973 Beziehungen: Abraham Watkins Venable, Adalbert Wietek, Adolf Glaßbrenner, Adolf Weber, Adolf Windaus, Adolphe Brongniart, Adolphe Deloffre, Afrikaans, Aino Ackté, Al Swearengen, Albert Maria Fuchs, Albert Martmöller, Albert Ritchie, Albert Uffenheimer, Aleksandar Obrenović, Aleksander Fredro, Aleksander Majkowski, Alexander Bittorf, Alexander Graham Bell, Alexander von Dusch (Politiker, 1789), Alfonso Broqua, Alfred Götze (Philologe), Alfred Holmes, Alfred Lamoureux, Alfred Marxer, Alfred Osborn Pope Nicholson, Alfred Stock, Allen T. Caperton, Alphaeus Philemon Cole, Alte Nationalgalerie, Alvin Kraenzlein, Amédée Tremblay, American Horse I, Anastasius Grün, Andri Augustin, Andromeda (Sternbild), Annemarie von Auerswald, Anton Aberle, Anton Bruckner, Anton Günther (Volksdichter), Anton Rintelen, Antonio López de Santa Anna, Aprilaufstand, Arapaho, Armenischer Kalender, Arthur Koppel, Arthur Moeller van den Bruck, Arthur Ruppin, Arthur von Gerlach, Artur Dinter, ..., Ashtabula River, Astrid Ahnfelt, August Lämmle, August Mayer (Gynäkologe), August Sander, August Wilhelm Ambros, Augusto Álvaro da Silva, Austin Peay, Ásgrímur Jónsson, Äthiopischer Kalender, Édouard Batiste, Édouard d’Anglemont, Édouard Jean-Marie Stephan, Österreich-Ungarn, Ōta Mizuho, Badi-Kalender, Bal du moulin de la Galette, Balkanhalbinsel, Baseball, Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Bedřich Smetana, Bengalischer Solarkalender, Benno Arnold (Industrieller), Benno Orenstein, Berlin, Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, Bernhard Adelung, Bernhard Harms, Bill Hickok, Black Hills, Borisav Stanković, Britisch-Indien, Brudenell White, Bruno Walter, Buddhistische Zeitrechnung, Bundespräsident (Schweiz), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Camille Couture, Camille Saint-Saëns, Camillo Walzel, Carl Agthe, Carl Albert Andersen, Carl Cremer, Carl Heinrich Becker, Carl Overweg, Carl Ruggles, Carl Sonnenschein, Carl Wilhelm Otto Koch, Carltheater, Carrie Tubb, Cary A. Hardee, César Cui, Celso Costantini, Centennial Exhibition, Challenger-Expedition, Charles Adams (Unternehmer), Charles Hillman Brough, Charles Jackson, Charles Kettering, Charles Smith Olden, Charles Wyville Thomson, Cheyenne (Volk), Chikamatsu Shūkō, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Frederik Beck, Christian Gottfried Ehrenberg, Christo Botew, Chula Sakarat, Colorado, Colorado-Territorium, Compagnie Internationale des Wagons-Lits, Constantin Brâncuși, Corriere della Sera, Crazy Horse, Culbert Olson, Curt von Ulrich, Dai (Volk), Dakota-Territorium, Dalai Lama, Dangun, Davis Elkins, Dead Man’s Hand, Deadwood (South Dakota), Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Der Kuß (Oper), Der Ring des Nibelungen, Der Seekadett, Die Abenteuer des Tom Sawyer, Dietloff von Arnim, Domingo Hồ Ngọc Cẩn, Dragotin Kette, Dragutin Dimitrijević, Draw Poker, Edgar Evans (Polarforscher), Edith Abbott, Edmund Adler, Edouard Plouvier, Eduard Mohr (Afrikaforscher), Eduardo Dagnino, Edvard Grieg, Edward Dent, Edwin Meredith, Eisenbahnunfall von Ashtabula, Elbert Lee Trinkle, Electoral College, Elisabeth Andrae, Elisabeth Gabriele in Bayern, Elisabeth Moore, Elisha Gray, Elliptische Galaxie, Elmer Drew Merrill, Elmer Thomas, Emil Molt, Emil Welti, Emile Appay, Enno Heidebroek, Enrique Pla y Deniel, Erfindung des Telefons, Erhard Schmidt (Mathematiker), Erich Raeder, Erich Ziegel, Ermanno Wolf-Ferrari, Ermenegildo Pellegrinetti, Erna von Dobschütz, Ernest Henry Wilson, Ernst Articus, Ernst Bickel, Ernst Burchard, Ernst Hardt, Ernst Münch (Forstwissenschaftler), Ernst Pfeiffer (Schriftsteller), Ernst Pfuhl, Ernst von Bandel, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Eugène-Henri Gravelotte, Eugen Mittwoch, Eugeniusz Morawski-Dąbrowa, Fatinitza, Fatma Pesend, Felix Jacoby, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand Hardekopf, Ferdinand von Westphalen, Ferdinand Werner (Politiker), Ferenc Deák (Politiker), Fiddlin’ Sam Long, Filippo Tommaso Marinetti, Fische (Sternbild), Francis Thomas, Franz Baumgartner, Franz Dorotheus Gerlach, Franz Huth (Maler), Franz Liszt, Franz Osten, Franz von Holstein, Franz von Pocci, Franz von Suppé, Franz Xaver von Andlaw-Birseck, Frédérick Lemaître, Frederik Paludan-Müller, Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga, Frieda Gallati, Friedrich Ackermann (Politiker, 1876), Friedrich Adolf Traun, Friedrich Christian Diez, Friedrich Franz Friedmann, Friedrich Nietzsche, Friedrich Nobbe, Friedrich Radszuweit, Friedrich Ritschl, Fritz Stavenhagen (Schriftsteller), Gabriel Andral, Galaxie, Götterdämmerung, Genootskap van Regte Afrikaners, Georg Baesecke, Georg Greve-Lindau, George Armstrong Custer, George B. Martin, George Crook, George E. Pugh, George Nares, George Sand, George Townshend (Bahai), Georges André, Georges Barrère, Georges Nagelmackers, Gertrud von le Fort, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Portugals, Giacomo Antonelli, Gideon von Krismanic, Gino Capponi, Giuseppe Ferrari (Philosoph), Goldrausch, Gottfried Semper, Grand Rapids (Michigan), Gustav Simon (Chirurg), Hakon Børresen, Hancock Lee Jackson, Hans Bernoulli, Hans Bethge (Dichter), Hans Karl Abel, Hans Richter (Dirigent), Hans Riddervold, Hans Stille, Harriet Brooks, Harry Adams (Marineoffizier), Havergal Brian, Hedda Eulenberg, Heinrich Ernst Bindseil, Heinrich Hirtsiefer, Heinrich Lang (Theologe), Heinrich Leuchtgens, Heinrich Mache, Heinrich Straumer, Heinrich Tessenow, Heinrich Vedder, Heinrich Wolfgang Seidel, Heinrich zu Mecklenburg, Henkel (Unternehmen), Henri de Baillet-Latour, Henri Winkelman, Henriette Davidis, Henrik Ibsen, Herbert Eulenberg, Hermann Apelt, Hermann Goetz, Hermann Hummel, Hermann Köchly, Hermann Ludwig Blankenburg, Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann von Barth, Hermann Wopfner, Hippolyte Aucouturier, Hippolyte Dussard, HMS Challenger (1858), Hugh D. McIntosh, Ignaz Seipel, Ilse Arlt, Indianer, Indianer Nordamerikas, Indianerreservat, Iranischer Kalender, Isabella Maria von Portugal, Islamischer Kalender, Ita Wegman, Ivan Cankar, Iwane Dschawachischwili, Jack London, Jack McCall, Jakob Buchli, Jakob Hofmann, Jakob Meisenheimer, James Edward Murray, James H. Higgins, James Scullin, James Y. Smith, Janina Korolewicz-Waydowa, Japanische Zeitrechnung, Józef Hofmann, Józef Stefani, Jüdischer Kalender, Jean-Marie Musy, Joan Josep Amengual, Joaquín Samuel de Anchorena, João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, João Teixeira Pinto, Johann Ludwig Anderwert, Johannes Henricus Zaaijer, Johannes Paul Aeltermann, Johannes Rebmann (Missionar), Johannes Zimmermann (Missionar), John Alden Carpenter, John August Anderson, John James Rickard Macleod, John Murray (Ozeanograf), José de Jesús Ravelo, Josef Bohatec, Josef Tillmans, Joseph Anton Schneiderfranken, Joseph Jenkins Roberts, Joseph Meister, Joseph R. Underwood, Josephine von Leuchtenberg, Josiah O. Wolcott, Jules Assézat, Julius Heinrich Petermann, Julius Klinger, Kambara Ariake, Karl (Württemberg), Karl Adam (Theologe), Karl Andres, Karl Anton Kreuter, Karl Ernst von Baer, Karl Gustav Nieritz, Karl Klindworth, Karl Mensing, Karl Seidenstücker, Karl Simrock, Karl Slevogt, Karl Stiegler, Karl Uschner, Karl von der Aa, Karl von der Groeben, Käthe Buchler, Khanat, Kjøbenhavns Boldklub, Konrad Adenauer, Konrad Haenisch, Konstantin Gorbatov, Konsul, Konvention von Reichstadt, Koptischer Kalender, Ladislaus Tuszyński, Lakota, Leier (Sternbild), Leipzig, Leo Sternberg, Leo von Jena, Leonhard Schrickel, Leopold Hennet, Leopold von Wiese, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Libretto, Lina Drechsler Adamson, Lodewijk van Mierop, Lola Artot de Padilla, Lore Agnes, Louis Marie François Andlauer, Louise Müller (Sängerin, 1876), Louvigny de Montigny, Lucien Boyer (Chansonnier), Ludolf Nielsen, Ludwig Finckh, Ludwig II. (Bayern), Ludwig Schiedermair, Luis Felipe Arias, Luis Zuegg, Luise Hensel, Mack Swain, Malayalam-Kalender, Manuel Blanco Encalada, Manuel de Falla, Margaret Abbott, Marguerite Hasselmans, Maria Marc, Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan, Marie d’Agoult, Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, Marius Besson, Mark (1871), Mark Twain, Martha Müller-Grählert, Marvin Hart, Maschinenbau, Mata Hari, Maurilio Fossati, Max Hartmann (Zoologe), Max Pottag, Max von Prittwitz und Gaffron, Maxim Maximowitsch Litwinow, Meereskunde, Meiji-Zeit, Meschadi Asisbekow, Michael Bey, Michael Dachs, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Dmitrijewitsch Skobelew, Michel Rodange, Midhat Pascha, Mieczysław Karłowicz, Minna Bollmann, Montana, Mortimer Wilson, Muhammad Ali Jinnah, Museum of Fine Arts, Boston, Muslim, Myfit Libohova, Natalie Clifford Barney, Nathaniel B. Baker, National League (Baseball), Nellie Tayloe Ross, NGC 113, NGC 202, NGC 6657, NGC 7777, NGC 812, NGC 846, Nicola Romeo, Nicolaus Otto, Niederlande, Nigel Gresley, Nikolai Grigorjewitsch Sergejew, Nirwana, Noguchi Hideyo, Nordseekanal, Olav Duun, Ole Edvart Rølvaag, Onoe Saishū, Oper, Operette, Orenstein & Koppel, Orientalische Frage, Oskar Katzenellenbogen, Osmanische Verfassung, Osmanisches Reich, Otto Adler (Gewerkschaftsführer), Otto Blumenthal (Mathematiker), Otto Diels, Otto Linnemann, Otto Nußbaumer, Otto Röhm (Unternehmer, 1876), Ozeanboden, Paarl, Pantöffelchen, Partido Republicano (Portugal), Patent, Pau Casals, Paul Lindau, Paul Silverberg, Paula Modersohn-Becker, Pedro Sinzig, Peer Gynt, Pegasus (Sternbild), Peter II. (Brasilien), Philadelphia, Philadelphia Museum of Art, Philip Graves, Philipp Stauff, Pierre Petit de Julleville, Pierre-Auguste Renoir, Pius XII., Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Pjotr Romanowitsch Bagration, Portsmouth, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1876, Prosper L’Orange, Qoʻqon, Raffaele Carlo Rossi, Ramón Cabanillas, Raoul Auernheimer, Raoul Laparra, Rassentrennung, Reconstruction, Reichsbank, Republikanische Partei, Rheinhessen, Richard Genée, Richard Ohnsorg, Richard Wagner, Richard-Wagner-Festspielhaus, Robert Bárány, Robert Guérin, Robert Michels, Rodolphe Plamondon, Rodolphe William Seeldrayers, Roscoe C. Patterson, Rosina Anselmi, Rudolf Grashey, Rudolf Henneberg (Maler), Rudolf Koch (Schriftkünstler), Rudolf Virchow, Rudolf von Raumer, Rudolph von Apponyi, Rumi-Kalender, Rupert Mayer, Russisches Kaiserreich, Rutherford B. Hayes, Saint-Georges de Bouhélier, Saloon No. 10, Samuel Gridley Howe, Samuel J. Tilden, Schlacht am Little Bighorn, Seleukidische Ära, Serafín María Armora y González, Seth Bullock, Sherwood Anderson, Siegfried (Oper), Simon Anton Zimmermann, Sioux, Sitting Bull, Sophie von Arnim, Spiel, Staatsbankrott, Stan Rowley, Standesamt, Staubsauger, Steiner Ruderclub, Strumaresektion, Telefon, Teresa del Riego, Theater an der Wien, Theodor Däubler, Theodor Kocher, Theodor Märcker, Theodor von Heigelin, Thessaloniki, Thomas Alva Edison jr., Thomas Overton Moore, Thubten Gyatsho, Tomáš Baťa, Tony Jackson, Trusten Polk, Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens, Unitarismus (Religion), United States Army, Uraufführung, Vereinigtes Königreich, Victor Hémery, Victor Klemperer von Klemenau, Victoria (Vereinigtes Königreich), Vikram Sambat, Viktor Kaplan, Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, Volljährigkeit, Walfisch (Sternbild), Walter Sydney Adams, Walter Tewksbury, Walther Freiherr von Holzhausen, Walther Kolbe (Historiker), Weltumrundung, Wendelin Haid, Western, Wilhelm Abegg, Wilhelm Cuno, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Niederlande), Wilhelm Pieck, Wilhelm Polligkeit, Wilhelm Ritter von Leeb, Wilhelm Schmidtbonn, Wilhelm zu Wied (1876–1945), Willem Hendrik Keesom, Willem van der Woude, Willi Ostermann, William C. Cozzens, William H. Dieterich, William Haile (Politiker, 1807), William James Bryan, William Melville Martin, William Noble Andrews, William Sealy Gosset, Willis A. Gorman, Willis Carrier, Willy Arend, Wolfgang Pauly, Yusuf Akçura, Zauditu, 1. April, 1. August, 1. Dezember, 1. Februar, 1. Januar, 1. Juli, 1. Juni, 1. Mai, 1. März, 1. November, 1. Oktober, 10. April, 10. Januar, 10. Juli, 10. Juni, 10. Mai, 10. Oktober, 10. September, 11. April, 11. Dezember, 11. März, 11. Oktober, 11. September, 12. April, 12. Dezember, 12. Januar, 12. Juli, 12. Juni, 12. März, 12. November, 12. September, 13. April, 13. August, 13. Dezember, 13. Februar, 13. Januar, 13. Juli, 13. Juni, 13. Mai, 13. März, 13. November, 13. September, 14. April, 14. August, 14. Juni, 14. Mai, 14. März, 14. November, 14. September, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Februar, 15. Januar, 15. Juli, 15. Juni, 15. März, 15. November, 15. Oktober, 15. September, 16. April, 16. August, 16. Dezember, 16. Februar, 16. Januar, 16. Juli, 16. Oktober, 16. September, 17. April, 17. August, 17. Dezember, 17. Februar, 17. Juli, 17. Juni, 17. Mai, 17. November, 17. Oktober, 17. September, 1788, 1789, 1790, 1791, 1792, 1793, 1794, 1795, 1796, 1797, 1798, 1799, 18. August, 18. Dezember, 18. Februar, 18. Juli, 18. Mai, 18. März, 18. November, 18. Oktober, 18. September, 1800, 1801, 1802, 1803, 1804, 1805, 1806, 1807, 1808, 1809, 1810, 1811, 1812, 1814, 1815, 1816, 1817, 1818, 1820, 1821, 1822, 1824, 1825, 1826, 1827, 1828, 1830, 1832, 1837, 1839, 1840, 1845, 1848, 1872, 1899, 19. April, 19. Dezember, 19. Februar, 19. Januar, 19. Juli, 19. Juni, 19. Mai, 19. März, 19. Oktober, 19. September, 1903, 1906, 1907, 1908, 1909, 1912, 1915, 1916, 1917, 1918, 1920, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1984, 1988, 2. August, 2. Dezember, 2. Februar, 2. Juli, 2. Juni, 2. Mai, 2. März, 2. November, 20. August, 20. Dezember, 20. Januar, 20. Juli, 20. Juni, 20. Mai, 20. November, 21. August, 21. Dezember, 21. Februar, 21. Januar, 21. Juni, 21. Mai, 21. März, 21. November, 22. April, 22. Dezember, 22. Februar, 22. Januar, 22. Juli, 22. Juni, 22. Mai, 22. März, 22. November, 22. Oktober, 23. April, 23. August, 23. Dezember, 23. Februar, 23. Januar, 23. Juli, 23. Mai, 23. März, 23. November, 23. September, 24. April, 24. Februar, 24. Januar, 24. Juni, 24. Mai, 24. November, 24. Oktober, 25. Dezember, 25. Februar, 25. Januar, 25. Juli, 25. Juni, 25. Mai, 25. November, 25. Oktober, 25. September, 26. April, 26. August, 26. Dezember, 26. Januar, 26. Juli, 26. Juni, 26. März, 26. November, 26. Oktober, 26. September, 27. April, 27. August, 27. Januar, 27. Juni, 27. Mai, 27. März, 27. November, 27. Oktober, 28. April, 28. August, 28. Dezember, 28. Februar, 28. Januar, 28. Juli, 28. Juni, 28. November, 28. Oktober, 29. April, 29. August, 29. Dezember, 29. Januar, 29. Mai, 29. März, 29. November, 3. April, 3. August, 3. Dezember, 3. Februar, 3. Januar, 3. Juli, 3. Juni, 3. Mai, 3. Oktober, 30. August, 30. März, 30. November, 30. Oktober, 31. Januar, 31. Mai, 31. März, 31. Oktober, 4. Dezember, 4. Juli, 4. Juni, 4. Mai, 4. März, 4. Oktober, 4. September, 5. Januar, 5. Juli, 5. Juni, 5. März, 5. Oktober, 5. September, 6. April, 6. August, 6. Dezember, 6. Februar, 6. Januar, 6. Mai, 6. März, 6. November, 6. Oktober, 6. September, 60-Jahre-Zyklus, 7. April, 7. August, 7. Dezember, 7. Januar, 7. Juli, 7. Juni, 7. März, 7. November, 7. Oktober, 7. September, 8. April, 8. August, 8. Februar, 8. Januar, 8. Juli, 8. Juni, 8. November, 8. Oktober, 8. September, 9. Dezember, 9. Januar, 9. Juli, 9. Mai, 9. November, 9. September. Erweitern Sie Index (923 mehr) »
Abraham Watkins Venable
Abraham Watkins Venable Abraham Watkins Venable (* 17. Oktober 1799 in Springfield, Fairfax County, Virginia; † 24. Februar 1876 in Oxford, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat North Carolina im US-Repräsentantenhaus und im Konföderiertenkongress vertrat.
Neu!!: 1876 und Abraham Watkins Venable · Mehr sehen »
Adalbert Wietek
Adalbert Wietek 1925 Adalbert Wietek (* 12. November 1876 in Schlaney, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 28. November 1933 in Kufstein, Tirol) war ein deutscher Architekt, der in München und Kaiserslautern sowie in Süd- und Nordtirol tätig war.
Neu!!: 1876 und Adalbert Wietek · Mehr sehen »
Adolf Glaßbrenner
Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Theodor Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig-verschmitzten Type, der Protokollant des biedermeierlichen Berlin, gar der Vater des Berliner Witzes“.
Neu!!: 1876 und Adolf Glaßbrenner · Mehr sehen »
Adolf Weber
Adolf Weber (* 29. Dezember 1876 in Mechernich; † 5. Januar 1963 in München) war ein deutscher Nationalökonom.
Neu!!: 1876 und Adolf Weber · Mehr sehen »
Adolf Windaus
Adolf Windaus Adolf Otto Reinhold Windaus (* 25. Dezember 1876 in Berlin; † 9. Juni 1959 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Biochemiker.
Neu!!: 1876 und Adolf Windaus · Mehr sehen »
Adolphe Brongniart
Adolphe Brongniart. Adolphe Théodore Brongniart (* 14. Januar 1801 in Paris; † 19. Februar 1876 ebenda) war ein französischer Botaniker und Phytopaläontologe.
Neu!!: 1876 und Adolphe Brongniart · Mehr sehen »
Adolphe Deloffre
Louis Michel Adolphe Deloffre (* 28. Juli 1817 in Paris; † 8. Januar 1876 ebenda) war ein französischer Dirigent und Geiger.
Neu!!: 1876 und Adolphe Deloffre · Mehr sehen »
Afrikaans
Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia.
Neu!!: 1876 und Afrikaans · Mehr sehen »
Aino Ackté
Aino Ackté Salome Villa Aino Ackté, Helsinki Aino Ackté, eigentlich Aino Achté (* 23. Juli 1876 in Helsinki; † 8. August 1944 in Vihti) war eine finnische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 1876 und Aino Ackté · Mehr sehen »
Al Swearengen
Ellis Albert Swearengen (* 8. Juli 1845 in Oskaloosa, Iowa; † 1904 in Colorado), genannt Al Swearengen, war Mitgründer der Stadt Deadwood, South Dakota, in der er das Gem Theater betrieb.
Neu!!: 1876 und Al Swearengen · Mehr sehen »
Albert Maria Fuchs
Albert Maria Fuchs (* 1. November 1876 in Koblenz; † 8. April 1944 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Trier.
Neu!!: 1876 und Albert Maria Fuchs · Mehr sehen »
Albert Martmöller
Albert Martmöller (* 21. Dezember 1876 in Annen bei Witten; † 27. Dezember 1953 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter und Sozialdemokrat.
Neu!!: 1876 und Albert Martmöller · Mehr sehen »
Albert Ritchie
Albert Ritchie Albert Cabell Ritchie (* 29. August 1876 in Richmond, Virginia; † 24. Februar 1936 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1920 bis 1935 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.
Neu!!: 1876 und Albert Ritchie · Mehr sehen »
Albert Uffenheimer
Albert Uffenheimer (* 24. Mai 1876 in Fürth; † 9. April 1941 in Albany, USA) war Arzt.
Neu!!: 1876 und Albert Uffenheimer · Mehr sehen »
Aleksandar Obrenović
Aleksandar Obrenović (ca. 1901) Aleksandar mit seiner Gattin Draga (um 1900) Aleksandar Obrenović (deutsch meist Alexander Obrenowitsch, * in Belgrad; † ebenda) war 1889 bis 1903 König von Serbien.
Neu!!: 1876 und Aleksandar Obrenović · Mehr sehen »
Aleksander Fredro
Aleksander Fredro Aleksander Fredro; Denkmal in Breslau, 1897 in Lemberg errichtet, 1956 nach Breslau gebracht. Aleksander Fredro (* 20. Juni 1793 in Surochów bei Jarosław; † 15. Juli 1876 in Lemberg) war ein polnischer Dramatiker und gilt als einer der bedeutendsten Komödienautoren seines Landes.
Neu!!: 1876 und Aleksander Fredro · Mehr sehen »
Aleksander Majkowski
Erinnerungstafel für Majkowski in Greifswald Aleksander Majkowski (kaschubisch: Aleksander Majkòwsczi, * 17. April 1876 in Berent; † 10. Februar 1938 in Gdingen) war ein kaschubischer und polnischer Autor.
Neu!!: 1876 und Aleksander Majkowski · Mehr sehen »
Alexander Bittorf
Alexander Bittorf (* 29. April 1876 in Reudnitz (Leipzig); † 20. Februar 1949 ebenda) war ein deutscher Internist und Pathologe.
Neu!!: 1876 und Alexander Bittorf · Mehr sehen »
Alexander Graham Bell
Alexander Graham Bell(Foto von ca. 1914–1919) Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer und später US-amerikanischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer.
Neu!!: 1876 und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »
Alexander von Dusch (Politiker, 1789)
Alexander von Dusch Außenminister des Großherzogtums Baden ''Grafik von Carl August Reinhardt'' 1845 Alexander von Dusch (* 27. Januar 1789 in Neustadt an der Haardt; † 27. Oktober 1876 in Heidelberg) war ein badischer Jurist und Diplomat.
Neu!!: 1876 und Alexander von Dusch (Politiker, 1789) · Mehr sehen »
Alfonso Broqua
Alfonso Broqua (* 11. September 1876 in Montevideo; † 24. November 1946 in Paris) war ein uruguayischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Alfonso Broqua · Mehr sehen »
Alfred Götze (Philologe)
Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.
Neu!!: 1876 und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »
Alfred Holmes
Alfred Holmes Alfred Holmes (* 9. November 1837 in London; † 4. März 1876 in Paris) war ein englischer Geiger und Komponist.
Neu!!: 1876 und Alfred Holmes · Mehr sehen »
Alfred Lamoureux
Alfred Lamoureux (* 29. Dezember 1876 in Montreal; † 10. März 1954 ebenda) war ein kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1876 und Alfred Lamoureux · Mehr sehen »
Alfred Marxer
Alfred Marxer: Selbstbildnis, 1914 Alfred Marxer (* 28. Juni 1876 in Turbenthal; † 8. Dezember 1945 in Kilchberg) war ein Schweizer Kunstmaler und Grafiker.
Neu!!: 1876 und Alfred Marxer · Mehr sehen »
Alfred Osborn Pope Nicholson
Alfred Osborn Pope Nicholson Alfred Osborn Pope Nicholson (* 31. August 1808 bei Franklin, Tennessee; † 23. März 1876 in Columbia, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der seinen Heimatstaat zweimal im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1876 und Alfred Osborn Pope Nicholson · Mehr sehen »
Alfred Stock
Porträt des deutschen Chemikers Alfred Stock (1876–1946). Alfred Stock (* 16. Juli 1876 in Danzig; † 12. August 1946 in Aken (Elbe)) war ein deutscher anorganischer Chemiker.
Neu!!: 1876 und Alfred Stock · Mehr sehen »
Allen T. Caperton
Allen T. Caperton Allen Taylor Caperton (* 21. November 1810 im Monroe County, Virginia; † 26. Juli 1876 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1876 und Allen T. Caperton · Mehr sehen »
Alphaeus Philemon Cole
Alphaeus Philemon Cole (um 1920) Alphaeus Philemon Cole (* 12. Juli 1876 in Jersey City, New Jersey; † 25. November 1988 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler und Supercentenarian.
Neu!!: 1876 und Alphaeus Philemon Cole · Mehr sehen »
Alte Nationalgalerie
Frontalansicht der Alten Nationalgalerie Die Alte Nationalgalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.
Neu!!: 1876 und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »
Alvin Kraenzlein
Alvin Christian „Al“ Kraenzlein (* 12. Dezember 1876 in Milwaukee, Wisconsin; † 6. Januar 1928 in Wilkes-Barre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.
Neu!!: 1876 und Alvin Kraenzlein · Mehr sehen »
Amédée Tremblay
Pierre-Joseph Amédée Tremblay (* 14. April 1876 in Montreal; † 1949 in Los Angeles) war ein kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1876 und Amédée Tremblay · Mehr sehen »
American Horse I
American Horse I American Horse I (Amerikanisches Pferd), indianischer Name Washichun Tashunka, (* um 1830; † 9. September 1876) war ein Häuptling der Oglala-Lakota-Sioux.
Neu!!: 1876 und American Horse I · Mehr sehen »
Anastasius Grün
Anastasius Grün, von Josef Kriehuber, Lithographie um 1840 Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec) war als Politiker und deutschsprachiger politischer Lyriker ein einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie; er galt als Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz.
Neu!!: 1876 und Anastasius Grün · Mehr sehen »
Andri Augustin
Andri Augustin, auch Andri Gustin, (* 10. September 1876 in Sent, Kanton Graubünden; † 28. Februar 1939) war ein Schweizer Romanist aus dem Kanton Graubünden.
Neu!!: 1876 und Andri Augustin · Mehr sehen »
Andromeda (Sternbild)
Die Andromeda (von griech. Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.
Neu!!: 1876 und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »
Annemarie von Auerswald
Annemarie von Auerswald (* 8. November 1876 in Rinkowken; † 3. März 1945) war eine deutsche Stiftdame, Schriftstellerin und Museumsleiterin.
Neu!!: 1876 und Annemarie von Auerswald · Mehr sehen »
Anton Aberle
Anton Aberle (* 14. November 1876 in Möhringen; † 15. August 1953 in Thusis) war ein deutsch-schweizerischer Architekt.
Neu!!: 1876 und Anton Aberle · Mehr sehen »
Anton Bruckner
Anton Bruckner auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1876 und Anton Bruckner · Mehr sehen »
Anton Günther (Volksdichter)
Günther vor seinem Haus (1921) Günthers Unterschrift Anton Günther (* 5. Juni 1876 in Gottesgab, Böhmen; † 29. April 1937 ebenda) war ein deutscher Volksdichter und Sänger des Erzgebirges.
Neu!!: 1876 und Anton Günther (Volksdichter) · Mehr sehen »
Anton Rintelen
Anton Rintelen (* 15. November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.
Neu!!: 1876 und Anton Rintelen · Mehr sehen »
Antonio López de Santa Anna
Antonio López de Santa Anna Pérez de Lebrón (auch Santa Ana geschrieben; * 21. Februar 1794 in Xalapa; † 21. Juni 1876 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer General und Politiker.
Neu!!: 1876 und Antonio López de Santa Anna · Mehr sehen »
Aprilaufstand
Die aufständischen Gebiete während des ''Aprilaufstands'' von 1876 und die Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von Konstantinopel. Der Bulgarische Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft.
Neu!!: 1876 und Aprilaufstand · Mehr sehen »
Arapaho
Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.
Neu!!: 1876 und Arapaho · Mehr sehen »
Armenischer Kalender
Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.
Neu!!: 1876 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »
Arthur Koppel
Arthur Koppel (* 13. März 1851 in Dresden; † 11. oder 12. Mai 1908) war ein deutscher Industrieller und Mitgründer der Maschinenbaufirma Orenstein & Koppel.
Neu!!: 1876 und Arthur Koppel · Mehr sehen »
Arthur Moeller van den Bruck
Arthur Ernst Wilhelm Victor Moeller van den Bruck (auch: Moeller-Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist.
Neu!!: 1876 und Arthur Moeller van den Bruck · Mehr sehen »
Arthur Ruppin
Arthur Ruppin Arthur Ruppin (geboren am 1. März 1876 in Rawitsch bei Posen; gestorben am 1. Januar 1943 in Jerusalem) war jüdischer Soziologe, Zionist und einer der Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (Ahuzat Bajit).
Neu!!: 1876 und Arthur Ruppin · Mehr sehen »
Arthur von Gerlach
Arthur von Gerlach (* 19. Februar 1876 in Berlin oder Wien, Österreich-Ungarn; † 4. August 1925 in Berlin) war ein Film- und Theaterregisseur.
Neu!!: 1876 und Arthur von Gerlach · Mehr sehen »
Artur Dinter
Artur Dinter Artur Dinter (* 27. Juni 1876 in Mülhausen; † 21. Mai 1948 in Offenburg) war ein deutscher antisemitischer Schriftsteller, Gründer der Deutschen Volkskirche und völkischer Politiker.
Neu!!: 1876 und Artur Dinter · Mehr sehen »
Ashtabula River
Der Ashtabula River ist ein 64 Kilometer langer Fluss im Ashtabula County im US-Bundesstaat Ohio.
Neu!!: 1876 und Ashtabula River · Mehr sehen »
Astrid Ahnfelt
Astrid Ahnfelt (* 31. März 1876 in Stockholm; † 1962) war eine schwedische Schriftstellerin.
Neu!!: 1876 und Astrid Ahnfelt · Mehr sehen »
August Lämmle
August Lämmle (* 3. Dezember 1876 in Oßweil, heute zu Ludwigsburg; † 8. Februar 1962 in Leonberg) war ein schwäbischer Mundartdichter.
Neu!!: 1876 und August Lämmle · Mehr sehen »
August Mayer (Gynäkologe)
August Mayer (* 28. August 1876 in Felldorf, Landkreis Horb; † 11. Oktober 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Gynäkologe.
Neu!!: 1876 und August Mayer (Gynäkologe) · Mehr sehen »
August Sander
August Sander (* 17. November 1876 in Herdorf; † 20. April 1964 in Köln) war ein deutscher Fotograf.
Neu!!: 1876 und August Sander · Mehr sehen »
August Wilhelm Ambros
August Wilhelm Ambros August Wilhelm Ambros (* 11. November 1816 in Mauth; † 28. Juni 1876 in Wien) war ein österreichischer Musikhistoriker (u. a. „Geschichte der Musik“, 1862–1868), Musikkritiker und Komponist.
Neu!!: 1876 und August Wilhelm Ambros · Mehr sehen »
Augusto Álvaro da Silva
Wappen von Augusto Álvaro Kardinal da Silva Augusto Álvaro Kardinal da Silva (* 8. April 1876 in Recife, Brasilien; † 14. August 1968 in Salvador da Bahia) war Erzbischof von São Salvador da Bahia.
Neu!!: 1876 und Augusto Álvaro da Silva · Mehr sehen »
Austin Peay
Austin Peay Austin Peay (* 1. Juni 1876 bei Hopkinsville, Christian County, Kentucky; † 2. Oktober 1927 im Davidson County, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und der 39. Gouverneur des Bundesstaates Tennessee.
Neu!!: 1876 und Austin Peay · Mehr sehen »
Ásgrímur Jónsson
Ásgrímur Jónsson Ásgrímur Jónsson (* 4. März 1876 auf dem Hof Suðurkot, Island; † 5. April 1958 in Reykjavík, Island) war ein isländischer Maler.
Neu!!: 1876 und Ásgrímur Jónsson · Mehr sehen »
Äthiopischer Kalender
Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.
Neu!!: 1876 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »
Édouard Batiste
Antoine-Édouard Batiste (* 28. März 1820 in Paris; † 9. November 1876 ebenda) war ein französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1876 und Édouard Batiste · Mehr sehen »
Édouard d’Anglemont
Édouard d’Anglemont (* 28. Dezember 1798 in Pont-Audemer, Département Eure; † 22. April 1876 in Paris) war ein französischer Dichter der romantischen Schule.
Neu!!: 1876 und Édouard d’Anglemont · Mehr sehen »
Édouard Jean-Marie Stephan
Édouard Stephan Édouard Jean-Marie Stephan (* 31. August 1837 in Sainte-Pezenne, heute Stadtteil von Niort; † 30. Dezember 1923 in Marseille) war ein französischer Astronom.
Neu!!: 1876 und Édouard Jean-Marie Stephan · Mehr sehen »
Österreich-Ungarn
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918.
Neu!!: 1876 und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »
Ōta Mizuho
Ōta Mizuho (jap. 太田 水穂, bürgerlich: Ōta Teiichi (太田 貞一); * 9. Dezember 1876; † 1. Januar 1955) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Ōta Mizuho · Mehr sehen »
Badi-Kalender
Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.
Neu!!: 1876 und Badi-Kalender · Mehr sehen »
Bal du moulin de la Galette
Bal du moulin de la Galette ist ein Gemälde des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahre 1876.
Neu!!: 1876 und Bal du moulin de la Galette · Mehr sehen »
Balkanhalbinsel
Dinarischem Gebirge Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.
Neu!!: 1876 und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »
Baseball
Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.
Neu!!: 1876 und Baseball · Mehr sehen »
Bayreuth
Frankenrechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt von Oberfranken Logo der Stadt Bayreuth ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.
Neu!!: 1876 und Bayreuth · Mehr sehen »
Bayreuther Festspiele
Richard-Wagner-Festspielhaus 2016 Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.
Neu!!: 1876 und Bayreuther Festspiele · Mehr sehen »
Bedřich Smetana
Porträtfoto von Bedřich Smetana (ca. 1878) Unterschrift von Bedřich Smetana Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.
Neu!!: 1876 und Bedřich Smetana · Mehr sehen »
Bengalischer Solarkalender
Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar 1584 eingeführt.
Neu!!: 1876 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »
Benno Arnold (Industrieller)
Benno Arnold (* 21. November 1876 in Augsburg; † 3. März 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Unternehmer der Textilindustrie in Augsburg, der Opfer des Holocaust wurde.
Neu!!: 1876 und Benno Arnold (Industrieller) · Mehr sehen »
Benno Orenstein
Benno Orenstein (* 2. August 1851 in Posen; † 11. April 1926 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Kaufmann und Eisenbahn-Industrieller und Mitgründer der Maschinenbaufirma Orenstein & Koppel.
Neu!!: 1876 und Benno Orenstein · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: 1876 und Berlin · Mehr sehen »
Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo
Marquês de Sá da Bandeira Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, seit 1833 erster Baron, seit 1834 erster Viscount und seit 1864 erster Marquês (Markgraf) von Sá da Bandeira (* 26. September 1795 in Santarém; † 6. Januar 1876 in Lissabon), war ein portugiesischer Politiker und Staatsmann und ein bedeutender Führer der setembristischen Bewegung in Portugal.
Neu!!: 1876 und Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo · Mehr sehen »
Bernhard Adelung
Grabmal von Bernhard Adelung auf dem Hauptfriedhof Mainz Bernhard Adelung (* 30. November 1876 in Bremen; † 24. Februar 1943 in Darmstadt) war ein sozialdemokratischer Politiker und Staatspräsident des Volksstaates Hessen.
Neu!!: 1876 und Bernhard Adelung · Mehr sehen »
Bernhard Harms
Bernhard Harms (* 30. März 1876 in Detern, Ostfriesland; † 21. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1876 und Bernhard Harms · Mehr sehen »
Bill Hickok
Wild Bill Hickok Wilden Westen. Weil Bill Hickok bei seiner Ermordung eine Hand mit Assen und Achten hielt, heißt dieses Blatt seither ''Dead Man’s Hand''. James Butler „Wild Bill“ Hickok (* 27. Mai 1837 in Troy Grove, Illinois; † 2. August 1876 in Deadwood, South Dakota) war ein US-amerikanischer Western- beziehungsweise Revolverheld.
Neu!!: 1876 und Bill Hickok · Mehr sehen »
Black Hills
Das Pactola Reservoir in den Black Hills im Juni 2004 Die Black Hills (Lakota Paha Sapa oder He Sapa) sind ein Gebirgszug im Westen des US-amerikanischen Bundesstaats South Dakota, der bis ins nordöstliche Wyoming hineinreicht.
Neu!!: 1876 und Black Hills · Mehr sehen »
Borisav Stanković
Borisav "Bora" Stanković (kyrillisch Борисав "Бора" Станковић; * 31. März 1876 in Vranje; † 22. Oktober 1927 in Belgrad) war ein serbischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Borisav Stanković · Mehr sehen »
Britisch-Indien
Flagge Britisch-Indiens Britisch-Indien auf einer Karte der ''Imperial Gazetteer'' 1909 Ersten Weltkrieg Unter dem Begriff Britisch-Indien (oder British Raj von Hindi) wird im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem Indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947 verstanden.
Neu!!: 1876 und Britisch-Indien · Mehr sehen »
Brudenell White
Brudenell White um 1940 Sir Cyril Brudenell Bingham White KCB, KCMG, KCVO, DSO (* 23. September 1876 in St Arnaud, Victoria; † 13. August 1940 in Canberra) war ein australischer General.
Neu!!: 1876 und Brudenell White · Mehr sehen »
Bruno Walter
Bruno Walter, Wien 1912 Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin als Bruno Walter Schlesinger; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist.
Neu!!: 1876 und Bruno Walter · Mehr sehen »
Buddhistische Zeitrechnung
Die buddhistische Zeitrechnung (auch: Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem in den Ländern des „südlichen Buddhismus“ (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.
Neu!!: 1876 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Bundespräsident (Schweiz)
Bundesrat Ueli Maurer, Vizepräsident 2018 Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.
Neu!!: 1876 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »
Bundesstaat der Vereinigten Staaten
Karte der Vereinigten Staaten mit Namen der US-Staaten.Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert. Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat (ist ein Gliedstaat.
Neu!!: 1876 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Camille Couture
Camille Couture (* 23. Februar 1876 in Loretteville (heute ein Stadtteil von Québec); † 27. Juni 1961 in Montréal) war ein kanadischer Violinist, Musiklehrer und Geigenbauer.
Neu!!: 1876 und Camille Couture · Mehr sehen »
Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns Charles Camille Saint-Saëns (* 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.
Neu!!: 1876 und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »
Camillo Walzel
Foto und Büste von Camillo Walzel Camillo Walzel, auch bekannt unter dem Pseudonym F. Zell bzw.
Neu!!: 1876 und Camillo Walzel · Mehr sehen »
Carl Agthe
Carl Agthe um 1873 Carl Anton Christian Agthe (* 13. September 1806 in Frankenhausen; † 10. April 1876) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.
Neu!!: 1876 und Carl Agthe · Mehr sehen »
Carl Albert Andersen
Carl Albert „Flisa“ Andersen (* 15. August 1876 in Østre Aker; † 28. September 1951 in Oslo) war ein norwegischer Leichtathlet und Turner, der zu Beginn des 20.
Neu!!: 1876 und Carl Albert Andersen · Mehr sehen »
Carl Cremer
Carl Cremer Carl Cremer (* 10. Mai 1876 in Essen; † 24. Dezember 1953 in Mosbach) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Politiker (DVP).
Neu!!: 1876 und Carl Cremer · Mehr sehen »
Carl Heinrich Becker
Carl Heinrich Becker, 1925 Berliner Gedenktafel am Haus Arno-Holz-Straße 6, in Berlin-Steglitz Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Carl Heinrich Becker (* 12. April 1876 in Amsterdam; † 10. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Orientalist und Politiker.
Neu!!: 1876 und Carl Heinrich Becker · Mehr sehen »
Carl Overweg
Carl Overweg Carl Overweg (* 28. November 1805 in Unna; † 27. Mai 1876 in Letmathe, heute Stadtteil von Iserlohn; vollständiger Name: Carl Adolph Overweg) war ein deutscher Politiker und Industrieller.
Neu!!: 1876 und Carl Overweg · Mehr sehen »
Carl Ruggles
Carl Ruggles (eigentlich Charles Sprague Ruggles, * 11. März 1876 in Marion, Massachusetts; † 24. Oktober 1971 in Bennington, Vermont) war ein US-amerikanischer Komponist und Maler.
Neu!!: 1876 und Carl Ruggles · Mehr sehen »
Carl Sonnenschein
Carl Sonnenschein um 1928 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Carl Sonnenschein in Berlin, etwa 1925 Gedenktafel am Haus, Delbrückstraße 35, in Berlin-Grunewald Gedenktafel am Haus, Georgenstraße 44, in Berlin-Mitte Alter Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde, Berlin, Liesenstraße Briefmarke (1952) der Serie ''Helfer der Menschheit'' Briefmarke (1976) zum 100. Geburtstag Sonnenscheins Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein durch sein Auftreten im Arbeitermilieu bekannter katholischer Priester; der „für die ganz Feinen eine etwas suspekte Erscheinung, ein Zigeuner der Wohltätigkeit.“ (Kurt Tucholsky).
Neu!!: 1876 und Carl Sonnenschein · Mehr sehen »
Carl Wilhelm Otto Koch
Carl Wilhelm Otto Koch (um 1850) Bürgermeister-Koch-Denkmal in Leipzig. Alten Johannisfriedhofs. Carl Wilhelm Otto Koch (* 3. Mai 1810 in Graßdorf; † 14. August 1876 in Connewitz bei Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker.
Neu!!: 1876 und Carl Wilhelm Otto Koch · Mehr sehen »
Carltheater
Carltheater um 1850 Das Carltheater mit dem Nestroy-Denkmal im Vordergrund auf einem nicht-zeitgenössischen Gemälde Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.
Neu!!: 1876 und Carltheater · Mehr sehen »
Carrie Tubb
Caroline Elizabeth Tubb (* 17. Mai 1876 in London; † 20. September 1976 ebenda) war eine englische Oratorien-, Konzert- und Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 1876 und Carrie Tubb · Mehr sehen »
Cary A. Hardee
Cary A. Hardee Cary Augustus Hardee (* 13. November 1876 im Taylor County, Florida; † 21. November 1957 in Live Oak, Florida), war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1925 der 23.
Neu!!: 1876 und Cary A. Hardee · Mehr sehen »
César Cui
Cesar Cui César Cui (russisch Цезарь Антонович Кюи/ Zesar Antonowitsch Kjui; * in Vilnius; † 13. März 1918 in Petrograd) war ein russischer Komponist, Musikkritiker und Offizier (Militäringenieur) der russischen Armee mit französischen Vorfahren väterlicherseits.
Neu!!: 1876 und César Cui · Mehr sehen »
Celso Costantini
Celso Benigno Luigi Kardinal Costantini Kardinalswappen Celso Benigno Luigi Kardinal Costantini (* 3. April 1876 in Castion di Zoppola, Provinz Pordenone, Italien; † 17. Oktober 1958 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1876 und Celso Costantini · Mehr sehen »
Centennial Exhibition
Die Centennial International Exhibition von 1876, die erste offizielle Weltausstellung in den USA, wurde in Philadelphia, Pennsylvania, organisiert, um das 100.
Neu!!: 1876 und Centennial Exhibition · Mehr sehen »
Challenger-Expedition
HMS ''Challenger'' Die Challenger-Expedition (1872–1876) war eine britische Forschungsreise, die wichtige Aufschlüsse über die geologische und zoologische Beschaffenheit des Ozeanbodens brachte.
Neu!!: 1876 und Challenger-Expedition · Mehr sehen »
Charles Adams (Unternehmer)
Charles Francis Adams (* 18. Oktober 1876 in Newport, Vermont; † 2. Oktober 1947 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der erste Eigentümer der Boston Bruins, einer US-amerikanischen Eishockeyfranchise und Besitzer von First National Stores, einer der größten Lebensmittelmärkte in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1876 und Charles Adams (Unternehmer) · Mehr sehen »
Charles Hillman Brough
Charles Hillman Brough (1916) Charles Hillman Brough (* 9. Juli 1876 in Clinton, Mississippi; † 26. Dezember 1935 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1917 und 1921 Gouverneur des Bundesstaates Arkansas.
Neu!!: 1876 und Charles Hillman Brough · Mehr sehen »
Charles Jackson
Charles Jackson Charles Jackson (* 4. März 1797 in Providence, Rhode Island; † 21. Januar 1876) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1845 bis 1846 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.
Neu!!: 1876 und Charles Jackson · Mehr sehen »
Charles Kettering
Charles Kettering mit seinem ersten elektrischen Anlasser Charles Franklin Kettering (* 29. August 1876 auf einer Farm in der Nähe von Loudonville, Ohio; † 25. November 1958 in Dayton (Ohio)) war Bauer, Schullehrer, Ingenieur, Wissenschaftler, Erfinder und Philosoph.
Neu!!: 1876 und Charles Kettering · Mehr sehen »
Charles Smith Olden
Charles Smith Olden Charles Smith Olden (* 19. Februar 1799 in Princeton, New Jersey; † 7. April 1876 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1860 bis 1863 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.
Neu!!: 1876 und Charles Smith Olden · Mehr sehen »
Charles Wyville Thomson
Charles Wyville Thomson Sir Charles Wyville Thomson (* 5. März 1830 in Bonsyde, West Lothian; † 10. März 1882 ebenda) war Professor für Zoologie.
Neu!!: 1876 und Charles Wyville Thomson · Mehr sehen »
Cheyenne (Volk)
Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des Nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.
Neu!!: 1876 und Cheyenne (Volk) · Mehr sehen »
Chikamatsu Shūkō
Shūkō Chikamatsu vor 1926 Chikamatsu Shūkō (jap. 近松 秋江; wirklicher Name: Tokuda Hiroshi (徳田 浩司); * 4. Mai 1876 in der Präfektur Okayama; † 23. April 1944) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker.
Neu!!: 1876 und Chikamatsu Shūkō · Mehr sehen »
Chinesischer Kalender
Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.
Neu!!: 1876 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »
Chinesisches Neujahrsfest
Der chinesische Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesischer Feiertag.
Neu!!: 1876 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »
Christian Frederik Beck
Christian Frederik Beck (* 14. März 1876 in Kopenhagen; † 26. Dezember 1954 in Kopenhagen) war dänischer Landschafts- und Architekturmaler.
Neu!!: 1876 und Christian Frederik Beck · Mehr sehen »
Christian Gottfried Ehrenberg
Christian Gottfried Ehrenberg Christian Gottfried Ehrenberg (* 19. April 1795 in Delitzsch; † 27. Juni 1876 in Berlin) war ein deutscher Zoologe, Mikrobiologe, Ökologe und Geologe und zählt zu den bekanntesten und produktivsten Wissenschaftlern seiner Zeit.
Neu!!: 1876 und Christian Gottfried Ehrenberg · Mehr sehen »
Christo Botew
Christo Botew um 1875 Christo Botew (auch Hristo Botev geschrieben), geboren als Christo Botjow Petkow (* in Kalofer; † bei Wraza) war ein bulgarischer Dichter, Revolutionär und einer der Anführer des Aprilaufstandes.
Neu!!: 1876 und Christo Botew · Mehr sehen »
Chula Sakarat
Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.
Neu!!: 1876 und Chula Sakarat · Mehr sehen »
Colorado
Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1876 und Colorado · Mehr sehen »
Colorado-Territorium
Kansas-, Nebraska-, Utah- und New-Mexico-Territorien (1860) Das Colorado-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 28. Februar 1861 bis zum 1. August 1876 bestand.
Neu!!: 1876 und Colorado-Territorium · Mehr sehen »
Compagnie Internationale des Wagons-Lits
Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (kurz CIWL, auch CWL;, ISG; seit 1967 offiziell als Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme bezeichnet) ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.
Neu!!: 1876 und Compagnie Internationale des Wagons-Lits · Mehr sehen »
Constantin Brâncuși
Constantin Brâncuși um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși (* 19. Februar 1876 in Hobița, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris, Frankreich) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers.
Neu!!: 1876 und Constantin Brâncuși · Mehr sehen »
Corriere della Sera
Hauptsitz des Corriere in Mailand, Via Solferino Der Corriere della Sera (dt. Abendkurier, kurz Corriere) ist eine italienische Tageszeitung.
Neu!!: 1876 und Corriere della Sera · Mehr sehen »
Crazy Horse
Crazy Horse (engl. für Besessenes oder Verrücktes Pferd, indianischer Name Tashunka Witko, Aussprache: tchaschunke witko; * um 1839; † 5. September 1877 in Fort Robinson, Nebraska) war ein Anführer der Oglala-Indianer, einer Abteilung der westlichen Sioux (Eigenbezeichnung Lakota).
Neu!!: 1876 und Crazy Horse · Mehr sehen »
Culbert Olson
Culbert Levy Olson (* 7. November 1876 in Fillmore, Millard County, Utah; † 13. April 1962 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1876 und Culbert Olson · Mehr sehen »
Curt von Ulrich
Curt von Ulrich Curt Albert Paul von Ulrich (* 14. April 1876 in Fulda; † 2. Februar 1946 im Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna)) war ein deutscher Politiker (NSDAP), von 1934 bis 1944 war er Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen.
Neu!!: 1876 und Curt von Ulrich · Mehr sehen »
Dai (Volk)
Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.
Neu!!: 1876 und Dai (Volk) · Mehr sehen »
Dakota-Territorium
Dakota-Territorium (1861-1889) Das Dakota-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das zwischen 1861 und 1889 bestand.
Neu!!: 1876 und Dakota-Territorium · Mehr sehen »
Dalai Lama
Siegelabdruck des von Altan Khan eingesetzten (dritten) Dalai Lama Tenzin Gyatso, der gegenwärtige Dalai Lama Dalai Lama (tibet. ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.
Neu!!: 1876 und Dalai Lama · Mehr sehen »
Dangun
Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.
Neu!!: 1876 und Dangun · Mehr sehen »
Davis Elkins
Davis Elkins Davis Elkins (* 24. Januar 1876 in Washington, D.C.; † 5. Januar 1959 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat West Virginia im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1876 und Davis Elkins · Mehr sehen »
Dead Man’s Hand
Dead Man’s Hand Wild Bill Hickok Die Dead Man’s Hand (für Hand des toten Mannes) ist eine Hand im Kartenspiel Poker.
Neu!!: 1876 und Dead Man’s Hand · Mehr sehen »
Deadwood (South Dakota)
Deadwood ist eine Stadt in Lawrence County, South Dakota nahe den Black Hills.
Neu!!: 1876 und Deadwood (South Dakota) · Mehr sehen »
Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)
Die Demokratische Partei (auch als Demokraten (engl. Democrats) bezeichnet) ist neben der Republikanischen Partei eine der beiden großen Parteien in den USA.
Neu!!: 1876 und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Der Kuß (Oper)
Der Kuß (tschech. Hubička) ist eine Oper in zwei Akten von Bedřich Smetana.
Neu!!: 1876 und Der Kuß (Oper) · Mehr sehen »
Der Ring des Nibelungen
Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab.
Neu!!: 1876 und Der Ring des Nibelungen · Mehr sehen »
Der Seekadett
Der Seekadett ist eine Operette in drei Akten des Komponisten Richard Genée.
Neu!!: 1876 und Der Seekadett · Mehr sehen »
Die Abenteuer des Tom Sawyer
Tom Sawyer, Titelblatt der Ausgabe von 1876 Die Abenteuer des Tom Sawyer (Originaltitel: The Adventures of Tom Sawyer) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain.
Neu!!: 1876 und Die Abenteuer des Tom Sawyer · Mehr sehen »
Dietloff von Arnim
Dietloff von Arnim, auch von Arnim-Rittgarten (* 21. Januar 1876 in Güterberg; † 3. Mai 1945 in Augustfelde bei Prenzlau), war ein deutscher Kommunalpolitiker.
Neu!!: 1876 und Dietloff von Arnim · Mehr sehen »
Domingo Hồ Ngọc Cẩn
Domingo Hồ Ngọc Cẩn (* 3. Dezember 1876 in Ba châu, Vietnam; † 27. November 1948) war katholischer Bischof und Apostolischer Vikar von Bùi Chu.
Neu!!: 1876 und Domingo Hồ Ngọc Cẩn · Mehr sehen »
Dragotin Kette
Dragotin Kette Dragotin Kette (* 19. Januar 1876 in Ilirska Bistrica; † 26. April 1899 in Ljubljana) war ein slowenischer Lyriker des Impressionismus und der Neo-Romantik.
Neu!!: 1876 und Dragotin Kette · Mehr sehen »
Dragutin Dimitrijević
Dragutin Dimitrijević Dragutin T. Dimitrijević (* in Belgrad; † in Saloniki), genannt Apis (Апис), war ein serbischer Offizier und führendes Mitglied des nationalistisch-terroristischen Geheimbunds „Schwarze Hand“.
Neu!!: 1876 und Dragutin Dimitrijević · Mehr sehen »
Draw Poker
Wild Bill Hickok einmal eine Hand mit Assen und Achten hielt, wurde er rücklings erschossen, seither heißt dieses Blatt Dead Man’s Hand. Draw Poker, seltener auch Geschlossenes oder Verdecktes Poker genannt, war lange Zeit die bekannteste Variante des Kartenspiels Poker, wurde aber in Casinos, bei Turnieren und im Online-Poker weitgehend von Varianten mit offen liegenden Karten verdrängt.
Neu!!: 1876 und Draw Poker · Mehr sehen »
Edgar Evans (Polarforscher)
Edgar Evans (1911) Edgar Evans (* 7. März 1876 in Middleton, Rhossili, Wales; † 17. Februar 1912 in der Antarktis, vermutlich am unteren Beardmore-Gletscher) war ein walisischer Marineunteroffizier im Dienstrang eines First Class Petty Officer und Teilnehmer an den beiden Antarktis-Expeditionen Robert Falcon Scotts.
Neu!!: 1876 und Edgar Evans (Polarforscher) · Mehr sehen »
Edith Abbott
Edith Abbott (* 26. September 1876 in Grand Island, Nebraska; † 28. Juli 1957 ebenda) war eine US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin und Sozialreformerin.
Neu!!: 1876 und Edith Abbott · Mehr sehen »
Edmund Adler
Edmund Adler (* 15. Oktober 1876 in Wien; † 10. Mai 1965 in Mannersdorf am Leithagebirge) war ein österreichischer Künstler.
Neu!!: 1876 und Edmund Adler · Mehr sehen »
Edouard Plouvier
Edouard Plouvier, eigentlich Édouard Plouvier, (* 22. August 1821 in Paris; † 12. November 1876 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.
Neu!!: 1876 und Edouard Plouvier · Mehr sehen »
Eduard Mohr (Afrikaforscher)
Eduard Mohr 1875 Eduard Mohr (* 19. Februar 1828 in Bremen; † 26. Dezember 1876 in Malange, Angola; vollständiger Name: Nicolaus Carl Eduard Mohr) war ein deutscher Afrikaforscher.
Neu!!: 1876 und Eduard Mohr (Afrikaforscher) · Mehr sehen »
Eduardo Dagnino
Eduardo Dagnino (* 1. Januar 1876 in Palermo; † 30. Januar 1944 in Rom) war ein italienischer Musikwissenschaftler, Komponist und Schachkomponist.
Neu!!: 1876 und Eduardo Dagnino · Mehr sehen »
Edvard Grieg
Edvard Grieg etwa 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik.
Neu!!: 1876 und Edvard Grieg · Mehr sehen »
Edward Dent
Edward Dent Edward Joseph Dent (* 16. Juli 1876 in Ribston, Yorkshire; † 22. August 1957 in London) war ein englischer Musikwissenschaftler.
Neu!!: 1876 und Edward Dent · Mehr sehen »
Edwin Meredith
frame Edwin Thomas Meredith (* 23. Dezember 1876 in Avoca, Pottawattamie County, Iowa; † 17. Juni 1928) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, der dem Kabinett von Präsident Woodrow Wilson als Landwirtschaftsminister angehörte.
Neu!!: 1876 und Edwin Meredith · Mehr sehen »
Eisenbahnunfall von Ashtabula
Holzschnitt mit zeitgenössischer Darstellung des Unfalls Der Eisenbahnunfall von Ashtabula ereignete sich am 29.
Neu!!: 1876 und Eisenbahnunfall von Ashtabula · Mehr sehen »
Elbert Lee Trinkle
Elbert Lee Trinkle Elbert Lee Trinkle (* 12. März 1876 in Wytheville, Wythe County, Virginia; † 25. November 1939 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1922 bis 1926 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.
Neu!!: 1876 und Elbert Lee Trinkle · Mehr sehen »
Electoral College
Verteilung der Wahlmänner für die Präsidentschaftswahlen 2012 bis 2020 Das Electoral College (deutsch „Wahlmännerkollegium“ oder „Wahlkollegium“) ist in den Vereinigten Staaten das Organ, das alle vier Jahre den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt („Electoral Vote“ im Gegensatz zur „Popular Vote“).
Neu!!: 1876 und Electoral College · Mehr sehen »
Elisabeth Andrae
rahmenlos Elisabeth Andrae (* 3. August 1876 in Leipzig; † 1945 in Dresden; vollständiger Name: Louise Elisabeth Andrae) war eine deutsche Malerin.
Neu!!: 1876 und Elisabeth Andrae · Mehr sehen »
Elisabeth Gabriele in Bayern
Elisabeth Gabriele in Bayern Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.
Neu!!: 1876 und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »
Elisabeth Moore
Elisabeth Moore Elisabeth Holmes Moore (* 5. März 1876, Brooklyn, New York City; † 22. Januar 1959, Starke, Florida) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.
Neu!!: 1876 und Elisabeth Moore · Mehr sehen »
Elisha Gray
Elisha Gray Elisha Gray (* 2. August 1835 in Barnesville, Ohio; † 21. Januar 1901 in Newtonville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer.
Neu!!: 1876 und Elisha Gray · Mehr sehen »
Elliptische Galaxie
Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.
Neu!!: 1876 und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »
Elmer Drew Merrill
miniatur Elmer Drew Merrill (* 15. Oktober 1876 in Auburn (Maine); † 25. Februar 1956 in Forest Hills, Jamaica Plain, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Botaniker und langjähriger Direktor des Arnold-Arboretums.
Neu!!: 1876 und Elmer Drew Merrill · Mehr sehen »
Elmer Thomas
Elmer Thomas John William Elmer Thomas (* 8. September 1876 bei Greencastle, Indiana; † 19. September 1965 in Lawton, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Oklahoma in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.
Neu!!: 1876 und Elmer Thomas · Mehr sehen »
Emil Molt
Emil Molt (* 14. April 1876 in Schwäbisch Gmünd; † 16. Juni 1936 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer, Sozialreformer, Theosoph und Anthroposoph.
Neu!!: 1876 und Emil Molt · Mehr sehen »
Emil Welti
Emil Welti Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.
Neu!!: 1876 und Emil Welti · Mehr sehen »
Emile Appay
Emile Appay: Menton Emile Appay (* 1876; † 1935) war ein französischer Landschaftsmaler und Aquarellist.
Neu!!: 1876 und Emile Appay · Mehr sehen »
Enno Heidebroek
Enno Wilhelm Tielko Heidebroek (* 15. November 1876 in Hannover; † 1. Februar 1955 in Dresden) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer für Maschinenelemente und Fördertechnik.
Neu!!: 1876 und Enno Heidebroek · Mehr sehen »
Enrique Pla y Deniel
Enrique Kardinal Pla y Deniel (* 19. Dezember 1876 in Barcelona, Spanien; † 5. Juli 1968 in Toledo) war Erzbischof von Toledo.
Neu!!: 1876 und Enrique Pla y Deniel · Mehr sehen »
Erfindung des Telefons
Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück.
Neu!!: 1876 und Erfindung des Telefons · Mehr sehen »
Erhard Schmidt (Mathematiker)
Erhard Schmidt Erhard Schmidt (* in Dorpat (heutiges Tartu, Estland); † 6. Dezember 1959 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem in der Funktionalanalysis arbeitete.
Neu!!: 1876 und Erhard Schmidt (Mathematiker) · Mehr sehen »
Erich Raeder
Erich Raeder Erich Johann Albert Raeder (* 24. April 1876 in Wandsbek; † 6. November 1960 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.
Neu!!: 1876 und Erich Raeder · Mehr sehen »
Erich Ziegel
Erich Ziegel, 1907 Erich Ziegel (* 26. August 1876 in Schwerin an der Warthe, Deutsches Kaiserreich; † 30. November 1950 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Intendant und Bühnenautor.
Neu!!: 1876 und Erich Ziegel · Mehr sehen »
Ermanno Wolf-Ferrari
Ermanno Wolf-Ferrari (1906) Ermanno Wolf-Ferrari (* 12. Januar 1876 in Venedig; † 21. Januar 1948 ebenda) war ein deutsch-italienischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Ermanno Wolf-Ferrari · Mehr sehen »
Ermenegildo Pellegrinetti
Kardinal Pellegrinetti (1939). Ermenegildo Kardinal Pellegrinetti (* 27. März 1876 in Camaiore, Provinz Lucca, Italien; † 29. März 1943 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 1876 und Ermenegildo Pellegrinetti · Mehr sehen »
Erna von Dobschütz
url.
Neu!!: 1876 und Erna von Dobschütz · Mehr sehen »
Ernest Henry Wilson
Ernest Henry Wilson. Ernest Henry Wilson (* 15. Februar 1876 in Chipping Campden, Großbritannien; † 15. Oktober 1930 in Worcester (Massachusetts), USA) war ein englisch-amerikanischer Botaniker und Pflanzenjäger.
Neu!!: 1876 und Ernest Henry Wilson · Mehr sehen »
Ernst Articus
Unterschrift von Ernst Articus Gustav Hermann Ernst Articus (* 16. Oktober 1876 in Berlin; † 25. Juli 1947 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.
Neu!!: 1876 und Ernst Articus · Mehr sehen »
Ernst Bickel
Ernst Johann Friedrich Bickel (* 26. November 1876 in Wiesbaden; † 10. April 1961 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: 1876 und Ernst Bickel · Mehr sehen »
Ernst Burchard
Ernst Burchard (* 9. September 1876 in Heilsberg, Ermland; † 5. Februar 1920 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Sexualwissenschaftler und Dichter.
Neu!!: 1876 und Ernst Burchard · Mehr sehen »
Ernst Hardt
Ernst Hardt Friedrich Wilhelm Ernst Hardt, falsch auch Ernst Stöckhardt, (* 9. Mai 1876 in Graudenz, Westpreußen; † 3. Januar 1947 in Ichenhausen bei Günzburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theater- und Rundfunkintendant.
Neu!!: 1876 und Ernst Hardt · Mehr sehen »
Ernst Münch (Forstwissenschaftler)
Ernst Münch (* 26. November 1876 in Ruchheim, heute Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein; † 9. Oktober 1946 in Lechbruck am See) war ein deutscher Forstwissenschaftler und -botaniker.
Neu!!: 1876 und Ernst Münch (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »
Ernst Pfeiffer (Schriftsteller)
Ernst Pfeiffer (* 17. Dezember 1876 in Breslau; † 27. Februar 1942 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1876 und Ernst Pfeiffer (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Ernst Pfuhl
Ernst Pfuhl (* 17. November 1876 in Charlottenburg; † 7. August 1940 in Basel) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Neu!!: 1876 und Ernst Pfuhl · Mehr sehen »
Ernst von Bandel
Ernst von Bandel Ernst von Bandel (* 17. Mai 1800 in Ansbach; † 25. September 1876 in Neudegg; vollständiger Name: Joseph Ernst von Bandel) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Maler.
Neu!!: 1876 und Ernst von Bandel · Mehr sehen »
Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.
Neu!!: 1876 und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »
Eugène-Henri Gravelotte
Eugène-Henri Gravelotte (* 6. Februar 1876 in Paris; † 23. August 1939 in Bénodet) war ein französischer Fechter.
Neu!!: 1876 und Eugène-Henri Gravelotte · Mehr sehen »
Eugen Mittwoch
Eugen Mittwoch (geboren am 4. Dezember 1876 in Schrimm bei Posen; gestorben am 8. November 1942 in London) war ein deutscher Orientalist.
Neu!!: 1876 und Eugen Mittwoch · Mehr sehen »
Eugeniusz Morawski-Dąbrowa
Eugeniusz Morawski (links) mit Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (ca. 1900) Gedenktafel in Warschau Eugeniusz Morawski-Dąbrowa (* 2. November 1876 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1948 ebenda) war ein polnischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Eugeniusz Morawski-Dąbrowa · Mehr sehen »
Fatinitza
Fatinitza ist eine Operette in drei Akten von Franz von Suppé (Musik) nach einem Libretto von Camillo Walzel und Richard Genée, die am 5.
Neu!!: 1876 und Fatinitza · Mehr sehen »
Fatma Pesend
Prinzessin Fatma Pesend Achba-Anchabadze (* 17. April 1876 in Istanbul; † 5. November 1924 ebenda) war die 11.
Neu!!: 1876 und Fatma Pesend · Mehr sehen »
Felix Jacoby
Felix Jacoby (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Neu!!: 1876 und Felix Jacoby · Mehr sehen »
Ferdinand Freiligrath
''Ferdinand Freiligrath'', gemalt von Johann Peter Hasenclever Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold im Fürstentum Lippe; † 18. März 1876 in Cannstatt im Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.
Neu!!: 1876 und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »
Ferdinand Hardekopf
mini Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26. März 1954 in Zürich; Pseudonyme: Carsten F. Jesper, Stefan Wronski, Jason Bach, Hardy, Ravien Siurlai) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.
Neu!!: 1876 und Ferdinand Hardekopf · Mehr sehen »
Ferdinand von Westphalen
Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Westphalen Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Westphalen (* 23. April 1799 in Lübeck; † 2. Juli 1876 in Berlin), preußischer Innenminister in der Reaktionsära 1850–1858.
Neu!!: 1876 und Ferdinand von Westphalen · Mehr sehen »
Ferdinand Werner (Politiker)
Ferdinand Werner 1938 beim deutschen Wandertag in Stuttgart Ferdinand Friedrich Karl Werner (* 27. Oktober 1876 in Weidenhausen, Kreis Biedenkopf; † 5. März 1961 in Gießen) war der erste nationalsozialistische Staatspräsident Hessens.
Neu!!: 1876 und Ferdinand Werner (Politiker) · Mehr sehen »
Ferenc Deák (Politiker)
Ferenc Deák (* 17. Oktober 1803 in Söjtör; † 28. Januar 1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.
Neu!!: 1876 und Ferenc Deák (Politiker) · Mehr sehen »
Fiddlin’ Sam Long
„Fiddlin‘“ Sam Long (* 22. Oktober 1876 in Scranton, Kansas, als Samuel William Long; † 6. Mai 1931 in Kansas) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker.
Neu!!: 1876 und Fiddlin’ Sam Long · Mehr sehen »
Filippo Tommaso Marinetti
Filippo Tommaso Marinetti Filippo Tommaso Marinetti (* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus.
Neu!!: 1876 und Filippo Tommaso Marinetti · Mehr sehen »
Fische (Sternbild)
Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.
Neu!!: 1876 und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »
Francis Thomas
Francis Thomas Francis Thomas (* 3. Februar 1799 im Frederick County, Maryland; † 22. Januar 1876 bei Frankville, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1842 bis 1845 Gouverneur des Bundesstaates Maryland sowie von 1831 bis 1841 und nochmals zwischen 1861 und 1869 Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus.
Neu!!: 1876 und Francis Thomas · Mehr sehen »
Franz Baumgartner
Franz Baumgartner Portrait-Medaillon von Franz Baumgartner auf seinem Grabstein am Veldener Friedhof Franz Eduard Josef Baumgartner (* 27. Juni 1876 in Wien; † 14. Oktober 1946 in Velden am Wörther See) war ein österreichischer Architekt und der bedeutendste Vertreter der Wörthersee-Architektur.
Neu!!: 1876 und Franz Baumgartner · Mehr sehen »
Franz Dorotheus Gerlach
Franz Dorotheus Gerlach (* 18. Juli 1793 in Wolfsbehringen bei Gotha; † 31. Oktober 1876 in Basel) war ein schweizerischer klassischer Philologe und Althistoriker deutscher Herkunft.
Neu!!: 1876 und Franz Dorotheus Gerlach · Mehr sehen »
Franz Huth (Maler)
Franz Huth (* 9. November 1876 in Pößneck; † 7. Juni 1970 in Weimar) war ein deutscher Maler.
Neu!!: 1876 und Franz Huth (Maler) · Mehr sehen »
Franz Liszt
Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Neu!!: 1876 und Franz Liszt · Mehr sehen »
Franz Osten
Franz Osten (* 23. Dezember 1876 in München; † 2. Dezember 1956 in Bad Aibling; eigentlich Franz Ostermayr) war ein deutscher Filmregisseur.
Neu!!: 1876 und Franz Osten · Mehr sehen »
Franz von Holstein
Franz von Holstein (1874) Franz von Holstein (* 16. Februar 1826 in Braunschweig; † 22. Mai 1878 in Leipzig) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: 1876 und Franz von Holstein · Mehr sehen »
Franz von Pocci
Franz von Pocci (Franz Hanfstaengl, 1857) Graf Franz Ludwig Evarist Alexander von Pocci (* 7. März 1807 in München; † 7. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller, Musiker und Komponist.
Neu!!: 1876 und Franz von Pocci · Mehr sehen »
Franz von Suppé
Franz von Suppé Franz von Suppés Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (32A-31) Franz von Suppé, auch Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Franz von Suppé · Mehr sehen »
Franz Xaver von Andlaw-Birseck
Franz Xaver von Andlaw-Birseck, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Franz Xaver Reichsfreiherr von Andlaw-Birseck (* 6. Oktober 1799 in Freiburg im Breisgau; † 4. September 1876 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein badischer Diplomat.
Neu!!: 1876 und Franz Xaver von Andlaw-Birseck · Mehr sehen »
Frédérick Lemaître
Frédérick Lemaître Frédérick Lemaître (* 1800 in Le Havre, Frankreich; † 26. Januar 1876 in Paris) war ein französischer Schauspieler.
Neu!!: 1876 und Frédérick Lemaître · Mehr sehen »
Frederik Paludan-Müller
Frederik Paludan-Müller Frederik Paludan-Müller (* 7. Februar 1809 in Kerteminde; † 28. Dezember 1876 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Frederik Paludan-Müller · Mehr sehen »
Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga
Original des deutsch-tongaischen Freundschaftsvertrags von 1876 im Reichsgesetzblatt Der Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga ist ein Vertrag zwischen dem Deutschen Kaiser Wilhelm I. im Namen des Deutschen Reichs und dem König von Tonga, George Tupou I. Er wurde am 1.
Neu!!: 1876 und Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga · Mehr sehen »
Frieda Gallati
Frieda Gallati (* 12. September 1876 in Glarus; † 30. Dezember 1955 ebenda) war eine Schweizer Historikerin.
Neu!!: 1876 und Frieda Gallati · Mehr sehen »
Friedrich Ackermann (Politiker, 1876)
Friedrich Ackermann (* 25. Mai 1876 in Edenkoben; † 8. Oktober 1949 in Leinsweiler) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der SPD in Bayern.
Neu!!: 1876 und Friedrich Ackermann (Politiker, 1876) · Mehr sehen »
Friedrich Adolf Traun
Friedrich Adolf „Fritz“ Traun (* 29. März 1876 in Wandsbek; † 11. Juli 1908 in Hamburg) war ein deutscher Sportpionier und Sieger im Tennisdoppel bei den Olympischen Spielen 1896.
Neu!!: 1876 und Friedrich Adolf Traun · Mehr sehen »
Friedrich Christian Diez
Friedrich Christian Diez Friedrich Christian Diez (* 15. März 1794 in Gießen; † 29. Mai 1876 in Bonn) war ein deutscher Romanist.
Neu!!: 1876 und Friedrich Christian Diez · Mehr sehen »
Friedrich Franz Friedmann
Friedrich Franz Friedmann (1932) Friedrich Franz Friedmann (* 26. Oktober 1876 in Berlin; † 19. Februar 1953 in Monte Carlo) war ein deutscher Mediziner und ein Pionier der Tuberkuloseforschung.
Neu!!: 1876 und Friedrich Franz Friedmann · Mehr sehen »
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Unterschrift Friedrich Nietzsches Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: 1876 und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »
Friedrich Nobbe
Friedrich Nobbe Grabmal der Fam. Nobbe auf dem Friedhof in Tharandt Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker, Botaniker und Saatgutforscher.
Neu!!: 1876 und Friedrich Nobbe · Mehr sehen »
Friedrich Radszuweit
Friedrich Radszuweit (* 15. April 1876 in Königsberg; † 15. März 1932 in Berlin) war ein deutscher Homosexuellen-Aktivist, Unternehmer, Verleger und Autor.
Neu!!: 1876 und Friedrich Radszuweit · Mehr sehen »
Friedrich Ritschl
Friedrich Ritschl (Stich von Adolf Hohneck, 1844) Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula, Fürstentum Erfurt; † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe in Halle, Breslau, Bonn und Leipzig.
Neu!!: 1876 und Friedrich Ritschl · Mehr sehen »
Fritz Stavenhagen (Schriftsteller)
Stavenhagenhaus in Groß-Borstel Grab auf Ohlsdorf (Nordwest-Ecke) Fritz Stavenhagen Fritz Ernst August Stavenhagen (* 18. September 1876 in Hamburg; † 9. Mai 1906 bei Hamburg) war ein deutscher Dramatiker und Erzähler.
Neu!!: 1876 und Fritz Stavenhagen (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Gabriel Andral
Gabriel Andral Gabriel Andral (* 6. November 1797 in Paris; † 13. Februar 1876 in Châteauvieux (Loir-et-Cher)) war ein französischer Mediziner, insbesondere auf den Gebieten der Inneren Medizin und der Hämatologe.
Neu!!: 1876 und Gabriel Andral · Mehr sehen »
Galaxie
Andromeda-Galaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene, große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln und sonstigen stellaren Objekten.
Neu!!: 1876 und Galaxie · Mehr sehen »
Götterdämmerung
Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete.
Neu!!: 1876 und Götterdämmerung · Mehr sehen »
Genootskap van Regte Afrikaners
''Die Afrikaanse Patriot'', herausgegeben von der ''Genootskap van Regte Afrikaners'' Die Genootskap van Regte Afrikaners (afrikaans für ‚Gemeinschaft der echten Afrikaaner‘) wurde am 14. August 1875 im Haus von Gideon Malherbe in Paarl mit dem Ziel gegründet, Afrikaans auch als Schriftsprache zu etablieren.
Neu!!: 1876 und Genootskap van Regte Afrikaners · Mehr sehen »
Georg Baesecke
Georg Paul Baesecke (* 13. Januar 1876 in Braunschweig; † 1. Mai 1951 in Halle) war ein deutscher germanistischer Mediävist.
Neu!!: 1876 und Georg Baesecke · Mehr sehen »
Georg Greve-Lindau
Georg Greve, meist Georg Greve-Lindau (* 1. Mai 1876 in Lindau im Eichsfeld; † 16. Juli 1963 in Duderstadt) war ein deutscher Maler des Impressionismus.
Neu!!: 1876 und Georg Greve-Lindau · Mehr sehen »
George Armstrong Custer
George A. Custer rechts George Armstrong Custer (* 5. Dezember 1839 in New Rumley, Ohio; † 25. Juni 1876 am Little Bighorn, Montana) war Oberstleutnant des US-Heeres und Generalmajor des Unionsheeres im Sezessionskrieg.
Neu!!: 1876 und George Armstrong Custer · Mehr sehen »
George B. Martin
George B. Martin George Brown Martin (* 18. August 1876 in Prestonsburg, Floyd County, Kentucky; † 12. November 1945 in Catlettsburg, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 1876 und George B. Martin · Mehr sehen »
George Crook
George Crook George Crook (* 8. September 1828 bei Dayton, Ohio; † 21. März 1890 in Chicago, Illinois) war ein General der US-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg und in Kämpfen gegen die Indianer.
Neu!!: 1876 und George Crook · Mehr sehen »
George E. Pugh
George E. Pugh George Ellis Pugh (* 28. November 1822 in Cincinnati, Ohio; † 19. Juli 1876 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 1876 und George E. Pugh · Mehr sehen »
George Nares
George Nares Sir George Strong Nares KCB (* 24. April 1831 in Llansenseld, Wales; † 15. Januar 1915 in Surbiton, England) war ein britischer Seefahrer, Admiral und Polarforscher.
Neu!!: 1876 und George Nares · Mehr sehen »
George Sand
George Sand, eigentlich Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.
Neu!!: 1876 und George Sand · Mehr sehen »
George Townshend (Bahai)
George Townshend (* 14. Juni 1876 in Dublin, Irland; † 25. März 1957 ebenda) war ein irisch-amerikanischer Geistlicher.
Neu!!: 1876 und George Townshend (Bahai) · Mehr sehen »
Georges André
Georges André (* 26. Juli 1876 in Paris; † 19. März 1945 in Versailles) war ein französischer Wintersportler (Bobsport und Curling) und Olympiateilnehmer von 1924.
Neu!!: 1876 und Georges André · Mehr sehen »
Georges Barrère
Georges Barrère in New York, 1908 Georges Barrère (* 31. Oktober 1876 in Bordeaux; † 14. Juni 1944 in Kingston, New York) war ein französischer Flötist.
Neu!!: 1876 und Georges Barrère · Mehr sehen »
Georges Nagelmackers
Georges Nagelmackers Georges Nagelmackers (* 24. Juni 1845 in Lüttich; † 10. August 1905 in Villepreux) war ein belgischer Bahnunternehmer.
Neu!!: 1876 und Georges Nagelmackers · Mehr sehen »
Gertrud von le Fort
Gertrud von le Fort um 1935 Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort (* 11. Oktober 1876 in Minden; † 1. November 1971 in Oberstdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1876 und Gertrud von le Fort · Mehr sehen »
Geschichte Bulgariens
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Bulgariens von der ersten Besiedlung Bulgariens und dessen unmittelbarer Umgebung bis zur Gegenwart.
Neu!!: 1876 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »
Geschichte der Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika gingen aus den dreizehn britischen Kolonien hervor, die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärten.
Neu!!: 1876 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Geschichte Portugals
Die Iberische Halbinsel war neben Norditalien einer der Hauptkampfplätze zwischen Karthago und den Römern im Zweiten Punischen Krieg.
Neu!!: 1876 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »
Giacomo Antonelli
Giacomo Antonelli (* 2. April 1806 in Sonnino; † 6. November 1876 in Rom) war von 1848 bis zu seinem Tod Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates.
Neu!!: 1876 und Giacomo Antonelli · Mehr sehen »
Gideon von Krismanic
Gideon von Krismanic Gideon von Krismanic (* 22. April 1817 in Bozovici; † 23. Mai 1876 in Petrovaradin) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Generalmajor.
Neu!!: 1876 und Gideon von Krismanic · Mehr sehen »
Gino Capponi
Gino Alessandro Giuseppe Gaspardo Marchese Capponi (* 14. September 1792 in Florenz; † 3. Februar 1876 ebenda) war ein italienischer Politiker, Historiker und Dichter.
Neu!!: 1876 und Gino Capponi · Mehr sehen »
Giuseppe Ferrari (Philosoph)
Giuseppe Ferrari Giuseppe Ferrari (* 7. März 1811 in Mailand; † 1. Juli 1876 in Rom) war ein italienischer Historiker, Philosoph und Politiker.
Neu!!: 1876 und Giuseppe Ferrari (Philosoph) · Mehr sehen »
Goldrausch
Gold-Nuggets Pfanne zum Goldwaschen Ein Goldrausch (von, wörtlich und sinngemäß also „Gold-Hast“ bzw. „Gold-Ansturm“; engl. rush und deutsch Rausch sind falsche Freunde), seltener auch Goldfieber, ist eine Periode der verstärkten Einwanderung in ein Gebiet, in dem es entweder verwertbare Mengen Gold oder zumindest Gerüchte über solche Vorkommen gibt.
Neu!!: 1876 und Goldrausch · Mehr sehen »
Gottfried Semper
Gottfried Semper, Lithographie 1848 Gottfried Semper kurz vor seinem Tod Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Italien) war deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.
Neu!!: 1876 und Gottfried Semper · Mehr sehen »
Grand Rapids (Michigan)
Grand Rapids, auch als Furniture City (Möbelstadt) bekannt, ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Michigan.
Neu!!: 1876 und Grand Rapids (Michigan) · Mehr sehen »
Gustav Simon (Chirurg)
Gustav Simon Gustav Simon Familiengrab Bergfriedhof (Heidelberg) Gustav Simon (* 30. Mai 1824 in Darmstadt; † 21. August 1876 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Rostock und Heidelberg.
Neu!!: 1876 und Gustav Simon (Chirurg) · Mehr sehen »
Hakon Børresen
Hakon Børresen Axel Ejnar Hakon Børresen (* 2. Juni 1876 in Kopenhagen; † 6. Oktober 1954 ebenda) war ein dänischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Hakon Børresen · Mehr sehen »
Hancock Lee Jackson
Hancock Lee Jackson Hancock Lee Jackson (* 12. Mai 1796 im Madison County, Kentucky; † 19. März 1876 in Salem, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und im Jahr 1857 der 13.
Neu!!: 1876 und Hancock Lee Jackson · Mehr sehen »
Hans Bernoulli
Hans Bernoulli Hans Benno Bernoulli (* 17. Februar 1876 in Basel; † 12. September 1959 ebenda) war ein schweizerischer Architekt, Städtebauer und Hochschullehrer; er lebte und arbeitete seit 1897 in Deutschland, bis er 1912 an die ETH Zürich berufen wurde.
Neu!!: 1876 und Hans Bernoulli · Mehr sehen »
Hans Bethge (Dichter)
Grabmal von Hans Bethge in Kirchheim unter Teck Hans Bethge (* 9. Januar 1876 in Dessau; † 1. Februar 1946 in Göppingen, begraben in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Dichter.
Neu!!: 1876 und Hans Bethge (Dichter) · Mehr sehen »
Hans Karl Abel
Hans Karl Abel (* 8. August 1876 in Baerenthal (Bärenthal), Saargemünd, Deutsch-Lothringen; † 10. März 1951 in Muhlbach-sur-Munster) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Hans Karl Abel · Mehr sehen »
Hans Richter (Dirigent)
Hans Richter (um 1880) Hans Richter (* 4. April 1843 in Raab (heute Győr); † 5. Dezember 1916 in Bayreuth; eigentlich János Richter) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth.
Neu!!: 1876 und Hans Richter (Dirigent) · Mehr sehen »
Hans Riddervold
Hans Riddervold Hans Riddervold (* 7. November 1795 in Teien bei Åsgårdstrand (heute Horten); † 20. Juli 1876 in Christiania) war ein norwegischer Pfarrer und Politiker.
Neu!!: 1876 und Hans Riddervold · Mehr sehen »
Hans Stille
Hans Stille, 1941 Hans Stille (* 8. Oktober 1876 in Hannover; † 26. Dezember 1966 ebenda) zählt zu den bedeutendsten Geologen des 20.
Neu!!: 1876 und Hans Stille · Mehr sehen »
Harriet Brooks
Harriet Brooks Harriet T. Brooks (* 2. Juli 1876 in Exeter, Ontario; † 17. April 1933) war eine kanadische Atomphysikerin.
Neu!!: 1876 und Harriet Brooks · Mehr sehen »
Harry Adams (Marineoffizier)
Harry Adams (* 1876 in New York City; † unbekannt) war ein US-amerikanischer Marine-Offizier und Polarreisender.
Neu!!: 1876 und Harry Adams (Marineoffizier) · Mehr sehen »
Havergal Brian
William Havergal Brian (* 29. Januar 1876 in Dresden, Staffordshire; † 28. November 1972 in Shoreham-by-Sea, Sussex), war ein englischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Havergal Brian · Mehr sehen »
Hedda Eulenberg
Hedda Eulenberg in Haus Freiheit Hedda Eulenberg (* 6. März 1876 in Meiderich als Hedda Maase; † 13. September 1960 in Kaiserswerth) war eine deutsche Übersetzerin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1876 und Hedda Eulenberg · Mehr sehen »
Heinrich Ernst Bindseil
Heinrich Ernst Bindseil (* 22. Mai 1803 in Nöschenrode; † 26. November 1876 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.
Neu!!: 1876 und Heinrich Ernst Bindseil · Mehr sehen »
Heinrich Hirtsiefer
Heinrich Hirtsiefer (* 26. April 1876 in Essen; † 15. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker, Mitglied der Deutschen Zentrumspartei und stellvertretender preußischer Ministerpräsident.
Neu!!: 1876 und Heinrich Hirtsiefer · Mehr sehen »
Heinrich Lang (Theologe)
Heinrich Lang, 1826–1876 Heinrich Lang (* 14. November 1826 in Frommern, bei Balingen; † 13. Januar 1876 in Zürich) war als evangelisch-reformierter Pfarrer und Theologe ein führender Vertreter des theologischen Liberalismus.
Neu!!: 1876 und Heinrich Lang (Theologe) · Mehr sehen »
Heinrich Leuchtgens
Heinrich Leuchtgens (* 31. Oktober 1876 in Birklar im Landkreis Gießen; † 21. März 1959 in Friedberg) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1876 und Heinrich Leuchtgens · Mehr sehen »
Heinrich Mache
Heinrich Mache (1908) Heinrich Mache (* 27. April 1876 in Prag; † 1. September 1954 in Wien) war ein österreichischer Physiker.
Neu!!: 1876 und Heinrich Mache · Mehr sehen »
Heinrich Straumer
Heinrich Straumer (* 7. Dezember 1876 in Chemnitz; † 22. November 1937 in Berlin) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: 1876 und Heinrich Straumer · Mehr sehen »
Heinrich Tessenow
Heinrich Tessenow (* 7. April 1876 in Rostock; † 1. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Neu!!: 1876 und Heinrich Tessenow · Mehr sehen »
Heinrich Vedder
Hermann Heinrich Vedder (* 3. Juli 1876 in Westerenger, Westfalen; † 26. April 1972 in Okahandja, Südwestafrika) war ein deutscher Missionar, Sprachforscher, Ethnologe und Historiker.
Neu!!: 1876 und Heinrich Vedder · Mehr sehen »
Heinrich Wolfgang Seidel
Heinrich Wolfgang Seidel (* 28. August 1876 in Berlin; † 22. September 1945 in München) war Pfarrer und Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Heinrich Wolfgang Seidel · Mehr sehen »
Heinrich zu Mecklenburg
Heinrich zu Mecklenburg, als Prinz Hendrik der Niederlande, um 1910 Standarte von Heinrich (Hendrik) als niederländischer Prinzgemahl Heinrich Wladimir Albrecht Ernst, Herzog zu Mecklenburg (* 19. April 1876 in Schwerin; † 3. Juli 1934 in Den Haag) war seit dem 6.
Neu!!: 1876 und Heinrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »
Henkel (Unternehmen)
Die Henkel AG & Co.
Neu!!: 1876 und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »
Henri de Baillet-Latour
Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen Der belgische Graf Henri de Baillet-Latour (* 1. März 1876 in Brüssel; † 6. Januar 1942 ebenda) war von 1925 bis zu seinem Tod 1942 der dritte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
Neu!!: 1876 und Henri de Baillet-Latour · Mehr sehen »
Henri Winkelman
Henri Gerard Winkelman Henri Gerard Winkelman (* 17. August 1876 in Maastricht; † 27. Dezember 1952 in Soesterberg) war ein niederländischer General.
Neu!!: 1876 und Henri Winkelman · Mehr sehen »
Henriette Davidis
Henriette Davidis ca. 1860 Johanna Friederika Henriette Katharina Davidis (* 1. März 1801 in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands.
Neu!!: 1876 und Henriette Davidis · Mehr sehen »
Henrik Ibsen
Henrik Ibsen Unterschrift von Henrik Ibsen Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.
Neu!!: 1876 und Henrik Ibsen · Mehr sehen »
Herbert Eulenberg
Porträt von Herbert Eulenberg Signatur von Herbert Eulenberg 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg, vierter von rechts Max Herbert Eulenberg (* 25. Januar 1876 in Mülheim am Rhein; † 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller und kämpferischer Humanist.
Neu!!: 1876 und Herbert Eulenberg · Mehr sehen »
Hermann Apelt
Hermann Apelt (* 10. Juli 1876 in Weimar; † 11. November 1960 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Politiker (DVP, BDV/FDP) und Senator im Senat der Freien Hansestadt Bremen.
Neu!!: 1876 und Hermann Apelt · Mehr sehen »
Hermann Goetz
Herrmann Goetz Hermann Gustav Goetz (* 7. Dezember 1840 in Königsberg; † 3. Dezember 1876 in Hottingen bei Zürich) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: 1876 und Hermann Goetz · Mehr sehen »
Hermann Hummel
Hermann Hummel Hermann Hummel (* 22. Juni 1876 in Lahr/Schwarzwald; † 13. September 1952 in Krefeld) war ein deutscher Chemiker, Pädagoge, Manager und Politiker (DDP).
Neu!!: 1876 und Hermann Hummel · Mehr sehen »
Hermann Köchly
Porträt Foto Hermann Köchly Hermann August Theodor Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Altphilologe.
Neu!!: 1876 und Hermann Köchly · Mehr sehen »
Hermann Ludwig Blankenburg
Hermann Ludwig Blankenburg (eigentlich: Hermann Louis Blankenburg) (* 14. November 1876 in Thamsbrück; † 15. Mai 1956 in Wesel) war ein deutscher Komponist und gilt aufgrund der mehr als 1200 von ihm komponierten Märsche als der deutsche „Marschkönig“.
Neu!!: 1876 und Hermann Ludwig Blankenburg · Mehr sehen »
Hermann Müller (Reichskanzler)
Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; auch nach seinen Wahlkreisen Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1876 und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »
Hermann von Barth
Hermann von Barth Porträt, aus ''Gesammelte Schriften'' (um 1865–1876) Porträt im Berg, aus ''Gesammelte Schriften'' (zwischen 1870 und 1876) Hermann-von-Barth-Denkmal im Kleinen Ahornboden, Karwendel Der Barthgrat zwischen Großem Katzenkopf und Mittlerer Jägerkarspitze in der Gleirsch-Halltal-Kette Hermann Freiherr von Barth-Harmating (* 5. Juni 1845 auf Schloss Eurasburg; † 7. Dezember 1876 in São Paulo de Luanda, Angola) war ein bekannter Bergsteiger.
Neu!!: 1876 und Hermann von Barth · Mehr sehen »
Hermann Wopfner
Hermann Wopfner (* 21. Mai 1876 in Innsbruck; † 10. Mai 1963 in Natters) war ein österreichischer Historiker und Volkskundler.
Neu!!: 1876 und Hermann Wopfner · Mehr sehen »
Hippolyte Aucouturier
Hippolyte Aucouturier (1901) Hippolyte Aucouturier (* 17. Oktober 1876 in La Celle; † 22. April 1944 in Paris) war ein französischer Radsportler.
Neu!!: 1876 und Hippolyte Aucouturier · Mehr sehen »
Hippolyte Dussard
Hippolyte Dussard (* 4. September 1798 in Morez, Jura; † 22. Januar 1876 in Miéry, Jura) war französischer Ökonom.
Neu!!: 1876 und Hippolyte Dussard · Mehr sehen »
HMS Challenger (1858)
Die HMS Challenger war ein britisches Vollschiff mit Hilfsmaschine und Bewaffnung, welches für meereskundliche Forschungsfahrten eingesetzt wurde.
Neu!!: 1876 und HMS Challenger (1858) · Mehr sehen »
Hugh D. McIntosh
Hugh Donald "Huge Deal" McIntosh (* 10. September 1876 in Sydney; † 2. Februar 1942 in London) war ein australischer Sportveranstalter, Zeitungsverleger und Theaterunternehmer.
Neu!!: 1876 und Hugh D. McIntosh · Mehr sehen »
Ignaz Seipel
Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war Sohn eines Wiener Fiakers, österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.
Neu!!: 1876 und Ignaz Seipel · Mehr sehen »
Ilse Arlt
Ilse Arlt (Ilse von Arlt) (* 1. Mai 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Jänner 1960 ebenda) zählt zu den Wegbereiterinnen wissenschaftsgeleiteter Sozialer Arbeit.
Neu!!: 1876 und Ilse Arlt · Mehr sehen »
Indianer
Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling von 1828 bis 1866; Farblithographie c.1843 Indianer ist die im Deutschen verbreitete Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Amerikas – ausgenommen die Eskimovölker und Aleuten der arktischen Gebiete – sowie der amerikanischen Pazifikinseln.
Neu!!: 1876 und Indianer · Mehr sehen »
Indianer Nordamerikas
Verbreitung der Indianer Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Als Indianer Nordamerikas werden üblicherweise die indigenen Völker des Kontinentes bezeichnet, die unter der eurozentrischen Sammelbezeichnung Indianer zusammengefasst werden.
Neu!!: 1876 und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »
Indianerreservat
Indianerreservate (für die USA auch: Indianer-Reservationen; (USA), Indian reserve bzw. (Kanada)) sind konkret begrenzte Gebiete mit separater Rechtsstellung, die indigenen Ethnien Amerikas („Indianer“) von verschiedenen Staaten zugewiesen wurden.
Neu!!: 1876 und Indianerreservat · Mehr sehen »
Iranischer Kalender
Der Iranische Kalender, auch Persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.
Neu!!: 1876 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »
Isabella Maria von Portugal
Infantin Isabella Maria von Portugal Isabella Maria von Portugal (portugiesisch: D. Isabel Maria da Conceição Joana Gualberta Ana Francisca de Assis Xavier de Paula de Alcântara Antónia Rafaela Micaela Gabriela Joaquina Gonzaga de Bragança) (* 4. Juli 1801 in Lissabon; † 22. April 1876 ebenda) war eine portugiesische Infantin aus dem Hause Braganza.
Neu!!: 1876 und Isabella Maria von Portugal · Mehr sehen »
Islamischer Kalender
Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.
Neu!!: 1876 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »
Ita Wegman
Ita Wegman (1899) Maria Ita Wegman (* 22. Februar 1876 in Parakan-Terus bei Batavia (heute Jakarta, Indonesien); † 4. März 1943 in Arlesheim, Schweiz), zeitlebens Ita Wegman genannt, war als Ärztin gemeinsam mit Rudolf Steiner Begründerin der anthroposophischen Medizin.
Neu!!: 1876 und Ita Wegman · Mehr sehen »
Ivan Cankar
Ivan Cankar Ivan Cankar (* 10. Mai 1876 in Vrhnika / Oberlaibach, Slowenien; † 11. Dezember 1918 in Ljubljana / Laibach) war slowenischer Schriftsteller und Dichter.
Neu!!: 1876 und Ivan Cankar · Mehr sehen »
Iwane Dschawachischwili
Iwane Dschawachischwili Iwane Dschawachischwili (georgisch ივანე ჯავახიშვილი; * 11. April 1876 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1940 ebenda) war ein georgischer Wissenschaftler.
Neu!!: 1876 und Iwane Dschawachischwili · Mehr sehen »
Jack London
Signatur von Jack London Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; † 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1876 und Jack London · Mehr sehen »
Jack McCall
Jack McCall Jack McCall (* in den frühen 1850ern in Jefferson County, Kentucky; † 1. März 1877 in Yankton, Dakota Territory) ist der Mörder der Westernlegende James „Wild Bill“ Hickok.
Neu!!: 1876 und Jack McCall · Mehr sehen »
Jakob Buchli
Jakob Buchli (* 4. März 1876 in Chur; † 1. April 1945 in Winterthur) war ein Schweizer Maschineningenieur, der im Bereich des Lokomotivbaus tätig war.
Neu!!: 1876 und Jakob Buchli · Mehr sehen »
Jakob Hofmann
Kolonialdenkmal, 1925 Gewandhausgiebel, 1936 Besenmännchen, 1938 Heinrich Jasper, 1951 Jakob Hofmann (* 17. Dezember 1876 in Aschaffenburg; † 26. Juni 1955 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.
Neu!!: 1876 und Jakob Hofmann · Mehr sehen »
Jakob Meisenheimer
Jakob Meisenheimer, 1922 Jakob Meisenheimer (* 14. Juni 1876 in Griesheim am Main; † 2. Dezember 1934 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: 1876 und Jakob Meisenheimer · Mehr sehen »
James Edward Murray
James Edward Murray James Edward Murray (* 3. Mai 1876 bei St. Thomas, Elgin County, Ontario; † 23. März 1961 in Butte, Montana) war ein US-amerikanischer Politiker kanadischer Herkunft, der den Bundesstaat Montana von 1934 bis 1961 als Demokrat im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1876 und James Edward Murray · Mehr sehen »
James H. Higgins
James H. Higgins James Henry Higgins (* 22. Januar 1876 in Lincoln, Rhode Island; † 16. September 1927) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1907 bis 1909 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.
Neu!!: 1876 und James H. Higgins · Mehr sehen »
James Scullin
James Henry Scullin James Henry Scullin (* 18. September 1876 in Trawalla, Victoria; † 28. Januar 1953 in Melbourne, Victoria) war der 9.
Neu!!: 1876 und James Scullin · Mehr sehen »
James Y. Smith
James Y. Smith James Youngs Smith (* 15. September 1809 in Groton, Connecticut; † 26. März 1876 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1863 bis 1866 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.
Neu!!: 1876 und James Y. Smith · Mehr sehen »
Janina Korolewicz-Waydowa
Janina Korolewicz-Waydowa, 1934 Janina Korolewicz-Waydowa (* 22. Dezember 1876 in Warschau; † 20. Juni 1955 ebenda) war eine polnische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.
Neu!!: 1876 und Janina Korolewicz-Waydowa · Mehr sehen »
Japanische Zeitrechnung
Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.
Neu!!: 1876 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Józef Hofmann
Józef Hofmann Józef Kazimierz Hofmann (meist auch Josef Hofmann; * 20. Januar 1876 in Podgórze bei Krakau; † 16. Februar 1957 in Los Angeles, USA) war ein polnischer Erfinder, Komponist und Pianist.
Neu!!: 1876 und Józef Hofmann · Mehr sehen »
Józef Stefani
right Józef Stefani (* 16. April 1800 in Warschau; † 19. März 1876 ebenda) war ein polnischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Józef Stefani · Mehr sehen »
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Neu!!: 1876 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »
Jean-Marie Musy
Jean-Marie Musy Jean-Marie Musy (* 10. April 1876 in Albeuve; † 19. April 1952 in Freiburg) war ein Schweizer Politiker (CVP).
Neu!!: 1876 und Jean-Marie Musy · Mehr sehen »
Joan Josep Amengual
Joan Josep Amengual i Reus (* 1796 in Manacor, Mallorca; † 1876 in Binissalem, Mallorca) war ein katalanischer Schriftsteller, Rechtsanwalt und Philologe.
Neu!!: 1876 und Joan Josep Amengual · Mehr sehen »
Joaquín Samuel de Anchorena
Joaquín Samuel del Corazón de Jesús de Anchorena Riglos (* 20. August 1876 in Buenos Aires; † 19. Juli 1961 ebenda) war ein argentinischer Anwalt, Politiker und Bürgermeister der Stadt Buenos Aires.
Neu!!: 1876 und Joaquín Samuel de Anchorena · Mehr sehen »
João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun
João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1. Graf, 1. Markgraf und 1. Herzog von Saldanha Herzog von Saldanha, ca. 1870 João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1.
Neu!!: 1876 und João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun · Mehr sehen »
João Teixeira Pinto
João Teixeira Pinto (1908) João Teixeira da Rocha Pinto (* 22. März 1876 in Moçamedes, Portugiesisch-Westafrika; † 25. November 1917 in Negomano, Portugiesisch-Ostafrika) war ein portugiesischer Offizier, der in den portugiesischen Kolonien in Afrika diente.
Neu!!: 1876 und João Teixeira Pinto · Mehr sehen »
Johann Ludwig Anderwert
Johann Ludwig Anderwert (* 31. Mai 1802 in Emmishofen; † 20. Juni 1876 in Zürich) war ein liberaler Politiker des Schweizer Kantons Thurgau.
Neu!!: 1876 und Johann Ludwig Anderwert · Mehr sehen »
Johannes Henricus Zaaijer
Johannes Henricus Zaaijer Johannes Henricus Zaaijer (* 29. Mai 1876 in Leiden; † 9. November 1932 ebenda) war ein niederländischer Mediziner.
Neu!!: 1876 und Johannes Henricus Zaaijer · Mehr sehen »
Johannes Paul Aeltermann
Johannes Paul Aeltermann (* 26. Juni 1876 in Danzig; † 22. November 1939 in Neu Fietz (poln. Nowy Wiec) bei Schöneck (Skarszewy)) war ein katholischer Priester, der 1939 von der SS ermordet wurde.
Neu!!: 1876 und Johannes Paul Aeltermann · Mehr sehen »
Johannes Rebmann (Missionar)
Johannes Rebmann Johannes Rebmann (* 16. Januar 1820 in Gerlingen; † 4. Oktober 1876 in Korntal) war ein deutscher Missionar, Sprachforscher und Geograph.
Neu!!: 1876 und Johannes Rebmann (Missionar) · Mehr sehen »
Johannes Zimmermann (Missionar)
Johannes Zimmermann (* 2. März 1825 in Gerlingen (Württemberg); † 13. Dezember 1876 ebenda) war ein deutscher evangelischer Missionar, Sprachforscher und Bibelübersetzer in Ghana.
Neu!!: 1876 und Johannes Zimmermann (Missionar) · Mehr sehen »
John Alden Carpenter
John Alden Carpenter (* 28. Februar 1876 in Park Ridge, Illinois; † 26. April 1951 in Chicago) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1876 und John Alden Carpenter · Mehr sehen »
John August Anderson
John August Anderson (ganz rechts) John August Anderson (* 7. August 1876 in Rollag im US-Bundesstaat Minnesota; † 2. Dezember 1959 in Altadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.
Neu!!: 1876 und John August Anderson · Mehr sehen »
John James Rickard Macleod
John Macleod (um 1928) John James Rickard Macleod (* 6. September 1876 in Cluny bei Dunkeld, Schottland; † 16. März 1935 in Aberdeen, Schottland) war ein schottisch-kanadischer Physiologe und Mitentdecker des Insulins.
Neu!!: 1876 und John James Rickard Macleod · Mehr sehen »
John Murray (Ozeanograf)
John Murray Sir John Murray, KCB (* 3. März 1841 in Cobourg, Ontario, Kanada; † 16. März 1914 in Kirkliston, Edinburgh, Schottland) war ein britischer Ozeanograf und Naturwissenschaftler.
Neu!!: 1876 und John Murray (Ozeanograf) · Mehr sehen »
José de Jesús Ravelo
José de Jesús Ravelo Castro (* 21. März 1876 in Santo Domingo; † 2. Dezember 1951 ebenda) war ein dominikanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1876 und José de Jesús Ravelo · Mehr sehen »
Josef Bohatec
Josef Bohatec (* 26. Januar 1876 in Kochov; † 6. Juni 1954 in Weidenau (Siegen)) war ein tschechisch-österreichischer Philosoph und Theologe.
Neu!!: 1876 und Josef Bohatec · Mehr sehen »
Josef Tillmans
Josef K. Tillmans (* 4. Juli 1876 in Ramsdorf, heute zu Velen, Westfalen; † 2. Februar 1935 in Buchschlag) war ein deutscher Lebensmittelchemiker.
Neu!!: 1876 und Josef Tillmans · Mehr sehen »
Joseph Anton Schneiderfranken
Joseph Anton Schneiderfranken - ''Bô Yin Râ'' (1935) Joseph Anton Schneiderfranken oder Bô Yin Râ (* 25. November 1876 in Aschaffenburg; † 14. Februar 1943 in Massagno/Tessin) war ein deutscher Schriftsteller und Maler.
Neu!!: 1876 und Joseph Anton Schneiderfranken · Mehr sehen »
Joseph Jenkins Roberts
Joseph Jenkins Roberts (fotografiert von Augustus Washington um 1850) Joseph Jenkins Roberts (* 15. März 1809 in Norfolk, Virginia, USA; † 24. Februar 1876 in Monrovia) war vom 3.
Neu!!: 1876 und Joseph Jenkins Roberts · Mehr sehen »
Joseph Meister
Joseph Meister im Jahre 1885 Joseph Jean Baptiste Meister (* 21. Februar 1876 in Paris; † 24. Juni 1940 ebenda) war der erste Mensch, der vollständig gegen Tollwut geimpft wurde.
Neu!!: 1876 und Joseph Meister · Mehr sehen »
Joseph R. Underwood
Joseph R. Underwood Joseph Rogers Underwood (* 24. Oktober 1791 im Goochland County, Virginia; † 23. August 1876 im Warren County, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Whig Party), der den Bundesstaat Kentucky in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 1876 und Joseph R. Underwood · Mehr sehen »
Josephine von Leuchtenberg
Josephine von Leuchtenberg, als Königin von Schweden, Gemälde von Axel Nordgren, um 1858 Prinzessin Josephine von Leuchtenberg (* 14. März 1807 als Joséphine Maximilienne Eugénie Napoléone de Beauharnais in Mailand; † 7. Juni 1876 in Stockholm), auch Königin Josefina, auf Schwedisch Josefina av Leuchtenberg, war von 1844 bis 1859 Königin von Schweden und Norwegen.
Neu!!: 1876 und Josephine von Leuchtenberg · Mehr sehen »
Josiah O. Wolcott
Josiah O. Wolcott Josiah Oliver Wolcott (* 31. Oktober 1876 in Dover, Delaware; † 11. November 1938 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Delaware im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1876 und Josiah O. Wolcott · Mehr sehen »
Jules Assézat
Jules Assézat (* 21. Januar 1832 Paris; † 24. Juni 1876 ebenda) war ein französischer Journalist, Verleger und Anthropologe.
Neu!!: 1876 und Jules Assézat · Mehr sehen »
Julius Heinrich Petermann
Julius Heinrich Petermann Julius Heinrich Petermann (* 12. August 1801 in Glauchau; † 10. Juni 1876 in Bad Nauheim) war ein deutscher Orientalist.
Neu!!: 1876 und Julius Heinrich Petermann · Mehr sehen »
Julius Klinger
Julius Klinger (* 22. Mai 1876 in Dornbach bei Wien; † 1942 in Minsk) war ein österreichischer Maler jüdischer Abstammung, Zeichner, Illustrator, Gebrauchsgrafiker, Typograph und Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Julius Klinger · Mehr sehen »
Kambara Ariake
Kambara Ariake (jap. 蒲原 有明, eigentlich: Kambara Hayao (蒲原 隼雄); * 15. März 1876 in Tokio; † 3. Februar 1952) war ein japanischer Lyriker.
Neu!!: 1876 und Kambara Ariake · Mehr sehen »
Karl (Württemberg)
König Karl von Württemberg Karl als Kronprinz Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.
Neu!!: 1876 und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »
Karl Adam (Theologe)
Karl Borromäus Adam (* 22. Oktober 1876 in Pursruck, Oberpfalz; † 1. April 1966 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Theologe und Dogmatiker.
Neu!!: 1876 und Karl Adam (Theologe) · Mehr sehen »
Karl Andres
Karl Andres, eigentlich Carl Andres, (* 13. Januar 1876 in Kirn; † 29. August 1935 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Gutsbesitzer, Weinbaulobbyist und Politiker.
Neu!!: 1876 und Karl Andres · Mehr sehen »
Karl Anton Kreuter
Karl Anton Kreuter (* 18. September 1876 in Hauenstein; † 1. September 1965 in Oggersheim) war ein Lehrer, Autor und Heimatforscher.
Neu!!: 1876 und Karl Anton Kreuter · Mehr sehen »
Karl Ernst von Baer
Karl Ernst von Baer 1840 Das Familienwappen derer von Baer, Edle von Huthorn, eines aus Westfalen ins Baltikum eingewanderten Geschlechts Karl Ernst von Baer, um 1864, zur Zeit der Abfassung seiner Selbstbiographie Karl Ernst von Baer (* auf Gut Piep (estnisch: Piibe), heute Gemeinde Rakke, in Estland; † in Dorpat, Estland) war ein deutsch-baltischer Mediziner und Naturforscher, insbesondere Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph, Forschungsreisender und Entdecker der menschlichen Eizelle.
Neu!!: 1876 und Karl Ernst von Baer · Mehr sehen »
Karl Gustav Nieritz
Gustav Nieritz Grab von Gustav Nieritz auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden Karl Gustav Nieritz (* 2. Juli 1795 in Dresden; † 16. Februar 1876 ebenda) war ein deutscher Volks- und Jugendschriftsteller.
Neu!!: 1876 und Karl Gustav Nieritz · Mehr sehen »
Karl Klindworth
Karl Klindworth Karl Klindworth (* 25. September 1830 in Hannover; † 27. Juli 1916 in Stolpe) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Klaviervirtuose.
Neu!!: 1876 und Karl Klindworth · Mehr sehen »
Karl Mensing
Karl Mensing (* 21. Dezember 1876 in Koblenz; † 2. Januar 1953 in Wuppertal); war Rechtsanwalt und Mitglied verschiedener Gremien der Bekennenden Kirche.
Neu!!: 1876 und Karl Mensing · Mehr sehen »
Karl Seidenstücker
Karl Bernhard Seidenstücker (* 23. März 1876 in Gerbstedt; † 29. Oktober 1936 in Leipzig) war ein Pionier des Buddhismus in Deutschland, Indologe, Autor und Übersetzer.
Neu!!: 1876 und Karl Seidenstücker · Mehr sehen »
Karl Simrock
Karl Joseph Simrock Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.
Neu!!: 1876 und Karl Simrock · Mehr sehen »
Karl Slevogt
Karl Joachim Slevogt (* 29. Dezember 1876 in Sparneck; † 6. September 1951 in Weilheim) war ein deutscher Konstrukteur, Automobilpionier und -rennfahrer.
Neu!!: 1876 und Karl Slevogt · Mehr sehen »
Karl Stiegler
Karl Stiegler (* 27. Jänner 1876 in Wien; † 5. Juni 1932 ebenda) war ein österreichischer Hornist und Professor an einer Musikhochschule.
Neu!!: 1876 und Karl Stiegler · Mehr sehen »
Karl Uschner
Karl August Wilhelm Uschner (* 1. August 1802 in Lübben; † 26. Juli 1876 in Oppeln) war ein deutscher Dichter und Übersetzer antiker Dichtungen.
Neu!!: 1876 und Karl Uschner · Mehr sehen »
Karl von der Aa
Karl Wilhelm von der Aa (* 7. Januar 1876 in Bremerhaven; † 1. Januar 1937 in Leipzig) war ein deutscher Wirtschaftspädagoge.
Neu!!: 1876 und Karl von der Aa · Mehr sehen »
Karl von der Groeben
Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.
Neu!!: 1876 und Karl von der Groeben · Mehr sehen »
Käthe Buchler
Grabstätte Käthe Buchlers auf dem Hauptfriedhof Braunschweig Käthe Buchler, geb.
Neu!!: 1876 und Käthe Buchler · Mehr sehen »
Khanat
Khanat oder deutsch Chanat ist die Bezeichnung für die historischen Staatsgebilde der türkischen und mongolischen Stämme im Sinne eines mittelalterlichen Feudalstaates.
Neu!!: 1876 und Khanat · Mehr sehen »
Kjøbenhavns Boldklub
Kjøbenhavns Boldklub ist einer der ältesten Fußballklubs außerhalb Großbritanniens.
Neu!!: 1876 und Kjøbenhavns Boldklub · Mehr sehen »
Konrad Adenauer
Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen.
Neu!!: 1876 und Konrad Adenauer · Mehr sehen »
Konrad Haenisch
Konrad Haenisch (1918) Benno Fritz Paul Alexander Konrad Haenisch (* 13. März 1876 in Greifswald; † 28. April 1925 in Wiesbaden) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Politiker (SPD).
Neu!!: 1876 und Konrad Haenisch · Mehr sehen »
Konstantin Gorbatov
Isaak Brodski, 1913 Konstantin Iwanowitsch Gorbatov (auch Konstantin Iwanowitsch Gorbatow,; in Stawropol, Russisches Kaiserreich − 24. Mai 1945 in Berlin) war ein russischer Vertreter des Post-Impressionismus und Professor der Petersburger Kunstakademie.
Neu!!: 1876 und Konstantin Gorbatov · Mehr sehen »
Konsul
CC.
Neu!!: 1876 und Konsul · Mehr sehen »
Konvention von Reichstadt
Schloß Reichstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Konvention von Reichstadt (auch: Vereinbarung von Reichstadt) war eine außenpolitische Einigung zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Kaiserreich, die am 8.
Neu!!: 1876 und Konvention von Reichstadt · Mehr sehen »
Koptischer Kalender
Der koptische Kalender ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.
Neu!!: 1876 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »
Ladislaus Tuszyński
Ladislaus Tuszyński (* 20. Juni 1876 in Lemberg, Galizien; † 21. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Karikaturist, Illustrator und Trickfilmzeichner.
Neu!!: 1876 und Ladislaus Tuszyński · Mehr sehen »
Lakota
Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Lakota, Lakhota (Lakȟóta, auch: Lak'ota – „Freunde, Verbündete“) sind die westlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.
Neu!!: 1876 und Lakota · Mehr sehen »
Leier (Sternbild)
Die Leier, fachsprachlich Lyra (von lýra‚ dem gleichnamigen Musikinstrument), ist ein Sternbild des nördlichen Sternhimmels, dessen hellster Stern die Wega ist.
Neu!!: 1876 und Leier (Sternbild) · Mehr sehen »
Leipzig
Leipziger Hauptbahnhof (2013) Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2015) Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Blick vom Fockeberg über das Leipziger Stadtzentrum (2010) Leipzig (Mundart Leibzsch)Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70.
Neu!!: 1876 und Leipzig · Mehr sehen »
Leo Sternberg
Leo Sternberg (* 7. Oktober 1876 in Limburg an der Lahn; † 26. Oktober 1937 auf Hvar) war ein deutscher Schriftsteller und Poet.
Neu!!: 1876 und Leo Sternberg · Mehr sehen »
Leo von Jena
Leo Ferdinand von Jena (* 8. Juli 1876 in Biebrich am Rhein; † 7. April 1957 in Celle) war ein deutscher Militär, SS-General und in Berlin eine Zeitlang Standortkommandant der Waffen-SS.
Neu!!: 1876 und Leo von Jena · Mehr sehen »
Leonhard Schrickel
Leonhard Schrickel (* 17. September 1876 in Weimar; † 15. Januar 1931, in Bad Frankenhausen) war ein deutscher Schriftsteller von historischen Romanen und Heimatforscher.
Neu!!: 1876 und Leonhard Schrickel · Mehr sehen »
Leopold Hennet
Maria Leopold Albrecht Hennet (* 10. Mai 1876 in Gaaden; † 27. März 1950 in Wien) war ein österreichischer Agrarier, Beamter und Minister.
Neu!!: 1876 und Leopold Hennet · Mehr sehen »
Leopold von Wiese
Leopold Max Walther von Wiese und Kaiserswaldau (* 2. Dezember 1876 in Glatz; † 11. Januar 1969 in Köln) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.
Neu!!: 1876 und Leopold von Wiese · Mehr sehen »
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wiss. Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »
Libretto
Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (ital. „Büchlein“, Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballette und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.
Neu!!: 1876 und Libretto · Mehr sehen »
Lina Drechsler Adamson
Lina Drechsler Adamson (Emily Caroline Adamson; * 1876 in Toronto; † 28. Februar 1960 in Toronto) war eine kanadische Geigerin und Musikpädagogin.
Neu!!: 1876 und Lina Drechsler Adamson · Mehr sehen »
Lodewijk van Mierop
Lodewijk van Mierop (1906) Lodewijk van Mierop, eigentlicher Name: Dirk Lodewijk Willem van Mierop (* 1. Januar 1876 in Rotterdam; † 13. Juni 1930 in Bussum), war ein niederländischer Autor, Antimilitarist, Zeitschriftenherausgeber, Aktivist, Organisator, Pazifist und christlicher Anarchist.
Neu!!: 1876 und Lodewijk van Mierop · Mehr sehen »
Lola Artot de Padilla
Lola Artôt de Padilla (* 5. Oktober 1876 in Sèvres bei Paris; † 12. April 1933 in Berlin; eigentlich Dolores de Padilla) war eine französisch-spanische Sopranistin, die aber hauptsächlich in Deutschland auftrat.
Neu!!: 1876 und Lola Artot de Padilla · Mehr sehen »
Lore Agnes
Lore Agnes Lore Agnes (geborene Benning; * 4. Juni 1876 in Bochum; † 9. Juni 1953 in Köln) war eine sozialdemokratische Politikerin und Frauenrechtlerin.
Neu!!: 1876 und Lore Agnes · Mehr sehen »
Louis Marie François Andlauer
Louis Marie François Andlauer (* 7. September 1876 in Honfleur; † 1915) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1876 und Louis Marie François Andlauer · Mehr sehen »
Louise Müller (Sängerin, 1876)
Louise Müller, 1907 Marie-Louise Müller, verheiratete Marie-Louise Müller-Weiss (* 30. Oktober 1876 in Ludwigsburg; † 19. Januar 1935 in München) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 1876 und Louise Müller (Sängerin, 1876) · Mehr sehen »
Louvigny de Montigny
Louvigny de Montigny Louvigny Testard de Montigny (Pseudonym: Carolus Glatigny; * 1. Dezember 1876 in Saint-Jérôme; † 20. Mai 1955 in Ottawa) war ein kanadischer Journalist, Schriftsteller und Kritiker.
Neu!!: 1876 und Louvigny de Montigny · Mehr sehen »
Lucien Boyer (Chansonnier)
Lucien Boyer (* 20. Januar 1876 in Léognan; † 16. Juni 1942 in Paris) war ein französischer Chansonnier und Komponist.
Neu!!: 1876 und Lucien Boyer (Chansonnier) · Mehr sehen »
Ludolf Nielsen
Ludolf Nielsen Carl Henrik Ludolf Nielsen (* 29. Januar 1876 in Nørre Tvede bei Næstved; † 16. Oktober 1939 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Ludolf Nielsen · Mehr sehen »
Ludwig Finckh
Ludwig Finckh Ludwig Finckh (* 21. März 1876 in Reutlingen; † 8. März 1964 in Gaienhofen) war ein deutscher Schriftsteller und Arzt.
Neu!!: 1876 und Ludwig Finckh · Mehr sehen »
Ludwig II. (Bayern)
Ludwig II. im Alter von 20 Jahren. Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865 Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, heute Starnberger See, bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern.
Neu!!: 1876 und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »
Ludwig Schiedermair
Ludwig Schiedermair (* 7. Dezember 1876 in Regensburg; † 30. April 1957 in Bensberg) war deutscher Musikwissenschaftler.
Neu!!: 1876 und Ludwig Schiedermair · Mehr sehen »
Luis Felipe Arias
Luis Felipe Arias (* 3. August 1876 in Guatemala-Stadt; † 23. März 1908) war ein guatemaltekischer Pianist und Komponist.
Neu!!: 1876 und Luis Felipe Arias · Mehr sehen »
Luis Zuegg
hochkant Luis Zuegg (* 26. April 1876 in Lana, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1955 in Bordighera, Italien) war ein Unternehmer und Seilbahnpionier aus Südtirol.
Neu!!: 1876 und Luis Zuegg · Mehr sehen »
Luise Hensel
Luise Hensel, gezeichnet von ihrem Bruder Wilhelm Hensel. Luise Hensel (* 30. März 1798 in Linum, Mark Brandenburg; † 18. Dezember 1876 in Paderborn) war eine deutsche religiöse Dichterin.
Neu!!: 1876 und Luise Hensel · Mehr sehen »
Mack Swain
Mack Swain (* 16. Februar 1876 in Salt Lake City, Utah als Moroni Swain; † 25. August 1935 in Tacoma, Washington) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.
Neu!!: 1876 und Mack Swain · Mehr sehen »
Malayalam-Kalender
Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.
Neu!!: 1876 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »
Manuel Blanco Encalada
Manuel Blanco Encalada Manuel Blanco Encalada (* 21. April 1790 in Buenos Aires; † 5. September 1876 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Offizier und Politiker.
Neu!!: 1876 und Manuel Blanco Encalada · Mehr sehen »
Manuel de Falla
de-Falla-Denkmal in Granada. Das nach de Falla benannte ''Gran Teatro Falla'' in Cádiz. Tafel am Geburtshaus in Cádiz. Manuel María de Falla y Matheu (* 23. November 1876 in Cádiz; † 14. November 1946 in Alta Gracia in Argentinien) war ein spanischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Manuel de Falla · Mehr sehen »
Margaret Abbott
Margaret Abbott (1900) Margaret Ives Abbott (* 15. Juni 1876 in Kalkutta; † 10. Juni 1955 in Greenwich, Connecticut) wurde durch den Sieg im Damen-Golfturnier bei den Olympischen Spielen 1900 erste US-amerikanische und zweite Olympiasiegerin überhaupt.
Neu!!: 1876 und Margaret Abbott · Mehr sehen »
Marguerite Hasselmans
Marguerite Hasselmans (* 29. Mai 1876 in Paris; † 13. September 1947 ebenda) war eine französische Pianistin und langjährige Geliebte des Komponisten Gabriel Fauré.
Neu!!: 1876 und Marguerite Hasselmans · Mehr sehen »
Maria Marc
Franz Marc: ''Mädchenkopf (Maria Franck)'', 1906, Staatliche Grafische Sammlung, MünchenAnnegret Hoberg, Isabelle Jansen: ''Franz Marc. Werkverzeichnis'', Band II: ''Aquarelle''. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51139-2, Nr. 33, S. 42. Maria Marc, geborene Bertha Pauline Marie Franck (* 12. Juni 1876 in Berlin; † 25. Januar 1955 in Ried, Gemeinde Kochel am See) war eine deutsche Malerin, Bildwirkerin und zweite Ehefrau von Franz Marc.
Neu!!: 1876 und Maria Marc · Mehr sehen »
Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan
Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan (Kurzform: Mariam Thresia) (* 26. April 1876 in Puthenchira (Kreis Trichur, Kerala, Indien); † 8. Juni 1926 in Kuzhikkattusseny, Indien) war eine indische Ordensschwester der Syro-malabarischen Kirche und wurde 2000 durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Neu!!: 1876 und Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan · Mehr sehen »
Marie d’Agoult
Marie d’Agoult, Gemälde von Henri Lehmann Marie Cathérine Sophie de Flavigny, verheiratete Comtesse d’Agoult (* 31. Dezember 1805 in Frankfurt am Main; † 5. März 1876 in Paris) war zu Lebzeiten unter dem Pseudonym Daniel Stern als Schriftstellerin bekannt.
Neu!!: 1876 und Marie d’Agoult · Mehr sehen »
Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877
Marienfigur im Marpinger Härtelwald Bei den Marienerscheinungen in Marpingen handelt es sich um Berichte der drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des heute saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen.
Neu!!: 1876 und Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 · Mehr sehen »
Marius Besson
Marius Besson (* 28. Juni 1876 in Turin; † 24. Februar 1945 in Freiburg im Üechtland) war Bischof vom Bistum Lausanne, Genf und Freiburg.
Neu!!: 1876 und Marius Besson · Mehr sehen »
Mark (1871)
1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Rückseite Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschrift), rückwirkend auch als „Goldmark“ bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).
Neu!!: 1876 und Mark (1871) · Mehr sehen »
Mark Twain
Unterschriften Mark Twains Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut) – besser bekannt unter seinem Pseudonym Mark Twain – war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Mark Twain · Mehr sehen »
Martha Müller-Grählert
Martha Müller-Grählert Martha Müller-Grählert (* 20. Dezember 1876 in Barth; † 18. November 1939 in Franzburg) war eine vorpommersche Heimatdichterin.
Neu!!: 1876 und Martha Müller-Grählert · Mehr sehen »
Marvin Hart
Marvin Hart (* 16. September 1876 in Fern Creek (Kentucky); † 17. September 1931 ebenda) war ein US-amerikanischer Boxer und Weltmeister im Schwergewicht von 1905/1906.
Neu!!: 1876 und Marvin Hart · Mehr sehen »
Maschinenbau
Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen.
Neu!!: 1876 und Maschinenbau · Mehr sehen »
Mata Hari
Mata Hari (1906) Mata Hari (javanisch: Auge des Tages.
Neu!!: 1876 und Mata Hari · Mehr sehen »
Maurilio Fossati
Maurilio Kardinal Fossati (Foto Februar 1939) Maurilio Kardinal Fossati OSSGCN (* 24. Mai 1876 in Arona, Provinz Novara, Italien; † 30. März 1965 in Turin) war Erzbischof von Turin.
Neu!!: 1876 und Maurilio Fossati · Mehr sehen »
Max Hartmann (Zoologe)
Max(imilian) Hartmann (* 7. Juli 1876 in Lauterecken bei Kusel; † 11. Oktober 1962 in Buchenbühl (heute Ortsteil von Weiler-Simmerberg)) war Zoologe und Naturphilosoph, Hochschullehrer und Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie.
Neu!!: 1876 und Max Hartmann (Zoologe) · Mehr sehen »
Max Pottag
Max P. Pottag (* 22. Juni 1876 in Forst; † 22. November 1970 in Indianapolis) war ein deutscher Hornist, der in den USA wirkte.
Neu!!: 1876 und Max Pottag · Mehr sehen »
Max von Prittwitz und Gaffron
Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Max Moritz Hans von Prittwitz und Gaffron (* 29. März 1876 in Breslau; † 7. Oktober 1956 in Göttingen) war deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Rechtsritter des Johanniterordens.
Neu!!: 1876 und Max von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »
Maxim Maximowitsch Litwinow
Maxim Litwinow um 1920 Maxim Maximowitsch Litwinow (wiss. Transliteration Maksim Maksimovič Litvinov, eigentlich Max (Meir) Wallach; * in Białystok; † 31. Dezember 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär, Außenpolitiker und Diplomat.
Neu!!: 1876 und Maxim Maximowitsch Litwinow · Mehr sehen »
Meereskunde
Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite.
Neu!!: 1876 und Meereskunde · Mehr sehen »
Meiji-Zeit
Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. 明治時代 Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte der Zeitraum der Regentschaft des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.
Neu!!: 1876 und Meiji-Zeit · Mehr sehen »
Meschadi Asisbekow
Meschadi Asisbekow Meschadi Asisbekow (* in Baku; † 20. September 1918 in Krasnowodsk), war ein aserbaidschanischer Politiker (Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Kommunistische Partei Russlands).
Neu!!: 1876 und Meschadi Asisbekow · Mehr sehen »
Michael Bey
Michael Bey (* 24. November 1876Siehe Rückert, S. 27.; † 1947) war ein deutscher Politiker (KPD, SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1876 und Michael Bey · Mehr sehen »
Michael Dachs
Michael Dachs (* 23. September 1876 in Geiersthal, Gemeindeteil Grandmühle; † 1941) war deutscher Komponist und Musiktheoretiker.
Neu!!: 1876 und Michael Dachs · Mehr sehen »
Michail Alexandrowitsch Bakunin
Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin,, wiss.
Neu!!: 1876 und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »
Michail Dmitrijewitsch Skobelew
Monument Skobelews in Moskau (1918 zerstört) Michail Dmitrijewitsch Skobelew (wiss. Transliteration Michail Dmitrievič Skobelev; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee.
Neu!!: 1876 und Michail Dmitrijewitsch Skobelew · Mehr sehen »
Michel Rodange
Michel Rodange (* 3. Januar 1827 in Waldbillig, Luxemburg; † 27. August 1876 in Clausen, Stadt Luxemburg) war ein luxemburgischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Michel Rodange · Mehr sehen »
Midhat Pascha
Ahmet Şefik Midhat Pascha Vanity Fair vom 30. Juni 1877. Ahmed Şefik Midhat Pascha (* 18. Oktober 1822 in Istanbul; † 8. Mai 1884, in Taif, heute Saudi-Arabien) war ein prowestlicher, aufgeklärter türkischer Reformer, Staatsmann und Großwesir des osmanischen Reiches.
Neu!!: 1876 und Midhat Pascha · Mehr sehen »
Mieczysław Karłowicz
Mieczysław Karłowicz Mieczysław Karłowicz (* 11. Dezember 1876 in Wiszniewo; † 8. Februar 1909 in den Bergen der Hohen Tatra) war ein polnischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Mieczysław Karłowicz · Mehr sehen »
Minna Bollmann
Minna Bollmann Minna Bollmann (geb. Minna Zacharias, * 31. Januar 1876 in Halberstadt; † 9. Dezember 1935 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD).
Neu!!: 1876 und Minna Bollmann · Mehr sehen »
Montana
Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1876 und Montana · Mehr sehen »
Mortimer Wilson
Mortimer Wilson (* 6. August 1876 in Chariton, Iowa; † 27. Januar 1932 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Mortimer Wilson · Mehr sehen »
Muhammad Ali Jinnah
Mahatma Gandhi Muhammad Ali Jinnah (* 25. Dezember 1876 in Karatschi; † 11. September 1948 ebenda) war ein Politiker und Widerstandskämpfer in Britisch-Indien und gilt als Gründer des Staates Pakistan.
Neu!!: 1876 und Muhammad Ali Jinnah · Mehr sehen »
Museum of Fine Arts, Boston
Das Museum im Jahre 2013. Das Museum of Fine Arts, Boston (deutsch: Museum der Schönen Künste) ist ein Kunstmuseum in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, und ist eines der größten Museen des Landes.
Neu!!: 1876 und Museum of Fine Arts, Boston · Mehr sehen »
Muslim
Ein Muslim oder Moslem ist ein Angehöriger des Islam und wird auch als MohammedanerSiehe Vgl.
Neu!!: 1876 und Muslim · Mehr sehen »
Myfit Libohova
Büste des Müfid Bey in Vlora Myfit Bej Libohova (auch Mufid Bey; * 1876 in Libohova; † 7. Februar 1927 in Saranda) war ein albanischer Politiker.
Neu!!: 1876 und Myfit Libohova · Mehr sehen »
Natalie Clifford Barney
Porträt von Alice Pike Barney (1857–1931): Natalie Clifford Barney, 1896 Natalie Clifford Barney (* 31. Oktober 1876 in Dayton, Ohio; † 24. April 1972 in Paris, Frankreich) war eine US-amerikanische Autorin und Begründerin eines Literarischen Salons und bekannt für ihre damals mutigen offenen lesbischen Beziehungen zu der Dichterin Renée Vivien, der Tänzerin Liane de Pougy und der Malerin Romaine Brooks.
Neu!!: 1876 und Natalie Clifford Barney · Mehr sehen »
Nathaniel B. Baker
Nathaniel B. Baker Nathaniel Bradley Baker (* 29. September 1818 in Henniker, Merrimack County, New Hampshire; † 11. September 1876 in Des Moines, Iowa) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1854 bis 1855 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.
Neu!!: 1876 und Nathaniel B. Baker · Mehr sehen »
National League (Baseball)
Die National League ist, neben der American League, eine der beiden Ligen, aus denen sich die Major League Baseball zusammensetzt.
Neu!!: 1876 und National League (Baseball) · Mehr sehen »
Nellie Tayloe Ross
Nellie Tayloe Ross (1922 oder früher) Nellie Tayloe Ross (* 29. November 1876 bei St. Joseph, Missouri; † 19. Dezember 1977 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Politikerin und als Gouverneurin des Bundesstaates Wyoming die erste Gouverneurin in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1876 und Nellie Tayloe Ross · Mehr sehen »
NGC 113
NGC 113 ist eine lentikuläre Galaxie vom Hubble-Typ E/SA0? im Sternbild Walfisch.
Neu!!: 1876 und NGC 113 · Mehr sehen »
NGC 202
NGC 202 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB(s)0+? im Sternbild Fische, die schätzungsweise 165 Mio.
Neu!!: 1876 und NGC 202 · Mehr sehen »
NGC 6657
NGC 6657 ist die Bezeichnung einer Balkenspiralgalaxie im Sternbild Leier.
Neu!!: 1876 und NGC 6657 · Mehr sehen »
NGC 7777
NGC 7777 ist eine linsenförmige Galaxie und liegt im Sternbild Pegasus.
Neu!!: 1876 und NGC 7777 · Mehr sehen »
NGC 812
NGC 812 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sbc und liegt im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 224 Mio.
Neu!!: 1876 und NGC 812 · Mehr sehen »
NGC 846
NGC 846 (.
Neu!!: 1876 und NGC 846 · Mehr sehen »
Nicola Romeo
Nicola Romeo Nicola Romeo (* 28. April 1876 in Sant’Antimo bei Neapel; † 15. August 1938 in Magreglio am Comer See) war ein italienischer Ingenieur und Unternehmer.
Neu!!: 1876 und Nicola Romeo · Mehr sehen »
Nicolaus Otto
Nicolaus August Otto Geburtshaus von Nicolaus August Otto in Holzhausen mit Museum Grabstein von Nicolaus August Otto und seiner Frau auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Lit. C zwischen HWG und Lit. H), 2005 Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein Erfinder vieler heute noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details und ein Miterfinder des Viertaktprinzips.
Neu!!: 1876 und Nicolaus Otto · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: 1876 und Niederlande · Mehr sehen »
Nigel Gresley
Die LNER A4 „Sir Nigel Gresley“ Sir Herbert Nigel Gresley (* 19. Juni 1876 in Edinburgh, Schottland; † 5. April 1941 in Watton-at-Stone, Hertfordshire) war einer der führenden britischen Dampflokomotivkonstrukteure.
Neu!!: 1876 und Nigel Gresley · Mehr sehen »
Nikolai Grigorjewitsch Sergejew
Nikolai Grigorjewitsch Sergejew (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Sergeev; * 15. September 1876 in Sankt Petersburg; † 23. Juni 1951 in Nizza) war ein russischer Balletttänzer.
Neu!!: 1876 und Nikolai Grigorjewitsch Sergejew · Mehr sehen »
Nirwana
Nirwana oder Nirvana (Sanskrit, n., निर्वाण, nirvāṇa; nis, nir.
Neu!!: 1876 und Nirwana · Mehr sehen »
Noguchi Hideyo
Noguchi Hideyo Noguchi Hideyos Grab Noguchi Hideyo (jap. 野口 英世) – auch Seisaku Noguchi (野口 清作 Noguchi Seisaku) – (* 9. November 1876 in Sanjogata bei Okinashima (翁島村)/ Okinashima-mura, heute zu Inawashiro gehörig, Präfektur Fukushima auf Honshū/Japan; † 21. Mai 1928 in Accra, Ghana) war ein japanischer Mediziner und Mikrobiologe.
Neu!!: 1876 und Noguchi Hideyo · Mehr sehen »
Nordseekanal
Lage des Nordseekanals in Holland Satellitenbild Nordseekanal, unten rechts der Amsterdam-Rhein-Kanal Schleusenanlage IJmuiden Nordseekanal bei Velsen Zuid Beverwijk Amsterdam im Hintergrund Wohnboote auf dem inzwischen geschlossenen Seitenkanal B Der Nordseekanal in den Niederlanden (Provinz Nordholland) verbindet die Nordsee mit dem IJsselmeer.
Neu!!: 1876 und Nordseekanal · Mehr sehen »
Olav Duun
Olav Duun, 1936 Olav Duun Gedenkstein in Jøa, Kommune Fosnes Olav Duun (* 21. November 1876 in Fosnes; † 13. September 1939 in Holmestrand) war ein norwegischer Schriftsteller, der vor allem als Erzähler in Erscheinung trat.
Neu!!: 1876 und Olav Duun · Mehr sehen »
Ole Edvart Rølvaag
Ole Edvart Rølvaag (Ole Edvart Rølvåg, * 22. April 1876 in Dønna; † 5. November 1931 in Northfield) war ein norwegisch-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Ole Edvart Rølvaag · Mehr sehen »
Onoe Saishū
Onoe Saishū, 1936 Onoe Saishū (jap. 尾上 柴舟, wirklicher Name: Onoe Hachirō (尾上八郎); * 20. August 1876 in Tsuyama, Präfektur Okayama; † 13. Januar 1957) war ein japanischer Tankadichter, Kalligraph und Literaturwissenschaftler.
Neu!!: 1876 und Onoe Saishū · Mehr sehen »
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.
Neu!!: 1876 und Oper · Mehr sehen »
Operette
Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.
Neu!!: 1876 und Operette · Mehr sehen »
Orenstein & Koppel
Die Gründer Koppel (li) und Orenstein (re) Aktie über 50 DM der O & K Orenstein & Koppel AG vom Juli 1986 Siegelmarke der Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Waggonschild „Orenstein & Koppel“ des Werkes Berlin-Spandau aus dem Jahr 1934 Fabrikschild der Lokomotive Nr. 20473, Typ RL7 Orenstein & Koppel war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1.
Neu!!: 1876 und Orenstein & Koppel · Mehr sehen »
Orientalische Frage
Orientalische Frage ist ein Begriff der europäischen Diplomatiegeschichte, der die aus dem Zerfall des Osmanischen Reiches entstandenen Problemstellungen bezeichnete.
Neu!!: 1876 und Orientalische Frage · Mehr sehen »
Oskar Katzenellenbogen
Oskar Katzenellenbogen (* 23. November 1876 in Tłumacz bei Stanisławów; † Frühjahr 1942 in Lemberg), bekannt unter dem Pseudonym Ostap Ortwin, war ein polnischer Journalist und Literaturkritiker.
Neu!!: 1876 und Oskar Katzenellenbogen · Mehr sehen »
Osmanische Verfassung
d.
Neu!!: 1876 und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Neu!!: 1876 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »
Otto Adler (Gewerkschaftsführer)
Otto Adler (* 23. Januar 1876 in Lobenstein; † 21. Dezember 1948 in Hannover) war ein deutscher führender Gewerkschaftsfunktionär.
Neu!!: 1876 und Otto Adler (Gewerkschaftsführer) · Mehr sehen »
Otto Blumenthal (Mathematiker)
Ludwig Otto Blumenthal (* 20. Juli 1876 in Frankfurt am Main; † 13. November 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Mathematiker.
Neu!!: 1876 und Otto Blumenthal (Mathematiker) · Mehr sehen »
Otto Diels
Otto Diels in Kiel Otto Diels als Nobelpreisträger Otto Diels (* 23. Januar 1876 in Hamburg; † 7. März 1954 in Kiel) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: 1876 und Otto Diels · Mehr sehen »
Otto Linnemann
Otto Linnemann (* 26. April 1876 in Frankfurt am Main; † 9. Dezember 1961 ebenda) war ein deutscher Glasmaler sowie Wand- und Dekorationsmaler.
Neu!!: 1876 und Otto Linnemann · Mehr sehen »
Otto Nußbaumer
Gedenktafel an der Neuen Residenz in Salzburg Otto Nußbaumer (* 31. März 1876 in Wilten bei Innsbruck; † 5. Mai 1930 in Salzburg) war ein österreichischer Physiker und Rundfunkpionier.
Neu!!: 1876 und Otto Nußbaumer · Mehr sehen »
Otto Röhm (Unternehmer, 1876)
Otto Karl Julius Röhm (* 14. März 1876 in Öhringen; † 17. September 1939 in Berlin) war Mitbegründer, langjähriger Mitbesitzer und Firmenleiter der Firma Röhm & Haas.
Neu!!: 1876 und Otto Röhm (Unternehmer, 1876) · Mehr sehen »
Ozeanboden
Der Ozeanboden (auch Meeresboden oder Meeresgrund genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.
Neu!!: 1876 und Ozeanboden · Mehr sehen »
Paarl
Paarl ist nach Kapstadt die größte Industriestadt in der südafrikanischen Provinz Westkap.
Neu!!: 1876 und Paarl · Mehr sehen »
Pantöffelchen
Pantöffelchen (russisch: Черевички, Tscherewitschki; wiss. Transliteration Čerevički; international übliche Schreibweise: Cherevichki; Alternativtitel: Die goldenen Schuhe oder Oxanas Launen) ist eine komisch-phantastische Oper in vier Akten und acht Bildern von Pjotr Tschaikowski (Musik) mit einem Libretto von Jakow Polonski nach Nikolai Gogols Erzählung Die Nacht vor Weihnachten.
Neu!!: 1876 und Pantöffelchen · Mehr sehen »
Partido Republicano (Portugal)
Die Republikanische Partei (Portugiesisch: Partido Republicano Português) war eine portugiesische politische Partei, die, 1876 entstanden, für die Abschaffung der konstitutionellen Monarchie und die Errichtung einer Republik eintrat.
Neu!!: 1876 und Partido Republicano (Portugal) · Mehr sehen »
Patent
Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.
Neu!!: 1876 und Patent · Mehr sehen »
Pau Casals
Pau Casals Pau Casals i Defilló (katalanische Namensform,, international auch in kastilischer Form als Pablo Casals bekannt; * 29. Dezember 1876 in El Vendrell, Spanien; † 22. Oktober 1973 in San Juan de Puerto Rico) wurde vor allem als Cellist weltberühmt, wirkte aber auch als Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1876 und Pau Casals · Mehr sehen »
Paul Lindau
Paul Lindau Paul Lindau (* 3. Juni 1839 in Magdeburg; † 31. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter.
Neu!!: 1876 und Paul Lindau · Mehr sehen »
Paul Silverberg
Paul Silverberg, 1930 Paul Silverberg (* 6. Mai 1876 in Bedburg; † 5. Oktober 1959 in Lugano) war ein deutscher Großindustrieller und Wirtschaftsführer.
Neu!!: 1876 und Paul Silverberg · Mehr sehen »
Paula Modersohn-Becker
Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Paula Modersohn-Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt als Minna Hermine Paula Becker; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.
Neu!!: 1876 und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »
Pedro Sinzig
Frei Pedro Sinzig (* 29. Januar 1876 in Linz am Rhein; † 8. Dezember 1952 in Düsseldorf) war ein brasilianischer Franziskaner, Komponist, Schriftsteller und Journalist deutscher Herkunft.
Neu!!: 1876 und Pedro Sinzig · Mehr sehen »
Peer Gynt
Peer Gynt ist ein 1867 von Henrik Ibsen geschriebenes dramatisches Gedicht.
Neu!!: 1876 und Peer Gynt · Mehr sehen »
Pegasus (Sternbild)
Künstlerische Darstellung des Sternbildes Pegasus Das Sternbild Pegasus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.
Neu!!: 1876 und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »
Peter II. (Brasilien)
Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien.
Neu!!: 1876 und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »
Philadelphia
Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Neu!!: 1876 und Philadelphia · Mehr sehen »
Philadelphia Museum of Art
Das Philadelphia Museum of Art ist ein Kunstmuseum in Philadelphia, USA.
Neu!!: 1876 und Philadelphia Museum of Art · Mehr sehen »
Philip Graves
Major Philip Perceval Graves (* 25. Februar 1876 in Ballylickey Manor, County Cork, Irland; † 3. Juni 1953 ebenda) war ein bedeutender britischer Journalist und Autor anglo-irischer Herkunft.
Neu!!: 1876 und Philip Graves · Mehr sehen »
Philipp Stauff
Philipp Stauff (* 27. Januar 1876 in Moosbach in Franken; † 17. Juli 1923 in Berlin) war ein prominenter deutscher Journalist, Publizist und völkischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Philipp Stauff · Mehr sehen »
Pierre Petit de Julleville
Pierre Petit de Julleville (rechts) als Bischof von Dijon mit Jean Guiraud (links) am 18. Juni 1931 Kardinalswappen Gedenkplatte für Kardinal de Julleville in der Kathedrale zu Rouen Pierre-André-Charles Kardinal Petit de Julleville (* 22. November 1876 in Dijon, Frankreich; † 10. Dezember 1947 in Rouen) war Erzbischof von Rouen.
Neu!!: 1876 und Pierre Petit de Julleville · Mehr sehen »
Pierre-Auguste Renoir
Pierre-Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.
Neu!!: 1876 und Pierre-Auguste Renoir · Mehr sehen »
Pius XII.
Pius XII. Unterschrift Pius’ XII. Wappen Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war vom 2.
Neu!!: 1876 und Pius XII. · Mehr sehen »
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tchaikovskis Unterschrift Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wiss. Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Kamsko-Wotkinski Sawod, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »
Pjotr Romanowitsch Bagration
Pjotr Bagration (1852) Fürst Pjotr Romanowitsch Bagration (*; † in Sankt Petersburg), Sohn des Generalleutnants Roman Iwanowitsch Bagration (1778–1834) und ein Neffe des berühmten Generals Pjotr Iwanowitsch Bagration, war ein Generalleutnant der russischen Armee; seit 1862 Gouverneur von Twer und seit 1870 Generalgouverneur von Kurland, Livland und Estland.
Neu!!: 1876 und Pjotr Romanowitsch Bagration · Mehr sehen »
Portsmouth
Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands in der Grafschaft Hampshire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: 1876 und Portsmouth · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1876
Die 23.
Neu!!: 1876 und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1876 · Mehr sehen »
Prosper L’Orange
Prosper L’Orange (* 1. Februar 1876 in Beirut; † 30. Juli 1939 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.
Neu!!: 1876 und Prosper L’Orange · Mehr sehen »
Qoʻqon
Zentralasien mit Seidenstraße Qoʻqon (usbekisch-kyrilisch Қўқон), im Deutschen auch als Kokand bekannt, ist eine Stadt in Usbekistan mit 221.700 Einwohnern (Stand 2010).
Neu!!: 1876 und Qoʻqon · Mehr sehen »
Raffaele Carlo Rossi
Raffaele Carlo Kardinal Rossi OCD (1939) Raffaele Carlo Kardinal Rossi OCD (* 28. Oktober 1876 in Pisa, Italien; † 17. September 1948 in Crespano del Grappa, Provinz Treviso) war Bischof von Volterra und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1876 und Raffaele Carlo Rossi · Mehr sehen »
Ramón Cabanillas
Ramón Cabanillas Ramón Cabanillas Enríquez (* 3. Juni 1876 in Cambados; † 9. November 1959 ebenda) war ein spanischer Schriftsteller, der in galicischer Sprache schrieb.
Neu!!: 1876 und Ramón Cabanillas · Mehr sehen »
Raoul Auernheimer
Aufnahme von Madame d'Ora, 1909 Raoul Auernheimer (* 15. April 1876 in Wien; † 6. Januar 1948 in Oakland, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Jurist, Journalist und Schriftsteller aus der Blütezeit des Wiener Feuilletons.
Neu!!: 1876 und Raoul Auernheimer · Mehr sehen »
Raoul Laparra
Raoul Laparra (1931) Raoul Laparra (* 13. Mai 1876 in Bordeaux; † 4. April 1943 in Suresnes) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 1876 und Raoul Laparra · Mehr sehen »
Rassentrennung
Südafrikanische Toilettenschilder zur Zeit der Apartheid Rassentrennung ist die rassistisch motivierte, zwangsweise Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des Lebens.
Neu!!: 1876 und Rassentrennung · Mehr sehen »
Reconstruction
Als Reconstruction bezeichnet man in den Vereinigten Staaten die vom Sezessionskrieg (1861–1865) bis 1877 währende Phase, in der die 1860/61 aus den USA ausgetretenen Südstaaten wieder in die Union eingegliedert wurden.
Neu!!: 1876 und Reconstruction · Mehr sehen »
Reichsbank
Die Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches mit Sitz in Berlin.
Neu!!: 1876 und Reichsbank · Mehr sehen »
Republikanische Partei
Die Republikanische Partei (Republican Party), auch als Republikaner (Republicans) oder als Grand Old Party („große alte Partei“) bzw.
Neu!!: 1876 und Republikanische Partei · Mehr sehen »
Rheinhessen
Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region am nordwestlichen Ende des Oberrheingrabens, in der zum 31.
Neu!!: 1876 und Rheinhessen · Mehr sehen »
Richard Genée
Richard Genée Richard Genée, eigentlich Franz Friedrich Richard Genée, (* 7. Februar 1823 in Danzig; † 15. Juni 1895 in Baden bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Librettist, Bühnenautor und Komponist.
Neu!!: 1876 und Richard Genée · Mehr sehen »
Richard Ohnsorg
Büste im Ohnsorg-Theater in Hamburg Richard Ohnsorg (* 3. Mai 1876 in Hamburg; † 11. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Theaterleiter, Schauspieler und Hörspielsprecher und -regisseur.
Neu!!: 1876 und Richard Ohnsorg · Mehr sehen »
Richard Wagner
Richard Wagner (1871) Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.
Neu!!: 1876 und Richard Wagner · Mehr sehen »
Richard-Wagner-Festspielhaus
Das Richard-Wagner-Festspielhaus Das Richard-Wagner-Festspielhaus, auch Bayreuther Festspielhaus genannt, ist ein Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.
Neu!!: 1876 und Richard-Wagner-Festspielhaus · Mehr sehen »
Robert Bárány
Robert Bárány Autogramm Robert Bárány (* 22. April 1876 in Wien, Österreich; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Neurootologe, der 1914 als erster Österreicher den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.
Neu!!: 1876 und Robert Bárány · Mehr sehen »
Robert Guérin
Robert Guérin (1906) Robert Guérin (* 28. Juni 1876; † 19. März 1952) war ein französischer Journalist und Fußballfunktionär und vom 22.
Neu!!: 1876 und Robert Guérin · Mehr sehen »
Robert Michels
Robert Michels Titelblatt ''Zur Soziologie des Parteiwesens…'' (1911) Willhelm Robert(o) Eduard Michels (* 9. Januar 1876 in Köln; † 3. Mai 1936 in Rom) war ein deutsch-italienischer Soziologe.
Neu!!: 1876 und Robert Michels · Mehr sehen »
Rodolphe Plamondon
Joseph Marcel Rodolphe Plamondon (* 18. Januar 1876 in Toronto; † 28. Januar 1940 ebenda) war ein kanadischer Sänger (Tenor), Cellist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1876 und Rodolphe Plamondon · Mehr sehen »
Rodolphe William Seeldrayers
Rodolphe William Seeldrayers Rodolphe William Seeldrayers (* 16. Dezember 1876 in Düsseldorf; † 7. Oktober 1955 in Brüssel) war ein belgischer Sportfunktionär und von 1954 bis 1955 der vierte Präsident der FIFA.
Neu!!: 1876 und Rodolphe William Seeldrayers · Mehr sehen »
Roscoe C. Patterson
Roscoe C. Patterson Roscoe Conkling Patterson (* 15. September 1876 in Springfield, Missouri; † 22. Oktober 1954 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Missouri in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 1876 und Roscoe C. Patterson · Mehr sehen »
Rosina Anselmi
Rosina Anselmi (* 26. Juli 1876 in Caltagirone; † 23. Mai 1965 in Catania) war eine italienische Schauspielerin.
Neu!!: 1876 und Rosina Anselmi · Mehr sehen »
Rudolf Grashey
Rudolf Grashey (* 24. Februar 1876 in Deggendorf; † 24. September 1950 in Bad Tölz) war ein deutscher Radiologe und Arzt.
Neu!!: 1876 und Rudolf Grashey · Mehr sehen »
Rudolf Henneberg (Maler)
Rudolf Friedrich August Henneberg (* 13. September 1825 in Braunschweig; † 14. September 1876 in Braunschweig) war ein deutscher Maler.
Neu!!: 1876 und Rudolf Henneberg (Maler) · Mehr sehen »
Rudolf Koch (Schriftkünstler)
Wohnsitz von Koch in Offenbach Rudolf Koch (* 20. November 1876 in Nürnberg; † 9. April 1934 in Offenbach am Main) war ein deutscher Typograf, Grafiker, Kalligraf, Buchgewerbezeichner und Ziseleur.
Neu!!: 1876 und Rudolf Koch (Schriftkünstler) · Mehr sehen »
Rudolf Virchow
Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Ludwig Karl Virchow (auch; * 13. Oktober 1821 in Schivelbein/Hinterpommern, Provinz Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war ein deutscher Pathologe, Anthropologe, Prähistoriker und Politiker.
Neu!!: 1876 und Rudolf Virchow · Mehr sehen »
Rudolf von Raumer
Rudolf (Heinrich Georg) von Raumer (* 14. April 1815 in Breslau; † 30. August 1876 in Erlangen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler sowie Germanistik-Professor in Erlangen.
Neu!!: 1876 und Rudolf von Raumer · Mehr sehen »
Rudolph von Apponyi
Vanity Fair'' Rudolph von Apponyi, Lithographie von Josef Kriehuber, nach einer Zeichnung von Buchheister, ca. 1860. Rudolph Graf Apponyi von Nagy-Appony (* 1. August 1812 in Karlsruhe; † 31. Mai 1876 in Venedig) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat.
Neu!!: 1876 und Rudolph von Apponyi · Mehr sehen »
Rumi-Kalender
Armenisch. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.
Neu!!: 1876 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »
Rupert Mayer
Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.
Neu!!: 1876 und Rupert Mayer · Mehr sehen »
Russisches Kaiserreich
Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.
Neu!!: 1876 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Rutherford B. Hayes
Unterschrift von Rutherford B. Hayes Rutherford Birchard Hayes (* 4. Oktober 1822 in Delaware, Ohio; † 17. Januar 1893 in Fremont, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1877 bis zum 4. März 1881 der 19. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1876 und Rutherford B. Hayes · Mehr sehen »
Saint-Georges de Bouhélier
mini Saint-Georges de Bouhélier (Stéphane-Georges Lepelletier de Bouhélier, * 19. Mai 1876 in Rueil-Malmaison, Département Hauts-de-Seine, Frankreich; † 20. Dezember 1947 in Montreux, Kanton Waadt, Schweiz) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Saint-Georges de Bouhélier · Mehr sehen »
Saloon No. 10
Saloon No. 10 Der Saloon No.
Neu!!: 1876 und Saloon No. 10 · Mehr sehen »
Samuel Gridley Howe
Samuel Gridley Howe Grab von Samuel Gridley Howe auf dem Mount Auburn Cemetery in Cambridge, Massachusetts Samuel Gridley Howe (* 10. November 1801 in Boston, Massachusetts; † 9. Januar 1876 ebenda) war ein amerikanischer Arzt, Bürgerrechtler, Philhellene und Gründer der ersten Blindenschule der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1876 und Samuel Gridley Howe · Mehr sehen »
Samuel J. Tilden
Signatur Samuel Jones Tilden (* 4. Februar 1814 in New Lebanon, New York; † 4. August 1886 in Greystone bei Yonkers, New York) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker.
Neu!!: 1876 und Samuel J. Tilden · Mehr sehen »
Schlacht am Little Bighorn
In der Schlacht am Little Bighorn am 25.
Neu!!: 1876 und Schlacht am Little Bighorn · Mehr sehen »
Seleukidische Ära
Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde.
Neu!!: 1876 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »
Serafín María Armora y González
Serafín María Armora y González (* 6. Oktober 1876 in Olinalá, Guerrero, Mexiko; † 15. Oktober 1955 in Tampico, Tamaulipas) war Bischof von Ciudad Victoria-Tamaulipas.
Neu!!: 1876 und Serafín María Armora y González · Mehr sehen »
Seth Bullock
Seth Bullock Seth Bullock (* 23. Juli 1849 in Amherstburg, Ontario, Kanada; † September 1919 in Deadwood, South Dakota) war einer der ersten Bewohner von Deadwood in den Black Hills in South Dakota.
Neu!!: 1876 und Seth Bullock · Mehr sehen »
Sherwood Anderson
Sherwood Anderson, am 29. November 1933 von Carl van Vechten porträtiert Sherwood Anderson (* 13. September 1876 in Camden, Ohio; † 8. März 1941 in Colón, Panama) war ein bedeutender US-amerikanischer Erzähler.
Neu!!: 1876 und Sherwood Anderson · Mehr sehen »
Siegfried (Oper)
Siegfried (WWV 86 C) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner, die zusammen mit den drei Opern Das Rheingold, Die Walküre und Götterdämmerung das Gesamtwerk (bzw. die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen bildet, ein „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“.
Neu!!: 1876 und Siegfried (Oper) · Mehr sehen »
Simon Anton Zimmermann
Simon Anton Zimmermann (* 1807 in Haigerloch; † 1876 in Weinheim) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter und Komponist.
Neu!!: 1876 und Simon Anton Zimmermann · Mehr sehen »
Sioux
Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.
Neu!!: 1876 und Sioux · Mehr sehen »
Sitting Bull
Sitting Bull (1885) Sitting Bull mit Buffalo Bill (1885) Sitting Bull (1885) Sitting Bull (englisch für „Sitzender Bulle“, eigentlich Tȟatȟáŋka Íyotake – „Sich setzender Bulle“; * um 1831 am Grand River, South Dakota; † 15. Dezember 1890 in seinem Lager am Grand River in der Standing Rock Reservation, North Dakota) war Stammeshäuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux.
Neu!!: 1876 und Sitting Bull · Mehr sehen »
Sophie von Arnim
Sophie Gräfin von Arnim (* 21. Februar 1876 in Dresden; † 17. August 1949 in Grainau) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1876 und Sophie von Arnim · Mehr sehen »
Spiel
Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Duck Duck Goose/Fangen Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeitsform, Spielen eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf ausgeführt werden kann (Theaterspiel, Sportspiel, Violinspiel).
Neu!!: 1876 und Spiel · Mehr sehen »
Staatsbankrott
Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr (Repudiation) oder nur noch teilweise erfüllen zu können.
Neu!!: 1876 und Staatsbankrott · Mehr sehen »
Stan Rowley
Stan Rowley (eigentlich: Stanley Rupert Rowley; * 11. September 1876 in Young, New South Wales; † 1. April 1924 in Manly, New South Wales) war ein australischer Leichtathlet und Teilnehmer an Olympischen Spielen.
Neu!!: 1876 und Stan Rowley · Mehr sehen »
Standesamt
Amtsschild in Nordrhein-Westfalen Das Standesamt ist in Deutschland (seit 1. Februar 1870 im Großherzogtum Baden, ab 1. Oktober 1874 im Königreich Preußen sowie ab 1. Januar 1876 im restlichen Gebiet des Deutschen Reiches) ein Amt zur Erledigung der im Personenstandsgesetz vorgesehenen Aufgaben, insbesondere zur Führung der Personenstandsregister, zur Erstellung von Personenstandsurkunden und anderem.
Neu!!: 1876 und Standesamt · Mehr sehen »
Staubsauger
Benutzung eines Staubsaugers Handstaubsauger mit Rotationsbürsten-Düse für Teppiche Zubehör eines Staubsaugers: Rotationsbürste (oben), Staubpinsel (unten) Ein Staubsauger ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt.
Neu!!: 1876 und Staubsauger · Mehr sehen »
Steiner Ruderclub
Clubhaus des Steiner Ruderclubs Der Steiner Ruderclub ist ein österreichischer Rudersportverein, der im Stadtteil Stein der Stadt Krems an der Donau ansässig ist.
Neu!!: 1876 und Steiner Ruderclub · Mehr sehen »
Strumaresektion
Anatomie der Schilddrüse Die Strumaresektion (auch Strumateilresektion genannt) ist eine Operation zur Behandlung einer Schilddrüsenvergrößerung, bei der die Schilddrüse bis auf einen unterschiedlich großen Rest entfernt wird.
Neu!!: 1876 und Strumaresektion · Mehr sehen »
Telefon
Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) format.
Neu!!: 1876 und Telefon · Mehr sehen »
Teresa del Riego
Teresa Clotilde del Riego (verh.: Teresa Leadbitter; * 7. April 1876 in London; † 23. Januar 1963 ebenda) war eine englische Pianistin, Geigerin und Komponistin spanischer Abstammung.
Neu!!: 1876 und Teresa del Riego · Mehr sehen »
Theater an der Wien
Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Wortlogo (seit 2006) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner&Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.
Neu!!: 1876 und Theater an der Wien · Mehr sehen »
Theodor Däubler
Porträt von Otto Hettner Theodor Däubler um 1926 auf einer Fotografie von Genja Jonas Theodor Adolph Johannes Eduard Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1934 in St. Blasien, Schwarzwald) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Epiker, Lyriker, Erzähler und Kunstkritiker.
Neu!!: 1876 und Theodor Däubler · Mehr sehen »
Theodor Kocher
Theodor Kocher Emil Theodor Kocher (* 25. August 1841 in Bern; † 27. Juli 1917 ebenda) war ein Schweizer Chirurg.
Neu!!: 1876 und Theodor Kocher · Mehr sehen »
Theodor Märcker
Theodor Märcker Theodor Märcker (Schreibweise auch Märker) (* 18. April 1796 in Isselburg; † 9. Januar 1876 in Dortmund) war ein deutscher Kommunalpolitiker.
Neu!!: 1876 und Theodor Märcker · Mehr sehen »
Theodor von Heigelin
Theodor von Heigelin (* 6. April 1876 in Liebenzell; † 15. Januar 1930) war Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun.
Neu!!: 1876 und Theodor von Heigelin · Mehr sehen »
Thessaloniki
Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη,, Ladino Salonika oder Selanik, in südlichen west- sowie allen südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit 325.182 (2011) Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.
Neu!!: 1876 und Thessaloniki · Mehr sehen »
Thomas Alva Edison jr.
Thomas Alva Edison jr. um 1900 Thomas Alva Edison jr. (* 10. Januar 1876 in Menlo Park, New Jersey; † 25. August 1935 in Springfield, Massachusetts) war ein amerikanischer Erfinder und eine tragische Gestalt der amerikanischen Populärkultur.
Neu!!: 1876 und Thomas Alva Edison jr. · Mehr sehen »
Thomas Overton Moore
Signatur Thomas Overton Moore (* 10. April 1804 im Sampson County, North Carolina; † 25. Juni 1876 bei Alexandria, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1860 bis 1864 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.
Neu!!: 1876 und Thomas Overton Moore · Mehr sehen »
Thubten Gyatsho
Thubten Gyatsho Thubten Gyatsho (27. Mai 1876 – 17. Dezember 1933) war der 13.
Neu!!: 1876 und Thubten Gyatsho · Mehr sehen »
Tomáš Baťa
Tomáš Baťa Statue von Tomáš Baťa (Svit, Slowakei) Tomáš Baťa (* 3. April 1876 in Zlín; † 12. Juli 1932 in Baťov) war ein tschechischer Unternehmer und Begründer des Baťa-Konzerns, auch heute der weltweit größte Hersteller von Schuhen.
Neu!!: 1876 und Tomáš Baťa · Mehr sehen »
Tony Jackson
Tony Jackson in den 1910ern Anthony (Antonio) Jackson (* 5. Juni 1876 in New Orleans, Louisiana; † 20. April 1920 in Chicago, Illinois), bekannt als Tony Jackson, war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger und Komponist.
Neu!!: 1876 und Tony Jackson · Mehr sehen »
Trusten Polk
Trusten Polk Trusten Polk (* 29. Mai 1811 in Bridgeville, Delaware; † 16. April 1876 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr von 1857 der 12.
Neu!!: 1876 und Trusten Polk · Mehr sehen »
Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens
Die Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens (von lat.: unitas, Einheit) sind eine Religionsgemeinschaft des Unitarismus in Deutschland, die historisch den freireligiösen Gemeinschaften zugeordnet wird.
Neu!!: 1876 und Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens · Mehr sehen »
Unitarismus (Religion)
Der Begriff Unitarismus (zu lat. unitas „Einheit“) bezeichnet einerseits eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, die die Trinitätslehre und die Göttlichkeit Jesu ablehnt, und andererseits eine historisch aus dieser theologischen Auffassung entstandene religiöse Bewegung.
Neu!!: 1876 und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »
United States Army
Air Force'' verwendet die ''United States Army'' in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der sieben Uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1876 und United States Army · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 1876 und Uraufführung · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: 1876 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Victor Hémery
Victor Hémery 1905 Victor Hémery beim Großen Preis von Frankreich 1922 Victor Hémery (* 18. November 1876 in Sillé-le-Guillaume; † 8. September 1950 in Le Mans) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1876 und Victor Hémery · Mehr sehen »
Victor Klemperer von Klemenau
Victor Klemperer von Klemenau (* 20. Juni 1876 in Dresden; † 13. März 1943 in Bulawayo, Simbabwe) war ein deutscher Bankier.
Neu!!: 1876 und Victor Klemperer von Klemenau · Mehr sehen »
Victoria (Vereinigtes Königreich)
Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert im März 1861 (Foto von John Jabez Edwin Mayall) Victoria – gebürtig Princess Alexandrina Victoria of Kent – (* 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, ab dem 1.
Neu!!: 1876 und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »
Vikram Sambat
Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.
Neu!!: 1876 und Vikram Sambat · Mehr sehen »
Viktor Kaplan
Viktor Kaplan Viktor Kaplan (* 27. November 1876 in Mürzzuschlag, Steiermark; † 23. August 1934 in Unterach am Attersee) war ein österreichischer Ingenieur.
Neu!!: 1876 und Viktor Kaplan · Mehr sehen »
Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio
Bild Zuccalmaglios auf der Innenseite seiner 1927 veröffentlichten Memoiren ''Rückblicke und Bekenntnisse''. Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, genannt Montanus (* 26. Mai 1806 in Schlebusch, heute Stadtteil von Leverkusen; † 21. November 1876 in Grevenbroich) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.
Neu!!: 1876 und Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio · Mehr sehen »
Volljährigkeit
Die Volljährigkeit, selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet, ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.
Neu!!: 1876 und Volljährigkeit · Mehr sehen »
Walfisch (Sternbild)
Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.
Neu!!: 1876 und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »
Walter Sydney Adams
Walter Sydney Adams Walter Sydney Adams (* 20. Dezember 1876 in Antakya, Türkei; † 11. Mai 1956 in Pasadena, USA) war ein US-amerikanischer Astronom.
Neu!!: 1876 und Walter Sydney Adams · Mehr sehen »
Walter Tewksbury
Walter Tewksbury (John Walter Beardsley Tewksbury; * 21. März 1876 in Ashley (Pennsylvania), USA; † 25. April 1968 in Tunkhannock (Pennsylvania), USA) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und mehrfacher Olympiasieger.
Neu!!: 1876 und Walter Tewksbury · Mehr sehen »
Walther Freiherr von Holzhausen
Von Holzhausen Walther Freiherr von Holzhausen (* 29. Mai 1876 in Troppau; † 9. August 1935 in Magdeburg) war ein starker Schachmeister, seine Hauptverdienste liegen aber in der Schachkomposition.
Neu!!: 1876 und Walther Freiherr von Holzhausen · Mehr sehen »
Walther Kolbe (Historiker)
(Ernst) Walther Kolbe (* 28. Juli 1876 in Warnow auf Wollin; † 24. Februar 1943 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.
Neu!!: 1876 und Walther Kolbe (Historiker) · Mehr sehen »
Weltumrundung
Nao Victoria im '' Museo Nao Victoria in Punta Arenas, Chile Eine Weltumrundung bezeichnet eine Reise um die Erde.
Neu!!: 1876 und Weltumrundung · Mehr sehen »
Wendelin Haid
Wendelin Haid (* 16. Oktober 1803 in Imnau; † 19. Oktober 1876 in Lautenbach) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bibliothekar und Kirchenhistoriker.
Neu!!: 1876 und Wendelin Haid · Mehr sehen »
Western
John Ford Point, beliebter Drehort für Western Steppenläufer, beliebtes Motiv, um verlassene Städte zu kennzeichnen Der Western ist ein Kino-Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des (wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert steht.
Neu!!: 1876 und Western · Mehr sehen »
Wilhelm Abegg
Emil Stumpp: Wilhelm Abegg (1924) Philipp Friedrich Wilhelm Abegg (* 29. August 1876 in Berlin; † 18. Oktober 1951 in Baden-Baden) war als linksliberaler Staatssekretär im preußischen Innenministerium bis kurz vor seiner Emigration 1933 der Begründer und Leiter der modernen preußischen Polizei nach dem Ersten Weltkrieg.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Abegg · Mehr sehen »
Wilhelm Cuno
Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »
Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach)
Wilhelm Ernst, Großherzog von Sachsen Großherzog Wilhelm Ernst Grab von Wilhelm Ernst in Heinrichau Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 10. Juni 1876 in Weimar; † 24. April 1923 in Heinrichau, Schlesien) war vom 7.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »
Wilhelm I. (Deutsches Reich)
Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen, ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes sowie ab 1871 erster Deutscher Kaiser.
Neu!!: 1876 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm III. (Niederlande)
König Wilhelm III.Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk) (* 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1867 Herzog von Limburg.
Neu!!: 1876 und Wilhelm III. (Niederlande) · Mehr sehen »
Wilhelm Pieck
Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »
Wilhelm Polligkeit
Wilhelm Polligkeit (* 14. Mai 1876 in Langenberg (Rheinland); † 27. April 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und gilt als Nestor der deutschen Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Polligkeit · Mehr sehen »
Wilhelm Ritter von Leeb
Wilhelm von Leeb als Generalfeldmarschall (1940) Wilhelm Leeb, ab 1915 Ritter von Leeb (* 5. September 1876 in Landsberg am Lech; † 29. April 1956 in Füssen), war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Ritter von Leeb · Mehr sehen »
Wilhelm Schmidtbonn
Wilhelm Schmidtbonn Wilhelm Schmidtbonn (* 6. Februar 1876 in Bonn als Wilhelm Schmidt; † 3. Juli 1952 in Bad Godesberg-Rüngsdorf) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1876 und Wilhelm Schmidtbonn · Mehr sehen »
Wilhelm zu Wied (1876–1945)
Prinz Wilhelm zu Wied als Fürst von Albanien in albanischer Uniform Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied (* 26. März 1876 in Neuwied; † 18. April 1945 in Predeal, Rumänien) war 1914 sechs Monate lang Fürst von Albanien.
Neu!!: 1876 und Wilhelm zu Wied (1876–1945) · Mehr sehen »
Willem Hendrik Keesom
Willem Keesom (1926) Willem Hendrik Keesom (* 21. Juni 1876 auf Texel, Niederlande; † 24. März 1956 in Oegstgeest) war ein niederländischer Physiker.
Neu!!: 1876 und Willem Hendrik Keesom · Mehr sehen »
Willem van der Woude
Van der Woude (Rechts) in Leiden (1917) Willem van der Woude (* 15. Januar 1876 in Oosternijkerk; † 23. September 1974 in Oegstgeest) war ein niederländischer Mathematiker.
Neu!!: 1876 und Willem van der Woude · Mehr sehen »
Willi Ostermann
Der Expressionist Heinrich Hoerle porträtierte 1931/32 in seinem Gemälde ''Zeitgenossen'' Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Willi Ostermann – Liederheft ''Rheinlandmädel'' (1927) Willi Ostermann – ''Da, wo die sieben Berge …'' Gedenktafel an dem Haus, in dem Ostermann zuletzt gelebt hat Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war ein Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern hauptsächlich in Kölscher Mundart, die er auch selbst als Krätzchensänger vorgetragen hat.
Neu!!: 1876 und Willi Ostermann · Mehr sehen »
William C. Cozzens
William C. Cozzens William Cole Cozzens (* 26. August 1811 in Newport, Rhode Island; † 17. Dezember 1876 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1863 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.
Neu!!: 1876 und William C. Cozzens · Mehr sehen »
William H. Dieterich
William H. Dieterich (1937) William Henry Dieterich (* 31. März 1876 bei Cooperstown, Brown County, Illinois; † 12. Oktober 1940 in Springfield, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Illinois in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 1876 und William H. Dieterich · Mehr sehen »
William Haile (Politiker, 1807)
William Haile William Haile (* Mai 1807 in Putney, Windham County, Vermont; † 22. Juli 1876 in Hinsdale, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1859 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.
Neu!!: 1876 und William Haile (Politiker, 1807) · Mehr sehen »
William James Bryan
William James Bryan William James Bryan (* 10. Oktober 1876 bei Fort Mason, Orange County, Florida; † 22. März 1908 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Florida im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1876 und William James Bryan · Mehr sehen »
William Melville Martin
William Melville Martin William Melville Martin (* 23. August 1876 in Norwich, Ontario; † 22. Juni 1970 in Regina) war ein kanadischer Politiker und Richter.
Neu!!: 1876 und William Melville Martin · Mehr sehen »
William Noble Andrews
William Noble Andrews William Noble Andrews (* 13. November 1876 in Hurlock, Dorchester County, Maryland; † 27. Dezember 1937 in Cambridge, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1876 und William Noble Andrews · Mehr sehen »
William Sealy Gosset
William Sealy Gosset, 1908 William Sealy Gosset (* 13. Juni 1876 in Canterbury; † 16. Oktober 1937 in Beaconsfield) war ein englischer Statistiker.
Neu!!: 1876 und William Sealy Gosset · Mehr sehen »
Willis A. Gorman
Willis A. Gorman mit seiner Ehefrau Martha Willis Arnold Gorman (* 22. Januar 1816 in Flemingsburg, Fleming County, Kentucky; † 20. Mai 1876 in St. Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1857 Gouverneur des Minnesota-Territoriums.
Neu!!: 1876 und Willis A. Gorman · Mehr sehen »
Willis Carrier
Willis Carrier im Jahre 1915 Willis Haviland Carrier (* 26. November 1876 in Angola (New York); † 7. Oktober 1950) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.
Neu!!: 1876 und Willis Carrier · Mehr sehen »
Willy Arend
Willy Arend als Sieger beim ''Grand Prix de la Republique'' in Paris (1901) Willy Arend (* 2. Mai 1876 in Hannover; † 25. März 1964 in Berlin) war ein deutscher RadrennfahrerDirk Bötcher: Arend, Willy, in: Stadtlexikon Hannover, S. 33 und erster deutscher Profi-Weltmeister.
Neu!!: 1876 und Willy Arend · Mehr sehen »
Wolfgang Pauly
Wolfgang Pauly Wolfgang Pauly (* 15. August 1876 in Dohna bei Dresden; † 3. März 1934 in Bukarest) war ein bekannter deutsch-rumänischer Komponist im Schach.
Neu!!: 1876 und Wolfgang Pauly · Mehr sehen »
Yusuf Akçura
Yusuf Akçura Yusuf Akçura (Tatarische Sprache: Yosıf Aqçura,; * 1876 in Simbirsk (seit 1924 Uljanowsk); † 11. März 1935 in Istanbul) war ein bekannter tatarisch-osmanischer Aktivist und ein Ideologe des Panturkismus oder des Turanismus.
Neu!!: 1876 und Yusuf Akçura · Mehr sehen »
Zauditu
Kaiserin Zauditu Kaiserin Zauditu (auch Zawditu, amharisch ዘውዲቱ) (* 29. April 1876; † 2. April 1930) war die erste Monarchin von Äthiopien.
Neu!!: 1876 und Zauditu · Mehr sehen »
1. April
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. April · Mehr sehen »
1. August
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. August · Mehr sehen »
1. Dezember
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. Dezember · Mehr sehen »
1. Februar
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. Februar · Mehr sehen »
1. Januar
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. Januar · Mehr sehen »
1. Juli
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. Juli · Mehr sehen »
1. Juni
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. Juni · Mehr sehen »
1. Mai
1.
Neu!!: 1876 und 1. Mai · Mehr sehen »
1. März
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. März · Mehr sehen »
1. November
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. November · Mehr sehen »
1. Oktober
Der 1.
Neu!!: 1876 und 1. Oktober · Mehr sehen »
10. April
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. April · Mehr sehen »
10. Januar
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. Januar · Mehr sehen »
10. Juli
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. Juli · Mehr sehen »
10. Juni
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. Juni · Mehr sehen »
10. Mai
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. Mai · Mehr sehen »
10. Oktober
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. Oktober · Mehr sehen »
10. September
Der 10.
Neu!!: 1876 und 10. September · Mehr sehen »
11. April
Der 11.
Neu!!: 1876 und 11. April · Mehr sehen »
11. Dezember
Der 11.
Neu!!: 1876 und 11. Dezember · Mehr sehen »
11. März
Der 11.
Neu!!: 1876 und 11. März · Mehr sehen »
11. Oktober
Der 11.
Neu!!: 1876 und 11. Oktober · Mehr sehen »
11. September
Der 11.
Neu!!: 1876 und 11. September · Mehr sehen »
12. April
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. April · Mehr sehen »
12. Dezember
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. Dezember · Mehr sehen »
12. Januar
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. Januar · Mehr sehen »
12. Juli
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. Juli · Mehr sehen »
12. Juni
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. Juni · Mehr sehen »
12. März
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. März · Mehr sehen »
12. November
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. November · Mehr sehen »
12. September
Der 12.
Neu!!: 1876 und 12. September · Mehr sehen »
13. April
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. April · Mehr sehen »
13. August
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. August · Mehr sehen »
13. Dezember
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. Dezember · Mehr sehen »
13. Februar
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. Februar · Mehr sehen »
13. Januar
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. Januar · Mehr sehen »
13. Juli
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. Juli · Mehr sehen »
13. Juni
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. Juni · Mehr sehen »
13. Mai
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. Mai · Mehr sehen »
13. März
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. März · Mehr sehen »
13. November
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. November · Mehr sehen »
13. September
Der 13.
Neu!!: 1876 und 13. September · Mehr sehen »
14. April
Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. April · Mehr sehen »
14. August
Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. August · Mehr sehen »
14. Juni
Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. Juni · Mehr sehen »
14. Mai
Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. Mai · Mehr sehen »
14. März
Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. März · Mehr sehen »
14. November
# Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. November · Mehr sehen »
14. September
Der 14.
Neu!!: 1876 und 14. September · Mehr sehen »
15. April
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. April · Mehr sehen »
15. August
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. August · Mehr sehen »
15. Dezember
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. Dezember · Mehr sehen »
15. Februar
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. Februar · Mehr sehen »
15. Januar
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. Januar · Mehr sehen »
15. Juli
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. Juli · Mehr sehen »
15. Juni
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. Juni · Mehr sehen »
15. März
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. März · Mehr sehen »
15. November
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. November · Mehr sehen »
15. Oktober
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. Oktober · Mehr sehen »
15. September
Der 15.
Neu!!: 1876 und 15. September · Mehr sehen »
16. April
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. April · Mehr sehen »
16. August
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. August · Mehr sehen »
16. Dezember
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. Dezember · Mehr sehen »
16. Februar
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. Februar · Mehr sehen »
16. Januar
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. Januar · Mehr sehen »
16. Juli
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. Juli · Mehr sehen »
16. Oktober
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. Oktober · Mehr sehen »
16. September
Der 16.
Neu!!: 1876 und 16. September · Mehr sehen »
17. April
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. April · Mehr sehen »
17. August
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. August · Mehr sehen »
17. Dezember
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. Dezember · Mehr sehen »
17. Februar
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. Februar · Mehr sehen »
17. Juli
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. Juli · Mehr sehen »
17. Juni
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. Juni · Mehr sehen »
17. Mai
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. Mai · Mehr sehen »
17. November
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. November · Mehr sehen »
17. Oktober
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. Oktober · Mehr sehen »
17. September
Der 17.
Neu!!: 1876 und 17. September · Mehr sehen »
1788
Titelblatt ''The Federalist'', 1788.
Neu!!: 1876 und 1788 · Mehr sehen »
1789
Paris 1789.
Neu!!: 1876 und 1789 · Mehr sehen »
1790
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1790 · Mehr sehen »
1791
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1791 · Mehr sehen »
1792
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1792 · Mehr sehen »
1793
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1793 · Mehr sehen »
1794
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1794 · Mehr sehen »
1795
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1795 · Mehr sehen »
1796
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1796 · Mehr sehen »
1797
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1797 · Mehr sehen »
1798
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1798 · Mehr sehen »
1799
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1799 · Mehr sehen »
18. August
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. August · Mehr sehen »
18. Dezember
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. Dezember · Mehr sehen »
18. Februar
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. Februar · Mehr sehen »
18. Juli
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. Juli · Mehr sehen »
18. Mai
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. Mai · Mehr sehen »
18. März
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. März · Mehr sehen »
18. November
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. November · Mehr sehen »
18. Oktober
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. Oktober · Mehr sehen »
18. September
Der 18.
Neu!!: 1876 und 18. September · Mehr sehen »
1800
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1800 · Mehr sehen »
1801
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1801 · Mehr sehen »
1802
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1802 · Mehr sehen »
1803
Norditalien 1803.
Neu!!: 1876 und 1803 · Mehr sehen »
1804
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1804 · Mehr sehen »
1805
Napoléon Bonaparte als König von Italien.
Neu!!: 1876 und 1805 · Mehr sehen »
1806
Norditalien 1806.
Neu!!: 1876 und 1806 · Mehr sehen »
1807
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1807 · Mehr sehen »
1808
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1808 · Mehr sehen »
1809
Schlacht von La Coruña.
Neu!!: 1876 und 1809 · Mehr sehen »
1810
Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Neu!!: 1876 und 1810 · Mehr sehen »
1811
Schlacht am Gévora.
Neu!!: 1876 und 1811 · Mehr sehen »
1812
Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.
Neu!!: 1876 und 1812 · Mehr sehen »
1814
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1814 · Mehr sehen »
1815
Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.
Neu!!: 1876 und 1815 · Mehr sehen »
1816
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1816 · Mehr sehen »
1817
Gomes Freire de Andrade Deutsche Trikolore auf dem Wartburgfest.
Neu!!: 1876 und 1817 · Mehr sehen »
1818
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1818 · Mehr sehen »
1820
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1820 · Mehr sehen »
1821
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1821 · Mehr sehen »
1822
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1822 · Mehr sehen »
1824
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1824 · Mehr sehen »
1825
Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.
Neu!!: 1876 und 1825 · Mehr sehen »
1826
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1826 · Mehr sehen »
1827
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1827 · Mehr sehen »
1828
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1828 · Mehr sehen »
1830
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1830 · Mehr sehen »
1832
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1832 · Mehr sehen »
1837
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1837 · Mehr sehen »
1839
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1839 · Mehr sehen »
1840
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1840 · Mehr sehen »
1845
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.
Neu!!: 1876 und 1845 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 1876 und 1848 · Mehr sehen »
1872
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1872 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1899 · Mehr sehen »
19. April
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. April · Mehr sehen »
19. Dezember
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Dezember · Mehr sehen »
19. Februar
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Februar · Mehr sehen »
19. Januar
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Januar · Mehr sehen »
19. Juli
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Juli · Mehr sehen »
19. Juni
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Juni · Mehr sehen »
19. Mai
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Mai · Mehr sehen »
19. März
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. März · Mehr sehen »
19. Oktober
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. Oktober · Mehr sehen »
19. September
Der 19.
Neu!!: 1876 und 19. September · Mehr sehen »
1903
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1903 · Mehr sehen »
1906
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1906 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1907 · Mehr sehen »
1908
Puyi.
Neu!!: 1876 und 1908 · Mehr sehen »
1909
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1909 · Mehr sehen »
1912
Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.
Neu!!: 1876 und 1912 · Mehr sehen »
1915
Benedikt XV. 1915.
Neu!!: 1876 und 1915 · Mehr sehen »
1916
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1916 · Mehr sehen »
1917
Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.
Neu!!: 1876 und 1917 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 1876 und 1918 · Mehr sehen »
1920
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1920 · Mehr sehen »
1923
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1923 · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1924 · Mehr sehen »
1925
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1925 · Mehr sehen »
1926
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1926 · Mehr sehen »
1927
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1927 · Mehr sehen »
1928
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1928 · Mehr sehen »
1929
Europa im Jahr 1929.
Neu!!: 1876 und 1929 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1930 · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1931 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1932 · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.
Neu!!: 1876 und 1933 · Mehr sehen »
1934
Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.
Neu!!: 1876 und 1934 · Mehr sehen »
1935
Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.
Neu!!: 1876 und 1935 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: 1876 und 1936 · Mehr sehen »
1937
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.
Neu!!: 1876 und 1937 · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1938 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1939 · Mehr sehen »
1940
Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.
Neu!!: 1876 und 1940 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: 1876 und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1942 · Mehr sehen »
1943
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1943 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: 1876 und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1876 und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: 1876 und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: 1876 und 1947 · Mehr sehen »
1948
Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.
Neu!!: 1876 und 1948 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: 1876 und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: 1876 und 1950 · Mehr sehen »
1951
Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.
Neu!!: 1876 und 1951 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: 1876 und 1952 · Mehr sehen »
1953
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.
Neu!!: 1876 und 1953 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: 1876 und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: 1876 und 1955 · Mehr sehen »
1956
Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.
Neu!!: 1876 und 1956 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: 1876 und 1957 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1876 und 1958 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 1876 und 1959 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: 1876 und 1960 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: 1876 und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: 1876 und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: 1876 und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1965 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: 1876 und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 1876 und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 1876 und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 1876 und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: 1876 und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 1876 und 1974 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 1876 und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: 1876 und 1977 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1984 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1876 und 1988 · Mehr sehen »
2. August
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. August · Mehr sehen »
2. Dezember
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. Dezember · Mehr sehen »
2. Februar
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. Februar · Mehr sehen »
2. Juli
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. Juli · Mehr sehen »
2. Juni
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. Juni · Mehr sehen »
2. Mai
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. Mai · Mehr sehen »
2. März
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. März · Mehr sehen »
2. November
Der 2.
Neu!!: 1876 und 2. November · Mehr sehen »
20. August
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. August · Mehr sehen »
20. Dezember
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. Dezember · Mehr sehen »
20. Januar
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. Januar · Mehr sehen »
20. Juli
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. Juli · Mehr sehen »
20. Juni
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. Juni · Mehr sehen »
20. Mai
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. Mai · Mehr sehen »
20. November
Der 20.
Neu!!: 1876 und 20. November · Mehr sehen »
21. August
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. August · Mehr sehen »
21. Dezember
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. Dezember · Mehr sehen »
21. Februar
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. Februar · Mehr sehen »
21. Januar
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. Januar · Mehr sehen »
21. Juni
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. Juni · Mehr sehen »
21. Mai
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. Mai · Mehr sehen »
21. März
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. März · Mehr sehen »
21. November
Der 21.
Neu!!: 1876 und 21. November · Mehr sehen »
22. April
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. April · Mehr sehen »
22. Dezember
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Dezember · Mehr sehen »
22. Februar
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Februar · Mehr sehen »
22. Januar
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Januar · Mehr sehen »
22. Juli
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Juli · Mehr sehen »
22. Juni
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Juni · Mehr sehen »
22. Mai
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Mai · Mehr sehen »
22. März
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. März · Mehr sehen »
22. November
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. November · Mehr sehen »
22. Oktober
Der 22.
Neu!!: 1876 und 22. Oktober · Mehr sehen »
23. April
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. April · Mehr sehen »
23. August
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. August · Mehr sehen »
23. Dezember
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. Dezember · Mehr sehen »
23. Februar
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. Februar · Mehr sehen »
23. Januar
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. Januar · Mehr sehen »
23. Juli
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. Juli · Mehr sehen »
23. Mai
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. Mai · Mehr sehen »
23. März
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. März · Mehr sehen »
23. November
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. November · Mehr sehen »
23. September
Der 23.
Neu!!: 1876 und 23. September · Mehr sehen »
24. April
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. April · Mehr sehen »
24. Februar
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. Februar · Mehr sehen »
24. Januar
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. Januar · Mehr sehen »
24. Juni
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. Juni · Mehr sehen »
24. Mai
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. Mai · Mehr sehen »
24. November
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. November · Mehr sehen »
24. Oktober
Der 24.
Neu!!: 1876 und 24. Oktober · Mehr sehen »
25. Dezember
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Dezember · Mehr sehen »
25. Februar
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Februar · Mehr sehen »
25. Januar
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Januar · Mehr sehen »
25. Juli
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Juli · Mehr sehen »
25. Juni
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Juni · Mehr sehen »
25. Mai
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Mai · Mehr sehen »
25. November
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. November · Mehr sehen »
25. Oktober
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. Oktober · Mehr sehen »
25. September
Der 25.
Neu!!: 1876 und 25. September · Mehr sehen »
26. April
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. April · Mehr sehen »
26. August
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. August · Mehr sehen »
26. Dezember
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. Dezember · Mehr sehen »
26. Januar
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. Januar · Mehr sehen »
26. Juli
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. Juli · Mehr sehen »
26. Juni
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. Juni · Mehr sehen »
26. März
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. März · Mehr sehen »
26. November
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. November · Mehr sehen »
26. Oktober
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. Oktober · Mehr sehen »
26. September
Der 26.
Neu!!: 1876 und 26. September · Mehr sehen »
27. April
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. April · Mehr sehen »
27. August
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. August · Mehr sehen »
27. Januar
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. Januar · Mehr sehen »
27. Juni
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. Juni · Mehr sehen »
27. Mai
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. Mai · Mehr sehen »
27. März
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. März · Mehr sehen »
27. November
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. November · Mehr sehen »
27. Oktober
Der 27.
Neu!!: 1876 und 27. Oktober · Mehr sehen »
28. April
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. April · Mehr sehen »
28. August
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. August · Mehr sehen »
28. Dezember
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. Dezember · Mehr sehen »
28. Februar
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. Februar · Mehr sehen »
28. Januar
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. Januar · Mehr sehen »
28. Juli
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. Juli · Mehr sehen »
28. Juni
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. Juni · Mehr sehen »
28. November
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. November · Mehr sehen »
28. Oktober
Der 28.
Neu!!: 1876 und 28. Oktober · Mehr sehen »
29. April
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. April · Mehr sehen »
29. August
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. August · Mehr sehen »
29. Dezember
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. Dezember · Mehr sehen »
29. Januar
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. Januar · Mehr sehen »
29. Mai
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. Mai · Mehr sehen »
29. März
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. März · Mehr sehen »
29. November
Der 29.
Neu!!: 1876 und 29. November · Mehr sehen »
3. April
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. April · Mehr sehen »
3. August
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. August · Mehr sehen »
3. Dezember
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Dezember · Mehr sehen »
3. Februar
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Februar · Mehr sehen »
3. Januar
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Januar · Mehr sehen »
3. Juli
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Juli · Mehr sehen »
3. Juni
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Juni · Mehr sehen »
3. Mai
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Mai · Mehr sehen »
3. Oktober
Der 3.
Neu!!: 1876 und 3. Oktober · Mehr sehen »
30. August
Der 30.
Neu!!: 1876 und 30. August · Mehr sehen »
30. März
Der 30.
Neu!!: 1876 und 30. März · Mehr sehen »
30. November
Der 30.
Neu!!: 1876 und 30. November · Mehr sehen »
30. Oktober
Der 30.
Neu!!: 1876 und 30. Oktober · Mehr sehen »
31. Januar
Der 31.
Neu!!: 1876 und 31. Januar · Mehr sehen »
31. Mai
Der 31.
Neu!!: 1876 und 31. Mai · Mehr sehen »
31. März
Der 31.
Neu!!: 1876 und 31. März · Mehr sehen »
31. Oktober
Der 31.
Neu!!: 1876 und 31. Oktober · Mehr sehen »
4. Dezember
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. Dezember · Mehr sehen »
4. Juli
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. Juli · Mehr sehen »
4. Juni
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. Juni · Mehr sehen »
4. Mai
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. Mai · Mehr sehen »
4. März
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. März · Mehr sehen »
4. Oktober
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. Oktober · Mehr sehen »
4. September
Der 4.
Neu!!: 1876 und 4. September · Mehr sehen »
5. Januar
Der 5.
Neu!!: 1876 und 5. Januar · Mehr sehen »
5. Juli
Der 5.
Neu!!: 1876 und 5. Juli · Mehr sehen »
5. Juni
Der 5.
Neu!!: 1876 und 5. Juni · Mehr sehen »
5. März
Der 5.
Neu!!: 1876 und 5. März · Mehr sehen »
5. Oktober
Der 5.
Neu!!: 1876 und 5. Oktober · Mehr sehen »
5. September
Der 5.
Neu!!: 1876 und 5. September · Mehr sehen »
6. April
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. April · Mehr sehen »
6. August
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. August · Mehr sehen »
6. Dezember
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. Dezember · Mehr sehen »
6. Februar
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. Februar · Mehr sehen »
6. Januar
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. Januar · Mehr sehen »
6. Mai
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. Mai · Mehr sehen »
6. März
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. März · Mehr sehen »
6. November
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. November · Mehr sehen »
6. Oktober
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. Oktober · Mehr sehen »
6. September
Der 6.
Neu!!: 1876 und 6. September · Mehr sehen »
60-Jahre-Zyklus
Der 60-Jahre-Zyklus Der 60-Jahre-Zyklus der chinesischen Zeitrechnung ergibt sich aus der Kombination zwölf Erdzweige und der der zehn Himmelsstämme.
Neu!!: 1876 und 60-Jahre-Zyklus · Mehr sehen »
7. April
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. April · Mehr sehen »
7. August
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. August · Mehr sehen »
7. Dezember
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. Dezember · Mehr sehen »
7. Januar
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. Januar · Mehr sehen »
7. Juli
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. Juli · Mehr sehen »
7. Juni
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. Juni · Mehr sehen »
7. März
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. März · Mehr sehen »
7. November
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. November · Mehr sehen »
7. Oktober
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. Oktober · Mehr sehen »
7. September
Der 7.
Neu!!: 1876 und 7. September · Mehr sehen »
8. April
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. April · Mehr sehen »
8. August
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. August · Mehr sehen »
8. Februar
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. Februar · Mehr sehen »
8. Januar
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. Januar · Mehr sehen »
8. Juli
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. Juli · Mehr sehen »
8. Juni
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. Juni · Mehr sehen »
8. November
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. November · Mehr sehen »
8. Oktober
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. Oktober · Mehr sehen »
8. September
Der 8.
Neu!!: 1876 und 8. September · Mehr sehen »
9. Dezember
Der 9.
Neu!!: 1876 und 9. Dezember · Mehr sehen »
9. Januar
Der 9.
Neu!!: 1876 und 9. Januar · Mehr sehen »
9. Juli
Der 9.
Neu!!: 1876 und 9. Juli · Mehr sehen »
9. Mai
Der 9.
Neu!!: 1876 und 9. Mai · Mehr sehen »
9. November
Der 9.
Neu!!: 1876 und 9. November · Mehr sehen »
9. September
Der 9.
Neu!!: 1876 und 9. September · Mehr sehen »