Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Index Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (fr: Eugène-Maurice de Savoie-Carignan, it: Eugenio Maurizio di Savoia-Carignano; * 3. Mai 1635 in Chambéry; † 7. Juni 1673 in Unna in Westfalen) war ein savoyischer Offizier des französischen Heeres, der sich als hoher Beamter und Heerführer unter Ludwig XIV. große Verdienste erwarb.

71 Beziehungen: Alfred von Arneth, Bourbon-Condé, Bourbonnais, Catherine Monvoisin, Chambéry, Champagne, Charleroi, Devolutionskrieg, Emmanuel Philibert Amadeus von Savoyen-Carignan, Eugen von Savoyen, Ferdinand Maximilian von Baden-Baden, Frankreich, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Generalleutnant, Generaloberst, Georg Piltz, Giftaffäre, Grafschaft Dreux, Grafschaft Soissons, Habsburg, Haus Savoyen, Hôtel de Soissons, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Hofmeister, Holländischer Krieg, Jules Mazarin, Kanton Graubünden, Karl Emanuel I., Karl Gutkas, Karl II. (Spanien), Karmeliten, Kartause, Königreich Sardinien, Kurköln, Lieutenant-général (Frankreich), Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis Thomas von Savoyen-Carignan, Louise de La Vallière, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Luise Christine von Savoyen-Carignan, Lyon, Mancini (Adelsgeschlecht), Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Marie de Bourbon, comtesse de Soissons, Max Braubach, Mätresse, Montmédy, Olympia Mancini, Palais du Louvre, ..., Paris, Philipp II. (Spanien), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Prinz von Geblüt, Pyrenäenfriede, Saint-Jean-de-Luz, Savoyen, Schenkenschanz, Schlacht in den Dünen, Schloss Versailles, Schweiz, Soest, Thomas Franz (Savoyen-Carignan), Unna, Wesel, Westfalen, Westfälischer Friede, 1635, 1673, 3. Mai, 7. Juni. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Alfred von Arneth

Alfred von Arneth Alfred von Arneth Grab von Alfred von Arneth auf dem Wiener Zentralfriedhof Alfred Ritter von Arneth (* 10. Juli 1819 in Wien; † 30. Juli 1897 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Alfred von Arneth · Mehr sehen »

Bourbon-Condé

Das Haus Bourbon-Condé war ein Nebenzweig des französischen Königshauses Bourbon und damit dem kapetingischen Herrschergeschlecht zugehörig.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Bourbonnais

Grafschaft Bourbonnais und Nachbargebiete im 12. Jh. Das Bourbonnais im Nordwesten der heutigen Region Auvergne-Rhône-Alpes Das Bourbonnais ist eine historische Landschaft in Mittelfrankreich, im Mittelalter war es eine Grafschaft, in der Zeit des Absolutismus eine Provinz.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Bourbonnais · Mehr sehen »

Catherine Monvoisin

La Voisin, Probedruck von Antoine Coypel, 1680 La Voisin, Illustration aus der Februarausgabe des Mercure galant, 1680 Catherine Monvoisin (* um 1640; † 22. Februar 1680 in Paris; Geburtsname Deshayes), genannt La Voisin, war eine französische Serienmörderin, wurde als angebliche Hexe verurteilt und war eine der Hauptbeteiligten in der so genannten Giftaffäre (affaire des poisons).

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Catherine Monvoisin · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Chambéry · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Champagne · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Charleroi · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Emmanuel Philibert Amadeus von Savoyen-Carignan

Emmanuel Philibert von Savoyen-Carignan (1623–1709) Emmanuel Philibert von Savoyen-Carignan, (* 20. August 1628 in Moûtiers in Savoyen; † 21. April 1709 in Turin) war zweiter Fürst von Carignan aus dem Haus Savoyen und der Erbauer des Palazzo Carignano in Turin.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Emmanuel Philibert Amadeus von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Ferdinand Maximilian von Baden-Baden

Ferdinand Maximilian, Erbprinz von Baden in Harnisch und Hermelinmantel. Erbprinz Ferdinand Maximilian von Baden (* 23. September 1625 in Baden-Baden; † 4. November 1669 in Heidelberg) war der Vater des später als „Türkenlouis“ bekanntgewordenen Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Ferdinand Maximilian von Baden-Baden · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Generaloberst · Mehr sehen »

Georg Piltz

Georg Piltz (* 18. März 1925 in Frankfurt am Main; † 2011) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Georg Piltz · Mehr sehen »

Giftaffäre

Die Giftaffäre (frz. affaire des poisons) war ein Skandal in den Jahren 1675 bis 1682 um eine Serie von Morden in Frankreich während der Regierungszeit von Ludwig XIV. Während dieser Zeit wurden zahlreiche Personen, darunter Prominente und Adlige, des Giftmordes, der Hexerei und anderer Vergehen, zu denen damals z. B.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Giftaffäre · Mehr sehen »

Grafschaft Dreux

Die Grafschaft Dreux mit der Hauptstadt Dreux war eine alte französische Grafschaft im Norden des Pays Chartrain an den Grenzen der Île-de-France und der Normandie, zu der sie ursprünglich gehörte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Grafschaft Dreux · Mehr sehen »

Grafschaft Soissons

Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Grafschaft Soissons · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hôtel de Soissons

Das Hôtel de Soissons im 17. Jahrhundert, Kupferstich von Israël Silvestre, um 1650; der mittlere und der rechte Teil sind die zu Lebzeiten Katharinas errichteten Gebäude. Die ''Colonne de l'Horoscope'' ist im Hintergrund rechts zu sehen. Das Hôtel de Soissons war ein Hôtel particulier in Paris, das zwischen 1574 und 1584 für Caterina de’ Medici vom Architekten Jean Bullant (1515–1578) gebaut wurde.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Hôtel de Soissons · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Hofmeister · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl Gutkas

Karl Gutkas (* 16. Dezember 1926 in Sauggern; † 31. Juli 1997 in Lutzmannsburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Karl Gutkas · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Karmeliten · Mehr sehen »

Kartause

Kartause von Pavia in Italien Eine Kartause (früher auch Karthause) ist ein Kloster des Kartäuserordens.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Kartause · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Kurköln · Mehr sehen »

Lieutenant-général (Frankreich)

Louis Philippe d’Orléans, der letzte Lieutenant-général du royaume Der Lieutenant-général war ein Titel im Frankreich des Ancien Régime.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Lieutenant-général (Frankreich) · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Thomas von Savoyen-Carignan

Louis Thomas von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons (* 1. August 1657 in Paris; † 24. August 1702 bei Landau in der Pfalz) war ein Offizier des französischen und kaiserlich römisch-deutschen Heeres und der älteste Bruder des Feldherren Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Louis Thomas von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Louise de La Vallière

Louise de la Vallière, Porträt von Jean Nocret, ca. 1665-1672 Françoise Louise de La Baume Le Blanc, Herzogin von La Vallière und Vaujours, genannt Louise de La Vallière (* 6. August 1644 in Tours; † 6. Juni 1710 in Paris) war ab 1661 Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Sie gebar mehrere Kinder und wurde 1667 durch Madame de Montespan in seiner Gunst verdrängt, danach musste sie noch bis 1674 am Hof verweilen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Louise de La Vallière · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luise Christine von Savoyen-Carignan

Luise Christine von Savoyen-Carignan, Porträt von 1654/55 Luise Christine von Savoyen-Carignan (* 1. August 1627 in Paris; † 7. Juli 1689 in Paris) war eine savoyische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Baden-Baden.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Luise Christine von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Lyon · Mehr sehen »

Mancini (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Mancini Die Mancini sind ein italienisches Adelsgeschlecht, das seit dem 14.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Mancini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Marie de Bourbon, comtesse de Soissons

Porträt von Marie de Bourbon-Soissons, Princesse de Carignan, Anonym, 1656 Marie de Bourbon (* 3. Mai 1606 im Hôtel de Soissons, Paris; † 3. Juni 1692 ebenda) war eine französische Aristokratin aus dem Zweig Soissons der Familie Bourbon-Condé.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Marie de Bourbon, comtesse de Soissons · Mehr sehen »

Max Braubach

Max Braubachs Grabstätte Max Braubach (* 10. April 1899 in Metz, Deutsches Reich; † 21. Juni 1975 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Max Braubach · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Mätresse · Mehr sehen »

Montmédy

Montmédy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Montmédy · Mehr sehen »

Olympia Mancini

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons Olympia Mancini (* 1639 in Rom; † 9. Oktober 1708 in Brüssel) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Durch Heirat mit Eugen Moritz von Savoyen-Carignan war sie ab 1657 Comtesse de Soissons.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Olympia Mancini · Mehr sehen »

Palais du Louvre

Westfassade des Gebäudes Der Louvre-Palast (kurz Louvre) ist die frühere Residenz der französischen Könige in Paris.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Palais du Louvre · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Paris · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Prinz von Geblüt

Heraldische Krone des ''prince du sang de France'' Mit dem Titel Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) wurden während der französischen Monarchie alle Angehörigen des königlichen Geschlechts der Kapetinger bezeichnet, die dem Geschlecht in männlicher Aszendenz angehörten.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Prinz von Geblüt · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Luz

Saint-Jean-de-Luz (baskisch Donibane Lohizune) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Saint-Jean-de-Luz · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Savoyen · Mehr sehen »

Schenkenschanz

Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Schenkenschanz anno 1713 ''Nieuw Schenckenschans'', Stich von Claes Janszoon Visscher (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts) ''Belegering van Schenkenschans in 1635 en 1636'', Illustration von Johannes Jacobus Schort, 1649 Schenkenschanze, Stich von 1645 Adam Frans van der Meulen – Die Rheinüberquerung bei Lobith, 12. Juni 1672. Auf der anderen Seite liegt Schenkenschanz Schenkenschanz von Norden her gesehen, im Hintergrund der Altrhein mit der Fähre (2008) Schenkenschanz ist ein Ortsteil der Stadt Kleve und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Schenkenschanz · Mehr sehen »

Schlacht in den Dünen

Die Schlacht in den Dünen vom war eine Schlacht zwischen einem französischen Heer mit dessen republikanisch-englischen Truppen einerseits und einem spanischen Heer und dessen royalistisch-englischem Hilfskontingent andererseits, während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) bzw.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Schlacht in den Dünen · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Schweiz · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Soest · Mehr sehen »

Thomas Franz (Savoyen-Carignan)

Thomas von Savoyen-Carignano, porträtiert von Anthonis van Dyck (ca. 1634) Thomas Franz von Savoyen (* 21. Dezember 1596 in Turin; † 22. Januar 1656 ebenda) war ab 1620 Fürst von Carignano sowie ab 1641 Graf von Soissons und Dreux.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Thomas Franz (Savoyen-Carignan) · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Unna · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Wesel · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und 1635 · Mehr sehen »

1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und 1673 · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und 3. Mai · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Eugen Moritz von Savoyen-Carignan und 7. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eugen Moritz (Savoyen-Carignan).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »