Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Walther Rathenau

Index Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

288 Beziehungen: Adolf Hitler, AEG, Alanson B. Houghton, Albert Speer, Alexander Demandt, Alexander Graf Stenbock-Fermor, Alfred Hagens, Alfred Kerr, Alfred Neumann (Schriftsteller), Anamorph, Aristokratie, Arthur Solmssen, Artur Landsberger, Außenminister, Aufsichtsrat, August Bebel, Auswärtiges Amt, Bad Freienwalde (Oder), Bavaria Film, Belgien, Berlin, Berlin ohne Juden, Berlin-Grunewald, Berlin-Oberschöneweide, Berlin-Tiergarten, Berlin-Wedding, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Handels-Gesellschaft, Berliner Ringbahn, Bernhard Dernburg, Bernhard von Bülow, Beutekunst (Zweiter Weltkrieg), Bruno Thoß, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesministerium der Finanzen, Burg Saaleck, Cabriolet, Carl Duisberg, Chemie, Christian Graf von Krockow, Das Lied der Deutschen, Deportation, Der Mann ohne Eigenschaften, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Post AG, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Fernsehfunk, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kaiserreich, ..., Deutschland, Deutschnationale Volkspartei, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Die Welt von Gestern, Diktatfrieden, Diplomat, Dolchstoßlegende, Dresden, Edith Andreae, Egmont Zechlin, Einjährig-Freiwilliger, Eisenbahnunfall von Berlin Schönhauser Allee, Emil Rathenau, Erfüllungspolitik, Erich Ludendorff, Erich Rathenau, Erich von Falkenhayn, Ernst Freiberger-Stiftung, Ernst Röhm, Ernst Schulin, Ernst von Salomon, Ernst Werner Techow, Erster Weltkrieg, Erwin Kern (Attentäter), Etta Federn-Kohlhaas, Fahrgastzelle, Faschismus, Felix Deutsch, Frankreich, Franz Baltzer, Franz Peter Wirth, Fränkisches Reich, Freihandel, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich Ebert, Friedrich Karl Kaul, Friedrich Wilhelm Heinz, Fritz Haber, Fritz Klein (Historiker), Fritz Wildhagen, Fusion (Wirtschaft), Garde-Kürassier-Regiment, Gerhard von Mutius, Gerhart Hauptmann, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesellschaft der Freunde, Gräuel, Gustav Hartmann (Politiker, 1861), Hagen Schulze, Handgranate, Hans Gerd Techow, Hans Mommsen, Hans Wilhelm Stein, Hans-Dietrich Genscher, Hans-Egon Hass, Hardliner, Harry Graf Kessler, Harry Hindemith, Hartmut Plaas, Heinrich August Winkler, Heinrich Himmler, Heinz Kamnitzer, Hermann Ehrhardt, Hermann Fischer (Attentäter), Hermann Jäckel, Hermann Müller (Reichskanzler), Historische Zeitschrift, Hugo Stinnes, Humboldt-Universität zu Berlin, Industrie, Internet Archive, Joachim Petzold, Joseph Wirth, Judentum, Kabinett Wirth I, Kabinett Wirth II, Kapitalismus, Kapp-Putsch, Karl Helfferich, Karl Tillessen, Karl-Heinz Hense, Köln, Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin), Klassenkampf, Klassizismus, Koenigsallee, Kolonialismus, Kommunismus, Konferenz von Cannes, Konferenz von Genua, Konferenz von Spa, Kooptation, Krieg, Kriegskommunismus, Kriegsrohstoffabteilung, Kunst, Kurfürstendamm, Kurt Pätzold, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Leander Jameson, Leonhard Florian Seidl, LexiTV, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Liberalismus, Lichtbogen, Lina Carstens, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, London, Lothar Gall, Ludwig Ebermayer, Manfred Weißbecker, Marine-Brigade Ehrhardt, Markus Krajewski (Medienwissenschaftler), Martin Sabrow, Maschinenbau, Materialismus, Mathilde Rathenau, Matthias Erzberger, Maximilian Harden, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, München, Mercedes-Benz, Militärdiktatur, Mitteldeutscher Rundfunk, Monarchie, Mord, Mord an Rathenau, MP18, Nationale Automobil-Gesellschaft, Nationalismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalstaat, Nürnberg, Notverordnung, Novemberrevolution, NS-Staat, Oberste Heeresleitung, Offizier, Opposition (Politik), Organisation Consul, Otto Wels, Paul Löbe, Paul Mommertz, Peter Berglar, Philipp Scheidemann, Philosophie, Phoenix (Fernsehsender), Physik, Polemik, Politiker, Preußisches Kriegsministerium, Projekt Gutenberg-DE, Promotion (Doktor), Protokolle der Weisen von Zion, Publizist, Rapallo, Rathenauplatz (Berlin), Rathenauplatz (Köln), Rathenauplatz (Nürnberg), Rüstungsindustrie, Reichskanzler, Reichsministerium für Wiederaufbau, Reichsregierung, Reichsschatzamt, Reichstag (Weimarer Republik), Reparationen, Republikschutzgesetz, Reserveoffizier, Revolution, Robert Musil, Roger de Weck, Roland S. Kamzelak, S. Fischer Verlag, Süddeutscher Rundfunk, Schloss Freienwalde, Schriftsteller, Schweinfurt, Senftenberg, Shulamit Volkov, Sowjetrussland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialisierungskommission, Staatssekretär, Städelsches Kunstinstitut, Stefan Zweig, Syndikat (Kartellform), Taufe, Technische Universität München, Theodor Herzl, Todesstrafe, Tourenwagen (Automobilbauart), Trauma (Psychologie), Trophäenkommission, U-Bahnhof Rathenauplatz, Ulrich Ott (Bibliothekar), Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Universität Straßburg, Völkermord an den Herero und Nama, Völkische Bewegung, Verein Deutscher Ingenieure, Verfassungstag (Weimarer Republik), Vertrag von Rapallo, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vizefeldwebel, Volkspark Rehberge, Volkspark Wuhlheide, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Waldfriedhof Oberschöneweide, Walther Rathenau Institut, Walther-Rathenau-Grundschule, Walther-Rathenau-Gymnasium, Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule, Weimarer Nationalversammlung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiener Kongress, Wiesbadener Abkommen (1921), Wilhelm Henning (Politiker), Wilhelm Schwaner, Wilhelminismus, Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Wirtschaftskartell, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang Brenner, Wolfgang Kruse, Wolfgang Michalka, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift für Politik, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zentralverwaltungswirtschaft, Zeppelin, Zollunion, Zuchthaus, Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg, 1867, 1922, 24. Juni, 29. September. Erweitern Sie Index (238 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Walther Rathenau und Adolf Hitler · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Walther Rathenau und AEG · Mehr sehen »

Alanson B. Houghton

Alanson B. Houghton Alanson Bigelow Houghton (* 10. Oktober 1863 in Cambridge, Massachusetts; † 15. September 1941 in South Dartmouth, Massachusetts) war ein amerikanischer Unternehmer, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Walther Rathenau und Alanson B. Houghton · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Walther Rathenau und Albert Speer · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Walther Rathenau und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander Graf Stenbock-Fermor

Alexander Graf Stenbock-Fermor (* 30. Januar 1902 auf Schloss Nitau bei Riga; † 8. Mai 1972 in West-Berlin oder Düsseldorf), war ein Autor und Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Walther Rathenau und Alexander Graf Stenbock-Fermor · Mehr sehen »

Alfred Hagens

Alfred Hagens (* 15. Februar 1856 in Bremen; † 26. Juni 1934) war Senatspräsident beim Reichsgericht und Vorsitzender des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Alfred Hagens · Mehr sehen »

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Walther Rathenau und Alfred Kerr · Mehr sehen »

Alfred Neumann (Schriftsteller)

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen Alfred Neumann ''Der Teufel''. Auch im Exil-Verlag Allert de Lange in Amsterdam erschien eine Auflage (1935) Alfred Neumann (* 15. Oktober 1895 in Lautenburg (heute Lidzbark); † 3. Oktober 1952 in Lugano) war ein deutscher Autor historischer und zeitgeschichtlicher Romane.

Neu!!: Walther Rathenau und Alfred Neumann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anamorph

Die Aufzeichnung eines anamorphen Bildes: 1) aufzunehmendes Objekt; 2) negative Zylinderlinse; 3) positive Zylinderlinse; 4) sphärisches Objektiv; 5) Aufzeichnungsfilm Das Adjektiv anamorph (sinngemäß „umgestaltet“ von griechisch: ana „herauf“, „auf“; morphae „Form, Gestalt“) bezeichnet den gegenüber dem Original verzerrten Zustand eines Bildes.

Neu!!: Walther Rathenau und Anamorph · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Walther Rathenau und Aristokratie · Mehr sehen »

Arthur Solmssen

Arthur R. G. Solmssen (* 29. September 1928 in New York; † 23. April 2018 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein amerikanischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Arthur Solmssen · Mehr sehen »

Artur Landsberger

Artur Hermann Landsberger (geboren 26. März 1876 in Berlin; gestorben 4. Oktober 1933 ebenda) war zu seiner Zeit einer der meistgelesenen deutschen Romanschriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Artur Landsberger · Mehr sehen »

Außenminister

G8-Staaten im Jahr 2007 Der Außenminister beziehungsweise die Außenministerin ist Mitglied der Regierung eines souveränen Staates und trägt bei der politischen Umsetzung der Außenpolitik eines Landes die Hauptverantwortung.

Neu!!: Walther Rathenau und Außenminister · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen.

Neu!!: Walther Rathenau und Aufsichtsrat · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Walther Rathenau und August Bebel · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Walther Rathenau und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Bad Freienwalde (Oder)

Bad Freienwalde Stadtpfarrkirche Bad Freienwalde (Oder) (bis 1925 Freienwalde, 1925–1994 Bad Freienwalde) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und staatlich anerkanntes Moorheilbad sowie nördliches Zentrum der Märkischen Schweiz.

Neu!!: Walther Rathenau und Bad Freienwalde (Oder) · Mehr sehen »

Bavaria Film

Aktie über 1000 Mark der Münchener Lichtspielkunst AG vom 20. Juni 1920 Ehemalige Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände Weitere Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände Die Bavaria Film GmbH sitzt im Nordosten Grünwalds im Ortsteil Geiselgasteig im Landkreis München.

Neu!!: Walther Rathenau und Bavaria Film · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Walther Rathenau und Belgien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin · Mehr sehen »

Berlin ohne Juden

Artur Landsberger: „Berlin ohne Juden“, Schutzumschlag der ersten Auflage (1925) Berlin ohne Juden ist ein 1925 erschienener dystopischer Gegenwartsroman von Artur Landsberger, der eine Vertreibung der deutschen Juden und eine judenfreie deutsche Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin ohne Juden · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Walther Rathenau und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Handels-Gesellschaft

Die Berliner Handels-Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin, auf dem Geschäftsfeld der Industriefinanzierung.

Neu!!: Walther Rathenau und Berliner Handels-Gesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Ringbahn

| Die Berliner Ringbahn ist eine rund 37 Kilometer lange Bahnstrecke, die als geschlossener Ring die Innenstadt von Berlin umgibt.

Neu!!: Walther Rathenau und Berliner Ringbahn · Mehr sehen »

Bernhard Dernburg

Bernhard Dernburg (Juli 1931) Bernhard Dernburg (* 17. Juli 1865 in Darmstadt; † 14. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Bankier.

Neu!!: Walther Rathenau und Bernhard Dernburg · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Walther Rathenau und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)

Roten Armee erbeutet und von 1945 bis 1955 in Moskau: Raffaels ''Sixtinische Madonna'' aus der Dresdner Galerie der Alten Meister Beutekunst sind während des Zweiten Weltkriegs „kriegsbedingt verbrachte und verlagerte Kulturgüter“.

Neu!!: Walther Rathenau und Beutekunst (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Bruno Thoß

Bruno Thoß (* 19. Januar 1945 in Dresden) ist ein deutscher Offizier (Major a. D.) und Militärhistoriker, zuletzt Leitender Wissenschaftlicher Direktor und kommissarischer Leiter der Abteilung Forschung am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam.

Neu!!: Walther Rathenau und Bruno Thoß · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Walther Rathenau und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium der Finanzen

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walther Rathenau und Bundesministerium der Finanzen · Mehr sehen »

Burg Saaleck

Die Burg Saaleck liegt wenige hundert Meter entfernt von der Rudelsburg stromaufwärts der Saale oberhalb Saaleck im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Walther Rathenau und Burg Saaleck · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Walther Rathenau und Cabriolet · Mehr sehen »

Carl Duisberg

Carl Duisberg in Jena 1880 (Foto von Friedrich Haack) Carl Duisberg um 1923 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Carl Duisberg (Porträt von Max Liebermann, 1909) Friedrich Carl Duisberg (* 29. September 1861 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 19. März 1935 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker, Industrieller (I.G. Farben) und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Walther Rathenau und Carl Duisberg · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Walther Rathenau und Chemie · Mehr sehen »

Christian Graf von Krockow

Christian Graf von Krockow (* 26. Mai 1927 in Rumbske (Pommern); † 17. März 2002 in Hamburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Christian Graf von Krockow · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Walther Rathenau und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Walther Rathenau und Deportation · Mehr sehen »

Der Mann ohne Eigenschaften

Verlagseinband der Erstausgabe 1930 Der Mann ohne Eigenschaften ist das Hauptwerk Robert Musils und wird zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts gezählt.

Neu!!: Walther Rathenau und Der Mann ohne Eigenschaften · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Neu!!: Walther Rathenau und Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund · Mehr sehen »

Die Welt von Gestern

''Die Welt von Gestern'' Die Welt von Gestern.

Neu!!: Walther Rathenau und Die Welt von Gestern · Mehr sehen »

Diktatfrieden

Der Begriff Diktatfriede (auch Friedensdiktat, Friedenstraktat oder, aus Sicht des Gegners, ein Siegfrieden) beschreibt einen Friedensvertrag, dessen Bedingungen – im Gegensatz zu einem Verständigungsfrieden – von der Siegerseite einseitig festgelegt und von der Verliererseite ohne Mitgestaltungsmöglichkeiten hingenommen werden bzw.

Neu!!: Walther Rathenau und Diktatfrieden · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Walther Rathenau und Diplomat · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Walther Rathenau und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Walther Rathenau und Dresden · Mehr sehen »

Edith Andreae

Edith Andreae, geb.

Neu!!: Walther Rathenau und Edith Andreae · Mehr sehen »

Egmont Zechlin

Egmont Friedrich Johann-Georg Zechlin (* 27. Juni 1896 in Danzig; † 23. Juni 1992 in Selent) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Walther Rathenau und Egmont Zechlin · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Walther Rathenau und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Berlin Schönhauser Allee

Bei dem Eisenbahnunfall von Berlin Schönhauser Allee stürzten am 27.

Neu!!: Walther Rathenau und Eisenbahnunfall von Berlin Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Emil Rathenau

Emil Rathenau Emil Rathenau um 1880 Aktie der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität vom 20. Mai 1883, signiert von Vorstand Emil Rathenau Internationale Elektrotechnische Ausstellung installiert wurde Emil und Mathilde Rathenau (1881) Emil Rathenau, porträtiert von seinem Cousin Max Liebermann Emil Moritz Rathenau (* 11. Dezember 1838 in Berlin; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

Neu!!: Walther Rathenau und Emil Rathenau · Mehr sehen »

Erfüllungspolitik

Als Erfüllungspolitik im eigentlichen Sinn bezeichnete man die außenpolitische Strategie der Weimarer Republik von der Annahme des Londoner Ultimatums 1921 bis zur Ruhrbesetzung 1923.

Neu!!: Walther Rathenau und Erfüllungspolitik · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Rathenau

Erich Rathenau (* 26. August 1871 in Berlin; † 19. Januar 1903) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Walther Rathenau und Erich Rathenau · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Walther Rathenau und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Ernst Freiberger-Stiftung

Die Ernst Freiberger-Stiftung wurde 1994 durch den Unternehmer Ernst Freiberger in Berlin gegründet und engagiert sich sozial, kulturell und gesellschaftlich.

Neu!!: Walther Rathenau und Ernst Freiberger-Stiftung · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Walther Rathenau und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Ernst Schulin

Ernst Schulin (* 12. Oktober 1929 in Kassel; † 13. Februar 2017 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Ernst Schulin · Mehr sehen »

Ernst von Salomon

Ernst von Salomon (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe)) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Rechtsterrorist.

Neu!!: Walther Rathenau und Ernst von Salomon · Mehr sehen »

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow (* 12. Oktober 1901 in Berlin; † 9. Mai 1945 in Königsbrück) war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter.

Neu!!: Walther Rathenau und Ernst Werner Techow · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Walther Rathenau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Kern (Attentäter)

Erwin Kern (* 8. August 1898 in Gumbinnen; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war Marineoffizier und einer der Mörder von Walther Rathenau.

Neu!!: Walther Rathenau und Erwin Kern (Attentäter) · Mehr sehen »

Etta Federn-Kohlhaas

Etta Federn-Kohlhaas (* 28. April 1883 in Wien; † 9. Mai 1951 in Paris) hieß eigentlich Marietta Federn und war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und anarchosyndikalistische Aktivistin sowie Mitglied der französischen Résistance.

Neu!!: Walther Rathenau und Etta Federn-Kohlhaas · Mehr sehen »

Fahrgastzelle

Intakte Fahrgastzelle nach seitlich versetztem Frontaufprall Als Fahrgastzelle bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden.

Neu!!: Walther Rathenau und Fahrgastzelle · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Walther Rathenau und Faschismus · Mehr sehen »

Felix Deutsch

Felix Deutsch (1928) Felix Deutsch (* 16. Mai 1858 in Breslau; † 19. Mai 1928 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Industriemanager, der als Mitbegründer der AEG gilt.

Neu!!: Walther Rathenau und Felix Deutsch · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Walther Rathenau und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Baltzer

Franz Baltzer (vorn Mitte) bei seiner Abschiedsfeier in Japan Franz Baltzer (* 29. Mai 1857 in Dresden; † 13. September 1927 in Wiesbaden) war ein deutscher Ingenieur des Eisenbahnwesens und Regierungsbeamter.

Neu!!: Walther Rathenau und Franz Baltzer · Mehr sehen »

Franz Peter Wirth

Franz Peter Wirth (* 22. September 1919 in München; † 17. Oktober 1999 in Berg am Starnberger See) war ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Walther Rathenau und Franz Peter Wirth · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Walther Rathenau und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freihandel

Hafenszene von Abraham Storck Freihandel bezeichnet eine Handelspolitik, bei der keine Beschränkungen von Import und Export stattfinden.

Neu!!: Walther Rathenau und Freihandel · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Walther Rathenau und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Karl Kaul

Friedrich Karl Kaul (1956) Kaul (links) mit dem angeklagten Redakteur Albert Grohmann vor dem Amtsgericht Tiergarten (1960) Friedrich Karl Kaul (* 21. Februar 1906 in Posen; † 16. April 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Jurist und in der DDR Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Friedrich Karl Kaul · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Walther Rathenau und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Walther Rathenau und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Klein (Historiker)

Fritz Klein junior (* 11. Juli 1924 in Berlin; † 26. Mai 2011 ebenda) war ein deutscher marxistischer Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Fritz Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Wildhagen

Fritz Wildhagen (* 16. März 1878 in Moskau; † 1956 in Schloß Holte-Stukenbrock bei Bielefeld) war ein deutscher Schriftsteller und bekannter Landschaftsmaler, Vertreter des Impressionismus.

Neu!!: Walther Rathenau und Fritz Wildhagen · Mehr sehen »

Fusion (Wirtschaft)

Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere aufgeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.

Neu!!: Walther Rathenau und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Garde-Kürassier-Regiment

Gardekürassier etwa 1830 (links) Gedenktafel am Haus Columbiadamm 68, in Berlin-Tempelhof Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 beim Tempelhofer Feld ''(Stadtplan von 1895)'' – heute am Columbiadamm Gardekürassier zur Parade Walter Rathenau im Jahr 1891 als Vizewachtmeister im Garde-Kürassier-Regiment Gardekürassier im dunkelblauen Waffenrock Das Garde-Kürassier-Regiment war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Walther Rathenau und Garde-Kürassier-Regiment · Mehr sehen »

Gerhard von Mutius

Gerhard von Mutius (* 6. September 1872 auf Gellenau, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 18. Oktober 1934 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Walther Rathenau und Gerhard von Mutius · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Walther Rathenau und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Walther Rathenau und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gesellschaft der Freunde

Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis zu ihrem Verbot 1935 ein jüdischer Hilfsverein in Berlin.

Neu!!: Walther Rathenau und Gesellschaft der Freunde · Mehr sehen »

Gräuel

''Die bulgarischen Märtyrerinnen'', Gemälde von Konstantin Jegorowitsch Makowski, 1877: künstlerische Rezeption der während des Aprilaufstandes 1876 in Bulgarien durch osmanische Başı Bozuk verübten Gräueltaten Das Wort Gräuel (bis zur Rechtschreibreform 1996 Greuel) bezeichnet etwas, das Grauen erregt.

Neu!!: Walther Rathenau und Gräuel · Mehr sehen »

Gustav Hartmann (Politiker, 1861)

Gustav Hartmann Gustav Hartmann (* 24. Februar 1861 in Görlitz; † 1940) war ein deutscher Politiker der DDP.

Neu!!: Walther Rathenau und Gustav Hartmann (Politiker, 1861) · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Walther Rathenau und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Walther Rathenau und Handgranate · Mehr sehen »

Hans Gerd Techow

Hans Gerd Techow (* 30. Januar 1905 in Berlin; † 29. Juli 1992 in Mühltal) war ein deutscher Publizist, Jurist und Verleger.

Neu!!: Walther Rathenau und Hans Gerd Techow · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Stein

Hans Wilhelm Stein (* 15. Oktober 1875 in Magdeburg; † 29. Oktober 1944 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Hans Wilhelm Stein · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Walther Rathenau und Hans-Dietrich Genscher · Mehr sehen »

Hans-Egon Hass

Hans-Egon Hass (* 10. April 1916 in Kattowitz; † 12. August 1969 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Walther Rathenau und Hans-Egon Hass · Mehr sehen »

Hardliner

Der Begriff Hardliner (Lehnwort aus dem Englischen hard-liner),, bezeichnet eine Person, die einen harten Kurs vertritt, meist im Sinne einer politisch unnachgiebigen Position oder Haltung.

Neu!!: Walther Rathenau und Hardliner · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Walther Rathenau und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Harry Hindemith

Harry Hindemith (1950) Harry Hindemith (* 16. Juni 1906 in Brüssel; † 21. Januar 1973 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Walther Rathenau und Harry Hindemith · Mehr sehen »

Hartmut Plaas

Hartmut Plaas (* 11. Oktober 1899 in Arnsberg; † 19. Juli 1944 in Ravensbrück) gehörte in der Weimarer Republik zu den terroristischen Kämpfern gegen die neue Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Hartmut Plaas · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Walther Rathenau und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinz Kamnitzer

Heinz Kamnitzer (2. von links) am 70. Geburtstag von Erich Honecker Heinz Kamnitzer (* 10. Mai 1917 in Berlin; † 21. Mai 2001 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Heinz Kamnitzer · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Attentäter)

Hermann Willibald Fischer (* 6. Februar 1896 in Florenz; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Walther Rathenau und Hermann Fischer (Attentäter) · Mehr sehen »

Hermann Jäckel

Hermann Jäckel Ernst Hermann Jäckel (* 30. Januar 1869 in Crimmitschau; † 2. November 1928 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD) und Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Textilarbeiterverband vom 1919 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Walther Rathenau und Hermann Jäckel · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Walther Rathenau und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Walther Rathenau und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Walther Rathenau und Industrie · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Walther Rathenau und Internet Archive · Mehr sehen »

Joachim Petzold

Joachim Petzold (* 5. Juni 1933 in Weixdorf; † 21. April 1999) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Joachim Petzold · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Walther Rathenau und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Walther Rathenau und Judentum · Mehr sehen »

Kabinett Wirth I

Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Kabinett Wirth I · Mehr sehen »

Kabinett Wirth II

Das Kabinett Wirth II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Kabinett Wirth II · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Walther Rathenau und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Helfferich

Karl Theodor Helfferich (* 22. Juli 1872 in Neustadt an der Haardt; † 23. April 1924 in Bellinzona, Schweiz) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Bankier und Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Karl Helfferich · Mehr sehen »

Karl Tillessen

Karl Tillessen, auch Carl (* 22. August 1891 in Köln-Lindenthal; † 16. März 1979 in Krefeld), war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Korvettenkapitän im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Walther Rathenau und Karl Tillessen · Mehr sehen »

Karl-Heinz Hense

Karl-Heinz Hense (* 30. Januar 1946 in Lingen (Ems); † 1. Juli 2021; Pseudonym auch: Jan Marthens) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der hauptberuflich vor allem in der Politischen Bildung tätig war.

Neu!!: Walther Rathenau und Karl-Heinz Hense · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Walther Rathenau und Köln · Mehr sehen »

Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin)

Königliches Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1866 Ruine des Volksgerichtshofes (ehemaliges Wilhelms-Gymnasium) Das Königliche Wilhelms-Gymnasium war ein Gymnasium in Berlin von 1858 bis 1924.

Neu!!: Walther Rathenau und Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Walther Rathenau und Klassenkampf · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Walther Rathenau und Klassizismus · Mehr sehen »

Koenigsallee

Die Koenigsallee ist eine rund vier Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Grunewald.

Neu!!: Walther Rathenau und Koenigsallee · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Walther Rathenau und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Walther Rathenau und Kommunismus · Mehr sehen »

Konferenz von Cannes

Die Konferenz von Cannes fand vom 6.

Neu!!: Walther Rathenau und Konferenz von Cannes · Mehr sehen »

Konferenz von Genua

Die Konferenz von Genua fand vom 10.

Neu!!: Walther Rathenau und Konferenz von Genua · Mehr sehen »

Konferenz von Spa

Delegation bei der Konferenz von Spa 1920 vor der Villa du Neubois im belgischen Spa Die Konferenz von Spa fand vom 5. bis zum 16. Juli 1920 im belgischen Kurort Spa statt und war die erste Konferenz nach dem Ersten Weltkrieg, an der mit Reichskanzler Fehrenbach und Außenminister Simons wieder deutsche Staatsmänner teilnahmen.

Neu!!: Walther Rathenau und Konferenz von Spa · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Walther Rathenau und Kooptation · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Walther Rathenau und Krieg · Mehr sehen »

Kriegskommunismus

Kriegskommunismus bezeichnet die Wirtschaftspolitik Sowjetrusslands im Zeitraum des Bürgerkriegs von 1918 bis 1921.

Neu!!: Walther Rathenau und Kriegskommunismus · Mehr sehen »

Kriegsrohstoffabteilung

Poster über die Enteignung von Haushaltsgegenständen aus Metall, März 1918 Die Kriegsrohstoffabteilung (K.R.A.) war eine Behörde des Deutschen Kaiserreiches zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Walther Rathenau und Kriegsrohstoffabteilung · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Walther Rathenau und Kunst · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Walther Rathenau und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Pätzold

Kurt Pätzold 2007 Kurt Pätzold (* 3. Mai 1930 in Breslau; † 18. August 2016 in Berlin) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Kurt Pätzold · Mehr sehen »

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Walther Rathenau und Landkreis Oberspreewald-Lausitz · Mehr sehen »

Leander Jameson

Leander Jameson Sir Leander Starr Jameson, 1.

Neu!!: Walther Rathenau und Leander Jameson · Mehr sehen »

Leonhard Florian Seidl

Leonhard Seidl (2013) Leonhard Florian Seidl (* 16. Mai 1976 in München) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Kolumnist und Journalist sowie Sozialpädagoge und Dozent für Kreatives Schreiben.

Neu!!: Walther Rathenau und Leonhard Florian Seidl · Mehr sehen »

LexiTV

LexiTV war eine Fernsehsendung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).

Neu!!: Walther Rathenau und LexiTV · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

Neu!!: Walther Rathenau und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Walther Rathenau und Liberalismus · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Walther Rathenau und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lina Carstens

Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22. September 1978 in München) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Walther Rathenau und Lina Carstens · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Walther Rathenau und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Walther Rathenau und London · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Lothar Gall · Mehr sehen »

Ludwig Ebermayer

Ludwig Ebermayer, 1921, Gemälde von Anton Klamroth Ludwig Friedrich Peter Ebermayer (* 15. April 1858 in Nördlingen; † 30. Juni 1933 in Leipzig) war Jurist, Reichsgerichtsrat, Oberreichsanwalt.

Neu!!: Walther Rathenau und Ludwig Ebermayer · Mehr sehen »

Manfred Weißbecker

Manfred Weißbecker 2007 Manfred Weißbecker (* 8. Februar 1935 in Chemnitz) ist ein deutscher marxistischer Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Manfred Weißbecker · Mehr sehen »

Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch Brigade Ehrhardt genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17.

Neu!!: Walther Rathenau und Marine-Brigade Ehrhardt · Mehr sehen »

Markus Krajewski (Medienwissenschaftler)

Markus Krajewski (* 1972 in Olpe) ist ein deutscher Kultur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Walther Rathenau und Markus Krajewski (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Martin Sabrow

Martin Sabrow (* 6. April 1954 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Martin Sabrow · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Walther Rathenau und Maschinenbau · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Walther Rathenau und Materialismus · Mehr sehen »

Mathilde Rathenau

Emil und Mathilde Rathenau (1881) Sabine Mathilde Rathenau (* 17. März 1845 in Mainz; † 28. Juli 1926 Schloss Freienwalde/Bad Freienwalde (Oder)) war die Ehefrau des AEG-Gründers Emil Rathenau und Mutter des späteren Reichsaußenministers Walther Rathenau.

Neu!!: Walther Rathenau und Mathilde Rathenau · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Maximilian Harden

Maximilian Harden (1911) Maximilian Harden (* 20. Oktober 1861 in Berlin; † 30. Oktober 1927 in Montana, Schweiz; ursprünglich Felix Ernst Witkowski; zahlreiche Pseudonyme wie „Kent“, „Aposta“, „Kunz von der Rosen“) war ein deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Walther Rathenau und Maximilian Harden · Mehr sehen »

Märzkämpfe in Mitteldeutschland

Plakatwand am Rathaus in Plauen Der Mitteldeutsche Aufstand, auch Märzaktion, im März 1921 war eine von KPD, KAPD und anderen linksradikalen Kräften entfesselte bewaffnete Arbeiterrevolte in der Industrieregion um Halle, Leuna, Merseburg sowie im Mansfelder Land und in Hamburg.

Neu!!: Walther Rathenau und Märzkämpfe in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Walther Rathenau und München · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Walther Rathenau und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Militärdiktatur

Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.

Neu!!: Walther Rathenau und Militärdiktatur · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Walther Rathenau und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Walther Rathenau und Monarchie · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Walther Rathenau und Mord · Mehr sehen »

Mord an Rathenau

Mord an Rathenau ist ein DDR-Fernsehfilm über die Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau im Jahr 1922.

Neu!!: Walther Rathenau und Mord an Rathenau · Mehr sehen »

MP18

Die MP18 war die erste Maschinenpistole, die serienmäßig produziert wurde.

Neu!!: Walther Rathenau und MP18 · Mehr sehen »

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Walther Rathenau und Nationale Automobil-Gesellschaft · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Walther Rathenau und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Walther Rathenau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Walther Rathenau und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Walther Rathenau und Nürnberg · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Walther Rathenau und Notverordnung · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Walther Rathenau und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Walther Rathenau und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Walther Rathenau und Offizier · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Walther Rathenau und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Organisation Consul · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Otto Wels · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Walther Rathenau und Paul Löbe · Mehr sehen »

Paul Mommertz

Paul Mommertz Paul Mommertz (* 5. Februar 1930 in Aachen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Paul Mommertz · Mehr sehen »

Peter Berglar

Peter Berglar (auch Hans-Peter Breda Berglar-Schröer; * 8. Februar 1919 in Kassel; † 10. November 1989 in Köln) war ein deutscher Arzt und Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Peter Berglar · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Walther Rathenau und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Walther Rathenau und Philosophie · Mehr sehen »

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Neu!!: Walther Rathenau und Phoenix (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Walther Rathenau und Physik · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Walther Rathenau und Polemik · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Walther Rathenau und Politiker · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Walther Rathenau und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Walther Rathenau und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Walther Rathenau und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Walther Rathenau und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Walther Rathenau und Publizist · Mehr sehen »

Rapallo

Blick auf die Promenade und die Innenstadt von Rapallo Rapallo (ligurisch Rapallo) ist eine italienische Stadt in der Region Ligurien in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist der größte Badeort an der Riviera di Levante und liegt etwa 33 Kilometer südöstlich von Genua.

Neu!!: Walther Rathenau und Rapallo · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Berlin)

Der Rathenauplatz liegt im Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am westlichen Ende des Kurfürstendamms.

Neu!!: Walther Rathenau und Rathenauplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Köln)

Der Rathenauplatz ist ein 2,77 Hektar großer Park im Stadtteil Köln-Neustadt-Süd.

Neu!!: Walther Rathenau und Rathenauplatz (Köln) · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Nürnberg)

Der Rathenauplatz ist ein Platz im Nürnberger Stadtteil Gärten bei Wöhrd, am nordöstlichen Rand der Sebalder Altstadt.

Neu!!: Walther Rathenau und Rathenauplatz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Walther Rathenau und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Walther Rathenau und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichsministerium für Wiederaufbau

Das Reichsministerium für Wiederaufbau war ein Ministerium während der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Reichsministerium für Wiederaufbau · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Walther Rathenau und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichsschatzamt

Siegelmarke Reichsschatzamt Das Reichsschatzamt war von 1879 bis 1919 ein Reichsamt mit Hauptsitz in Berlin, Wilhelmstraße 61.

Neu!!: Walther Rathenau und Reichsschatzamt · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Walther Rathenau und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Walther Rathenau und Reparationen · Mehr sehen »

Republikschutzgesetz

Das Republikschutzgesetz (Gesetz zum Schutze der Republik) war ein deutsches Gesetz in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Republikschutzgesetz · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Walther Rathenau und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Walther Rathenau und Revolution · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Robert Musil · Mehr sehen »

Roger de Weck

Roger de Weck (2021) Roger François Philippe de Weck (* 17. Oktober 1953 in Freiburg i. Ü., heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Publizist und Manager.

Neu!!: Walther Rathenau und Roger de Weck · Mehr sehen »

Roland S. Kamzelak

Roland S. Kamzelak (* 23. Oktober 1961 in Subiaco/Australien; † 22. August 2023) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Editionsphilologe.

Neu!!: Walther Rathenau und Roland S. Kamzelak · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Verlagssignet von Otto Eckmann (um 1900) Der S. Fischer Verlag ist ein im Jahr 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeter Verlag, der bald zum führenden Publikationshaus des Naturalismus und der klassischen Moderne deutscher Sprache aufstieg.

Neu!!: Walther Rathenau und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Walther Rathenau und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Schloss Freienwalde

Schloss Freienwalde (Sommer 1907) Schloss Freienwalde wurde als Sommersitz der preußischen Königin Friederike Luise, Gemahlin Friedrich Wilhelms II., in Freienwalde in Brandenburg gebaut.

Neu!!: Walther Rathenau und Schloss Freienwalde · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Walther Rathenau und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Walther Rathenau und Schweinfurt · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Walther Rathenau und Senftenberg · Mehr sehen »

Shulamit Volkov

Shulamit Volkov (Transkription Schulamit Wolkov; geboren 10. Dezember 1942 in Tel Aviv) ist eine israelische Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte der deutschen Juden und des Antisemitismus.

Neu!!: Walther Rathenau und Shulamit Volkov · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Walther Rathenau und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Walther Rathenau und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialisierungskommission

Als Sozialisierungskommission bezeichnet man eine im November 1918 vom Rat der Volksbeauftragten eingesetzte Expertengruppe, die Wege zur Sozialisierung von Teilen der deutschen Wirtschaft prüfen sollte.

Neu!!: Walther Rathenau und Sozialisierungskommission · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Walther Rathenau und Staatssekretär · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Walther Rathenau und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Walther Rathenau und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Syndikat (Kartellform)

Syndikat oder industrielles Syndikat ist ein Begriff der klassischen Kartelltheorie für eine besondere Kartellform, die sich durch eine zentrale Vertriebsstruktur oder auch Einkaufsstelle auszeichnet.

Neu!!: Walther Rathenau und Syndikat (Kartellform) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Walther Rathenau und Taufe · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Walther Rathenau und Technische Universität München · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Walther Rathenau und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Walther Rathenau und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tourenwagen (Automobilbauart)

Adler 24/28 PS Tonneau (1908) mit optionalem, festen "Surrey"-Dach Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") Tourenwagen (1912) Chevrolet Independence Series AE Phaeton (1931) Wetterschutz an einem Chevrolet 490 Touring von 1922 Der Tourenwagen ist eine Automobilbauart, die von Anfang des 20.

Neu!!: Walther Rathenau und Tourenwagen (Automobilbauart) · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Walther Rathenau und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Trophäenkommission

Trophäenkommissionen waren im und nach dem Zweiten Weltkrieg Gruppen sowjetischer Fachkräfte aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kultur mit höheren militärischen Rängen, jedoch ohne militärische Einflussnahme, die dem Aufspüren und Erbeuten von wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen und Leistungsträgern dienten, aber speziell auch der Verbringung von Kultur- und Kunstgegenständen in die Sowjetunion.

Neu!!: Walther Rathenau und Trophäenkommission · Mehr sehen »

U-Bahnhof Rathenauplatz

Blick auf die Bahnsteigebene Mosaik von Walter Rathenau am Bahnsteig Mosaik von Theodor Herzl am Bahnsteig Übersichtsplan U-Bhf. Rathenauplatz Der U-Bahnhof Rathenauplatz (Abkürzung: RA) wurde als 31. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 29. September 1990 eröffnet.

Neu!!: Walther Rathenau und U-Bahnhof Rathenauplatz · Mehr sehen »

Ulrich Ott (Bibliothekar)

Ulrich Ott (* 8. Oktober 1939 in Essingen) ist ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Walther Rathenau und Ulrich Ott (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Walther Rathenau und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Walther Rathenau und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Walther Rathenau und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Walther Rathenau und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Verfassungstag (Weimarer Republik)

Reichsbanner der Republik Der Verfassungstag am 11.

Neu!!: Walther Rathenau und Verfassungstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Neu!!: Walther Rathenau und Vertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Walther Rathenau und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Vizefeldwebel

In Preußen und im Deutschen Kaiserreich war der Vizefeldwebel (veraltet Vice-Feldwebel, auch überzähliger Feldwebel) ein Unteroffiziersdienstgrad bei den Fußtruppen (Infanterie, Pioniere, Fußartillerie usw.). Bei den berittenen Truppen (Kavallerie, Feldartillerie) entsprach ihm der Vizewachtmeister.

Neu!!: Walther Rathenau und Vizefeldwebel · Mehr sehen »

Volkspark Rehberge

Der Volkspark Rehberge ist ein Volkspark im Berliner Ortsteil Wedding.

Neu!!: Walther Rathenau und Volkspark Rehberge · Mehr sehen »

Volkspark Wuhlheide

Volkspark Wuhlheide, Luftaufnahme Der Volkspark Wuhlheide ist eine Parkanlage in der Berliner Wuhlheide, einem Waldgebiet im Ortsteil Oberschöneweide.

Neu!!: Walther Rathenau und Volkspark Wuhlheide · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Walther Rathenau und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Waldfriedhof Oberschöneweide

Der Waldfriedhof Oberschöneweide ist ein städtischer Friedhof im Berliner Ortsteil Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Walther Rathenau und Waldfriedhof Oberschöneweide · Mehr sehen »

Walther Rathenau Institut

Institutslogo Das Walther Rathenau Institut, Stiftung für internationale Politik ist eine überparteiliche, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Walther Rathenau und Walther Rathenau Institut · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Grundschule

Die Linden-Grundschule (bis 2022 Walther-Rathenau-Grundschule) ist eine sechsklassige Grundschule in der Stadt Senftenberg mit Außenstelle im Ortsteil Hosena im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Walther Rathenau und Walther-Rathenau-Grundschule · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Gymnasium

Caspar-Theyß-Straße 1, in Berlin-Grunewald Das Walther-Rathenau-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Herbertstraße 4 im Berliner Ortsteil Grunewald.

Neu!!: Walther Rathenau und Walther-Rathenau-Gymnasium · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule

Das Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule, auch Walther-Rathenau-Schulen genannt, ist ein Schulkomplex in Schweinfurt mit Gymnasium und Realschule unter einem Dach.

Neu!!: Walther Rathenau und Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Rathenau und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Walther Rathenau und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Walther Rathenau und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiesbadener Abkommen (1921)

Das Wiesbadener Abkommen von 1921 war ein deutsch-französisches Übereinkommen im Rahmen der Verhandlungen über Reparationszahlungen Deutschlands.

Neu!!: Walther Rathenau und Wiesbadener Abkommen (1921) · Mehr sehen »

Wilhelm Henning (Politiker)

Wilhelm Henning Wilhelm Henning (* 26. Juli 1879 in Bruchsal; † 24. Oktober 1943 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Militär und völkisch-nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Wilhelm Henning (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schwaner

Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger, der innerhalb der völkischen Bewegung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Walther Rathenau und Wilhelm Schwaner · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Walther Rathenau und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Walther Rathenau und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Wirtschaftskartell

Das Wirtschaftskartell ist in der Wirtschaft ein Kartell, bei dem es Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern auf der Anbieter- oder Nachfragerseite zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt gibt.

Neu!!: Walther Rathenau und Wirtschaftskartell · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Walther Rathenau und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang Brenner

Wolfgang Brenner Wolfgang Brenner (* 12. November 1954 in Quierschied, Saarland) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Walther Rathenau und Wolfgang Brenner · Mehr sehen »

Wolfgang Kruse

Wolfgang Kruse (* 10. September 1957 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Rathenau und Wolfgang Kruse · Mehr sehen »

Wolfgang Michalka

Archivs des Liberalismus, Jena 2018 Wolfgang Michalka (* 8. August 1943 in Freudenthal, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Walther Rathenau und Wolfgang Michalka · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Walther Rathenau und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschrift für Politik

Die Zeitschrift für Politik (ZfP), Untertitel Organ der Hochschule für Politik München, wurde 1907 durch Adolf Grabowsky und Richard Schmidt (1862–1944), Professor der Rechte in Freiburg und Leipzig, gegründet und ist die älteste deutschsprachige politikwissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Walther Rathenau und Zeitschrift für Politik · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Walther Rathenau und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Walther Rathenau und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Walther Rathenau und Zeppelin · Mehr sehen »

Zollunion

Schweiz – Liechtenstein (CH-FL, seit 1924, Schweizer Zollgebiet) Als Zollunion bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine Form der wirtschaftlichen Integration.

Neu!!: Walther Rathenau und Zollunion · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Walther Rathenau und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg

Die Zwangsarbeit während des Ersten Weltkrieges zu Gunsten der deutschen Industrie und Landwirtschaft betraf vor allem Arbeitskräfte aus den eroberten Ostgebieten (Generalgouvernement Warschau und Ober Ost) sowie aus dem ebenfalls besetzten Generalgouvernement Belgien.

Neu!!: Walther Rathenau und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Walther Rathenau und 1867 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Walther Rathenau und 1922 · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Walther Rathenau und 24. Juni · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Walther Rathenau und 29. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Walter Rathenau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »