) Paul Banks (* 3. Mai 1978 in Clacton-on-Sea), auch als Julian Plenti bekannt, ist ein anglo-amerikanischer Rock-Musiker und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Paul Banks · Mehr sehen »

Paul Böhmer (Ringer)

Paul Böhmer (* 3. Mai 1907 in Staffelstein; † 5. Januar 1983 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: 3. Mai und Paul Böhmer (Ringer) · Mehr sehen »

Paul Benthien

Paul Benthien (* 30. Mai 1914 in Hamburg; † 24. Juni 1982 ebenda) war ein erfolgreicher deutscher Tischtennisspieler.

Neu!!: 3. Mai und Paul Benthien · Mehr sehen »

Paul Gerhard Aring

Paul Gerhard Aring (* 7. Oktober 1926 in Rheydt; † 3. Mai 2003 in Köln) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: 3. Mai und Paul Gerhard Aring · Mehr sehen »

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942) USS ''Franklin'' brennend mit Schlagseite nach schweren japanischen Bombentreffern (März 1945) Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 Der Pazifikkrieg fand in Ostasien und im pazifischen Raum statt.

Neu!!: 3. Mai und Pazifikkrieg · Mehr sehen »

Pete Seeger

Pete Seeger, 1955 Peter („Pete“) Seeger (* 3. Mai 1919 in New York; † 27. Januar 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter sowie politischer Aktivist und Umweltschützer, der mit seinen Liedern die Friedensbewegung, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung und weitere soziale Bewegungen zunächst in den USA selbst, mit zunehmender Bekanntheit auch international inspirierte.

Neu!!: 3. Mai und Pete Seeger · Mehr sehen »

Peter Adolf Thiessen

Peter Adolf Thiessen (1961) Peter Adolf Thiessen (* 6. April 1899 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 5. März 1990 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 3. Mai und Peter Adolf Thiessen · Mehr sehen »

Peter Karl von Aretin

Peter Karl Adam Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Aretin auf Haidenburg (* 3. Mai 1814 in München; † 24. April 1887 auf Schloss Haidenburg) war ein deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: 3. Mai und Peter Karl von Aretin · Mehr sehen »

Peter Lühr

Peter Lühr (* 3. Mai 1906 in Hamburg; † 15. März 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: 3. Mai und Peter Lühr · Mehr sehen »

Philipp

Philipp (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: 3. Mai und Philipp · Mehr sehen »

Philipp Öttl

Philipp Öttl auf dem Sachsenring 2013, mit einer Kalex-KTM Philipp Öttl (* 3. Mai 1996 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: 3. Mai und Philipp Öttl · Mehr sehen »

Philipp Wüst

Philipp Wüst (* 3. Mai 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 12. Oktober 1975 in Saarbrücken) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Philipp Wüst · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: 3. Mai und Philippus · Mehr sehen »

Pierre Moerlen

Pierre Moerlen (* 23. Oktober 1952 in Colmar; † 3. Mai 2005 in Straßburg) war ein französischer Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Pierre Moerlen · Mehr sehen »

Pierre-Olivier Beckers-Vieujant

Pierre-Olivier Baron Beckers-Vieujant (* 3. Mai 1960 in Ukkel) ist ein belgischer Geschäftsmann und Sportfunktionär.

Neu!!: 3. Mai und Pierre-Olivier Beckers-Vieujant · Mehr sehen »

Piotr Farfał

Piotr Farfał (* 22. Mai 1978 in Głogów) ist ein polnischer Politiker der rechtsextremen Liga Polnischer Familien („Liga Polskich Rodzin“).

Neu!!: 3. Mai und Piotr Farfał · Mehr sehen »

Pius Alexander Wolff

Pius Alexander Wolff Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: 3. Mai und Pius Alexander Wolff · Mehr sehen »

Pius IX.

Pius IX. nach einem Porträt von George Peter Alexander Healy, 1871 Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Sohn aus gräflicher Familie Giovanni Maria Mastai-Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war Papst von 1846 bis 1878.

Neu!!: 3. Mai und Pius IX. · Mehr sehen »

PlayStation 2

Die PlayStation 2 (PS2) ist eine stationäre Spielkonsole von Sony, die seit November 2000 in Europa verkauft wird.

Neu!!: 3. Mai und PlayStation 2 · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender dualistischer Unions- und feudaler Ständestaat in Mittel- und Osteuropa mit den Elementen einer Republik auf Basis einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie und einem von der Aristokratie in einer Freien Wahl gewählten Herrscher an der Staatsspitze.

Neu!!: 3. Mai und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Portland (Oregon)

Portland ist eine Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Oregon.

Neu!!: 3. Mai und Portland (Oregon) · Mehr sehen »

Presse (Medien)

Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und französisch presse) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse (Flugschriften, Einblattdrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate).

Neu!!: 3. Mai und Presse (Medien) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.

Neu!!: 3. Mai und Preußen · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

Orthodoxe Priester bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine rituelle Weihe empfangen hat und zu besonderen kultischen Handlungen berechtigt ist.

Neu!!: 3. Mai und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: 3. Mai und Quartier Latin · Mehr sehen »

Queen’s Hall

Queen's Hall, Zeichnung von 1893 Die Queen’s Hall war ein 1893 eröffneter Konzertsaal in der Innenstadt von London.

Neu!!: 3. Mai und Queen’s Hall · Mehr sehen »

Rabah Saâdane

Rabah Saâdane (2009) Rabah Saâdane (* 3. Mai 1946 in Batna) ist ein algerischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: 3. Mai und Rabah Saâdane · Mehr sehen »

Raffaele Riario

Raffaele (Sansoni) Riario (* 3. Mai 1460 in Savona; † 9. Juli 1521 in Neapel) war der berühmte Kunstmäzen „Kardinal Riario“, der Sohn von Violante Riario della Rovere und Antonio Sansoni, der es vorzog, wegen der Verbindung zu seinem Großonkel Francesco della Rovere, der als Sixtus IV. Papst geworden war (1471–1484), den Namen seiner Mutter anzunehmen.

Neu!!: 3. Mai und Raffaele Riario · Mehr sehen »

Rahman Ali Nazari

Rahman Ali Nazari (* 3. Mai 1984) ist ein afghanischer Fußballnationalspieler.

Neu!!: 3. Mai und Rahman Ali Nazari · Mehr sehen »

Raimund Harmstorf

Raimund Harmstorf Raimund Harmstorf (* 7. Oktober 1939 in Hamburg; † 3. Mai 1998 in Marktoberdorf) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und Raimund Harmstorf · Mehr sehen »

Raja Harishchandra

Bombay mit einer Aufführung von ''Raja Harishchandra'' (1913) Raja Harishchandra (in älterer Transkription auch Raja Harischandra; Hindi: राजा हरिश्चंद्र) ist ein indischer Spielfilm von Dhundiraj Govind Phalke.

Neu!!: 3. Mai und Raja Harishchandra · Mehr sehen »

Raoul Heimrich

Raoul W. Heimrich (* 3. Mai 1964 in Berlin) ist ein deutscher Regisseur und Autor.

Neu!!: 3. Mai und Raoul Heimrich · Mehr sehen »

Rüdiger Götte

Rüdiger Götte (* 3. Mai 1969 in Oldenburg) ist deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: 3. Mai und Rüdiger Götte · Mehr sehen »

Rüdiger Veit

Rüdiger Veit 2009 Rüdiger Veit (* 3. Mai 1949 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: 3. Mai und Rüdiger Veit · Mehr sehen »

Rea Garvey

Rea Garvey (2014) Raymond Michael „Rea“ Garvey (* 3. Mai 1973 in Tralee) ist ein irischer Sänger und Gitarrist.

Neu!!: 3. Mai und Rea Garvey · Mehr sehen »

Reinhard Karger

Reinhard Karger (* 3. Mai 1953 in Tübingen) ist ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: 3. Mai und Reinhard Karger · Mehr sehen »

Renate Blume

Filmfestival Karlovy Vary 1964 Renate Blume, auch Renate Blume-Reed, (* 3. Mai 1944 in Bad Wildungen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Renate Blume · Mehr sehen »

Renato Birolli

Renato Birolli (* 10. Dezember 1905 in Verona; † 3. Mai 1959 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 3. Mai und Renato Birolli · Mehr sehen »

René Acht

René Acht (* 24. März 1920 in Basel, Schweiz; † 3. Mai 1998 in Herbolzheim bei Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg), Deutschland), war ein Schweizer Maler und Bildhauer.

Neu!!: 3. Mai und René Acht · Mehr sehen »

Republik Freies Wendland

Die Republik Freies Wendland (auch Freie Republik Wendland) wurde am 3. Mai 1980 durch eine Initiative der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Nähe von Gorleben im Wendland (in Niedersachsen) ausgerufen.

Neu!!: 3. Mai und Republik Freies Wendland · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: 3. Mai und Republik Krakau · Mehr sehen »

Reza Aslan

Reza Aslan (2013) Reza Aslan (* 3. Mai 1972 in Teheran) ist ein iranisch-amerikanischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: 3. Mai und Reza Aslan · Mehr sehen »

Richard Arnowitt

Richard Arnowitt (2004) Richard Lewis Arnowitt (* 3. Mai 1928 in New York City; † 12. Juni 2014) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: 3. Mai und Richard Arnowitt · Mehr sehen »

Richard Friederich Arens

Richard Friederich Arens (* 24. April 1919 in Iserlohn; † 3. Mai 2000 in Los Angeles) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: 3. Mai und Richard Friederich Arens · Mehr sehen »

Richard Gölz

Richard Gölz (* 5. Februar 1887 in Stuttgart; † 3. Mai 1975 in Milwaukee, Wisconsin) war ein bedeutender christlicher Kirchenmusiker und Theologe.

Neu!!: 3. Mai und Richard Gölz · Mehr sehen »

Richard Ohnsorg

Büste im Ohnsorg-Theater in Hamburg Richard Ohnsorg (* 3. Mai 1876 in Hamburg; † 11. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Theaterleiter, Schauspieler und Hörspielsprecher und -regisseur.

Neu!!: 3. Mai und Richard Ohnsorg · Mehr sehen »

Richard von Kühlmann

Richard Kühlmann, ab 1892 von Kühlmann (* 3. Mai 1873 in Istanbul; † 6. oder 16. Februar 1948 in Ohlstadt, Oberbayern) war ein deutscher Diplomat und Industrieller.

Neu!!: 3. Mai und Richard von Kühlmann · Mehr sehen »

Richard von Kehler

Bundesarchiv Richard von Kehler (* 3. Mai 1866 in Kolmar; † 20. Januar 1943 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Luftschiffpionier, Militär, Ballonfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 3. Mai und Richard von Kehler · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871) Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 3. Mai und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

schottischen Königs Robert I. vor Stirling Castle Robert I., im modernen Englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.

Neu!!: 3. Mai und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert Jonquet

Robert Jonquet im Jahr 1949 Robert Jonquet (* 3. Mai 1925 in Paris; † 18. Dezember 2008 in Reims) war ein französischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 3. Mai und Robert Jonquet · Mehr sehen »

Robert Rompe

SED-Parteitag Robert Wilhelm Hermann Rompe (* 10. September 1905 in St. Petersburg; † 6. Oktober 1993 in Berlin-Müggelheim) war ein deutscher Physiker, Widerstandskämpfer, Politiker und Wissenschaftsorganisator in der DDR.

Neu!!: 3. Mai und Robert Rompe · Mehr sehen »

Robert Zünd

Robert Zünd (* 3. Mai 1827 in Luzern; † 15. Januar 1909 in Luzern) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 3. Mai und Robert Zünd · Mehr sehen »

Roberto Agramonte

Roberto Daniel Agramonte y Pichardo (* 3. Mai 1904 in der Provinz Villa Clara; † 12. Dezember 1995 in Puerto Rico) war ein kubanischer Philosoph, Soziologe und Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Roberto Agramonte · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Earl of March

mini Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 3. Mai und Roger Mortimer, 1. Earl of March · Mehr sehen »

Romeo Castelen

Romeo Erwin Maurits Castelen (* 3. Mai 1983 in Paramaribo, Suriname) ist ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Romeo Castelen · Mehr sehen »

Rosinei Adolfo

Rosinei Adolfo, kurz Rosinei (* 3. Mai 1983 in Lavrinhas) ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Rosinei Adolfo · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 3. Mai und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Royal Festival Hall

Die Royal Festival Hall während der Wiedereröffnungsfeierlichkeiten 2008 nach der Renovierung Die Royal Festival Hall (deutsch: Königliche Festhalle) in London ist eine Stätte für Konzert-, Tanz- und Vortragsveranstaltungen, die sich im Southbank Centre befindet.

Neu!!: 3. Mai und Royal Festival Hall · Mehr sehen »

Rudi Arndt (Widerstandskämpfer)

Rudolf („Rudi“) Arndt (* 26. April 1909 in Berlin; † 3. Mai 1940 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: 3. Mai und Rudi Arndt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudolf Schlichter

Rudolf Schlichter (* 6. Dezember 1890 in Calw; † 3. Mai 1955 in München) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: 3. Mai und Rudolf Schlichter · Mehr sehen »

Rudolf von Bennigsen (Gouverneur)

Rudolf von Bennigsen als Mitglied des Corps Suevia Straßburg, um 1879 Rudolf von Bennigsen (* 12. Mai 1859 auf Gut Bennigsen bei Springe; † 3. Mai 1912 in Berlin) war ein deutscher Kolonialbeamter.

Neu!!: 3. Mai und Rudolf von Bennigsen (Gouverneur) · Mehr sehen »

Ruth W. Lingenfelser

Ruth W. Lingenfelser (* 3. Mai 1952 in Karlsruhe) ist eine deutsche Dichterin.

Neu!!: 3. Mai und Ruth W. Lingenfelser · Mehr sehen »

Samuel Gonard

Samuel Gonard (* 8. Juni 1896 in Neuenburg; † 3. Mai 1975 in Corseaux) war ein Schweizer Jurist und ranghoher Berufsoffizier der Schweizer Armee.

Neu!!: 3. Mai und Samuel Gonard · Mehr sehen »

Samuel Mayes Arnell

Samuel Mayes Arnell (* 3. Mai 1833 bei Columbia, Maury County, Tennessee; † 20. Juli 1903 in Johnson City, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Samuel Mayes Arnell · Mehr sehen »

Sara Coleridge

Sara Coleridge Sara Coleridge (* 22. Dezember 1802 in Greta Hall bei Keswick, Cumberland; † 3. Mai 1852 in London) war eine englische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: 3. Mai und Sara Coleridge · Mehr sehen »

Sarah Fischer

Sarah Eugénie „Nini“ Fischer (* 23. Februar 1896 in Paris; † 3. Mai 1975 in Montreal) war eine französisch-kanadische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: 3. Mai und Sarah Fischer · Mehr sehen »

Símun av Skarði

färöischen Briefmarke von 2000 anlässlich des 100. Jahrestages der Volkshochschule der Färöer. Símun av Skarði (* 3. Mai 1872 in Skarð, Färöer; † 9. Oktober 1942 in Tórshavn) war ein färöischer Lehrer für Geschichte und Sprachen, zusammen mit Rasmus Rasmussen ist er der Begründer der Volkshochschule der Färöer.

Neu!!: 3. Mai und Símun av Skarði · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.

Neu!!: 3. Mai und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schlacht bei Tolentino

Die Schlacht bei Tolentino wurde zwischen dem 2.

Neu!!: 3. Mai und Schlacht bei Tolentino · Mehr sehen »

Schlacht im Korallenmeer

USS ''Yorktown'' USS ''Lexington'' Die Schlacht im Korallenmeer fand während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg am 7. und 8. Mai 1942 südwestlich der Salomonen und östlich von Neuguinea statt.

Neu!!: 3. Mai und Schlacht im Korallenmeer · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein (nordfriesisch Slaswik-Holstiinj, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 3. Mai und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schottisches Parlament

Das schottische Parlament (englisch The Scottish Parliament; schottisch-gälisch Pàrlamaid na h-Alba – Parlament Schottlands) übernimmt die Aufgaben der schottischen Legislative.

Neu!!: 3. Mai und Schottisches Parlament · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: 3. Mai und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Scottish National Party

Die Scottish National Party (schott.-gäl. Pàrtaidh Nàiseanta na h-Alba, Scots Scottis Naitional Pairtie, dt. etwa Schottische Nationalpartei) ist eine sezessionistische, linksliberale Partei in Schottland.

Neu!!: 3. Mai und Scottish National Party · Mehr sehen »

Sebastian Furchner

Sebastian Furchner (* 3. Mai 1982 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit der Saison 2008/09 in der DEL für die Grizzly Adams Wolfsburg spielt.

Neu!!: 3. Mai und Sebastian Furchner · Mehr sehen »

Selah Sue

Selah Sue (* 3. Mai 1989 in Löwen, Flandern; eigentlich Sanne Greet A. Putseys) ist eine belgische Singer-Songwriterin.

Neu!!: 3. Mai und Selah Sue · Mehr sehen »

Shigeru Kanno

Shigeru Kanno (jap. 菅野 茂, Kanno Shigeru; * 3. Mai 1959 in Fukushima, Japan), Eigenschreibweise Shigeru Kan-no, ist ein japanischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Shigeru Kanno · Mehr sehen »

Shpejtim Arifi

Shpejtim Arifi (* 3. Mai 1979 in Priština, SFR Jugoslawien, heute Kosovo) ist ein kosovarischer Fußballer.

Neu!!: 3. Mai und Shpejtim Arifi · Mehr sehen »

Sieben heilige Gründer des Servitenordens

''Die Sieben Ordensgründer erhalten ihre Ordenstracht von Maria'' (nach einem italienischen Maler um 1700) Die „Sieben heiligen Gründer des Servitenordens“ wurden 1725 von Papst Benedikt XIII. seliggesprochen und 1888 von Papst Leo XIII., gleichberechtigt als eine Person, heiliggesprochen.

Neu!!: 3. Mai und Sieben heilige Gründer des Servitenordens · Mehr sehen »

Siegfried Buback

Siegfried Buback, 1976 Siegfried Buback (* 3. Januar 1920 in Wilsdruff; † 7. April 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 3. Mai und Siegfried Buback · Mehr sehen »

Siegfried Fink

Der deutsche Perkussionist, Komponist und Hochschullehrer Siegfried Fink Siegfried Fink (* 8. Februar 1928 in Zerbst/Anhalt; † 3. Mai 2006 in Würzburg) war ein deutscher Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: 3. Mai und Siegfried Fink · Mehr sehen »

Sigrun Arenz

Schriftstellerin Sigrun Arenz, 2014 Sigrun Arenz (* 3. Mai 1978 in Nürnberg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 3. Mai und Sigrun Arenz · Mehr sehen »

Simone Hauswald

Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.

Neu!!: 3. Mai und Simone Hauswald · Mehr sehen »

Singen (Hohentwiel)

Singen als Stadt kam zustande durch den Eisenbahnbau und die Ansiedlung Schweizer Industriebetriebe. Blick vom Hohentwiel auf Singen Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: 3. Mai und Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (* 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein deutschsprachiger jüdischer Schriftsteller, Journalist und Zeitzeuge altösterreichischer Herkunft.

Neu!!: 3. Mai und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis oder Eklipse (ékleipsis „Überlagerung, Verdeckung, Auslöschung“) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: 3. Mai und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715

Die totale Sonnenfinsternis vom war im nördlichsten Nordamerika, Grönland, Europa, der Arktis und großen Teilen Asiens, sowie dem Nordatlantik sichtbar.

Neu!!: 3. Mai und Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715 · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 3. Mai und Sorbonne · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: 3. Mai und Sotschi · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine bundesweit vertretene sozialdemokratische politische Partei in Deutschland.

Neu!!: 3. Mai und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorgegangen war und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte.

Neu!!: 3. Mai und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spam

Eine typische Spam-Mail, ''scheinbar'' für ein Potenzmittel (2011) Diagramm des Spamverkehrs im Internet(1): Spamwebseite(2): Spammer(3): Spam(4): Infizierte Computer(5): Virus oder Trojaner(6): E-Mail-Server(7): Computernutzer(8): Internetverkehr Als Spam oder Junk (für,Müll') werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und häufig werbenden Inhalt enthalten.

Neu!!: 3. Mai und Spam · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: 3. Mai und Spielfilm · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein (bzw. eine Sportvereinigung oder Sportklub bzw. Sportclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: 3. Mai und Sportverein · Mehr sehen »

Stanisław Mucha

Stanisław Mucha, Metropol-Filmkunstkino Düsseldorf 2018 Stanisław Mucha (* 3. Mai 1970 in Nowy Targ, Polen) ist ein polnischer Dokumentarfilmregisseur, der in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: 3. Mai und Stanisław Mucha · Mehr sehen »

Steffen Schleiermacher

Steffen Schleiermacher Steffen Schleiermacher (* 3. Mai 1960 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 3. Mai und Steffen Schleiermacher · Mehr sehen »

Stepan Grigorjewitsch Pissachow

Stepan Grigorjewitsch Pissachow um 1920 Stepan Grigorjewitsch Pissachow (wiss. Transliteration Stepan Grigor’evič Pisachov; * in Archangelsk; † 3. Mai 1960 ebenda) war ein russischer Maler, Schriftsteller, Ethnograph und Reisender.

Neu!!: 3. Mai und Stepan Grigorjewitsch Pissachow · Mehr sehen »

Stern

Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.

Neu!!: 3. Mai und Stern · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Unter Sternbild wird in der heutigen Astronomie eine Region des Sternenhimmels verstanden, die in Bezug auf einen Sternenzug freiäugig sichtbarer heller Sterne von anderen Himmelsregionen abgegrenzt ist (Mustererkennung).

Neu!!: 3. Mai und Sternbild · Mehr sehen »

Steve McClaren

Steven „Steve“ McClaren (* 3. Mai 1961 in Fulford, York) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und aktueller Trainer.

Neu!!: 3. Mai und Steve McClaren · Mehr sehen »

Steven Weinberg

Steven Weinberg in der Harvard University Steven Weinberg (* 3. Mai 1933 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: 3. Mai und Steven Weinberg · Mehr sehen »

Stu Hart

Stewart Edward Hart (* 3. Mai 1915 in Saskatoon, Saskatchewan; † 16. Oktober 2003 in Calgary, Alberta) war ein kanadischer Wrestler, Wrestlingtrainer und Promoter.

Neu!!: 3. Mai und Stu Hart · Mehr sehen »

Surcouf (N N 3)

Der Unterseekreuzer Surcouf (N N 3) (benannt nach dem französischen Kaperkapitän Robert Surcouf) war das größte U-Boot der französischen Marine im Zweiten Weltkrieg und bis zur Einführung der ''Sen Toku''-Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine auch das größte U-Boot der Welt.

Neu!!: 3. Mai und Surcouf (N N 3) · Mehr sehen »

Suzy Parker

Suzy Parker (* 28. Oktober 1932 in Long Island, New York; † 3. Mai 2003, Montecito, Kalifornien; eigentlich Cecilia Ann Renee Parker) war ein US-amerikanisches Fotomodell und Schauspielerin.

Neu!!: 3. Mai und Suzy Parker · Mehr sehen »

Tancrède Auguste

Tancrède Auguste Jean Antoine Tancrède Auguste (* 16. März 1856 in Cap-Haïtien; † 3. Mai 1913 in Port-au-Prince) war ein haitianischer General, Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: 3. Mai und Tancrède Auguste · Mehr sehen »

Tanja Kummer

Tanja Kummer (* 3. Mai 1976 in Frauenfeld) ist eine Schweizer Schriftstellerin.

Neu!!: 3. Mai und Tanja Kummer · Mehr sehen »

Tatjana Nikititschna Tolstaja

Tatjana Nikititschna Tolstaja Tatjana Nikititschna Tolstaja (wiss. Transliteration Tatjana Nikitična Tolstaja; * 3. Mai 1951 in Leningrad) ist eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: 3. Mai und Tatjana Nikititschna Tolstaja · Mehr sehen »

Telewizja Polska

TVP-Zentrale in Warschau TVP-Funkhaus in Łódź TVP-Funkhaus in Stettin TVP-Senderfamilie 2007 Die Telewizja Polska S.A. (TVP; deutsch: „Polnisches Fernsehen AG“) ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen.

Neu!!: 3. Mai und Telewizja Polska · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (jap. 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel getragen hat.

Neu!!: 3. Mai und Tennō · Mehr sehen »

Thielbek

Schreiben an die Reederei über die Anordnung zur Verwendung des Schiffes Die Thielbek war ein 2.815 BRT großes Frachtschiff, das 1939 bei der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft (LMG) für die Hamburger Reederei Knöhr & Burchard gebaut wurde.

Neu!!: 3. Mai und Thielbek · Mehr sehen »

Thomas Dickens Arnold

Thomas Dickens Arnold (* 3. Mai 1798 im Spotsylvania County, Virginia; † 26. Mai 1870 in Jonesborough, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Thomas Dickens Arnold · Mehr sehen »

Thomas Hislop, 1. Baronet

Thomas Hislop, 1.

Neu!!: 3. Mai und Thomas Hislop, 1. Baronet · Mehr sehen »

Thomas Lobben

Thomas Lobben (* 3. Mai 1983 in Hønefoss, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Neu!!: 3. Mai und Thomas Lobben · Mehr sehen »

Thomas Tusser

Thomas Tusser (* 19. Oktober 1524 in Rivenhall, Essex; † 3. Mai 1580 in London) war ein englischer Dichter und Verfasser landwirtschaftlicher Arbeiten.

Neu!!: 3. Mai und Thomas Tusser · Mehr sehen »

Tobias Rathgeb

Tobias Rathgeb (* 3. Mai 1982 in Ostfildern-Ruit) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Tobias Rathgeb · Mehr sehen »

Toilette

Verkehrsschild an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der Welttoilettenorganisation Die Toilette // (von frz. toile,Tuch’), auch Klosett (von engl. closet, im Deutschen kurz Klo), Abort, Latrine, Null-Null (von 00), WC (von engl. water closet für „Wasserklosett“) oder Lokus (von lat. locus Ort) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin).

Neu!!: 3. Mai und Toilette · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, älter Tokjo, Tokei, vor 1868 bekannt als Dscheddo, Yeddo, Yedo, Jeddo, Jedo, Edo, jap. 東京, Tōkyō) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: 3. Mai und Tokio · Mehr sehen »

Tokioter Prozesse

In den Tokioter Prozessen (jap. 東京裁判, Tōkyō Saiban, offiziell: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (極東国際軍事裁判, Kyokutō Kokusai Gunji Saiban)) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg (Pazifikkrieg) Verantwortliche der Streitkräfte des Japanischen Kaiserreiches durch die Siegermächte angeklagt und verurteilt.

Neu!!: 3. Mai und Tokioter Prozesse · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem Lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: 3. Mai und Tornado · Mehr sehen »

Torsten Dechert

Torsten Dechert (2016) Torsten Dechert (* 3. Mai 1966 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Live- und Studiodrummer.

Neu!!: 3. Mai und Torsten Dechert · Mehr sehen »

Tulagi

Tulagi (alte Schreibweise: Tulaghi) ist eine Stadt auf der gleichnamigen Insel der Inselrepublik Salomonen.

Neu!!: 3. Mai und Tulagi · Mehr sehen »

Tyronn Lue

Tyronn Jamar Lue (* 3. Mai 1977 in Mexico, Missouri) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und danach -trainer in der NBA.

Neu!!: 3. Mai und Tyronn Lue · Mehr sehen »

U-Boot

USS Grayling 1909 Russisches U-Boot vom Typ Projekt 641 in Zeebrugge Klasse 212 A) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot; militärische Schreibweise Uboot ohne Bindestrich) ist ein Boot, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: 3. Mai und U-Boot · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war regierende Königin von Schweden von 1718 bis 1720 und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: 3. Mai und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Umar Abd ar-Rahman

ʿUmar ʿAbd ar-Rahmān ʿUmar ʿAbd ar-Rahmān (auf ägyptisch-Arabisch oft Omar Abdel-Rahman geschrieben; * 3. Mai 1938 in Gamaliyya, Gouvernement ad-Daqahliyya, Ägypten; † 18. Februar 2017 in Butner, North Carolina, Vereinigte Staaten) war ein ägyptischer Islamist und Gründer von al-Dschamāʿa al-islāmiyya.

Neu!!: 3. Mai und Umar Abd ar-Rahman · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: 3. Mai und UNESCO · Mehr sehen »

United States Mint

Emblem Der Wissenschaftler und Erfinder David Rittenhouse war der erste Direktor der Behörde Die United States Mint ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die vor allem für die Prägung des US-Dollars zuständig ist.

Neu!!: 3. Mai und United States Mint · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 3. Mai und Uraufführung · Mehr sehen »

Vagn Walfrid Ekman

Vagn Walfrid Ekman Unterschrift von Vagn Walfrid Ekman. Gästebucheintrag auf Borneo (Gullmarn Fjord, Schweden), Jan-1935. Vagn Walfrid Ekman (* 3. Mai 1874 in Stockholm; † 9. März 1954 in Gostad nahe Stockaryd) war ein schwedischer Physiker und Ozeanograph.

Neu!!: 3. Mai und Vagn Walfrid Ekman · Mehr sehen »

Vasco Gonçalves

Vasco Gonçalves, 1982 Vasco dos Santos Gonçalves (* 3. Mai 1921 in Lissabon; † 11. Juni 2005 in Almancil an der Algarve) war ein portugiesischer General und Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Vasco Gonçalves · Mehr sehen »

Věra Čáslavská

Věra Čáslavská (* 3. Mai 1942 in Prag; † 30. August 2016 ebenda) war eine tschechoslowakische Kunstturnerin.

Neu!!: 3. Mai und Věra Čáslavská · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: 3. Mai und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verena Becker

Verena Christiane Becker (* 31. Juli 1952 in Berlin-Wilmersdorf) ist ein ehemaliges Mitglied der terroristischen Vereinigungen Bewegung 2. Juni und Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: 3. Mai und Verena Becker · Mehr sehen »

Verfassung des Staates Japan

Die Verfassung des Staates Japan (jap. 日本国憲法 Nihon koku kempō ‚Verfassung des Staates Japan‘) basiert auf einem Entwurf der alliierten Besatzungsregierung, der allerdings in großem Umfang auch auf japanische Vorschläge zurückgriff.

Neu!!: 3. Mai und Verfassung des Staates Japan · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Polen-Litauen 1789–1792, nach Beendigung des russischen Protektorats Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791". Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3. Mai 1791 (Polnisch: Konstytucja trzeciego maja, Litauisch: Gegužės trečiosios konstitucija) wurde von Polen-Litauen (Rzeczpospolita) am 3. Mai 1791 im Warschauer Königsschloss vom Sejm verabschiedet.

Neu!!: 3. Mai und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Vermisstenfall Madeleine McCann

Das britische Mädchen Madeleine Beth McCann, genannt Maddie (* 12. Mai 2003 in Leicester), verschwand am 3.

Neu!!: 3. Mai und Vermisstenfall Madeleine McCann · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager wird eine Gruppe von Konzentrationslagern genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von Einheiten der SS in Polen sowie in Weißrussland für den Massenmord an Juden und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen betrieben wurden.

Neu!!: 3. Mai und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, König Karl XI. von Schweden (beziehungsweise dessen Vormund) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament des Reststaats von Polen-Litauen in den Tagungsjahre 1788–1792.

Neu!!: 3. Mai und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Villa Möllering

Die Villa Möllering von der Eingangsseite Die Villa Möllering in einer Gesamtsicht Das Gebäude um 1920 als es noch als Schule diente. Die Villa Möllering (auch: Waldhaus Häcklingen) ist eine Villa im Lüneburger Stadtteil Häcklingen in Niedersachsen.

Neu!!: 3. Mai und Villa Möllering · Mehr sehen »

Vincenzo Vela

Vincenzo Vela Statue ''La Meditazione'' von Vicenzo Vela in Grancia (Tessin) Vincenzo Vela (* 3. Mai 1820 in Ligornetto, Kanton Tessin; † 3. Oktober 1891) war ein Schweizer Bildhauer des 19.

Neu!!: 3. Mai und Vincenzo Vela · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrerius von Bianchi

Vinzenz Ferrerius von Bianchi Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi (* 20. Februar 1768 in Wien; † 21. August 1855 in Sauerbrunn, heute Rogaška Slatina) war Herzog von Casalanza und österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: 3. Mai und Vinzenz Ferrerius von Bianchi · Mehr sehen »

Virgil Fox

Virgil Keel Fox (* 3. Mai 1912 in Princeton, Illinois; † 25. Oktober 1980 in Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Organist.

Neu!!: 3. Mai und Virgil Fox · Mehr sehen »

Virgilio Expósito

Virgilio Hugo Expósito (* 3. Mai 1924 in Zárate; † 25. Oktober 1997) war ein argentinischer Tangokomponist und Pianist.

Neu!!: 3. Mai und Virgilio Expósito · Mehr sehen »

Vito Volterra

Vito Volterra (* 3. Mai 1860 in Ancona; † 11. Oktober 1940 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 3. Mai und Vito Volterra · Mehr sehen »

Volker Mai

Volker Mai, 1987 Volker Mai (* 3. Mai 1966 in Templin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der in den 1980er und 1990er Jahren im Dreisprung erfolgreich war.

Neu!!: 3. Mai und Volker Mai · Mehr sehen »

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Neu!!: 3. Mai und Volker Schlöndorff · Mehr sehen »

Wael Jallouz

Wael Jallouz (* 3. Mai 1991 in Grombalia, Tunesien) ist ein tunesischer Handballspieler.

Neu!!: 3. Mai und Wael Jallouz · Mehr sehen »

Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Friedrich, 1962 Walter Friedrich (* 25. Dezember 1883 in Salbke bei Magdeburg; † 16. Oktober 1968 in Berlin) war ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: 3. Mai und Walter Friedrich (Biophysiker) · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: 3. Mai und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Werner Matschke

Werner Matschke (* 3. Mai 1932 in Dobristroh; † 7. Mai 2014 in Kreischa) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: 3. Mai und Werner Matschke · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu.

Neu!!: 3. Mai und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Ackermann (Journalist)

Wilhelm Ackermann (* 3. Mai 1887 in Köln) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: 3. Mai und Wilhelm Ackermann (Journalist) · Mehr sehen »

Wilhelm Ferch

Wilhelm Ferch (* 3. Mai 1881 in Bogáros, Königreich Ungarn; † 1922 in Budapest, Königreich Ungarn) war ein rumäniendeutscher Komponist und Chorleiter.

Neu!!: 3. Mai und Wilhelm Ferch · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: 3. Mai und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

William Clay Ford Junior

Ford 2011 William Clay Ford Junior (* 3. Mai 1957 in Detroit, Michigan) ist Vorsitzender der Ford Motor Company.

Neu!!: 3. Mai und William Clay Ford Junior · Mehr sehen »

William Glock

Sir William Glock (* 3. Mai 1908 in London; † 28. Juni 2000) war ein britischer Musikmanager und von 1959 bis 1972 Leiter von Radio 3, dem Musikprogramm der BBC.

Neu!!: 3. Mai und William Glock · Mehr sehen »

William Inge

William Inge, 4. September 1954Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress William Motter Inge (* 3. Mai 1913 in Independence, Kansas; † 10. Juni 1973 in Hollywood Hills) war ein US-amerikanischer Dramatiker.

Neu!!: 3. Mai und William Inge · Mehr sehen »

William of Northolt

William of Northolt († 3. Mai 1190) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 3. Mai und William of Northolt · Mehr sehen »

William Shakespeare

„First Folio“ (1623) William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; † ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler.

Neu!!: 3. Mai und William Shakespeare · Mehr sehen »

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Neu!!: 3. Mai und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhart

Wolfgang Reinhart Wolfgang Reinhart (* 3. Mai 1956 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 3. Mai und Wolfgang Reinhart · Mehr sehen »

Wolfgang Schwenke (Zoologe)

Wolfgang Schwenke (* 22. März 1921 in Roßlau; † 3. Mai 2006 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Forstentomologe.

Neu!!: 3. Mai und Wolfgang Schwenke (Zoologe) · Mehr sehen »

Xbox

Die Xbox ist die erste Version einer von Microsoft entwickelten Spielkonsole, die größtenteils auf leicht modifizierten PC-Komponenten basiert.

Neu!!: 3. Mai und Xbox · Mehr sehen »

Youhanna Fouad El-Hage

Youhanna Fouad El-Hage (* 13. März 1939 in Zahlé, Libanon; † 3. Mai 2005) war ein libanesischer Bischof.

Neu!!: 3. Mai und Youhanna Fouad El-Hage · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: 3. Mai und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zyklon

Zyklon vor der indischen Küste Als Zyklon (von) werden in der Meteorologie die tropischen Wirbelstürme im Indischen Ozean (Golf von Bengalen und Arabisches Meer) und im Südpazifik bezeichnet.

Neu!!: 3. Mai und Zyklon · Mehr sehen »

Zyklon Nargis

Zyklon Nargis, auch 01B (JTWC) und Very Severe Cyclonic Storm Nargis (IMD) war der erste tropische Wirbelsturm der Wirbelsturmsaison im nördlichen Indischen Ozean 2008.

Neu!!: 3. Mai und Zyklon Nargis · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: 3. Mai und 1010 · Mehr sehen »

1122

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1122 · Mehr sehen »

1123

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit).

Neu!!: 3. Mai und 1123 · Mehr sehen »

115

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 115 · Mehr sehen »

1190

Die Levante während des Dritten Kreuzzugs.

Neu!!: 3. Mai und 1190 · Mehr sehen »

1206

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1206 · Mehr sehen »

1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1207 · Mehr sehen »

1209

Innozenz III. und Arnaud Amaury, geistiger Führer des Kreuzzuges; Miniatur aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: 3. Mai und 1209 · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: 3. Mai und 1211 · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: 3. Mai und 1282 · Mehr sehen »

1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1294 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: 3. Mai und 1328 · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15. Juli gegen die Polen und Litauer in der Schlacht bei Tannenberg in Masuren, bei der Großmeister Ulrich von Jungingen und Großkomtur Kuno von Lichtenstein fallen, bedeutet das vorläufige Ende der deutschen Ostexpansion.

Neu!!: 3. Mai und 1410 · Mehr sehen »

1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1415 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: 3. Mai und 1442 · Mehr sehen »

1455

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. In der Bulle Romanus Pontifex vom 8. Januar überträgt Papst Nikolaus V. König Alfons V. von Portugal sowie dem Infanten Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, Ungläubige in die Sklaverei zu führen.

Neu!!: 3. Mai und 1455 · Mehr sehen »

1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1460 · Mehr sehen »

1469

Nachdem er Edward IV. von York während der Rosenkriege zum Thron Englands verholfen hat, wechselt Richard Neville, 16. Earl of Warwick gemeinsam mit George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, dem Bruder des Königs, die Seiten.

Neu!!: 3. Mai und 1469 · Mehr sehen »

1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1481 · Mehr sehen »

1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1494 · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: 3. Mai und 1514 · Mehr sehen »

1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1535 · Mehr sehen »

1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1580 · Mehr sehen »

1588

Elisabeths Armada-Portrait.

Neu!!: 3. Mai und 1588 · Mehr sehen »

1589

Heinrich von Navarra.

Neu!!: 3. Mai und 1589 · Mehr sehen »

1591

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1591 · Mehr sehen »

1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1601 · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1606 · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: 3. Mai und 1616 · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1635 · Mehr sehen »

1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1654 · Mehr sehen »

1660

Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660.

Neu!!: 3. Mai und 1660 · Mehr sehen »

1662

Zeelandia kurz vor der Kapitulation.

Neu!!: 3. Mai und 1662 · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1676 · Mehr sehen »

1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1678 · Mehr sehen »

1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1695 · Mehr sehen »

1704

Michael Stephan Kardinal Radziejowski.

Neu!!: 3. Mai und 1704 · Mehr sehen »

1715

König Karl XII. um 1715.

Neu!!: 3. Mai und 1715 · Mehr sehen »

1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1718 · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: 3. Mai und 1720 · Mehr sehen »

1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1722 · Mehr sehen »

1728

Französische Medaille zur Erinnerung an die Bezwingung von Tunis und Tripolis.

Neu!!: 3. Mai und 1728 · Mehr sehen »

1729

Baltimore im 18. Jahrhundert.

Neu!!: 3. Mai und 1729 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1731 · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1735 · Mehr sehen »

1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1737 · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1741 · Mehr sehen »

1743

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1743 · Mehr sehen »

1746

Bonnie Prince Charlie.

Neu!!: 3. Mai und 1746 · Mehr sehen »

1748

Die Belagerung von Maastricht.

Neu!!: 3. Mai und 1748 · Mehr sehen »

1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1750 · Mehr sehen »

1754

Nordamerika während des Franzosen- und Indianerkriegs 1754–1763.

Neu!!: 3. Mai und 1754 · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1759 · Mehr sehen »

1761

Titelseite des astronomischen ''Ames Almanack'' von 1761 Während im Jahr 1761 der Krieg der Großmächte in Nordamerika sowie in Indien praktisch beendet ist, geht der Krieg in Europa mit unverminderter Härte weiter.

Neu!!: 3. Mai und 1761 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1764 · Mehr sehen »

1765

Das Hochzeitspaar auf der Triumphpforte Am 23. Januar gibt der kaiserliche Thronfolger Joseph II. gegen seinen Willen auf Druck seiner Mutter Maria Theresia in zweiter Ehe der bayerischen Prinzessin Maria Josepha das Jawort.

Neu!!: 3. Mai und 1765 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1768 · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1773 · Mehr sehen »

1774

Vergewaltigung der Personifizierung Bostons durch die Briten, Karikatur von Paul Revere.

Neu!!: 3. Mai und 1774 · Mehr sehen »

1775

orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Neu!!: 3. Mai und 1775 · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: 3. Mai und 1782 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1784 · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: 3. Mai und 1786 · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1790 · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1791 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1797 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1798 · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1800 · Mehr sehen »

1804

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1804 · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: 3. Mai und 1805 · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1808 · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: 3. Mai und 1810 · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: 3. Mai und 1811 · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1813 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1814 · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: 3. Mai und 1815 · Mehr sehen »

1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1820 · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: 3. Mai und 1825 · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1826 · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1829 · Mehr sehen »

1830

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1830 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: 3. Mai und 1833 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1835 · Mehr sehen »

1836

Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.

Neu!!: 3. Mai und 1836 · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1837 · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1839 · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1840 · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: 3. Mai und 1843 · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: 3. Mai und 1845 · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: 3. Mai und 1848 · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1849 · Mehr sehen »

1850

''„Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.

Neu!!: 3. Mai und 1850 · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1852 · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1854 · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1856 · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1858 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: 3. Mai und 1859 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: 3. Mai und 1860 · Mehr sehen »

1862

östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: 3. Mai und 1862 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: 3. Mai und 1866 · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1869 · Mehr sehen »

1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1872 · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1873 · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1874 · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: 3. Mai und 1875 · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1876 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1877 · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1879 · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1880 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1881 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1882 · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1885 · Mehr sehen »

1886

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1886 · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: 3. Mai und 1887 · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1888 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: 3. Mai und 1889 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1890 · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1891 · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1892 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1893 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1894 · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1895 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1896 · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: 3. Mai und 1898 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1899 · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: 3. Mai und 1900 · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: 3. Mai und 1901 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1902 · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1903 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: 3. Mai und 1904 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1905 · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1906 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1907 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: 3. Mai und 1908 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1909 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: 3. Mai und 1910 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: 3. Mai und 1911 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: 3. Mai und 1912 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: 3. Mai und 1913 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: 3. Mai und 1914 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: 3. Mai und 1915 · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1916 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: 3. Mai und 1917 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1920 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1921 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1922 · Mehr sehen »

1923

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1923 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1924 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1925 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1926 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1927 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1928 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: 3. Mai und 1929 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1930 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1931 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1932 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: 3. Mai und 1933 · Mehr sehen »

1934

Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: 3. Mai und 1934 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: 3. Mai und 1935 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: 3. Mai und 1936 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: 3. Mai und 1937 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1938 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1939 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: 3. Mai und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.

Neu!!: 3. Mai und 1941 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1942 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1943 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: 3. Mai und 1944 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: 3. Mai und 1945 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: 3. Mai und 1946 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: 3. Mai und 1947 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: 3. Mai und 1948 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: 3. Mai und 1949 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: 3. Mai und 1950 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.

Neu!!: 3. Mai und 1951 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: 3. Mai und 1952 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: 3. Mai und 1953 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: 3. Mai und 1955 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: 3. Mai und 1956 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: 3. Mai und 1957 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: 3. Mai und 1958 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: 3. Mai und 1959 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: 3. Mai und 1960 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: 3. Mai und 1961 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1964 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1965 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1966 · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1967 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: 3. Mai und 1968 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: 3. Mai und 1969 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1970 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: 3. Mai und 1971 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.

Neu!!: 3. Mai und 1972 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: 3. Mai und 1973 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: 3. Mai und 1974 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: 3. Mai und 1975 · Mehr sehen »

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.

Neu!!: 3. Mai und 1976 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: 3. Mai und 1977 · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.

Neu!!: 3. Mai und 1978 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: 3. Mai und 1979 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: 3. Mai und 1980 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: 3. Mai und 1981 · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: 3. Mai und 1982 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1983 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1984 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1985 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1986 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1987 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1988 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: 3. Mai und 1989 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: 3. Mai und 1990 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: 3. Mai und 1991 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1992 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1993 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1994 · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1996 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1997 · Mehr sehen »

1998

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1998 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 1999 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.

Neu!!: 3. Mai und 2000 · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: 3. Mai und 2001 · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2002 · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2003 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2004 · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2005 · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2006 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2007 · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2008 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: 3. Mai und 2009 · Mehr sehen »

2010

Keine Beschreibung.

Neu!!: 3. Mai und 2010 · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: 3. Mai und 2011 · Mehr sehen »

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.

Neu!!: 3. Mai und 2012 · Mehr sehen »

2014

2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.

Neu!!: 3. Mai und 2014 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.

Neu!!: 3. Mai und 2015 · Mehr sehen »

2017

Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.

Neu!!: 3. Mai und 2017 · Mehr sehen »

2018

Das Jahr 2018 ist das momentan laufende Jahr.

Neu!!: 3. Mai und 2018 · Mehr sehen »

996

Historisierende Darstellung (um 1450): Papst Gregor V. (links) salbt Otto III. (vor ihm).

Neu!!: 3. Mai und 996 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »