Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Index Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

530 Beziehungen: Abu Bakr II., Abu l-Hasan, Adhémar de Monteil, Adolf II. von der Mark (Lüttich), Adolf VI. (Berg), Adolf VII. (Schaumburg), Ahom-Dynastie, Alamand de Saint-Jeoire, Albert II. von Sachsen-Wittenberg, Alberto II. della Scala, Albrecht II. (Anhalt-Zerbst-Köthen), Albrecht II. (Österreich), Albrecht II. (Mecklenburg), Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, Albrecht IV. (Sachsen-Lauenburg), Alfons IV. (Portugal), Alfons XI., Amda Seyon I., An-Nasir Ahmad I., Andorra, Andrea Dandolo, Angkor, Anhalt, Anna Anachutlu Komnene, Aq Qoyunlu, Armagnac (Region), Artois, As-Salih Ismail (Mamluken), Ashikaga (Klan), Ashikaga Takauji, Askanier, Aymon (Savoyen), Azteken, Ägypten, Äthiopien, Österreich, Bahri-Dynastie, Balduin von Luxemburg, Balduin von Steinfurt, Barnim IV., Bartolomeo Gradenigo (Doge), Basarab I., Bayern, Böhmen, Benedikt XII., Bernhard (Ravensberg), Bernhard III. (Anhalt), Berthold von Buchegg, Bistum Cammin, Bistum Chur, ..., Bistum Havelberg, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Bistum Sitten, Bistum Toul, Bistum Verdun, Bogislaw V., Bretagne, Bulgarien, Burchard Grelle, Burchard von Dreileben, Burggrafschaft Nürnberg, Burgund, Byzantinisches Reich, Catherine de Valois-Courtenay, Cápac Yupanqui, Champa, Charles I. (Monaco), Chunghye Wang, Clemens VI., Comminges, Daniel von Wichtrich, Dauphin von Auvergne, Dauphin von Viennois, Dauphiné, David II. (Schottland), Dänemark, Despotat Epirus, Deutschordensstaat, Dietrich VII./IX. (Kleve), Dschalairiden, Dschani Beg, Eduard III. (England), Emich II. (Nassau-Hadamar), Emirat von Granada, England, Erich von Schaumburg, Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen), Erzbistum Besançon, Erzbistum Trient, Erzstift Magdeburg, Erzstift Salzburg, Erzstift und Herzogtum Bremen, Este (Adelsgeschlecht), Eu (Seine-Maritime), Fürstbistum Basel, Fürstentum Achaia, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Grubenhagen, Fürstentum Lüneburg, Fürstentum Orange, Fürstentum Tarent, Fürstentum Walachei, Ferrara, Franche-Comté, Frankreich, Friedrich I. (Weimar-Orlamünde), Friedrich II. (Meißen), Friedrich von Eickstedt, Friedrich von Zollern, Gaston II. (Foix), Genua, Geoffroi de Vayrols, Georg I. (Veldenz), Georg V. (Georgien), Gerhard von Ehrenberg, Gerlach I. (Nassau), Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Irans, Geschichte Malis, Geschichte Zyperns, Go-Murakami, Goldene Horde, Gonzaga, Goryeo, Gottfried von Arnsberg, Gottfried von Weißeneck, Grafschaft Astarac, Grafschaft Auvergne, Grafschaft Évreux, Grafschaft Blois, Grafschaft Cerdanya, Grafschaft Dreux, Grafschaft Flandern, Grafschaft Foix, Grafschaft Namur, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Saarbrücken, Grafschaft Schwerin, Grafschaft Veldenz, Grafschaft Weimar-Orlamünde, Großmeister des Malteserordens, Guido I. von Châtillon, Hafsiden, Hanau (Adelsgeschlecht), Haus Lippe, Haus Nassau, Hélion de Villeneuve, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. von Bülow, Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich II. (Hessen), Heinrich II. (Holstein-Rendsburg), Heinrich III. (Nassau-Siegen), Heinrich III. (Ortenburg), Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg, Heinrich III. von Virneburg, Heinrich IV. (Bar), Heinrich IV. (Waldeck), Heinrich V. Schenk von Reicheneck, Heinrich V. zu Stolberg, Heinrich von Pirnbrunn, Hermann IX. (Baden), Herzogtum Alençon, Herzogtum Archipelagos, Herzogtum Athen, Herzogtum Aumale, Herzogtum Bar, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Penthièvre, Herzogtum Pommern, Herzogtum Rethel, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Herzogtum Vendôme, Hochstift Augsburg, Hochstift Bamberg, Hochstift Brandenburg, Hochstift Brixen, Hochstift Cambrai, Hochstift Eichstätt, Hochstift Freising, Hochstift Halberstadt, Hochstift Hildesheim, Hochstift Konstanz, Hochstift Lübeck, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Meißen, Hochstift Merseburg, Hochstift Metz, Hochstift Minden, Hochstift Naumburg, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg, Hochstift Speyer, Hochstift Straßburg, Hochstift und Herzogtum Verden, Hochstift Utrecht, Hochstift Würzburg, Hochstift Worms, Holland, Holstein, Holstein-Kiel, Holstein-Pinneberg, Holstein-Plön, Holstein-Rendsburg, Hoysala, Hugo IV. (Zypern), Humbert II. (Viennois), Ifrīqiya, Indien, Indonesien, Inka, Irak, Italien, Iwan Alexander, Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche, Jakob III. (Mallorca), Japan, Jaunutis, Jean Bertrand (Bischof), Jean I. (Armagnac), Johann (Nassau-Hadamar), Johann I. (Mecklenburg-Stargard), Johann I. (Saarbrücken), Johann I. von Isenburg, Johann II. (Athen), Johann II. (Montferrat), Johann II. (Nürnberg), Johann II. (Saarbrücken), Johann II. Senn von Münsingen, Johann III. (Brabant), Johann III. (Holstein-Kiel), Johann IV. (Bretagne), Johann IV. von Arkel, Johann von Böhmen, Johanna I. (Auvergne), Johanna II. (Navarra), Johanna III. (Burgund), Johanna von Dreux, Johannes Hake, Johannes III. (Trapezunt), Johannes V. (Byzanz), Johannes von Mul, Kaiser der Yuan-Dynastie, Kaiserreich China, Kaiserreich Trapezunt, Kanem-Bornu, Karl I. (Ungarn), Karl II. (Alençon), Kasimir III. (Polen), Kastilien, Königreich Georgien, Königreich Kleinarmenien, Königreich León, Königreich Mallorca, Königreich Navarra, Königreich Schottland, Königreich Ungarn, Kōmyō, Khmer (Volk), Kirchenstaat, Kofürst von Andorra, Konstantin IV. (Armenien), Korea, Korsika, Krone von Aragonien, Kurfürst, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Lan Na, Landgrafschaft Hessen, Le Perche, Leopold II. von Egloffstein, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Augsburg, Liste der Bischöfe von Basel, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Brandenburg, Liste der Bischöfe von Cambrai, Liste der Bischöfe von Cammin, Liste der Bischöfe von Chur, Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Liste der Bischöfe von Genf, Liste der Bischöfe von Halberstadt, Liste der Bischöfe von Havelberg, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Bischöfe von Lausanne, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Merseburg, Liste der Bischöfe von Metz, Liste der Bischöfe von Minden, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bischöfe von Osnabrück, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Bischöfe von Ratzeburg, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Schwerin, Liste der Bischöfe von Sitten, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Bischöfe von Straßburg, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Liste der Bischöfe von Toul, Liste der Bischöfe von Trient, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Bischöfe von Urgell, Liste der Bischöfe von Utrecht, Liste der Bischöfe von Verden, Liste der Bischöfe von Verdun, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der britischen Monarchen, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Dogen von Genua, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Erzbischöfe von Besançon, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der französischen Kofürsten von Andorra, Liste der Grafen und Markgrafen der Provence, Liste der Grafen von Armagnac, Liste der Grafen von Artois, Liste der Grafen von Eu, Liste der Grafen von Flandern, Liste der Grafen von Holland, Liste der Grafen von Saarbrücken, Liste der Grafen von Urgell, Liste der Hafsiden-Herrscher, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher der Bretagne, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher der Walachei, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg, Liste der Herrscher des Iran, Liste der Herrscher Koreas, Liste der Herrscher Litauens, Liste der Herrscher Schottlands, Liste der Herrscher von Armenien, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Bulgarien, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Monaco, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Nevers, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Herrscher von Württemberg, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der Herzöge von Pommern, Liste der Herzöge von Schleswig, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Inka-Herrscher, Liste der Kaiser von Äthiopien, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Mallorca, Liste der Könige von Navarra, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Portugal, Liste der Könige von Schweden, Liste der Landmeister in Livland, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der Markgrafen von Meißen, Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge, Liste der Päpste, Liste der polnischen Herrscher, Liste der russischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Staatsoberhäupter Georgiens, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Liste der Staatsoberhäupter von Zypern, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs, Liste der Sultane von Delhi, Litauen, Livland, Loe Thai, Lothringen, Louis I. de Bourbon, Luchino Visconti (Regent), Ludolf König von Wattzau, Ludwig (Sizilien), Ludwig I. (Flandern), Ludwig I. (Ungarn), Ludwig II. (Münster), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Schenk von Neindorf, Ludwig V. (Bayern), Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, Luigi I. Gonzaga, Luxemburg, Magnus II. (Schweden), Mailand, Majapahit, Mansa (Herrschertitel), Mantua, Marche (Frankreich), Mark Brandenburg, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Meißen, Markgrafschaft Montferrat, Markgrafschaft Saluzzo, Marokko, Mastino II. della Scala, Matthäus an der Gassen, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Stargard, Meriniden, Monaco, Monarchen des alten Serbien, Mongolisches Reich, Muhammad bin Tughluq, Muzaffariden, Namboku-chō, Nasriden (Granada), Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Neapel, Nevers, Nicola Capocci, Nikolaus I. (Tecklenburg), Nikolaus von Frauenfeld, Norwegen, Oberlothringen, Obizzo III. d’Este, Odo IV. (Burgund), Orhan I., Osmanisches Reich, Otto (Braunschweig-Göttingen), Otto (Magdeburg), Otto I. (Pommern), Otto II. von Wolfskeel, Otto III. (Braunschweig-Lüneburg), Périgord, Peter I. (Dreux), Peter II. (Sizilien), Peter IV. (Aragón), Phayu, Philipp III. (Navarra), Philipp VI. (Frankreich), Pierre de Faucigny, Polen, Portugal, Provence, Rainald II. (Geldern), Rainald III. (Geldern), Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reichsgrafschaft Ortenburg, Republik Venedig, Rhodos, Rimini, Robert von Anjou, Robert von Tarent, Rudolf (Lothringen), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf II. (Pfalz), Russland, Ryūkyū-Inseln, Sachsen, Salmann Cleman, San Marino, Sardinien, Savoyen, Schweden, Sefuwa, Serbien, Shōgun, Siam, Simeon Iwanowitsch, Simon I. (Lippe), Simone Boccanegra, Sizilien, Spanien, Stefan Uroš IV. Dušan, Sukhothai (Königreich), Sultanat von Delhi, Ténoch, Tecklenburg, Tennō, Thomas de Bourlémont, Tirol, Tlatoani, Toghan Timur, Tribhuwana Wijayattungga Dewi, Tschagatai-Khanat, Ulrich II. (Hanau), Ulrich III. (Württemberg), Ulrich von Lenzburg, Usbek Khan, Verona, Vijayanagar, Waldeck, Waldemar III. (Dänemark), Waldemar IV. (Dänemark), Walram II. (Zweibrücken), Walram von Jülich, Wartislaw V., Württemberg, Wilhelm I. (Jülich), Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg), Wilhelm IV. (Holland), Withego I. von Ostrau, Withego II. von Colditz, Yuan-Dynastie, Yusuf I., Zweibrücken. Erweitern Sie Index (480 mehr) »

Abu Bakr II.

Amīr al-Muʾminīn'' (rechts) Abu Bakr II. († 1346) war Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya (1318–1346).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Abu Bakr II. · Mehr sehen »

Abu l-Hasan

Abu l-Hasan Ali ibn Uthman († 1351) war von 1331 bis 1351 der achte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Abu l-Hasan · Mehr sehen »

Adhémar de Monteil

Adhémar de Monteil (* um 1299; † 12. Mai 1361 in Metz) war von 1327 bis 1361 Bischof von Metz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Adhémar de Monteil · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark (Lüttich)

Adolf II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Adolf II. von der Mark (Lüttich) · Mehr sehen »

Adolf VI. (Berg)

Grabmal Adolfs VI. im Altenberger Dom Adolf VI.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Adolf VI. (Berg) · Mehr sehen »

Adolf VII. (Schaumburg)

Adolf VII. (* ca. 1297; † 5. Juni 1354) war der älteste Sohn von Adolf VI. und Helene von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Adolf VII. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Ahom-Dynastie

Die Ahom-Dynastie beherrschte Teile von Assam für fast 600 Jahre.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ahom-Dynastie · Mehr sehen »

Alamand de Saint-Jeoire

Alamand de Saint-Jeoire († 21. Januar oder 2. April 1366) war von 1342 bis 1366 Bischof von Genf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Alamand de Saint-Jeoire · Mehr sehen »

Albert II. von Sachsen-Wittenberg

Albert II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Albert II. von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Alberto II. della Scala

Alberto II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Alberto II. della Scala · Mehr sehen »

Albrecht II. (Anhalt-Zerbst-Köthen)

Albrecht II., Graf von Anhalt († 1362) war ein Regent des Landes Anhalt und ab 1323/25 Fürst von Anhalt (ältere Zerbster Linie).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Albrecht II. (Anhalt-Zerbst-Köthen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1329 bis 1348 Herr zu Mecklenburg und von 1348 bis 1379 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg

Albrecht II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Sachsen-Lauenburg)

Albrecht IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Albrecht IV. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Alfons IV. (Portugal)

Alfons IV. genannt der Kühne (Dom Afonso IV oder o Bravo) (* 8. Februar 1291 in Coimbra; † 28. Mai 1357 in Lissabon) war der siebte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Alfons IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons XI.

Alfons XI. el Justiciero Alfons XI.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Alfons XI. · Mehr sehen »

Amda Seyon I.

Amda Seyon I. (äthiop. ዐምደ ጽዮን, dt. „Säule Zions“, Beiname Gabra Masqal ገብረ መስቀል, dt. „Diener des Kreuzes“) († 1344) war ein äthiopischer Kaiser.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Amda Seyon I. · Mehr sehen »

An-Nasir Ahmad I.

Schihab ad-Din Ahmad (königlicher Name; * in Kairo; † 1344 in Karak) war Sultan der Mamluken in Ägypten 1342.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und An-Nasir Ahmad I. · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Andorra · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Angkor · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Anhalt · Mehr sehen »

Anna Anachutlu Komnene

Anna Anachutlu Komnene († 1342) war mit einer kurzen Unterbrechung von 1341 bis 1342 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Anna Anachutlu Komnene · Mehr sehen »

Aq Qoyunlu

Flagge Die Aq Qoyunlu (oghusisch: oder, deutsch: (jene) mit weißen Hammeln) war eine turkmenische Stammesföderation, die nach der Mongolenherrschaft in Diyar Bakr aufstieg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Aq Qoyunlu · Mehr sehen »

Armagnac (Region)

Das Armagnac (okzitanisch und gascognisch Armanhac) ist eine alte Provinz im Herzen der Gascogne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Armagnac (Region) · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Artois · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Mamluken)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismail ibn Muhammad (* 1325; † 1345 in Kairo) war von 1342 bis 1345 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und As-Salih Ismail (Mamluken) · Mehr sehen »

Ashikaga (Klan)

足利二つ引き. Die Familie Ashikaga war ein japanischer Clan, der das Muromachi-Shogunat errichtete.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ashikaga (Klan) · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Askanier · Mehr sehen »

Aymon (Savoyen)

Aymon von Savoyen genannt der Friedliche (* 15. Dezember 1273 in Bourg-en-Bresse; † 24. Juni 1343 in Montmélian)Antoine-Augustin Bruzen de La-Martiniere: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt oder großes und vollständiges Lexicon, darinnen die Beschreibung des Erdkreises etc. Johann Samuel Heinsius, Leipzig 1748, S. 124.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Aymon (Savoyen) · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Azteken · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Äthiopien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Österreich · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Balduin von Steinfurt

Standbild Bischof Balduins im Paderborner Dom Balduin von Steinfurt auch Baldewinus alias Boldewinus de Stenvordia († 31. März (nach 1362)) war als Balduin von 1341 bis 1361 der 29.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Balduin von Steinfurt · Mehr sehen »

Barnim IV.

Barnim IV. (* 1325; † 22. August 1365) war Herzog von Pommern-Wolgast-Rügen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Barnim IV. · Mehr sehen »

Bartolomeo Gradenigo (Doge)

Golddukat mit dem Bild des „Ba. Cradonico“ Bartolomeo Gradenigo, venezianisch Bertuçi Gradonigo (* Januar oder Februar 1263 in Venedig; † 28. Dezember 1342 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 53.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bartolomeo Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Basarab I.

Basarab I. Basarab I. Întemeietorul (* unbekannt; † 1352) war ein walachischer Woiwode und gilt als der Begründer des Fürstentums Walachei und der ersten rumänischen Herrscherdynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Basarab I. · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Böhmen · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bernhard (Ravensberg)

Bernhard von Ravensberg († 1346) war zunächst Propst von Schildesche, Domherr in Osnabrück und Münster, ehe er 1328 Graf von Ravensberg wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bernhard (Ravensberg) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Anhalt)

Großes Reitersiegel Bernhards III. von Anhalt-Bernburg Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg († 20. August 1348) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bernhard III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Berthold von Buchegg

Berthold von Buchegg (auch von Bucheck; * vor 1279; † 25. November 1353 in Molsheim) war Bischof von Speyer 1328 und als Berthold II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Berthold von Buchegg · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bistum Toul

St. Etienne, Toul Das Bistum Toul war ein Bistum in Lothringen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Toul · Mehr sehen »

Bistum Verdun

Kathedrale Notre-Dame in Verdun Das Bistum Verdun ist eine im 4.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bistum Verdun · Mehr sehen »

Bogislaw V.

Bogislaw V. mit seiner ersten Ehefrau Elisabeth (Bild im Schloss Rügenwalde), Kopie nach Cornelius Krommeny Bogislaw V. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Siegel von Herzogin Elisabeth aus 1361, Frau von Herzog Bogislaw V. – Nachzeichnung F.A. Voßberg 1854 Bogislaw V. (* um 1318; † zwischen dem 16. Oktober 1373 und dem 24. April 1374) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bogislaw V. · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bretagne · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Bulgarien · Mehr sehen »

Burchard Grelle

Burchard Grelle (* unbekannt; † 12. August 1344, auch: Burghard oder Borchard) war von 1327 bis 1344 Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Burchard Grelle · Mehr sehen »

Burchard von Dreileben

Burchard von Dreileben (auch Borchart van Dreinlove oder Borchart van Dreyleven; lateinisch Borgardus de Drelegen) war von 1340 bis 1345 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Burchard von Dreileben · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Burgund · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Catherine de Valois-Courtenay

Kapelle der Madonna di Montevergine in Mercogliano Catherine de Valois-Courtenay (* 18. November 1303 in Siena; † 20. September 1346 in Neapel) war Titularkaiserin von Konstantinopel und Regentin des Fürstentums Achaia.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Catherine de Valois-Courtenay · Mehr sehen »

Cápac Yupanqui

mini Cápac Yupanqui, nach peruanischer Quechua-Schreibung Qhapaq Yupanki, war der fünfte Herrscher (Sinchi) des Königreichs von Qusqu (Cusco) (etwa um das Jahr 1320).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Cápac Yupanqui · Mehr sehen »

Champa

Einflussgebiete auf dem Gebiet des heutigen Vietnam um 1100: Champa (grün), Dai Viet/Annam (gelb) und das Khmer-Reich von Angkor (hellblau) Einflussgebiete in Südostasien um 1400: Champa in gelb. Champa (auch Aman, Khmer: ចាម្ប៉ា, Vietnamesisch: Chăm Pa) ist ein Oberbegriff für das historische politisch-kulturelle Netzwerk von Herrschaftsgebieten der im heutigen Südvietnam lebenden austronesisch-sprechenden Bevölkerung, besonders der Cham.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Champa · Mehr sehen »

Charles I. (Monaco)

Charles I. Grimaldi, auch Carlo Grimaldi (* zwischen 1267 und 1315; † 1357) aus der Familie der Grimaldi war ein genuesisch-französischer Seigneur und von 1331 bis 1357 Herr von Monaco.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Charles I. (Monaco) · Mehr sehen »

Chunghye Wang

König Chunghye Wang (* 22. Februar 1315 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 30. Januar 1344 in Yueyang, Provinz Hunan) war während seiner Regierungszeit von 1330 bis 1332 und nach einer Unterbrechung von 1339 bis 1344 der 28. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Chunghye Wang · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Clemens VI. · Mehr sehen »

Comminges

Karte der historischen Provinz Comminges und heutige Départements Das Comminges (okzitanisch-gaskognisch: Comenge) ist eine historische Grafschaft und Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Comminges · Mehr sehen »

Daniel von Wichtrich

Daniel von Wichtrich OCarm (auch von Wichterich und latinisiert de Victoriaco, Familienname wohl „Schwan“; * um 1290 in Oberwichterich, heute zu Euskirchen, Nordrhein-Westfalen; † 7. März 1364 in Köln) war ein katholischer Geistlicher und ab 1342 Bischof von Verden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Daniel von Wichtrich · Mehr sehen »

Dauphin von Auvergne

Die Dauphiné von Auvergne entstand durch die Teilung der Grafschaft Auvergne 1155, nachdem um 1147 Graf Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel, Graf Wilhelm VIII. dem Alten verdrängt worden war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dauphin von Auvergne · Mehr sehen »

Dauphin von Viennois

Wappen Guigues' IV. von Albon; der gekrümmte Delphin erscheint auch im Wappen der Ortschaft Buis-les-Baronnies, die im frühen 14. Jh. der Dauphiné angegliedert wurde. Den Titel Dauphin von Viennois trugen die Grafen von Albon seit dem 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dauphin von Viennois · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dauphiné · Mehr sehen »

David II. (Schottland)

David II. in der Schlacht von Neville’s Cross (zeitgenössische Darstellung) Karl V. von Frankreich, Juni 1359. Paris, Archives nationales, J 677, Nr. 8 David II. (* 5. März 1324 in Dunfermline, Fife; † 22. Februar 1371 im Edinburgh Castle) war von 1329 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und David II. (Schottland) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dänemark · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dietrich VII./IX. (Kleve)

Dietrich VII./IX. (* wohl 1291; † 7. Juli 1347) war von 1310 bis 1347 Graf von Kleve.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dietrich VII./IX. (Kleve) · Mehr sehen »

Dschalairiden

Die Dschalairiden waren eine mongolische Dynastie, die nach dem Zerfall des Ilchanats im 14.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dschalairiden · Mehr sehen »

Dschani Beg

Dschani Beg Dschani Beg oder Dschanibek, in englischen Transkriptionen vor allem Janiberg oder Janibeg († 1357), war Khan der Goldenen Horde zwischen 1342 und seinem Tod 1357, der letzte legitime Herrscher dieses Staates.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Dschani Beg · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Emich II. (Nassau-Hadamar)

Emich II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Emich II. (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und England · Mehr sehen »

Erich von Schaumburg

Erich von Holstein-Schaumburg und Sterneberg (* um 1520 in Bückeburg; † 16. Dezember 1563 in Horneburg) war ein jüngerer Bruder von Adolf XIII. (als Adolf III. 1547 bis 1556 Kurfürst und Erzbischof von Köln) und Anton (Erzbischof von Köln 1557 bis 1558).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Erich von Schaumburg · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Ernst I. von Braunschweig-Grubenhagen (* um 1297; † 9. März 1361) war Fürst von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eu (Seine-Maritime)

Eu ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Eu (Seine-Maritime) · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ferrara · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich I. (Weimar-Orlamünde)

Epitaph von Friedrich I. und Elisabeth Friedrich I. Graf von Weimar-Orlamünde († 25. Juli 1365) war ein Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Friedrich I. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Meißen)

Friedrich der Gebissene (1257–1324), Friedrich der Ernsthafte (1310–1349) und Friedrich der Strenge (1332–1381); Fürstenzug, Dresden Friedrich II., genannt der Ernsthafte, auch der Magere, (* 30. November 1310 in Gotha; † 18. November 1349 auf der Wartburg) war Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Friedrich II. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich von Eickstedt

Friedrich von Eickstedt (* 13. Jahrhundert; † 6. Dezember 1343) war ein römisch-katholischer Geistlicher und in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Friedrich von Eickstedt · Mehr sehen »

Friedrich von Zollern

Friedrich von Zollern (* vor 1325; † vor dem 21. Februar 1368) war Fürstbischof von Regensburg von 1340 bis 1365.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Friedrich von Zollern · Mehr sehen »

Gaston II. (Foix)

Wappen von Foix-Béarn Gaston II. (* 1308; † 26. September 1343), genannt der Tapfere (le Preux), war von 1315 bis zu seinem Tod Graf von Foix, Vizegraf von Béarn (als Gaston IX.) und Marsan sowie Co-Herr von Andorra.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Gaston II. (Foix) · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Genua · Mehr sehen »

Geoffroi de Vayrols

Geoffroi de Vayrols († 10. März 1376 in Toulouse) war von 1342 bis 1347 Bischof von Lausanne, von 1347 bis 1357 Bischof von Carpentras, von 1357 bis 1361 Bischof von Carcassonne und von 1361 bis zu seinem Tod Erzbischof von Toulouse.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Geoffroi de Vayrols · Mehr sehen »

Georg I. (Veldenz)

Wappen der Grafen von Veldenz Georg I. von Veldenz (* im 13. Jahrhundert; † 1347) war regierender Graf von Veldenz und königlicher Landvogt im Speyergau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Georg I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Georg V. (Georgien)

Georgien vor der Restaurierung durch Georg V. Giorgi V. der Glänzende (* um 1286; † 1346) war von 1297 bis 1298 und 1314 bis 1346 König von Georgien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Georg V. (Georgien) · Mehr sehen »

Gerhard von Ehrenberg

Nachbildung des Original-Epitaphs im Städtischen Museum Bruchsal Das Barockepitaph von Vinzenz Möhring, 1775, Speyerer Dom Gerhard von Ehrenberg († 1363) war Bischof von Speyer von 1336 bis 1363.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Gerhard von Ehrenberg · Mehr sehen »

Gerlach I. (Nassau)

Gerlach I. (* um 1285; † 7. Januar 1361 auf Burg Sonnenberg, begraben im Kloster KlarenthalChristian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843, S. 325 ff.) war von 1305 bis 1344 Graf von Nassau aus der walramschen Linie mit dem Herrschaftsgebiet Nassau-Idstein und bis 1361 Graf von Nassau-Sonnenberg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Gerlach I. (Nassau) · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Malis

''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī im 19. Jahrhundert in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Geschichte Malis · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Go-Murakami

Go-Murakami Kaiser Go-Murakami (Go-Murakami-tennō; * 1328; † 29. März 1368) war der 97.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Go-Murakami · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Gonzaga · Mehr sehen »

Goryeo

Goryeo (kor. Hangul: 고려, Hanja: 高麗) ist der Name eines mittelalterlichen Reichs auf der Koreanischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Goryeo · Mehr sehen »

Gottfried von Arnsberg

Gottfried von Arnsberg (* um 1285; † 1363) war von 1321 bis 1349 Bischof von Osnabrück und von 1348 bis 1359 Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Gottfried von Arnsberg · Mehr sehen »

Gottfried von Weißeneck

Gottfried von Weißeneck († 1362) war von 1342 bis 1362 der 45.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Gottfried von Weißeneck · Mehr sehen »

Grafschaft Astarac

Südwestfrankreich (Gascogne) im hohen Mittelalter. Die südfranzösische Region Astarac war im Mittelalter eine Grafschaft und bestand aus dem nördlichen Teil des heutigen Départements Hautes-Pyrénées und aus dem südlichen Teil des heutigen Départements Gers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Astarac · Mehr sehen »

Grafschaft Auvergne

Die Grafschaft Auvergne ist eine der ältesten Herrschaften in Frankreich, die in ihren Grundzügen bereits in spätrömischer Zeit bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Auvergne · Mehr sehen »

Grafschaft Évreux

Die Grafschaft Évreux umfasst den alten pagus ebroicinus (heute Évrecin genannt).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Évreux · Mehr sehen »

Grafschaft Blois

Königreich Frankreich um 1030 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Blois · Mehr sehen »

Grafschaft Cerdanya

Die Grafschaft Cerdanya, auf katalanisch Comtat de Cerdanya, war eine der katalanischen Grafschaften, die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgingen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Cerdanya · Mehr sehen »

Grafschaft Dreux

Die Grafschaft Dreux mit der Hauptstadt Dreux war eine alte französische Grafschaft im Norden des Pays Chartrain an den Grenzen der Île-de-France und der Normandie, zu der sie ursprünglich gehörte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Dreux · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Foix

Das Wappen von Foix Lage der Grafschaft Foix Die Grafschaft Foix mit ihrer Hauptstadt Foix umfasste vom 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Foix · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Saarbrücken

Die Grafschaft Saarbrücken war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken, das seit dem Hochmittelalter bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Saarbrücken · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Grafschaft Weimar-Orlamünde

Wappen der älteren Grafschaft von Orlamünde Wappen der Askanischen Grafschaft von Orlamünde Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Grafschaft Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Guido I. von Châtillon

Guido I. von Châtillon ist der Stammvater des französischen Adelshauses Châtillon, das auf der Burg von Châtillon-sur-Marne seinen Stammsitz hatte und in agnatischer Linie bis in das 19.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Guido I. von Châtillon · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hafsiden · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Haus Lippe · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Haus Nassau · Mehr sehen »

Hélion de Villeneuve

Helion de VilleneuveKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Helion de Villeneuve Hélion de Villeneuve (auch Ioannes Eliones Villanovanus, Elionus de Villanova) (* um 1270; † 1346 auf Rhodos) war von 1319 bis zu seinem Tod (1346) der 26.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hélion de Villeneuve · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bülow

Gemeinschaftsgrabmal der Brüder Ludolf und Heinrich von Bülow im Dom zu Schwerin. Heinrich von Bülow (* vor 1290; † 28. November 1347 in Warin) war 1311–1336 Domherr zu Schwerin, 1320–1327 Kanonikus in Bützow, ab 1326–1329 Thesaurar im Schweriner Domkapitel, 1237 Pfarrer zu Stralsund und von 1339 bis 1347 als Heinrich I. Bischof von Schwerin.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich I. von Bülow · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Heinrich II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Hessen)

Heinrich II., genannt Der Eiserne (* vor 1302; † 3. Juni 1376) war Landgraf von Hessen von 1328 bis zu seinem Tod 1376.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich II. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Heinrich II. aus der Zeit um 1343 Heinrich II. (* um 1317; † um 1384, genannt Heinrich der Eiserne) war Graf von Holstein-Rendsburg und Pfandherr von Süd-Schleswig.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich II. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Entwurfszeichnung von Bernard van Orley für den Wandteppich mit Heinrich I. von Nassau-Siegen und Adelheid von Heinsberg und Blankenburg Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich III. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Ortenburg)

Heinrich III. († 1345) war Sohn des Grafen Rapoto IV. von Ortenburg und stammt aus dem bayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich III. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg

WoldensteinAdolf Bertram, ''Geschichte des Bistums Hildesheim'', Hildesheim 1899, S. 341f. Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. von Virneburg

Heinrich III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich III. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Bar)

Heinrich IV. (* 1315/20; † 24. Dezember 1344) war Graf von Bar von 1336 bis 1344.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich IV. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Waldeck)

Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

Heinrich V. Schenk von Reicheneck

Heinrich V. Schenk von Reicheneck, auch Heinrich I. Schenk von Reicheneck († 10. Februar 1344 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1329 bis 1344.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich V. Schenk von Reicheneck · Mehr sehen »

Heinrich V. zu Stolberg

Graf Heinrich zu Stolberg (* um 1275; † zwischen 30. April und 21. Oktober 1357) war von 1341 bis 1357 als Heinrich V. Bischof von Merseburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich V. zu Stolberg · Mehr sehen »

Heinrich von Pirnbrunn

Heinrich von Pirnbrunn († 29. Juli 1343) war ein Salzburger Erzbischof im 14.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Heinrich von Pirnbrunn · Mehr sehen »

Hermann IX. (Baden)

Reitersiegel des Markgrafen Hermann IX. Hermann IX.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hermann IX. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Alençon

Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Alençon · Mehr sehen »

Herzogtum Archipelagos

Das Herzogtum Archipelagos, 1450.Wappen des Herzogtums ArchipelagosDas venezianische Herzogtum Archipelagos (Egeon Pelagos, auch Herzogtum Naxos genannt) war ein Inselstaat in der Ägäis, der nach dem Vierten Kreuzzug entstand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Archipelagos · Mehr sehen »

Herzogtum Athen

Herzogtum Athen Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Athen · Mehr sehen »

Herzogtum Aumale

Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Aumale · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Penthièvre

Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Penthièvre · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Rethel

Rethel ist der Name eines historischen Territoriums um die Stadt Rethel in der nördlichen Champagne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Rethel · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Herzogtum Vendôme

Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Herzogtum Vendôme · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Brandenburg

Hochstift Brandenburg (im Mittelalter Stift Brandenburg) ist eine moderne Bezeichnung für das weltliche Territorium der Bischöfe von Brandenburg, in dem sie als Fürstbischofe und somit Reichsfürsten herrschten, und dessen Verwaltung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Brandenburg · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hochstift Cambrai

Das Hochstift Cambrai (Kammerich), ab 1559 Erzstift, war von 1007 bis 1802 der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Cambrai · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Meißen

Die Bischofsburg, dahinter die Domtürme, auf dem Meißner Burgberg Das Hochstift Meißen war der territoriale Landbesitz des Bischofs sowie des Domkapitels von Meißen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Meißen · Mehr sehen »

Hochstift Merseburg

Das Hochstift Merseburg war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Merseburg und des Domkapitels.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Merseburg · Mehr sehen »

Hochstift Metz

Kathedrale von Metz Das Hochstift Metz war der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Metz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Metz · Mehr sehen »

Hochstift Minden

Residenzschloss Petershagen Grenzstein nach Ravensberg aus dem Jahr 1542 (Kurpark Bad Oeynhausen) Das Hochstift Minden (auch als Stift Minden, Fürstbistum Minden oder ungenau einfach als Bistum Minden bezeichnet) war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Minden · Mehr sehen »

Hochstift Naumburg

Das Hochstift Naumburg war ein Reichsfürstentum, dessen Landesherr der Bischof von Naumburg war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Naumburg · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hochstift Worms · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Holland · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Holstein · Mehr sehen »

Holstein-Kiel

Holstein-Kiel war von 1261 bis 1316 eine Linie des Adelsgeschlechts von Schauenburg und Holstein, die 1321 ausstarb.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Holstein-Kiel · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Holstein-Plön

Holstein-Plön ist eine Linie der Schauenburger, die in Holstein und Stormarn seit 1110/11 herrschten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Holstein-Plön · Mehr sehen »

Holstein-Rendsburg

Holstein-Rendsburg ist der Name einer von 1290 bis 1459 bestehenden Linie der Schauenburger.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Holstein-Rendsburg · Mehr sehen »

Hoysala

Ausdehnung des Hoysala-Reiches um 1200Die Hoysala waren eine indische Dynastie, die zwischen ca.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hoysala · Mehr sehen »

Hugo IV. (Zypern)

Hugo IV. (* 1294; † 10. Oktober 1359) war König von Zypern von 1324 bis 1359 und als Hugo II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Hugo IV. (Zypern) · Mehr sehen »

Humbert II. (Viennois)

Großes Siegel Humberts II. von Viennois. Porträt Humberts II. (allerdings nicht zeitgenössisch und daher vermutlich frei erfunden) Humbert II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Humbert II. (Viennois) · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Indien · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Indonesien · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Inka · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Irak · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Italien · Mehr sehen »

Iwan Alexander

Tetraevangeliar) Iwan Alexander († 17. Februar 1371) herrschte von 1331 bis 1371 als Zar der Bulgaren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Iwan Alexander · Mehr sehen »

Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Wappen des Jacques de Bourbon Jacques I. de Bourbon (deutsch: Jakob von Bourbon, * wohl 1319; † 6. April 1362 bei Lyon), auch „la Fleur des Chevaliers“ (deutsch: „die Blüte der Ritter“) genannt, war ab 1342 Graf von La Marche sowie von 1351 bis 1360 Graf von Ponthieu und von 1354 bis 1356 Connétable von Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche · Mehr sehen »

Jakob III. (Mallorca)

Jakob III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Jakob III. (Mallorca) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Japan · Mehr sehen »

Jaunutis

Jaunutis (wörtlich: Junger Mann, getauft auf den Namen Iwan,* um 1300; † nach 1366) war litauischer Großfürst nach dem Tod seines Vaters Gediminas 1341 bis zu seiner Entmachtung durch seine Brüder Algirdas und Kęstutis 1345.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Jaunutis · Mehr sehen »

Jean Bertrand (Bischof)

Jean Bertrand († vermutlich März 1365) war von 1341 bis 1342 Bischof von Lausanne und anschließend bis zu seinem Tode Erzbischof von Tarentaise.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Jean Bertrand (Bischof) · Mehr sehen »

Jean I. (Armagnac)

Jean I. (* 1311; † 16. Mai 1373) war Graf von Armagnac, Graf von Fézensac und Rodez.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Jean I. (Armagnac) · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Hadamar)

Johann von Nassau-Hadamar († vor 20. Januar 1365) war von 1334 bis 1365 regierender Graf von Nassau-Hadamar.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johann I., Herzog zu Mecklenburg (* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393) war von 1344 bis 1348 Herr (Fürst), von 1348 bis 1352 Herzog zu Mecklenburg und von 1352 bis 1392 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann I. (Saarbrücken)

Johann I. von Saarbrücken (* um 1260; † 23. Januar 1342) war von 1308 bis zu seinem Tod Graf von Saarbrücken.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann I. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann I. von Isenburg

Johann I. von Isenburg, auch von Eisenburg, Eisenberg; Isenberg (* um 1300 in Meißen; † 4. Januar 1370 ebenda) war Bischof von Meißen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann I. von Isenburg · Mehr sehen »

Johann II. (Athen)

Johann II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann II. (Athen) · Mehr sehen »

Johann II. (Montferrat)

Johann II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann II. (Montferrat) · Mehr sehen »

Johann II. (Nürnberg)

Denkmal von Johann II. in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter von 1899 Johann II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann II. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Johann II. (Saarbrücken)

Johann II. als Stifter auf einem Fenster aus Kloster Arnstein Johann II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann II. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann II. Senn von Münsingen

Johann II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann II. Senn von Münsingen · Mehr sehen »

Johann III. (Brabant)

mini miniJohann III., genannt der Triumphator, (* 1300; † 5. Dezember 1355 in Brüssel) war Herzog von Brabant und Limburg von 1312 bis 1355.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann III. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann III. (Holstein-Kiel)

Johann III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann III. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Johann IV. (Bretagne)

Wappen Johanns von Montfort Johann von Montfort (* 1295; † 16. September 1345 in Hennebont) war Graf von Montfort-l’Amaury, als Johann IV. ein Herzog der Bretagne sowie Earl of Richmond.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann IV. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johann IV. von Arkel

Johann IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann IV. von Arkel · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johanna I. (Auvergne)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France Johanna I. von Auvergne (französisch Jeanne I. d’Auvergne, * 8. Mai 1326; † 29. September 1360 auf der Burg von Argilly) war Gräfin von Auvergne und Boulogne sowie Königin von Frankreich durch ihre Ehe mit Johann II. von Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johanna I. (Auvergne) · Mehr sehen »

Johanna II. (Navarra)

Johanna II. (* 28. Januar 1311; † 6. Oktober 1349 im Château de Conflans) war Königin von Navarra ab 1328.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johanna II. (Navarra) · Mehr sehen »

Johanna III. (Burgund)

miniatur Johanna III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johanna III. (Burgund) · Mehr sehen »

Johanna von Dreux

Johanna von Dreux genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular-Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johanna von Dreux · Mehr sehen »

Johannes Hake

Johannes II. Hake auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes II. Hake im Fürstengang Freising Johannes Ha(c)ke, genannt Johann von Göttingen, auch Johann Hake (* um 1280; † wahrscheinlich 3. Oktober 1349 in Avignon), war ein bekannter Arzt und seit 1331 als Johannes I. Bischof von Verden sowie ab 1341 als Johannes II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johannes Hake · Mehr sehen »

Johannes III. (Trapezunt)

Johannes III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johannes III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes von Mul

Doppel-Grabplatte Johannes’ von Mul und Burkhard von Serkem im Lübecker Dom Johannes von Mul Johannes IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Johannes von Mul · Mehr sehen »

Kaiser der Yuan-Dynastie

dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kaiser der Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kanem-Bornu

Kanem-Bornu ist ein ehemaliges Reich, dessen Zentrum seit dem vorchristlichen Zeitalter östlich des Tschadsees lag, wo die arabischen Geographen seit dem 9. Jahrhundert Kanem lokalisieren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kanem-Bornu · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl II. (Alençon)

miniaturKarl von Valois (Charles de Valois) (* um 1297; † 26. August 1346) war ein Graf von Alençon und Le Perche aus dem Haus Valois.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Karl II. (Alençon) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Mallorca

Das Königreich Mallorca war ein von 1229 bis 1715 existierendes Teilreich der Krone von Aragón, das auf Territorien im Nordosten des heutigen Spaniens und im Süden des heutigen Frankreichs lag.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich Mallorca · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kōmyō

Kaiser Kōmyō Kōmyō (jap. 光明天皇, Kōmyō-tennō; * 11. Januar 1322; † 26. Juli 1380) war der zweite der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kōmyō · Mehr sehen »

Khmer (Volk)

Kambodschanische Neujahrsfeier (''Choul Chhnam Khmer'') Mitte April. Die Musiker der Prozession spielen Bechertrommel (''skor dey''), Zimbeln (''chhing'') und einen kleinen Buckelgong. Gegrillte Fische auf einem Markt Aufführung eines Khmer-Tanzes Die Khmer (ជនជាតិខ្មែរ, Chônchéatĕ Khmêr) (auch Camarini, Coa Mein, Kambuja, Kampuch, Khmae, Khom, Kui kmi, Kumar oder Mein) sind die größte Ethnie in Kambodscha und stellen mit mehr als 15,5 Millionen Einwohnern über 97 Prozent der Bevölkerung dar.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Khmer (Volk) · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kofürst von Andorra

Als Kofürst von Andorra,, werden der Bischof von Urgell sowie der französische Staatspräsident in ihrer Funktion als kollektives Staatsoberhaupt des Fürstentums Andorra bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kofürst von Andorra · Mehr sehen »

Konstantin IV. (Armenien)

Konstantins Wappen, eine Kombination der Wappen der Lusignans, Jerusalems, und Kleinarmeniens Konstantin IV. (armenisch Կոստանդին Բ, translit. Gosdantin, * um 1300; † 17. April 1344, eigentlich Guy de Lusignan, Guido von Lusignan) war der erste gewählte lateinische König von Kleinarmenien aus der Lusignan-Dynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Konstantin IV. (Armenien) · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Korea · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Korsika · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Kurtrier · Mehr sehen »

Lan Na

Einflusszonen Lan Nas und seiner Nachbarn um 1540 Nordthailand und seine Hauptorte Sukhothai) Lan Na (Thai ล้านนา, Land der Millionen (Reis-)Felder, eigentlich Lan Na Thai oder Lannathai) war ein Königreich (oder eine Föderation von abhängigen Fürstentümern) der Tai Yuan in Nord-Thailand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Lan Na · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Le Perche

Gebiet des Perche Le Perche ist eine historische Grafschaft im Norden Frankreichs, deren Name aber auch heute noch als Landschaftsbezeichnung in Gebrauch ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Le Perche · Mehr sehen »

Leopold II. von Egloffstein

Egloffstein. Als Bischof führte es Leopold II. von Egloffstein vermutlich als Element in einem gemehrten Wappen weiter. Leopold II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Leopold II. von Egloffstein · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brandenburg

In der Liste der Bischöfe von Brandenburg werden alle Bischöfe des Bistums Brandenburg verzeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Cambrai

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürsterzbischöfe von Cambrai.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Cambrai · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Cammin

Wappen des Bistums Cammin, rotes Kreuz auf weißem Grund, hier Kirchenfenster im Dom zu Cammin Die Liste der Bischöfe von Cammin führt alle Bischöfe von der Gründung des pommerschen Bistums Cammin bis zur Säkularisation nach dem Dreißigjährigen Krieg auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Cammin · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chur

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Siebmachers Wappenbuch von 1605 Siehe auch: Liste Bündner Theologen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Chur · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Genf

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Genf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Genf · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Halberstadt

Wappen des Bistums Halberstadt Im Bistum Halberstadt blieb die Gegenreformation weitgehend erfolglos, die Seelsorge also weiterhin im Wesentlichen in protestantischer Hand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Halberstadt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Havelberg

Die Liste enthält die Bischöfe des Bistums Havelberg von 948 bis 1548.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Havelberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lausanne

Weihe von Bischof André-Maurice Bovet, Bischof von Lausanne und Genf(1911–1915) Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Lausanne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Lausanne · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Merseburg

Wappen des Bistums Merseburg Die Liste der Bischöfe von Merseburg stellt die Bischöfe des Bistums Merseburg vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Merseburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Metz

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Metz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Osnabrück

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Osnabrück · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ratzeburg

Liste der evangelischen erwählten Bischöfe des Bistums zwischen Reformation und Säkularisation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Ratzeburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Sitten

Die Liste enthält alle bekannten Bischöfe von Octodurus (ab 381), von Sitten (ab 585), die Fürstbischöfe (999–1798, für 1386–1418 mit Gegenbischöfen während des Avignonesischen Papsttums) und die modernen Bischöfe von Sitten seit Joseph Anton Blatter (r. 1790–1807), dem letzten Fürstbischof.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Sitten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Straßburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Toul

Kathedrale von Toul Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Toul (heute Frankreich).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Toul · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trient

Wappen des Bistums Trient Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Trient (Italien).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Trient · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Urgell

Der Bischof von Urgell ist der römisch-katholische Bischof des Bistums Urgell mit Sitz Kathedrale von La Seu d’Urgell in La Seu d’Urgell, Katalonien (Spanien) und seit 1278 damit auch ex officio einer der beiden Kofürsten des Fürstentums Andorra.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Urgell · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Utrecht

Dies ist eine Liste der Bischöfe von Utrecht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Utrecht · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verdun

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verdun.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Verdun · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der britischen Monarchen

Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der britischen Monarchen · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Dogen von Genua

Wappen der Republik Genua Die Dogen von Genua waren die gewählten Staatsoberhäupter der unabhängigen Stadtrepublik Genua in Norditalien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Dogen von Genua · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Besançon

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Besançon (Frankreich).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Erzbischöfe von Besançon · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der französischen Kofürsten von Andorra

Dies ist eine Liste der französischen Kofürsten von Andorra.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der französischen Kofürsten von Andorra · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Markgrafen der Provence

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen und Markgrafen der Provence · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Armagnac

Grafen von Armagnac waren: Ursprüngliches Wappen der Grafen von Armagnac Haus Armagnac.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Armagnac · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Artois

Das Wappen der Grafschaft Artois In der Liste der Grafen von Artois sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche französische Feudalterritorium Artois aufgeführt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Artois · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Eu

Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Eu · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Flandern

Die Liste der Grafen von Flandern enthält die Inhaber der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Flandern · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Holland

Wappen der Grafen von Holland Die folgenden Grafen regierten über die Grafschaft Holland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Holland · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Saarbrücken

Die Liste der Grafen von Saarbrücken stellt die vormaligen Saargaugrafen vor, die über die Grafschaft Saarbrücken herrschten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Urgell

Lage der Grafschaft von Urgell Es folgt die Liste der Grafen von Urgell, einer der historischen katalonischen Grafschaften.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Grafen von Urgell · Mehr sehen »

Liste der Hafsiden-Herrscher

Die Herrscher der Hafsiden-Dynastie im heutigen Tunesien (1236 – 1570) 1570 wurde das Herrschaftsgebiet von den Osmanen in Besitz genommen Hafsiden !.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Hafsiden-Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Bretagne

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher der Bretagne · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Walachei

Die Walachei (Region) war vom Mittelalter bis Mitte des 19. Jahrhunderts Fürstentum (Fürstentum Walachei), dessen Hauptstadt zuerst Câmpulung, dann Curtea de Argeș, dann Târgoviște und schließlich Bukarest war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher der Walachei · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg

Das Wappen des Fürstentums Lüneburg mit blauem Löwen auf goldenem Grund und roten Herzen. Die Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg enthält alle Regenten des Fürstentums Lüneburg von 1269 bis zu seinem Anfall an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1705.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Iran

In der Liste der Herrscher des Iran sind alle bekannten Herrscher aufgelistet, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher des Iran · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Koreas

Die folgende Auflistung stellt zunächst zwei fiktive Dynastien laut Überlieferung gegenüber – zunächst das Go-Joseon der Dangun-Dynastie (hier 2333–237 v. Chr.), anschließend das Go-Joseon der Gija-Dynastie (hier 1122–195 v. Chr.). Beide Dynastien sind mutmaßlich neuzeitliche Fabrikationen aus der Joseon-Zeit und werden beschrieben in Büchern wie dem Dongguk Tonggam (15. Jahrhundert), Gyuwon Sahwa (17. Jahrhundert) oder dem Hwandan Gogi (20. Jahrhundert).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher Koreas · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Litauens

Dies ist eine Liste der Herrscher Litauens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher Litauens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Schottlands

Die Liste der Herrscher Schottlands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs Schottland (Alba) von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher Schottlands · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Armenien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Armenien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Bulgarien

Das erste bulgarische Reich wurde 681 von Knjas Asparuch begründet und währte bis zur Unterwerfung unter Byzanz 1018.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Bulgarien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Monaco

Monaco war seit 969 eine Herrschaft, erhielt 1441 die Souveränität und wurde spätestens seit 1633 als Fürstentum bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Monaco · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Nevers

Grafen und Herzöge von Nevers waren: Wappen der Grafschaft Nevers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Nevers · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pommern

Während Pommern zumeist mit dem ehemaligen Herzogtum und späteren Provinz Pommern gleichgesetzt wird, fallen im weiteren Sinne auch Rügen und Pomerellen darunter.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herzöge von Pommern · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Schleswig

Die folgende Liste enthält eine Übersicht der Jarle und Herzöge des Herzogtums Schleswig bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Herzöge von Schleswig · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Inka-Herrscher

Die folgende Übersicht ist eine Liste der Inka-Herrscher (Sinchi und Sapa Inka) in geläufiger spanischer Schreibung und nach offizieller peruanischer Schreibung des Quechua.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Inka-Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Kaiser von Äthiopien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Kaiser von Äthiopien · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Mallorca

Die Liste der Könige von Mallorca enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Mallorca, von dessen Begründung in den Jahren 1229 bis 1231 bis zu dessen Annektierung im Jahr 1344 durch das Königreich Aragón.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Könige von Mallorca · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Könige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Liste der Landmeister in Livland

Diese Liste führt die Landmeister des Deutschen Ordens in dem historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) ab 1237 und bis zur Gründung des weltlichen Herzogtums Kurland und Semgallen auf sowie die davor amtierenden Herrenmeister des Schwertbrüderorden genannten Vorgängerordens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Georgiens

Staatsoberhäupter Georgiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Staatsoberhäupter Georgiens · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Zypern

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Staatsoberhäupter von Zypern · Mehr sehen »

Liste der Sultane des Osmanischen Reichs

Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Sultane von Delhi

Hier werden nachfolgend die Herrscher des Sultanats von Delhi aufgeführt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Liste der Sultane von Delhi · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Litauen · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Livland · Mehr sehen »

Loe Thai

Loe Thai († 1347 in Sukhothai) war zwischen 1299 und 1347 König des Königreiches Sukhothai und Sohn seines Vorgängers Ramkhamhaeng.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Loe Thai · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Lothringen · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon

Louis I. de Bourbon Louis I. de Bourbon, genannt le Boiteux (der Hinkende oder der Lahme, * 1279 in Clermont; † 29. Januar 1341 in Paris), war seit 1317 Graf von Clermont und seit 1327 Graf von La Marche und Herzog von Bourbon.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Louis I. de Bourbon · Mehr sehen »

Luchino Visconti (Regent)

Luchino Visconti (nicht zeitgenössische Darstellung um 1858) Luchino Visconti (* 1292; † um den 21. Januar 1349 in Mailand) aus der Familie Visconti war der zweite Sohn des Matteo I. Visconti.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Luchino Visconti (Regent) · Mehr sehen »

Ludolf König von Wattzau

Ludolf König von Weizan Hochmeisterwappen Ludolf Königs von Wattzau Ludolf König von Wattzau (* zwischen 1280 und 1290; † 1348 in Engelsburg) war von 1342 bis 1345 der 20. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludolf König von Wattzau · Mehr sehen »

Ludwig (Sizilien)

Ludwig (Ludovico) (* 1337 in Catania; † 16. Oktober 1355 in Iacchi), aus dem Haus Barcelona-Aragón, war von 1342 bis 1355 König von Sizilien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig (Sizilien) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Flandern)

Louis de Dampierre Ludwig I. (* um 1304; † 26. August 1346 in der Schlacht von Crécy) war seit 1322 Graf von Flandern, (als Ludwig II.) Graf von Nevers und Rethel, Baron von Donzy.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig I. (Flandern) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof im Bistum Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Schenk von Neindorf

Bischöfliches Siegel Ludwig Schenk von Neindorf, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar Ludwig Schenk von Neindorf (pincerna de Neindorp beziehungsweise Nendorp) († 29. Juli 1347) war von 1327 bis 1347 als Ludwig Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig Schenk von Neindorf · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Braunschweig-Lüneburg

Siegelring von Ludwig Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (* um 1300; † 18. Juli 1346 in Walsrode) war seit 1324 Bischof von Minden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ludwig von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Luigi I. Gonzaga

Luigi I. Gonzaga. Luigi I. Gonzaga (auch Ludovico I. Gonzaga) (* 1267; † 18. Januar 1360) aus dem Geschlecht der Gonzaga war Stadtherr von Mantua seit der Ermordung von Rinaldo dei Bonacolsi im Jahre 1328.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Luigi I. Gonzaga · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Luxemburg · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mailand · Mehr sehen »

Majapahit

„Surya Majapahit“, zu deutsch: „Die Sonne von Majapahit“, ist ein Symbol, das in Tempeln und Ruinen aus dieser Zeit vorgefunden wird Majapahit (aus Malayo-Polynesisch maja „Bengalische Quitte“ und pahit „bitter“; gleichbedeutend Sanskrit Bilva-tikta, auch Wilwatikta oder Tikta-wilwa) war von 1293 bis zum Anfang des 16.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Majapahit · Mehr sehen »

Mansa (Herrschertitel)

Mansa (pl. Mansolu) ist ein Herrschertitel aus dem mittelalterlichen Afrika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mansa (Herrschertitel) · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mantua · Mehr sehen »

Marche (Frankreich)

Provinzen Frankreichs (1477) Die Marche ist eine historische Provinz in Mittelfrankreich – heute ungefähr mit dem Département Creuse identisch.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Marche (Frankreich) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Markgrafschaft Saluzzo

Wappen der Markgrafen von Saluzzo Die Markgrafschaft Saluzzo mit dem Hauptort Saluzzo lag im Piemont.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Markgrafschaft Saluzzo · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Marokko · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Matthäus an der Gassen

Matthäus an der Gassen (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Matthäus an der Gassen · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Stargard

Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Stargard entstand nach dem Tod von Heinrich II., Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mecklenburg-Stargard · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Meriniden · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Monaco · Mehr sehen »

Monarchen des alten Serbien

Die erste Dynastie, die Serbien einigermaßen selbständig regierte, ging auf Vlastimir, Sohn des Prosigoj zurück, weswegen diese Dynastie als die der Vlastimirović genannt wird.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Monarchen des alten Serbien · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Muhammad bin Tughluq

Muhammad bin Tughluq (auch Fakru d-Din Muhammad Dschauna Khan;; * um 1300; † 20. März 1351 in Sindh) war von 1325 bis 1351 Sultan von Delhi.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Muhammad bin Tughluq · Mehr sehen »

Muzaffariden

Die Muzaffariden waren eine persische Dynastie, die von 1314 bis 1393 über Teile des Iran und Kurdistans herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Muzaffariden · Mehr sehen »

Namboku-chō

Yoshino Die Namboku-chō-Zeit (jap. 南北朝時代, Nambokuchō-jidai, dt. „Zeit der Nord- und Südhöfe“) war eine Periode in der japanischen Geschichte zu Beginn der Muromachi-Zeit von 1336 bis 1392.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Namboku-chō · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Neapel · Mehr sehen »

Nevers

Nevers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nevers · Mehr sehen »

Nicola Capocci

Kardinal Nicola Capocci (neuzeitliche Darstellung) Nicola Capocci († 26. Juli 1368 in Monte Falcone, Montefiascone) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nicola Capocci · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Tecklenburg)

Nikolaus I. (* um 1300; † um 1368) war der erste Graf von Tecklenburg aus dem Haus Schwerin.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nikolaus I. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus von Frauenfeld

Nikolaus von Frauenfeld, auch Nikolaus von Kenzingen, (* vor 1288; † 25. Juli 1344 auf Burg Kastell bei Tägerwilen) war von 1334 bis 1344 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Nikolaus von Frauenfeld · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Norwegen · Mehr sehen »

Oberlothringen

Heiligen Römischen Reich um 1000 Oberlothringen war im Hochmittelalter die südliche Hälfte des Herzogtums Lothringen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Oberlothringen · Mehr sehen »

Obizzo III. d’Este

Obizzo III. von Este Obizzo III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Obizzo III. d’Este · Mehr sehen »

Odo IV. (Burgund)

Wappen Odos vor dem Tod seines Bruders Hugo V. 1315Wappen Roberts ab 1315 Odo IV. (Eudes IV.) (* 1295; † 3. April 1350 in Sens) war Herzog von Burgund von 1315 bis 1350, Graf von Burgund und Graf von Artois von 1330 bis 1347.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Odo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Orhan I.

Orhan I. Tughra von Orhan Orhan I. (geboren 1281 in Reyhanlı/Bilecik; gestorben vermutlich 1359 in Bursa, nach anderen Quellen 1362) war ein osmanischer Herrscher.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Orhan I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto (Braunschweig-Göttingen)

hochkantOtto von Braunschweig-Göttingen (* 24. Juni 1292; † 30. August 1344 in Göttingen) genannt der Milde, war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Otto (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Otto (Magdeburg)

Otto von Hessen (* 1301; † 30. April 1361 in Wolmirstedt) war von 1327 bis 1361 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Otto (Magdeburg) · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Holstein, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto II. von Wolfskeel

Grabmal des Bischofs Otto II. von Wolfskeel, Wolfskeelmeister Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Otto II. von Wolfskeel · Mehr sehen »

Otto III. (Braunschweig-Lüneburg)

Die braunschweigischen Löwen (Leoparden) als Wappen Ottos III. (unten) im Ingeram-Codex. Otto III., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* um 1296; † 19. August 1352) war von 1330 bis 1352 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Otto III. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Périgord

Wappen der Grafen von Périgord Département Dordogne Touristische Landschaften des Périgords Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Périgord · Mehr sehen »

Peter I. (Dreux)

Peter I. (frz. Pierre I., * 1298; † 3. November 1345) war seit 1331 Graf von Dreux, Herr von Montpensier, Aigueperse, Herment, Château-du-Loir, Saint-Valery, Gamaches, Ault, Dommart, Bernarville und Saint-Maurice.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Peter I. (Dreux) · Mehr sehen »

Peter II. (Sizilien)

Peter II. von Sizilien (* 1305; † August 1342 in Calascibetta) war von 1337 bis 1342 König von Sizilien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Peter II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Phayu

Phraya Phayu war der fünfte König von Lan Na und regierte zwischen 1336 und 1355.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Phayu · Mehr sehen »

Philipp III. (Navarra)

Wappen Philipps Philipp III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Philipp III. (Navarra) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre de Faucigny

Pierre de Faucigny († 28. März 1342) war von 1311 bis 1342 Bischof von Genf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Pierre de Faucigny · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Polen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Portugal · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Provence · Mehr sehen »

Rainald II. (Geldern)

Rainald II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rainald II. (Geldern) · Mehr sehen »

Rainald III. (Geldern)

Rainald III.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rainald III. (Geldern) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rhodos · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rimini · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Robert von Tarent

Das Siegel Roberts von Tarent Das Wappen Roberts von Tarent Robert von Tarent (* um 1318; † 17. September 1364 in Neapel) war ein Fürst von Tarent, Regnum Albaniae und Achaia, sowie Titularkaiser von Konstantinopel aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Robert von Tarent · Mehr sehen »

Rudolf (Lothringen)

Bildnis Rudolfs an der Porte de la Craffe in Nancy. Rudolf, in Frankreich Raoul le Vaillant genannt (* 1320; † 26. August 1346 in der Schlacht von Crécy), war Herzog von Lothringen von 1329 bis 1346.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rudolf (Lothringen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Pfalz)

Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 Stiftskirche Neustadt, in der Rudolf II. begraben liegt. Stiftskirche Neustadt Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Bereich der Neustadter Stiftskirche, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Rudolf II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Rudolf II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Russland · Mehr sehen »

Ryūkyū-Inseln

Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan Die Ryūkyū-Inseln (veraltet Riukiu-Inseln oder Liukiu-Inseln;, Ryūkyū-shotō, dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu Japan gehörende Inselgruppe im Ostchinesischen Meer (Pazifischer Ozean) südwestlich von Japan, die sich über 1200 km zwischen Kyūshū und Taiwan erstreckt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ryūkyū-Inseln · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Sachsen · Mehr sehen »

Salmann Cleman

Familienwappen des Bischofs, aus „Wormatiensis Chronici“, von Georg Helwich, 1614 Salmann Cleman (* kurz vor 1299; † vor 15. Mai 1359) war von 1329 bis 1359 Bischof von Worms.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Salmann Cleman · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und San Marino · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Sardinien · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Savoyen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Schweden · Mehr sehen »

Sefuwa

Die Sefuwa, manchmal auch Sayfuwa, Sayfawa oder Saifawa geschrieben, sind eine Dynastie, die seit 1068 zunächst über Kanem, dann über Kanem-Bornu und schließlich über Bornu bis 1846 im Gebiet des Tschadsees herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Sefuwa · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Serbien · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Shōgun · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Siam · Mehr sehen »

Simeon Iwanowitsch

Simeon Iwanowitsch Simeon Iwanowitsch (wiss. Transliteration Simeon Ivanovič; * 1316; † 1353), genannt Gordy („der Stolze“), aus dem Geschlecht der Rurikiden war ab 1341 Großfürst von Wladimir-Moskau.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Simeon Iwanowitsch · Mehr sehen »

Simon I. (Lippe)

Simon I. zur Lippe (* um 1261; † 10. August 1344) war von 1273 bis 1344 Landesherr der Herrschaft Lippe.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Simon I. (Lippe) · Mehr sehen »

Simone Boccanegra

Mögliche Darstellung des Simone Boccanegra im Palazzo San Giorgio (Genua) Simone Boccanegra (* vor 1339; † 1363) war der erste Doge von Genua.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Simone Boccanegra · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Sizilien · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Spanien · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Sukhothai (Königreich)

Ungefähre Ausdehnung von Sukhothais Einflussbereichs und dessen Nachbarstaaten Ende des 13. Jahrhunderts Buddhastatuen und Ruinen im Geschichtspark Sukhothai Königlicher Tempel im Sukhothai-Stil, Replik in Mueang Boran ''(Ancient City)'' Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Sukhothai (Königreich) · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Ténoch

hochkant.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ténoch · Mehr sehen »

Tecklenburg

Ortsteile von Tecklenburg Tecklenburg (ostwestfälisch Tiäkenbuorch) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Tecklenburg · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Tennō · Mehr sehen »

Thomas de Bourlémont

Thomas de Bourlémont (auch Thomas d’Anglure de Bourlemont; * vor 1311; † April 1353) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Thomas de Bourlémont · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Tirol · Mehr sehen »

Tlatoani

Tlatoani (auch tlahtoāni; Plural: tlatoque) ist ein aztekischer Herrschaftstitel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Tlatoani · Mehr sehen »

Toghan Timur

Darstellung Toghan Timurs Toghan Timur (Ukhaatu Khan,, * 1320; † 23. Mai 1370 in Yingchang am Ufer des Dalai Nur, heutiges Verwaltungsgebiet des Sum Darhan Ul im Hexigten-Banner der Stadt Chifeng in der Inneren Mongolei) war mongolischer Khagan und unter dem Namen Huizong (postum Shundi) Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Toghan Timur · Mehr sehen »

Tribhuwana Wijayattungga Dewi

Statue von Tribhuwannottunggadewi, Königin von Majapahit, als Parvati dargestellt Tribhuwana Wijayattungga Dewi (auch unter ihrem Herrschernamen Tribhuwannottunggadewi Jayawishnuwardhani oder Dyah Gitarja bekannt) war eine javanesische Titularkönigin und die dritte Monarchin von Majapahit, die von 1328 bis 1350 regierte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Tribhuwana Wijayattungga Dewi · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Ulrich II. (Hanau)

Ulrich II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ulrich II. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Württemberg)

Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Ulrich III. steht mit der Reichssturmfahne auf dem Staufer-Löwen Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Ulrich III. (* zwischen 1291 und 1296; † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg, wurde niederschwäbischer Reichslandvogt und ab 1336 Reichssturmfähnrich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ulrich III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Lenzburg

Ulrich von Lenzburg oder Ulrich Ribi (* vor 1325; † 25. März 1355 in Sargans) war von 1331 bis 1355 Bischof von Chur.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Ulrich von Lenzburg · Mehr sehen »

Usbek Khan

Darstellung des Usbek Khan in der vor 1339 entstandenen Karte des Angelino Dulcert: „Hic dominatur Usbech, dominus imperator de Sara“ Muhammed Usbek Khan oder Sultan Mohammed Öz Beg (auch Uzbek Chan oder Özbek Chan, o. ä., * 1282; † 1341/42) war ein Nachkomme Batu Khans (Sohn des Togrilcha, Enkel des Möngke Timur); seine lange Regierungszeit in den Jahren 1312 bis 1342 gilt als Blütezeit der Goldenen Horde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Usbek Khan · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Verona · Mehr sehen »

Vijayanagar

Maximale Ausdehnung des Vijayanagara-Reiches (ca. 1520) Vijayanagar (oder Vijayanagara) war ein hinduistisches Königreich in Südindien, das von 1336/46 bis 1565 bestand.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Vijayanagar · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Waldeck · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Walram II. (Zweibrücken)

Walram II., (* um 1298; † 29. September 1366) war Graf von Zweibrücken und kaiserlicher Statthalter in Lothringen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Walram II. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Walram von Jülich

Im Dom begraben: Walram von Jülich Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Walram von Jülich · Mehr sehen »

Wartislaw V.

Siegel Wartislaws V. Wartislaw V. (* um den 1. November 1326; † 1390) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Wartislaw V. · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Württemberg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Jülich)

Wappen Wilhelms von Jülich Wilhelm von Jülich (* um 1299; † 26. Februar 1361) war ab 1328 als Wilhelm V. Graf von Jülich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Wilhelm I. (Jülich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg)

Wilhelm II. auf einer Wandmalerei im Fürstensaal im Lüneburger Rathaus Wilhelm II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* um 1300; † 23. November 1369) war von 1330 bis 1369 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Holland)

Wilhelm, genannt der Kühne, (* um 1318; † 26. September 1345 bei Stavoren) war als Wilhelm IV. Graf von Holland und Zeeland, sowie als Wilhelm II. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Wilhelm IV. (Holland) · Mehr sehen »

Withego I. von Ostrau

Withego I. von Ostrau, auch Wittich(o) († 27. Oktober 1348 wahrscheinlich in Zeitz) war von 1335 bis 1348 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Withego I. von Ostrau · Mehr sehen »

Withego II. von Colditz

Withego II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Withego II. von Colditz · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Yusuf I.

Yusuf I. (vollständiger Name: al-Mu’ayyad bi-Llāh Abū l-Ḥaǧǧāǧ Yūsuf, * 1318; † 19. Oktober 1354) war Emir von Granada von 1333 bis 1354.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Yusuf I. · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 1342 und Zweibrücken · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »