Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dietloff von Arnim

Index Dietloff von Arnim

Dietloff von Arnim (mit Tochter Marie Agnes) Dietloff Hans Otto Carl von Arnim, auch von Arnim-Ragow und von Arnim-Rittgarten (* 21. Januar 1876 in Güterberg; † 3. Mai 1945 in Augustfelde bei Prenzlau), war ein preußischer Großgrundbesitzer und von 1933 bis 1944 Landesdirektor bzw.

81 Beziehungen: Academische Monatshefte, Aktion T4, Aquilin Ullrich, Assessor, Attentat vom 20. Juli 1944, Żary, Bataillon, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, Corps Pomerania Greifswald, Corps Saxonia Göttingen, Deutscher Landgemeindetag, Deutschnationale Volkspartei, Dietlof von Arnim-Boitzenburg, Eisernes Kreuz, Emil Stürtz, Ernst Klee, Familienfideikommiss, Führerprinzip, Güterberg, Geheime Staatspolizei, Gleichschaltung, Großgrundbesitzer, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Hans Heinze, Heinrich Bunke, Henning von Tresckow, Hermann Fricke (Literaturhistoriker), Hermann von Tresckow (General, 1849), Herrmann A. L. Degener, Historische Kommission zu Berlin, Hugo Swart, Infanterie, Irmfried Eberl, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Johanniterorden, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Karl Silex, Kösener Senioren-Convents-Verband, Klaus Endruweit, Klosterschule Ilfeld, Kristina Hübener, Kurt Borm, Kurt Otto (Politiker, 1887), Landeshauptmann, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde, Landwirtschaftskammer (Deutschland), Lothar Kreyssig, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nordwestuckermark, Oberpräsident, ..., Pädagogium Putbus, Preußen, Provinz Brandenburg, Provinz Posen, Provinz Sachsen, Provinziallandtag (Preußen), Provinzialverband Brandenburg, Rechtswissenschaft, Reichskolonialamt, Reichslandbund, Reichstagswahl März 1933, Rittgarten, Sabine Friedrich, Scheidung, Stülpnagel (Adelsgeschlecht), Suizid, Tötungsanstalt Bernburg, Verein Oberlinhaus, Villa von Arnim (Potsdam), Vorbereitungsdienst, Walter von Hueck, Weimarer Verfassung, Weltwirtschaftskrise, Wer ist wer?, Wer wir sind, Wilhelm Kube, Witte (Adelsgeschlecht), 1876, 1945, 21. Januar, 3. Mai. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Academische Monatshefte

Academische Monatshefte, Einbanddecke mit Rudelsburg, 1907 Die Academischen Monatshefte (AM) waren eine 1884 gegründete, monatlich erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Academische Monatshefte · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Aktion T4 · Mehr sehen »

Aquilin Ullrich

Aquilin Ullrich (* 14. März 1914 in Dillingen; † 30. Mai 2001 in Stuttgart) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Aquilin Ullrich · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Assessor · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Żary

Żary ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Żary · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Bataillon · Mehr sehen »

Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (CNBL), auch Landvolk, war eine deutsche Splitterpartei der Weimarer Republik, die in der instabilen Phase zwischen 1928 und 1932 zu einiger Bedeutung gelangte und zeitweise an der Reichsregierung beteiligt war.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei · Mehr sehen »

Corps Pomerania Greifswald

Das Corps Pomerania Greifswald ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung und die älteste Korporation an der Universität Greifswald.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Corps Pomerania Greifswald · Mehr sehen »

Corps Saxonia Göttingen

mini Erstes Corpshaus, Theaterplatz 5Ernst Hans Eberhard: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 50. Wappen am alten Corpshaus Göttinger Gedenktafeln am ehemaligen Corpshaus Sachsenwein Das Corps Saxonia Göttingen ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Dietloff von Arnim und Corps Saxonia Göttingen · Mehr sehen »

Deutscher Landgemeindetag

Der Deutsche Landgemeindetag e.V. war im Wesentlichen eine Vereinigung deutscher Landgemeinden, die ihre Interessen gegenüber den Instanzen des Deutschen Reiches Anfang des 20.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Deutscher Landgemeindetag · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dietlof von Arnim-Boitzenburg

Dietlof von Arnim-Boitzenburg, fotografiert von Nicola Perscheid mini Guido Adolf Georg Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg (* 22. August 1867 in Berlin; † 15. April 1933 in Boitzenburg) war ein preußischer Junker und deutscher Politiker aus dem Adelsgeschlecht von Arnim.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Dietlof von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emil Stürtz

Emil Stürtz Erich Emil Arthur Hermann Stürtz (* 15. November 1892 in Wieps, Ostpreußen; verschollen seit dem 21. April 1945) war ein deutscher NS-Funktionär, unter anderem Gauleiter der NSDAP, Mitglied des Reichstags und NSKK-Obergruppenführer.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Emil Stürtz · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Ernst Klee · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Führerprinzip · Mehr sehen »

Güterberg

Güterberg ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Güterberg · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Hans Heinze

Hans Heinze (* 18. Oktober 1895 in Elsterberg; † 4. Februar 1983 in Wunstorf) war ein deutscher Psychiater, Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin und als Leiter der Landesheilanstalt Brandenburg-Görden sowie als T4-Gutachter an den Krankenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Hans Heinze · Mehr sehen »

Heinrich Bunke

Heinrich Friedrich Karl Bunke (* 24. Juli 1914 in Wohlde, Landkreis Celle; † 16. September 2001 in Celle) leistete im NS-Staat im Rahmen der NS-Krankenmorde als Arzt Beihilfe zur Ermordung von 9.200 Menschen in den NS-Tötungsanstalten Brandenburg und Bernburg.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Heinrich Bunke · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Hermann Fricke (Literaturhistoriker)

Hermann Fricke (* 19. Februar 1895 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 18. Januar 1982 in Badenweiler) war ein deutscher Literaturhistoriker, Journalist und Verwaltungsbeamter sowie Initiator und erster Leiter des Theodor-Fontane-Archivs.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Hermann Fricke (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Hermann von Tresckow (General, 1849)

Leopold Hans Heinrich Eugen Hermann von Tresckow (* 11. Mai 1849 in Pobanz; † 4. März 1933 in Wartenberg) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Hermann von Tresckow (General, 1849) · Mehr sehen »

Herrmann A. L. Degener

Herrmann August Ludwig Degener (* 1. August 1874 in Leipzig; † 1. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Herausgeber des weit verbreiteten und nach ihm benannten biografischen Nachschlagewerks Degeners Wer ist’s?.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Herrmann A. L. Degener · Mehr sehen »

Historische Kommission zu Berlin

Die Historische Kommission zu Berlin e. V. ist eine wissenschaftliche Vereinigung zur Erforschung der Landesgeschichte Berlin-Brandenburgs und Brandenburg-Preußens sowie der Berliner Stadtgeschichte.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Historische Kommission zu Berlin · Mehr sehen »

Hugo Swart

Grabstätte von Hugo Swart Hugo Otto Ferdinand Swart (* 8. Mai 1885 in Kassel; † 4. April 1952 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Hugo Swart · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Infanterie · Mehr sehen »

Irmfried Eberl

Irmfried Eberl (1930er Jahre) Irmfried Eberl (* 8. September 1910 in Bregenz, Vorarlberg; † 16. Februar 1948 in Ulm) war ein deutsch-österreichischer Arzt und von 1940 bis 1942 medizinischer Leiter der Tötungsanstalten Brandenburg und Bernburg im Rahmen der Aktion T4 und anschließend im Sommer 1942 erster Leiter des Vernichtungslagers Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Irmfried Eberl · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Johanniterorden · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Karl Silex

Karl Heinrich Silex (* 6. Juli 1896 in Stettin; † 18. Mai 1982 in Köln) war ein deutscher Journalist und Chefredakteur der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ von 1933 bis 1943 und des „Tagesspiegels“ von 1955 bis 1963.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Karl Silex · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Klaus Endruweit

Klaus Endruweit (* 6. Dezember 1913 in Tilsit; † 3. September 1994 in Hildesheim) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Klaus Endruweit · Mehr sehen »

Klosterschule Ilfeld

Ilfeld um 1900; im Vordergrund der dominante Schulkomplex aus dem 19. Jahrhundert Die Klosterschule Ilfeld ist ein im Jahr 1546 in den Gebäuden des aufgehobenen Prämonstratenserklosters Ilfeld gegründetes ehemaliges Gymnasium.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Klosterschule Ilfeld · Mehr sehen »

Kristina Hübener

Kristina Hübener (* Januar 1956) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Kristina Hübener · Mehr sehen »

Kurt Borm

Kurt Walter Werner Borm (* 25. August 1909 in Lichtenberg bei Berlin; † 2001 in Suderburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Hauptsturmführer und im Rahmen der Aktion T4 als Arzt in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein in Pirna sowie als Mitarbeiter in der Zentraldienststelle T4 in Berlin tätig.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Kurt Borm · Mehr sehen »

Kurt Otto (Politiker, 1887)

Kurt Otto (* 9. Juni 1887 in Proskau, Landkreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 9. August 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Kurt Otto (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landkreis Jüterbog-Luckenwalde

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Jüterbog-Luckenwalde, bis 1939 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Landkreis Jüterbog-Luckenwalde · Mehr sehen »

Landwirtschaftskammer (Deutschland)

Siegelmarke der Moor-Commission der pommerschen Landwirtschaftskammer Landwirtschaftskammern, auch Bauernkammern genannt, sind Einrichtungen zur Vertretung und Regelung von Interessen der Land- und Forstwirtschaft, als Dachverband fungiert der Verband der Landwirtschaftskammern.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Landwirtschaftskammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Lothar Kreyssig

Lothar Paul Ernst Kreyssig, auch Kreyßig (* 30. Oktober 1898 in Flöha, Sachsen; † 5. Juli 1986 in Bergisch Gladbach) war von 1928 bis 1940 Richter, zuletzt am Vormundschaftsgericht in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Lothar Kreyssig · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nordwestuckermark

Schloss Arendsee um 1860, Sammlung Alexander Duncker Nordwestuckermark ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Dietloff von Arnim und Nordwestuckermark · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Oberpräsident · Mehr sehen »

Pädagogium Putbus

Das ehemalige Pädagogium am Circus in Putbus Luftbild (2011) des Circus, links die Gebäude des ehemaligen Pädagogiums Das Pädagogium zu Putbus war ein 1836 in Putbus auf Rügen gegründetes Gymnasium mit Alumnat.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Pädagogium Putbus · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Dietloff von Arnim und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Provinzialverband Brandenburg

Anleihe über 500 RM des Provinzialverbandes von Brandenburg vom 1. März 1928 Der Provinzialverband Brandenburg (seit 1939: Provinzialverband der Provinz Mark Brandenburg) war ein Höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der preußischen Provinz Brandenburg bestand.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Provinzialverband Brandenburg · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichskolonialamt

Dienstflagge Wilhelmstraße 62 Das Reichskolonialamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, deren Aufgabe die Verwaltung der Kolonien war.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Reichskolonialamt · Mehr sehen »

Reichslandbund

Der Reichs-Landbund (RLB) war der bedeutendste Interessenverband der deutschen Landwirtschaft während der Weimarer Republik.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Reichslandbund · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Rittgarten

Denkmal Ruine der „Wüsten Kirche“ Informationstafel Speicher Gutshof Rittgarten Denkmal „Wohnhausgruppe für Gutsmitarbeiter“; rechts ist die Friedhofsmauer zu sehen Rittgarten (Rittgarten und Rittgarten Ausbau) ist ein 6,71 km² großer und 124 Einwohner zählender Gemeindeteil von Nordwestuckermark im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Rittgarten · Mehr sehen »

Sabine Friedrich

Sabine Friedrich (* 10. März 1958 in Coburg) ist eine deutsche Autorin von Romanen und Theaterstücken.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Sabine Friedrich · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Scheidung · Mehr sehen »

Stülpnagel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stülpnagel Stülpnagel ist der Name eines alten uckermärkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Stülpnagel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Suizid · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Bernburg

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Tötungsanstalt Bernburg · Mehr sehen »

Verein Oberlinhaus

Diakonissen-Mutterhaus eröffnet 1878 Das Oberlinhaus in Potsdam-Babelsberg ist ein eigenständiger diakonischer Anbieter für spezialisierte Leistungen im Bereich Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Verein Oberlinhaus · Mehr sehen »

Villa von Arnim (Potsdam)

Die Villa von Arnim ist eine in Potsdam-Babelsberg, in der Karl-Marx-Straße 25 gelegene Villa.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Villa von Arnim (Potsdam) · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Walter von Hueck · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Wer ist wer? · Mehr sehen »

Wer wir sind

Wer wir sind ist ein 2012 erschienener Roman der deutschen Schriftstellerin Sabine Friedrich über den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Wer wir sind · Mehr sehen »

Wilhelm Kube

Wilhelm Kube (September 1942) Richard Paul Wilhelm Kube (* 13. November 1887 in Glogau; † 22. September 1943 in Minsk) war Oberpräsident von Brandenburg-Berlin, Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Wilhelm Kube · Mehr sehen »

Witte (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Witte (1816) Wappen der Familie in Ragow Familiengrabstätte von Witte in Ragow Die Familie von Witte ist eine preußische Adelsfamilie, die ursprünglich aus Pommern stammte und am 8.

Neu!!: Dietloff von Arnim und Witte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dietloff von Arnim und 1876 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Dietloff von Arnim und 1945 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Dietloff von Arnim und 21. Januar · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Dietloff von Arnim und 3. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnim-Ragow, Arnim-Rittgarten, Dietloff von Arnim-Rittgarten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »