Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Makart

Index Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

89 Beziehungen: Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Akademie der Bildenden Künste München, Akademie der bildenden Künste Wien, Allegorie, Arnold Böcklin, Atelier, Ägypten, Österreichische Galerie Belvedere, Barock, Belgien, Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien), Carl Theodor von Piloty, Charlotte Wolter, Der Einzug Karls V. in Antwerpen, Dorotheum, Edmund von Hellmer (Bildhauer), Eduard Charlemont, Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Emil Jakob Schindler, Emil Pirchan, Erich Marx (Museumsleiter), Eugen Felix, Fürstliche Sammlungen Liechtenstein, Franz Joseph I., Franz Liszt, Franz von Lenbach, Friedrich Bruckmann, Friedrich Pollak, Gerbert Frodl, Gesamtkunstwerk, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Gordon A. Craig, Gustav Klimt, Hamburger Kunsthalle, Helene von Dönniges, Hietzing, Historienmalerei, Hotel Bristol (Salzburg), Innere Stadt (Wien), Italien, Jost Schiffmann, Kairo, Künstlerhaus Wien, Kleopatra VII., Kunsthistorisches Museum Wien, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Lentos Kunstmuseum Linz, London, Makart-Festzug, ..., Makartplatz, Makartviertel, Malerei, Malerfürst, Maria Beccadelli di Bologna, Marketerie, Marokko, München, Neue Pinakothek, Neurolues, Niederlande, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Nikolaus Dumba, Operette (Film), Paris, Perlmutt, Peter Paul Rubens, Pfarrkirche Maria Hietzing, Renaissance, Richard Wagner, Rom, Salzburg, Schloss Belvedere, Schloss Mirabell, Schottenfeld, Sic, Spanien, Tizian, Viktor Tilgner, Wien, Wien Museum, Wiener Email, Wiener Ringstraße, Wiener Zentralfriedhof, Willi Forst, 1840, 1884, 28. Mai, 3. Oktober. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Hans Makart und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Hans Makart und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Hans Makart und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Hans Makart und Allegorie · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Hans Makart und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Hans Makart und Atelier · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Hans Makart und Ägypten · Mehr sehen »

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e)lokale italienische bzw.

Neu!!: Hans Makart und Österreichische Galerie Belvedere · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Hans Makart und Barock · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Hans Makart und Belgien · Mehr sehen »

Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien)

Das Stiegenhaus (Treppenhaus) des Kunsthistorischen Museums in Wien ist mit Zwickel- und Interkolumnienbildern von Gustav Klimt, Ernst Klimt sowie Franz Matsch, Lünettenbildern von Hans Makart und einem Deckengemälde von Mihály Munkácsy ausgestattet.

Neu!!: Hans Makart und Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien) · Mehr sehen »

Carl Theodor von Piloty

Carl von Piloty, 1856 Carl Theodor Piloty, ab 1860 von Piloty, auch Karl (* 1. Oktober 1826 in München; † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hans Makart und Carl Theodor von Piloty · Mehr sehen »

Charlotte Wolter

Lithographie von Joseph Kriehuber (1862) Elisabeth Charlotte Wolter, verheiratete Gräfin O’Sullivan-Wolter (* 1. März 1834 in KölnLandesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1834 Band 1, Nr. 415 (Nachweis Geburtsdatum und Vornamen).; † 14. Juni 1897 in Hietzing/Wien), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Hans Makart und Charlotte Wolter · Mehr sehen »

Der Einzug Karls V. in Antwerpen

Der Einzug Karls V. in Antwerpen ist ein monumentales Gemälde des österreichischen Malers Hans Makart aus dem Jahr 1878.

Neu!!: Hans Makart und Der Einzug Karls V. in Antwerpen · Mehr sehen »

Dorotheum

Das Dorotheum ist ein 1707 gegründetes Auktionshaus mit Hauptsitz in der Dorotheergasse 17 im 1.

Neu!!: Hans Makart und Dorotheum · Mehr sehen »

Edmund von Hellmer (Bildhauer)

Edmund Hellmer (vor 1905) Edmund Hellmer, ab 1912: Edmund Ritter von Hellmer (* 12. November 1850 in Wien; † 9. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der stilistisch dem Historismus und Jugendstil zuzuordnen ist.

Neu!!: Hans Makart und Edmund von Hellmer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Eduard Charlemont

A Drink for the Drummer (1889) Eduard Charlemont (* 2. August 1842 in Wien; † 7. Februar 1906 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Hans Makart und Eduard Charlemont · Mehr sehen »

Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy

Selbstporträt von Elisabeth Vilma Parlaghy, 1880er Jahre Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy (geboren 15. April 1863 in Hajdúdorog im Komitat Hajdú, Kaisertum Österreich; gestorben 28. August 1923 in New York City) war eine ungarisch-amerikanische Porträtmalerin.

Neu!!: Hans Makart und Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Hans Makart und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Emil Jakob Schindler

Emil Jakob Schindler Emil Jakob Schindler (* 27. April 1842 in Wien; † 9. August 1892 in Westerland/Sylt) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Hans Makart und Emil Jakob Schindler · Mehr sehen »

Emil Pirchan

Hanns Holdt: Emil Pirchan (1921) Emil Pirchan (geboren 27. Mai 1884 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Dezember 1957 in Wien) war ein österreichischer Bühnenbildner, Maler, Gebrauchsgraphiker, Architekt und Schriftsteller.

Neu!!: Hans Makart und Emil Pirchan · Mehr sehen »

Erich Marx (Museumsleiter)

Erich Marx (* 21. Februar 1947 in Graz) ist ein promovierter Historiker und war vom 3.

Neu!!: Hans Makart und Erich Marx (Museumsleiter) · Mehr sehen »

Eugen Felix

Eugen Felix (* 27. April 1836 oder 1837 in Proßnitz (Mähren) als Veith Ehrenstamm; † 21. August 1906 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Hans Makart und Eugen Felix · Mehr sehen »

Fürstliche Sammlungen Liechtenstein

Gartenpalais Liechtenstein, wo die Sammlung 2004–2012 regelmäßig ausgestellt wurde Die ''sala terrena'' ist der Eingangsbereich mit Fresken von Johann Michael Rottmayr und einer Madonnenstatue von Franz Xaver Messerschmidt. Bernardo Bellotto-Canaletto, Das Gartenpalais Liechtenstein 1759 Die Fürstlichen Sammlungen des Hauses Liechtenstein ist eine bedeutende private Kunstsammlung.

Neu!!: Hans Makart und Fürstliche Sammlungen Liechtenstein · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Hans Makart und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Hans Makart und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hans Makart und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Friedrich Bruckmann

Friedrich Bruckmann Friedrich Bruckmann (* 13. Oktober 1814 in Deutz; † 17. März 1898 in Arco (Trentino)) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Hans Makart und Friedrich Bruckmann · Mehr sehen »

Friedrich Pollak

Friedrich Pollak, auch Fritz Pollak, war ein österreichischer Kunstschriftsteller und -historiker, der in den Jahren 1905 bis 1914 in Wien aber auch in Rom tätig war.

Neu!!: Hans Makart und Friedrich Pollak · Mehr sehen »

Gerbert Frodl

Gerbert Frodl (* 20. Dezember 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Hans Makart und Gerbert Frodl · Mehr sehen »

Gesamtkunstwerk

Als Gesamtkunstwerk bezeichnet man ein Werk, in dem verschiedene Künste wie Musik, Dichtung, Tanz/Pantomime, Architektur und Malerei vereint sind.

Neu!!: Hans Makart und Gesamtkunstwerk · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Hans Makart und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Gordon A. Craig

Gordon Craig (1991) mit dem Orden ''Pour le Mérite'' Gordon Alexander Craig (* 26. November 1913 in Glasgow, Schottland; † 30. Oktober 2005 in Portola Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller schottischer Herkunft.

Neu!!: Hans Makart und Gordon A. Craig · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Hans Makart und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Hans Makart und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Helene von Dönniges

Helene Dönniges von Karl Klietsch, 1872 Helene von Dönniges, auch Helene von Döniges, verwitwete Helene von Racowitza, verh.

Neu!!: Hans Makart und Helene von Dönniges · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Hans Makart und Hietzing · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Hans Makart und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hotel Bristol (Salzburg)

Hotel Bristol am Makartplatz, vorne links Salzburger Landestheater, vorne rechts Christian-Doppler-Geburtshaus Das Hôtel Bristol ist ein Fünf-Sterne-Hotel am Makartplatz 4 in der Altstadt rechts der Salzach in Salzburg.

Neu!!: Hans Makart und Hotel Bristol (Salzburg) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Hans Makart und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Hans Makart und Italien · Mehr sehen »

Jost Schiffmann

Jost Josef Nikolaus „Jodok“ Schiffmann (* 30. August 1822 in Luzern, Schweiz; † 11. Mai 1883 in München, Deutsches Reich) war ein Schweizer Maler, von 1870 bis 1881 Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum und Denkmalpfleger.

Neu!!: Hans Makart und Jost Schiffmann · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Hans Makart und Kairo · Mehr sehen »

Künstlerhaus Wien

Künstlerhaus Das Künstlerhaus in Wien (1. Bezirk) ist seit 1868 Sitz der Künstlerhaus Vereinigung.

Neu!!: Hans Makart und Künstlerhaus Wien · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Hans Makart und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Hans Makart und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg ist ein Landesmuseum in der Stadt Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Hans Makart und Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg · Mehr sehen »

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos Kunstmuseum 2023 von der Donaulände aus gesehen Blick von der Donau bei Nacht. Das Lentos Kunstmuseum Linz ist ein Museum der Avantgarde in Linz.

Neu!!: Hans Makart und Lentos Kunstmuseum Linz · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Hans Makart und London · Mehr sehen »

Makart-Festzug

Hans Makart: Entwurf für den Wagen der Diana (Jagdgruppe) Der Makart-Festzug vom Sonntag, dem 27.

Neu!!: Hans Makart und Makart-Festzug · Mehr sehen »

Makartplatz

Der Makartplatz ist ein Platz im rechts der Salzach gelegenen Teil der Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Hans Makart und Makartplatz · Mehr sehen »

Makartviertel

St. Peter zu sehen (1992). Das Makartviertel ist ein Ortsteil der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz im Stadtviertel Lustenau.

Neu!!: Hans Makart und Makartviertel · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Hans Makart und Malerei · Mehr sehen »

Malerfürst

Malerfürst ist eine Bezeichnung für die erfolgreichen Salonmaler der Gründerzeit, die in den 1870er und 1880er Jahren – mit dem raschen Anwachsen eines zahlungsfähigen, auf Selbstdarstellung bedachten großbürgerlichen Privatpublikums – in den großen Kunstzentren wie München, Wien, Düsseldorf oder Krakau den Geschmack bestimmten.

Neu!!: Hans Makart und Malerfürst · Mehr sehen »

Maria Beccadelli di Bologna

Marie Gräfin Dönhoff. Porträt von Franz von Lenbach, 1873 Marie Anna Zoë Rosalie Fürstin von Bülow, geschiedene Gräfin von Dönhoff, geborene Beccadelli di Bologna, Marchesa di Altavilla, Principessa di Camporeale (* 6. Februar 1848 in Neapel; † 26. Januar 1929 in Rom) war eine Berliner Salonnière und Gattin des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten Bernhard Fürst von Bülow (1849–1929).

Neu!!: Hans Makart und Maria Beccadelli di Bologna · Mehr sehen »

Marketerie

Marketerie-Arbeit aus Tasmanien, 20. Jh. Marketerien sind, wie auch Intarsien, Einlegearbeiten aus Holz oder anderen Materialien.

Neu!!: Hans Makart und Marketerie · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Hans Makart und Marokko · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hans Makart und München · Mehr sehen »

Neue Pinakothek

Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal Die Neue Pinakothek (von) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Hans Makart und Neue Pinakothek · Mehr sehen »

Neurolues

Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.

Neu!!: Hans Makart und Neurolues · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Hans Makart und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: Hans Makart und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Nikolaus Dumba

Nikolaus Dumba, porträtiert von Heinrich von Angeli (1900) Nikolaus Dumba (Νικόλαος Δούμπας, * 24. Juli 1830 in Wien; † 23. März 1900 in Budapest) war ein österreichischer Industrieller und liberaler Politiker griechisch-aromunischer Abstammung aus Nordgriechenland.

Neu!!: Hans Makart und Nikolaus Dumba · Mehr sehen »

Operette (Film)

Operette ist ein deutscher Musikfilm von Regisseur, Hauptdarsteller und Produzent Willi Forst aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Hans Makart und Operette (Film) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Hans Makart und Paris · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Hans Makart und Perlmutt · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Hans Makart und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Hietzing

Hietzinger Pfarrkirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Hietzing des 13.

Neu!!: Hans Makart und Pfarrkirche Maria Hietzing · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hans Makart und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Hans Makart und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Hans Makart und Rom · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Hans Makart und Salzburg · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Hans Makart und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Hans Makart und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Schottenfeld

Schottenfeld ist ein Bezirksteil des Wiener Gemeindebezirks Neubau.

Neu!!: Hans Makart und Schottenfeld · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Hans Makart und Sic · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Hans Makart und Spanien · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Hans Makart und Tizian · Mehr sehen »

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner, Lithographie von Adolf Dauthage 1881 Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg; † 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist.

Neu!!: Hans Makart und Viktor Tilgner · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Hans Makart und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Hans Makart und Wien Museum · Mehr sehen »

Wiener Email

Als Wiener Email bezeichnet man kostbare Zierobjekte mit Emailmalerei, die in Wien in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Hans Makart und Wiener Email · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Hans Makart und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Hans Makart und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Willi Forst

Willi Forst am 15. September 1947 Willi Forst singt ''Bel Ami'', 1939 Ruinenvilla im Dehnepark Grabmal, Neustifter Friedhof Willi Forst, eigentlich Wilhelm Anton Frohs, (* 7. April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger.

Neu!!: Hans Makart und Willi Forst · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Makart und 1840 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Makart und 1884 · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Hans Makart und 28. Mai · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Hans Makart und 3. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans Markat, Johann Evangelist Ferdinand Apolinaris Makart, Makart, Makartstil, Makartstrauß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »