Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Milicz

Index Milicz

Milicz (deutsch: Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

87 Beziehungen: Adalbert von Prag, Agnes Franz, Anna selbdritt, Arthur Gabriel, Żmigród, Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice, Barbara von Richthofen, Barycz, Bayern, Beutekunst, Breslau, Christian-Erdmann Schott, Danzig, Dehio-Handbuch, Edwin von Rothkirch und Trach, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Breslau, Erzengel Michael, Ewald Löwe, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedrich Heinrich Florian Guhr, Fritz Bloch, General-Anzeiger (Bonn), Gmina, Gmina Milicz, Gnadenkirche (Militsch), Gniezno, Handbuch der historischen Stätten, Hans Schubert (Archivar), Hans-Georg Werner, Heinrich von Salisch, Heinrich Wilhelm von Wutginau, Helmut Groeger, Herzogtum Oels, Horst Bartnig, Hugo Weczerka, Hussitenkriege, Innozenz II., Joachim Carl von Maltzan, Johann Georg Knie, Johann Gottlieb Langner, Kanalisation, Kastellan, Kämmerer, Klassizismus, Konrad I. (Oels), Konrad X. (Oels), Kröners Taschenausgabe, Krotoszyn, Kupferstich, ..., Kurzbach (Adelsgeschlecht), Landkreis Militsch, Länder der Böhmischen Krone, Lehnswesen, Lohr am Main, Maria Gräfin von Maltzan, Niedersachsen, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Oleśnica, Oskar Obier, Oskar von Heydebrand und der Lasa, Paul Sprigade, Päpstliche Bulle, Polen (Ethnie), Powiat Milicki, Preczlaw von Pogarell, Preußen, Preußische Reformen, Rote Armee, Sachsen, Schlesien, Schloss Militsch, Schmalspurbahn, Schwaben, Sowjetunion, Springe, Standesherrschaft, Toruń, Trachenberg-Militscher Kreisbahn, Trzebnica, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Walter von Reichenau, Woiwodschaft Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien, Wurzen, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Milicz und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Agnes Franz

Autograph von Agnes Franz. Agnes Franz, eigentlich Louise Antoinette Eleonore Konstanze Agnes Franzky, (* 8. Februar 1794 in Militsch, Schlesien; † 13. Mai 1843 in Breslau) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Milicz und Agnes Franz · Mehr sehen »

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Neu!!: Milicz und Anna selbdritt · Mehr sehen »

Arthur Gabriel

Arthur Gabriel (* 21. April 1865 in Militsch, Provinz Schlesien; † 19. November 1924 in Gotha) war ein deutscher Frauenarzt und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Milicz und Arthur Gabriel · Mehr sehen »

Żmigród

Żmigród (deutsch Trachenberg) ist eine Stadt im Powiat Trzebnicki (Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Milicz und Żmigród · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice

| Die Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice (Oels–Konitz) ist eine teilweise elektrifizierte, aber auch nur noch teilweise im Personenverkehr betriebene Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien, Großpolen, Kujawien-Pommern und Pommern.

Neu!!: Milicz und Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice · Mehr sehen »

Barbara von Richthofen

Barbara Freiin von Richthofen, genannt „Schwester Barbara“ (* 17. April 1919 in Militsch/Schlesien; † 3. Januar 2019 in Bethel), war eine deutsche Diakonisse und von 1975 bis 1984 Vorsteherin des Diakonissenmutterhauses Sarepta (Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel).

Neu!!: Milicz und Barbara von Richthofen · Mehr sehen »

Barycz

Die Barycz (deutsch Bartsch) ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Polen.

Neu!!: Milicz und Barycz · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Milicz und Bayern · Mehr sehen »

Beutekunst

Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor wurde 1806 von Napoléon Bonaparte als Kriegsbeute nach Paris geschafft und 1814 nach Ende der Koalitionskriege zurückgegeben.Andreas Conrad: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vor-200-jahren-kehrte-die-quadriga-zuruck-3562300.html ''Kunsträuber Napoleon: Vor 200 Jahren kehrte die Quadriga zurück.'' Der Tagesspiegel, 11. Mai 2014. Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich eine Kriegspartei außerhalb ihres eigenen Territoriums als Kriegsbeute aneignet.

Neu!!: Milicz und Beutekunst · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Milicz und Breslau · Mehr sehen »

Christian-Erdmann Schott

Christian-Erdmann Schott (* 13. August 1932 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; † 24. Oktober 2016 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Milicz und Christian-Erdmann Schott · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Milicz und Danzig · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Milicz und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Edwin von Rothkirch und Trach

Ernst Georg Edwin Graf von Rothkirch und Trach (* 1. November 1888 in Militsch, Schlesien; † 29. Juli 1980 auf dem Rettershof bei Kelkheim (Taunus)Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band XVIII, Band 139 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2006, S. 361–362.) war ein deutscher General der Kavallerie während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Milicz und Edwin von Rothkirch und Trach · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Milicz und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Milicz und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Milicz und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Ewald Löwe

Ewald Löwe Ewald Karl August Erdmann Löwe (* 8. Januar 1837 in Militsch, Landkreis Militsch, Provinz Schlesien; † 1. Januar 1896) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Milicz und Ewald Löwe · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Milicz und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Florian Guhr

Friedrich Heinrich Florian Guhr (* 17. April 1791 in Militsch; † 1841 ebenda) war ein schlesischer Musiker, Komponist, Kantor und Musikdirektor.

Neu!!: Milicz und Friedrich Heinrich Florian Guhr · Mehr sehen »

Fritz Bloch

Fritz Elieser Bloch (geboren 21. März 1903 in München; gestorben 1979 in Stuttgart) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Milicz und Fritz Bloch · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Bonn)

Verlag, Redaktion und Druckerei in Bonn (2011) Druckmaschine Der General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Milicz und General-Anzeiger (Bonn) · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Milicz und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Milicz

Die Gmina Milicz ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Milicz und Gmina Milicz · Mehr sehen »

Gnadenkirche (Militsch)

Gnadenkirche in Milicz Die Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz in Militsch (poln. Milicz, Powiat Milicki, Woiwodschaft Niederschlesien) entstand als eine der sechs Schlesischen Gnadenkirchen, der in Folge der Altranstädter Konvention errichteten protestantischen Kirchengebäude in Schlesien.

Neu!!: Milicz und Gnadenkirche (Militsch) · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Milicz und Gniezno · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Milicz und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Schubert (Archivar)

Hans Rudolf Theodor Schubert (* 22. August 1884 in Militsch, Niederschlesien; † 9. Juli 1961 in Eastbourne, England) war ein preußischer Staatsarchivar und Historiker.

Neu!!: Milicz und Hans Schubert (Archivar) · Mehr sehen »

Hans-Georg Werner

Hans-Georg Werner (* 5. Februar 1931 in Militsch, Schlesien; † 9. Dezember 1996 in Eisleben) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Neu!!: Milicz und Hans-Georg Werner · Mehr sehen »

Heinrich von Salisch

Karl Wilhelm Rudolph Heinrich von Salisch (* 1. Juni 1846 in Jeschütz, Schlesien, heute Jaszyce, Polen; † 6. März 1920 in Postel, Schlesien, heute Postolin, Schulzenamt der Stadt Milicz, Polen) war ein deutscher Forstmann, Gutsherr und Politiker.

Neu!!: Milicz und Heinrich von Salisch · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Wutginau

Heinrich Wilhelm von Wutginau (* 12. Mai 1697 in Militsch; † 10. Oktober 1776 auf Burg Rheinfels) war ein landgräflich hessen-kasselscher General der Infanterie sowie Gouverneur von Burg Rheinfels.

Neu!!: Milicz und Heinrich Wilhelm von Wutginau · Mehr sehen »

Helmut Groeger

Helmut Groeger (* 19. November 1899 in Militsch; † 7. April 1970 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Oberregierungsrat und Landrat.

Neu!!: Milicz und Helmut Groeger · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Milicz und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Horst Bartnig

Horst Bartnig, 2016 Horst Bartnig (* 15. November 1936 in Militsch, Schlesien) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler, Bühnenmaler, Grafiker, Computergrafiker und Plastiker.

Neu!!: Milicz und Horst Bartnig · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Milicz und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Milicz und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Milicz und Innozenz II. · Mehr sehen »

Joachim Carl von Maltzan

Joachim Carl Graf von Maltzan, auch Joachim Karl, nicht von Maltzahn (* 28. Dezember 1733 in Militsch; † 10. September 1813 ebd.) war ein preußischer Minister und Gesandter.

Neu!!: Milicz und Joachim Carl von Maltzan · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Milicz und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Langner

Johann Gottlieb Langner (* 15. Januar 1814 in Militsch oder im Dorfe Gugelwitz an der Stadtgrenze; † 20. Dezember 1877 in Warschau) war ein schlesischer Bauernsohn, der Fuhr- und Hotelunternehmer in Polen wurde.

Neu!!: Milicz und Johann Gottlieb Langner · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Milicz und Kanalisation · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Milicz und Kastellan · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Milicz und Kämmerer · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Milicz und Klassizismus · Mehr sehen »

Konrad I. (Oels)

Konrad I. Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Milicz und Konrad I. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad X. (Oels)

Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus, polnisch Konrad X Biały; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Milicz und Konrad X. (Oels) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Milicz und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Milicz und Krotoszyn · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Milicz und Kupferstich · Mehr sehen »

Kurzbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kurzbach Die Kurzbach sind ein uraltes deutsch-schlesisches Geschlecht, das mit den von Seydlitz gemeinsame Vorfahren hat.

Neu!!: Milicz und Kurzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landkreis Militsch

Landkreis Militsch (1905) Der Landkreis Militsch, informell häufig auch Landkreis Militsch-Trachenberg genannt, war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand und zuletzt eine Fläche von 931 km² besaß.

Neu!!: Milicz und Landkreis Militsch · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Milicz und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Milicz und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lohr am Main

Die Stadtpfarrkirche St. Michael Stadtkern mit St. Michael Kirche in Steinbach Lohr am Main (amtlich: Lohr a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Milicz und Lohr am Main · Mehr sehen »

Maria Gräfin von Maltzan

Maria Helene Françoise Izabel Gräfin von Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin (* 25. März 1909 in Militsch, Provinz Schlesien; † 12. November 1997 in Berlin) war eine deutsche Biologin, Tierärztin und Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Milicz und Maria Gräfin von Maltzan · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Milicz und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Milicz und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Milicz und Oleśnica · Mehr sehen »

Oskar Obier

Oskar (Friedrich Heinrich) Obier (* 23. August 1876 in Militsch/Schlesien; † 8. August 1952 in Stuttgart), mit Künstlername Oscar Obier, war ein deutscher spätimpressionistischer Maler der Stuttgarter Schule von Reiniger und Pleuer.

Neu!!: Milicz und Oskar Obier · Mehr sehen »

Oskar von Heydebrand und der Lasa

Oskar Ernst von Heydebrand und der Lasa (* 21. Januar 1815 in Militsch; † 24. April 1888 auf Tschunkawe, Landkreis Militsch) war ein preußischer Rittergutsbesitzer, Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Milicz und Oskar von Heydebrand und der Lasa · Mehr sehen »

Paul Sprigade

Paul Sprigade (* 9. November 1863 in Militsch, Provinz Schlesien; † 17. März 1928) war ein deutscher Kartograf, der durch Landkarten der deutschen Kolonien bekannt wurde.

Neu!!: Milicz und Paul Sprigade · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Milicz und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Milicz und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Powiat Milicki

Der Powiat Milicki ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Milicz und Powiat Milicki · Mehr sehen »

Preczlaw von Pogarell

Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom Hochgrab Preczlaws von Pogarell Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus;;, auch Břetislav bzw. Predslav Pogorell); (* 1299 in Habendorf, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 6. April 1376 in Ottmachau, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Neu!!: Milicz und Preczlaw von Pogarell · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Milicz und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Milicz und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Milicz und Rote Armee · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Milicz und Sachsen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Milicz und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Militsch

Schloss Militsch Schloss Militsch ist ein Schlossensemble in Milicz (deutsch Militsch) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Milicz und Schloss Militsch · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Milicz und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Milicz und Schwaben · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Milicz und Sowjetunion · Mehr sehen »

Springe

Verkehrsanbindung von Springe Merian-Stich um 1650 Springe ist eine Stadt mit rund 30.000 Einwohnern in der Region Hannover.

Neu!!: Milicz und Springe · Mehr sehen »

Standesherrschaft

Standesherrschaft (in Schlesien Freie Standesherrschaft) war die Bezeichnung für einige territoriale Verwaltungseinheiten im Königreich Sachsen, dem Königreich Preußen sowie dem Kaiserreich Österreich vom 18.

Neu!!: Milicz und Standesherrschaft · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Milicz und Toruń · Mehr sehen »

Trachenberg-Militscher Kreisbahn

Die Trachenberg-Militscher Kreisbahn betrieb eine Schmalspurbahn, die den Landkreis Militsch in Schlesien durchzog und in Sulmirschütz in der ehemaligen Provinz Posen endete.

Neu!!: Milicz und Trachenberg-Militscher Kreisbahn · Mehr sehen »

Trzebnica

Trzebnica (Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Milicz und Trzebnica · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Milicz und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Milicz und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

Woiwodschaft Breslau

Die Woiwodschaft Breslau (poln. Województwo wrocławskie) war eine polnische Verwaltungseinheit, die ab 1945 zunächst um das namensgebende Breslau entstand und eine von 17 Woiwodschaften bildete.

Neu!!: Milicz und Woiwodschaft Breslau · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Milicz und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Milicz und Wurzen · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Milicz und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Milicz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Militsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »