Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max Liebermann

Index Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

502 Beziehungen: Abitur, Abstrakte Kunst, Adlerschild des Deutschen Reiches, Adolf Hitler, Adolf Jöhr, Adolf Liebermann von Wahlendorf, Adolf Stoecker, Adolph Goldschmidt, Adolph von Menzel, Akademie der bildenden Künste Wien, Akt (Kunst), Albert Einstein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alfred Lichtwark, Alte Nationalgalerie, Amsterdam, Anders Zorn, Angelika Wesenberg, Anton Mauve, Anton von Werner, Antonie Volkmar, Antwerpen, Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, ARD, Arno Breker, Arnold Böcklin, Arte, Artis (Zoo), Assen, Augsburger Allgemeine, August Gaul, Avantgarde, Édouard Manet, Österreich-Ungarn, Bacharach, Bad Homburg vor der Höhe, Bad Kösen, Balkonreden, Balthasar von Daller, Barbital, Barbizon, Bauhaus-Universität Weimar, Bayerischer Landtag, Behnhaus, Behrenstraße, Belagerung von Metz, Berghahn Books, Berlin, Berliner Mauer, Berliner Morgenpost, ..., Berliner Schloss, Berliner Secession, Berliner Tageblatt, Bernd Küster, Bernd Schmalhausen, Berolinismus, Bethel Henry Strousberg, Biennale di Venezia, Bildnis des Malers Lovis Corinth, Bloemendaal, Bode-Museum, Brandenburger Tor, Brannenburg, Braunschweig, Brücke (Künstlergruppe), Breslau, Bruno Cassirer, Buch Rut, Buchenhalle, Burgfriedenspolitik, Carl Blechen, Carl Friedrich Petersen, Carl Georg Heise, Carl Liebermann, Carl Steffeck, Carl und Felicie Bernstein, Charité, Charles-François Daubigny, Charlotte Rohrbach, Chauvinismus, Chemie, Chronos Media, Claus Stephani, Conrad Felixmüller, Conrad von Studt, Constant Troyon, Cornelius Gurlitt (Kunstsammler), Curt Herrmann, Dachauer Moos, Darmstädter Sezession, David Friedmann (Unternehmer), Düsseldorf, Delden (Hof van Twente), Den Haag, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesellschaft 1914, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Impressionismus (Malerei), Deutscher Künstlerbund, Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Deutschlandsender, Die Gänserupferinnen, Die Kunst und das schöne Heim, Die Rasenbleiche, Dissertation, Dongen, Dorothee Hansen, Dorotheenstädtische Realschule, Dreikaiserjahr, Dringender Appell (1932), Edgar Degas, Eduard Grisebach, Eduard Holbein, Edvard Munch, Effi Briest, Ehrendoktor, Ehrengrab, Ehrenlegion, Elbchaussee, Emil Heilbut, Emil Nolde, Emil Rathenau, Emil Stumpp, Entartete Kunst, Erich Hancke, Erich Kästner, Erich Liebermann-Roßwiese, Ernest Hoschedé, Ernst Curtius, Ernst Oppler, Ernst-Barlach-Haus, Erster Weltkrieg, Essay, Expressionismus, Fackelzug, Fauvismus, Felix Liebermann, Ferdinand Lassalle, Ferdinand Pauwels, Ferdinand Sauerbruch, Ferdinand Stuttmann (Kunsthistoriker), Fiasko, Flachsfaser, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frans Hals, Franz Krüger, Franz Marc, Franz von Lenbach, Französische Revolution, Freie Secession, Freie Universität Berlin, Freigeist, Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus, Fridericianum (Kassel), Frieda Riess, Friedrich August von Kaulbach, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Sarre, Friedrich Schmidt-Ott, Friedrichstraße, Friedrichswerdersches Gymnasium, Fritz Klimsch, Fritz von Uhde, Günter Busch (Kunsthistoriker), Geheime Staatspolizei, Genremalerei, Gentile Bellini, Georg Brandes, Georg Kolbe, Georg Liebermann, Georg Tappert, Georges Braque, Gerhart Hauptmann, Gerty Simon, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesellschaft der Freunde, Gleichschaltung, Gottfried Keller, Gotthardt Kuehl, Grafiker, Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett, Große Berliner Kunstausstellung, Großer Tiergarten, Großer Wannsee, Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, Gustav Pauli, Gustav Schönleber, Gustav von Goßler, Haager Schule, Haarlem, Hamburg, Hamburg-Nienstedten, Hamburg-St. Georg, Hamburger Kunsthalle, Hans Baluschek, Hans Grisebach (Architekt), Hans Makart, Hans Ostwald, Hans Purrmann, Hans Rosenhagen, Hans Rudolf Berndorff, Hans Sauerbruch, Hans-Georg Karg, Harry Graf Kessler, Haus Liebermann, Hausorden von Oranien, Heinrich Heine, Heinrich Mann, Heinrich von Kleist, Heinrich Zille, Hellmuth Henneberg, Henri Matisse, Henry Thode, Hermann Kunisch, Hermann Struck (Maler), Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hieronymus Christian Krohn, Hildebrand Gurlitt, Hilfsverein der deutschen Juden, Hirmer Verlag, Hohenzollern, Hotel Louis C. Jacob, Hugo Preuß, Hugo von Hofmannsthal, Hugo von Tschudi, Humboldt-Universität zu Berlin, Illustration, Im Wintergarten, In den Zelten, Inntal, Institut Saint-Luc, Irmgard von zur Mühlen, Italien, Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre, James McNeill Whistler, Jan Veth, Jaro Springer, Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee, Jüdisches Krankenhaus Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum Wien, Jean-Baptiste Camille Corot, Jean-Baptiste Faure, Jean-François Millet, Jenisch-Haus (Hamburg), Jesus von Nazaret, Johann Sperl (Maler), Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johanniterorden, John Rewald, Jom Kippur, Josef Liebermann, Jozef Israëls, Juden, Julie Elias, Julius Elias, Julius H. Schoeps, Julius Meier-Graefe, Jury (Wettbewerb), Jutta Bohnke-Kollwitz, Kammergericht, Kantstraße (Berlin), Karg-Stiftung, Karl Gussow, Karl Hermann Roehricht, Karl Hofer, Karl Scheffler (Kunstkritiker), Karl Schmidt-Rottluff, Karl von Bülow, Karl von Thielen, Karlsbad, Kassel, Katwijk, Käthe Augenstein, Käthe Kollwitz, Köln, Künstler-Monographien, Künstlerkolonie Worpswede, Keystone-SDA, Konrad von Kardorff, Konservatismus, Kriegszeit, Kulturbund Deutscher Juden, Kungliga Konsthögskolan Stockholm, Kunst im Nationalsozialismus, Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Kunsthalle Bremen, Kunsthalle Würth, Kunsthaus Zürich, Kunstpalast (Düsseldorf), Kurfürstendamm, Kurt Riezler, Kurt Schwaen, KZ Theresienstadt, Landhaus in Hilversum, Landhaus in Rueil, Laren (Noord-Holland), Leistenbruch, Leo Baeck Institut, Leo Klein von Diepold, Liberales Judentum, Liebermann (Familie), Liebermann-Villa, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der preußischen Kultusminister, Liste von Hochschulen für Bildende Kunst, Lithografie, Louisiana Purchase Exposition, Lovis Corinth, Ludwig Dettmann (Maler, 1865), Ludwig Justi, Ludwig Knaus, Ludwig Pietsch, Ludwig Stollwerck, Luitpold von Bayern, Machtergreifung, Madame d’Ora, Mailand, Malerei, Maltzahn, Manifest der 93, Marc Chagall, Marc Fehlmann, Marlies Giebe, Martha Liebermann, Martin Faass, Martin Joseph Haller, Marxismus, Mathilde Vollmoeller-Purrmann, Matthias Eberle, Max Beckmann, Max Halberstadt, Max J. Friedländer, Max Klinger, Max Liebermann von Sonnenberg, Max Pechstein, Max Slevogt, Münchener Secession, Münchner Schule (bildende Kunst), Micha Josef Berdyczewski, Mihály von Munkácsy, Milicz, Moderne, Monarchie, Monika Tatzkow, Montmartre, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Museum Kunstpalast, Nationalsozialismus, Naturalismus (Bildende Kunst), Neue Künstlervereinigung München, Neue Nationalgalerie, Neue Secession, Neue Synagoge (Berlin), Neue Zürcher Zeitung, Nicola Perscheid, Niederlande, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Noordwijk, Norddeutscher Rundfunk, Novelle (Goethe), Novemberrevolution, NS-Staat, Oscar Bie, Oskar Frenzel, Oskar Kokoschka, Oskar Reinhart, Ost-Berlin, Otto Dix, Otto Heinrich Engel, Otto Nagel, Oxford, Pablo Picasso, Paris, Pariser Platz, Pastellmalerei, Patriotismus, Paul Baumgarten (Architekt, 1873), Paul Cassirer, Paul Eipper, Paul Ortwin Rave, Paul von Hindenburg, Polo (Sport), Porträts von Martha und Max Liebermann, Portugiesische Synagoge Amsterdams, Pour le Mérite, Prellerhaus (Ateliergebäude, Weimar), Preußen, Preußische Akademie der Künste, Preußisches Judengesetz von 1847, Provinz Noord-Brabant, Radierung, Rahel Bin-Gorion, Rainer Moritz, Raubkunst, Rübe, Rbb Fernsehen, Realismus (Kunst), Regina Scheer, Reichpietschufer, Reichspräsident, Rembrandt van Rijn, René Schickele, Robert Bosse, Robert Weltsch, Rolf Liebermann, Romanisches Café, Romantik, Rosenheim, Roter Adlerorden, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Russisches Kaiserreich, Salon de Paris, Sammlung Liebermann, Sammlung von Bildern aus Hamburg, Saul Friedländer, Schützengraben (Otto Dix), Scheveningen, Schlesien, Schokoladenmuseum Köln, Schule von Barbizon, Schwabing, Schwabinger Kunstfund, Sender Freies Berlin, Sigrun Paas, Sowjetunion, Soziale Schicht, Sozialistischer Realismus, St. Louis, Staatsanwaltschaft Augsburg, Staatsbibliothek zu Berlin, Städelsches Kunstinstitut, Stuttgarter Sezession, Sujet, Tages-Anzeiger, Tagesspiegel, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Fontane, Theodor Hagen (Maler), Theodor Heuss, Theodor Mommsen, Thomas Mann, Tobias G. Natter, Topographie des Terrors, Totenmaske, Ulrich Schulte-Wülwer, Universität Hamburg, University of Oxford, Unter den Linden, Uwe M. Schneede, Venedig, Verein Berliner Künstler, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinigung der XI, Vincent van Gogh, Vittore Carpaccio, Wald von Fontainebleau, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Walter Feilchenfeldt, Walter Leistikow, Walter von Keudell, Walther Rathenau, WDR Fernsehen, Weimar, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weltausstellung Paris 1889, West ART, West-Berlin, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wiesbaden, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Leibl, Wilhelm Solf, Wilhelm Trübner, Wilhelm von Bode, Wilhelm Wartmann, Wilhelm Worringer, Wilhelmina (Niederlande), Wilhelminismus, William Unger, Willy Kurth, Willy Liebermann von Wahlendorf, Winterthur, Wolfgang Immenhausen, Yva, Zandvoort, Zeichenkohle, Zeit des Nationalsozialismus, Zweeloo, Zwei Reiter am Strand, 1000 Meisterwerke, 1847, 1935, 20. Juli, 8. Februar. Erweitern Sie Index (452 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Max Liebermann und Abitur · Mehr sehen »

Abstrakte Kunst

Frank Stella – Memantra (2005) Abstrakte Kunst ist eine Sammelbezeichnung für nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Max Liebermann und Abstrakte Kunst · Mehr sehen »

Adlerschild des Deutschen Reiches

Max Liebermann mit dem ihm vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg verliehenen Adlerschild Der Adlerschild des Deutschen Reiches war eine unter dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 15.

Neu!!: Max Liebermann und Adlerschild des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Max Liebermann und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Jöhr

Adolf Jöhr (* 12. Juni 1878 in Bern; † 30. Juni 1953 in Zürich) war ein Schweizer Bankier und Funktionär.

Neu!!: Max Liebermann und Adolf Jöhr · Mehr sehen »

Adolf Liebermann von Wahlendorf

Adolf Ritter Liebermann von Wahlendorf (geboren als Adolph Liebermann am 13. November 1829 in Berlin; gestorben am 30. Januar 1893 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer, Mäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Max Liebermann und Adolf Liebermann von Wahlendorf · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Max Liebermann und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Adolph Goldschmidt

Adolph Goldschmidt (* 15. Januar 1863 in Hamburg; † 5. Januar 1944 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Adolph Goldschmidt · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Max Liebermann und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Max Liebermann und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Akt (Kunst)

Die Quelle) (1820–1856) Ein Akt ist in der Kunst die Abbildung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: Max Liebermann und Akt (Kunst) · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Max Liebermann und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Max Liebermann und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1899 Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg-Reitbrook; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg.

Neu!!: Max Liebermann und Alfred Lichtwark · Mehr sehen »

Alte Nationalgalerie

Ansicht der Alten Nationalgalerie vom Kolonnadenhof (2005) Die Alte Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Max Liebermann und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Max Liebermann und Amsterdam · Mehr sehen »

Anders Zorn

Anders Zorn und seine Frau Emma im Atelier Anders Leonard Zorn (* 18. Februar 1860 in Yvraden bei Mora; † 22. August 1920 in Mora) war ein schwedischer Maler, Radierer, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Max Liebermann und Anders Zorn · Mehr sehen »

Angelika Wesenberg

Angelika Wesenberg (geboren 1950 in Drebkau) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Max Liebermann und Angelika Wesenberg · Mehr sehen »

Anton Mauve

Anton Mauve Anton Mauve (Selbstbildnis, undatiert) Anthonij oder Anton Mauve (* 18. September 1838 in Zaandam; † 5. Februar 1888 in Arnhem) war ein führender niederländischer Landschaftsmaler der Haager Schule zum Ende des 19.

Neu!!: Max Liebermann und Anton Mauve · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Anton von Werner · Mehr sehen »

Antonie Volkmar

Antonie Elisabeth Cäcilie Caroline Volkmar (* 24. April 1827 in Berlin; † 1903 ebenda) war eine deutsche Genre- und Porträtmalerin.

Neu!!: Max Liebermann und Antonie Volkmar · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Max Liebermann und Antwerpen · Mehr sehen »

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute

Logo des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute Der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) ist ein 1967 auf Initiative des Bundesinnenministers gegründeter Verbund von derzeit 39 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die durch eine wertvolle Sammlung in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren.

Neu!!: Max Liebermann und Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Max Liebermann und ARD · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Max Liebermann und Arno Breker · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Max Liebermann und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Max Liebermann und Arte · Mehr sehen »

Artis (Zoo)

Natura Artis Magistra (lat. für: „Die Natur ist die Lehrmeisterin der Kunst“), kurz Artis, ist der zoologische Garten der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.

Neu!!: Max Liebermann und Artis (Zoo) · Mehr sehen »

Assen

Klosterkirche Assen mini mini Assen ist der Sitz der niederländischen Provinz Drenthe.

Neu!!: Max Liebermann und Assen · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Max Liebermann und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

August Gaul

August Gaul, fotografiert von Alice Matzdorff August Gaul, Porträt von Alois Metz Georg August Gaul (* 22. Oktober 1869 in Großauheim; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur im Übergang vom Historismus zur Moderne.

Neu!!: Max Liebermann und August Gaul · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Max Liebermann und Avantgarde · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Édouard Manet · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Max Liebermann und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bacharach

Bacharach, Rheinseite Bacharach vom Postenturm Bacharach (auch als Bacharach am Rhein bekannt) ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Max Liebermann und Bacharach · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Corporate-Design-Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (seit 2021) Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe, bis 1912 Homburg vor der Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises mit Einwohnern und liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Neu!!: Max Liebermann und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Bad Kösen

Bad Kösen (2012) Der Ortsteil Hassenhausen im Schlachtfeld von Auerstedt Die Burgen Rudelsburg und Saaleck Kurmittelhaus Stadtplan vor 1910 Bad Kösen (bis 1935 Kösen) ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Max Liebermann und Bad Kösen · Mehr sehen »

Balkonreden

Ein ''Künstlerflugblatt'' Max Liebermanns aus dem August 1914 zeigt eine Volksmenge vor dem Portal V des Schlosses und zitiert Wilhelms Worte vom 4. August 1914: „Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur noch Deutsche“ Heinz Keune, Künstler-Kriegs-Postkarte Nr. 1 von König & Ebhardt Als Balkonreden oder Balkonansprachen bezeichnet man zwei kurze Reden, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. am 31. Juli (1. Balkonrede) und am 1. August (2. Balkonrede) 1914 vom Berliner Schloss aus an große Volksmengen im Lustgarten hielt.

Neu!!: Max Liebermann und Balkonreden · Mehr sehen »

Balthasar von Daller

Balthasar von Daller (um 1900) Foto um 1910 Sterbebildchen 1911 Balthasar Daller, seit 1901 Ritter von Daller, (* 22. Januar 1835 in Gasteig bei Niklasreuth, Bezirksamt Miesbach; † 3. März 1911 in Freising) war ein bayerischer katholischer Geistlicher, Lyzealprofessor und Parlamentarier.

Neu!!: Max Liebermann und Balthasar von Daller · Mehr sehen »

Barbital

Barbital oder Diethylbarbitursäure (Handelsname: Veronal) ist ein lang wirksamer Abkömmling der Barbitursäure, der früher als Schlafmittel genutzt wurde.

Neu!!: Max Liebermann und Barbital · Mehr sehen »

Barbizon

Barbizon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Max Liebermann und Barbizon · Mehr sehen »

Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8 Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.

Neu!!: Max Liebermann und Bauhaus-Universität Weimar · Mehr sehen »

Bayerischer Landtag

Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Bayern und dessen erstes von drei Verfassungsorganen.

Neu!!: Max Liebermann und Bayerischer Landtag · Mehr sehen »

Behnhaus

Das Behnhaus Das Behnhaus, offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19.

Neu!!: Max Liebermann und Behnhaus · Mehr sehen »

Behrenstraße

Seite.

Neu!!: Max Liebermann und Behrenstraße · Mehr sehen »

Belagerung von Metz

Die Belagerung von Metz während des Deutsch-Französischen Krieges dauerte vom 20.

Neu!!: Max Liebermann und Belagerung von Metz · Mehr sehen »

Berghahn Books

Berghahn Books ist ein US-amerikanischer Wissenschaftsverlag aus New York City, mit einem weiteren Sitz in Oxford.

Neu!!: Max Liebermann und Berghahn Books · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Max Liebermann und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Max Liebermann und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Secession

Berliner Secession (auch: Berliner Sezession) ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe.

Neu!!: Max Liebermann und Berliner Secession · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Max Liebermann und Berliner Tageblatt · Mehr sehen »

Bernd Küster

Bernd Küster (* 1952) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Bernd Küster · Mehr sehen »

Bernd Schmalhausen

Bernd Schmalhausen (geboren 6. Oktober 1949 in Dorsten) ist ein deutscher Jurist und Justizhistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Bernd Schmalhausen · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Max Liebermann und Berolinismus · Mehr sehen »

Bethel Henry Strousberg

Bethel Henry Strousberg Bethel Henry Strousberg (Illustrirte Zeitung vom 16. Oktober 1869) Karikatur der rumänischen Satire-Zeitschrift ''Ghimpele'' vom 7. Mai 1871, der Hund (Deutschland) frisst aus einem Gefäß („Strousberg-Affäre“), ertappt und an die Leine genommen von der rumänischen Abgeordnetenkammer Familienbildnis Strousberg von Ludwig Knaus, 1870 Strousberg-Mausoleum nach der Restaurierung Bethel Henry Strousberg (* 20. November 1823 in Neidenburg, Masuren; † 31. Mai 1884 in Berlin; gebürtig/eigentlich Baruch Hirsch Strausberg, eingedeutscht Barthel Heinrich Strausberg, in London in Strousberg geändert) war ein deutscher jüdischstämmiger Großunternehmer der Gründerzeit, der aus einfachen Verhältnissen stammte und sich hauptsächlich im Eisenbahnbau engagierte.

Neu!!: Max Liebermann und Bethel Henry Strousberg · Mehr sehen »

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Neu!!: Max Liebermann und Biennale di Venezia · Mehr sehen »

Bildnis des Malers Lovis Corinth

Das Bildnis des Malers Lovis Corinth ist ein Gemälde des deutschen Malers Max Liebermann von 1899.

Neu!!: Max Liebermann und Bildnis des Malers Lovis Corinth · Mehr sehen »

Bloemendaal

Bloemendaal ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Holland.

Neu!!: Max Liebermann und Bloemendaal · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Max Liebermann und Bode-Museum · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Max Liebermann und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brannenburg

Brannenburg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Max Liebermann und Brannenburg · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Max Liebermann und Braunschweig · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Max Liebermann und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Max Liebermann und Breslau · Mehr sehen »

Bruno Cassirer

Bruno Cassirer, 1921 gemalt von Max Liebermann Bruno Cassirer (geboren 12. Dezember 1872 in Breslau; gestorben 29. Oktober 1941 in Oxford) war ein deutscher Verleger, Galerist und Pferdezüchter aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Max Liebermann und Bruno Cassirer · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Max Liebermann und Buch Rut · Mehr sehen »

Buchenhalle

Lageplan mit der Buchenhalle südwestlich von Kösen Die Buchenhalle bei Bad Kösen war eine Freifläche im Buchenhochwald rechts des Weges von Bad Kösen zur Rudelsburg, die im Zuge der Freiluft-Bewegung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für das aufstrebende Solbad an der Saale eine besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Max Liebermann und Buchenhalle · Mehr sehen »

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Max Liebermann und Burgfriedenspolitik · Mehr sehen »

Carl Blechen

Carl Blechen, 1825 Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste.

Neu!!: Max Liebermann und Carl Blechen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Petersen

Petersen als Senator, Lithografie von Heinrich Aschenbrenner Petersen als Bürgermeister, Fotografie von Rudolf Dührkoop Petersen-Porträt 1891 von Max Liebermann; von Petersen und seiner Familie als zu lebensecht abgelehnt.Schütt, Ernst Christian: Chronik Hamburg. Gütersloh/München: Bertelsmann 1997². S. 319 Hamburger Kunsthalle. Carl Friedrich Petersen (* 6. Juli 1809 in Hamburg; † 14. November 1892 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Max Liebermann und Carl Friedrich Petersen · Mehr sehen »

Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Carl Georg Heise · Mehr sehen »

Carl Liebermann

Carl Liebermann Nachruf 1918 Carl (Theodor) Liebermann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 28. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Max Liebermann und Carl Liebermann · Mehr sehen »

Carl Steffeck

Carl Steffeck Carl Steffeck Carl Steffeck, auch Karl Steffeck geschrieben (* 4. April 1818 in Berlin; † 11. Juli 1890 in Königsberg, Ostpreußen; vollständiger Name: Carl Constantin Heinrich Steffeck), war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Max Liebermann und Carl Steffeck · Mehr sehen »

Carl und Felicie Bernstein

Carl und Felicie Bernstein waren die ersten Sammler französischer impressionistischer Malerei in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Carl und Felicie Bernstein · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Max Liebermann und Charité · Mehr sehen »

Charles-François Daubigny

Charles-François Daubigny Der Zusammenfluss der Seine und Oise Boote auf der Oise Denkmal zu Ehren des Malers in Auvers-sur-Oise Charles-François Daubigny (* 15. Februar 1817 in Paris; † 19. Februar 1878 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Max Liebermann und Charles-François Daubigny · Mehr sehen »

Charlotte Rohrbach

Charlotte Rohrbach (* 21. März 1902 in Malschöwen bei Allenstein in Ostpreußen; † 1. Februar 1981 in Pöcking) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Max Liebermann und Charlotte Rohrbach · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: Max Liebermann und Chauvinismus · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Max Liebermann und Chemie · Mehr sehen »

Chronos Media

Die Chronos Media GmbH ist eine Potsdamer Filmproduktionsgesellschaft und das größte unabhängige private Filmarchiv in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Chronos Media · Mehr sehen »

Claus Stephani

Claus Stephani (* 25. Juli 1938 in Brașov) ist ein deutscher Schriftsteller, Ethnologe und Journalist.

Neu!!: Max Liebermann und Claus Stephani · Mehr sehen »

Conrad Felixmüller

Felixmüller 1950 Conrad Felixmüller (eigentlich Conrad Felix Müller; * 21. Mai 1897 in Dresden; † 24. März 1977 in Berlin-Zehlendorf) war ein Maler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Max Liebermann und Conrad Felixmüller · Mehr sehen »

Conrad von Studt

Konrad von Studt Heinrich Conrad von Studt (* 5. Oktober 1838 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 29. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Königreich Preußen.

Neu!!: Max Liebermann und Conrad von Studt · Mehr sehen »

Constant Troyon

Constant Troyon im Jahre 1865 Constant Troyon (* 28. August 1810 in Sévres bei Paris; † 21. Februar 1865 in Paris) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler, der der Schule von Barbizon zugerechnet wird.

Neu!!: Max Liebermann und Constant Troyon · Mehr sehen »

Cornelius Gurlitt (Kunstsammler)

Rolf Nikolaus Cornelius Gurlitt (* 28. Dezember 1932 in Hamburg; † 6. Mai 2014 in München) war Erbe der über 1500 Werke umfassenden Kunstsammlung seines Vaters Hildebrand Gurlitt.

Neu!!: Max Liebermann und Cornelius Gurlitt (Kunstsammler) · Mehr sehen »

Curt Herrmann

Selbstporträt Curt Herrmann, um 1919 Hugo Curt Herrmann (* 1. Februar 1854 in Merseburg; † 13. September 1929 in Erlangen) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Neoimpressionismus und Gründungsmitglied der Berliner Secession.

Neu!!: Max Liebermann und Curt Herrmann · Mehr sehen »

Dachauer Moos

Kleiner See im Hebertshauser Moos nordöstlich von Dachau Das Dachauer Moos liegt nördlich von München um Dachau und Karlsfeld.

Neu!!: Max Liebermann und Dachauer Moos · Mehr sehen »

Darmstädter Sezession

Die Darmstädter Sezession, seit Neugründung im Jahr 1945 auch Neue Darmstädter Sezession genannt, ist eine Vereinigung bildender Künstler mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Max Liebermann und Darmstädter Sezession · Mehr sehen »

David Friedmann (Unternehmer)

David Friedmann (24. Januar 1857 in Rawitsch – 15. Februar 1942 in Breslau) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Max Liebermann und David Friedmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Max Liebermann und Düsseldorf · Mehr sehen »

Delden (Hof van Twente)

Delden ist eine Stadt in Twente in der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Max Liebermann und Delden (Hof van Twente) · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Max Liebermann und Den Haag · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Max Liebermann und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Max Liebermann und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft 1914

Wilhelm Solf, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft 1914 Die Deutsche Gesellschaft 1914 war ein politischer Club, der am 28.

Neu!!: Max Liebermann und Deutsche Gesellschaft 1914 · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Max Liebermann und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Impressionismus (Malerei)

Die Malerei des deutschen Impressionismus (auch: Deutscher Impressionismus) entstand als Reaktion zur staatlich geförderten akademischen Malerei gegen Ende des 19.

Neu!!: Max Liebermann und Deutscher Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Neu!!: Max Liebermann und Deutscher Künstlerbund · Mehr sehen »

Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)

Der Deutsche Wissenschafts-Verlag (DWV) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Baden-Baden / Kappelrodeck.

Neu!!: Max Liebermann und Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) · Mehr sehen »

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Neu!!: Max Liebermann und Deutschlandsender · Mehr sehen »

Die Gänserupferinnen

Die Gänserupferinnen ist das erste größere Ölgemälde des zum Entstehungszeitpunkt 23 bis 24 Jahre alten Max Liebermann.

Neu!!: Max Liebermann und Die Gänserupferinnen · Mehr sehen »

Die Kunst und das schöne Heim

Die Kunst (Vorläufer und Teilausgabe: Die Kunst für Alle; ab 1949: Die Kunst und das schöne Heim) war eine deutsche Kunstzeitschrift, die seit 1900 im Bruckmann Verlag, später bei Karl Thiemig in München erschien.

Neu!!: Max Liebermann und Die Kunst und das schöne Heim · Mehr sehen »

Die Rasenbleiche

Die Rasenbleiche ist der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Max Liebermann aus dem Jahr 1882/83.

Neu!!: Max Liebermann und Die Rasenbleiche · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Max Liebermann und Dissertation · Mehr sehen »

Dongen

270px Dongen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Max Liebermann und Dongen · Mehr sehen »

Dorothee Hansen

Dorothee Hansen (* 3. September 1963 in Flensburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin sowie stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen.

Neu!!: Max Liebermann und Dorothee Hansen · Mehr sehen »

Dorotheenstädtische Realschule

Dorotheenstädtische Realschule in der Georgenstraße, 1878Die Berliner Dorotheenstädtische Realschule (zeitweise auch Dorotheenstädtische Bürgerschule), gelegen in der Dorotheenstadt, wurde im April 1836 von der Stadt aus privater Hand übernommen.

Neu!!: Max Liebermann und Dorotheenstädtische Realschule · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Max Liebermann und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Dringender Appell (1932)

Klebzettel des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes 1932 Der Dringende Appell des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) vom Juni 1932 war ein Aufruf von 33 bekannten Persönlichkeiten zur taktischen Kooperation von SPD und KPD bei der Reichstagswahl vom Juli 1932.

Neu!!: Max Liebermann und Dringender Appell (1932) · Mehr sehen »

Edgar Degas

rahmenlos ''Selbstporträt'' (1895), Fotografie Edgar Degas, bürgerlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Max Liebermann und Edgar Degas · Mehr sehen »

Eduard Grisebach

Eduard Grisebach, Bildnis von Max Liebermann, 1893 Exlibris Eduard Grisebach Eduard Grisebach (* 9. Oktober 1845 in Göttingen; † 22. März 1906 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Bibliophiler.

Neu!!: Max Liebermann und Eduard Grisebach · Mehr sehen »

Eduard Holbein

Selbstbildnis (um 1838) Lithografie der Deckenmalereien mit Kaiserporträts von Eduard Holbein im Neuen Museum, Berlin Eduard Holbeins Grabstein auf dem St.-Jacobi-Kirchhof I in Berlin-Neukölln Carl Eduard Holbein (* 1807 in Berlin; † 19. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Max Liebermann und Eduard Holbein · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Max Liebermann und Edvard Munch · Mehr sehen »

Effi Briest

Original-Verlagseinband und Titelblatt der ersten Buchausgabe 1896 Effi Briest ist ein Roman von Theodor Fontane, der von Oktober 1894 bis März 1895 in sechs Folgen in der Deutschen Rundschau abgedruckt wurde, bevor er Mitte Oktober 1895 (vordatiert auf 1896) als Buch erschien.

Neu!!: Max Liebermann und Effi Briest · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Max Liebermann und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Max Liebermann und Ehrengrab · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Max Liebermann und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elbchaussee

Lage und Verlauf der Elbchaussee Viele Gebäude an der Elbchaussee sind von der Straße aus nicht sichtbar Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Max Liebermann und Elbchaussee · Mehr sehen »

Emil Heilbut

Emil Heilbut (* 2. April 1861 in Hamburg; † 16. Februar 1921 in Montreux) war ein deutscher Kunstsammler und -vermittler, Publizist und Kunstkritiker.

Neu!!: Max Liebermann und Emil Heilbut · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Max Liebermann und Emil Nolde · Mehr sehen »

Emil Rathenau

Emil Rathenau Emil Rathenau um 1880 Aktie der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität vom 20. Mai 1883, signiert von Vorstand Emil Rathenau Internationale Elektrotechnische Ausstellung installiert wurde Emil und Mathilde Rathenau (1881) Emil Rathenau, porträtiert von seinem Cousin Max Liebermann Emil Moritz Rathenau (* 11. Dezember 1838 in Berlin; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

Neu!!: Max Liebermann und Emil Rathenau · Mehr sehen »

Emil Stumpp

Emil Stumpp (Selbstporträt, 1929) Emil Wilhelm Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen) war ein deutscher Lehrer, Maler und einer der bekanntesten deutschen Pressezeichner der Weimarer Republik.

Neu!!: Max Liebermann und Emil Stumpp · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Max Liebermann und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erich Hancke

Erich Hancke (* 10. März 1871 in Breslau; † 3. Mai 1954 in Berlin) war ein deutscher Kunstschriftsteller und Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Erich Hancke · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Max Liebermann und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erich Liebermann-Roßwiese

Erich Liebermann-Roßwiese (* 25. August 1886 in Roßwiese, Kreis Landsberg, Warthe; † 1942 im Ghetto Riga) war ein deutscher Pianist, Komponist und Librettist.

Neu!!: Max Liebermann und Erich Liebermann-Roßwiese · Mehr sehen »

Ernest Hoschedé

''Ernest Hoschedé'', Radierung von Marcellin Desboutin, 1875 Louis Ernest Jean Hoschedé (geboren am 18. Dezember 1837 in Paris; gestorben am 18. März 1891 ebenda) war ein französischer Stoffgroßhändler, Kunstsammler und Kunstkritiker.

Neu!!: Max Liebermann und Ernest Hoschedé · Mehr sehen »

Ernst Curtius

Ernst Curtius Ernst Curtius (* 2. September 1814 in Lübeck; † 11. Juli 1896 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Ernst Curtius · Mehr sehen »

Ernst Oppler

Selbstbildnis 1903 (Israel Museum, Jerusalem) Ernst Oppler (geboren am 9. September 1867 in Hannover; gestorben am 1. März 1929 in Berlin) war ein Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Max Liebermann und Ernst Oppler · Mehr sehen »

Ernst-Barlach-Haus

mini Ernst-Barlach-Haus, im Juni 2006 Das Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma ist ein im Hamburger Jenischpark gelegenes Kunstmuseum, das dem expressionistischen Künstler Ernst Barlach und seinen Werken gewidmet ist und daneben auch wechselnde Ausstellungen präsentiert.

Neu!!: Max Liebermann und Ernst-Barlach-Haus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Max Liebermann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Max Liebermann und Essay · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Max Liebermann und Expressionismus · Mehr sehen »

Fackelzug

Ein Fackelzug, hier zur Lewes Bonfire night 2005 (England) Ein Fackelzug (auch Fackelmarsch) ist ein nächtlicher Umzug vieler Personen mit brennenden Fackeln.

Neu!!: Max Liebermann und Fackelzug · Mehr sehen »

Fauvismus

Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet.

Neu!!: Max Liebermann und Fauvismus · Mehr sehen »

Felix Liebermann

Felix Liebermann, porträtiert von Max Liebermann um 1865 Felix Liebermann (* 20. Juli 1851 in Berlin; † 7. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Max Liebermann und Felix Liebermann · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Max Liebermann und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Ferdinand Pauwels

Ferdinand Pauwels, 1862. Wilhelm Ferdinand Pauwels (* 13. April 1830 in Ekeren bei Antwerpen; † 26. März 1904 in Dresden) war ein belgischer Historienmaler.

Neu!!: Max Liebermann und Ferdinand Pauwels · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Max Liebermann und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Ferdinand Stuttmann (Kunsthistoriker)

Ferdinand Stuttmann (* 23. Oktober 1897 in Rüsselsheim; † 2. Juni 1968 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Ferdinand Stuttmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Fiasko

Als Fiasko (von italienisch fiasco, eigentlich „Flasche“) bezeichnet man einen Fehlschlag oder Misserfolg.

Neu!!: Max Liebermann und Fiasko · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Max Liebermann und Flachsfaser · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Max Liebermann und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Max Liebermann und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Frans Hals · Mehr sehen »

Franz Krüger

Selbstporträt Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in Berlin, 1824–1830 W. C. Benecke mit Familie Zwei Reiter im Galopp, 1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf.

Neu!!: Max Liebermann und Franz Krüger · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Max Liebermann und Franz Marc · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Max Liebermann und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freie Secession

Die Freie Secession e.V. war eine deutsche Künstlergruppe.

Neu!!: Max Liebermann und Freie Secession · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Max Liebermann und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freigeist

Freigeist (eine Lehnübersetzung von franz. esprit libre) ist eine im 18.

Neu!!: Max Liebermann und Freigeist · Mehr sehen »

Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus

Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus ist ein 1881–1882 entstandenes Gemälde des Berliner Malers Max Liebermann.

Neu!!: Max Liebermann und Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus · Mehr sehen »

Fridericianum (Kassel)

Das Fridericianum am Friedrichsplatz Das Fridericianum ist ein Museumsgebäude in Kassel in Hessen.

Neu!!: Max Liebermann und Fridericianum (Kassel) · Mehr sehen »

Frieda Riess

Frieda Gertrud Riess (* 21. Juni 1890 in Czarnikau, Provinz Posen; † vor dem 5. Juli 1957 in Paris) war eine deutsche Fotografin jüdischen Glaubens.

Neu!!: Max Liebermann und Frieda Riess · Mehr sehen »

Friedrich August von Kaulbach

Friedrich August von Kaulbach Friedrich August Christian Siegmund Kaulbach, seit 1884 Ritter von Kaulbach, auch Fritz August von Kaulbach, (* 2. Juni 1850 in München; † 26. Januar 1920 in Ohlstadt bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Friedrich August von Kaulbach · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Max Liebermann und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Sarre

Friedrich Sarre (* 22. Juni 1865 in Berlin; † 31. Mai 1945 in Potsdam-Neubabelsberg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe und Museumsleiter sowie ein bedeutender Sammler islamischer Kunst.

Neu!!: Max Liebermann und Friedrich Sarre · Mehr sehen »

Friedrich Schmidt-Ott

Friedrich Schmidt-Ott, um 1917 Friedrich Gustav Adolf Eduard Ludwig Schmidt-Ott, bis 1920 Schmidt (* 4. Juni 1860 in Potsdam; † 28. April 1956 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Max Liebermann und Friedrich Schmidt-Ott · Mehr sehen »

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Neu!!: Max Liebermann und Friedrichstraße · Mehr sehen »

Friedrichswerdersches Gymnasium

Bis zum Brand von 1794 war das Friedrichswerdersche Gymnasium im Friedrichswerderschen Rathaus untergebracht. Das Friedrichswerdersche Gymnasium (auch: Friedrich-Werdersches oder Friedrichwerdersches Gymnasium) war eines der traditionellen Berliner humanistischen Gymnasien mit vielen bekannten Schülern.

Neu!!: Max Liebermann und Friedrichswerdersches Gymnasium · Mehr sehen »

Fritz Klimsch

Fritz Klimsch (1940) Max Kruse (stehend), Max Liebermann (sitzend), Emil Rudolf Weiß (stehend), Lovis Corinth (stehend) Fritz Klimsch (* 10. Februar 1870 in Frankfurt am Main; † 30. März 1960 in Freiburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Max Liebermann und Fritz Klimsch · Mehr sehen »

Fritz von Uhde

Fritz von Uhde (Anfang 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 im Gutsbezirk Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Fritz von Uhde · Mehr sehen »

Günter Busch (Kunsthistoriker)

Günter Busch (* 2. März 1917 in Bremen; † 23. Juni 2009 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor der Kunsthalle Bremen.

Neu!!: Max Liebermann und Günter Busch (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Max Liebermann und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Max Liebermann und Genremalerei · Mehr sehen »

Gentile Bellini

Gentile Bellini: ''Selbstporträt'' Gentile Bellini (* um 1429 in Venedig; † 23. Februar 1507 ebenda) war ein venezianischer Maler und Medailleur.

Neu!!: Max Liebermann und Gentile Bellini · Mehr sehen »

Georg Brandes

128px Georg Brandes an der Universität Kopenhagen (Gemälde aus dem Jahr 1889 von Harald Slott-Møller) Georg Brandes (Gemälde aus dem Jahr 1900 von Peder Severin Krøyer) Georg Morris Cohen Brandes (* 4. Februar 1842 in Kopenhagen; † 19. Februar 1927 ebenda) war ein dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Max Liebermann und Georg Brandes · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Max Liebermann und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Georg Liebermann

Georg Liebermann (geboren am 5. Juli 1844 in Berlin; gestorben am 15. April 1926 ebenda) war ein deutscher Unternehmer der Textilindustrie und des Maschinenbaus.

Neu!!: Max Liebermann und Georg Liebermann · Mehr sehen »

Georg Tappert

Georg Tappert (* 20. Oktober 1880 in Berlin; † 16. November 1957 in Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus.

Neu!!: Max Liebermann und Georg Tappert · Mehr sehen »

Georges Braque

Georges Braque, 1908 Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Max Liebermann und Georges Braque · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Max Liebermann und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Gerty Simon

Gerty Simon geb.

Neu!!: Max Liebermann und Gerty Simon · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Max Liebermann und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Max Liebermann und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gesellschaft der Freunde

Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis zu ihrem Verbot 1935 ein jüdischer Hilfsverein in Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Gesellschaft der Freunde · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Max Liebermann und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Max Liebermann und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Gotthardt Kuehl

Gotthardt Kuehl, Selbstporträt Im Lübecker Waisenhaus „''Der Besuch''“ (um 1900) Gotthardt Kuehl: ''Denkmal des Colleoni in Venedig,'' um 1905 Gotthardt Kuehl, fotografiert von Hugo Erfurth Gotthardt Kuehl (* 28. November 1850 in Lübeck; † 9. Januar 1915 in Dresden) war ein deutscher Maler und Vertreter des frühen deutschen Impressionismus, der bereits zu Lebzeiten hohes internationales Ansehen genoss.

Neu!!: Max Liebermann und Gotthardt Kuehl · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Max Liebermann und Grafiker · Mehr sehen »

Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett

Das Grafschaftsmuseum Wertheim Das Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett ist das frühere Historische Museum für Stadt und Grafschaft Wertheim im ehemaligen Klinkards- und Rankenhof Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Max Liebermann und Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Max Liebermann und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Max Liebermann und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Großer Wannsee

Der Große Wannsee (alter Name: Wannensee, Abkürzung: GWS) ist eine Bucht der Havel in Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Großer Wannsee · Mehr sehen »

Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar

Siegelmarke der Grossherzoglich Sächsischen Kunstschule zu Weimar Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand.

Neu!!: Max Liebermann und Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar · Mehr sehen »

Gustav Pauli

Max Slevogt: ''Porträt Gustav Pauli'', 1924, Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli (Theodor Gustav Pauli; * 2. Februar 1866 in Bremen; † 8. Juli 1938 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg.

Neu!!: Max Liebermann und Gustav Pauli · Mehr sehen »

Gustav Schönleber

Gustav Schönleber 1914 Unterschrift von Gustav Schönleber Signet der Villa Schönleber, wie es Gustav Schönleber auf seinen Drucksachen verwendete Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; † 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Gustav Schönleber · Mehr sehen »

Gustav von Goßler

Gustav v. Goßler Gustav Konrad Heinrich von Goßler (* 13. April 1838 in Naumburg (Saale); † 29. September 1902 in Danzig) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Ministerialbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Max Liebermann und Gustav von Goßler · Mehr sehen »

Haager Schule

Anton Mauve: ''Morgenausritt am Strand'' (1876), Rijksmuseum Amsterdam Der Begriff Haager Schule ist der Name einer niederländischen Künstlergruppierung, die vor allem zwischen 1870 und 1920 wirkte und in Den Haag ihr Zentrum hatte.

Neu!!: Max Liebermann und Haager Schule · Mehr sehen »

Haarlem

Haarlem ist eine Stadt in der Region Kennemerland-Süd und die Hauptstadt der Provinz Nordholland, Niederlande.

Neu!!: Max Liebermann und Haarlem · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Nienstedten

Nienstedten ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten.

Neu!!: Max Liebermann und Hamburg-Nienstedten · Mehr sehen »

Hamburg-St. Georg

St. Georg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Max Liebermann und Hamburg-St. Georg · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Max Liebermann und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hans Baluschek

Hans Baluschek, 1912 Alphons Anton Alexander Hans Ernst Karl MariaHeiratsurkunde Nr.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Baluschek · Mehr sehen »

Hans Grisebach (Architekt)

Hans Grisebach, Porträt von Max Liebermann 1892 Hans Grisebach (* 26. Juli 1848 in Göttingen; † 11. Mai 1904 in Charlottenburg; vollständiger Name Johann Otto Friedrich Julius Grisebach) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Grisebach (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Makart · Mehr sehen »

Hans Ostwald

Hans Otto August Ostwald (* 31. Juli 1873 in Berlin; † 8. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Ostwald · Mehr sehen »

Hans Purrmann

Porträt Hans Purrmann, Öl, von Rudolf Levy, 1931 Porträtstele Hans Purrmann, von Wieland Förster, 1980 Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Purrmann · Mehr sehen »

Hans Rosenhagen

Hans Rosenhagen, gemalt von Max Slevogt (1908) Hans Victor Rosenhagen (* 1. Mai 1858 in Berlin; † 2. März 1943 ebenda) war ein deutscher Kunstkritiker.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Rosenhagen · Mehr sehen »

Hans Rudolf Berndorff

Hans Rudolf Berndorff (* 20. September 1895 in Köln; † Dezember 1963 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Rudolf Berndorff · Mehr sehen »

Hans Sauerbruch

Hans Ferdinand Sauerbruch (* 6. Januar 1910 in Marburg; † 6. März 1996 in Konstanz) war ein deutscher Zeichner, Maler und Illustrator, der in Zürich, München und Berlin aufwuchs und 50 Jahre in Konstanz wirkte.

Neu!!: Max Liebermann und Hans Sauerbruch · Mehr sehen »

Hans-Georg Karg

Hans-Georg Karg (* 29. August 1921 in Berlin; † 25. Juni 2003 in Ruhpolding) war ein deutscher Kaufmann, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH.

Neu!!: Max Liebermann und Hans-Georg Karg · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Max Liebermann und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Haus Liebermann

Haus Liebermann, 2013 Das Haus Liebermann, auch Max-Liebermann-Haus genannt, steht in Berlin-Mitte am Pariser Platz 7 nördlich neben dem Brandenburger Tor.

Neu!!: Max Liebermann und Haus Liebermann · Mehr sehen »

Hausorden von Oranien

Großkreuz Der Hausorden von Oranien wurde am 19.

Neu!!: Max Liebermann und Hausorden von Oranien · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Max Liebermann und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Max Liebermann und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Max Liebermann und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich Zille

Selbstporträt (1922) Fotoporträt Zilles von Hugo Erfurth (1922) Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf.

Neu!!: Max Liebermann und Heinrich Zille · Mehr sehen »

Hellmuth Henneberg

Hellmuth Henneberg (* 10. Dezember 1958 in Berlin) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Max Liebermann und Hellmuth Henneberg · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Max Liebermann und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henry Thode

Henry Thode 1906 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf Henry Thode, eigentlich Heinrich Thode (* 13. Januar 1857 in Dresden; † 19. November 1920 in Kopenhagen), war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Henry Thode · Mehr sehen »

Hermann Kunisch

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hermann Kunisch (* 27. Oktober 1901 in Osnabrück; † 24. Februar 1991 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Hermann Kunisch · Mehr sehen »

Hermann Struck (Maler)

Hermann Struck (1916) Hermann Struck (mit hebräischem Namen Chaim Aharon ben David.; * 6. März 1876 in Berlin; † 11. Januar 1944 in Haifa) war ein deutsch-jüdischer Zeichner, Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Max Liebermann und Hermann Struck (Maler) · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Max Liebermann und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Hieronymus Christian Krohn

Hieronymus Christian Krohn (* 26. Dezember 1843 in Hamburg; † 27. Juni 1910 ebenda) war ein deutscher Landschafts-, Genre- und Porträtmaler sowie Kunstgewerbler.

Neu!!: Max Liebermann und Hieronymus Christian Krohn · Mehr sehen »

Hildebrand Gurlitt

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Neu!!: Max Liebermann und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Hilfsverein der deutschen Juden

Jüdischen Museums der Schweiz. Der Hilfsverein der deutschen Juden wurde auf Anregung von Paul Nathan am 23.

Neu!!: Max Liebermann und Hilfsverein der deutschen Juden · Mehr sehen »

Hirmer Verlag

Der Hirmer Verlag ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Max Liebermann und Hirmer Verlag · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Max Liebermann und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hotel Louis C. Jacob

Das Hotel Louis C. Jacob ist ein 5-Sterne-Hotel in Hamburg-Nienstedten.

Neu!!: Max Liebermann und Hotel Louis C. Jacob · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Max Liebermann und Hugo Preuß · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Max Liebermann und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hugo von Tschudi

Hugo von Tschudi (1895) Hugo von Tschudi (* 7. Februar 1851 auf Gut Jakobshof in der Nähe von Edlitz in Österreich; † 23. November 1911 in Stuttgart) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Max Liebermann und Hugo von Tschudi · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Max Liebermann und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Max Liebermann und Illustration · Mehr sehen »

Im Wintergarten

Im Wintergarten (französisch: Dans la Serre) ist ein Bild des Malers Édouard Manet.

Neu!!: Max Liebermann und Im Wintergarten · Mehr sehen »

In den Zelten

Berliner Tiergarten, 1760 In den Zelten 5, Bettina von Arnims Haus zwischen 1847 und 1859 Wegefächer im ''Tiergarten-Plan'' von Peter Joseph Lenné mit den Zelten als Fluchtpunkt der Achsen, 1837 In den Zelten, um 1900 Der historische Straßenname In den Zelten im Berliner Tiergarten geht auf Leinenzelte zurück, die sich hier in der Mitte des 18. Jahrhunderts befanden.

Neu!!: Max Liebermann und In den Zelten · Mehr sehen »

Inntal

Blick auf das Inntal Richtung Kaisergebirge auf Höhe von Nußdorf am Inn, Bayern. Das Inntal, Blick von einem Sessellift in Kufstein Das Inntal ist ein die Ostalpen von Südwesten nach Nordosten durchquerendes Tal, das vom Inn durchflossen wird.

Neu!!: Max Liebermann und Inntal · Mehr sehen »

Institut Saint-Luc

Das Institut Saint-Luc (offiziell: École Supérieure des Arts Saint-Luc) in Brüssel ist eine der 16 Kunsthochschulen (Écoles Supérieures des Arts) in der französischen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Max Liebermann und Institut Saint-Luc · Mehr sehen »

Irmgard von zur Mühlen

Irmgard Helene Gertrud von zur Mühlen, geborene Irmgard von Tengg-Kobligk (* 22. April 1936 in Berlin) ist eine deutsche Dokumentarfilmerin und Regisseurin.

Neu!!: Max Liebermann und Irmgard von zur Mühlen · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Max Liebermann und Italien · Mehr sehen »

Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre

Jahrbuch für das Königreich Sachsen Das Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre war ein Almanach bzw.

Neu!!: Max Liebermann und Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre · Mehr sehen »

James McNeill Whistler

James McNeill Whistler James Abbott McNeill Whistler (* 11. Juli 1834 in Lowell, Massachusetts; † 17. Juli 1903 in Chelsea, London) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Max Liebermann und James McNeill Whistler · Mehr sehen »

Jan Veth

Selbstporträt, 1887. Öl auf Lein­wand, 35 × 26 cm. Drents Museum, Assen. Jan Pieter Veth (18. Mai 1864 in Dordrecht – 1. Juli 1925 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Dichter, Kunstkritiker und Hochschullehrer für Kunstgeschichte und Ästhetik.

Neu!!: Max Liebermann und Jan Veth · Mehr sehen »

Jaro Springer

Jaro Springer, vollständig Jaroslav Sulpiz Adolf Springer, (* 8. November 1856 in Prag; † 13. August 1915 bei Nowogeorgiewsk) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Jaro Springer · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee

Übersichtsplan Der Jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee 23–25 liegt nördlich des Senefelderplatzes im Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) von Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Jüdisches Krankenhaus Berlin

Neubau in der Heinz-Galinski-Straße Gedenktafel am Haus Heinz-Galinski-Straße 1, in Berlin-Gesundbrunnen Das Jüdische Krankenhaus Berlin (JKB) ist ein Krankenhaus in Berlin-Gesundbrunnen.

Neu!!: Max Liebermann und Jüdisches Krankenhaus Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Max Liebermann und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Max Liebermann und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Camille Corot

zentriert Jean-Baptiste Camille Corot (* 16. Juli 1796 in Paris; † 22. Februar 1875 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Max Liebermann und Jean-Baptiste Camille Corot · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Faure

Jean-Baptiste Faure Der Sänger als Hamlet, gemalt 1877 von Edouard Manet, Folkwang Museum Jean-Baptiste Faure (* 15. Januar 1830 in Moulins; † 9. November 1914 in Paris) war ein französischer Opernsänger der Stimmlage Bariton, Gesangspädagoge und Komponist von Liedern.

Neu!!: Max Liebermann und Jean-Baptiste Faure · Mehr sehen »

Jean-François Millet

Jean-François Millet (1814–1875), Selbstporträt 1845/46. Kohle und schwarze Kreide Belvedere, Wien Jean-François-Millet: Fotografie von Nadar, um 1857 Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Max Liebermann und Jean-François Millet · Mehr sehen »

Jenisch-Haus (Hamburg)

Elbfront des Jenisch-Hauses Das Jenisch-Haus (Eigenschreibweise Jenisch Haus) ist ein klassizistisches Landhaus in Klein Flottbek, einem Stadtviertel im westlichen Hamburg, das über einen Park hinweg einen weiten Blick über die Elbe bei Teufelsbrück zulässt.

Neu!!: Max Liebermann und Jenisch-Haus (Hamburg) · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Max Liebermann und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Sperl (Maler)

Johann Sperl, gezeichnet von Wilhelm Leibl Johann Sperl (geb. Johann Spörl; * 3. November 1840 in Buch, heute zu Nürnberg; † 29. Juli 1914siehe Diskussionsseite in Bad Aibling, Oberbayern) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Johann Sperl (Maler) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Max Liebermann und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Max Liebermann und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Max Liebermann und Johanniterorden · Mehr sehen »

John Rewald

John Rewald (* 12. Mai 1912 in Berlin; † 2. Februar 1994 in New York), eigentlich Gustav Rewald, war ein deutschstämmiger Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und John Rewald · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Max Liebermann und Jom Kippur · Mehr sehen »

Josef Liebermann

Josef Liebermann 1842 Josef Liebermann (auch Joseph; geboren am 14. Juni 1783 in Märkisch Friedland; gestorben am 29. Januar 1860 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Max Liebermann und Josef Liebermann · Mehr sehen »

Jozef Israëls

Jozef Israels, gezeichnet von Jan Veth Jozef Israëls (geb. 27. Januar 1824 in Groningen; gest. 12. August 1911 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Max Liebermann und Jozef Israëls · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Max Liebermann und Juden · Mehr sehen »

Julie Elias

Max Liebermann: Julie Elias (1914) Lovis Corinth: Carl Ludwig Elias (1899) ''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542 Julie Elias (geboren 6. Juni 1866 in Berlin als Julie Levin; gestorben 21. August 1943 in Lillehammer im besetzten Norwegen) war eine deutsche Modejournalistin und Autorin von Kochbüchern, die sich auch mit der jüdischen Küche beschäftigten.

Neu!!: Max Liebermann und Julie Elias · Mehr sehen »

Julius Elias

In seinem Atelier, Matthäikirchstr. 4, Berlin, 1925 Julius Elias (* 12. Juli 1861 in Hoya, Königreich Hannover; † 2. Juli 1927 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kunstsammler und Übersetzer, Literatur- und Kunsthistoriker, Dozent der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Charlottenburg und als Kunstkritiker Vorkämpfer des Impressionismus in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Julius Elias · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Max Liebermann und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Max Liebermann und Julius Meier-Graefe · Mehr sehen »

Jury (Wettbewerb)

Eine Jury oder Preisgericht ist ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, unter den Bewerbern für einen Preis oder Auszeichnung den oder die Preiswürdigsten herauszufinden.

Neu!!: Max Liebermann und Jury (Wettbewerb) · Mehr sehen »

Jutta Bohnke-Kollwitz

Jutta Bohnke-Kollwitz (* 29. Mai 1923 in Berlin; † 6. Oktober 2021 in Köln) war eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Max Liebermann und Jutta Bohnke-Kollwitz · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Max Liebermann und Kammergericht · Mehr sehen »

Kantstraße (Berlin)

Die Kantstraße ist eine – zwischen dem Breitscheidplatz und der Suarezstraße verlaufende – rund 2630 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Max Liebermann und Kantstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Karg-Stiftung

Die Karg-Stiftung wurde 1989 von Adelheid und Hans-Georg Karg, dem kinderlosen Sohn des Hertie-Warenhaus-Unternehmers Georg Karg, gegründet, um die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten hochbegabter Kinder und Jugendlicher gezielt zu fördern.

Neu!!: Max Liebermann und Karg-Stiftung · Mehr sehen »

Karl Gussow

Karl Gussow, fotografiert von Wilhelm Fechner Villa Gussow in der Buchenstraße in Berlin (1885) Karl Gussow, auch Carl Gussow (* 25. Februar 1843 in Havelberg; † 27. März 1907 in Pasing), war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Max Liebermann und Karl Gussow · Mehr sehen »

Karl Hermann Roehricht

Karl Hermann Roehricht (* 12. Oktober 1928 in Leipzig; † 27. Dezember 2015 in Berlin-Spandau) war ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Karl Hermann Roehricht · Mehr sehen »

Karl Hofer

Karl Hofer, fotografiert von Hugo Erfurth, vor 1930 Karl Christian Ludwig Hofer (Schreibweise auch Carl Hofer; * 11. Oktober 1878 in Karlsruhe; † 3. April 1955 in Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus und des expressiven Realismus.

Neu!!: Max Liebermann und Karl Hofer · Mehr sehen »

Karl Scheffler (Kunstkritiker)

Karl Scheffler, gemalt von Max Liebermann, 1918 Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; † 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist.

Neu!!: Max Liebermann und Karl Scheffler (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Max Liebermann und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Karl von Bülow

Karl von Bülow (1916) Karl Wilhelm Paul von Bülow (* 24. März 1846 in Berlin; † 31. August 1921 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Max Liebermann und Karl von Bülow · Mehr sehen »

Karl von Thielen

Karl von Thielen Karl (Carl) Hermann Peter Thielen, ab 1900 von Thielen (* 30. Januar 1832 in Wesel; † 10. Januar 1906 in Berlin) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Max Liebermann und Karl von Thielen · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Max Liebermann und Karlsbad · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Max Liebermann und Kassel · Mehr sehen »

Katwijk

Katwijk ist eine Stadt und Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Max Liebermann und Katwijk · Mehr sehen »

Käthe Augenstein

Käthe Augenstein (* 20. Dezember 1899 in Kessenich als Katharina Christine Augenstein; † 29. Dezember 1981 in Bonn) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Max Liebermann und Käthe Augenstein · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Max Liebermann und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Max Liebermann und Köln · Mehr sehen »

Künstler-Monographien

Typische Umschlaggestaltung der Reihe Die Künstler-Monographien sind eine kunstgeschichtliche Buchreihe, die von 1895 bis 1941 im Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig erschien.

Neu!!: Max Liebermann und Künstler-Monographien · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Worpswede

alternativtext.

Neu!!: Max Liebermann und Künstlerkolonie Worpswede · Mehr sehen »

Keystone-SDA

Keystone-SDA (französisch und italienisch Keystone-ATS) ist die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz.

Neu!!: Max Liebermann und Keystone-SDA · Mehr sehen »

Konrad von Kardorff

Königin-Augusta-Straße Konrad von Kardorff (* 13. Januar 1877 auf dem Gut Nieder-Wabnitz, Kreis Oels, Provinz Niederschlesien; † 11. Januar 1945 in Rostock, Mecklenburg) war ein Maler des Impressionismus, Radierer und Lehrer an der Akademie für Bildende Künste in Breslau.

Neu!!: Max Liebermann und Konrad von Kardorff · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Max Liebermann und Konservatismus · Mehr sehen »

Kriegszeit

Titelbild der Erstausgabe von Max Liebermann (1914) Titelbild von József Árpád Murmann (1915) Kriegszeit – Künstlerflugblätter war eine 1914 in Berlin von dem Kunsthändler und -verleger Paul Cassirer unter Mitarbeit von Alfred Gold gegründete deutsche Künstlerzeitschrift.

Neu!!: Max Liebermann und Kriegszeit · Mehr sehen »

Kulturbund Deutscher Juden

Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der Kulturbund Deutscher Juden Kurt Singer dirigiert ''Judas Maccabaeus'' mit dem Orchester des Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Gedenktafel, Kommandantenstraße 58 nahe dem Standort des zerstörten Herrnfeld-Theaters in Berlin-Kreuzberg Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler.

Neu!!: Max Liebermann und Kulturbund Deutscher Juden · Mehr sehen »

Kungliga Konsthögskolan Stockholm

Kungliga Akademien för de fria konsterna ist eine schwedische Kunstakademie in Stockholm.

Neu!!: Max Liebermann und Kungliga Konsthögskolan Stockholm · Mehr sehen »

Kunst im Nationalsozialismus

Neuen Reichskanzlei in Berlin aufgestellt Kunst im Nationalsozialismus bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung.

Neu!!: Max Liebermann und Kunst im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten

Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten. Rückseite, Stadtgarten Das Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten, vormals Museum Oskar Reinhart, ist ein Kunstmuseum in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Max Liebermann und Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten · Mehr sehen »

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskunsthalle (2014) Logo der Bundeskunsthalle Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Kunsthalle Bremen

Logo der ''Kunsthalle Bremen'' Am Wall 207, im August 2011 Risalit der Kunsthalle Bremen, im April 2016 ''Die Jugend des Zeus'' (1905)Lovis Corinth Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum, das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat.

Neu!!: Max Liebermann und Kunsthalle Bremen · Mehr sehen »

Kunsthalle Würth

Blick auf Schwäbisch Hall vom Museumshof aus (2002) Logo der Kunsthalle Würth Die Kunsthalle Würth ist ein 2001 von dem Unternehmer Reinhold Würth gegründetes privates Kunstmuseum in der Katharinenvorstadt von Schwäbisch Hall.

Neu!!: Max Liebermann und Kunsthalle Würth · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: Max Liebermann und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Neu!!: Max Liebermann und Kunstpalast (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Max Liebermann und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Riezler

Kurt Riezler (* 11. Februar 1882 in München; † 6. September 1955 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Politiker und Philosoph.

Neu!!: Max Liebermann und Kurt Riezler · Mehr sehen »

Kurt Schwaen

Kurt Schwaen Gedenktafel am Haus Wolności-Platz 7 in Katowice Kurt Schwaen (* 21. Juni 1909 in Kattowitz, Deutsches Reich; † 9. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Max Liebermann und Kurt Schwaen · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Max Liebermann und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Landhaus in Hilversum

Landhaus in Hilversum ist ein 1901 entstandenes Gemälde des deutschen Malers Max Liebermann.

Neu!!: Max Liebermann und Landhaus in Hilversum · Mehr sehen »

Landhaus in Rueil

Landhaus in Rueil ist der Titel von zwei 1882 entstandenen Gemälden des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Max Liebermann und Landhaus in Rueil · Mehr sehen »

Laren (Noord-Holland)

Laren (Noord-Holland) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Max Liebermann und Laren (Noord-Holland) · Mehr sehen »

Leistenbruch

Leistenbruch Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie, Inguinalbruch und Inguinalhernie (lateinisch Hernia inguinalis) sowie Unterleibsbruch genannt, ist ein Eingeweidebruch im Bereich des Leistenkanals.

Neu!!: Max Liebermann und Leistenbruch · Mehr sehen »

Leo Baeck Institut

Das Leo Baeck Institut (kurz LBI) ist eine unabhängige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums mit drei Teilinstituten in Jerusalem, London und New York City mit Zweigstelle in Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Leo Baeck Institut · Mehr sehen »

Leo Klein von Diepold

Leo Klein von Diepold: ''Herbstwald'' Friedrich Rudolf Leopold Klein von Diepold, auch Leo Klein-Diepold (* 27. August 1865 in Dortmund, Provinz Westfalen; † 11. November 1944 in Berlin-Nikolassee), war ein deutscher Landschafts- und Figurenmaler sowie Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Max Liebermann und Leo Klein von Diepold · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Max Liebermann und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liebermann (Familie)

Liebermann ist der Familienname einer ursprünglich deutschen Familie, zu der namhafte Unternehmer, Künstler und Wissenschaftler gehören.

Neu!!: Max Liebermann und Liebermann (Familie) · Mehr sehen »

Liebermann-Villa

Die Liebermann-Villa, 2014 Der Garten der Liebermann-Villa im Sommer, 2011 Als Liebermann-Villa wird das Sommerhaus von Max Liebermann bezeichnet.

Neu!!: Max Liebermann und Liebermann-Villa · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Max Liebermann und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der preußischen Kultusminister

Liste der preußischen Kultusminister.

Neu!!: Max Liebermann und Liste der preußischen Kultusminister · Mehr sehen »

Liste von Hochschulen für Bildende Kunst

Eine Hochschule für Bildende Kunst ist eine Kunsthochschule mit Fachausrichtung in den Bereichen der Bildenden Kunst – zu deren Fachbereichen neben den traditionellen Richtungen (Malerei, Bildhauerei und Grafik) verschiedene zeitgenössische Kunstformen zählen.

Neu!!: Max Liebermann und Liste von Hochschulen für Bildende Kunst · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Max Liebermann und Lithografie · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Max Liebermann und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Max Liebermann und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Horst-Wessel-Gedenkbild, 1935 Ludwig Julius Christian Dettmann (* 25. Juli 1865 in Adelby; † 19. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Ludwig Justi

Ludwig Justi (1909) Ludwig Albert Ferdinand Justi (* 14. März 1876 in Marburg; † 19. Oktober 1957 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Max Liebermann und Ludwig Justi · Mehr sehen »

Ludwig Knaus

100px ''Ludwig Knaus'', Foto um 1860 Foto 1909 Philipp Christian Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Maler der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Max Liebermann und Ludwig Knaus · Mehr sehen »

Ludwig Pietsch

Ludwig Pietsch (1824–1911) Ludwig Pietsch (* 25. Dezember 1824 in Danzig; † 27. November 1911 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist in Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Ludwig Pietsch · Mehr sehen »

Ludwig Stollwerck

Ludwig Stollwerck, 1918 Ludwig Philipp Albert Stollwerck (* 22. Januar 1857 in Köln; † 12. März 1922 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Max Liebermann und Ludwig Stollwerck · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Neu!!: Max Liebermann und Luitpold von Bayern · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Max Liebermann und Machtergreifung · Mehr sehen »

Madame d’Ora

Bildnis von Dora Kallmus (Oskar Stocker). Madame d’Ora (Künstlername ab 1907) oder Dora Kallmus (eigentlich Dora Philippine Kallmus; geboren am 20. März 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 30. Oktober 1963 in Frohnleiten/Steiermark) war eine österreichische Fotografin.

Neu!!: Max Liebermann und Madame d’Ora · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Max Liebermann und Mailand · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Max Liebermann und Malerei · Mehr sehen »

Maltzahn

Stammwappen derer von Maltza(h)n Maltzan, Malzahn oder Maltzahn, in älterer Zeit Moltzan oder Moltzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan als Schiedsrichter im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 erstmals urkundlich erscheint und deren Angehörige im Ratzeburger Zehntregister vielfach als Lehnsmänner des Ratzeburger Bischofs erwähnt werden.

Neu!!: Max Liebermann und Maltzahn · Mehr sehen »

Manifest der 93

An die Kulturwelt!, bekannt als Manifest der 93, war ein Manifest, das im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst, von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet und im Oktober 1914 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Max Liebermann und Manifest der 93 · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Max Liebermann und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marc Fehlmann

Marc Fehlmann (* 1965 in Basel; heimatberechtigt in Schöftland) ist ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Marc Fehlmann · Mehr sehen »

Marlies Giebe

Marlies Giebe, geborene Kettner, (* 1957 in Dresden) ist eine deutsche Restauratorin.

Neu!!: Max Liebermann und Marlies Giebe · Mehr sehen »

Martha Liebermann

Porträt Martha Liebermann, 1896 Familiengrab der Liebermanns auf dem jüdischen Friedhof Schönhauser Allee Stolperstein Martha Liebermann am Pariser Platz 7 Martha Liebermann (* 8. Oktober 1857 als Martha Marckwald in Berlin; † 10. März 1943 ebenda) war die Ehefrau des Malers Max Liebermann.

Neu!!: Max Liebermann und Martha Liebermann · Mehr sehen »

Martin Faass

Martin Faass (* 5. Oktober 1963 in Karlsruhe) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Martin Faass · Mehr sehen »

Martin Joseph Haller

Martin Joseph Haller (1770–1852) Martin Joseph Haller (* 18. Juni 1770 in Halle an der Saale; † 15. Dezember 1852 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Bankier, Handelskammerpräsident von 1822 bis 1823 und ein Förderer des Komponisten Georg Gerson.

Neu!!: Max Liebermann und Martin Joseph Haller · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Max Liebermann und Marxismus · Mehr sehen »

Mathilde Vollmoeller-Purrmann

Mathilde Vollmoeller, 1898 Mathilde Vollmoeller-Purrmann (* 18. Oktober 1876 in Stuttgart; † 17. Juli 1943 in München) war eine deutsche Malerin der Moderne.

Neu!!: Max Liebermann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann · Mehr sehen »

Matthias Eberle

Matthias Eberle (* 23. April 1944 in Eger; † 17. März 2022 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, der an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee lehrte.

Neu!!: Max Liebermann und Matthias Eberle · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Max Liebermann und Max Beckmann · Mehr sehen »

Max Halberstadt

Selbstporträt von Max Halberstadt um 1925 Sigmund Freud, Fotografie, (225 × 165 mm), (handschriftl. Widmung) Max Halberstadt (1921), Blindstempel Max Halberstadt (* 14. Mai 1882 in Hamburg; † 30. Dezember 1940 in Johannesburg) war ein deutscher Porträtfotograf in Hamburg.

Neu!!: Max Liebermann und Max Halberstadt · Mehr sehen »

Max J. Friedländer

Max J. Friedländer (1913) Max Jacob Friedländer (* 5. Juni 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Max J. Friedländer · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Neu!!: Max Liebermann und Max Klinger · Mehr sehen »

Max Liebermann von Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg, c. 1910 Max Liebermann von Sonnenberg Max Hugo Liebermann von Sonnenberg (* 21. August 1848 in Bielska Struga, Kreis Konitz; † 17. September 1911 in Zehlendorf, Kreis Teltow) war ein deutscher Offizier, Parteigründer, Abgeordneter des Reichstags und antisemitischer Publizist im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Max Liebermann und Max Liebermann von Sonnenberg · Mehr sehen »

Max Pechstein

Max Pechstein, 1920, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop Hermann Max Pechstein (* 31. Dezember 1881 in Zwickau; † 29. Juni 1955 in West-Berlin) war ein bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“.

Neu!!: Max Liebermann und Max Pechstein · Mehr sehen »

Max Slevogt

Max Slevogt, 1925 Foto: Hugo Erfurth Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Max Liebermann und Max Slevogt · Mehr sehen »

Münchener Secession

Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft und Künstlergesellschaft Allotria entstand, um sich gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb und dessen konservative Ausstellungspolitik sowie die durch den Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach geprägte traditionelle Gründerzeit zu wehren.

Neu!!: Max Liebermann und Münchener Secession · Mehr sehen »

Münchner Schule (bildende Kunst)

Karl Raupp: ''Der neugierige Dackel, Sonnenstrahlen im Wald'' Als Münchner Schule wird ein Malstil der Münchner Malerei des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Max Liebermann und Münchner Schule (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Micha Josef Berdyczewski

Micha Josef Berdyczewski Micha Josef Berdyczewski (alternative Schreibweise Berdichevsky), später auch Micha Josef Bin-Gorion (geboren in Medschybisch, Russisches Reich; gestorben 18. November 1921 in Berlin, Deutsches Reich), war ein russisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Max Liebermann und Micha Josef Berdyczewski · Mehr sehen »

Mihály von Munkácsy

''Mihály von Munkácsy'', 1887, Gemälde von Hans Temple Der letzte Tag eines Verurteilten'', 1870, Ungarische Nationalgalerie ''Cécile von Munkácsy'', die Gattin des Künstlers, gemalt von Hans Makart, wahrscheinlich als Hochzeitsgeschenk für das junge Ehepaar (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover) ''Christus vor Pilatus'', 1881, Déri-Museum ''Apotheose der Renaissance'', 1888, Deckengemälde im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums Mihály von Munkácsy, Geburtsname Michael Leo Lieb (* 20. Februar 1844 in Munkács; † 1. Mai 1900 in Endenich bei Bonn), war ein ungarischer Maler des Realismus und Freskant, der im 19.

Neu!!: Max Liebermann und Mihály von Munkácsy · Mehr sehen »

Milicz

Milicz (deutsch: Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Max Liebermann und Milicz · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Max Liebermann und Moderne · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Max Liebermann und Monarchie · Mehr sehen »

Monika Tatzkow

Monika Tatzkow (* 1954) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Max Liebermann und Monika Tatzkow · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Max Liebermann und Montmartre · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Max Liebermann und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Max Liebermann und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Max Liebermann und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Neu!!: Max Liebermann und Naturalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neue Künstlervereinigung München

Signet der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.). Holzschnitt. Entwurf: Wassily Kandinsky Die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) war eine expressionistische Künstlergruppe, die in München ihren Sitz hatte.

Neu!!: Max Liebermann und Neue Künstlervereinigung München · Mehr sehen »

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie (2021) mit Skulptur ''Têtes et Queue'' von Alexander Calder Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.

Neu!!: Max Liebermann und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »

Neue Secession

Ernst Ludwig Kirchner: ''Zwei Tänzerinnen'', 1910/11, gezeigt in der dritten Ausstellung Die Neue Secession war eine Künstlergruppe, die hauptsächlich expressionistisch arbeitete.

Neu!!: Max Liebermann und Neue Secession · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Berlin)

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein Baudenkmal.

Neu!!: Max Liebermann und Neue Synagoge (Berlin) · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Max Liebermann und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nicola Perscheid

Nicola Perscheid um 1920. Nicola Perscheid (* 3. Dezember 1864 in Moselweiß; † 12. Mai 1930 in Berlin; eigentlich Nikolaus Perscheid) war ein deutscher Fotograf und einer der ersten Berufsfotografen Deutschlands.

Neu!!: Max Liebermann und Nicola Perscheid · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Max Liebermann und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: Max Liebermann und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Noordwijk

Topografische Karte der Gemeinde Noordwijk (2011) Noordwijk, Kirche: de Sint Jeroenskerk Noordwijk ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, zwischen Katwijk und Zandvoort, im Zentrum des Bollenstreek.

Neu!!: Max Liebermann und Noordwijk · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Max Liebermann und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Novelle (Goethe)

Goethe Novelle ist eine Prosaerzählung von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Max Liebermann und Novelle (Goethe) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Max Liebermann und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Max Liebermann und NS-Staat · Mehr sehen »

Oscar Bie

Oskar Bie Oscar Bie, auch Oskar, (geboren 9. Februar 1864 in Breslau; gestorben 21. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Musikschriftsteller, Kunsthistoriker und Publizist.

Neu!!: Max Liebermann und Oscar Bie · Mehr sehen »

Oskar Frenzel

Oskar Frenzel Oskar Frenzel (links im Bild) mit dem Vorstand der Berliner Secession in der II. Secessionsausstellung, Berlin 1900 Kühe an einer Furt (ca. 1908) Oskar Emil Richard Frenzel (* 12. November 1855 in Berlin; † 15. Mai 1915 in Charlottenburg) war ein Lithograf und Maler des Deutschen Impressionismus und ist bekannt für Darstellungen von Landschaften und Tieren, insbesondere von Kühen.

Neu!!: Max Liebermann und Oskar Frenzel · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Max Liebermann und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Oskar Reinhart

Oskar Reinhart (* 11. Juni 1885 in Winterthur; † 16. September 1965 in Winterthur) war ein Schweizer Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Max Liebermann und Oskar Reinhart · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Max Liebermann und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Max Liebermann und Otto Dix · Mehr sehen »

Otto Heinrich Engel

Otto Heinrich Engel Otto Heinrich Engel (* 27. Dezember 1866 in Erbach im Odenwald; † 30. Januar 1949 in Glücksburg) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Max Liebermann und Otto Heinrich Engel · Mehr sehen »

Otto Nagel

Otto Nagel (1950) Otto Nagel (* 27. September 1894 in Berlin-Wedding; † 12. Juli 1967 in Berlin-Biesdorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Max Liebermann und Otto Nagel · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Max Liebermann und Oxford · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Max Liebermann und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Max Liebermann und Paris · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Max Liebermann und Pariser Platz · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Max Liebermann und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Max Liebermann und Patriotismus · Mehr sehen »

Paul Baumgarten (Architekt, 1873)

Paul Baumgarten (vollständiger Name: Paul Otto August Baumgarten; auch: Paul O. A. Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit dem jüngeren Paul Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in Schwedt/Oder; † 26. Februar 1946 in Berlin-Charlottenburg; nach anderen Angaben „nach 1953“ oder 1964), war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Max Liebermann und Paul Baumgarten (Architekt, 1873) · Mehr sehen »

Paul Cassirer

Porträt Paul Cassirers von Leopold von Kalckreuth, 1912 Paul Cassirer (* 21. Februar 1871 in Breslau; † 7. Januar 1926 in Berlin) war ein deutscher Kunsthändler und Verleger aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Max Liebermann und Paul Cassirer · Mehr sehen »

Paul Eipper

Unterschrift von Paul Eipper (1963) Paul Eipper (* 10. Juli 1891 in Stuttgart; † 22. Juli 1964 in Lochham) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Max Liebermann und Paul Eipper · Mehr sehen »

Paul Ortwin Rave

Paul Ortwin Rave (* 10. Juli 1893 in Elberfeld; † 16. Mai 1962 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1937 bis 1950 Direktor der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Paul Ortwin Rave · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Max Liebermann und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Polo (Sport)

Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen.

Neu!!: Max Liebermann und Polo (Sport) · Mehr sehen »

Porträts von Martha und Max Liebermann

Die Porträts von Martha und Max Liebermann sind zwei in Öl auf Leinwand gemalte Bildnisse von Anders Zorn.

Neu!!: Max Liebermann und Porträts von Martha und Max Liebermann · Mehr sehen »

Portugiesische Synagoge Amsterdams

Esnoga (Portal) Esnoga (Seitenansicht) Innenansicht Die Portugiesische Synagoge Amsterdams, genannt Esnoga (אסנוגה oder Snoge, niederländisch Portugees-Israëlietische Synagoge), liegt an der Visserplein-Straße, nahe dem Stadtzentrum von Amsterdam.

Neu!!: Max Liebermann und Portugiesische Synagoge Amsterdams · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Max Liebermann und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prellerhaus (Ateliergebäude, Weimar)

Prellerhaus in Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 6. Prellerhaus (früher auch: Preller’sches Ateliergebäude) ist die Bezeichnung für ein Gebäude auf dem Gelände der heutigen Bauhaus-Universität Weimar, das als Atelierhaus 1870/71 von dem Landschaftsmaler Louis Preller (1822–1901), einem entfernten Neffen von Friedrich Preller dem Älteren, erbaut und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Max Liebermann und Prellerhaus (Ateliergebäude, Weimar) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Max Liebermann und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Max Liebermann und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Preußisches Judengesetz von 1847

Das preußische Judengesetz vom 23.

Neu!!: Max Liebermann und Preußisches Judengesetz von 1847 · Mehr sehen »

Provinz Noord-Brabant

Noord-Brabant ist eine Provinz im Süden der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt der Provinz ist ’s-Hertogenbosch (auch Den Bosch genannt).

Neu!!: Max Liebermann und Provinz Noord-Brabant · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Max Liebermann und Radierung · Mehr sehen »

Rahel Bin-Gorion

Rahel Bin-Gorion (geboren als Rahel Ramberg,; 20. April 1879 in Vištytis, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Dezember 1955 in Tel Aviv-Jaffa) war eine deutsch-israelische Übersetzerin und Herausgeberin.

Neu!!: Max Liebermann und Rahel Bin-Gorion · Mehr sehen »

Rainer Moritz

Rainer Moritz (* 26. April 1958 in HeilbronnGeburtsdatum und -ort sowie Werdegang gem. Stadtarchiv Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung, s.) ist ein deutscher Germanist, Literaturkritiker, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Max Liebermann und Rainer Moritz · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Max Liebermann und Raubkunst · Mehr sehen »

Rübe

Die Rübenputzerin, Jean Siméon Chardin, um 1738 Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze.

Neu!!: Max Liebermann und Rübe · Mehr sehen »

Rbb Fernsehen

Logo von rbb HD seit dem 28. August 2017 Logo von rbb Fernsehen bis 27. August 2017 Logo von rbb HD vom 5. Dezember 2013 bis 27. August 2017 Moderatorin Madeleine Wehle bei einem Interview Komiker Kurt Krömer Reporter und Moderator Ulli Zelle rbb Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) für Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Max Liebermann und Rbb Fernsehen · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Max Liebermann und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Regina Scheer

Regina Scheer 2023 Regina Scheer (geboren 1950 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Autorin und Schriftstellerin.

Neu!!: Max Liebermann und Regina Scheer · Mehr sehen »

Reichpietschufer

Das Reichpietschufer ist eine Uferstraße in den Berliner Ortsteilen Kreuzberg und Tiergarten, die nördlich vom Landwehrkanal verläuft.

Neu!!: Max Liebermann und Reichpietschufer · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Max Liebermann und Reichspräsident · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Max Liebermann und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

René Schickele

rahmenlos René Schickele (* 4. August 1883 in Oberehnheim im Elsass; † 31. Januar 1940 in Vence, Alpes-Maritimes) war ein deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Max Liebermann und René Schickele · Mehr sehen »

Robert Bosse

D. Dr. Robert Bosse Julius Robert Bosse (* 12. Juli 1832 in Quedlinburg; † 31. Juli 1901 in Berlin) war ein deutscher Politiker, zuletzt preußischer Kultusminister.

Neu!!: Max Liebermann und Robert Bosse · Mehr sehen »

Robert Weltsch

Robert Weltsch im Jahre 1935 Robert Weltsch (* 20. Juni 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1982 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Publizist, Journalist und Zionist.

Neu!!: Max Liebermann und Robert Weltsch · Mehr sehen »

Rolf Liebermann

Rolf Liebermann, 1980 Rolf Liebermann (* 14. September 1910 in Zürich; † 2. Januar 1999 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Max Liebermann und Rolf Liebermann · Mehr sehen »

Romanisches Café

Neues Romanisches Haus, um 1901 Das Romanische Café war ein namhaftes Berliner Künstlerlokal östlich der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Max Liebermann und Romanisches Café · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Max Liebermann und Romantik · Mehr sehen »

Rosenheim

Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz, links St. Nikolaus, rechts Heilig-Geist-Kirche Heuberg und Kranzhorn, halbrechts am Horizont das Kaisergebirge Altstadt mit St. Nikolaus und Heilig-Geist-Kirche Rosenheim um 1900 Die kreisfreie Stadt Rosenheim liegt im Regierungsbezirk Oberbayern im Alpenvorland, am Zusammenfluss von Mangfall und Inn.

Neu!!: Max Liebermann und Rosenheim · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Max Liebermann und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Max Liebermann und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Max Liebermann und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Max Liebermann und Salon de Paris · Mehr sehen »

Sammlung Liebermann

Max Liebermann, ''Selbstporträt'', 1916, Kunsthalle Bremen Die Sammlung Liebermann war die private Kunstsammlung des deutschen Malers Max Liebermann.

Neu!!: Max Liebermann und Sammlung Liebermann · Mehr sehen »

Sammlung von Bildern aus Hamburg

Die Sammlung von Bildern aus Hamburg wurde ab 1889 vom damaligen Direktor Alfred Lichtwark für die Hamburger Kunsthalle zusammengetragen.

Neu!!: Max Liebermann und Sammlung von Bildern aus Hamburg · Mehr sehen »

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Neu!!: Max Liebermann und Saul Friedländer · Mehr sehen »

Schützengraben (Otto Dix)

Der Schützengraben ist ein Gemälde von Otto Dix aus den Jahren 1921 bis 1923.

Neu!!: Max Liebermann und Schützengraben (Otto Dix) · Mehr sehen »

Scheveningen

Scheveningen – Panorama von der Seebrücke aus Seebrücke aus der Ferne Scheveningen ist ein Stadtbezirk Den Haags, sechs Kilometer vom Zentrum entfernt.

Neu!!: Max Liebermann und Scheveningen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Max Liebermann und Schlesien · Mehr sehen »

Schokoladenmuseum Köln

Gesamtansicht des Museumskomplexes vom Rhein aus (2022) Logo des Imhoff-Schokoladenmuseums seit 2006Das Schokoladenmuseum Köln ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum für Schokolade im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Max Liebermann und Schokoladenmuseum Köln · Mehr sehen »

Schule von Barbizon

Jean-Baptiste-Camille Corot: ''Ansicht von Genua'', 1834, Art Institute of Chicago, Chicago Charles-François Daubigny: ''Boote auf der Oise'', 1865, Louvre, Paris Jean-François Millet: ''Ährenleserinnen'', 1857, Musée d’Orsay, Paris Die Schule von Barbizon wurde von einer Gruppe französischer Landschaftsmaler gegen Ende des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts gebildet.

Neu!!: Max Liebermann und Schule von Barbizon · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Max Liebermann und Schwabing · Mehr sehen »

Schwabinger Kunstfund

Franz Marc: ''Pferde in Landschaft'', aus dem Schwabinger Kunstfund Max Liebermann: ''Zwei Reiter am Strand'', aus dem Schwabinger Kunstfund Der Schwabinger Kunstfund (auch Münch(e)ner Kunstfund oder Kunstfund in München genannt) ist ein Bestand von 1280 Kunstwerken aus dem Besitz Cornelius Gurlitts (1932–2014), Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt (1895–1956).

Neu!!: Max Liebermann und Schwabinger Kunstfund · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Max Liebermann und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Sigrun Paas

Sigrun Paas (* 1944 in Saaz) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Max Liebermann und Sigrun Paas · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Max Liebermann und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Max Liebermann und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Max Liebermann und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Max Liebermann und St. Louis · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft Augsburg

Strafjustizzentrum Augsburg Die Staatsanwaltschaft Augsburg ist eine Strafverfolgungs- und Vollstreckungsbehörde des Freistaats Bayern.

Neu!!: Max Liebermann und Staatsanwaltschaft Augsburg · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Max Liebermann und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Max Liebermann und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Stuttgarter Sezession

Die Stuttgarter Sezession (auch Secession geschrieben) war eine deutsche Künstlergruppe von Malern und Bildhauern, die sich im Frühjahr 1923 vom Stuttgarter Künstlerbund aufgrund dessen veralteten Führungsstils und seiner konservativen Kunstpolitik abspaltete.

Neu!!: Max Liebermann und Stuttgarter Sezession · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Max Liebermann und Sujet · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Max Liebermann und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Max Liebermann und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Max Liebermann und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Max Liebermann und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodor Hagen (Maler)

Theodor Hagen Theodor Joseph Hagen (* 24. Mai 1842 in Düsseldorf; † 12. Februar 1919 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Max Liebermann und Theodor Hagen (Maler) · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Max Liebermann und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Max Liebermann und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Max Liebermann und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tobias G. Natter

Tobias G. Natter (2011) Tobias Günter Natter (* 26. Mai 1961 in Dornbirn) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, spezialisiert besonders auf die Epoche „Wien um 1900“.

Neu!!: Max Liebermann und Tobias G. Natter · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Max Liebermann und Totenmaske · Mehr sehen »

Ulrich Schulte-Wülwer

Ulrich Schulte-Wülwer (* 15. Dezember 1944 in Meppen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Ulrich Schulte-Wülwer · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Universität Hamburg · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Max Liebermann und University of Oxford · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Max Liebermann und Unter den Linden · Mehr sehen »

Uwe M. Schneede

Uwe M. Schneede bei der Eröffnung der Ausstellung Paula Modersohn-Becker im Bucerius-Kunstforum am 2. Februar 2017. Uwe M. Schneede hat diese Ausstellung kuratiert. Uwe M. Schneede (* 3. Januar 1939 in Neumünster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Max Liebermann und Uwe M. Schneede · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Max Liebermann und Venedig · Mehr sehen »

Verein Berliner Künstler

Verein Berliner Künstler, Schöneberger Ufer 57, Berlin-Tiergarten Ludwig Löffler Künstlerhaus Bellevuestraße (1903) Der Verein Berliner Künstler (VBK) ist ein deutscher Verein bildender Künstler.

Neu!!: Max Liebermann und Verein Berliner Künstler · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Max Liebermann und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vereinigung der XI

Die Berliner Künstlergruppe Vereinigung der XI war neben der Münchner Sezession die bedeutendste sich vom bestehenden Kunstbetrieb emanzipierende Künstlervereinigung in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Vereinigung der XI · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Max Liebermann und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Vittore Carpaccio

Vittore Carpaccio Gemäldegalerie Berlin) Heiligen Ursula (1495) Vittore Carpaccio (* um 1465 in Venedig; † 1525/26 ebenda) war ein bedeutender Maler und Zeichner der Frührenaissance in Venedig.

Neu!!: Max Liebermann und Vittore Carpaccio · Mehr sehen »

Wald von Fontainebleau

Wald von Fontainebleau name.

Neu!!: Max Liebermann und Wald von Fontainebleau · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Max Liebermann und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Walter Feilchenfeldt

Walter Feilchenfeldt (* 21. Januar 1894 in Berlin; † 9. Dezember 1953 in Zürich) war ein deutscher Verleger und Kunsthändler.

Neu!!: Max Liebermann und Walter Feilchenfeldt · Mehr sehen »

Walter Leistikow

Walter Leistikow, späte Fotografie. Porträt Leistikows von Lovis Corinth (1893) ''Waldsee im Winter'' (1892) ''Märkischer See bei Sonnenuntergang'' (1895) Abendstimmung am Schlachtensee (1895) ''Haus in Dänemark'' (1898) Grabstätte Walter Leistikow, Friedhof Bergstraße, Berlin-Steglitz Walter Rudolf Leistikow (* 25. Oktober 1865 in Bromberg; † 24. Juli 1908 in Zehlendorf) war ein deutscher Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Max Liebermann und Walter Leistikow · Mehr sehen »

Walter von Keudell

Walter von Keudell, 1924 Generalforstmeister von Keudell auf der Wildschweinjagd für die Winterhilfe im Staatsforst Springe bei Hannover am 14. Dezember 1934 Walter von Keudell (* 17. Juli 1884 in Castellammare di Stabia (Italien); † 7. Mai 1973 in Bonn) war ein deutscher Forstmann, Jurist und Politiker (DNVP, CNBLP, NSDAP und CDU).

Neu!!: Max Liebermann und Walter von Keudell · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Max Liebermann und Walther Rathenau · Mehr sehen »

WDR Fernsehen

Funkhaus Düsseldorf WDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Max Liebermann und WDR Fernsehen · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Max Liebermann und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Max Liebermann und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Max Liebermann und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1889

Die Pariser Weltausstellung 1889 war die zehnte Weltausstellung.

Neu!!: Max Liebermann und Weltausstellung Paris 1889 · Mehr sehen »

West ART

Westart ist ein Kulturmagazin des WDR Fernsehen, das samstags um 18:15 Uhr ausgestrahlt wird.

Neu!!: Max Liebermann und West ART · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Max Liebermann und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Max Liebermann und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Max Liebermann und Wien · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Max Liebermann und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Leibl

Wilhelm Leibl als Achtzehnjähriger, Selbstbildnis Gedon ''Gertrud Leibl''. Radierung, (1879) ''Die drei Frauen in der Kirche'' (1881) Wilhelm Maria Hubertus Leibl (* 23. Oktober 1844 in Köln; † 4. Dezember 1900 in Würzburg) war als Maler ein bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm Leibl · Mehr sehen »

Wilhelm Solf

Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Politiker und Diplomat.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm Solf · Mehr sehen »

Wilhelm Trübner

Selbstbildnis mit Hut (1902) Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „Leibl-Kreis“ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem deutschen Impressionismus folgte.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm Trübner · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Wilhelm Wartmann

Edvard Munch:''Bildnis Wilhelm Wartmann'' Jakob Wilhelm Wartmann (* 20. Juli 1882 in St. Gallen; † 28. Juli 1970 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm Wartmann · Mehr sehen »

Wilhelm Worringer

Wilhelm Worringer (* 13. Januar 1881 in Aachen; † 29. März 1965 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelm Worringer · Mehr sehen »

Wilhelmina (Niederlande)

Königin Wilhelmina der Niederlande, 1901 Die niederländische Königin Wilhelmina von Oranien-Nassau mit Ehemann Heinrich zu Mecklenburg und Tochter Juliana (1911) Denkmal Königin Wilhelmina am Strand von Noordwijk. 1-Gulden-Schein von 1943, herausgegeben von der niederländischen Exilregierung in London Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (Kosename: Wilhelmintje; * 31. August 1880 im Paleis Noordeinde, Den Haag; † 28. November 1962 auf Schloss Het Loo, Apeldoorn), Prinzessin von Oranien-Nassau, war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelmina (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Max Liebermann und Wilhelminismus · Mehr sehen »

William Unger

''William Unger'', Porträtfoto von Ferdinand Schmutzer William Unger, auch Wilhelm Unger (* 11. September 1837 in Hannover; † 5. März 1932 in Innsbruck), war ein deutscher Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Max Liebermann und William Unger · Mehr sehen »

Willy Kurth

Willy Kurth (Wilhelm Carl Albert Kurth) (* 21. November 1881 in Berlin; † 28. Dezember 1963 in Oberhof) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Max Liebermann und Willy Kurth · Mehr sehen »

Willy Liebermann von Wahlendorf

Grabstätte der Familie Liebermann von Wahlendorf auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof Berlin („Hans Adolf, Ritter, Geb. 4.11.1899, Gef.(allen) 5.12.1917“) Willy Edgar Sally Ritter Liebermann von Wahlendorf (* 6. Oktober 1863 in Berlin; † 1939 in London) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Max Liebermann und Willy Liebermann von Wahlendorf · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Max Liebermann und Winterthur · Mehr sehen »

Wolfgang Immenhausen

Wolfgang Immenhausen (* 1943) ist ein deutscher Schauspieler, Galerist und Kunstexperte der Berliner Secession.

Neu!!: Max Liebermann und Wolfgang Immenhausen · Mehr sehen »

Yva

Futuristisches Selbstporträt, 1926 Yva, eigentlich Else Ernestine Neuländer-Simon, (* 26. Januar 1900 in Berlin als Else Ernestine NeuländerStA Berlin IVa, Geburtsurkunde Nr. 104/1900; † 1942 im Vernichtungslager Sobibor) war eine sehr erfolgreiche deutsche Fotografin mit den Schwerpunkten Akt-, Porträt- und Modefotografie.

Neu!!: Max Liebermann und Yva · Mehr sehen »

Zandvoort

Wasserturm von Zandvoort Zandvoort ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Max Liebermann und Zandvoort · Mehr sehen »

Zeichenkohle

Unterschiedliche Arten von Zeichenkohle Zeichenkohlepulver (''Reißkohlepulver'') Kombination von Zeichenkohle und Graukreiden Die Zeichenkohle besteht aus verkohlten Holzstäbchen, bzw.

Neu!!: Max Liebermann und Zeichenkohle · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Max Liebermann und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweeloo

Zweeloo ist ein kleines Dorf im Osten der Niederlande, 20 Kilometer nördlich von Coevorden.

Neu!!: Max Liebermann und Zweeloo · Mehr sehen »

Zwei Reiter am Strand

''Zwei Reiter am Strand'' aus dem Schwabinger Kunstfund (Sammlung David Friedmann, Breslau) ''Zwei Reiter am Strand'' (2009 bei Sotheby’s in Privatbesitz verkauft) Liste der 1945 beschlagnahmten und 1950 zurückgegebenen Werke Hildebrand Gurlitts. Zwei Reiter am Strand ist der Titel von zwei ähnlichen Gemälden Max Liebermanns aus dem Jahr 1901.

Neu!!: Max Liebermann und Zwei Reiter am Strand · Mehr sehen »

1000 Meisterwerke

Alexanderschlacht Ancher: Sonnenschein im blauen Zimmer Avercamp: Winterlandschaft Baldung: Der Tod und das Mädchen Die Geburt der Venus Boucher: Ruhendes Mädchen Schnorr von Carolsfeld: Die Familie Johannes des Täufers bei der Familie Christi Delacroix: Massaker von Chios Eakins: Max Schmitt im Einer Egedius: Mari Clasen Madonna des Kanzlers Rolin Friedrich: Das Eismeer Gauguin: Der Tag des Gottes Géricault: Das Floß der Medusa van Gogh: Caféterrasse am Abend Gozzoli: Zug der Heiligen Drei Könige Grünewald: Kreuzigung vom Isenheimer Altar Hunt: Der gedungene Schäfer Jansson: Sonnenaufgang über den Dächern Kaulbach: Zerstörung Jerusalems durch Titus von Kobell: Belagerung von Kosel Marc: Der Tiger Massys: Flora Das Flötenkonzert Patinier: Taufe Christi Popova: Der Philosoph Rembrandt: Die Judenbraut Die Saporoscher Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan Runge: Die Hülsenbeckschen Kinder Der verletzte Engel de Souza-Cardoso: Eingang von Stuck: Salome Tiepolo: Der Triumph von Tugend und Edelmut über die Unwissenheit de la Tour: Die Wahrsagerin Turner: Der Brand der Houses of Parliament Blick auf Delft Veronese: Die Hochzeit zu Kana Anna Selbdritt Watteau: Einschiffung nach Kythera Whistler: Nocturne in Schwarz und Gold: Die fallende Rakete Zorn: Unser täglich Brot de Zurbarán: Stillleben: Zitronen, Orangen und eine Rose 1000 Meisterwerke – ursprünglich: 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt – ist der Titel einer unter der Verantwortung des WDR produzierten Fernsehserie, die von 1981 bis 1994 im Deutschen Fernsehen, vom ORF und im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Max Liebermann und 1000 Meisterwerke · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Max Liebermann und 1847 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Max Liebermann und 1935 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Max Liebermann und 20. Juli · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Max Liebermann und 8. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »