Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benedikt XIV. (Papst)

Index Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

79 Beziehungen: Anathema, Ancona, Anderl von Rinn, Antijudaismus, Apostolische Sukzession, Aufhebung des Jesuitenordens, August III., Beatus Andreas, Benedikt XIII. (Papst), Bologna, Clemens XII., Clemens XIII., Clemens XIV., Collegio Clementino, Doktor der Rechte, Enzyklika, Erzbischof, Franz I. Stephan (HRR), Freimaurerei, Friedrich Wilhelm Bautz, Galeazzo Sanvitale, Giacomo Boncompagni (Kardinal), Girolamo Bernerio, Giulio Antonio Santorio, Gloriosae Dominae, Heiligsprechung, Hubert Wolf (Theologe), In eminenti apostolatus specula, Jesuiten, Johannes Nepomuk, Kardinalsklasse, Karl Borromäus, Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Katholizismus, Königreich Preußen, Kirchenstaat, Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Konklave 1740, Liste der Bischöfe von Bologna, Liste der Päpste, Lodovico Antonio Muratori, Ludovico Ludovisi, Luigi Caetani, Maria Theresia, Marianische Kongregation, Marienverehrung, Mario Rosa, Monastisch, Nikolaus Kopernikus, ..., Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni, Papabile, Papst, Papstname, Päpstliche Bulle, Personenlexikon zur Christlichen Archäologie, Pontinische Ebene, Postulator, Providas romanorum, Römische Kurie, Ritualmordlegende, Rom, Sakrament, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Scipione Rebiba, Stefan Heid, Titularerzbistum Teodosia, Trevi-Brunnen, Ubi primum (Benedikt XIV.), Ulderico Carpegna, Unbefleckte Empfängnis, Vix pervenit (Enzyklika), Volker Reinhardt (Historiker), Wucher, Zins, 1675, 1758, 3. Mai, 31. März. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Anathema · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Ancona · Mehr sehen »

Anderl von Rinn

Darstellung des vorgeblichen Ritualmordes in der Wallfahrtskirche Judenstein (1961 entfernt) Legendentafel in der Kirche (bis 1961) Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war einer Ritualmordlegende des 17. Jahrhunderts zufolge ein Bub (.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Anderl von Rinn · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und August III. · Mehr sehen »

Beatus Andreas

Beatus Andreas ist eine Päpstliche Bulle vom 22.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Beatus Andreas · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Bologna · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Clemens XII. · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Collegio Clementino

Das Collegio Clementino ist eine Bildungseinrichtung in Rom, die im Jahre 1595 gegründet und bis 1873 von der Ordensgemeinschaft der Somasker geführt wurde.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Collegio Clementino · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Enzyklika · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Erzbischof · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Galeazzo Sanvitale

Galeazzo Sanvitale (* 1566 in Parma; † 8. September 1622) war Erzbischof von Bari.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Galeazzo Sanvitale · Mehr sehen »

Giacomo Boncompagni (Kardinal)

Kardinal Giacomo Boncompagni Giacomo Boncompagni, auch Giacomo Buoncompagni (* 15. Mai 1652 in Isola del Liri; † 24. März 1731 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Bologna und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Giacomo Boncompagni (Kardinal) · Mehr sehen »

Girolamo Bernerio

Kardinal Girolamo Bernerio OP (Porträt eines unbekannten Künstlers – 17. Jahrhundert) Girolamo Bernerio OP (* 1540 in Correggio, Emilia-Romagna; † 5. August 1611 in Rom) war Bischof des Bistums Ascoli Piceno und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Girolamo Bernerio · Mehr sehen »

Giulio Antonio Santorio

Büste des Giulio Santorio in der Kirche San Giovanni in Laterano Giulio Antonio Santorio, auch: Santori, Santoro oder latinisierend Julius Antonius Sanctorius (* 6. Juni 1532 in Caserta; † 7. Juni 1602 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Giulio Antonio Santorio · Mehr sehen »

Gloriosae Dominae

Gloriosae Dominae ist eine Päpstliche Bulle, sie wurde am 27.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Gloriosae Dominae · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Hubert Wolf (Theologe)

Hubert Wolf (* 26. November 1959 in Wört, Ostalbkreis) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Hubert Wolf (Theologe) · Mehr sehen »

In eminenti apostolatus specula

Wappen Papst Clemens’ XII. In eminenti apostolatus specula ist eine päpstliche Bulle von Papst Clemens XII., mit der er am 28.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und In eminenti apostolatus specula · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Katholizismus · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln

Die Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln ist eine katholische Wochenzeitung und die Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Konklave 1740

Das Konklave von 1740 trat nach dem Tod Papst Clemens’ XII. († 6. Februar 1740) zusammen und tagte vom 19.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Konklave 1740 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bologna

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Bologna.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Liste der Bischöfe von Bologna · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Lodovico Antonio Muratori

Ludovico Antonio Muratori, Accademia delle Scienze, Turin Lodovico Antonio Muratori (* 21. Oktober 1672 in Vignola; † 23. Januar 1750 in Modena) war ein italienischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Lodovico Antonio Muratori · Mehr sehen »

Ludovico Ludovisi

Kardinal Ludovico Ludovisi (Ölgemälde von Ottavio Leoni 1621) Ludovisis Kardinalswappen Ludovico Ludovisi (* 27. Oktober 1595 in Bologna; † 18. November 1632 ebenda) war Erzbischof von Bologna und Kardinal.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Ludovico Ludovisi · Mehr sehen »

Luigi Caetani

Kardinal Luigi Caetani Luigi Caetani (* Juli 1595 in Piedimonte; † 15. April 1642 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Luigi Caetani · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Marienverehrung · Mehr sehen »

Mario Rosa

Mario Rosa (* 8. Mai 1932 in Neapel; † 24. Dezember 2022) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Mario Rosa · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Monastisch · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni

Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (Porträt von Gian Lorenzo Bernini, 1666) Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (* 8. Juni 1623 in Rom; † 29. Juni 1698 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni · Mehr sehen »

Papabile

Papabile (aus dem Italienischen, Plural: Papabili; wörtlich: papstfähig) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Kardinäle, denen bei einer Papstwahl Chancen gegeben werden.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Papabile · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Papst · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Papstname · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Personenlexikon zur Christlichen Archäologie

Das Personenlexikon zur Christlichen Archäologie ist ein Nachschlagewerk in deutscher Sprache zu Forschern und Persönlichkeiten der Christlichen Archäologie vom 16.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Personenlexikon zur Christlichen Archäologie · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Postulator

Seligsprechung Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Mit Postulator wird in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, ein Angehöriger einer Ordensgemeinschaft oder ein Laie bezeichnet, der in einem Seligsprechungs- oder Heiligsprechungsprozess Erkenntnisse über Leben und Werk der Person, die Gegenstand eines Kanonisationsverfahrens ist, ihre Schriften sowie schriftliche und mündliche Zeugnisse von Zeitzeugen sammelt, dokumentiert und den Gläubigen bekannt macht.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Postulator · Mehr sehen »

Providas romanorum

Providas romanorum ist eine päpstliche Bulle von Papst Benedikt XIV., die er am 18.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Providas romanorum · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Römische Kurie · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Sakrament · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Scipione Rebiba

Kardinal Scipione Rebiba Scipione Rebiba (* 1504 in San Marco d’Alunzio; † 23. Juli 1577 in Rom) ist derjenige Kardinal, auf den die meisten namentlich bekannten Sukzessionslinien (Apostolische Sukzession) zurückgehen.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Scipione Rebiba · Mehr sehen »

Stefan Heid

Stefan Heid (2018) Stefan Heid (* 28. Dezember 1961 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Stefan Heid · Mehr sehen »

Titularerzbistum Teodosia

Teodosia (ital.: Theodosia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Titularerzbistum Teodosia · Mehr sehen »

Trevi-Brunnen

Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Trevi-Brunnen · Mehr sehen »

Ubi primum (Benedikt XIV.)

Mit der ersten modernen Enzyklika Ubi primum begründete Papst Benedikt XIV. (1740–1758) kurz nach seinem Amtsantritt mit der Veröffentlichung am 3.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Ubi primum (Benedikt XIV.) · Mehr sehen »

Ulderico Carpegna

Kardinal Ulderico Carpegna Conte Ulderico Carpegna (* 25. Mai 1595 in Scavolino; † 24. Januar 1679 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal und Bischof.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Ulderico Carpegna · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Vix pervenit (Enzyklika)

Vix pervenit ist der Titel einer Enzyklika, die von Papst Benedikt XIV. am 1.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Vix pervenit (Enzyklika) · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Wucher · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und Zins · Mehr sehen »

1675

Der Nordische Krieg 1675.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und 1675 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und 1758 · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und 3. Mai · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Benedikt XIV. (Papst) und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Papst Benedikt XIV., Prosper Lambertini, Prospero Lorenzo Lambertini.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »