Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historismus

Index Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

432 Beziehungen: Aachen, Absolutismus, Abtei St. Bonifaz (München), Adel, Adolf Schill, Akademie der Künste Sarajevo, Alajos Hauszmann, Albertina (Wien), Albrecht Mann (Bauhistoriker), Aleksandar Deroko, Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia), Alexander-Newski-Kathedrale (Tiflis), Alfred Friedrich Bluntschli, Alster, Alte Oper, Altstadt-Lehel, Anabas-Verlag, Andrássy út, Ansitz, Antike, Antikes Griechenland, Arbeiterklasse, Architekt, Architektur der Renaissance, Arsenal (Wien), Arwed Roßbach, August Hermann Knoop, August Sicard von Sicardsburg, Äußere Neustadt, Östliches Ringgebiet, Bad Godesberg, Bad Ischl, Balkon, Barock, Basel, Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception, Bayern, Böhlau Verlag, Bürgertum, Büro Fellner & Helmer, Beletage, Benjamin Recordon, Benjamin Vautier, Berlin, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Neukölln, Berlin-Prenzlauer Berg, Berliner Dom, Bern, ..., Bernisches Historisches Museum, Bessemer-Verfahren, Bielefeld, Bosnien und Herzegowina, Boulevard, Braunschweig, Brighton, Brill (Wuppertal), Britisch-Indien, Budapest, Bundeshaus (Bern), Bundesplatz (Bern), Burg, Burg Dankwarderode, Burg Hohenzollern, Burg Kreuzenstein, Burg Liechtenstein, Burg Vajdahunyad, Burgenrenaissance, Byzantinische Architektur, Carl Käfer, Carl Theodor von Piloty, Carl von Hasenauer, Carl Wilhelm Christian von Doderer, Chemnitz, Chemnitz-Kaßberg, Chemnitz-Schloßchemnitz, Christ-Erlöser-Kathedrale (Banja Luka), Christoph Hehl, Conrad Wilhelm Hase, Cremer & Wolffenstein, Crystal Palace (Gebäude), Das Kunstwerk (Zeitschrift), Döbling, Denkmalschutz, Dessau, Deutsches Kaiserreich, Dom des Heiligen Sava, Drachenfels (Siebengebirge), Dresden, Dresdner Villen, E. A. Seemann, Ebenezer Howard, Eduard van der Nüll, Edwin Oppler, Ehrenkodex, Eklektizismus, Elberfeld, Elisabethenkirche (Basel), Entstuckung, Erfurter Vorstädte, Erker, Erlöserkirche, Ernst Friedrich Zwirner, Ernst Giese (Architekt), Ernst Ziller, Erster Weltkrieg, Eugène Viollet-le-Duc, Evangelische Kirche (Erzsébetváros), Evangelische Stadtkirche (Wanfried), Expressionismus (Architektur), Fürst, Fürth, Füssen, Feldherrnhalle, Felix Genzmer (Architekt), Ferdinand Stadler, Flächenbombardement, Frankfurt am Main, Franz Schwechten, Freiburg im Breisgau, Freimaurerei (Architektur), Friedrich August Stüler, Friedrich von Gärtner, Friedrich von Schmidt, Friedrich von Thiersch, Funktionalismus (Design), Gabriel von Seidl, Gartenstadt, Gateway of India, Gärten hinter der Veste, Görlitz, Göttingen, Gebrüder Ziller, Gemäldegalerie Alte Meister, Gemeinnützigkeit, Georg Gottlob Ungewitter, Georg Reimer (Maler), Georg von Dollmann, Georg von Hauberrisser, George Edmund Street, George Gilbert Scott, Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten, Geschichte des Wohnens, Geschosshöhe, Goethestraße 3 (Ebeleben), Gotik, Gottfried Kiesow, Gottfried Semper, Grand Théâtre de Genève, Graz, Grazer Rathaus, Gründerzeit, Great Exhibition, Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit, Große Synagoge (Budapest), Gustav Albert Wegmann, Gustav Gull, Gustav-Adolf-Kirche (Wien), Gymnasium Mostar, Habsburgermonarchie, Hagia Sophia, Halle (Saale), Hamburg, Hamburg-Eppendorf, Hamburg-Marienthal, Hamburger Rathaus, Hans Gerhard Evers, Hans Makart, Hans Wilhelm Auer, Hasselbachplatz, Hauptpost (Basel), Heeresgeschichtliches Museum, Heimatschutzarchitektur, Heimatstil, Heinrich Hübsch, Heinrich Lossow, Heinrich Moldenschardt, Heinrich von Ferstel, Hendrik Leys, Hermann Nicolai (Architekt), Hermann Otto Pflaume, Herz-Jesu-Kirche (Graz), Herz-Jesu-Kirche (Kőszeg), Historismus (Begriffsklärung), Hochmittelalter, Hofburg, Hofkirche, Horace Walpole, 4. Earl of Orford, Hotel Waldhaus (Sils), Hugo Licht, Ignác Alpár, Ilmenau, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Jacques Gros, Jacques-Elysée Goss, Jakob Friedrich Studer, Jakob Friedrich Wanner, James Moulton Burfield, Jean-Baptiste Carpeaux, Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, Josef Mocker, Joseph Cades, Joseph Paxton, Joseph Scheurenberg, Jugendstil, Julius Carl Raschdorff, Justizpalast (Brüssel), Karel Pařík, Karl Friedrich Schinkel, Karl Hoff (Maler, 1838), Karlsruhe, Kassel, Kathedrale von Zagreb, Kathedrale zu Đakovo, Köln, Königreich Großbritannien, Königswinter, Künstler, Kirche Enge, Klassizismus, Koblenz, Konrad Krimm, Konstruktivismus (Architektur), Kroatisches Nationaltheater in Rijeka, Kroatisches Nationaltheater in Split, Kroatisches Nationaltheater in Zagreb, Kronstadt (Russland), Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kunstgeschichte, Kuppel, Kurfürstendamm, Laeiszhalle, Lahore, Lahore Museum, Landesfarben, Landesmuseum Zürich, Landsberg am Lech, Leipzig, Leo von Klenze, Leskovac, Lichterfelde West, Linz, Liste von Synagogen in Ungarn, Ljubljana, London, Louvre, Ludwig Becker (Architekt, 1855), Ludwig Hofmann (Architekt), Ludwig Knaus, Ludwig von Hagn, Magdeburg, Manierismus, Mannheim, Maria Theresia, Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo), Marienbasilika (Budapest), Matthiaskirche (Budapest), Max Hasak, Max Pommer (Architekt), Max Spitta, München, Mietshaus, Mimara-Museum, Mirogoj-Friedhof, Mittelalter, Moderne (Architektur), Mogulreich, Mumbai, Musikviertel (Leipzig), Mutterturm, Napoleon III., Narthex, Nauener Tor, Nürnberg, Nürnberger Stil, Neobarock, Neobyzantinische Architektur, Neoklassizismus (bildende Kunst), Neorenaissance, Neue Burg, Neue Sachlichkeit (Architektur), Neue Synagoge (Berlin), Neue Synagoge (Szeged), Neues Bauen, Neues Rathaus (Hannover), Neues Rathaus (Leipzig), Neues Schloss Herrenchiemsee, Neugotik, Neuhausen-Nymphenburg, Neuromanik, Neustadt (Straßburg), Niederlößnitz (Radebeul), Nikolaus-Marine-Kathedrale, Nordstadt (Bonn), Nordstadt (Wuppertaler Quartier), Oberlößnitz, Okkupationsfeldzug in Bosnien, Opéra de Monaco, Opéra Garnier, Opernhaus Zürich, Orient, Orientalisierende Architektur, Orientalismus (Kunst), Orta San Giulio, Oswald Haenel, Otto Erdmann (Maler), Palace of Westminster, Palais Leuchtenberg, Pariser Oper, Parlamentsgebäude (Budapest), Parlamentsgebäude (Wien), Paul Wallot, Pauluskirche (Basel), Potsdam, Prag, Prestel Verlag, Preußen, Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz), Prinz-Max-Palais (Karlsruhe), Ravensberger Spinnerei, Römisches Reich, Reformarchitektur, Reichenau an der Rax, Reichsgerichtsgebäude, Reichstagsgebäude, Rekonstruktion (Architektur), Renaissance, Renate Wagner-Rieger, Rhein, Rheinromantik, Ringstraße (Wiesbaden), Risalit, Ritterlichkeit, Rittersaal, Rokoko, Romanik, Romantik, Rostock, Rot-Weiß-Rot, Rotes Schloss Zürich, Royal Pavilion, Ruhrgebiet, Sacré-Cœur de Montmartre, Saline, Sanatorium Wienerwald, Sarajevo, Südbahnhotel, Südstadt (Bonn), Schloss Drachenburg, Schloss Linderhof, Schloss Marienburg (Pattensen), Schloss Neuschwanstein, Schloss Schönbrunn, Schloss Schwetzingen, Schloss Stolzenfels, Schwäbische Alb, Schweriner Schloss, Seepavillon Herner, Semmering-Pass, Semper-Nicolai-Schule, Semperoper, Sozialistischer Klassizismus, Sozialstruktur, St. Johannis (Nürnberg), St. Lukas (München), St. Paul (München), St. Peter und Paul (Bern), Stadthalle Wuppertal, Stadthaus (Winterthur), Stahl, Stilpluralismus, Straßburg, Strawberry Hill (Bauwerk), Stuck, Stuttgart, Suermondt-Ludwig-Museum, Suvretta House, Synagoge, Synagoge (Sarajevo), Synagoge (Zagreb), The Dolder Grand, Theophil von Hansen, Tiflis, Tonhalle Zürich, Trappistenabtei Marija-Zvijezda, Tudorstil, Ulm, Ungarische Staatsoper, Uni-Taschenbücher, Universität Wien, Universitätsbibliothek Leipzig, Ursulinenkirche (Sopron), Vahrenwald-List, Vígszínház, Vereinigtes Königreich, Vijećnica, Villa, Villa Cassalette, Villa Crespi, Villa Schröder (Leipzig), Villenkolonie, Villenkolonie Lichterfelde, Vincenz Statz, Votivkirche (Wien), Waldstraßenviertel, Würzburg, Westminster Cathedral, Weststadt (Bonn), Wiehre, Wien, Wien (Fluss), Wiener Ringstraße, Wiener Staatsoper, Wiesbaden, Wiesbadener Programm, Wilhelm Rincklake, Wilhelm Wickop, Wilhelma, Wolfgang Brönner, Wuppertal, Yenidze, Zacherlfabrik, Zagreb, Zürich, Zürich Hauptbahnhof, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil, 18. Jahrhundert, 1860er, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (382 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Historismus und Aachen · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Historismus und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei St. Bonifaz (München)

Abtei St. Bonifaz in München Die Abtei St.

Neu!!: Historismus und Abtei St. Bonifaz (München) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Historismus und Adel · Mehr sehen »

Adolf Schill

Adolf Schill Adolf Schill, häufig auch Adolph Schill, (* 14. Mai 1848 in Stuttgart; † 10. November 1911 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, Innenarchitekt, Kunstgewerbler, Illustrator und Maler des Historismus.

Neu!!: Historismus und Adolf Schill · Mehr sehen »

Akademie der Künste Sarajevo

Akademie der Künste in Sarajevo Die Akademie der Künste in Sarajevo (bosnisch: Akademija likovnih umjetnosti Sarajevo) wurde als Hochschuleinrichtung 1972 gegründet.

Neu!!: Historismus und Akademie der Künste Sarajevo · Mehr sehen »

Alajos Hauszmann

Alajos Hauszmann (1914) Alajos Ferencz Hauszmann, seit 1918 Hauszmann von Velencze (* 9. Juni 1847 in Ofen, Kaisertum Österreich; † 31. Juli 1926 in Velence) war ein österreich-ungarischer Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Alajos Hauszmann · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Historismus und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Albrecht Mann (Bauhistoriker)

Albrecht Mann (* 7. November 1925 in Dresden; † 5. Dezember 2003 in Aachen) war Professor für Baugeschichte an der RWTH Aachen.

Neu!!: Historismus und Albrecht Mann (Bauhistoriker) · Mehr sehen »

Aleksandar Deroko

Briefmarke der Pošta Srbije zu Ehren Derokos mit Grundriss Dom des Heiligen Sava, 2019 Deroko entwarf für das Gazimestan-Denkmal zur Erinnerung an die Amselfeldschlacht einen Turm in Form eines mittelalterlichen Donjons, 1953 Für die Innendekoration im Dom des Heiligen Sava zeichnete Deroko verantwortlich. 1935–2018 Aleksandar Deroko (serbisch: Александар Дероко; * 4. September 1894 in Belgrad; † 30. November 1988 ebenda) war einer der einflussreichsten serbischen und jugoslawischen Kunstwissenschaftler, Architekten, Illustratoren und Autor.

Neu!!: Historismus und Aleksandar Deroko · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)

Alexander-Newski-Kathedrale Die Alexander-Newski-Kathedrale (Chram-pametnik „Sweti Aleksandar Newski“) ist die Patriarchalkathedrale der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche und deren Verwaltungssitz.

Neu!!: Historismus und Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Tiflis)

Alexander-Newski-Kathedrale Alexander-Newski-Kathedrale, oder Tiflisier militärische Kathedrale war eine orthodoxe Kathedrale in Tiflis.

Neu!!: Historismus und Alexander-Newski-Kathedrale (Tiflis) · Mehr sehen »

Alfred Friedrich Bluntschli

Alfred Friedrich Bluntschli Alfred Friedrich Bluntschli (* 29. Januar 1842 in Zürich; † 27. Juli 1930 ebenda) war ein Schweizer Architekt, der ab 1866 in Deutschland und ab 1881 in Zürich arbeitete.

Neu!!: Historismus und Alfred Friedrich Bluntschli · Mehr sehen »

Alster

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Historismus und Alster · Mehr sehen »

Alte Oper

Die Alte Oper, von Südosten gesehen, April 2011 Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus.

Neu!!: Historismus und Alte Oper · Mehr sehen »

Altstadt-Lehel

Bezirksteile Frauenkirche alternativtext.

Neu!!: Historismus und Altstadt-Lehel · Mehr sehen »

Anabas-Verlag

Der Anabas-Verlag ist ein deutscher Verlag, der 1966 von Günter Kämpf in Bergen-Enkheim gegründet wurde und bis 2012 Bücher und Zeitschriften aus den Themenbereichen Literatur, Kulturgeschichte und Kunstgeschichte produzierte.

Neu!!: Historismus und Anabas-Verlag · Mehr sehen »

Andrássy út

Andrássy út anno 1896 Die Andrássy út ist die berühmteste Prachtstraße in Ungarns Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Historismus und Andrássy út · Mehr sehen »

Ansitz

Der Ansitz Kreit in Eppan (Südtirol) entbehrt ernsthafter Wehrelemente. Als Ansitz wird im süddeutschen, österreichischen und Südtiroler Sprachraum ein kleinerer Wohnsitz des niederen Adels (Rittersitz) mit besonderem Rechtsstatus bezeichnet, vor allem in Tirol.

Neu!!: Historismus und Ansitz · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Historismus und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Historismus und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Historismus und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Historismus und Architekt · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Historismus und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Arsenal (Wien)

Wiener Arsenal: Objekt 1, das ehemalige Kommandanturgebäude an der Ghegastraße, heute Wohnhaus mit Büros, Durchgangsmöglichkeit zum Heeresgeschichtlichen Museum Das Arsenal in Wien ist ein ehemals militärischer Gebäudekomplex im Südosten der Stadt, im 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen.

Neu!!: Historismus und Arsenal (Wien) · Mehr sehen »

Arwed Roßbach

Arwed Roßbach (um 1900) Max Arwed Roßbach, häufig auch Rossbach, (* 24. November 1844 in Plauen; † 31. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Architekt des 19.

Neu!!: Historismus und Arwed Roßbach · Mehr sehen »

August Hermann Knoop

August Hermann Knoop (* 6. Juni 1856 in Düsseldorf; † nicht vor 1908, vermutlich um 1919 in Planegg bei München) war ein deutscher Porträt- und Genremaler, der sich auf die Darstellung von Gesellschaftsszenen aus der Zeit des Rokoko spezialisierte.

Neu!!: Historismus und August Hermann Knoop · Mehr sehen »

August Sicard von Sicardsburg

August Sicard von Sicardsburg, Fotografie von Ludwig Angerer August Sicard von Sicardsburg (* 6. Dezember 1813 in Buda, Ungarn; † 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien; auch fälschlich August Siccard von Siccardsburg) war ein österreichischer Architekt, er baute zusammen mit Eduard van der Nüll (1812–1868) das Gebäude der Wiener Staatsoper (1861–1869).

Neu!!: Historismus und August Sicard von Sicardsburg · Mehr sehen »

Äußere Neustadt

Bautzner Str./Ecke Rothenburger Straße Kurzbiografisches Straßenschild der Louisenstraße Die Äußere Neustadt, auch bekannt als Antonstadt (nach dem sächsischen König Anton), ist ein Stadtteil von Dresden und umfasst denjenigen Teil der Neustadt, der außerhalb der Mauern des ehemaligen Altendresden (der jetzigen Inneren Neustadt) lag.

Neu!!: Historismus und Äußere Neustadt · Mehr sehen »

Östliches Ringgebiet

Das Östliche Ringgebiet in Braunschweig ist ein Stadtviertel und Stadtbezirk mit ca.

Neu!!: Historismus und Östliches Ringgebiet · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Historismus und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Historismus und Bad Ischl · Mehr sehen »

Balkon

Frau auf einem Balkon (New Orleans, 1920er Jahre) Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ist eine Plattform vor einer Gebäudefassade.

Neu!!: Historismus und Balkon · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Historismus und Barock · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Historismus und Basel · Mehr sehen »

Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception

Nationalheiligtum Basilika der Unbefleckten Empfängnis Inneres Die Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception ist eine zur Catholic University of America gehörige römisch-katholische Wallfahrtsstätte in der US-Hauptstadt Washington, D.C. Die von 1920 bis 1961 erbaute neoromanisch-neobyzantinische Kuppelbasilika ist der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter Maria als Schutzpatronin der Vereinigten Staaten gewidmet.

Neu!!: Historismus und Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Historismus und Bayern · Mehr sehen »

Böhlau Verlag

Erinnerungstafel an Hermann Böhlau und seinen Verlag am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6) Der Böhlau Verlag ist ein Wissenschaftsverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH & Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar.

Neu!!: Historismus und Böhlau Verlag · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Historismus und Bürgertum · Mehr sehen »

Büro Fellner & Helmer

Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Das Architektur-Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) in Wien wurde 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben.

Neu!!: Historismus und Büro Fellner & Helmer · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Historismus und Beletage · Mehr sehen »

Benjamin Recordon

Benjamin Recordon Benjamin Recordon (* 2. September 1845 in Vevey; † 19. Juli 1938 ebenda; heimatberechtigt in Rances und Yverdon-les-Bains, ab 1905 Ehrenbürger von Zürich) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Historismus und Benjamin Recordon · Mehr sehen »

Benjamin Vautier

''Benjamin Vautier'', Selbstporträt, 1888 Benjamin Vautier, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Dorfkirche mit Andächtigen, 1858 Kinder beim Mittagessen Bertha Vautier, 1864 Karl Janssen (1898) Marc Louis Benjamin Vautier (* 27. April 1829 in Morges; † 25. April 1898 in Düsseldorf) war ein Schweizer Maler und Vertreter der anekdotisch erzählenden Genremalerei der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Historismus und Benjamin Vautier · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Historismus und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Historismus und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Historismus und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Historismus und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Historismus und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Historismus und Berliner Dom · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Historismus und Bern · Mehr sehen »

Bernisches Historisches Museum

Erweiterungsbau (Foto 2011) Das Bernische Historische Museum am Helvetiaplatz in Bern ist das zweitgrösste kulturhistorische Museum in der Schweiz.

Neu!!: Historismus und Bernisches Historisches Museum · Mehr sehen »

Bessemer-Verfahren

Blasende Bessemerbirne (1941) Das Bessemer-Verfahren ist ein heute nicht mehr angewendetes Verfahren zur Stahlerzeugung.

Neu!!: Historismus und Bessemer-Verfahren · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Historismus und Bielefeld · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Historismus und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Historismus und Boulevard · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Historismus und Braunschweig · Mehr sehen »

Brighton

Brighton ist eine Stadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft East Sussex.

Neu!!: Historismus und Brighton · Mehr sehen »

Brill (Wuppertal)

Schlossartige Villa in der Straße Am Buschhäuschen Villa an der Katernberger Straße Villa an der Moltkestraße Das Wuppertaler Stadtquartier Brill, meist Briller Viertel genannt, ist ein städtisch geprägter Stadtteil im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West.

Neu!!: Historismus und Brill (Wuppertal) · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Historismus und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Historismus und Budapest · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bern)

Bundesplatz (2009) Monbijoubrücke aus gesehen. Unten das Marzilibad Als Bundeshaus wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Bundeshaus (Bern) · Mehr sehen »

Bundesplatz (Bern)

Bundesplatz vor dem Bundeshaus in Bern Der Bundesplatz ist der Platz direkt vor dem Bundeshaus in der Bundesstadt Bern, Schweiz.

Neu!!: Historismus und Bundesplatz (Bern) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Historismus und Burg · Mehr sehen »

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg.

Neu!!: Historismus und Burg Dankwarderode · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Historismus und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burg Kreuzenstein

Die Burg Kreuzenstein ist eine Schau- bzw.

Neu!!: Historismus und Burg Kreuzenstein · Mehr sehen »

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein ist eine Gipfelburg in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Historismus und Burg Liechtenstein · Mehr sehen »

Burg Vajdahunyad

Burg Vajdahunyad, Ansicht von Nordwesten (2013) Die Burg Vajdahunyad (Vajdahunyad vára) ist eine historisierte Burg im Stadtwäldchen in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Historismus und Burg Vajdahunyad · Mehr sehen »

Burgenrenaissance

''Burg Rheinstein'', um 1832 – Stich von William Tombleson Ferdinand Jodl, das die erste neugotische Überformung der historischen Burg Schwangau nach Plänen des Malers Domenico Quaglio zeigt Der Begriff Burgenrenaissance, auch Burgenromantik, bezeichnet eine europäische Bewegung in der Epoche des Historismus, die Burgen und Burgruinen des Mittelalters wiederentdeckte und damit begann, sie als Nationalmonument und Geschichtsdenkmal zu deuten, zu idealisieren, zu untersuchen, zu rekonstruieren, auszubauen, neu zu erbauen, zu entwickeln, zu restaurieren und zu schützen.

Neu!!: Historismus und Burgenrenaissance · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Historismus und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Carl Käfer

Carl Leberecht Käfer (* 7. Juli 1856; † 9. November 1910 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Historismus, der in seinem Spätwerk Elemente des Jugendstils einfließen ließ.

Neu!!: Historismus und Carl Käfer · Mehr sehen »

Carl Theodor von Piloty

Carl von Piloty, 1856 Carl Theodor Piloty, ab 1860 von Piloty, auch Karl (* 1. Oktober 1826 in München; † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historismus und Carl Theodor von Piloty · Mehr sehen »

Carl von Hasenauer

Carl von Hasenauer Carl Freiherr von Hasenauer (* 20. Juli 1833 in Wien; † 4. Jänner 1894) war ein bedeutender österreichischer Architekt des Historismus in Wien, insbesondere der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Historismus und Carl von Hasenauer · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Christian von Doderer

Ritter von Doderer, 1877 Carl Wilhelm von Doderer (1825–1900) Gottlieb Doderer (1782–1836), Vater von Carl Wilhelm von Doderer Generalkommando-Gebäude in der Wiener Universitätsstraße 7 (im Krieg zerstört) Orden der Eisernen Krone III. Klasse Schloss Peleș im Sommer Stadthaus der Familie von Doderer in der Stammgasse 12, Wien Carl Wilhelm Christian Doderer, seit 1877 Ritter von Doderer (* 2. Januar 1825 in Heilbronn; † 13. Mai 1900 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt aus der Familie von Doderer.

Neu!!: Historismus und Carl Wilhelm Christian von Doderer · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Historismus und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Chemnitz und zählt zu den größten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln Deutschlands.

Neu!!: Historismus und Chemnitz-Kaßberg · Mehr sehen »

Chemnitz-Schloßchemnitz

Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Historismus und Chemnitz-Schloßchemnitz · Mehr sehen »

Christ-Erlöser-Kathedrale (Banja Luka)

Die Christ-Erlöser-Kathedrale, dahinter das Rathaus Die Christ-Erlöser-Kathedrale (serbisches-kyrillisch: Саборни храм Христа Спаситеља/ Saborni hram Hrista Spasitelja) ist eine Serbisch-orthodoxe Kathedrale, in der zweitgrößten Stadt Bosniens und Herzegowina, Banja Luka.

Neu!!: Historismus und Christ-Erlöser-Kathedrale (Banja Luka) · Mehr sehen »

Christoph Hehl

Christoph Hehl Christoph Hehl (* 11. Oktober 1847 in Kassel; † 18. Juni 1911 in Charlottenburg; vollständiger Name: Christoph Carl Adolf Hehl) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Christoph Hehl · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Hase

Conrad Wilhelm Hase (1898) Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Conrad Wilhelm Hase · Mehr sehen »

Cremer & Wolffenstein

Verwaltungsgebäude der ''Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft'' (AEG) am Schiffbauerdamm 22 Fassade der Synagoge an der Lindenstraße 1890/91 Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Behren-/Wilhelmstraße 1886/87 Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße mit den beiden Kopfbauten von Cremer & Wolffenstein Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und bestand bis zum Tod der beiden Architekten 1919.

Neu!!: Historismus und Cremer & Wolffenstein · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Historismus und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Das Kunstwerk (Zeitschrift)

Titelbild der Zeitschrift ''Das Kunstwerk'', erste Ausgabe 1946 Das Kunstwerk war eine deutsche Kunstzeitschrift, die 1946 von Woldemar Klein in Baden-Baden gegründet wurde und der modernen Kunst gewidmet war.

Neu!!: Historismus und Das Kunstwerk (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Historismus und Döbling · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Historismus und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Historismus und Dessau · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Historismus und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dom des Heiligen Sava

Innenraum des Tempels während der Weihnachtsliturgie, 2021 Der Dom des Heiligen Sava (eigentlich Heiligtum des Heiligen Sava oder Tempel des Heiligen Sava) ist ein im neobyzantinischen Stil gehaltener monumentaler serbisch-orthodoxer Kirchenbau in Belgrad.

Neu!!: Historismus und Dom des Heiligen Sava · Mehr sehen »

Drachenfels (Siebengebirge)

Drachenfels mit unzerstörter Burg, Kupferstich von 1646 Luftaufnahme der Burgruine Plateau mit Glaskubus Weinanbau am Drachenfels Wappen derer von Drachenfels Schloss Drachenburg, erbaut von 1882 bis 1884 Zahnradbahn auf dem Drachenfels Nibelungenhalle Heinzelmännchen-Diorama mit beweglichen Figuren Drachenfels während der Restaurierung 2008 Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.

Neu!!: Historismus und Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Historismus und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Villen

Elbhang in Loschwitz Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Dresdner Villen · Mehr sehen »

E. A. Seemann

Der E. A. Seemann Verlag ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Historismus und E. A. Seemann · Mehr sehen »

Ebenezer Howard

Sir Ebenezer Howard (* 29. Januar 1850 in London; † 1. Mai 1928 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England) war ein britischer Sozialreformer und Stadtplaner und gilt als der Erfinder der Gartenstadt.

Neu!!: Historismus und Ebenezer Howard · Mehr sehen »

Eduard van der Nüll

Eduard van der Nüll, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Mosaik Ecke Van-der-Nüll-Gasse/Davidgasse in Wien-Favoriten Grab van der Nülls Gedenktafel auf Sicardsburgs und van der Nülls Wohnhaus Schadekgasse 4 in Wien Eduard van der Nüll (getauft am 9. Jänner 1812 in Wien; † 3. April 1868 ebenda) war ein österreichischer Architekt, der als einer der bedeutendsten Meister des Historismus der Ringstraßenzeit gilt.

Neu!!: Historismus und Eduard van der Nüll · Mehr sehen »

Edwin Oppler

Edwin Oppler Edwin Oppler (* 18. Juni 1831 in Oels (Niederschlesien); † 6. September 1880 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historismus und Edwin Oppler · Mehr sehen »

Ehrenkodex

Der Ehrenkodex (auch) ist ein oftmals ungeschriebenes Regelwerk über Wohlverhalten.

Neu!!: Historismus und Ehrenkodex · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Historismus und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Historismus und Elberfeld · Mehr sehen »

Elisabethenkirche (Basel)

Die Elisabethenkirche in Basel befindet sich im Zentrum der Stadt direkt neben dem Theater Basel.

Neu!!: Historismus und Elisabethenkirche (Basel) · Mehr sehen »

Entstuckung

Entstuckung (auch Abstuckung) ist die willentliche Beseitigung von Stuckdekorationen an Gebäuden.

Neu!!: Historismus und Entstuckung · Mehr sehen »

Erfurter Vorstädte

Die Erfurter Vorstädte sind ein Gürtel aus Wohngebieten, die rings um das Stadtzentrum der thüringischen Landeshauptstadt angelegt wurden.

Neu!!: Historismus und Erfurter Vorstädte · Mehr sehen »

Erker

Alten Rathauses in Regensburg Redendes Wappen von Erkheim Ein Erker (mhd. erker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses.

Neu!!: Historismus und Erker · Mehr sehen »

Erlöserkirche

Erlöserkirche ist der Name von – vor allem evangelischen und orthodoxen – Kirchen, die zu Ehren Jesu Christi als Erlöser benannt sind.

Neu!!: Historismus und Erlöserkirche · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Zwirner

Ernst Friedrich Zwirner Ernst Friedrich Zwirner Schloss Arenfels Apollinariskirche in Remagen, März 2007 Schloss Herdringen Schloss Moyland Grabmal auf dem Melaten-Friedhof Ernst Friedrich Zwirner (* 28. Februar 1802 in Jakobswalde, Landkreis Cosel (Oberschlesien); † 22. September 1861 in Köln) war ein deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister.

Neu!!: Historismus und Ernst Friedrich Zwirner · Mehr sehen »

Ernst Giese (Architekt)

Ernst Giese (aus einer Zeitung vom 22. Juli 1865) Lichtdruck von Römmler & Jonas, um 1875 Ernst Giese (* 16. April 1832 in Bautzen; † 12. Oktober 1903 in Charlottenburg; vollständiger Name: Ernst Friedrich Giese) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie und an der Technischen Hochschule Dresden; er führte die Titel „Baurat“ und (königlich sächsischer) „Geheimer Hofrat“.

Neu!!: Historismus und Ernst Giese (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Ziller

Ernst Moritz Theodor Ziller (oder Ernestos Tsiller; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch-griechischer Architekt, Bauforscher und Archäologe, der fast ausschließlich in Griechenland gearbeitet hat.

Neu!!: Historismus und Ernst Ziller · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Historismus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Historismus und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Erzsébetváros)

Die Evangelische Kirche in der Városligeti fasor Die Evangelische Kirche (ungarisch Fasori evangélikus templom) befindet sich im VII. Bezirk (Erzsébetváros) der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Historismus und Evangelische Kirche (Erzsébetváros) · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Wanfried)

Evangelische Stadtkirche Wanfried Innenansicht Die Evangelische Stadtkirche in Wanfried, einer Stadt im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, ist ein im neugotischen Stil gehaltener Sakralbau.

Neu!!: Historismus und Evangelische Stadtkirche (Wanfried) · Mehr sehen »

Expressionismus (Architektur)

Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg (von Erich Mendelsohn, 1921) Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich in Deutschland in der Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre praktizierter Architekturstil.

Neu!!: Historismus und Expressionismus (Architektur) · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Historismus und Fürst · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Historismus und Fürth · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Historismus und Füssen · Mehr sehen »

Feldherrnhalle

Feldherrnhalle, 2012 Die Feldherrnhalle (fälschlicherweise oft Feldherrenhalle geschrieben) ist eine klassizistische Loggia am südlichen Ende des Odeonsplatzes in der Altstadt in München, die 1841 bis 1844 nach Plänen von Friedrich von Gärtner als Denkmal für die Bayerische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Historismus und Feldherrnhalle · Mehr sehen »

Felix Genzmer (Architekt)

Felix Genzmer, um 1900 Felix August Helfgott Genzmer (* 22. November 1856 in Labes, Pommern; † 6. August 1929 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Felix Genzmer (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand Stadler

Ferdinand Stadler, Lithografie (Caspar) Ferdinand Stadler (* 23. Februar 1813 in Zürich; † 24. März 1870 ebenda) war ein Schweizer Architekt aus der Generation vor Semper.

Neu!!: Historismus und Ferdinand Stadler · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: Historismus und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Historismus und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Historismus und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freimaurerei (Architektur)

Mit der Freimaurerei verknüpfte Architektur umfasst weltweit tausende Gebäude, sie ist allerdings aus historischen Gründen vor allem auf Nordamerika und hier speziell auf die USA konzentriert, wo vor allem in den Jahrzehnten zwischen 1870 und 1930 eine Vielzahl kathedralenartiger Tempel der Freimaurer in klassizistischem oder auch „maurischem“ Stil entstand (Orientalisierende Architektur zeigen vor allem die den Riten der Shriner, einer von der Freimaurerei abgeleiteten Männervereinigung dienenden Bauten).

Neu!!: Historismus und Freimaurerei (Architektur) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Historismus und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historismus und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Historismus und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Friedrich von Thiersch

Porträt von 1927, Kurhaus Wiesbaden Friedrich Maximilian Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Historismus und Friedrich von Thiersch · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Historismus und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel Gabriel von Seidl (um 1900) Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Neu!!: Historismus und Gabriel von Seidl · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Historismus und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gateway of India

Gateway of India Gateway of India Gateway of India Das Gateway of India ist ein Monument in Form eines mittig erhöhten und durch Pfeiler verstärkten Triumphbogens am Thane Creek in Mumbai, Indien.

Neu!!: Historismus und Gateway of India · Mehr sehen »

Gärten hinter der Veste

Gärten hinter der Veste ist seit 1825 ein Stadtteil nördlich der Nürnberger Burg und der Name der Gemarkung 3420, die Anteile an den Statistischen Bezirken 8, 25 und 26 hat.

Neu!!: Historismus und Gärten hinter der Veste · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Historismus und Görlitz · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Historismus und Göttingen · Mehr sehen »

Gebrüder Ziller

Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19.

Neu!!: Historismus und Gebrüder Ziller · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: Historismus und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Historismus und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Georg Gottlob Ungewitter

Das Haus Hermannstraße 3 Ecke Alstertor in Hamburg-Altstadt erbaute Ungewitter Ende der 1840er Jahre im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Hamburger Brand. Kirche Wasenberg Evangelische Kirche (Neustadt/Hessen) Evangelische Kirche in Hundelshausen St. Anna (Nieste) St. Johannes der Täufer (Amöneburg) St. Johannes der Täufer (Momberg) Georg Gottlob Ungewitter (* 15. September 1820 in Wanfried; † 6. November 1864 in Kassel) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Historismus und Georg Gottlob Ungewitter · Mehr sehen »

Georg Reimer (Maler)

Georg Friedrich Reimer (* 17. Mai 1828 in Leipzig; † 17. September 1866 in Berlin) war ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Historismus und Georg Reimer (Maler) · Mehr sehen »

Georg von Dollmann

Johann von Halbig, vor 1880 Georg Carl Heinrich Dollmann, ab 1875 Ritter von Dollmann, (* 21. Oktober 1830 in Ansbach; † 31. März 1895 in München) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: Historismus und Georg von Dollmann · Mehr sehen »

Georg von Hauberrisser

Georg Ritter von Hauberrisser (um 1900) Anzeige von Georg Hauberrisser sen., die den Umzug an den Tummelplatz belegt Georg Joseph Hauberrisser, ab 1901 Ritter von Hauberrisser, (* 19. März 1841 in Graz; † 17. Mai 1922 in München) war ein deutsch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Historismus und Georg von Hauberrisser · Mehr sehen »

George Edmund Street

George Edmund Street um 1880 George Edmund Street (* 20. Juni 1824 in Woodford; † 18. Dezember 1881 in London) war ein britischer Architekt, der vor allem Kirchenbauten im neogotischen Stil entwarf und der Architekt der Royal Courts of Justice in London ist.

Neu!!: Historismus und George Edmund Street · Mehr sehen »

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Neu!!: Historismus und George Gilbert Scott · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten

Hauptströmungen der amerikanischen Wohnarchitektur Die Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur auf dem Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten von der indianischen Baukultur über die Kolonialzeit und die Gründung der Vereinigten Staaten bis in die Gegenwart.

Neu!!: Historismus und Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Historismus und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Geschosshöhe

Gebäude mit unterschiedlichen Geschosshöhen in Frankfurt am Main. Als Geschosshöhe (in Österreich Geschoßhöhe) bezeichnet man bei Gebäuden den senkrechten Abstand zwischen der Fußbodenoberkante eines Geschosses und der Fußbodenoberkante des darüberliegenden Geschosses.

Neu!!: Historismus und Geschosshöhe · Mehr sehen »

Goethestraße 3 (Ebeleben)

Ansicht von Südost – Im Giebel sind die Initialen "FE" sichtbar. Das Gebäude in der Goethestraße 3 in Ebeleben ist im Stil des Historismus bzw.

Neu!!: Historismus und Goethestraße 3 (Ebeleben) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Historismus und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: Historismus und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Historismus und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Grand Théâtre de Genève

Grand Théâtre de Genève Das Grand Théâtre de Genève ist ein Opernhaus in Genf.

Neu!!: Historismus und Grand Théâtre de Genève · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Historismus und Graz · Mehr sehen »

Grazer Rathaus

Grazer Rathaus bei Dämmerung Grazer Rathaus Schloßberg Gemeinderatssitzungssaal Altes Rathaus, Stahlstich von Conrad Kreuzer (1843) Das Grazer Rathaus beherbergt den Amtssitz der Grazer Stadtregierung, d. h.

Neu!!: Historismus und Grazer Rathaus · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Historismus und Gründerzeit · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Historismus und Great Exhibition · Mehr sehen »

Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit

Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Die Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit (kroatisch: Grkokatolička katedrala Presvetog Trojstva) in Križevci (Kroatien) war bis 1966 Sitz der Bischöfe des Bistums Križevci.

Neu!!: Historismus und Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit · Mehr sehen »

Große Synagoge (Budapest)

Die Große Synagoge in der Dohánystraße Die Große Synagoge (ungarisch: nagy zsinagóga) in der Dohány utca, deutsch Tabakgasse, deshalb auch Tabaktempel genannt, ist eine nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Förster unter der Leitung von Ignaz Wechselmann 1854–1859 im maurischen Stil für die Pester jüdische Gemeinde errichtete Synagoge in Budapest.

Neu!!: Historismus und Große Synagoge (Budapest) · Mehr sehen »

Gustav Albert Wegmann

Bahnhof für Zürich 1847 Gustav Albert Wegmann (* 9. Juni 1812 in Steckborn; † 12. Februar 1858 in Zürich) war ein für die Schweiz wichtiger Architekt nach 1830 bis zum Auftreten Gottfried Sempers ab 1855.

Neu!!: Historismus und Gustav Albert Wegmann · Mehr sehen »

Gustav Gull

Bildarchiv der ETH Zürich, Foto: Franz Schmelhaus Gustav Gull (* 7. Dezember 1858 in Altstetten; † 10. Juni 1942 in Zürich) war Schweizer Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Gustav Gull · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Wien)

Gustav-Adolf-Kirche Die Gustav-Adolf-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im 6.

Neu!!: Historismus und Gustav-Adolf-Kirche (Wien) · Mehr sehen »

Gymnasium Mostar

Gymnasium Mostar ''(Gimnazija Mostar)'', 1898 bis 1902, fertig instand gesetzt 2009 (Foto 2014) Das Gymnasium Mostar (bosnisch: Gimnazija Mostar) ist ein Gymnasium in Mostar.

Neu!!: Historismus und Gymnasium Mostar · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Historismus und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Historismus und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Historismus und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Historismus und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Eppendorf

St. Johanniskirche 2006 … … und der gleiche Blick 1845 Eppendorf ist ein westlich der Alster gelegener Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Historismus und Hamburg-Eppendorf · Mehr sehen »

Hamburg-Marienthal

Wandsbeker Schloss in Marienthal 1830 Marienthal ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: Historismus und Hamburg-Marienthal · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Historismus und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hans Gerhard Evers

Hans Gerhard Evers (1956) Hans Gerhard Evers (* 19. März 1900 in Lübeck; † 8. April 1993 in Hofgeismar) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Hans Gerhard Evers · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Historismus und Hans Makart · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Auer

Hans Wilhelm Auer Hans Wilhelm Auer, auch Hans Auer (* 26. April 1847 in Wädenswil; † 30. August 1906 in Konstanz) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Historismus und Hans Wilhelm Auer · Mehr sehen »

Hasselbachplatz

Blick von der Otto-von-Guericke-Straße auf den Hasselbachplatz Hasselbachplatz, Blick in die Otto-von-Guericke-Straße Aerobiont I Historisches Bild des Hasselbachplatzes Bauarbeiten im Jahr 1927 Hasselbachplatz in der Nacht, 1927 Der Hasselbachplatz bei Nacht zur Hassel Night Line Der Hasselbachplatz ist ein Platz in Magdeburg, der südlich des Stadtzentrums liegt und neben dem Damaschkeplatz einen zentralen Verbindungsknoten im Nahverkehr darstellt.

Neu!!: Historismus und Hasselbachplatz · Mehr sehen »

Hauptpost (Basel)

Die Hauptpost von 1853 an der Freien Strasse 12 Heutiges Postgebäude von der Ecke Gerbergasse gesehen Schalterhalle Die Basler Hauptpost ist ein Gebäude aus Sandstein in der Altstadt von Grossbasel.

Neu!!: Historismus und Hauptpost (Basel) · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Historismus und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: Historismus und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Heimatstil

Semmering Der Heimatstil ist ein Architekturstil, der auf ländliche und auch regionale Architekturformen zurückgreift.

Neu!!: Historismus und Heimatstil · Mehr sehen »

Heinrich Hübsch

Denkmal für Heinrich Hübsch von Karl Friedrich Moest Polytechnikum in Karlsruhe Kunsthalle Karlsruhe Trinkhalle Baden-Baden Eingangswerk Speyrer Dom Kirche in Bauschlott Orangerie Karlsruhe Torbau im Botanischen Garten Karlsruhe Heinrich Hübsch (* 9. Februar 1795 in Weinheim; † 3. April 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und großherzoglich badischer Baubeamter in Karlsruhe.

Neu!!: Historismus und Heinrich Hübsch · Mehr sehen »

Heinrich Lossow

''Leda und der Schwan'' ''Boreas et Orithya'', 1880 Heinrich Lossow (* 10. März 1843 in München; † 19. Mai 1897 in Schleißheim) war ein deutscher Genremaler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Historismus und Heinrich Lossow · Mehr sehen »

Heinrich Moldenschardt

Grabmal auf dem Kieler Südfriedhof Heinrich Moldenschardt (* 25. Januar 1839 in Fiefbergen in der Probstei; † 1. September 1891 in Kiel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historismus und Heinrich Moldenschardt · Mehr sehen »

Heinrich von Ferstel

Heinrich von Ferstel, um 1880, Lithographie von Schubert Votivkirche Wien Ferstel-Mausoleum auf dem Grinzinger Friedhof Heinrich Ferstel, seit 1879 Freiherr von Ferstel (* 7. Juli 1828 in Wien; † 14. Juli 1883 in Grinzing, heute Wien 19) war österreichischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Heinrich von Ferstel · Mehr sehen »

Hendrik Leys

Porträt von Hendrik Leys durch Joseph Dupont Selbstporträt Hendrik Baron Leys (Jean Auguste Henri Leys) (* 18. Februar 1815 in Antwerpen; † 25. August 1869 ebenda) war ein belgischer Maler und Radierer.

Neu!!: Historismus und Hendrik Leys · Mehr sehen »

Hermann Nicolai (Architekt)

Porträt Hermann Nicolai, gezeichnet von Johann Baptist Kirner, Rom um 1834 Georg Hermann Nicolai (* 10. Januar 1811 in Torgau; † 10. Juli 1881 in Bodenbach bei Tetschen (Böhmen)) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Hermann Nicolai (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann Otto Pflaume

Hermann Otto Pflaume vor 1900 Hermann Otto Pflaume (* 26. Januar 1830 in Aschersleben † 4. August 1901 in Würzburg) war ein deutscher Architekt, der die längste Zeit seines Lebens in Köln lebte und arbeitete.

Neu!!: Historismus und Hermann Otto Pflaume · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Graz)

Herz-Jesu-Kirche Graz Herz-Jesu-Kirche Graz, Nord-West-Seite Die Herz-Jesu-Kirche bzw.

Neu!!: Historismus und Herz-Jesu-Kirche (Graz) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Kőszeg)

Außenansicht Die Herz-Jesu-Kirche (ungarisch Jézus szíve templom) in der ungarischen Stadt Kőszeg ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt und ein herausragendes Beispiel der Neugotik.

Neu!!: Historismus und Herz-Jesu-Kirche (Kőszeg) · Mehr sehen »

Historismus (Begriffsklärung)

Historismus bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Historismus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Historismus und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Historismus und Hofburg · Mehr sehen »

Hofkirche

Eine Hofkirche ist ein Kirchengebäude.

Neu!!: Historismus und Hofkirche · Mehr sehen »

Horace Walpole, 4. Earl of Orford

Horace Walpole, 4. Earl of Orford, von Joshua Reynolds Horace Walpole, 4.

Neu!!: Historismus und Horace Walpole, 4. Earl of Orford · Mehr sehen »

Hotel Waldhaus (Sils)

Hotel Waldhaus Das Hotel Waldhaus ist ein historisches Hotel in Sils-Maria im Oberengadin in der Schweiz.

Neu!!: Historismus und Hotel Waldhaus (Sils) · Mehr sehen »

Hugo Licht

Hermann Walter (um 1900) Hugo Georg Licht (* 21. Februar 1841 in Niederzedlitz (heute Siedlnica) bei Fraustadt; † 28. Februar 1923 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Historismus und Hugo Licht · Mehr sehen »

Ignác Alpár

Ignác Alpár (1905) Ignatz Schöckl (* 17. Jänner 1855 in Pest, Kaisertum Österreich; † 27. April 1928 in Zürich), ab 1880 magyarisiert als Ignác Alpár, war ein ungarischer Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Ignác Alpár · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Historismus und Ilmenau · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Historismus und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Historismus und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Jacques Gros

Jacques Gros: Grand Hotel Dolder um 1900 Jacques Gros (* 23. Oktober 1858 als Friedrich Jakob Gross in Landstuhl; † 18. Oktober 1922 in Meggen) war ein Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Jacques Gros · Mehr sehen »

Jacques-Elysée Goss

Hôtel National am Ufer des Genfersees, 1875–76 Jacques-Elysée Goss (* 23. April 1839 in Genf; † 8. Dezember 1921 in Vesenaz) war ein Schweizer Architekt, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Historismus und Jacques-Elysée Goss · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Studer

Jakob Friedrich Studer, Porträt von Johann Friedrich Dietler. Jakob Friedrich Studer, auch Friedrich Studer (* 12. April 1817 in Bern; † 19. Dezember 1879 ebenda), war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Historismus und Jakob Friedrich Studer · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Wanner

Jakob Friedrich Wanner und seine Frau Catharina Kaufmann im Jahr 1896 Jakob Friedrich Wanner (* 28. April 1830 in Illingen (Württemberg); † 24. Januar 1903 in Zürich) war ein Schweizer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Historismus und Jakob Friedrich Wanner · Mehr sehen »

James Moulton Burfield

''Gallant scene (Galante Szene)'' James Moulton Burfield (* 1845 in Hastings, East Sussex; † 8. Mai 1888 in Sussex) war ein englischer Genremaler des Neorokoko.

Neu!!: Historismus und James Moulton Burfield · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Carpeaux

Selbstporträt Jean-Baptiste Carpeaux Jean-Baptiste Carpeaux (* 11. Mai 1827 in Valenciennes; † 12. Oktober 1875 in Courbevoie bei Paris) war ein französischer Bildhauer, Maler und Radierer.

Neu!!: Historismus und Jean-Baptiste Carpeaux · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (* 7. Februar 1733 in der Josefstadt (heute 8. Bezirk von Wien); † 14. Dezember 1816 in Wien) war ein frühklassizistischer Architekt aus Österreich.

Neu!!: Historismus und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg · Mehr sehen »

Josef Mocker

Josef Mocker Plan des Grünen Turms in Pardubice Josef Mocker (* 22. November 1835 in Cítoliby, Bezirk Laun, Königreich Böhmen; † 16. Januar 1899 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Dombaumeister.

Neu!!: Historismus und Josef Mocker · Mehr sehen »

Joseph Cades

Joseph Cades, auch Josef Cades, (* 15. September 1855 in Altheim, Oberamt Biberach, heute zu Schemmerhofen; † 31. Mai 1943 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Joseph Cades · Mehr sehen »

Joseph Paxton

Sir Joseph Paxton, um 1860 Sir Joseph Paxton (* 3. August 1803 in Milton Bryan, Bedfordshire; † 8. Juni 1865 auf Rockhill bei Sydenham) war ein innovativer englischer Botaniker, Autor, Architekt, Gesellschafter und Politiker sowie Mitglied der Royal Horticultural Society.

Neu!!: Historismus und Joseph Paxton · Mehr sehen »

Joseph Scheurenberg

Josef Scheurenberg, Foto Wilhelm Fechner (um 1900) Joseph Scheurenberg (* 7. September 1846 in Düsseldorf; † 4. Mai 1914 in Berlin-Wilmersdorf)StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Historismus und Joseph Scheurenberg · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Historismus und Jugendstil · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Justizpalast (Brüssel)

Der Justizpalast von Brüssel (französisch Palais de Justice de Bruxelles, niederländisch Justitiepaleis van Brussel) ist das bedeutendste Gerichtsgebäude Belgiens.

Neu!!: Historismus und Justizpalast (Brüssel) · Mehr sehen »

Karel Pařík

Karel Pařík Karel Pařík (* 4. Juli 1857 in Veliš bei Jičín; † 16. Juni 1942 in Sarajevo) war ein tschechischer Architekt, der um die Jahrhundertwende das Stadtbild der bosnischen Hauptstadt Sarajevo maßgeblich prägte und zu deren Urbanisierung beitrug.

Neu!!: Historismus und Karel Pařík · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Historismus und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Hoff (Maler, 1838)

Carl Hoff, 1884, gezeichnet von Christian Wilhelm Allers Karl Heinrich Hoff, auch Carl Heinrich Hoff der Ältere (* 8. September 1838 in Mannheim; † 13. Mai 1890 in Karlsruhe), war ein deutscher Maler und Kunstschreiber.

Neu!!: Historismus und Karl Hoff (Maler, 1838) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Historismus und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Historismus und Kassel · Mehr sehen »

Kathedrale von Zagreb

Der Zagreber Dom (2020) Die Kathedrale von Zagreb, auch bekannt als der Zagreber Dom, zählt mit ihren beiden weit sichtbaren Türmen zu den höchsten Gebäuden Kroatiens und zum nationalen Kulturgut.

Neu!!: Historismus und Kathedrale von Zagreb · Mehr sehen »

Kathedrale zu Đakovo

St.-Peter-Kathedrale in Đakovo Als Kathedrale zu Đakovo (kroatisch: Đakovačka katedrala) oder auch Strossmayer-Kathedrale wird die neuromanische Bischofskirche bezeichnet, die das weithin sichtbare Wahrzeichen der kroatischen Stadt Đakovo ist.

Neu!!: Historismus und Kathedrale zu Đakovo · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Historismus und Köln · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Historismus und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Historismus und Königswinter · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Historismus und Künstler · Mehr sehen »

Kirche Enge

Die Kirche Enge ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude im Zürcher Quartier Enge.

Neu!!: Historismus und Kirche Enge · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Historismus und Klassizismus · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Historismus und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad Krimm

Konrad Krimm (* 9. November 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Historismus und Konrad Krimm · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Architektur)

Wladimir Schuchow, 1919–22. Schuchow-Radioturm, Moskau. Ansicht der Konstruktion von Innen. Der Konstruktivismus im weiteren Sinne beschreibt verschiedene architektonische Strömungen in der Sowjetunion ab etwa 1917 bis Mitte der 1930er Jahre.

Neu!!: Historismus und Konstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Kroatisches Nationaltheater in Rijeka

Kroatisches Nationaltheater in Rijeka Das Kroatische Nationaltheater in Rijeka „Ivan Zajc“ (kroatisch: Hrvatsko narodno kazalište Ivana pl. Zajca u Rijeci) ist ein Mehrspartentheater in der kroatischen Hafenstadt Rijeka.

Neu!!: Historismus und Kroatisches Nationaltheater in Rijeka · Mehr sehen »

Kroatisches Nationaltheater in Split

Kroatisches Nationaltheater in Split Das Kroatische Nationaltheater in Split (Kroatisch: Hrvatsko Narodno Kazalište – HNK u Splitu) befindet sich in der Stadt Split in Kroatien.

Neu!!: Historismus und Kroatisches Nationaltheater in Split · Mehr sehen »

Kroatisches Nationaltheater in Zagreb

Kroatisches Nationaltheater Zagreb Fassade des Gebäudes Das Kroatische Nationaltheater (HNK) befindet sich in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Neu!!: Historismus und Kroatisches Nationaltheater in Zagreb · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Historismus und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Historismus und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Historismus und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Historismus und Kuppel · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Historismus und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Laeiszhalle

Portal der Laeiszhalle (Johannes-Brahms-Platz) Ort mit Musiktradition: Ehemaliger Dragonerstall um 1850, der seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu seinem Abriss bereits als Theater- und Konzertgebäude genutzt worden war.Jörg Schilling: ''Das (die) Gängeviertel. Hamburger Bauheft 18,'' Hamburg 2016, S. 12 ff. Die Laeiszhalle (sprich: „Laißhalle“), ehem.

Neu!!: Historismus und Laeiszhalle · Mehr sehen »

Lahore

Blick auf Lahore und die Badshahi-Moschee Lahore (in Gurmukhi-Schrift IAST) ist mit 13.004.135 Einwohnern nach Karatschi die zweitgrößte Stadt Pakistans (Stand 2023).

Neu!!: Historismus und Lahore · Mehr sehen »

Lahore Museum

Lahore Museum Buddha als Asket Das Lahore Museum, auch Central Museum genannt, (Punjabi: لاہور میوزیم), (Urdu: لاہور عجائب گھر) ist ein Museum in Lahore (Pakistan).

Neu!!: Historismus und Lahore Museum · Mehr sehen »

Landesfarben

Als Landesfarben oder teilweise auch als Nationalfarben bezeichnet man eine Kombination von meist zwei oder drei Farben, die als Identitätssymbole für einen Staat oder einen Teilstaat dienen können.

Neu!!: Historismus und Landesfarben · Mehr sehen »

Landesmuseum Zürich

Erweiterungsbau Das Landesmuseum Zürich (bis 2009: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz.

Neu!!: Historismus und Landesmuseum Zürich · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Historismus und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Historismus und Leipzig · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Historismus und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Leskovac

Luftaufnahme der Stadt (2019) Leskovac (oder Leskoc), deutsch Leskowatz, ist eine Stadt im südlichen Serbien, gelegen am kleinen Fluss Veternica im serbischen Bezirk Jablanica.

Neu!!: Historismus und Leskovac · Mehr sehen »

Lichterfelde West

Ortskern von Lichterfelde West Botanischer Garten Lichterfelde West ist eine Ortslage im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und stellt den westlich des Teltowkanals gelegenen Teil des Ortsteils Lichterfelde dar.

Neu!!: Historismus und Lichterfelde West · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Historismus und Linz · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in Ungarn

Die Liste von Synagogen in Ungarn enthält ehemalige und bestehende Synagogen in Ungarn, die zumindest als Gebäude noch vorhanden sind.

Neu!!: Historismus und Liste von Synagogen in Ungarn · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Historismus und Ljubljana · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Historismus und London · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Historismus und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig Becker (Architekt, 1855)

Ludwig Becker (* 19. November 1855 in Köln; † 13. Juli 1940 in Mainz) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historismus und Ludwig Becker (Architekt, 1855) · Mehr sehen »

Ludwig Hofmann (Architekt)

Ludwig Hofmann Ludwig Hofmann (* 1862 in Herborn; † 26. Juni 1933 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus und Denkmalpfleger.

Neu!!: Historismus und Ludwig Hofmann (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Knaus

100px ''Ludwig Knaus'', Foto um 1860 Foto 1909 Philipp Christian Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Maler der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Historismus und Ludwig Knaus · Mehr sehen »

Ludwig von Hagn

Rubenskostüm) Ludwig von Hagn (* 23. November 1819 in München; † 15. Januar 1898 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historismus und Ludwig von Hagn · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Historismus und Magdeburg · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Historismus und Manierismus · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Historismus und Mannheim · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Historismus und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo)

Kathedrale im Stadtzentrum Die Mariä-Geburt-Kathedrale, auch Kathedrale zur Geburt der Allerheiligsten Gottesmutter (serbokroatisch: Саборна Црква Рођења Пресвете Богородице, Saborna Crkva Rođenja Presvete Bogorodice) in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, ist eine der größten orthodoxen Kirchen auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Historismus und Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo) · Mehr sehen »

Marienbasilika (Budapest)

Turmfassade Innenraum der Basilika Die Marienbasilika ist eine römisch-katholische Kirche in Máriaremete (dt. Maria-Einsiedel) am Westrand von Budapest, Ungarn.

Neu!!: Historismus und Marienbasilika (Budapest) · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Historismus und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Max Hasak

Max Hasak (* 15. Februar 1856 in Wansen, Landkreis Strehlen; † 14. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Architekturschriftsteller.

Neu!!: Historismus und Max Hasak · Mehr sehen »

Max Pommer (Architekt)

Max Pommer (1913) Max Pommer (* 4. April 1847 in Chemnitz; † 5. Juli 1915 in Leipzig; vollständiger Name: Emil Max Theodor Pommer) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer, er gilt als einer der Pioniere des Stahlbetonbaus in Deutschland.

Neu!!: Historismus und Max Pommer (Architekt) · Mehr sehen »

Max Spitta

Grabstein mit Porträt-MedaillonBildhauer: Albert Manthe; Mosaik vermutlich von Puhl & Wagner August Adolf Max Spitta (* 13. Juli 1842 in Lissa, Provinz Posen; † 12. Dezember 1902 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Historismus und Max Spitta · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Historismus und München · Mehr sehen »

Mietshaus

Die Escherhäuser waren die ersten Miethäuser der Stadt Zürich (1840). Typische Mietshäuser deutscher Großstädte aus der Zeit um 1900 in Erfurt Typisches Zinshaus um 1900 in Wien Ein Mietshaus (auch: Miethaus oder Zinshaus) ist ein Wohngebäude, in dem die einzelnen Wohneinheiten (Mietwohnungen) vom Vermieter gegen ein meist monatliches Entgelt zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Historismus und Mietshaus · Mehr sehen »

Mimara-Museum

Mimara-Museum (2014) Das Mimara-Museum (kroat. Muzej Mimara) ist ein Museum in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Neu!!: Historismus und Mimara-Museum · Mehr sehen »

Mirogoj-Friedhof

Haupteingang Arkaden im Mirogoj-Friedhof Die Arkaden des Mirogoj-Friedhofs von außen. Der Mirogoj-Friedhof ist der multikonfessionelle Zentralfriedhof der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Neu!!: Historismus und Mirogoj-Friedhof · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Historismus und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Historismus und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Historismus und Mogulreich · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: Historismus und Mumbai · Mehr sehen »

Musikviertel (Leipzig)

Neuen Rathauses zum Reichsgerichtsgebäude Als Musikviertel wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Musikviertel (Leipzig) · Mehr sehen »

Mutterturm

Mutterturm Mutterturm bei Nacht Der Mutterturm befindet sich in Landsberg am Lech in Bayern (Deutschland) in einem kleinen Park am Westufer des Flusses Lech.

Neu!!: Historismus und Mutterturm · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Historismus und Napoleon III. · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Historismus und Narthex · Mehr sehen »

Nauener Tor

Nauener Tor (Südseite) Torportal (Südseite) Das Nauener Tor ist eines der drei erhaltenen Stadttore von Potsdam.

Neu!!: Historismus und Nauener Tor · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Historismus und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Stil

Hansa-Haus (Fürtherstraße 2, Architekt K. Schultheiss), 1898 Hotel Deutscher Kaiser Mit Nürnberger Stil wird eine regionale Stilausprägung innerhalb des Historismus bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Nürnberger Stil · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Historismus und Neobarock · Mehr sehen »

Neobyzantinische Architektur

Sacré-Cœur de Montmartre (Paris) Paul Tournon, Saint-Esprit, Paris 1928–1935 Das Neu-Athos-Kloster in Achali Atoni Die neobyzantinische Architektur ist eine Stilrichtung im Historismus, die an die byzantinische Architektur anknüpft.

Neu!!: Historismus und Neobyzantinische Architektur · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Historismus und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Historismus und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Historismus und Neue Burg · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Historismus und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Berlin)

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein Baudenkmal.

Neu!!: Historismus und Neue Synagoge (Berlin) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Szeged)

Außenansicht Innenansicht Kuppel Die Neue Synagoge in der ungarischen Stadt Szeged ist nach der Großen Synagoge in Budapest die zweitgrößte Synagoge Ungarns und die viertgrößte aktive Synagoge der Welt.

Neu!!: Historismus und Neue Synagoge (Szeged) · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Historismus und Neues Bauen · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Historismus und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Leipzig)

Südwestansicht des Neuen Rathauses (2011) Gesamtansicht von Süden (2010) Burgplatz aus (2008) Das Neue Rathaus in Leipzig ist seit 1905 der Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Historismus und Neues Rathaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Neues Schloss Herrenchiemsee

Gartenfassade des Schlosses Herrenchiemsee und linker Brunnen Gartenfassade des Schlosses Herrenchiemsee und rechter Brunnen Blick durch das Gartenparterre auf die Schlossfassade Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der Herreninsel, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern.

Neu!!: Historismus und Neues Schloss Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Historismus und Neugotik · Mehr sehen »

Neuhausen-Nymphenburg

Neuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Historismus und Neuhausen-Nymphenburg · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Historismus und Neuromanik · Mehr sehen »

Neustadt (Straßburg)

Der Palais du Rhin, ehemals ''Kaiserpalast'', ist das bedeutendste Gebäude der Neustadt. Neustadt ist ein Stadtteil der französischen Stadt Straßburg.

Neu!!: Historismus und Neustadt (Straßburg) · Mehr sehen »

Niederlößnitz (Radebeul)

Niederlößnitz ist heute ein Stadtteil der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Historismus und Niederlößnitz (Radebeul) · Mehr sehen »

Nikolaus-Marine-Kathedrale

Nikolaus-Marine-Kathedrale Die Nikolaus-Marine-Kathedrale in Sankt Petersburg, benannt nach dem Schutzpatron der Seeleute, wurde von 1753 bis 1762 von dem Architekten Sawwa Tschewakinski, einem Schüler von Francesco Rastrelli, im späten Barockstil erbaut.

Neu!!: Historismus und Nikolaus-Marine-Kathedrale · Mehr sehen »

Nordstadt (Bonn)

Stadthaus am südlichen Rand der Nordstadt Die Nordstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Historismus und Nordstadt (Bonn) · Mehr sehen »

Nordstadt (Wuppertaler Quartier)

Nordstadt ist die Bezeichnung für das Gebiet der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Historismus und Nordstadt (Wuppertaler Quartier) · Mehr sehen »

Oberlößnitz

Oberlößnitz, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Historismus und Oberlößnitz · Mehr sehen »

Okkupationsfeldzug in Bosnien

Im Okkupationsfeldzug von 1878 besetzte Österreich-Ungarn die ihm im Berliner Kongress zur Verwaltung zugesprochenen osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Historismus und Okkupationsfeldzug in Bosnien · Mehr sehen »

Opéra de Monaco

L’Opéra de Monte-Carlo, Salle Garnier Pariser Garnier Oper Opéra de Monaco alias: Opéra de Monte Carlo, auch Grand Théâtre de Monte Carlo, ist das Opernhaus im Fürstentum Monaco.

Neu!!: Historismus und Opéra de Monaco · Mehr sehen »

Opéra Garnier

Palais Garnier, 2009 Bühnenhaus und Verwaltungstrakt Die Opéra Garnier, auch Palais Garnier genannt, ist (neben der Opéra Bastille) eines der zwei Pariser Opernhäuser, die der staatlichen Institution Opéra National de Paris unterstehen.

Neu!!: Historismus und Opéra Garnier · Mehr sehen »

Opernhaus Zürich

Das Opernhaus Zürich steht im Zentrum der Stadt Zürich beim Sechseläutenplatz.

Neu!!: Historismus und Opernhaus Zürich · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Historismus und Orient · Mehr sehen »

Orientalisierende Architektur

Neue Synagoge (1866 eingeweiht, teilweise 1938 zerstört) Villa Crespi, ein 1879 erbautes Haus mit Minarett für einen Industriellen mit Orientkontakten Als orientalisierende Architektur werden Bauwerke bezeichnet, die in Form und Dekor orientalische Bauformen imitieren oder zitieren.

Neu!!: Historismus und Orientalisierende Architektur · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Historismus und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Orta San Giulio

Orta San Giulio (piemontesisch und lombardisch Òrta) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Novara (NO) in der Region Piemont, ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens) und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Historismus und Orta San Giulio · Mehr sehen »

Oswald Haenel

Oswald Haenel (* 12. September 1842 in Dresden; † 22. Juni 1911 ebenda; vollständiger Name: Oswald Johann Samuel Haenel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historismus und Oswald Haenel · Mehr sehen »

Otto Erdmann (Maler)

Otto Erdmann (1860er Jahre) Otto Wilhelm Eduard Erdmann (* 7. Dezember 1834 in Leipzig; † 9. Dezember 1905 in Düsseldorf) war ein deutscher Genremaler des Neorokoko.

Neu!!: Historismus und Otto Erdmann (Maler) · Mehr sehen »

Palace of Westminster

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace),, ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.

Neu!!: Historismus und Palace of Westminster · Mehr sehen »

Palais Leuchtenberg

Das Palais Leuchtenberg Das Palais Leuchtenberg, Odeonsplatz 4, im Westen des Odeonsplatzes ist das größte Palais in München.

Neu!!: Historismus und Palais Leuchtenberg · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Historismus und Pariser Oper · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Budapest)

VorderansichtBlick von Norden Sitzungssaal Das Parlamentsgebäude, auf deutsch veraltet Reichstag (ungarisch: Országház; wörtlich: „Landeshaus“), ist der Sitz des ungarischen Parlaments in Budapest.

Neu!!: Historismus und Parlamentsgebäude (Budapest) · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Wien)

Eingang mit Brunnen an der Wiener Ringstraße Parlamentsgebäude abends Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Neu!!: Historismus und Parlamentsgebäude (Wien) · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historismus und Paul Wallot · Mehr sehen »

Pauluskirche (Basel)

Frontfassade der Pauluskirche Apsis der Kirche aufgenommen von der ''Paulusgasse'' Die Pauluskirche in der Stadt Basel ist eine ehemalige evangelisch-reformierte Kirche im historistischem Stil mit neuromanischen Elementen und Formen des Jugendstil, die auf einem dreieckigen, freistehenden Grundstück in leicht erhöhter Lage (rund 1,5 Meter) im Ring-Quartier Nähe der Schützenmatte steht.

Neu!!: Historismus und Pauluskirche (Basel) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Historismus und Potsdam · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Historismus und Prag · Mehr sehen »

Prestel Verlag

Prestel ist ein deutscher Bildband-, Kunstbuch- und Kinderbuchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Historismus und Prestel Verlag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Historismus und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz)

BAAINBw Kupferplastiken an der Frontfassade Oberlandesgerichts Koblenz Luftaufnahme (2016) Das preußische Regierungsgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz war der Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes.

Neu!!: Historismus und Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz) · Mehr sehen »

Prinz-Max-Palais (Karlsruhe)

Prinz-Max-Palais Gedenktafel am Eingang Das Prinz-Max-Palais, anfangs Palais Schmieder, ist eine Villa im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe.

Neu!!: Historismus und Prinz-Max-Palais (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Ravensberger Spinnerei

Ravensberger Spinnerei Aktie der Ravensberger Spinnerei vom 1. April 1856 Ravensberger Spinnerei um 1860 in einem Gemälde von Wilhelm Riefstahl (1827–1888) Die Ravensberger Spinnerei ist eine ehemalige Flachsspinnerei in Bielefeld im Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Historismus und Ravensberger Spinnerei · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Historismus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformarchitektur

Hans Erlwein: Entwurf für ein Schulgebäude in Arnsdorf bei Dresden, 1911, im Heimatschutzstil der Reformarchitektur Reformarchitektur, auch Reformstil oder Reformbaukunst, ist ein Begriff für einen Teil der Architekturströmungen, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts vom Historismus abwandten, aber an traditionellen Baumaterialien, Bauweisen und teilweise auch Stilelementen festhielten.

Neu!!: Historismus und Reformarchitektur · Mehr sehen »

Reichenau an der Rax

Reichenau um 1900 Blick auf die Ortsteile Hirschwang und Reichenau von der Raxalpe (2010) Kurhaus um 1900 Reichenau an der Rax ist eine an den Ausläufern der Wiener Alpen gelegene Marktgemeinde in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist als heilklimatischer Kurort anerkannt.

Neu!!: Historismus und Reichenau an der Rax · Mehr sehen »

Reichsgerichtsgebäude

Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (2004) Das Reichsgerichtsgebäude ist als Gerichtsgebäude für das Reichsgericht entworfen und gebaut worden und dient seit 2002 dem Bundesverwaltungsgericht als Sitz.

Neu!!: Historismus und Reichsgerichtsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Historismus und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Historismus und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Historismus und Renaissance · Mehr sehen »

Renate Wagner-Rieger

Renate Wagner-Rieger (* 10. Jänner 1921 in Wien; † 11. Dezember 1980 ebenda) war eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Historismus und Renate Wagner-Rieger · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Historismus und Rhein · Mehr sehen »

Rheinromantik

''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste Burg, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Carl Moritz in Berlin Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Boettcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik ist eine um die Wende vom 18.

Neu!!: Historismus und Rheinromantik · Mehr sehen »

Ringstraße (Wiesbaden)

Ringkirche. Die Ringstraße in Wiesbaden wurde in den Jahren 1890 bis 1900 im Rahmen umfangreicher Stadterweiterungen angelegt.

Neu!!: Historismus und Ringstraße (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Historismus und Risalit · Mehr sehen »

Ritterlichkeit

Ritterlichkeit umfasst einen Katalog von tugendhaftem Verhalten oder bestimmten Tugenden; manchmal sogar ein Ethos.

Neu!!: Historismus und Ritterlichkeit · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Historismus und Rittersaal · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Historismus und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Historismus und Romanik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Historismus und Romantik · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Historismus und Rostock · Mehr sehen »

Rot-Weiß-Rot

Die Farbfolge Rot-Weiß-Rot, heraldisch rot-silber-rot, sind die Nationalfarben von Österreich, Lettland, Libanon und Peru.

Neu!!: Historismus und Rot-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Rotes Schloss Zürich

Das Rote Schloss um 1893 Innenhof Vorderansicht Das Rote Schloss in Zürich ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit einer aussergewöhnlichen, schlossähnlichen Architektur im Stil des Historismus.

Neu!!: Historismus und Rotes Schloss Zürich · Mehr sehen »

Royal Pavilion

Royal Pavilion Der Royal Pavilion ist eine frühere königliche Sommerresidenz im südenglischen Brighton.

Neu!!: Historismus und Royal Pavilion · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Historismus und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sacré-Cœur de Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Basilika Sacré-Cœur bei Nacht Montmartre und Sacré-Cœur vom Triumphbogen Die Basilica minor Sacré-Cœur de Montmartre („Basilika vom Heiligsten Herzen in Montmartre“) ist eine im neobyzantinischen Stil gebaute römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Montmartre im 18. Arrondissement von Paris, die das Patrozinium des Heiligsten Herzens Jesu trägt.

Neu!!: Historismus und Sacré-Cœur de Montmartre · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Historismus und Saline · Mehr sehen »

Sanatorium Wienerwald

Ursprüngliches Emblem des Sanatoriums Wienerwald Sanatorium Wienerwald 1904 Das Sanatorium Wienerwald ist ein ehemaliges Lungensanatorium (Lungenheilstätte) im niederösterreichischen Feichtenbach, einer Katastralgemeinde von Pernitz im Piestingtal.

Neu!!: Historismus und Sanatorium Wienerwald · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Historismus und Sarajevo · Mehr sehen »

Südbahnhotel

Das Südbahnhotel am Semmering Das Südbahnhotel ist ein seit 1882 bestehendes, ehemaliges Grand Hotel auf dem Semmering-Pass in Österreich.

Neu!!: Historismus und Südbahnhotel · Mehr sehen »

Südstadt (Bonn)

Die Südstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit etwa 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Historismus und Südstadt (Bonn) · Mehr sehen »

Schloss Drachenburg

Luftbild aus Richtung Rhein Luftbild der dem Rhein abgewandten Eingangsseite des Schlosses Sicht vom Nordturm auf die Westterrasse mit Restaurantbetrieb, den Schlosspark und den Rhein (2019) Ansicht aus Süden Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter.

Neu!!: Historismus und Schloss Drachenburg · Mehr sehen »

Schloss Linderhof

Schloss Linderhof, Blick vom Venustempel auf das Wasserparterre und die Hauptfassade Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.

Neu!!: Historismus und Schloss Linderhof · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Pattensen)

Blick von Südosten auf Schloss Marienburg Luftbild von Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) erbauen ließ.

Neu!!: Historismus und Schloss Marienburg (Pattensen) · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: Historismus und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Historismus und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Historismus und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Historismus und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Historismus und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Historismus und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

Seepavillon Herner

Seepavillon Herner Der Seepavillon Herner ist der Neorokoko-Badepavillon der Villa Herner in der Gemeinde Horgen im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Historismus und Seepavillon Herner · Mehr sehen »

Semmering-Pass

Kupferstich des Abschnittes der Semmeringstraße von Maria Schutz bis zur Passhöhe. Im Vergleich dazu der „Alte Weg“. Der zweite Stich stellt in monumentaler Übertreibung das Carolus-Denkmal und den Grenzstein dar (1734) Kaiser Franz I. und seine Gemahlin Karoline überqueren den Semmering auf dem Weg nach Italien (20. August 1825), Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Der Semmering-Pass oder kurz Semmering ist ein hoher Gebirgspass zwischen der Raxalpe im Norden und dem Wechselgebirge im Süden.

Neu!!: Historismus und Semmering-Pass · Mehr sehen »

Semper-Nicolai-Schule

Gottfried Semper, Lithographie 1848 Die Dresdner Semper-Nicolai-Schule ist eine Ausprägung der architektonischen Stilrichtung der Neorenaissance in Sachsen.

Neu!!: Historismus und Semper-Nicolai-Schule · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Historismus und Semperoper · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Historismus und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Historismus und Sozialstruktur · Mehr sehen »

St. Johannis (Nürnberg)

Die Johannisstraße im Winter 2001/2002 St.

Neu!!: Historismus und St. Johannis (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Lukas (München)

St. Lukaskirche im Winter 2023 Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas, auch Lukaskirche genannt, war der dritte evangelisch-lutherische Kirchenbau in München.

Neu!!: Historismus und St. Lukas (München) · Mehr sehen »

St. Paul (München)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Historismus und St. Paul (München) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bern)

St. Peter und Paul zu Bern Die Kathedralkirche Sankt Peter und Paul ist ein christkatholisches (altkatholisches) Kirchengebäude an der Rathausgasse 2 in Bern.

Neu!!: Historismus und St. Peter und Paul (Bern) · Mehr sehen »

Stadthalle Wuppertal

Südfassade mit Haupteingang Die Stadthalle Wuppertal (offizielle Bezeichnung: Historische Stadthalle am Johannisberg) ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und gleichzeitig als Konzert- und Veranstaltungsort wegen ihrer einzigartigen Akustik weltweit bekannt.

Neu!!: Historismus und Stadthalle Wuppertal · Mehr sehen »

Stadthaus (Winterthur)

Der Mittelbau mit Giebelfiguren auf der Süd-/Frontseite Das Stadthaus war bis 2015 Regierungssitz des Winterthurer Stadtrats.

Neu!!: Historismus und Stadthaus (Winterthur) · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Historismus und Stahl · Mehr sehen »

Stilpluralismus

Stilpluralismus bezeichnet den Zustand, dass in einer Epoche / Phase in ein und demselben gesellschaftlichen Kontext verschiedene Stilrichtungen als zeitgemäß gelten.

Neu!!: Historismus und Stilpluralismus · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Historismus und Straßburg · Mehr sehen »

Strawberry Hill (Bauwerk)

Strawberry Hill House Strawberry Hill auf einem Gemälde von Johann Heinrich Müntz, 1755/59 Strawberry Hill (dt. Erdbeerhügel) ist ein schlossartiges Landhaus, das sich der Schriftsteller und Politiker Horace Walpole, 4. Earl of Orford, in den Jahren 1749 bis 1776 an der Themse nahe Twickenham (London) erbauen ließ.

Neu!!: Historismus und Strawberry Hill (Bauwerk) · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Stuck · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Historismus und Stuttgart · Mehr sehen »

Suermondt-Ludwig-Museum

Das städtische Suermondt-Ludwig-Museum wurde 1883 vom Museumsverein Aachen als Suermondt-Museum gegründet.

Neu!!: Historismus und Suermondt-Ludwig-Museum · Mehr sehen »

Suvretta House

Suvretta House 2012 Das Suvretta House ist ein 5-Sterne-Hotel in St. Moritz im Oberengadin im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Historismus und Suvretta House · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Historismus und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Sarajevo)

Die aschkenasische Synagoge von Sarajevo Der Innenraum mit Bima, Toraschrein, Parochet und Ner Tamid. Foto aus dem Jahr 1914 Die Synagoge von Sarajevo oder Synagoge der Aschkenasim liegt in Sarajevo am südlichen Ufer des Flusses Miljacka.

Neu!!: Historismus und Synagoge (Sarajevo) · Mehr sehen »

Synagoge (Zagreb)

Synagoge in Zagreb Die Synagoge in Zagreb wurde 1866/67 nach Plänen von Franjo Klein (1828–1889) im maurischen Stil erbaut.

Neu!!: Historismus und Synagoge (Zagreb) · Mehr sehen »

The Dolder Grand

Aussenansicht des Hotels The Dolder Grand (ehemals Dolder Grand Hotel) ist ein 5-Sterne-Hotel in Zürich-Hottingen am Dolder genannten Westhang des Adlisbergs, das unter dem Namen Grand Hotel Dolder 1899 gegründet wurde.

Neu!!: Historismus und The Dolder Grand · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Historismus und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Historismus und Tiflis · Mehr sehen »

Tonhalle Zürich

Tonhalle Zürich, renoviert 2017–2021Die Tonhalle ist seit 1895 Zürichs Konzerthaus, Heimstätte des 1868 gegründeten Tonhalle-Orchesters Zürich.

Neu!!: Historismus und Tonhalle Zürich · Mehr sehen »

Trappistenabtei Marija-Zvijezda

Trappistenabtei Mariastern, Bosnien Die Trappistenabtei Marija-Zvijezda (lat. Abbatia Beatae Mariae de Stella; deutsch Abtei Mariastern) ist ein ehemaliges bosnisches Kloster der Trappisten in Banja Luka, Bistum Banja Luka.

Neu!!: Historismus und Trappistenabtei Marija-Zvijezda · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Historismus und Tudorstil · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Historismus und Ulm · Mehr sehen »

Ungarische Staatsoper

Opernhaus an der Andrássy út Längsschnitt und Grundrisse Innenraum Die Ungarische Staatsoper ist das größte Opernhaus Ungarns und eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Historismus und Ungarische Staatsoper · Mehr sehen »

Uni-Taschenbücher

Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.

Neu!!: Historismus und Uni-Taschenbücher · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Historismus und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Historismus und Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Sopron)

Kirche mit Klostergebäude Die Ursulinenkirche (Szeplőtelen Fogantatás-templom oder Orsolyita Szeplőtelen Fogantatás-templom) ist eine römisch-katholische Kirche in der ungarischen Stadt Sopron.

Neu!!: Historismus und Ursulinenkirche (Sopron) · Mehr sehen »

Vahrenwald-List

Vahrenwald-List ist der 2.

Neu!!: Historismus und Vahrenwald-List · Mehr sehen »

Vígszínház

Das Vígszínház an der ''Szent István körút'' Das Lustspieltheater bei Nacht Die Architekten Helmer und Fellner Ansichtskarte von 1905 Gábor Faludi, Gründer und erster Leiter des Vígszínház Das Vígszínház („Víg“; deutsch: „Lustspieltheater“) wurde zur Jahrhundertwende 1900 in Budapest erbaut.

Neu!!: Historismus und Vígszínház · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Historismus und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vijećnica

Die Vijećnica nach der Fassadensanierung im Jahr 2013 Die Vijećnica in Sarajevo ist als ehemaliges Rathaus sowie Sitz der Nationalbibliothek von Bosnien und Herzegowina eines der bekanntesten Gebäude der Stadt.

Neu!!: Historismus und Vijećnica · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Villa · Mehr sehen »

Villa Cassalette

Villa Cassalette (1901), heute Suermondt-Ludwig-Museum Die Villa Cassalette ist ein ehemaliges Wohnhaus in Aachen, Wilhelmstraße 18, das 1883–1888 als Stadtpalais im historistischen Stil des Neumanierismus nach Entwurf des Aachener Architekten Eduard Linse errichtet wurde.

Neu!!: Historismus und Villa Cassalette · Mehr sehen »

Villa Crespi

Villa Crespi Die Villa Crespi in Orta San Giulio (Piemont) ist ein 1879 als Landsitz des italienischen Baumwollindustriellen Cristoforo Benigno Crespi errichteter Wohnsitz im Maurischen Stil.

Neu!!: Historismus und Villa Crespi · Mehr sehen »

Villa Schröder (Leipzig)

Villa Schröder Fenstergestaltung Architekturdetail Die Villa Schröder ist ein historisches Gebäude im Seeburgviertel der sächsischen Stadt Leipzig, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Historismus und Villa Schröder (Leipzig) · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Historismus und Villenkolonie · Mehr sehen »

Villenkolonie Lichterfelde

Bahnhofs Lichterfelde (Potsdamer Bahn) Die Villenkolonie Lichterfelde, auch als Carstenn’sche Villenkolonie bezeichnet, im Berliner Ortsteil Lichterfelde gelegen (seit 1920 zu Groß-Berlin, Bezirk Steglitz, seit 2001 zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehörend), wurde ab 1865 als eine der ersten Villenkolonien im Deutschen Reich geplant und gehört zu den ältesten Villenvierteln Berlins.

Neu!!: Historismus und Villenkolonie Lichterfelde · Mehr sehen »

Vincenz Statz

Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Kölner Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. V und W). Vincenz Statz: „Und fertig wird er doch!“, Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704 Vincenz Statz oder Vinzenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historismus und Vincenz Statz · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Historismus und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Waldstraßenviertel

Liviastraße im Waldstraßenviertel (2009) Das Waldstraßenviertel ist ein Wohngebiet der Stadt Leipzig nordwestlich der Innenstadt und gehört zum Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Historismus und Waldstraßenviertel · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Historismus und Würzburg · Mehr sehen »

Westminster Cathedral

Westminster Cathedral, Portalfront Inneres Die Westminster-Kathedrale (Westminster Cathedral) in London ist die Domkirche des römisch-katholischen Erzbistums Westminster und die katholische Hauptkirche für England und Wales.

Neu!!: Historismus und Westminster Cathedral · Mehr sehen »

Weststadt (Bonn)

Die Weststadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit ca.

Neu!!: Historismus und Weststadt (Bonn) · Mehr sehen »

Wiehre

Die Wiehre ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der sich südlich der Altstadt auf der gegenüberliegenden Seite der Dreisam erstreckt.

Neu!!: Historismus und Wiehre · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Historismus und Wien · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Neu!!: Historismus und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Historismus und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Historismus und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Historismus und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbadener Programm

Ringkirche in Wiesbaden: Westseite mit Haupteingang Das Wiesbadener Programm bezeichnet Forderungen an den evangelischen Kirchenbau, die der Wiesbadener Pfarrer Emil Veesenmeyer ab 1890 in der nassauischen Kirchenzeitung Das evangelische Gemeindeblatt aus Dillenburg veröffentlichte.

Neu!!: Historismus und Wiesbadener Programm · Mehr sehen »

Wilhelm Rincklake

Ludger Wilhelm Rincklake OSB (* 9. Juni 1851 in Münster als Aloysius Wilhelmus Henricus Rincklake; † September 1927 in der Abtei Maria Laach) war ein deutscher Architekt, der 1896 in die vorgenannte Benediktinerabtei eintrat, dort den Ordensnamen Ludger annahm und danach ausschließlich für seinen Orden und andere kirchliche Auftraggeber tätig war.

Neu!!: Historismus und Wilhelm Rincklake · Mehr sehen »

Wilhelm Wickop

Wilhelm Wickop (* 29. Oktober 1824 in Beckrath; † 4. Oktober 1908 in Rhöndorf) war ein deutscher Maurermeister, Gewerbelehrer und Architekt des Historismus.

Neu!!: Historismus und Wilhelm Wickop · Mehr sehen »

Wilhelma

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Neu!!: Historismus und Wilhelma · Mehr sehen »

Wolfgang Brönner

Wolfgang Dieter Brönner (geboren am 17. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Historismus und Wolfgang Brönner · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Historismus und Wuppertal · Mehr sehen »

Yenidze

Die Yenidze von Süden aus gesehen Das Fabrikgebäude Die Krone auf dem Kuppeldach Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden.

Neu!!: Historismus und Yenidze · Mehr sehen »

Zacherlfabrik

Die Zacherlfabrik in der Nußwaldgasse Ausstellung in der Zacherlfabrik Schriftzug ''J. Zacherl'' am Portal Werbung für ein Insektizid (1906) Die Zacherlfabrik ist ein orientalisierendes Bauwerk im 19.

Neu!!: Historismus und Zacherlfabrik · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Historismus und Zagreb · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Historismus und Zürich · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Historismus und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Historismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Historismus und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Historismus und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1860er

Grenze des Deutschen Bundes Grenze des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Historismus und 1860er · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Historismus und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akademischer Historismus, Gründerzeitstil, Historismus (Architektur), Historismus (Stilrichtung), Historistisch, Neorokoko, Neumanierismus, Nibelungenstil, Romantischer Historismus, Späthistorismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »