207 Beziehungen: Andreas Hammerschmidt, Antarktische Konvergenz, António Luís de Meneses, 1. Marquês de Marialva, Anthony de la Roché, Armenischer Kalender, Astronomer Royal, August Augspurger, August Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Äthiopischer Kalender, Bathsua Makin, Bauhütte, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Bloody-Brook-Massaker, Bonaventura Cavalieri, Botanik, Brandenburg-Preußen, Bremen-Verdener Feldzug, Bremervörde, Buddhistische Zeitrechnung, Buxtehude, Carlsburg (Lehe), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein), Christian Hoburg, Christopher Wren, Chula Sakarat, Claude Alexandre de Bonneval, Cort Adeler, Dai (Volk), Dangun, Emanuele Tesauro, Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Evaristo Felice Dall’Abaco, François Pétis de la Croix, Franz Hieß, Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Friederich Martens, Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1675–1709), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg), Gefecht bei Nauen, Geschichte Schwedens, Giftaffäre, Gilles Personne de Roberval, Girolamo Fantini, Gottfried Wilhelm Leibniz, Großer Brand von London, Guillaume Delisle, ..., Heinrich Klausing, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henry Thynne (Politiker, 1675), Higashiyama (Tennō), Holländischer Krieg, Holz-Hase, Integralzeichen, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacopo Amigoni, Jacques Courtois, Jacques Marquette, James Thornhill, Jan Vermeer, Jüdischer Kalender, Johann Adolph Wedel, Johann Alexander Döderlein, Johann Benedict Carpzov III., Johann Christoph Lauterbach (Kartograf), Johann Daniel Herrnschmidt, John Flamsteed, John Sassamon, Karl II. (England), Karl IV. (Lothringen), Kaspar Amort der Ältere, King Philip’s War, Koptischer Kalender, Land Wursten, Liberat Weiß, London, Ludwig XIV., Malayalam-Kalender, Maria Sibylla Merian, Marie-Madeleine de Brinvilliers, Metacomet, Michael Bergmann (Autor), Mississippi River, Neuengland, Neues Blumenbuch, Nicholas Easton, Nirwana, Nordischer Krieg (1674–1679), Ottersberg, Peter Kolb, Philipp Jacob Spener, Pia desideria, Pietismus, Piotr Baryka, Portugiesische Synagoge Amsterdams, Rosalba Carriera, Royal Greenwich Observatory, Sakralbau, Südgeorgien, Schlacht an der Konzer Brücke, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Türkheim, Schlacht um Rathenow, Schweden, Schwedeneinfall 1674/75, Seleukidische Ära, St Paul’s Cathedral, Tausendundein Tag, Vikram Sambat, Vorbild, Wachtang VI., William Blaxton, Wismar, 1. Juni, 10. Oktober, 11. April, 11. August, 11. Februar, 12. Juli, 12. Oktober, 13. Dezember, 13. Juni, 14. Juli, 14. November, 15. August, 15. Dezember, 15. Juni, 15. November, 15. September, 1592, 1593, 1595, 1600, 1601, 1602, 1603, 1604, 1607, 1611, 1612, 1620, 1621, 1622, 1627, 1632, 1633, 1637, 1641, 1666, 1686, 17. August, 1708, 1709, 1710, 1713, 1716, 1723, 1726, 1733, 1734, 1737, 1739, 1742, 1744, 1745, 1747, 1752, 1757, 1758, 18. Mai, 18. September, 19. Mai, 2. August, 2. Dezember, 2. Oktober, 21. Januar, 21. Oktober, 22. Juni, 24. März, 25. Juli, 25. Oktober, 26. März, 27. Juli, 27. Juni, 27. Oktober, 28. Dezember, 28. Februar, 28. Juni, 28. März, 28. Oktober, 28. September, 29. Oktober, 3. Oktober, 31. März, 4. Januar, 4. März, 4. Oktober, 5. Januar, 5. März, 6. Mai, 60-Jahre-Zyklus, 7. Oktober, 8. Februar. Erweitern Sie Index (157 mehr) »
Andreas Hammerschmidt
Andreas Hammerschmidt, 1646 Andreas Hammerschmidt, auch Hammerschmied oder Hammerschmiedt (* zwischen Mai und Oktober 1611 in Brüx, Böhmen; † in Zittau), war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 1675 und Andreas Hammerschmidt · Mehr sehen »
Antarktische Konvergenz
Die antarktische Konvergenz oder auch Meinardus-Linie ist jene Zone, in der kaltes, nordwärts fließendes Oberflächenwasser der Antarktis auf südwärts fließendes wärmeres Oberflächenwasser aus dem Norden (den gemäßigten Zonen des Atlantiks, Pazifiks und des Indischen Ozeans) trifft.
Neu!!: 1675 und Antarktische Konvergenz · Mehr sehen »
António Luís de Meneses, 1. Marquês de Marialva
António Luís de Meneses Don António Luís de Meneses, 1.
Neu!!: 1675 und António Luís de Meneses, 1. Marquês de Marialva · Mehr sehen »
Anthony de la Roché
Reise des englischen HändlersAnthony de la Roché 1675 Anthony de la Roché (* vor 1674 in London; † nach 1675; auch bekannt als Antoine de la Roché, Antonio de la Roché oder Antonio de la Roca) war ein englischer Händler, der in London geboren wurde.
Neu!!: 1675 und Anthony de la Roché · Mehr sehen »
Armenischer Kalender
Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.
Neu!!: 1675 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »
Astronomer Royal
Astronomer Royal war der Titel des Direktors des Royal Greenwich Observatory in Greenwich in seiner Eigenschaft als Hofastronom des englischen Königshauses.
Neu!!: 1675 und Astronomer Royal · Mehr sehen »
August Augspurger
August Augspurger (* 3. März 1620 in Prag; † 14. November 1675 in Weißenfels) war ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Epigrammatiker der Barockzeit.
Neu!!: 1675 und August Augspurger · Mehr sehen »
August Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)
August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 11. November 1612 in Sønderborg; † 6. Mai 1675 in Beck (Ulenburg)) war der Begründer der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.
Neu!!: 1675 und August Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »
Äthiopischer Kalender
Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.
Neu!!: 1675 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »
Bathsua Makin
Bathsua Makin, Kupferstich von William Marshall, ca. 1640 bis 1648 Bathsua Reginald Makin (geboren 1600, gestorben um 1675) war eine englische Gelehrte und frühe Frauenrechtlerin.
Neu!!: 1675 und Bathsua Makin · Mehr sehen »
Bauhütte
Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Bauhütte, auch Dombauhütte oder Hütte, bezeichnet heute das Bauhüttenwesen des gotischen Kathedralenbaus als Werkstattverband.
Neu!!: 1675 und Bauhütte · Mehr sehen »
Benedikt XIV. (Papst)
Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war Papst von 1740 bis 1758.
Neu!!: 1675 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »
Bengalischer Solarkalender
Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar 1584 eingeführt.
Neu!!: 1675 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »
Bloody-Brook-Massaker
Denkmal in South Deerfield Das Bloody-Brook-Massaker verübten am 18. September 1675 Pocumtuc-Indianer an englischen Siedlern in South Deerfield, Massachusetts.
Neu!!: 1675 und Bloody-Brook-Massaker · Mehr sehen »
Bonaventura Cavalieri
Bonaventura Cavalieri Bonaventura Francesco Cavalieri (* 1598 wahrscheinlich in Mailand; † 3. Dezember oder 30. November 1647 in Bologna; mit Gelehrtennamen Cavalerius) war ein italienischer Jesuat, Mathematiker und Astronom.
Neu!!: 1675 und Bonaventura Cavalieri · Mehr sehen »
Botanik
Eine Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne‚ ‚Weide-, Futterpflanze‘) erforscht als Pflanzenkunde ein Teilgebiet der Biologie, die Pflanzen.
Neu!!: 1675 und Botanik · Mehr sehen »
Brandenburg-Preußen
Wappen der kurfürstlichen Markgrafschaft Brandenburg und der späteren Provinz Preußens Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die gesamten Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen dem Erwerb des Herzogtums Preußen 1618 und deren Erhebung zu Königen in Preußen.
Neu!!: 1675 und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »
Bremen-Verdener Feldzug
Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.
Neu!!: 1675 und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »
Bremervörde
Die Stadt Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen mit rund 19.000 Einwohnern.
Neu!!: 1675 und Bremervörde · Mehr sehen »
Buddhistische Zeitrechnung
Die buddhistische Zeitrechnung (auch: Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem in den Ländern des „südlichen Buddhismus“ (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.
Neu!!: 1675 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Buxtehude
Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.
Neu!!: 1675 und Buxtehude · Mehr sehen »
Carlsburg (Lehe)
Carlsburg oder Carlstadt (auch Karlsburg oder Karlstadt) stellt den gescheiterten schwedischen Versuch dar, Ende des 17.
Neu!!: 1675 und Carlsburg (Lehe) · Mehr sehen »
Chinesischer Kalender
Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.
Neu!!: 1675 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »
Chinesisches Neujahrsfest
Der chinesische Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesischer Feiertag.
Neu!!: 1675 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »
Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein)
Graf Christian zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (* 31. August 1627; † 13. Juni 1675 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein Hofbeamter und Politiker.
Neu!!: 1675 und Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) · Mehr sehen »
Christian Hoburg
Christian Hoburg (* 23. Juli 1607 in Lüneburg; † 29. Oktober 1675 in Altona, Herzogtum Holstein, heute Hamburg-Altona) war ein evangelischer Kontroverstheologe und mystischer Spiritualist.
Neu!!: 1675 und Christian Hoburg · Mehr sehen »
Christopher Wren
Sir Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.
Neu!!: 1675 und Christopher Wren · Mehr sehen »
Chula Sakarat
Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.
Neu!!: 1675 und Chula Sakarat · Mehr sehen »
Claude Alexandre de Bonneval
Claude Alexandre, Comte de Bonneval, später Humbaracı Ahmet Paşa (* 14. Juli 1675 in Coussac-Bonneval; † 23. März 1747 in Konstantinopel) war ein französischer Adliger, Soldat und Abenteurer, der nach Kriegsdiensten für Frankreich und Habsburg in osmanische Dienste trat, zum Islam konvertierte und die Artillerie des Sultans reformierte.
Neu!!: 1675 und Claude Alexandre de Bonneval · Mehr sehen »
Cort Adeler
Cort Sivertsen Adeler Cort Sivertsen Adeler, geboren als Cort Sivertsen (* in Brevik, Norwegen; † in Kopenhagen; dänische Schreibweise auch Coort Sifvertsen Adelaer, deutsch auch Curt Sivertsen Adelaer, niederländisch Koert Sievertsen Adelaer, italienisch Curzio Suffrido Adelborst) war ein norwegischer Seemann und späterer Admiral in der Marine des Königreichs Dänemark-Norwegen, der niederländischen Flotte sowie der Marine der Republik Venedig.
Neu!!: 1675 und Cort Adeler · Mehr sehen »
Dai (Volk)
Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.
Neu!!: 1675 und Dai (Volk) · Mehr sehen »
Dangun
Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.
Neu!!: 1675 und Dangun · Mehr sehen »
Emanuele Tesauro
''Il cannocchiale aristotelico'' (1670) Emanuele Tesauro (* 1592 in Turin; † 1675 ebenda) war ein italienischer Rhetoriker, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker.
Neu!!: 1675 und Emanuele Tesauro · Mehr sehen »
Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.
Neu!!: 1675 und Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »
Evaristo Felice Dall’Abaco
Evaristo Felice Dall'Abaco. Evaristo Felice Dall’Abaco (* 12. Juli 1675 in Verona; † 12. Juli 1742 in München) war ein italienischer Violinist, Cellist und Komponist.
Neu!!: 1675 und Evaristo Felice Dall’Abaco · Mehr sehen »
François Pétis de la Croix
François Pétis de la Croix (* 1653 in Paris; † 4. Dezember 1713 ebenda) war ein französischer Orientalist.
Neu!!: 1675 und François Pétis de la Croix · Mehr sehen »
Franz Hieß
Steinmetzzeichen Franz Hieß Franz Hieß (* 1641 in Eggenburg, Niederösterreich; † 2. Dezember 1675 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock und Untervorsteher der Wiener Bauhütte.
Neu!!: 1675 und Franz Hieß · Mehr sehen »
Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg
Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.
Neu!!: 1675 und Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »
Friederich Martens
Friederich Martens: ''Dritter Theil Oder Von den Fischen, So bey Cadiz und S-Lucas in die Bay oder Meer gefangen werden'', Federzeichnung 1671. In: ''Hispanische Reise Beschreibung De Anno 1671'', Blatt 36. Handschrift; Bibliothek des Christianeums, Hamburg Friederich Martens: ''Seesturm bey Nacht''. Federzeichnung 1671. In: ''Hispanische Reise Beschreibung De Anno 1671'' Friederich Martens, auch: Friedrich, Friderich (17. Jahrhundert, genaue Lebensdaten unbekannt), war – laut Selbstbezeichnung – ein „Hamburger“, der als „Schiffs-Barbierer“ tätig war.
Neu!!: 1675 und Friederich Martens · Mehr sehen »
Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1675–1709)
Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg, Fürstin von Anhalt-Zerbst Prinzessin Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 24. März 1675 in Gotha; † 28. Mai 1709 in Karlsbad), stammte aus der Familie der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg und war durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst.
Neu!!: 1675 und Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1675–1709) · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm (Brandenburg)
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und -mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedr. Wilh. auf Brandenburger Gulden von 1683 Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, Pommern und Kleve sowie Fürst in Minden und Halberstadt.
Neu!!: 1675 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg)
Bildnis des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Ausschnitt eines Gemäldes eines unbekannten Malers in der Kirche St. Nikolai Schwerin. Friedrich Wilhelm (I.), Herzog zu Mecklenburg (* 28. März 1675 in Grabow; † 31. Juli 1713 in Mainz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1692 bis 1713.
Neu!!: 1675 und Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »
Gefecht bei Nauen
Das Gefecht bei Nauen auch Duell vor Nauen genannt, fand am bei Nauen zwischen brandenburgisch-preußischen Vorhuttruppen und schwedischen Nachhuteinheiten während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges statt.
Neu!!: 1675 und Gefecht bei Nauen · Mehr sehen »
Geschichte Schwedens
Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens lässt sich bis 11.000 v. Chr.
Neu!!: 1675 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »
Giftaffäre
Die Giftaffäre (frz. „affaire des poisons“) war ein Skandal in den Jahren 1675 bis 1682 um eine Serie von Morden in Frankreich während der Regierungszeit von Ludwig XIV. Er steht für einen Zeitraum, als in Frankreich zahlreiche Prominente und Mitglieder des Adels wegen Giftmord und Hexerei verurteilt wurden.
Neu!!: 1675 und Giftaffäre · Mehr sehen »
Gilles Personne de Roberval
Gilles Personne de Roberval Gilles Personne de Roberval (* 10. August 1602 in Roberval, Senlis; † 27. Oktober 1675 in Paris) war ein französischer Mathematiker.
Neu!!: 1675 und Gilles Personne de Roberval · Mehr sehen »
Girolamo Fantini
Girolamo Fantini Girolamo Fantini (getauft am 11. Februar 1600 in Spoleto; † 6. Mai 1675 in Florenz) war ein italienischer Trompeter und Komponist.
Neu!!: 1675 und Girolamo Fantini · Mehr sehen »
Gottfried Wilhelm Leibniz
Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.
Neu!!: 1675 und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »
Großer Brand von London
Das Feuer am Dienstag, dem 4. September 1666 Der Große Brand von London (war eine Feuersbrunst, die vom Sonntag,, bis Mittwoch,, vier Fünftel der City of London, darunter die meisten mittelalterlichen Bauten, zerstörte und etwa 100.000 Einwohner obdachlos machte, aber nach offiziellen Zahlen nur wenige Personen das Leben kostete.
Neu!!: 1675 und Großer Brand von London · Mehr sehen »
Guillaume Delisle
Guillaume de l'Isle ''Mappe-Monde'', 1707 (verbesserte Version seiner ersten Weltkarte von 1700) Guillaume Delisle (* 28. Februar 1675 in Paris; † 25. Januar 1726 in Paris), auch Guillaume de l'Isle genannt, war ein französischer Kartograph.
Neu!!: 1675 und Guillaume Delisle · Mehr sehen »
Heinrich Klausing
Heinrich Klausing Heinrich Klausing (* 28. Dezember 1675 in Herford; † 2. Oktober 1745 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Polyhistor.
Neu!!: 1675 und Heinrich Klausing · Mehr sehen »
Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne
Turenne, Porträt von Charles Le Brun, 1665 Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden, gefallen) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.
Neu!!: 1675 und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »
Henry Thynne (Politiker, 1675)
Henry Thynne (* 8. Februar 1675; † 20. Dezember 1708 in London) war ein englischer Politiker, der fünfmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.
Neu!!: 1675 und Henry Thynne (Politiker, 1675) · Mehr sehen »
Higashiyama (Tennō)
Higashiyama (jap. 東山天皇, Higashiyama-tennō; * 21. Oktober 1675; † 16. Januar 1710) war der 113.
Neu!!: 1675 und Higashiyama (Tennō) · Mehr sehen »
Holländischer Krieg
Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.
Neu!!: 1675 und Holländischer Krieg · Mehr sehen »
Holz-Hase
Der Holz-Hase (Yimao) ist das 52. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).
Neu!!: 1675 und Holz-Hase · Mehr sehen »
Integralzeichen
Das Integralzeichen \textstyle \int ist aus dem Buchstaben langes s („ſ“) als Abkürzung für das Wort Summe, lateinisch ſumma, entstanden.
Neu!!: 1675 und Integralzeichen · Mehr sehen »
Iranischer Kalender
Der Iranische Kalender, auch Persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.
Neu!!: 1675 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »
Islamischer Kalender
Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.
Neu!!: 1675 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »
Jacopo Amigoni
Selbstbildnis (circa 1750–1752) Jacopo Amigoni, manchmal auch Amiconi (* 1675 in Venedig oder Neapel; † 1752 in Madrid) war ein italienischer Maler des Rokoko.
Neu!!: 1675 und Jacopo Amigoni · Mehr sehen »
Jacques Courtois
Jacques Courtois Jacques Courtois (* 12. Dezember 1621 in Saint-Hippolyte, Franche-Comté; † 14. November 1675 in Rom; auch bekannt als Giacomo Cortese oder Cortesi; Il Borgognone bzw. Le Bourguignon) war Schlachten- und Historienmaler.
Neu!!: 1675 und Jacques Courtois · Mehr sehen »
Jacques Marquette
Porträt auf Gedenkstele in St. Ignace ''Jacques Marquette predigt den Ureinwohnern'' Jacques Marquette (* 10. Juni 1637 in Laon (Frankreich); † 18. Mai 1675 nahe dem heutigen Ludington, Irokesen-Gebiet, heute Michigan, USA) war ein französischer Jesuit und Entdecker.
Neu!!: 1675 und Jacques Marquette · Mehr sehen »
James Thornhill
Sir James Thornhill (* 25. Juli 1675 in Melcombe Regis, Dorset; † 13. Mai 1734 bei Weymouth) war ein englischer Maler.
Neu!!: 1675 und James Thornhill · Mehr sehen »
Jan Vermeer
''Dienstmagd mit Milchkrug'', 1658–1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken. Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer, (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.
Neu!!: 1675 und Jan Vermeer · Mehr sehen »
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Neu!!: 1675 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »
Johann Adolph Wedel
Johann Adolph Wedel Johann Adolph Wedel auch: Wedelius (* 17. August 1675 in Jena; † 23. Februar 1747 ebenda) war ein deutscher Mediziner.
Neu!!: 1675 und Johann Adolph Wedel · Mehr sehen »
Johann Alexander Döderlein
Johann Alexander Döderlein (datiert vor Mitte des 18. Jahrhunderts) Johann Alexander Döderlein (auch Döderlin, Clicomachus oder Clitomachus; * 11. Februar 1675 in Bieswang bei Pappenheim; † 23. Oktober 1745 in Weißenburg am Sand, heutiges Weißenburg in Bayern) war ein Weißenburger Gelehrter.
Neu!!: 1675 und Johann Alexander Döderlein · Mehr sehen »
Johann Benedict Carpzov III.
Johann Benedict Carpzov III. (* 25. Oktober 1675 in Dresden; † 8. September 1739 in Wittenberg) war Historiker, Jurist und Bürgermeister von Zittau.
Neu!!: 1675 und Johann Benedict Carpzov III. · Mehr sehen »
Johann Christoph Lauterbach (Kartograf)
Johann Christoph Lauterbach (* 1675; † 20. Oktober 1744 in Ulm) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier, der in der Freien Reichsstadt Ulm gewirkt hat.
Neu!!: 1675 und Johann Christoph Lauterbach (Kartograf) · Mehr sehen »
Johann Daniel Herrnschmidt
Johann Daniel Herrnschmidt (auch Herrnschmid oder Herrenschmid; * 11. April 1675 in Bopfingen; † 5. Februar 1723 in Halle, Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.
Neu!!: 1675 und Johann Daniel Herrnschmidt · Mehr sehen »
John Flamsteed
John Flamsteed John Flamsteed (* 19. August 1646 in Denby; † 31. Dezember 1719 in Greenwich) war ein englischer Astronom und ab 1675 der erste Hofastronom (Astronomer Royal) des englischen Königshauses.
Neu!!: 1675 und John Flamsteed · Mehr sehen »
John Sassamon
John Sassamon (* vor 1633; † 1674 oder 1675) war ein Indianer vom Stamm der in den Neuengland-Staaten lebenden Wampanoag-Indianer.
Neu!!: 1675 und John Sassamon · Mehr sehen »
Karl II. (England)
König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Unterschrift von Karl II. Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Hause Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).
Neu!!: 1675 und Karl II. (England) · Mehr sehen »
Karl IV. (Lothringen)
Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.
Neu!!: 1675 und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »
Kaspar Amort der Ältere
Kaspar Amort der Ältere (* 1612 in der Jachenau, Oberbayern; † 7. März 1675 in München) war zu Zeiten des Kurfürsten Ferdinand Maria kurfürstlicher Hofmaler in München.
Neu!!: 1675 und Kaspar Amort der Ältere · Mehr sehen »
King Philip’s War
Schauplatz des King Philip’s War und historische Orte (rot). Als King Philip’s War wird der Aufstand der Indianer im südlichen Neuengland in den Jahren 1675–1676 gegen die Expansion der englischen Kolonisten bezeichnet.
Neu!!: 1675 und King Philip’s War · Mehr sehen »
Koptischer Kalender
Der koptische Kalender ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.
Neu!!: 1675 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »
Land Wursten
Typische Bauernhäuser in Weddewarden (heute Stadtteil von Bremerhaven) Das Land Wursten ist eine historische Landschaft zwischen Bremerhaven und Cuxhaven.
Neu!!: 1675 und Land Wursten · Mehr sehen »
Liberat Weiß
Der selige Liberat Weiß (* 4. Januar 1675 in Konnersreuth als Johannes Laurentius Weiß; † 3. März 1716 in Äthiopien, Hinrichtung durch Steinigung) war ein Missionar des Franziskanerordens und katholischer Märtyrer.
Neu!!: 1675 und Liberat Weiß · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: 1675 und London · Mehr sehen »
Ludwig XIV.
rahmenlos Navarra Ludwig XIV. – – (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles) war ein französischer Monarch aus dem Geschlecht der Bourbonen und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra, sowie Kofürst von Andorra.
Neu!!: 1675 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »
Malayalam-Kalender
Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.
Neu!!: 1675 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »
Maria Sibylla Merian
Maria Sibylla Merian um 1700. Kupferstich von Jakob Houbraken nach einem Porträt von Georg Gsell. Maria Sibylla Merian (* 2. April 1647 in Frankfurt am Main; † 13. Januar 1717 in Amsterdam) war eine Naturforscherin und Künstlerin.
Neu!!: 1675 und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »
Marie-Madeleine de Brinvilliers
Portraitzeichnung der Marie-Madeleine de Brinvilliers kurz vor ihrer Hinrichtung, von Charles Lebrun, 1676 Marie-Madeleine Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte.
Neu!!: 1675 und Marie-Madeleine de Brinvilliers · Mehr sehen »
Metacomet
Paul Revere nach einer Originalzeichnung des Augenzeugen Benjamin Church. Metacomet (* um 1639; † 12. August 1676), auch King Philip oder Metacom, war der Obersachem der Wampanoag-Indianer und zwischen 1662 und 1676 zusätzlich Häuptling der Pokanoket, einer Gruppe der Wampanoag.
Neu!!: 1675 und Metacomet · Mehr sehen »
Michael Bergmann (Autor)
Michael Bergmann (* 17. August 1633 in Pirna; † 6. Mai 1675 in Woltin) war ein deutscher Autor von Nachschlagewerken.
Neu!!: 1675 und Michael Bergmann (Autor) · Mehr sehen »
Mississippi River
Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1675 und Mississippi River · Mehr sehen »
Neuengland
Lage Neuenglands innerhalb der USA 1616 – erste Aufzeichnung: englisch ''New England'' Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland (englisch New England) bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.
Neu!!: 1675 und Neuengland · Mehr sehen »
Neues Blumenbuch
Das aus drei Teilen bestehende Werk Neues Blumenbuch war das erste der Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717).
Neu!!: 1675 und Neues Blumenbuch · Mehr sehen »
Nicholas Easton
Nicholas Easton (* 1593 in Lymington, England; † 15. August 1675 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Politiker.
Neu!!: 1675 und Nicholas Easton · Mehr sehen »
Nirwana
Nirwana oder Nirvana (Sanskrit, n., निर्वाण, nirvāṇa; nis, nir.
Neu!!: 1675 und Nirwana · Mehr sehen »
Nordischer Krieg (1674–1679)
Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.
Neu!!: 1675 und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »
Ottersberg
Ottersberg (Plattdeutsch Otterbarg) ist ein Ort im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen, und Namensgeber für die Einheitsgemeinde Flecken Ottersberg.
Neu!!: 1675 und Ottersberg · Mehr sehen »
Peter Kolb
Der Afrikaforscher Peter Kolb Peter Kolb (* 10. Oktober 1675 in Dörflas; † 31. Dezember 1726 in Neustadt an der Aisch) war ein deutscher Lehrer, Schulrektor in Neustadt an der Aisch sowie Völkerkundler und Südafrikaforscher.
Neu!!: 1675 und Peter Kolb · Mehr sehen »
Philipp Jacob Spener
Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe und einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus.
Neu!!: 1675 und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »
Pia desideria
Pia desideria (mit dem Untertitel Herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirchen) ist der Titel einer 1675 erschienenen Schrift von Philipp Jacob Spener.
Neu!!: 1675 und Pia desideria · Mehr sehen »
Pietismus
Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus.
Neu!!: 1675 und Pietismus · Mehr sehen »
Piotr Baryka
Piotr Baryka (* 1600 in Sieradz; † 1675) war ein polnischer Schriftsteller.
Neu!!: 1675 und Piotr Baryka · Mehr sehen »
Portugiesische Synagoge Amsterdams
Esnoga (Vorderansicht)Esnoga (Seitenansicht) Die Portugiesische Synagoge Amsterdams, genannt Esnoga (אסנוגה oder Snoge, nl. Portugees-Israëlietische Synagoge), liegt an der Visserplein-Straße, nahe dem Stadtzentrum von Amsterdam.
Neu!!: 1675 und Portugiesische Synagoge Amsterdams · Mehr sehen »
Rosalba Carriera
Rosalba Carriera, Selbstporträt 1715 Rosalba Carriera (* 7. Oktober 1675 in Venedig; † 15. April 1757 ebenda) war eine italienische Pastell-Malerin.
Neu!!: 1675 und Rosalba Carriera · Mehr sehen »
Royal Greenwich Observatory
Royal Greenwich Observatory Das Royal Greenwich Observatory (RGO; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich), das als Arbeitsplatz für die königlichen Hofastronomen erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich, London, von wo aus man die Themse sehen kann.
Neu!!: 1675 und Royal Greenwich Observatory · Mehr sehen »
Sakralbau
Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie beispielsweise Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.
Neu!!: 1675 und Sakralbau · Mehr sehen »
Südgeorgien
Südgeorgien (englisch: South Georgia) ist sowohl der Name einer einzelnen Insel als auch die Bezeichnung der Inselgruppe, zu der diese gehört.
Neu!!: 1675 und Südgeorgien · Mehr sehen »
Schlacht an der Konzer Brücke
Die Schlacht an der Konzer Brücke war eine Episode des Holländischen Krieges.
Neu!!: 1675 und Schlacht an der Konzer Brücke · Mehr sehen »
Schlacht bei Fehrbellin
Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Alte Darstellung der Schlacht von Fehrbellin Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war ein Gefecht des Schwedisch-Brandenburgischen Kriegs, in dem am in und um Fehrbellin schwedische und brandenburg-preußische Truppen aufeinander trafen.
Neu!!: 1675 und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »
Schlacht bei Türkheim
Die Schlacht bei Türkheim (teilweise auch Treffen bei Türkheim genannt) fand bei Türkheim (heute Turckheim) im Elsass am 5.
Neu!!: 1675 und Schlacht bei Türkheim · Mehr sehen »
Schlacht um Rathenow
Die Schlacht um Rathenow oder auch der Überfall von Rathenow genannt, war das erste Gefecht zwischen den Truppen Brandenburg-Preußens und Schwedens im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg.
Neu!!: 1675 und Schlacht um Rathenow · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: 1675 und Schweden · Mehr sehen »
Schwedeneinfall 1674/75
Der Schwedeneinfall 1674/75 bezeichnet die Besetzung der militärisch ungesicherten Mark Brandenburg durch eine von Schwedisch-Pommern kommende schwedische Armee vom 26.
Neu!!: 1675 und Schwedeneinfall 1674/75 · Mehr sehen »
Seleukidische Ära
Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde.
Neu!!: 1675 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »
St Paul’s Cathedral
St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (St Paul’s Cathedral) ist eine Bischofskirche in London.
Neu!!: 1675 und St Paul’s Cathedral · Mehr sehen »
Tausendundein Tag
Tausendundein Tag oder hezār-o-yek rūz (هزار و يك روز), ist eine umfangreiche Sammlung von persischen Märchen, die von dem Orientalisten François Pétis de la Croix nach Europa gebracht und nach dem Vorbild von Tausendundeine Nacht zusammengestellt wurden.
Neu!!: 1675 und Tausendundein Tag · Mehr sehen »
Vikram Sambat
Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.
Neu!!: 1675 und Vikram Sambat · Mehr sehen »
Vorbild
Vorbild ist eine Person oder Sache, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird.
Neu!!: 1675 und Vorbild · Mehr sehen »
Wachtang VI.
Wachtang VI. Wachtang VI. (georgisch ვახტანგ VI, persisch Hussein Kuli Khan; * 15. September 1675; † 27. März 1737 in Astrachan) war ein georgischer König unter persischer Herrschaft.
Neu!!: 1675 und Wachtang VI. · Mehr sehen »
William Blaxton
Diese Zeichnung aus dem Jahr 1889 zeigt vermutlich das Haus von ''Blackstone'', in dem er von 1630 bis 1635 in Boston gelebt hat. Reverend William Blaxton (auch William Blackstone geschrieben) (* 1595 in County Durham, England; † 1675 in Cumberland, Rhode Island) war einer der ersten britischen Siedler in Neuengland und der erste europäische Siedler sowohl auf dem Gebiet des heutigen Boston als auch Rhode Island.
Neu!!: 1675 und William Blaxton · Mehr sehen »
Wismar
Welterbe der UNESCO gehört Wismar, Luftaufnahme (2014) Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.
Neu!!: 1675 und Wismar · Mehr sehen »
1. Juni
Der 1.
Neu!!: 1675 und 1. Juni · Mehr sehen »
10. Oktober
Der 10.
Neu!!: 1675 und 10. Oktober · Mehr sehen »
11. April
Der 11.
Neu!!: 1675 und 11. April · Mehr sehen »
11. August
Der 11.
Neu!!: 1675 und 11. August · Mehr sehen »
11. Februar
Der 11.
Neu!!: 1675 und 11. Februar · Mehr sehen »
12. Juli
Der 12.
Neu!!: 1675 und 12. Juli · Mehr sehen »
12. Oktober
Der 12.
Neu!!: 1675 und 12. Oktober · Mehr sehen »
13. Dezember
Der 13.
Neu!!: 1675 und 13. Dezember · Mehr sehen »
13. Juni
Der 13.
Neu!!: 1675 und 13. Juni · Mehr sehen »
14. Juli
Der 14.
Neu!!: 1675 und 14. Juli · Mehr sehen »
14. November
# Der 14.
Neu!!: 1675 und 14. November · Mehr sehen »
15. August
Der 15.
Neu!!: 1675 und 15. August · Mehr sehen »
15. Dezember
Der 15.
Neu!!: 1675 und 15. Dezember · Mehr sehen »
15. Juni
Der 15.
Neu!!: 1675 und 15. Juni · Mehr sehen »
15. November
Der 15.
Neu!!: 1675 und 15. November · Mehr sehen »
15. September
Der 15.
Neu!!: 1675 und 15. September · Mehr sehen »
1592
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1592 · Mehr sehen »
1593
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1593 · Mehr sehen »
1595
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1595 · Mehr sehen »
1600
Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.
Neu!!: 1675 und 1600 · Mehr sehen »
1601
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1601 · Mehr sehen »
1602
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1602 · Mehr sehen »
1603
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1603 · Mehr sehen »
1604
Karte der Eroberung von Sluis.
Neu!!: 1675 und 1604 · Mehr sehen »
1607
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1607 · Mehr sehen »
1611
Belagerung von Smolensk 1609 bis 1611.
Neu!!: 1675 und 1611 · Mehr sehen »
1612
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1612 · Mehr sehen »
1620
Georg Wilhelm von Brandenburg.
Neu!!: 1675 und 1620 · Mehr sehen »
1621
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1621 · Mehr sehen »
1622
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1622 · Mehr sehen »
1627
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1627 · Mehr sehen »
1632
Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.
Neu!!: 1675 und 1632 · Mehr sehen »
1633
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1633 · Mehr sehen »
1637
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1637 · Mehr sehen »
1641
Johan Banér.
Neu!!: 1675 und 1641 · Mehr sehen »
1666
Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest.
Neu!!: 1675 und 1666 · Mehr sehen »
1686
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1686 · Mehr sehen »
17. August
Der 17.
Neu!!: 1675 und 17. August · Mehr sehen »
1708
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1708 · Mehr sehen »
1709
Belagerung und Erstürmung von Weprik.
Neu!!: 1675 und 1709 · Mehr sehen »
1710
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1710 · Mehr sehen »
1713
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1713 · Mehr sehen »
1716
Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.
Neu!!: 1675 und 1716 · Mehr sehen »
1723
Ludwig XV. 1723.
Neu!!: 1675 und 1723 · Mehr sehen »
1726
Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.
Neu!!: 1675 und 1726 · Mehr sehen »
1733
Friedrich August II. von Sachsen.
Neu!!: 1675 und 1733 · Mehr sehen »
1734
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1734 · Mehr sehen »
1737
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1737 · Mehr sehen »
1739
Nadir Schah bei der Plünderung Delhis.
Neu!!: 1675 und 1739 · Mehr sehen »
1742
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1742 · Mehr sehen »
1744
Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.
Neu!!: 1675 und 1744 · Mehr sehen »
1745
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1745 · Mehr sehen »
1747
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1747 · Mehr sehen »
1752
Francesco Loredan.
Neu!!: 1675 und 1752 · Mehr sehen »
1757
Châtelet am 2. März.
Neu!!: 1675 und 1757 · Mehr sehen »
1758
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1675 und 1758 · Mehr sehen »
18. Mai
Der 18.
Neu!!: 1675 und 18. Mai · Mehr sehen »
18. September
Der 18.
Neu!!: 1675 und 18. September · Mehr sehen »
19. Mai
Der 19.
Neu!!: 1675 und 19. Mai · Mehr sehen »
2. August
Der 2.
Neu!!: 1675 und 2. August · Mehr sehen »
2. Dezember
Der 2.
Neu!!: 1675 und 2. Dezember · Mehr sehen »
2. Oktober
Der 2.
Neu!!: 1675 und 2. Oktober · Mehr sehen »
21. Januar
Der 21.
Neu!!: 1675 und 21. Januar · Mehr sehen »
21. Oktober
Der 21.
Neu!!: 1675 und 21. Oktober · Mehr sehen »
22. Juni
Der 22.
Neu!!: 1675 und 22. Juni · Mehr sehen »
24. März
Der 24.
Neu!!: 1675 und 24. März · Mehr sehen »
25. Juli
Der 25.
Neu!!: 1675 und 25. Juli · Mehr sehen »
25. Oktober
Der 25.
Neu!!: 1675 und 25. Oktober · Mehr sehen »
26. März
Der 26.
Neu!!: 1675 und 26. März · Mehr sehen »
27. Juli
Der 27.
Neu!!: 1675 und 27. Juli · Mehr sehen »
27. Juni
Der 27.
Neu!!: 1675 und 27. Juni · Mehr sehen »
27. Oktober
Der 27.
Neu!!: 1675 und 27. Oktober · Mehr sehen »
28. Dezember
Der 28.
Neu!!: 1675 und 28. Dezember · Mehr sehen »
28. Februar
Der 28.
Neu!!: 1675 und 28. Februar · Mehr sehen »
28. Juni
Der 28.
Neu!!: 1675 und 28. Juni · Mehr sehen »
28. März
Der 28.
Neu!!: 1675 und 28. März · Mehr sehen »
28. Oktober
Der 28.
Neu!!: 1675 und 28. Oktober · Mehr sehen »
28. September
Der 28.
Neu!!: 1675 und 28. September · Mehr sehen »
29. Oktober
Der 29.
Neu!!: 1675 und 29. Oktober · Mehr sehen »
3. Oktober
Der 3.
Neu!!: 1675 und 3. Oktober · Mehr sehen »
31. März
Der 31.
Neu!!: 1675 und 31. März · Mehr sehen »
4. Januar
Der 4.
Neu!!: 1675 und 4. Januar · Mehr sehen »
4. März
Der 4.
Neu!!: 1675 und 4. März · Mehr sehen »
4. Oktober
Der 4.
Neu!!: 1675 und 4. Oktober · Mehr sehen »
5. Januar
Der 5.
Neu!!: 1675 und 5. Januar · Mehr sehen »
5. März
Der 5.
Neu!!: 1675 und 5. März · Mehr sehen »
6. Mai
Der 6.
Neu!!: 1675 und 6. Mai · Mehr sehen »
60-Jahre-Zyklus
Der 60-Jahre-Zyklus Der 60-Jahre-Zyklus der chinesischen Zeitrechnung ergibt sich aus der Kombination zwölf Erdzweige und der der zehn Himmelsstämme.
Neu!!: 1675 und 60-Jahre-Zyklus · Mehr sehen »
7. Oktober
Der 7.
Neu!!: 1675 und 7. Oktober · Mehr sehen »
8. Februar
Der 8.
Neu!!: 1675 und 8. Februar · Mehr sehen »