Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Namboku-chō

Index Namboku-chō

Yoshino Die Namboku-chō-Zeit (jap. 南北朝時代, Nambokuchō-jidai, dt. „Zeit der Nord- und Südhöfe“) war eine Periode in der japanischen Geschichte zu Beginn der Muromachi-Zeit von 1336 bis 1392.

61 Beziehungen: Akamatsu (Klan), Ashikaga (Klan), Ashikaga Tadayoshi, Ashikaga Takauji, Ashikaga Yoshiakira, Ashikaga Yoshimitsu, Chōkei, Daikaku-ji, Geschichte Japans, Go-Daigo, Go-En’yū, Go-Kameyama, Go-Kōgon, Go-Murakami, Hatakeyama (Klan), Hōjō, Heian-Zeit, Honshū, Hosokawa (Klan), Ise (Mie), Isshiki (Klan), Japanische Schrift, Japanisches Kaiserhaus, Kamakura, Kamakura-Zeit, Kō no Moronao, Kōgon, Kōmyō, Kemmu-Restauration, Kitabatake Akiie, Kitabatake Chikafusa, Kusunoki Masashige, Kyōgoku (Klan), Kyōto, Kyūshū, Mongoleninvasionen in Japan, Muromachi-Zeit, Nawa Nagatoshi, Nitta Yoshisada, Oki-Inseln, Provinz Kawachi, Provinz Yoshino, Rinzai-shū, Schlacht am Minatogawa, Schlacht von Shijōnawate, Shōgun, Shiba (Klan), Shugo, Sukō, Tennō, ..., Throninsignien Japans, Vasall, Yamana (Klan), Yūki, Zen, 1336, 1351, 1352, 1392, 25. September, 26. November. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Akamatsu (Klan)

Wappen der Akamatsu (16-Blatt Chrysatheme mit zwei Balken)Takahashi, Ken‘ichi: ''Wappen der Akamatsu''. In: Kamon – Hatamoto Hachiman koma.Die Chrysantheme übernahmen die Akamatsu von Prinz Morinaga. Wappen der Akamatsu (5-7 Paulownie mit zwei Balken)Takahashi, Ken‘ichi: ''Wappen der Akamatsu''. In: Kamon – Hatamoto Hachiman koma.Die Paulownie übernahmen die Akamatsu von den Ashikaga. Die Akamatsu (Akamatsu-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels, die zu den Harima Daimyō gehörten.

Neu!!: Namboku-chō und Akamatsu (Klan) · Mehr sehen »

Ashikaga (Klan)

足利二つ引き. Die Familie Ashikaga war ein japanischer Clan, der das Muromachi-Shogunat errichtete.

Neu!!: Namboku-chō und Ashikaga (Klan) · Mehr sehen »

Ashikaga Tadayoshi

Ashikaga Tadayoshi (jap. 足利 直義; * 1306; † 1352) war ein General der Zeit der Nord- und Südhöfe (1337–1392) der japanischen Geschichte.

Neu!!: Namboku-chō und Ashikaga Tadayoshi · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: Namboku-chō und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiakira

Ashikaga Yoshiakira (jap. 足利 義詮; * 4. Juli 1330; † 28. Dezember 1367) war der zweite Shōgun des Ashikaga-Shōgunats und regierte 1358 bis 1367 während der Muromachi-Zeit der japanischen Geschichte.

Neu!!: Namboku-chō und Ashikaga Yoshiakira · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: Namboku-chō und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Chōkei

Kaiser Chōkei (jap. 長慶天皇, Chōkei-tennō; * 1343; † 27. August 1394) war der 98.

Neu!!: Namboku-chō und Chōkei · Mehr sehen »

Daikaku-ji

Inneres des Tempelbezirkes Der Daikaku-ji ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Sagano (嵯峨野) im Bezirk Ukyō-ku der japanischen Stadt Kyōto und ein Haupttempel der Shingon-shū.

Neu!!: Namboku-chō und Daikaku-ji · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Namboku-chō und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: Namboku-chō und Go-Daigo · Mehr sehen »

Go-En’yū

Der japanische Kaiser Go-En’yū (jap. 後円融天皇, Go-En’yū Tennō; * 11. Januar 1359; † 6. Juni 1393) war der fünfte der Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Namboku-chō und Go-En’yū · Mehr sehen »

Go-Kameyama

Go-Kameyama Kaiser Go-Kameyama (jap. 後亀山天皇, Go-Kameyama-tennō; * um 1347; † 10. Mai 1424) war der 99.

Neu!!: Namboku-chō und Go-Kameyama · Mehr sehen »

Go-Kōgon

Porträt des Kaisers Go-Kōgon (aus dem Tenshi-Sekkan Miei) Go-Kōgon (jap. 後光厳天皇, Go-Kōgon-tennō; * 14. April 1336; † 12. März 1374) war der vierte der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Namboku-chō und Go-Kōgon · Mehr sehen »

Go-Murakami

Go-Murakami Kaiser Go-Murakami (Go-Murakami-tennō; * 1328; † 29. März 1368) war der 97.

Neu!!: Namboku-chō und Go-Murakami · Mehr sehen »

Hatakeyama (Klan)

Familienwappen der Hatakeyama Die Hatakeyama waren eine Familie des japanischen Schwertadels, die von Taira no Takamochi abstammt.

Neu!!: Namboku-chō und Hatakeyama (Klan) · Mehr sehen »

Hōjō

三つ鱗, dt. „3 Schuppen“) Die Hōjō (jap. 北条氏, Hōjō-shi) waren eine japanische Adelsfamilie.

Neu!!: Namboku-chō und Hōjō · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Namboku-chō und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Honshū

Honshū (jap. 本州 ‚Hauptprovinz‘; im Deutschen auch Honschu) ist die größte Insel Japans und wird auch als japanisches „Kernland“ bezeichnet.

Neu!!: Namboku-chō und Honshū · Mehr sehen »

Hosokawa (Klan)

Altes Hosokawa-Wappen Wappen der Yoriharu-Linie Die Hosokawa (Hosokawa-shi), die sich über Ashikaga Yoshiyasu von den Seiwa Genji ableiteten, waren über Jahrhunderte eine bedeutende Familie des japanischen Schwertadels (Buke).

Neu!!: Namboku-chō und Hosokawa (Klan) · Mehr sehen »

Ise (Mie)

Ise (jap. 伊勢市, -shi, bis 1955 Ujiyamada) ist eine Stadt in der Präfektur Mie auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Namboku-chō und Ise (Mie) · Mehr sehen »

Isshiki (Klan)

Wappen der Isshiki (Zwei Balken im Kreis)Takahashi, Ken‘ichi: ''Wappen der Isshiki''. In: Kamon – Hatamoto Hachiman koma. Die Isshiki (Isshiki-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von den Seiwa-Genji ableitete.

Neu!!: Namboku-chō und Isshiki (Klan) · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Namboku-chō und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserhaus

Standarte der kaiserlichen Familie Der enge Kreis der kaiserlichen Familie im November 2013. V. l. n. r.: Masako, Naruhito, Akihito, Michiko, Fumihito und Kiko. Hinten: Mako, Aiko und Kako. Vorne: Hisahito. Das Japanische Kaiserhaus (jap. 皇室, kōshitsu; synonym auch Kaiserhof und Kaiserliche Familie; ein alternatives Wort, das auch Kaiserhaus bedeutet, ist 天皇家, tennōke) umfasst die Mitglieder der Familie des amtierenden Tennō, die repräsentative öffentliche Aufgaben übernehmen, sowie deren minderjährige Kinder.

Neu!!: Namboku-chō und Japanisches Kaiserhaus · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Namboku-chō und Kamakura · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Namboku-chō und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kō no Moronao

Kō no Moronao Kō no Moronao (japanisch 高 師直; Geburtsdatum unbekannt; gestorben 25. März 1351 in der Provinz Settsu) war ein japanischer Militärkommandeur in der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Namboku-chō und Kō no Moronao · Mehr sehen »

Kōgon

Kōgon Kaiser Kōgon (jap. 光厳天皇, Kōgon Tennō; * 1. August 1313; † 5. August 1364) war der erste der heute als „Ashikaga-Thronprätendenten“ bezeichneten Personen, obwohl dieser Begriff in diesem Zusammenhang nicht ganz exakt ist.

Neu!!: Namboku-chō und Kōgon · Mehr sehen »

Kōmyō

Kaiser Kōmyō Kōmyō (jap. 光明天皇, Kōmyō-tennō; * 11. Januar 1322; † 26. Juli 1380) war der zweite der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Namboku-chō und Kōmyō · Mehr sehen »

Kemmu-Restauration

Die Kemmu-Restauration (jap. Kenmu no Shinsei; 1333–1336) ist eine kurze Zwischenperiode der japanischen Geschichte im Übergang von der Kamakura-Zeit zur Muromachi-Zeit, die nach der Kenmu-Ära benannt ist.

Neu!!: Namboku-chō und Kemmu-Restauration · Mehr sehen »

Kitabatake Akiie

Kitabatake Akiie Kitabatakes GrabDas Grab befindet sich im Kitabatake-Park in Osaka. Kitabatake Akiie (japanisch 北畠顕家; geboren 3. April 1318; gestorben 10. Juni 1338 in der Provinz Izumi) war ein japanischer Minister und Militärkommandant während der Zeit der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Namboku-chō und Kitabatake Akiie · Mehr sehen »

Kitabatake Chikafusa

Kitabatake Chikafusa, Tuschezeichnung von Kikuchi Yōsai aus der Reihe ''Zenken Kojitsu'' Kitabatake Chikafusa (jap. 北畠 親房; * 8. März 1293; † 1. Juni 1354 in Anō, Provinz Yamato (heute: Nishiyoshino, Gojō, Präfektur Nara)) war ein japanischer Staatsmann, Feldherr und Historiograph.

Neu!!: Namboku-chō und Kitabatake Chikafusa · Mehr sehen »

Kusunoki Masashige

Kaiserpalast in Tokio Statue von Masashige Kusunoki Kusunoki Masashige (jap. 楠木 正成; * 1294 in Akasaka, Provinz Kawachi (heute: Chihaya-Akasaka, Präfektur Osaka); † 5. Juli 1336 am Fluss Minato) war ein japanischer Samurai, der für Kaiser Go-Daigo im Genkō-Krieg kämpfte.

Neu!!: Namboku-chō und Kusunoki Masashige · Mehr sehen »

Kyōgoku (Klan)

Kompira in der Heimat. Residenz der Mineyama-Kyōgoku Die Kyōgoku (Kyōgoku-shi) waren eine verzweigte Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich über Sasaki Ujinobu von den Uda-Genji ableitete.

Neu!!: Namboku-chō und Kyōgoku (Klan) · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Namboku-chō und Kyōto · Mehr sehen »

Kyūshū

Detaillierte Karte Kyūshūs ohne Okinawa Kyūshū (jap. 九州) ist mit einer Fläche von 36.782,35 km² und 13 Mio.

Neu!!: Namboku-chō und Kyūshū · Mehr sehen »

Mongoleninvasionen in Japan

Die mongolischen Versuche einer Invasion Japans (jap. Genkō 元寇 dt. „Einfall der Yuan“, 蒙古襲来 Mōko shūrai oder モンゴル襲来, Mongoru shūrai, beides wörtlich „Mongoleninvasion“.) von 1274 und 1281 waren die größten militärischen Angriffe auf Japan in vormoderner Zeit.

Neu!!: Namboku-chō und Mongoleninvasionen in Japan · Mehr sehen »

Muromachi-Zeit

Kinkaku-ji Die Muromachi-Zeit (jap. 室町時代, Muromachi jidai; etwa 1336–1573), auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Namboku-chō und Muromachi-Zeit · Mehr sehen »

Nawa Nagatoshi

Nawa Nagatoshi Denkmal in Kyōto Nawa Nagatoshi (japanisch 名和 長年; geboren in Nagata (Provinz Hōki); gestorben 7. August 1336 in Kyōto) war ein japanischer Feldherr der späten Kamakura-Zeit und der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Namboku-chō und Nawa Nagatoshi · Mehr sehen »

Nitta Yoshisada

Nitta Yoshisada (jap. 新田 義貞; * 1301; † 1338) stammte vom alten Minamoto-Clan ab.

Neu!!: Namboku-chō und Nitta Yoshisada · Mehr sehen »

Oki-Inseln

Die Oki-Inseln (jap. 隠岐諸島, Oki-shotō oder 隠岐の島, Oki-no-shima) sind eine Inselgruppe im Japanischen Meer, 40–80 km westlich der Küste der Insel Honshū.

Neu!!: Namboku-chō und Oki-Inseln · Mehr sehen »

Provinz Kawachi

Provinz Kawachi Kawachi (jap. 河内国, Kawachi no kuni) oder Kashū (河州) war eine der Provinzen Japans und nach der Gokishichidō-Einteilung eine der Inneren Provinzen (Kinai), die im südöstlichen Teil der heutigen Präfektur Osaka lag.

Neu!!: Namboku-chō und Provinz Kawachi · Mehr sehen »

Provinz Yoshino

Lage der Provinz Yoshino (716) Yoshino (jap. 芳野監, -gen) war eine japanische Provinz mit kurzer Lebensdauer im 8.

Neu!!: Namboku-chō und Provinz Yoshino · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Neu!!: Namboku-chō und Rinzai-shū · Mehr sehen »

Schlacht am Minatogawa

Die Schlacht am Minatogawa (jap. 湊川の戦い Minatogawa no tatakai, dt. Schlacht am Minato-Fluss) war eine Schlacht während der Rebellion Ashikaga Takaujis gegen den japanischen Kaiser Go-Daigo.

Neu!!: Namboku-chō und Schlacht am Minatogawa · Mehr sehen »

Schlacht von Shijōnawate

Die Schlacht von Shijōnawate (jap. 四條畷の戦い, Shijōnawate no tatakai) war eine Schlacht während der Zeit der Namboku-chō.

Neu!!: Namboku-chō und Schlacht von Shijōnawate · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Namboku-chō und Shōgun · Mehr sehen »

Shiba (Klan)

Wappen der Shiba Die Shiba (Shiba-shi) waren Daimyō, die sich von Minamoto Yasuuji (Seiwa-Genji) ableiteten.

Neu!!: Namboku-chō und Shiba (Klan) · Mehr sehen »

Shugo

Shugo (jap. 守護, wörtlich: „Beschützer“) bezeichnet während der japanischen Kamakura- und Muromachi-Zeit (12. bis 16. Jahrhundert) ein Amt, zuerst eines mit Polizeifunktionen, später das eines Militärgouverneurs.

Neu!!: Namboku-chō und Shugo · Mehr sehen »

Sukō

Der japanische Kaiser Sukō (jap. 崇光天皇, Sukō Tennō) (* 25. Mai 1334; † 31. Januar 1398) war der dritte der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: Namboku-chō und Sukō · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Namboku-chō und Tennō · Mehr sehen »

Throninsignien Japans

Künstlerische Interpretation der Throninsignien Japans Darbietung von Schwert und Halskette bei der Inthronisation Kaiser Akihitos 1989 Die Throninsignien oder Reichsinsignien Japans (Sanshu no Shinki/Jingi (On-Lesung) oder auch Mikusa no Kandakara (Kun-Lesung)) sind drei Artefakte: das Schwert Kusanagi no Tsurugi (草薙剣), die aus Krummjuwelen zusammengesetzte Halskette Yasakani no Magatama (八尺瓊曲玉) sowie ein Spiegel, Yata no Kagami (八咫鏡).

Neu!!: Namboku-chō und Throninsignien Japans · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Namboku-chō und Vasall · Mehr sehen »

Yamana (Klan)

Wappen der Yamana Yamana Sōzen Die Yamana (Yamana-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von 源 義重) und über ihn von den (Seiwa Genji), ableitete.

Neu!!: Namboku-chō und Yamana (Klan) · Mehr sehen »

Yūki

Yūki (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Ibaraki in Japan.

Neu!!: Namboku-chō und Yūki · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Namboku-chō und Zen · Mehr sehen »

1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Namboku-chō und 1336 · Mehr sehen »

1351

König U Thong, vor Wat Khao Phra Sri Sanphet.

Neu!!: Namboku-chō und 1351 · Mehr sehen »

1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Namboku-chō und 1352 · Mehr sehen »

1392

König Taejo Am 17.

Neu!!: Namboku-chō und 1392 · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Namboku-chō und 25. September · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Namboku-chō und 26. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Namboku-cho, Nambokucho, Nambokuchō, Nanboku-cho, Nanboku-chō, Nanbokucho, Nanbokuchō, Nord-Südhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »