Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges Cordey

Index Georges Cordey

Georges Cordey (* im 19. oder 20. Jahrhundert in Romont; † 3. Mai 1952 in Neuchâtel) war ein Schweizer Motorradrennfahrer.

26 Beziehungen: Bern, Bremgarten-Rundstrecke, Condor-Werke, Fergus Anderson, Großer Preis der Schweiz (Motorrad), Großer Preis von Frankreich (Motorrad), Hubraum, Motorrad-Europameisterschaft 1938, Motorrad-Europameisterschaft 1947, Motorrad-Weltmeisterschaft, Motorrad-Weltmeisterschaft 1949, Motorrad-Weltmeisterschaft 1950, Motorrad-Weltmeisterschaft 1951, Motorradsport, Neuenburg NE, Nizza, Norton Motorcycles, Radsport, Romont, Schnellste Rennrunde, Schweiz, Straßenverkehrsunfall, Velocette, Zweiter Weltkrieg, 1952, 3. Mai.

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Georges Cordey und Bern · Mehr sehen »

Bremgarten-Rundstrecke

Gedenkstein Grand Prix Suisse in Bern-Brünnen Die Bremgarten-Rundstrecke (umgangssprachlich Bremer genannt) war eine 7,28 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke im Bremgartenwald auf dem Gebiet der Stadt Bern (Schweiz).

Neu!!: Georges Cordey und Bremgarten-Rundstrecke · Mehr sehen »

Condor-Werke

Die Condor-Werke AG ist ein Schweizer Unternehmen aus Courfaivre bei Delsberg, das 1893 gegründet wurde.

Neu!!: Georges Cordey und Condor-Werke · Mehr sehen »

Fergus Anderson

Fergus Kinloch Anderson (* 9. Februar 1909 in Croydon oder Wallington, London, England; † 6. Mai 1956 in Namur, Belgien) war ein britischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Georges Cordey und Fergus Anderson · Mehr sehen »

Großer Preis der Schweiz (Motorrad)

Bremgarten-Rundstrecke Der Große Preis der Schweiz für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1922 und 1959 insgesamt 25-mal ausgetragen wurde und zwischen 1949 und 1954 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.

Neu!!: Georges Cordey und Großer Preis der Schweiz (Motorrad) · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich (Motorrad)

Der Große Preis von Frankreich für Motorräder ist ein Motorrad-Rennen, das 1912 erstmals ausgetragen wurde und seit 1951 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählt.

Neu!!: Georges Cordey und Großer Preis von Frankreich (Motorrad) · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: Georges Cordey und Hubraum · Mehr sehen »

Motorrad-Europameisterschaft 1938

Die Titel der Motorrad-Europameisterschaft 1938 wurden erstmals in der Geschichte an die Rennfahrer vergeben, die in ihrer Hubraum-Klasse bei den zur EM zählenden Grands Prix die meisten Punkte erzielen konnten.

Neu!!: Georges Cordey und Motorrad-Europameisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Motorrad-Europameisterschaft 1947

Die Bremgarten-Rundstrecke. Die Titel der Motorrad-Europameisterschaft 1947 wurden beim XVII.

Neu!!: Georges Cordey und Motorrad-Europameisterschaft 1947 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft

Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder.

Neu!!: Georges Cordey und Motorrad-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1949

Die Motorrad-WM-Saison 1949 war die erste in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Neu!!: Georges Cordey und Motorrad-Weltmeisterschaft 1949 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1950

Die Motorrad-WM-Saison 1950 war die zweite in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Neu!!: Georges Cordey und Motorrad-Weltmeisterschaft 1950 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1951

Die Motorrad-WM-Saison 1951 war die dritte in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Neu!!: Georges Cordey und Motorrad-Weltmeisterschaft 1951 · Mehr sehen »

Motorradsport

Straßen-Weltmeisterschaft Motocross Bahnrennen Freestyle Motocross Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorradgespannen im sportlichen Wettkampf.

Neu!!: Georges Cordey und Motorradsport · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Georges Cordey und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Georges Cordey und Nizza · Mehr sehen »

Norton Motorcycles

Firmenlogo 500-cm³-Einzylinder-OHC-Motor mit Königswelle einer Norton International Norton ist ein britischer Motorradhersteller.

Neu!!: Georges Cordey und Norton Motorcycles · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Georges Cordey und Radsport · Mehr sehen »

Romont

Der Name Romont bezeichnet verschiedene Orte.

Neu!!: Georges Cordey und Romont · Mehr sehen »

Schnellste Rennrunde

Als schnellste Rennrunde bezeichnet man im Motorsport die beste Rundenzeit während eines Rennens.

Neu!!: Georges Cordey und Schnellste Rennrunde · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Georges Cordey und Schweiz · Mehr sehen »

Straßenverkehrsunfall

Busunfall in Kuala Lumpur, Malaysia (1997) Verkehrsunfall, Kopenhagen (2005) Feuerwehreinsatz nach einem Verkehrsunfall, Moers (2009) Bei Verkehrsunfall umgestürzter Pferdeanhänger, Ludwigsfeld (2011) Ein Straßenverkehrsunfall (oder kurz Verkehrsunfall) ist ein Schadensereignis mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.

Neu!!: Georges Cordey und Straßenverkehrsunfall · Mehr sehen »

Velocette

Velocette-Logo alten Fahrerlager des Nürburgrings Velocette LE mit wassergekühltem Boxermotor, Baujahr 1947, Melle Velocette war eine berühmte und renn-erfolgreiche englische Motorrad-Marke.

Neu!!: Georges Cordey und Velocette · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Georges Cordey und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Georges Cordey und 1952 · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Georges Cordey und 3. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »