704 Beziehungen: Abundius Maehler, ADAC, Adolf Dronke, Ahmadiyya Muslim Jamaat, Aleris, Alexander Bachem, Alliierte Rheinlandbesetzung, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Alte Burg (Koblenz), Alte Münze (Koblenz), Alte Musik, Alternative (Musik), Alternative für Deutschland, Altes Kaufhaus (Koblenz), Aluminium, Amazon.com, American Football, Amtsgericht Koblenz, Amtskette, Antenne Koblenz, Arbeitsgericht Koblenz, Aristokratie, Arnsteiner Patres, Atlantischer Ozean, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Augusta-Kaserne, Avro Lancaster, Älteste Städte Deutschlands, Öffentlicher Personennahverkehr, Badminton, Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel, Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein, Bahnhof Koblenz-Lützel, Balduinbrücke, Baptisten in Deutschland, Barbara-Denkmal (Koblenz), Basketball, Bassenheim, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz, Bürresheimer Hof, Behindertensport, Bendorf, Bendorfer Brücke, Bernhard Clostermann, Berufsfeuerwehr, Binnenhafen, Bischöfliches Cusanus-Gymnasium, Bisholder, ..., Bistum Trier, Blackmail (Band), Bodo Illgner, Boelcke-Kaserne (Koblenz), Bonn, Boule-Spiel, Boxen, Breitensport, Bubenheimer Flesche, Buchdruckerei Krabben, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 3, Bundesgartenschau 2011, Bundespolizei (Deutschland), Bundesstraße 258, Bundesstraße 327, Bundesstraße 416, Bundesstraße 42, Bundesstraße 49, Bundesstraße 9, Bundestagswahl 2009, Bundeswasserstraße, Bundeswehr, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, Bundeswehrfachschule, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Burg Eltz, Burg Helfenstein (Koblenz), Burg Lahneck, Burg Mühlenbach (Koblenz), Café Hahn, Campus, Canyon Bicycles, Cappella Confluentes, Cathinka Buchwieser, CGM Arena, Cheerleading, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph 23, Christopher Street Day, Christuskirche (Koblenz), Clemens Brentano, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Clemensbrunnen (Koblenz), Cochem, CompuGroup Medical, Computervisualistik, Confluentes, Consistoire Koblenz, Corus, David Langner, Département de Rhin-et-Moselle, Döppekooche, DB Museum Koblenz, Debeka, Deinhard, Dekanat, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Caritasverband, Deutscher Kaiser (Koblenz), Deutscher Orden, Deutscher Städtetag, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Eck, Deutsches Rotes Kreuz, Deutsches Saxophon Ensemble, Deutschland, Deutschordenskommende Koblenz, Dialekt, Die Linke, Dieblich, Differential Global Positioning System, Direktwahl, Dominikanerinnen, Dordrecht, Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule, Dreißigjähriger Krieg, Dreikönigenhaus (Koblenz), Du bist Deutschland, E-Government, Eberhard Schulte-Wissermann, Ehrenamt, Ehrenbreitstein (Berg), Ehrenmal des Deutschen Heeres, Eichendorff-Gymnasium (Koblenz), Eifel, Einkaufszentrum, Eisenbahn, Eiszeitliches Lößprofil, Eitelborn, Elferrat, Emil Schüller, Energieversorgung Mittelrhein, Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Koblenz), Erster Weltkrieg, Europabrücke (Koblenz), Europäische Union, Evakuierung, Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelisches Stift St. Martin Koblenz, Fachbach, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken, Falckenstein-Kaserne, Fanfarenzug, Faustball, Fechten, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fernmeldeturm Koblenz, Feste Kaiser Franz, Festung Ehrenbreitstein, Festung Koblenz, Feuerwehr Koblenz, Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Firmenlauf, Flößerei, Florinskirche (Koblenz), Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Flughafen Köln/Bonn, Flugplatz Koblenz-Winningen, Fort Asterstein, Fort Großfürst Konstantin, Forum Confluentes, Forum Mittelrhein, Fotografie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, Franz Georg von Schönborn, Franz Lanters, Französische Besatzungszone, Französische Revolution, Fränkisches Reich, Freie Demokratische Partei, Freikirche, Freiwillige Feuerwehr, Friede von Lunéville, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler, Friedrich-Mohr-Denkmal, Fritsch-Kaserne (Koblenz), Fritz Michel, Fußball, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, Fußball-Regionalliga Süd, Fußball-Regionalliga Südwest, Gaukler- und Kleinkunstfestival (Koblenz), Görres-Gymnasium (Koblenz), Gülser Eisenbahnbrücke, Gehweg, Gemäßigte Zone, Gemeinde (Deutschland), Gemeindepartnerschaft, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Generalstaatsanwaltschaft, Gera, Gerätturnen, Gerling, Geysir Andernach, Gießen, Glockenbergtunnel, Gneisenau-Kaserne (Koblenz), Goloring, Großstadt, Gymnastik, Haltepunkt, Haltepunkt Koblenz Stadtmitte, Handball, Handwerkskammer Koblenz, Hans Bellinghausen, Hartwig Neumann, Hauptamt, Hauptfriedhof Koblenz, Hauptzollamt, Haus Metternich (Koblenz), Höhenweg, Höhr-Grenzhausen, Heeresmusikkorps Koblenz, Heino Schmieden, Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli, Hekate (Band), Henriette Sontag, Herbert Dellwing, Herbert Gauls, Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Historiensäule, Historische Aufführungspraxis, Hochschule Koblenz, Hockey, Horchheimer Eisenbahnbrücke, Hubert Josef Cadenbach, Hugo Rosendahl, Humides Klima, Hunsrück, IDS-Gruppe, Informationsmanagement, Integriertes Lernen, Intercity-Express, Intranet, Islam, Israel, Italien, Jüdischer Friedhof (Koblenz), Jesuiten, Jesuitenkirche (Koblenz), Joachim Hofmann-Göttig, Johann Baptist Kraus (Pfarrer), Johann Claudius von Lassaulx, Johann Josef Mazza, Johann Nikolaus Nebel, Johannes Karl Schuth, Johannes-Müller-Denkmal (Koblenz), Josef Schnorbach, Joseph Görres, Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz), Judentum, Judo, Julius Wegeler, Justizvollzugsanstalt Koblenz, Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz), Kaiserliche Oberpostdirektion (Koblenz), Kaiserslautern, Kaltenengers, Kannenbäckerland, Kanusport, Kapuzinerkloster Koblenz, Karate, Karl der Große, Karl Heinrich Lottner, Karl Ortmann, Karl Russell, Karnevalsumzug, Kaserne, Kastell Niederberg, Kastorbrunnen, Katastrophenschutz, Katharina von Siena, Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur, Köln, Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, Königreich Preußen, Königsbacher SC Koblenz, Königspfalz, Königsstuhl von Rhens, Kühkopf (Berg), Kemperhof Koblenz, Ken (Band), Kendō, Kickboxen, Kirchweih, Klarissen, Kleinräumige Gliederung, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klettersteig, Kliomedia, Kloster Arenberg, Kloster Bethlehem (Koblenz), Koalitionskriege, Kobern-Gondorf, Koblenz (Begriffsklärung), Koblenz Hauptbahnhof, Koblenz-Altstadt, Koblenz-Arenberg, Koblenz-Arzheim, Koblenz-Asterstein, Koblenz-Bubenheim, Koblenz-Ehrenbreitstein, Koblenz-Güls, Koblenz-Goldgrube, Koblenz-Horchheim, Koblenz-Horchheimer Höhe, Koblenz-Immendorf, Koblenz-Karthause, Koblenz-Kesselheim, Koblenz-Lay, Koblenz-Lützel, Koblenz-Metternich, Koblenz-Mitte, Koblenz-Moselweiß, Koblenz-Neuendorf, Koblenz-Niederberg, Koblenz-Oberwerth, Koblenz-Pfaffendorf, Koblenz-Pfaffendorfer Höhe, Koblenz-Rauental, Koblenz-Rübenach, Koblenz-Süd, Koblenz-Südliche Vorstadt, Koblenz-Stolzenfels, Koblenz-Wallersheim, Koblenzer Brauerei, Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG, Koblenzer Hof (Koblenz), Koblenzer Karneval, Koblenzer Literaturtage, Koblenzer Stadtwald, Kolpingwerk, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Kommunales Gebietsrechenzentrum, Kommunalverwaltung, Konrad Gorges, Konradhaus Koblenz, Konzessionsvertrag, Krankenhaus, Krämerzunfthaus (Koblenz), Kreisfreie Stadt, Kroatien, KTV Koblenz, Kulturfabrik (Koblenz), Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz), Kurtrier, Laacher See, Lahnstein, Lahntalbahn, Land (Deutschland), Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz, Landesmuseum Koblenz, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Landgericht Koblenz, Landkreis Mayen-Koblenz, Landkreis Neuwied, Langemarck-Kaserne (Koblenz), Latein, Löhr-Center, Lünendonk-Liste, Lützeler Volkspark, Leichtathletik, Liebfrauenkirche (Koblenz), Limburgisch, Linke Rheinstrecke, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz, Liste der Stadtteile von Koblenz, Lokomotive, Loreley, Lotharii Regnum, Lothringen, Lotto Rheinland-Pfalz, Ludwig Museum Koblenz, Ludwig van Beethoven, Ludwigshafen am Rhein, Luftangriffe auf Koblenz, Luftmine, Luftrettung, Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Magnus Backes, Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz, Mainz, Maire, Mairie, Malteser Hilfsdienst, Maria (Mutter Jesu), Marie-Theres Hammes-Rosenstein, Marksburg, Martin Gropius, Martin-Gropius-Bau (Koblenz), Max Bär (Archivar), Max von Laue, Max-Planck-Gesellschaft, Max-von-Laue-Gymnasium, Mülheim-Kärlich, Medienzentrum, Miellen, Milan Šašić, Mill (Band), Mirza Tahir Ahmad, Mittelalter, Mittelrhein, Mittelrhein-Marathon, Mittelrhein-Museum, Mittelrheinisches Becken, MKB Mittelrheinische Bank, Monument General Hoche, Moodle, Moschee, Mosel, Mosel-Radweg, Moseleisenbahnbrücke, Moselfränkische Dialekte, Moselkanalisierung, Mosellum, Moselsteig, Moselstrecke, Motorflugzeug, Motorsegler, Munition, Mutter-Beethoven-Haus, N-tv, Naherholungsgebiet, Nationalblatt, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturschutzgebiet (Deutschland), Naturtonreihe, Nürburgring, Neuapostolische Kirche, Niederlande, Niederschlagsdiagramm (Deutschland), Niederwerth, Nikolaus Simmer, Normalhöhennull, Novemberpogrome 1938, Oberbürgermeister, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberlandesgericht Koblenz, Oberleitungsbus, Oberpostdirektion Koblenz, Oberpräsident, Oberpräsidium der Rheinprovinz, Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Oberwesel, Oberzentrum, Offener Kanal, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, Omnibus, OpenMeetings, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsteil, Ortsvorsteher, Ostfrankenreich, Otto Wittgen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Denkmal (Koblenz), Pfaffendorfer Brücke, Pfarrei, Pfarrer-Kraus-Anlagen, Pfarrverband, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Christoph von Sötern, Phnom Penh, Plumeau, Polizei Rheinland-Pfalz, Präfekt (Frankreich), Preußen, Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz), Protestantismus, Provinz Großherzogtum Niederrhein, Rathaus (Koblenz), Römische Brücken in Koblenz, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Rechte Rheinstrecke, Reformation, Regierungsbezirk Koblenz, Reinhard Kallenbach, Reiterstandbild, Remagen, Rhein, Rhein in Flammen, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Kaserne, Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft, Rhein-Mosel-Halle, Rhein-Museum Koblenz, Rhein-Zeitung, Rheinanlagen (Koblenz), Rheinburgenweg, Rheinfähre Koblenz, Rheinhafen Koblenz, Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Rheinischer Merkur (Koblenz), Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, Rheinlotse, Rheinprovinz, Rheinradweg (EV15), Rheinromantik, Rheinsteig, Rhens, Rhythmische Sportgymnastik, Ripuarische Dialekte, Rittersturz-Denkmal, Rittersturz-Konferenz, Rollstuhltanz, Romanticum Koblenz, Rotterdam, Royal Air Force, RPR1, Rudern, Rudolph Friedrich Christian Hergt, Ruhrort, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Saarbrücken, Sanitätsregiment 2, Sankt Sebastian (am Rhein), Sauerbraten, Südbrücke (Koblenz), Südwestrundfunk, SC Poseidon Koblenz, Scania, Schach, Schängel, Schängelbrunnen, Schöffenhaus (Koblenz), Schienenpersonennahverkehr, Schiffbrücke (Koblenz), Schloss Philippsburg (Koblenz), Schloss Sayn, Schloss Schönbornslust, Schloss Stolzenfels, Schultheiß, Schutzhütte, Schwimmsport, Scumbucket, Segelflug, Segeln, Seilbahn Koblenz, Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins, Sender Bendorf-Vierwindenhöhe, Sender Koblenz, Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck), Seniorensport, Simmern (Westerwald), Skifahren, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialdienst katholischer Frauen, Sozialgericht Koblenz, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Sparkasse Koblenz, Spiegel Online, Spielmannszug, Spitzberg-Kaserne, Spitzbube, St. Jakobus (Koblenz), St. Josef (Koblenz), St. Kastor (Koblenz), Staatsanwaltschaft, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Stabilus, Stadion Oberwerth, Stadtarchiv Koblenz, Stadtbad (Koblenz), Stadtbibliothek Koblenz, Stadtrat, Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Staustufe Koblenz, Steinzeit, Steuerberatung, Straßenbahn Koblenz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, SV 03/25 Koblenz, Synagoge, Synagoge Koblenz, Tahir-Moschee (Koblenz), Tal Total, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, Technisches Hilfswerk, Temperaturextrema, Tennis, Texas, Theater Koblenz, Theodor Habicht, Tischtennis, Toleranzedikt, Tongrube auf Escherfeld, Tonsprache, Tour de France, Trans regio, Treis-Karden, Triathlon, Trier, Trizone, TTC Olympia Koblenz, Turnen, TuS Koblenz, TV Mittelrhein, Ultraleichtflugzeug, UNESCO, UNESCO-Welterbe, United States Army, Universität Koblenz-Landau, Urbar (bei Koblenz), Urmitz, Valéry Giscard d’Estaing, Vallendar, Verband der Islamischen Kulturzentren, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz, Verkehrsleistung, Verkehrsverbund Rhein-Mosel, Vertrag von Verdun, Verwaltungsgericht Koblenz, Vier Türme (Koblenz), Volksbank Koblenz Mittelrhein, Volkszählung, Volleyball, Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz), Wahlbeteiligung, Wahrzeichen, Waldesch, Wanderweg, Wasserball, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz, Wehrtechnische Dienststelle 41, Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz, Weindorf Koblenz, Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Weltmusikfestival Horizonte, Werkfeuerwehr, Werner Bornheim gen. Schilling, Wernersche Verlagsgesellschaft, Westerwald, Westerwaldkreis, Wetzlar, Wiederbewaffnung, Wiener Kongress, Wiesbaden, Wiki, Wilhelm Arnold Günther, Wilhelm Guske, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Kurth, Willi Hörter, Willi Werner Macke, Winningen, Wirtschaftsprüfung, Wohnbevölkerung, Wohnsitz (Deutschland), Xanten, Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Zentralplatz (Koblenz), Zentrum Innere Führung, ZF TRW, Zollburg, Zukunftsatlas, Zunft, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, Zweiter Weltkrieg, 2. Fußball-Bundesliga, 3S-Bahn. Erweitern Sie Index (654 mehr) »
Abundius Maehler
Abundius Maehler Abundius Maehler (* 1. Juni 1777 in Ehrenbreitstein; † 18. Februar 1853 in Niederheimbach) war von 1818 bis 1847 Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Abundius Maehler · Mehr sehen »
ADAC
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V., kurz ADAC, ist Europas größter Verkehrsclub.
Neu!!: Koblenz und ADAC · Mehr sehen »
Adolf Dronke
Adolf Dronke (* 7. März 1837 in Koblenz; † 10. Juni 1898 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Schulmann.
Neu!!: Koblenz und Adolf Dronke · Mehr sehen »
Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ), bzw.
Neu!!: Koblenz und Ahmadiyya Muslim Jamaat · Mehr sehen »
Aleris
Aleris International, Inc. ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Aluminiumproduktion.
Neu!!: Koblenz und Aleris · Mehr sehen »
Alexander Bachem
Alexander Bachem Friedrich Wilhelm Alexander Bachem (* 8. Januar 1806 in Düsseldorf; † 11. Februar 1878 in Köln) war von 1847 bis 1857 Oberbürgermeister von Koblenz und von 1863 bis 1875 Oberbürgermeister von Köln.
Neu!!: Koblenz und Alexander Bachem · Mehr sehen »
Alliierte Rheinlandbesetzung
Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.
Neu!!: Koblenz und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »
Alt-Katholische Kirche in Deutschland
Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.
Neu!!: Koblenz und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »
Alte Burg (Koblenz)
Die Alte Burg ist eine ehemalige kurfürstliche Wasserburg in Koblenz aus dem 13.
Neu!!: Koblenz und Alte Burg (Koblenz) · Mehr sehen »
Alte Münze (Koblenz)
Die Alte Münze auf dem Münzplatz in Koblenz Die Alte Münze ist das ehemalige Münzmeisterhaus der kurfürstlichen Münze in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Alte Münze (Koblenz) · Mehr sehen »
Alte Musik
Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen etwa vor dem Jahr 1750.
Neu!!: Koblenz und Alte Musik · Mehr sehen »
Alternative (Musik)
Alternative ist ein musikalischer Sammelbegriff, seit dem Ende der 1970er Jahre in den USA synonym für D.I.Y.-, Underground- und Independent-Musik genutzt wurde und in den 1990er Jahren als Abgrenzung zum damaligen Mainstream populär wurde.
Neu!!: Koblenz und Alternative (Musik) · Mehr sehen »
Alternative für Deutschland
Die Alternative für Deutschland (abgekürzt AfD) ist eine rechtspopulistische politische Partei in Deutschland mit rechtsextremen Tendenzen.
Neu!!: Koblenz und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »
Altes Kaufhaus (Koblenz)
Das Alte Kaufhaus am Florinsmarkt in Koblenz Schöffenhaus Der Augenroller am Alten Kaufhaus Das Alte Kaufhaus und das Schöffenhaus um 1900 Das Alte Kaufhaus, auch Altes Kauf- und Tanzhaus genannt, ist ein mittelalterliches Gebäude in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Altes Kaufhaus (Koblenz) · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Koblenz und Aluminium · Mehr sehen »
Amazon.com
Jeff Bezos im Jahr 2016, Gründer von Amazon.com Der Day 1 Tower von Amazon.com in Seattle Das europäische Hauptquartier von Amazon in Luxemburg Amazon.com, Inc. (oft als Amazon, deutsche Aussprache, englisch, bezeichnet) ist ein börsennotierter amerikanischer Online-Versandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.
Neu!!: Koblenz und Amazon.com · Mehr sehen »
American Football
NFL American Football (engl. für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.
Neu!!: Koblenz und American Football · Mehr sehen »
Amtsgericht Koblenz
Hauptjustizgebäude Das Amtsgericht Koblenz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Amtsgericht Koblenz · Mehr sehen »
Amtskette
Amtskette. Eine Amtskette ist eine mit Medaillen, Wappenbildern und Emblemen verzierte schwere Halskette aus Edelmetallen, die Amtsinsigne und damit Teil der Amtstracht von Oberbürgermeistern, zum Teil von anderen hohen Stadtbeamten und von Universitätsrektoren darstellt.
Neu!!: Koblenz und Amtskette · Mehr sehen »
Antenne Koblenz
Das Bürogebäude, in dem das Studio von ''Antenne Koblenz'' untergebracht ist Altes Logo 2004–2008 Altes Logo 2008–2009 Antenne Koblenz 98.0 (der offiziell lizenzierte Name ist Antenne Koblenz) ist ein lokaler Hörfunksender für die Region Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Antenne Koblenz · Mehr sehen »
Arbeitsgericht Koblenz
Das Arbeitsgericht Koblenz, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der fünf rheinland-pfälzischen Arbeitsgerichte.
Neu!!: Koblenz und Arbeitsgericht Koblenz · Mehr sehen »
Aristokratie
Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.
Neu!!: Koblenz und Aristokratie · Mehr sehen »
Arnsteiner Patres
Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.
Neu!!: Koblenz und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Koblenz und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion („ADD“) ist eine zentrale Verwaltungsbehörde des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Trier und wirkt seit dem Jahr 2000 als Mittler zwischen der Landesregierung und der kommunalen Selbstverwaltung.
Neu!!: Koblenz und Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion · Mehr sehen »
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.
Neu!!: Koblenz und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »
Augusta-Kaserne
Die Augusta-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Koblenz, Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Augusta-Kaserne · Mehr sehen »
Avro Lancaster
Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ war ein britischer viermotoriger Bomber des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Koblenz und Avro Lancaster · Mehr sehen »
Älteste Städte Deutschlands
Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.
Neu!!: Koblenz und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »
Öffentlicher Personennahverkehr
Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »
Badminton
Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball (Shuttlecock) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.
Neu!!: Koblenz und Badminton · Mehr sehen »
Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel
Bahnanlagen in Koblenz mit dem Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel (1900–1988) Das ursprüngliche Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel war ein Bahnbetriebswerk an der Moselstrecke in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel · Mehr sehen »
Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein
Der Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein ist der einzige rechtsrheinische Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »
Bahnhof Koblenz-Lützel
Der Bahnhof Koblenz-Lützel ist der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Bahnhof Koblenz-Lützel · Mehr sehen »
Balduinbrücke
Die Balduinbrücke ist eine steinerne Bogenbrücke über die Mosel in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Balduinbrücke · Mehr sehen »
Baptisten in Deutschland
''Ein Herr. Ein Glaube. Eine Taufe'' (Motto der baptistischen Hundertjahrfeier, Berlin 1934) Bethaus Westerstede-Felde – älteste noch erhaltene Baptistenkirche Kontinentaleuropas Baptisten in Deutschland gibt es nachweislich seit 1834.
Neu!!: Koblenz und Baptisten in Deutschland · Mehr sehen »
Barbara-Denkmal (Koblenz)
Das wiedererrichtete Barbara-Denkmal in Koblenz Das Barbara-Denkmal, auch Artilleriedenkmal genannt, ist ein 1907 am Kaiser-Wilhelm-Ring (heute: Friedrich-Ebert-Ring) in Koblenz eingeweihtes Denkmal.
Neu!!: Koblenz und Barbara-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Koblenz und Basketball · Mehr sehen »
Bassenheim
Bassenheim, Luftaufnahme (2016) Bassenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt etwa 10 km von Koblenz entfernt.
Neu!!: Koblenz und Bassenheim · Mehr sehen »
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Kurzbezeichnung: GRÜNE, auch als Grüne, Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B'90/Die Grünen oder Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »
Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz
Die BIZ – Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz e.V. (Kurzform: BIZ Koblenz e.V.) ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen, die in der Stadt Koblenz (Rheinland-Pfalz) politisch aktiv sind.
Neu!!: Koblenz und Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz · Mehr sehen »
Bürresheimer Hof
Der Bürresheimer Hof am Florinsmarkt in Koblenz Der Bürresheimer Hof ist ein ehemaliger Adelshof in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Bürresheimer Hof · Mehr sehen »
Behindertensport
Behindertensport auf einer DDR-Briefmarke von 1981 zum "Internationalen Jahr der Behinderten" Behindertensport bezeichnet den Sport, der von Menschen mit Behinderungen ausgeübt wird.
Neu!!: Koblenz und Behindertensport · Mehr sehen »
Bendorf
Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.
Neu!!: Koblenz und Bendorf · Mehr sehen »
Bendorfer Brücke
Die Bendorfer Brücke ist die Überquerung der Autobahn A 48 über den Rhein zwischen Koblenz und Bendorf (Rheinland-Pfalz).
Neu!!: Koblenz und Bendorfer Brücke · Mehr sehen »
Bernhard Clostermann
Anton Bernhard Clostermann (* 29. Juni 1874 in Bochum; † 11. Januar 1919 in Koblenz) war von 1909 bis 1914 bis zur Eingemeindung von Mülheim zur Stadt Köln letzter Bürgermeister von Mülheim und von 1915 bis zu seinem frühen Tod 1919 Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Bernhard Clostermann · Mehr sehen »
Berufsfeuerwehr
Signet der Feuerwehr in Deutschland Eine Berufsfeuerwehr (Abk.: BF) ist eine öffentliche, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus verbeamteten oder fest angestellten Einsatzkräften des Feuerwehrtechnischen Dienstes besteht.
Neu!!: Koblenz und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »
Binnenhafen
Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.
Neu!!: Koblenz und Binnenhafen · Mehr sehen »
Bischöfliches Cusanus-Gymnasium
Das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium ist ein Gymnasium in Koblenz, das sich in der Trägerschaft des Bistums Trier befindet.
Neu!!: Koblenz und Bischöfliches Cusanus-Gymnasium · Mehr sehen »
Bisholder
Die Ortslage Bisholder (lila) im Stadtteil Koblenz-Güls Bisholder ist eine Ortslage innerhalb des Koblenzer Stadtteils Güls.
Neu!!: Koblenz und Bisholder · Mehr sehen »
Bistum Trier
Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Bistum Trier · Mehr sehen »
Blackmail (Band)
Blackmail ist eine deutsche Independent-Band, die 1994 in Koblenz gegründet wurde.
Neu!!: Koblenz und Blackmail (Band) · Mehr sehen »
Bodo Illgner
Bodo Illgner (* 7. April 1967 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.
Neu!!: Koblenz und Bodo Illgner · Mehr sehen »
Boelcke-Kaserne (Koblenz)
Die Boelcke-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Boelcke-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »
Bonn
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das ''Palais Schaumburg'' war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Koblenz und Bonn · Mehr sehen »
Boule-Spiel
Im engeren Sinne steht die Bezeichnung (von „die Kugel“, „der Ball“) oder Boule-Spiel nur kurz für die Kugelsportart Boule Lyonnaise, das sogenannte „Sport-Boule“.
Neu!!: Koblenz und Boule-Spiel · Mehr sehen »
Boxen
Die beiden Leichtgewicht-Boxer Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) und Rafael Ortiz während eines Kampfes am 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.
Neu!!: Koblenz und Boxen · Mehr sehen »
Breitensport
Der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen.
Neu!!: Koblenz und Breitensport · Mehr sehen »
Bubenheimer Flesche
Reste der Escarpe der Bubenheimer Flesche Die Bubenheimer Flesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.
Neu!!: Koblenz und Bubenheimer Flesche · Mehr sehen »
Buchdruckerei Krabben
Werbeanzeige von 1894 Buchtitel von 1713 Die Buchdruckerei Krabben in Koblenz am Mittelrhein war zugleich Verlagsbuchhandlung und Zeitungsverlag.
Neu!!: Koblenz und Buchdruckerei Krabben · Mehr sehen »
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) untersteht dem Bundesministerium der Verteidigung und hat die Aufgabe, die bedarfs- bzw.
Neu!!: Koblenz und Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr · Mehr sehen »
Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst
Das Bundesamt für den militärischen Abschirmdienst (kurz BAMAD, bis August 2017 Amt für den militärischen Abschirmdienst) führt den Militärischen Abschirmdienst (MAD).
Neu!!: Koblenz und Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst · Mehr sehen »
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Sitz des Bundesamts in der Villa Mumm Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
Neu!!: Koblenz und Bundesamt für Kartographie und Geodäsie · Mehr sehen »
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Gebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist ein deutsches wissenschaftliches Institut im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde · Mehr sehen »
Bundesarchiv (Deutschland)
Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesautobahn 1
Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee nach Saarbrücken führt.
Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 1 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 3
Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist eine der wichtigsten deutschen Autobahnen und mit 769 km Streckenlänge nach der A 7 die zweitlängste Deutschlands.
Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 3 · Mehr sehen »
Bundesgartenschau 2011
Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.
Neu!!: Koblenz und Bundesgartenschau 2011 · Mehr sehen »
Bundespolizei (Deutschland)
Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist eine Polizei des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern, das über seine Abteilung B auch die Rechtsaufsicht und Fachaufsicht über die Behörden der Bundespolizei ausübt.
Neu!!: Koblenz und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesstraße 258
Die Bundesstraße 258 führt durch die Eifel von der Ortsumgehung Mayen nach Aachen.
Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 258 · Mehr sehen »
Bundesstraße 327
Die Bundesstraße 327 (Abkürzung: B 327) ist eine deutsche Bundesstraße in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 327 · Mehr sehen »
Bundesstraße 416
Die Bundesstraße 416 verläuft auf der gesamten Strecke linksseitig der Mosel von Treis-Karden 0,00 km bis Koblenz 37,00 km entlang der DB-Moselstrecke.
Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 416 · Mehr sehen »
Bundesstraße 42
Lorch Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.
Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »
Bundesstraße 49
Die Bundesstraße 49 (Abkürzung: B 49) ist eine der längeren deutschen Bundesstraßen.
Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 49 · Mehr sehen »
Bundesstraße 9
Die Bundesstraße 9 (Abkürzung: B 9) führt im Westen Deutschlands von Kranenburg im Kreis Kleve an der niederländischen Grenze bis nach Lauterbourg an der pfälzisch-französischen Grenze.
Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 9 · Mehr sehen »
Bundestagswahl 2009
Die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2009 statt.
Neu!!: Koblenz und Bundestagswahl 2009 · Mehr sehen »
Bundeswasserstraße
Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind nach der Legaldefinition wasserwegerechtlich in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die Seewasserstraßen in Gestalt der Küstengewässer sowie dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes (siehe Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes).
Neu!!: Koblenz und Bundeswasserstraße · Mehr sehen »
Bundeswehr
Bundesdienstflagge Dienstflagge der Seestreitkräfte Logo der Bundeswehr für die Öffentlichkeitsarbeit Als Bundeswehr werden die deutschen Streitkräfte mit ihrer zivilen Verwaltung bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Bundeswehr · Mehr sehen »
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum
Ein Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) ist eine Ortsbehörde (untere Bundesbehörde), die dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr nachgeordnet ist.
Neu!!: Koblenz und Bundeswehr-Dienstleistungszentrum · Mehr sehen »
Bundeswehrfachschule
Die Bundeswehrfachschulen (BwFachS) sind eine Bildungseinrichtung der Bundeswehr, an der ausscheidende Zeitsoldaten mit mindestens 4 Jahren Verpflichtungszeit und BO 41 (Berufsoffiziere im fliegerischen Dienst mit besonderer Altersgrenze) Schulabschlüsse (Realschulabschluss, Fachschulreife und Fachhochschulreife) während oder nach der Dienstzeit nachholen können.
Neu!!: Koblenz und Bundeswehrfachschule · Mehr sehen »
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs) in Koblenz ist das größte spezialisierte Krankenhaus der Bundeswehr.
Neu!!: Koblenz und Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz · Mehr sehen »
Burg Eltz
Burg Eltz aus der Vogelperspektive Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12.
Neu!!: Koblenz und Burg Eltz · Mehr sehen »
Burg Helfenstein (Koblenz)
Burg Ehrenbreitstein und Burg Helfenstein. Darstellung ca. 1570. Die Burg Helfenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem Ehrenbreitstein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Burg Helfenstein (Koblenz) · Mehr sehen »
Burg Lahneck
Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.
Neu!!: Koblenz und Burg Lahneck · Mehr sehen »
Burg Mühlenbach (Koblenz)
Die Burg Mühlenbach ist eine verschwundene Niederungsburg in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Burg Mühlenbach (Koblenz) · Mehr sehen »
Café Hahn
Das Café Hahn ist ein Musik- und Kleinkunstclub in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Café Hahn · Mehr sehen »
Campus
Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.
Neu!!: Koblenz und Campus · Mehr sehen »
Canyon Bicycles
Canyon Bicycles Zentrale in Koblenz Die Canyon Bicycles GmbH (kurz: Canyon) ist ein deutscher Fahrradhersteller von Rennrädern, Mountainbikes und Triathlonrädern mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Canyon Bicycles · Mehr sehen »
Cappella Confluentes
Cappella Confluentes ist ein Koblenzer Barockensemble.
Neu!!: Koblenz und Cappella Confluentes · Mehr sehen »
Cathinka Buchwieser
Prinzessin von Navarra im Theater an der Wien 1813 M. v. Schwind: Schubert-Lünette in der Wiener Hofoper (1869), links C. Buchwieser im Evas-Kostüm als Zürnende Diana Katharina Buchwieser, später auch Cathinka oder Catinka, verheiratete Lacsny von Folkusfálva, (* 24. Mai 1789 in Koblenz; † 9. Juli 1828 in Wien) war eine deutsch-österreichische Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin.
Neu!!: Koblenz und Cathinka Buchwieser · Mehr sehen »
CGM Arena
Die CGM Arena ist eine Multifunktionsarena im Sportpark Oberwerth in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und CGM Arena · Mehr sehen »
Cheerleading
Die Alba Dancers vom Basketballklub ALBA Berlin Die Dallas Cowboys Cheerleaders an Bord eines Flugzeugträgers Cheerleading (von ‚Beifall‘ und to lead ‚(an)führen‘, also sinngemäß „den Beifall anführen“) ist eine Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik, des Tanzes sowie aus Anfeuerungsrufen besteht.
Neu!!: Koblenz und Cheerleading · Mehr sehen »
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Konrad-Adenauer-Haus Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (Kurzbezeichnung: CDU) ist eine politische Partei in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »
Christoph 23
Christoph 23 ist der erste von zurzeit 53 Rettungshubschraubern (RTH) deutschlandweit, der im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit von Bundeswehr und ADAC die Notarztversorgung für das nördliche Rheinland-Pfalz sicherstellt.
Neu!!: Koblenz und Christoph 23 · Mehr sehen »
Christopher Street Day
Christopher Street in Greenwich Village, NYC Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern.
Neu!!: Koblenz und Christopher Street Day · Mehr sehen »
Christuskirche (Koblenz)
Die Christuskirche in Koblenz Luftaufnahme (2016) Ansicht der Christuskirche von Südwest Innenraum Die Christuskirche 1913 vor der Kriegszerstörung Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Christuskirche 1945 Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Christuskirche (Koblenz) · Mehr sehen »
Clemens Brentano
Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.
Neu!!: Koblenz und Clemens Brentano · Mehr sehen »
Clemens Wenzeslaus von Sachsen
Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 Ordens vom Weißen Adler Kurfürstliches Schloss Koblenz Stadttheater Koblenz, davor der Clemensbrunnen Kärlicher Schloss Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Marktoberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.
Neu!!: Koblenz und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »
Clemensbrunnen (Koblenz)
Der Clemensbrunnen in Koblenz Theater Ursprünglich stand der Brunnen auf dem Clemensplatz Der Clemensbrunnen ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Clemensbrunnen (Koblenz) · Mehr sehen »
Cochem
Cochem ist die Kreisstadt und der größte Ort des rheinland-pfälzischen Landkreises Cochem-Zell.
Neu!!: Koblenz und Cochem · Mehr sehen »
CompuGroup Medical
Die CompuGroup Medical SE (auch CGM) ist ein börsennotiertes Softwareunternehmen mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und CompuGroup Medical · Mehr sehen »
Computervisualistik
Computervisualistik ist ein Studiengang, der an den Universitäten in Magdeburg und Koblenz-Landau sowie an der Hochschule Hamm-Lippstadt angeboten wird.
Neu!!: Koblenz und Computervisualistik · Mehr sehen »
Confluentes
Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.
Neu!!: Koblenz und Confluentes · Mehr sehen »
Consistoire Koblenz
Departments Rhin-et-Moselle Das Consistoire Koblenz, mit Sitz in der Stadt Koblenz, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.
Neu!!: Koblenz und Consistoire Koblenz · Mehr sehen »
Corus
Corus war ein niederländisch-britisches Unternehmen, das Stahl und Aluminium produzierte und 2007 von der indischen Tata Steel übernommen wurde.
Neu!!: Koblenz und Corus · Mehr sehen »
David Langner
David Langner (2014) David Langner (* 20. September 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: Koblenz und David Langner · Mehr sehen »
Département de Rhin-et-Moselle
Karte des Départements de Rhin-et-Moselle Wappen des Départements de Rhin-et-Moselle Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons auf dem Hauptfriedhof Koblenz Ein einzigartiges Denkmal aus französischer Zeit, der Kastorbrunnen in Koblenz Das Département de Rhin-et-Moselle (deutsch: Rhein-Mosel-Departement) war eine von 1798 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im heutigen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.
Neu!!: Koblenz und Département de Rhin-et-Moselle · Mehr sehen »
Döppekooche
Der Döppekooche, auch Düppekooche oder Kesselsknall (Hochdeutsch: Topfkuchen), ist ein Traditionsgericht aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und südlichen Nordrhein-Westfalen, dessen Hauptbestandteil Kartoffeln sind.
Neu!!: Koblenz und Döppekooche · Mehr sehen »
DB Museum Koblenz
Bahnbetriebswerks Koblenz-Lützel Das DB Museum Koblenz ist ein Eisenbahnmuseum, das am 21.
Neu!!: Koblenz und DB Museum Koblenz · Mehr sehen »
Debeka
Die Hauptverwaltung der Debeka in Koblenz Die Debeka ist eine deutsche Versicherungsgruppe und Bausparkasse mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Debeka · Mehr sehen »
Deinhard
Johann Friedrich Deinhard gründete das Unternehmen 1794 Das Deinhard Stammhaus in Koblenz August Deinhard (1806–1865) Deinhard-Etikett aus dem späten 19. Jahrhundert Deinhard-Etikett aus dem späten 19. Jahrhundert Die Deinhard Sektkellerei KG ist eine deutsche Sekt- und Weinkellerei mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Deinhard · Mehr sehen »
Dekanat
Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.
Neu!!: Koblenz und Dekanat · Mehr sehen »
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, deren Erstellung von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.
Neu!!: Koblenz und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »
Deutsche Lande Deutsche Kunst
Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.
Neu!!: Koblenz und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation.
Neu!!: Koblenz und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft · Mehr sehen »
Deutsche Zentrumspartei
Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung Zentrum, früher Z und DZP) ist eine deutsche Partei.
Neu!!: Koblenz und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »
Deutscher Caritasverband
Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »
Deutscher Kaiser (Koblenz)
Der Deutsche Kaiser in der Altstadt von Koblenz Der Deutsche Kaiser 2004 Die Ecke Kornpfort- / Kastorstraße in der Altstadt 1896, in der Mitte das Gasthaus „Zum Deutschen Kaiser“ Der Deutsche Kaiser ist ein spätgotischer Wohnturm in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Deutscher Kaiser (Koblenz) · Mehr sehen »
Deutscher Orden
Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden oder Deutschritterorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.
Neu!!: Koblenz und Deutscher Orden · Mehr sehen »
Deutscher Städtetag
Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »
Deutscher Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde mit Sitz in Offenbach am Main.
Neu!!: Koblenz und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »
Deutsches Eck
Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.
Neu!!: Koblenz und Deutsches Eck · Mehr sehen »
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo (in der nicht mehr aktuellen Schriftart Gill Sans, aktuell wird die „neue Helvetica“ verwendet) Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.
Neu!!: Koblenz und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »
Deutsches Saxophon Ensemble
Das Deutsche Saxophon Ensemble (DSE) ist ein professionelles Saxophonquartett in der klassischen Besetzung mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon.
Neu!!: Koblenz und Deutsches Saxophon Ensemble · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Koblenz und Deutschland · Mehr sehen »
Deutschordenskommende Koblenz
Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.
Neu!!: Koblenz und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »
Dialekt
Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.
Neu!!: Koblenz und Dialekt · Mehr sehen »
Die Linke
Die Linke (Eigenschreibweise: DIE LINKE. – auch Linkspartei genannt) ist eine linke politische Partei in Deutschland, die am 16. Juni 2007 durch Verschmelzung der SPD-Abspaltung ''WASG'' und der Linkspartei.PDS entstanden ist.
Neu!!: Koblenz und Die Linke · Mehr sehen »
Dieblich
Ortsansicht von Dieblich Dieblich ist eine Ortsgemeinde und ein Wein- und Obstanbauort an der sogenannten Terrassenmosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Dieblich · Mehr sehen »
Differential Global Positioning System
DGPS-Referenzantenne (Choke-Ring-Antenne) Differential Global Positioning System (DGPS) bezeichnet Verfahren, die durch das Ausstrahlen von Korrekturdaten (Bahn- und Zeitsystem) die Genauigkeit der GNSS-Navigation steigern können.
Neu!!: Koblenz und Differential Global Positioning System · Mehr sehen »
Direktwahl
Direktwahl ist die Bezeichnung für eine Wahl in ein (meist politisches) Amt in unmittelbarer Wahl direkt durch die Wahlberechtigten und nicht durch ein Parlament oder ein Wahlmännergremium.
Neu!!: Koblenz und Direktwahl · Mehr sehen »
Dominikanerinnen
Die Dominikanerinnen, Ordenskürzel OP, (wie die Dominikaner, der männliche Zweig) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die mit einer Gründung des hl.
Neu!!: Koblenz und Dominikanerinnen · Mehr sehen »
Dordrecht
Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.
Neu!!: Koblenz und Dordrecht · Mehr sehen »
Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule
Die Dr.
Neu!!: Koblenz und Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule · Mehr sehen »
Dreißigjähriger Krieg
Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632) Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa, der als Religionskrieg begann.
Neu!!: Koblenz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »
Dreikönigenhaus (Koblenz)
Das Dreikönigenhaus in der Altstadt von Koblenz vor der Restaurierung Erker des Drei­königen­­hauses mit dem Relief der Heiligen Drei Könige Anbetung der Könige Das Dreikönigenhaus ist ein Barockbau in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Dreikönigenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »
Du bist Deutschland
Logo „Du bist Deutschland“ war eine kontrovers diskutierte Social-Marketing-Kampagne, die auf positives Denken und auf ein neues deutsches Nationalgefühl zielte.
Neu!!: Koblenz und Du bist Deutschland · Mehr sehen »
E-Government
Unter E-Government (dt. E-Regierung) bzw.
Neu!!: Koblenz und E-Government · Mehr sehen »
Eberhard Schulte-Wissermann
Eberhard Schulte-Wissermann BUGA 2011 Eberhard Schulte-Wissermann (* 6. Oktober 1942 in Krakau) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD).
Neu!!: Koblenz und Eberhard Schulte-Wissermann · Mehr sehen »
Ehrenamt
Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl (z. B. in den Vereinsvorstand, zum Ratsmitglied oder zur Schöffin).
Neu!!: Koblenz und Ehrenamt · Mehr sehen »
Ehrenbreitstein (Berg)
Der Ehrenbreitstein ist ein etwa hoher Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz, einer kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Ehrenbreitstein (Berg) · Mehr sehen »
Ehrenmal des Deutschen Heeres
Das Ehrenmal des Deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Der liegende Soldat in der Nische Die neue Stele zur Erinnerung an die in Ausübung ihres Dienstes zu Tode gekommenen Heeressoldaten der Bundeswehr Die Gedenktafel in der Nähe des Ehrenmals Das Ehrenmal des Deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist ein 1972 eingeweihtes Ehrenmal der Bundeswehr für die gefallenen deutschen Soldaten in den beiden Weltkriegen sowie für die im Auslandseinsatz und im Friedensbetrieb ums Leben gekommenen Bundeswehrangehörigen des Heeres.
Neu!!: Koblenz und Ehrenmal des Deutschen Heeres · Mehr sehen »
Eichendorff-Gymnasium (Koblenz)
Das Eichendorff-Gymnasium in Koblenz ist eine städtische Schule mit musikalischem Schwerpunkt.
Neu!!: Koblenz und Eichendorff-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »
Eifel
Die Eifel ist der deutsche Teil eines bis zu hohen Mittelgebirges in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Deutschland), dessen Fortsatz in Belgien und Luxemburg die Ardennen sind.
Neu!!: Koblenz und Eifel · Mehr sehen »
Einkaufszentrum
''Galeries Lafayette'', Paris, 2009 Ein Einkaufszentrum, auch Shoppingmall/Shopping Mall (kurz Mall), Shoppingcenter/Shopping Center beziehungsweise Shopping Centre, ist eine räumliche und organisatorische Konzentration von Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben unterschiedlicher Branchen und gegebenenfalls anderen Angeboten wie Fitnesszentren oder Kinos.
Neu!!: Koblenz und Einkaufszentrum · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Koblenz und Eisenbahn · Mehr sehen »
Eiszeitliches Lößprofil
Eiszeitliches Lößprofil ist der Name eines Naturschutzgebietes in der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Eiszeitliches Lößprofil · Mehr sehen »
Eitelborn
Eitelborn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Eitelborn · Mehr sehen »
Elferrat
Trotz der 11 Elferräte auf der Bühne besteht der Elferrat manchmal aus einer größeren Anzahl. Der Elferrat ist das Parlament des Narrenreiches in Karneval, Fastnacht, Fasching und Fastelovend.
Neu!!: Koblenz und Elferrat · Mehr sehen »
Emil Schüller
Emil Schüller Emil Schüller (* 11. Januar 1843 in Elberfeld; † 8. Mai 1900 in Koblenz) war ein deutscher Jurist und von 1888 bis 1900 Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Emil Schüller · Mehr sehen »
Energieversorgung Mittelrhein
EVM-Zentrale, Koblenz Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Energieversorgung Mittelrhein · Mehr sehen »
Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Koblenz)
Die Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne in Koblenz um 1903 Die Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne war eine militärische Liegenschaft in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Koblenz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Europabrücke (Koblenz)
Die Europabrücke überspannt in Koblenz die Mosel.
Neu!!: Koblenz und Europabrücke (Koblenz) · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Koblenz und Europäische Union · Mehr sehen »
Evakuierung
Sammelplatz nach einer Evakuierung Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.
Neu!!: Koblenz und Evakuierung · Mehr sehen »
Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011
Torpex-Sprengstoff Die Evakuierung in Koblenz am 4.
Neu!!: Koblenz und Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011 · Mehr sehen »
Evangelische Kirche im Rheinland
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKIR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein, die seit 31.
Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »
Evangelisches Stift St. Martin Koblenz
Das Krankenhaus Evangelisches Stift St. Martin in Koblenz Das neuerbaute Krankenhaus in der neuen Südlichen Vorstadt um 1900 Das Evangelische Stift St.
Neu!!: Koblenz und Evangelisches Stift St. Martin Koblenz · Mehr sehen »
Fachbach
Luftaufnahme 2007 Fachbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Fachbach · Mehr sehen »
Fachhochschule Rheinland-Pfalz
Logo der ehemaligen Fachhochschule Rheinland-Pfalz Die Fachhochschule Rheinland-Pfalz war eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, in der die verschiedenen Fachhochschul-Standorte zu einer übergeordneten Fachhochschule zusammengefasst wurden.
Neu!!: Koblenz und Fachhochschule Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken
Die Fachstelle der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken (FVT) ist zum 1. März 2000 als organisatorische Zusammenfassung des Seezeichenversuchsfelds mit weiteren Dienststellen eingerichtet worden.
Neu!!: Koblenz und Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken · Mehr sehen »
Falckenstein-Kaserne
Die Falckenstein-Kaserne ist eine Kaserne in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Falckenstein-Kaserne · Mehr sehen »
Fanfarenzug
Rutenfest in Ravensburg (Baden-Württemberg) Fanfarenzug Potsdam, aufgestellt in Form einer Achtelnote Trommler des Fanfarenzugs Strausberg (Brandenburg) Ein traditioneller Fanfarenzug ist eine Musikgruppe, deren Musiker Naturtrompeten und Landsknechtstrommeln spielen.
Neu!!: Koblenz und Fanfarenzug · Mehr sehen »
Faustball
Faustball-Länderspiel Deutschland-Schweiz (World Games 2005) Faustball ist ein Rückschlagspiel für zwei Mannschaften mit je fünf Spielern und bis zu fünf Ersatzspielern.
Neu!!: Koblenz und Faustball · Mehr sehen »
Fechten
Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.
Neu!!: Koblenz und Fechten · Mehr sehen »
Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus, 1846 Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.
Neu!!: Koblenz und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »
Fernmeldeturm Koblenz
Der Fernmeldeturm Koblenz (auch Fernmeldeturm Kühkopf oder Koblenz 10) steht im Stadtwald von Koblenz auf dem Gipfel des Kühkopfs.
Neu!!: Koblenz und Fernmeldeturm Koblenz · Mehr sehen »
Feste Kaiser Franz
Die Feste Kaiser Franz in Koblenz-Lützel mit dem südlichen Kopfbau des Hauptreduits (links) und dem Kehlturm (rechts) Feste Kaiser Franz, Luftaufnahme (2016) Der Innenhof des Kehlturms Zugang zum Hauptgraben vor dem Haupteingang Die Feste Kaiser Franz, auch Feste Franz genannt, war Teil der preußischen Festung Koblenz und das Hauptwerk des Systems Feste Kaiser Franz.
Neu!!: Koblenz und Feste Kaiser Franz · Mehr sehen »
Festung Ehrenbreitstein
Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und Deutsches Eck Lageplan der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.
Neu!!: Koblenz und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »
Festung Koblenz
Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist die Bezeichnung für ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.
Neu!!: Koblenz und Festung Koblenz · Mehr sehen »
Feuerwehr Koblenz
Die Feuerwehr Koblenz ist eine von fünf Berufsfeuerwehren in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Feuerwehr Koblenz · Mehr sehen »
Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
Die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS) in Koblenz ist die zentrale Ausbildungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren, die Berufs- und Werkfeuerwehren sowie die anderen Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Firmenlauf
Start beim Münchner Firmenlauf 2006 Ein Firmenlauf, Firmenfitnesslauf, FUNLauf, Firmencup oder Unternehmenslauf ist eine Laufveranstaltung, an der sich einzelne oder mehrere Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden, Schulen, Vereinen und anderen Organisationen beteiligen können.
Neu!!: Koblenz und Firmenlauf · Mehr sehen »
Flößerei
Flößerei in Kanada Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald. 1864 Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.
Neu!!: Koblenz und Flößerei · Mehr sehen »
Florinskirche (Koblenz)
Die Florinskirche in Koblenz Innenraum Basilika St. Kastor Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Florinskirche (Koblenz) · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt am Main (ICAO-Code: EDDF, IATA-Code: FRA; genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnung Frankfurt Airport, unzutreffend auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.
Neu!!: Koblenz und Flughafen Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt-Hahn
Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2006–2010) Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2001) Der Flughafen Frankfurt-Hahn (ICAO-Code EDFH, IATA-Code HHN) ist ein seit 1993 aus US-Militärverwendung konvertierter ziviler Flughafen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Flughafen Frankfurt-Hahn · Mehr sehen »
Flughafen Köln/Bonn
Ausblick von Terminal 2 Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ (ICAO-Code: EDDK, IATA-Code: CGN, auch Köln Bonn Airport oder Flughafen Köln-Wahn) ist ein internationaler Verkehrsflughafen und liegt am südöstlichen Stadtrand in Köln-Grengel sowie zu Teilen in Troisdorf.
Neu!!: Koblenz und Flughafen Köln/Bonn · Mehr sehen »
Flugplatz Koblenz-Winningen
Karte der Flughäfen und Landeplätze in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Der Flugplatz Koblenz-Winningen ist ein Verkehrslandeplatz in Rheinland-Pfalz zwischen Koblenz und Winningen.
Neu!!: Koblenz und Flugplatz Koblenz-Winningen · Mehr sehen »
Fort Asterstein
Fort Asterstein, Luftaufnahme (2016) Der Eingang ins erhaltene Reduit von Fort Asterstein Tor zur Wallanlage des Forts Asterstein Innenhof des Reduits System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit dem Fort Asterstein (Mitte) Das Fort Asterstein war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.
Neu!!: Koblenz und Fort Asterstein · Mehr sehen »
Fort Großfürst Konstantin
Fort Großfürst Konstantin, Luftaufnahme (2016) Asterstein Plan der Feste Kaiser Alexander und des Forts Großfürst Konstantin (oben links) 1888 Das Fort Großfürst Konstantin war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Alexander.
Neu!!: Koblenz und Fort Großfürst Konstantin · Mehr sehen »
Forum Confluentes
Luftaufnahme (2016) Das Forum Confluentes auf dem Zentralplatz in Koblenz Die drei Zugänge zur Stadtbibliothek, zum Romanticum und zum Mittelrhein-Museum im Forum Confluentes Der Aufzug zur Dachterrasse im Forum Confluentes Die Dachterrasse des Forums Confluentes Das Forum Confluentes ist ein Kulturgebäude auf dem Zentralplatz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Forum Confluentes · Mehr sehen »
Forum Mittelrhein
Das Forum Mittelrhein ist ein Einkaufszentrum auf dem Zentralplatz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Forum Mittelrhein · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Fotografie · Mehr sehen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Koblenz und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Koblenz und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Georg von Schönborn
Franz Georg von Schönborn (um 1740) Franz Georg Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.
Neu!!: Koblenz und Franz Georg von Schönborn · Mehr sehen »
Franz Lanters
Franz Lanters (* 6. März 1877 in Köln; † 3. Oktober 1956 in Koblenz) war ein deutscher Hafen- und Verkehrsdirektor.
Neu!!: Koblenz und Franz Lanters · Mehr sehen »
Französische Besatzungszone
Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Als französische Besatzungszone wird ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Siegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde, bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »
Französische Revolution
''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 mit ihrem im Volksmund verkürzten Motto Liberté, égalité, fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.
Neu!!: Koblenz und Französische Revolution · Mehr sehen »
Fränkisches Reich
Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das zwischen dem 5.
Neu!!: Koblenz und Fränkisches Reich · Mehr sehen »
Freie Demokratische Partei
Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (kurz FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, welche im politischen Spektrum in der Mitte bis rechts der Mitte steht.
Neu!!: Koblenz und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »
Freikirche
Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.
Neu!!: Koblenz und Freikirche · Mehr sehen »
Freiwillige Feuerwehr
Deutsche Briefmarke von 2002 Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr) (die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.
Neu!!: Koblenz und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »
Friede von Lunéville
Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.
Neu!!: Koblenz und Friede von Lunéville · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm III. (Preußen)
Friedrich Wilhelm III. Friedrich Wilhelm III. um 1830 (Lithographie von Wilhelm Devrient, nach Franz Krüger) Monogramm von Friedrich Wilhelm III. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) war seit 1797 König von Preußen und als Markgraf von Brandenburg zudem Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches bis zu dessen Auflösung im Jahre 1806.
Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm IV.
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7.
Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler
Stammbuch der Familie Mäckler Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler (* 25. September 1852 in Koblenz; † 18. Dezember 1913 in Köln-Nippes) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter, der von 1886 bis 1913 zunächst als Stadtbaumeister und später als Stadtbaurat der Stadt Koblenz wirkte.
Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler · Mehr sehen »
Friedrich-Mohr-Denkmal
Büste von Karl Friedrich Mohr vor dem Eichendorff-Gymnasium in Koblenz Das ursprüngliche Friedrich-Mohr-Denkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring in Koblenz 1914 Das Friedrich-Mohr-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Naturwissenschaftlers Karl Friedrich Mohr.
Neu!!: Koblenz und Friedrich-Mohr-Denkmal · Mehr sehen »
Fritsch-Kaserne (Koblenz)
Die Fritsch-Kaserne, ursprünglich Flak-Kaserne genannt, war eine Kaserne in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Fritsch-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »
Fritz Michel
Denkmal für Fritz Michel in Koblenz Fritz Michel (* 17. September 1877 in Niederlahnstein; † 30. Oktober 1966 in Koblenz) war ein deutscher Arzt, Politiker, Historiker und Kunsthistoriker.
Neu!!: Koblenz und Fritz Michel · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Koblenz und Fußball · Mehr sehen »
Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
Die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ist die regional höchste Fußball-Spielklasse für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland und eine der fünftklassigen Oberligen im Ligasystem in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar · Mehr sehen »
Fußball-Regionalliga Süd
Die Fußball-Regionalliga Süd ist eine ehemalige Liga im deutschen Profifußball.
Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Süd · Mehr sehen »
Fußball-Regionalliga Südwest
Die Fußball-Regionalliga Südwest ist eine Liga im deutschen Amateurfußball.
Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest · Mehr sehen »
Gaukler- und Kleinkunstfestival (Koblenz)
Le Mime Daniel, Preisträger 2011 (1. Preis) Kay Ray bei einem Bühnenauftritt auf dem Gaukler- und Kleinkunstfestival in Koblenz 2005 Pantomime Pablo Zibes - Sonderpreis 1.999 Das Internationale Gaukler- und Kleinkunstfestival Koblenz (GAUKLERFESTung) ist ein Festival für Gaukler, Akrobaten, Komiker und ähnliche Künstler, das in der Altstadt von Koblenz (Rheinland-Pfalz) ausgerichtet wird.
Neu!!: Koblenz und Gaukler- und Kleinkunstfestival (Koblenz) · Mehr sehen »
Görres-Gymnasium (Koblenz)
Görres-Gymnasium 1894 Aufnahme des Schulgeländes, entstanden zwischen 1981 und 1986 Heutiges Schulgebäude von 1894 und Schulhof Ehemaliges Schulgebäude des Gymnasiums Confluentinums bis 1894, seit 1895 Koblenzer Rathaus Das Eingangstor von 1894 trägt die Aufschrift: „Kaiserin-Augusta-Gymnasium“ Zwei Flaschen Koblenzer Görresgarten Riesling Kabinett, Jahrgänge 1987 und 2001 Das Görres-Gymnasium wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentinum gegründet und ist heute ein altsprachlich-humanistisches Gymnasium in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Görres-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »
Gülser Eisenbahnbrücke
Die Gülser Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke zwischen den Stadtteilen Güls und Moselweiß.
Neu!!: Koblenz und Gülser Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »
Gehweg
Alte Straße mit Bürgersteig in Güstrow (2017) Ein Gehweg ist der Teil einer Straße, der für den Fußverkehr vorgesehen ist.
Neu!!: Koblenz und Gehweg · Mehr sehen »
Gemäßigte Zone
kaltgemäßigte Zone (violett) Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt.
Neu!!: Koblenz und Gemäßigte Zone · Mehr sehen »
Gemeinde (Deutschland)
Die Gemeinden Deutschlands zzgl. der Grenzen der gemeindefreien Gebiete, der Kommunalverbände, der (Land-) Kreise und vergleichbarer Verwaltungsgebiete, der kreisfreien Städte bzw. der Stadtkreise, der Regierungsbezirke und der Länder (Stand 1. Januar 2013) Die Gemeinde ist im politischen System Deutschlands die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Trägerin der kommunalen Selbstverwaltung.
Neu!!: Koblenz und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »
Gemeindepartnerschaft
Wegweiser zu Oppelns Partnerstädten Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.
Neu!!: Koblenz und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist ein Zusammenschluss von fünf Krankenhäusern zu einem Klinikverbund und hat seinen Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein · Mehr sehen »
Generalstaatsanwaltschaft
Die Generalstaatsanwaltschaft ist eine Struktur der Staatsanwaltschaft.
Neu!!: Koblenz und Generalstaatsanwaltschaft · Mehr sehen »
Gera
Gera ist eine kreisfreie Stadt im Osten Thüringens.
Neu!!: Koblenz und Gera · Mehr sehen »
Gerätturnen
Gerätturnen (auch Kunstturnen oder Geräteturnen) ist eine olympische Individualsportart.
Neu!!: Koblenz und Gerätturnen · Mehr sehen »
Gerling
ehemaliger Gerling-Unternehmenssitz in Köln - Gebäudekomplex „Im Klapperhof“ Die Gerling-Versicherungsgruppe war ein international operierender Kölner Versicherungskonzern, der im April 2006 vom Talanx-Konzern, Deutschlands drittgrößter Versicherungsgruppe, übernommen wurde.
Neu!!: Koblenz und Gerling · Mehr sehen »
Geysir Andernach
Der Geysir Andernach (2016) Geysir mit Anlegestelle am Namedyer Werth und Fährschiff ''Namedy'' Geysir Andernach, Luftaufnahme (2016) Das Areal um den Geysir Andernach, im Vordergrund das Bohrloch ''Erlebniszentrums Geysir Andernach'' am Eröffnungstag Der Geysir Andernach (ursprünglich: Namedyer Sprudel) ist mit etwa 50 bis 60 Metern Auswurfshöhe der höchste Kaltwassergeysir der Erde.
Neu!!: Koblenz und Geysir Andernach · Mehr sehen »
Gießen
Luftaufnahme von Gießens Innenstadt und der Lahn Die mittelhessische Universitätsstadt Gießen im gleichnamigen Landkreis ist mit ca.
Neu!!: Koblenz und Gießen · Mehr sehen »
Glockenbergtunnel
Der Glockenbergtunnel ist ein Straßentunnel in Koblenz (Rheinland-Pfalz).
Neu!!: Koblenz und Glockenbergtunnel · Mehr sehen »
Gneisenau-Kaserne (Koblenz)
Die Gneisenau-Kaserne, benannt nach August Neidhardt von Gneisenau, ist eine Kaserne in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Gneisenau-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »
Goloring
Wall und Graben vom nördlichen Eingang aus in Richtung Osten Der Goloring bei Wolken in der Nähe von Koblenz ist ein vorgeschichtliches Erdwerk und eingetragenes Kulturdenkmal.
Neu!!: Koblenz und Goloring · Mehr sehen »
Großstadt
Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.
Neu!!: Koblenz und Großstadt · Mehr sehen »
Gymnastik
Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.
Neu!!: Koblenz und Gymnastik · Mehr sehen »
Haltepunkt
Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach (Staufen im Breisgau) Haltepunkt Hamburg Dammtor (der größte Haltepunkt in Deutschland) Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt (Abkürzung: Hp) ist in Deutschland eine Bahnanlage, an der Passagiere Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende.
Neu!!: Koblenz und Haltepunkt · Mehr sehen »
Haltepunkt Koblenz Stadtmitte
Der Haltepunkt Koblenz Stadtmitte ist ein am 14. April 2011 in Betrieb genommener Haltepunkt an der linken Rheinstrecke in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Haltepunkt Koblenz Stadtmitte · Mehr sehen »
Handball
Ein Spieler wird von mehreren Gegenspielern am Torwurf gehindert Angriffsszene beim Handballspiel Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.
Neu!!: Koblenz und Handball · Mehr sehen »
Handwerkskammer Koblenz
Die Verwaltungszentrale der Handwerkskammer Koblenz mit der Akademie-Handwerk am Friedrich-Ebert-Ring 33 Zukunft Handwerk-Pavillon auf der Bundesgartenschau 2011 Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) ist eine von 53 Handwerkskammern in Deutschland mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Handwerkskammer Koblenz · Mehr sehen »
Hans Bellinghausen
Hans Bellinghausen (* 8. April 1887 in Koblenz; † 27. März 1958 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und rheinländischer Heimatforscher.
Neu!!: Koblenz und Hans Bellinghausen · Mehr sehen »
Hartwig Neumann
Hartwig Neumann (* 29. April 1942 in Brandenburg; † 7. Januar 1992 in Jülich) war ein deutscher Hauptschullehrer, Bauhistoriker und Festungsforscher.
Neu!!: Koblenz und Hartwig Neumann · Mehr sehen »
Hauptamt
Hauptamt bezeichnet je nach Verwendung entweder ein zentrales Amt innerhalb der Gemeindeverwaltung oder einen Begriff aus dem Beamtenrecht.
Neu!!: Koblenz und Hauptamt · Mehr sehen »
Hauptfriedhof Koblenz
Hauptfriedhof Koblenz: Friedhofskreuz mit dahinter liegender Kapelle und Leichenhalle Lageplan des Hauptfriedhofes Koblenz Napoleonstein Scheibe eines Riesenmammutbaums (6 m Durchmesser) am östlichen Eingang Beatusstraße Der Hauptfriedhof Koblenz ist der größte Friedhof der Stadt Koblenz und zugleich ein Landschaftspark.
Neu!!: Koblenz und Hauptfriedhof Koblenz · Mehr sehen »
Hauptzollamt
Hauptzollämter sind (mit den Zollämtern als Dienststellen) örtliche Bundesfinanzbehörden.
Neu!!: Koblenz und Hauptzollamt · Mehr sehen »
Haus Metternich (Koblenz)
Das Haus Metternich in Koblenz Das Haus Metternich, auch Metternicher Hof genannt, ist ein ehemaliger Stadthof in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Haus Metternich (Koblenz) · Mehr sehen »
Höhenweg
Meraner Höhenweg, links das Passeiertal Schanfigger Höhenweg beim ''Tritt'' oberhalb Medergen, Aroser Dolomiten Hohen Tatra Polen Höhenwege sind Fahr- oder Wanderwege, die auf einem Gebirgskamm (Kammwege) oder parallel zu ihm und daher relativ eben verlaufen.
Neu!!: Koblenz und Höhenweg · Mehr sehen »
Höhr-Grenzhausen
Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Höhr-Grenzhausen · Mehr sehen »
Heeresmusikkorps Koblenz
Das Heeresmusikkorps Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz während der Bundesgartenschau 2011 Das Heeresmusikkorps Koblenz spielt “Preußens Gloria” auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Das Heeresmusikkorps Koblenz (HMusKorps Koblenz) bis 18.
Neu!!: Koblenz und Heeresmusikkorps Koblenz · Mehr sehen »
Heino Schmieden
Grabstätte Kunstgewerbemuseum in BerlinDenkmal für Albrecht von Graefe in Berlin Heino Schmieden (* 15. Mai 1835 in Soldin, Provinz Brandenburg, Königreich Preußen; † 7. September 1913 in Berlin) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: Koblenz und Heino Schmieden · Mehr sehen »
Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli
Titelblatt eines Buchs von Pauli Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli (* 18. Juli 1779 in Leipzig; † in Koblenz) war ein Buchdrucker, später auch Buchhändler und Verleger Anfang des 19.
Neu!!: Koblenz und Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli · Mehr sehen »
Hekate (Band)
Hekate beim Nocturnal Culture Night Festival 2016 Hekate ist eine nach Hekate, der griechischen Göttin der Nekromantie und des Spuks, benannte Band aus Koblenz, die 1991 gegründet wurde und historische wie auch moderne Stileinflüsse miteinander verbindet.
Neu!!: Koblenz und Hekate (Band) · Mehr sehen »
Henriette Sontag
Henriette Sontag, Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein um 1830 Henriette Sontag auf einem Gemälde von Paul Delaroche, 1831 Henriette Sontag und Niccolò Paganini 1822, Ausschnitt eines Bildes von Franz Krüger Henriette Sontag um 1825 Henriette Sontag, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1827 Henriette Sontag, eigentlich Gertrude Walpurgis Sontag, (* 3. Januar 1806 in Koblenz; † 17. Juni 1854 in Mexiko-Stadt) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: Koblenz und Henriette Sontag · Mehr sehen »
Herbert Dellwing
Herbert Dellwing (* 1940 in Großauheim am Main; † 31. Dezember 2010 in Speyer) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.Herbert Dellwing lebte und arbeitete in Speyer und Neustadt an der Weinstraße.
Neu!!: Koblenz und Herbert Dellwing · Mehr sehen »
Herbert Gauls
Herbert Gauls (* 13. August 1930 in Koblenz; † 17. Januar 2017) war ein deutscher Fotograf.
Neu!!: Koblenz und Herbert Gauls · Mehr sehen »
Herz-Jesu-Kirche (Koblenz)
Die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz Die Südseite der Kirche Innenraum Die schwer beschädigte Herz-Jesu-Kirche 1945 Die Herz-Jesu-Kirche ist eine katholische Kirche in der Altstadt von Koblenz, die im Rahmen der südlichen Stadterweiterung von 1900 bis 1903 errichtet wurde.
Neu!!: Koblenz und Herz-Jesu-Kirche (Koblenz) · Mehr sehen »
Historiensäule
Die Historiensäule in Koblenz Das ehemalige Goeben-Denkmal auf dem Goebenplatz um 1900 Die Historiensäule ist der wesentliche Teil eines Brunnens auf dem Josef-Görres-Platz in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Historiensäule · Mehr sehen »
Historische Aufführungspraxis
Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von engl. historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.
Neu!!: Koblenz und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »
Hochschule Koblenz
ehemaliges Logo Die Hochschule Koblenz (ehemals Fachhochschule Koblenz) ist eine staatliche Fachhochschule in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Hochschule Koblenz · Mehr sehen »
Hockey
Hockey (altfrz. hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.
Neu!!: Koblenz und Hockey · Mehr sehen »
Horchheimer Eisenbahnbrücke
Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim.
Neu!!: Koblenz und Horchheimer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »
Hubert Josef Cadenbach
Hubert Josef Cadenbach Hubert Josef Cadenbach (* 24. Januar 1800 in Kirchberg (Hunsrück); † 26. Dezember 1867 in Koblenz-Metternich) war ein deutscher Jurist und von 1857 bis 1867 Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Hubert Josef Cadenbach · Mehr sehen »
Hugo Rosendahl
Hugo Rosendahl (* 28. Dezember 1884 in Sterkrade; † 23. April 1964 in Essen; vollständiger Name: Franz Hugo Rosendahl) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (Zentrum).
Neu!!: Koblenz und Hugo Rosendahl · Mehr sehen »
Humides Klima
Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).
Neu!!: Koblenz und Humides Klima · Mehr sehen »
Hunsrück
Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.
Neu!!: Koblenz und Hunsrück · Mehr sehen »
IDS-Gruppe
Die IDS-Gruppe ist ein europaweit agierender Anbieter von Informationstechnik und IT-Dienstleistungen für die Überwachung und Steuerung von Infrastrukturnetzen und erlangt zunehmende Bedeutung bei der Ausrüstung des Stromnetzes im Rahmen von Smart Grid und Smart Metering.
Neu!!: Koblenz und IDS-Gruppe · Mehr sehen »
Informationsmanagement
Informationsmanagement steht allgemein für das Verwalten von Informationen; der Begriff wird jedoch in der Fachliteratur unterschiedlich definiert.
Neu!!: Koblenz und Informationsmanagement · Mehr sehen »
Integriertes Lernen
Der Begriff integriertes Lernen oder englisch Blended Learning bezeichnet eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden.
Neu!!: Koblenz und Integriertes Lernen · Mehr sehen »
Intercity-Express
ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2017) Der Intercity-Express (ICE) ist die schnellste Zuggattung der Deutschen Bahn AG.
Neu!!: Koblenz und Intercity-Express · Mehr sehen »
Intranet
Ein Intranet (lat. intra ‚innerhalb‘ und engl. net ‚Netz‘) ist ein Rechnernetz, das im Gegensatz zum Internet.
Neu!!: Koblenz und Intranet · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Koblenz und Islam · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Koblenz und Israel · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Koblenz und Italien · Mehr sehen »
Jüdischer Friedhof (Koblenz)
Der Jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental Der Jüdische Friedhof in Koblenz ist eine gut erhaltene Begräbnisstätte der jüdischen Kultusgemeinde im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Jüdischer Friedhof (Koblenz) · Mehr sehen »
Jesuiten
Erkennungszeichen des Ordens. Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15.
Neu!!: Koblenz und Jesuiten · Mehr sehen »
Jesuitenkirche (Koblenz)
Das Westportal der Jesuitenkirche Innenraum der Jesuitenkirche Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Die Jesuitenkirche St.
Neu!!: Koblenz und Jesuitenkirche (Koblenz) · Mehr sehen »
Joachim Hofmann-Göttig
Joachim Hofmann-Göttig, im Juli 2010 Joachim Hofmann-Göttig (* 30. August 1951 in Leipzig) ist ein deutscher Politologe und Politiker (SPD).
Neu!!: Koblenz und Joachim Hofmann-Göttig · Mehr sehen »
Johann Baptist Kraus (Pfarrer)
Pfarrer Johann Baptist Kraus St-Nikolaus-Kirche Johann Baptist Kraus (* 6. Juni 1805 in Vallendar; † 16. März 1893 in Arenberg) war ein katholischer Pfarrer und Begründer des Wallfahrtsorts Arenberg.
Neu!!: Koblenz und Johann Baptist Kraus (Pfarrer) · Mehr sehen »
Johann Claudius von Lassaulx
Johann Claudius von Lassaulx Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Grabstätte von Lassaulx’ in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.
Neu!!: Koblenz und Johann Claudius von Lassaulx · Mehr sehen »
Johann Josef Mazza
Johann Josef Mazza Johann Josef Mazza (* 22. Mai 1752 in Koblenz; † 23. Mai 1828 ebenda) war von 1813 bis 1818 erst Maire und dann Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Johann Josef Mazza · Mehr sehen »
Johann Nikolaus Nebel
Johann Nikolaus Nebel (* 6. Dezember 1752 in Koblenz; † 4. November 1828 ebenda) war von 1804 bis 1808 Maire von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Johann Nikolaus Nebel · Mehr sehen »
Johannes Karl Schuth
Buch des Verlags Schuth Werbeanzeige von 1883 Johannes Karl Schuth, auch Johannes Carl Schuth, (* 28. Januar 1852 vermutlich in Koblenz; † 1904 in Koblenz) war ein deutscher Drucker, Buchhändler und Verleger in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Johannes Karl Schuth · Mehr sehen »
Johannes-Müller-Denkmal (Koblenz)
Das Johannes-Müller-Denkmal in der Altstadt von Koblenz Das Johannes-Müller-Denkmal auf dem Jesuitenplatz, im Hintergrund das Koblenzer Rathaus Die Einweihung des Johannes-Müller-Denkmals am 7. Oktober 1899 Das Johannes-Müller-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Mediziners Johannes Müller.
Neu!!: Koblenz und Johannes-Müller-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »
Josef Schnorbach
Josef Schnorbach (* 26. Juli 1893 in Koblenz; † 22. August 1973 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsangestellter und Politiker (CDU).
Neu!!: Koblenz und Josef Schnorbach · Mehr sehen »
Joseph Görres
Joseph Görres Johann Joseph Görres (seit 1839: von Görres; * 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.
Neu!!: Koblenz und Joseph Görres · Mehr sehen »
Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz)
Das Joseph-Görres-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz Gesamtansicht um das Denkmal in den Rheinanlagen mit den Schlossstufen und dem Kurfürstlichen Schloss Das Joseph-Görres-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren des in der Stadt geborenen Publizisten Joseph Görres errichtet.
Neu!!: Koblenz und Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Koblenz und Judentum · Mehr sehen »
Judo
Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen Kanji-Schriftzeichen für Judo Judo (jap. 柔道 jūdō, wörtlich „sanfter/flexibler Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.
Neu!!: Koblenz und Judo · Mehr sehen »
Julius Wegeler
C.W. Allers Geheimrat Julius Wegeler (* 2. Juli 1836 in Koblenz; † 17. Januar 1913 ebenda) war Teilhaber und später auch Geschäftsführer des Weinhandelshauses Deinhard, Präsident des deutschen Weinbauverbandes (1893–1905) und Ehrenbürger der Stadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Julius Wegeler · Mehr sehen »
Justizvollzugsanstalt Koblenz
Die Justizvollzugsanstalt Koblenz ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz für maximal 199 Gefangene.
Neu!!: Koblenz und Justizvollzugsanstalt Koblenz · Mehr sehen »
Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)
Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz Die Gesamtanlage des Denkmals in den Rheinanlagen Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Gattin Wilhelms I. und deutschen Kaiserin, errichtet.
Neu!!: Koblenz und Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »
Kaiserliche Oberpostdirektion (Koblenz)
Das Gebäude der ehemaligen Kaiserlichen Oberpostdirektion in Koblenz Südansicht vor dem Friedrich-Ebert-Ring Die ehemalige Kaiserliche Oberpostdirektion ist ein Gebäude in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Kaiserliche Oberpostdirektion (Koblenz) · Mehr sehen »
Kaiserslautern
Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Kaiserslautern · Mehr sehen »
Kaltenengers
Luftbild Kaltenengers Rheinkilometer 601 bei Kaltenengers Kaltenengers ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Kaltenengers · Mehr sehen »
Kannenbäckerland
Salzglasiertes Steinzeug aus dem Kannenbäckerland mit typisch regionalem Dekor Das Kannenbäckerland ist eine Kulturlandschaft, die sich von Wirges im Westerwald bis an das Mittelrheintal nach Bendorf und Vallendar zieht.
Neu!!: Koblenz und Kannenbäckerland · Mehr sehen »
Kanusport
Wildwasser-Kanu auf der Friedhofsstrecke der Soca – bei diesem Wasserstand WW III- IV, Slowenien Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt.
Neu!!: Koblenz und Kanusport · Mehr sehen »
Kapuzinerkloster Koblenz
Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Klosterportal mit einer Figur von Konrad von Parzham Portal der Kapuzinerkirche Das Kapuzinerkloster Koblenz (lat.: Conventus Fratrum Minorum Capuccinorum Confluentiae) war ein Kloster in Koblenz, das von 1627 bis 2008 mit Unterbrechungen von Kapuzinern betrieben wurde.
Neu!!: Koblenz und Kapuzinerkloster Koblenz · Mehr sehen »
Karate
Kanji Schriftzeichen für „Karatedō“ Karate (jap. 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.
Neu!!: Koblenz und Karate · Mehr sehen »
Karl der Große
Karls des Kahlen. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).
Neu!!: Koblenz und Karl der Große · Mehr sehen »
Karl Heinrich Lottner
Karl Heinrich Lottner Gedenkstein für den Koblenzer Oberbürgermeister Karl Heinrich Lottner auf dem Hauptfriedhof Koblenz Karl Heinrich Lottner (* 31. Juli 1825 in Koblenz; † 10. Januar 1897 in Bonn) war ein deutscher Jurist und 1867 bis 1888 Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Karl Heinrich Lottner · Mehr sehen »
Karl Ortmann
Friedrich Karl Ortmann (* 28. März 1859 in Düsseldorf; † 1. November 1914 in Koblenz) war von 1900 bis zu seinem Tod 1914 Oberbürgermeister von Koblenz und Mitglied des Preußischen Herrenhaus.
Neu!!: Koblenz und Karl Ortmann · Mehr sehen »
Karl Russell
Karl Russell (* 15. Januar 1870 in Recklinghausen; † 4. Januar 1950 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).
Neu!!: Koblenz und Karl Russell · Mehr sehen »
Karnevalsumzug
Menden Der Karnevalsumzug oder Karnevalszug, Faschingsumzug oder Fastnachtsumzug – in Basel auch Cortège und in Bayern Gaudiwurm genannt – ist ein Umzug verschiedener verkleideter/maskierter Gestalten durch eine Stadt.
Neu!!: Koblenz und Karnevalsumzug · Mehr sehen »
Kaserne
Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten bzw.
Neu!!: Koblenz und Kaserne · Mehr sehen »
Kastell Niederberg
Das Kastell Niederberg war ein römisches Auxiliarkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.
Neu!!: Koblenz und Kastell Niederberg · Mehr sehen »
Kastorbrunnen
Der Kastorbrunnen mit der Inschrift Basilika St. Kastor Kastorbrunnen um 1830 Der Kastorbrunnen auf dem Vorplatz der Basilika St. Kastor in Koblenz ist ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege.
Neu!!: Koblenz und Kastorbrunnen · Mehr sehen »
Katastrophenschutz
Internationales Zivilschutzzeichen Gemeinsame Katastrophenschutzübung von Feuerwehr und medizinischem Personal Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet Maßnahmen, die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen.
Neu!!: Koblenz und Katastrophenschutz · Mehr sehen »
Katharina von Siena
Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Die heilige Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.
Neu!!: Koblenz und Katharina von Siena · Mehr sehen »
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur ist ein Krankenhaus mit Hauptsitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur · Mehr sehen »
Köln
Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Köln (kölsch Kölle) ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt Deutschlands.
Neu!!: Koblenz und Köln · Mehr sehen »
Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG, abgekürzt KD, steht in der Tradition der Betriebsgemeinschaft Kölnische und Düsseldorfer Gesellschaft für Rhein-Dampfschiffahrt, die 1853 von zwei 1826 und 1836 in Köln bzw.
Neu!!: Koblenz und Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt · Mehr sehen »
Königreich Preußen
Königreich Preußen bezeichnet den preußischen Staat zur Zeit der Herrschaft der preußischen Könige zwischen 1701 und 1918.
Neu!!: Koblenz und Königreich Preußen · Mehr sehen »
Königsbacher SC Koblenz
Der Königsbacher SC Koblenz e.V. ist ein Fechtclub aus Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Königsbacher SC Koblenz · Mehr sehen »
Königspfalz
Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz (von mittelhochdeutsch phalze zu althochdeutsch phalanza aus mittellateinisch palatia (Plural) zu lateinisch palatium „Palast“) verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in Gastungspflicht stand).
Neu!!: Koblenz und Königspfalz · Mehr sehen »
Königsstuhl von Rhens
Der originale Königsstuhl von Rhens im späten 18. Jahrhundert Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.
Neu!!: Koblenz und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »
Kühkopf (Berg)
Der Kühkopf ist ein 382 Meter hoher Berg im Hunsrück.
Neu!!: Koblenz und Kühkopf (Berg) · Mehr sehen »
Kemperhof Koblenz
Der Kemperhof ist ein Krankenhaus in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Kemperhof Koblenz · Mehr sehen »
Ken (Band)
Ken (Eigenschreibweise: KEN) ist eine 2001 gegründete Indie-Band rund um Sänger Aydo Abay.
Neu!!: Koblenz und Ken (Band) · Mehr sehen »
Kendō
Kendō-Kämpfer Kendō (japanisch 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten.
Neu!!: Koblenz und Kendō · Mehr sehen »
Kickboxen
German Open 2010 in Eberswalde; Roundhousekick zum Kopf Lowkick Kickboxen ist auch Frauenkampfsport Kickboxen (auch Kickboxing) ist eine Kampfsportart, bei der das Schlagen mit Füßen und Händen wie bei den Kampfsportarten (Karate oder Taekwondo) mit konventionellem Boxen verbunden wird.
Neu!!: Koblenz und Kickboxen · Mehr sehen »
Kirchweih
Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Die Kirchweih bzw.
Neu!!: Koblenz und Kirchweih · Mehr sehen »
Klarissen
Klarisse Der zweite Orden des hl.
Neu!!: Koblenz und Klarissen · Mehr sehen »
Kleinräumige Gliederung
Als Kleinräumige Gliederung bezeichnet man die Einteilung eines Stadt- oder Gemeindegebietes in kleinräumige Einheiten, die sich auf die Adresse (Straße und Hausnummer) als kleinste Einheit des statistischen Raumbezugssystems beziehen, zum Zweck der Datenerhebung und Erstellung von Statistiken oder der Erstellung neuer Gebietseinteilungen wie z. B.
Neu!!: Koblenz und Kleinräumige Gliederung · Mehr sehen »
Klemens Wenzel Lothar von Metternich
Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820–1825) Wappen Klemens Wenzel Lothar von Metternich (eigentlich Fürst Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Staatsmann im Dienste Österreichs.
Neu!!: Koblenz und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »
Klettersteig
Klettersteiggeherin am Piz Mitgel Hermann-von-Barth-Wegs zur Partenkirchener Dreitorspitze Ein Klettersteig ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern (als Trittstufen) und (Stahl-)Seilen gesicherter (versicherter) Kletterweg am natürlichen oder künstlichen Fels.
Neu!!: Koblenz und Klettersteig · Mehr sehen »
Kliomedia
Kliomedia ist ein Verlag, der auf geistes- und kulturwissenschaftliches Schrifttum spezialisiert ist.
Neu!!: Koblenz und Kliomedia · Mehr sehen »
Kloster Arenberg
Das Kloster Arenberg – Mutterhaus der Dominikanerinnen Das Kloster Arenberg ist das Mutterhaus der Arenberger Dominikanerinnen, Schwestern der heiligen Katharina von Siena im Orden den heiligen Dominikus.
Neu!!: Koblenz und Kloster Arenberg · Mehr sehen »
Kloster Bethlehem (Koblenz)
Das Kloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf Das Kloster Bethlehem ist ein Kloster der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Kloster Bethlehem (Koblenz) · Mehr sehen »
Koalitionskriege
Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Koalitionskriege · Mehr sehen »
Kobern-Gondorf
Kobern-Gondorf ist eine Ortsgemeinde und ein Weinort an der Untermosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und seit 1976 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Untermosel bzw.
Neu!!: Koblenz und Kobern-Gondorf · Mehr sehen »
Koblenz (Begriffsklärung)
Koblenz ist der Name folgender Orte.
Neu!!: Koblenz und Koblenz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Koblenz Hauptbahnhof
Koblenz Hauptbahnhof ist ein Kreuzungsbahnhof in Koblenz und die Drehscheibe des Bahnverkehrs im Rhein-Mosel-Lahn-Gebiet.
Neu!!: Koblenz und Koblenz Hauptbahnhof · Mehr sehen »
Koblenz-Altstadt
Basilika St. Kastor Die Altstadt von Koblenz ist die Urzelle der Stadt.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Altstadt · Mehr sehen »
Koblenz-Arenberg
Koblenz-Arenberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Arenberg · Mehr sehen »
Koblenz-Arzheim
Koblenz-Arzheim ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Arzheim · Mehr sehen »
Koblenz-Asterstein
Koblenz-Asterstein ist der jüngste Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Asterstein · Mehr sehen »
Koblenz-Bubenheim
Wappen Koblenz-Bubenheim ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Bubenheim · Mehr sehen »
Koblenz-Ehrenbreitstein
Wappen von Koblenz - Ehrenbreitstein Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »
Koblenz-Güls
Güls und die Mosel Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Güls · Mehr sehen »
Koblenz-Goldgrube
Koblenz-Goldgrube ist ein zentral gelegener Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Goldgrube · Mehr sehen »
Koblenz-Horchheim
Koblenz-Horchheim ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Horchheim · Mehr sehen »
Koblenz-Horchheimer Höhe
Koblenz-Horchheimer Höhe ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Horchheimer Höhe · Mehr sehen »
Koblenz-Immendorf
Koblenz-Immendorf ist ein rechtsrheinischer Höhenstadtteil der Stadt Koblenz am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Immendorf · Mehr sehen »
Koblenz-Karthause
Koblenz-Karthause ist der größte Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Karthause · Mehr sehen »
Koblenz-Kesselheim
Kesselheim ist der nördlichste Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Kesselheim · Mehr sehen »
Koblenz-Lay
Koblenz-Lay ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Lay · Mehr sehen »
Koblenz-Lützel
Lützel ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt im Norden der Stadt zwischen Metternich und Neuendorf.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Lützel · Mehr sehen »
Koblenz-Metternich
Koblenz Metternich, Luftaufnahme (2017) Metternich ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt direkt an der Mosel zwischen den benachbarten Stadtteilen Lützel, Bubenheim, Rübenach und Güls.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Metternich · Mehr sehen »
Koblenz-Mitte
Koblenz-Mitte ist ein statistischer Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Mitte · Mehr sehen »
Koblenz-Moselweiß
Koblenz-Moselweiß ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Moselweiß · Mehr sehen »
Koblenz-Neuendorf
Neuendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Neuendorf · Mehr sehen »
Koblenz-Niederberg
Koblenz-Niederberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz, der 1937 eingemeindet wurde.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Niederberg · Mehr sehen »
Koblenz-Oberwerth
Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »
Koblenz-Pfaffendorf
Koblenz-Pfaffendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »
Koblenz-Pfaffendorfer Höhe
Koblenz-Pfaffendorfer Höhe ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Pfaffendorfer Höhe · Mehr sehen »
Koblenz-Rauental
Koblenz-Rauental ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Rauental · Mehr sehen »
Koblenz-Rübenach
Rübenach ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Rübenach · Mehr sehen »
Koblenz-Süd
Koblenz-Süd ist ein statistischer Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Süd · Mehr sehen »
Koblenz-Südliche Vorstadt
Koblenz-Südliche Vorstadt ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Südliche Vorstadt · Mehr sehen »
Koblenz-Stolzenfels
Koblenz-Stolzenfels ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Stolzenfels · Mehr sehen »
Koblenz-Wallersheim
Wallersheim ist ein Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenz-Wallersheim · Mehr sehen »
Koblenzer Brauerei
Die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei) ist eine Brauerei in Koblenz, die von der Koblenzer Brauerei GmbH geführt wird.
Neu!!: Koblenz und Koblenzer Brauerei · Mehr sehen »
Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG
Die Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG, (KEVAG), war ein Unternehmen zur Stromversorgung und öffentlichen Personennahverkehr im Großraum Koblenz und Westerwald.
Neu!!: Koblenz und Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG · Mehr sehen »
Koblenzer Hof (Koblenz)
Das ehemalige Grand-Hotel „Koblenzer Hof“ in den Rheinanlagen von Koblenz Das ehemalige Grand-Hotel Koblenzer Hof ist ein monumentales Hotelgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenzer Hof (Koblenz) · Mehr sehen »
Koblenzer Karneval
Rosenmontagszug 2005 Der Koblenzer Karneval, auch Kowelenzer Faasenacht, ist der Name für das in der Stadt Koblenz gefeierte Fest des Karnevals.
Neu!!: Koblenz und Koblenzer Karneval · Mehr sehen »
Koblenzer Literaturtage
Die Koblenzer Literaturtage „ganzOhr“ sind ein seit 2008 jährlich stattfindendes Literaturfestival in der Stadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Koblenzer Literaturtage · Mehr sehen »
Koblenzer Stadtwald
Wildfreigehege Remstecken mit Hotelrestaurant Der Koblenzer Stadtwald ist ein geschlossenes Waldgebiet südlich der Stadt Koblenz, linksrheinisch an der Peripherie der Hunsrückhöhen gelegen.
Neu!!: Koblenz und Koblenzer Stadtwald · Mehr sehen »
Kolpingwerk
Logo des Kolpingwerkes Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.
Neu!!: Koblenz und Kolpingwerk · Mehr sehen »
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
Das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) ist die dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete Höhere Kommandobehörde mit truppen-, fachdienstlicher und fachlicher Führungsverantwortung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr.
Neu!!: Koblenz und Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »
Kommunales Gebietsrechenzentrum
Kommunales Gebietsrechenzentrum (KGRZ) ist ein Name für Komplettanbieter, die Aufgaben der elektronischen Datenverarbeitung für Städte und Gemeinden übernehmen.
Neu!!: Koblenz und Kommunales Gebietsrechenzentrum · Mehr sehen »
Kommunalverwaltung
Die Kommunalverwaltung ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der als Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltung sowie Zweckverband in ihrer Eigenschaft als Behörde bzw.
Neu!!: Koblenz und Kommunalverwaltung · Mehr sehen »
Konrad Gorges
Konrad Gorges (* 17. Juli 1898 in Kassel; † 7. November 1968 in Maring-Noviand) war ein deutscher Politiker (Deutsche Volkspartei; NSDAP).
Neu!!: Koblenz und Konrad Gorges · Mehr sehen »
Konradhaus Koblenz
Das Konradhaus in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Konradhaus ist ein Kulturdenkmal in Koblenz-Ehrenbreitstein, welches 1874 als Casino und Offizierswohnheim erbaut wurde.
Neu!!: Koblenz und Konradhaus Koblenz · Mehr sehen »
Konzessionsvertrag
Als Konzessionsvertrag wird in Deutschland ein Vertragsverhältnis bezeichnet, das zwischen Gebietskörperschaften und Versorgungsunternehmen besteht.
Neu!!: Koblenz und Konzessionsvertrag · Mehr sehen »
Krankenhaus
Blick auf das Bettenhaus der Berliner Universitätsklinik Charité (Campus Mitte) vom Dach des Reichstages Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Ein typisches Kleinstadt-Krankenhaus (Ilmenau) Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Klinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.
Neu!!: Koblenz und Krankenhaus · Mehr sehen »
Krämerzunfthaus (Koblenz)
Das Krämerzunfthaus in der Altstadt von Koblenz Erker am Krämerzunfthaus Das Krämerzunfthaus war das Zunfthaus der Krämer und Sitz der städtischen Mehlwaage in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Krämerzunfthaus (Koblenz) · Mehr sehen »
Kreisfreie Stadt
Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als '''Stadtkreis''' bezeichnet; in Bayern früher auch als kreisunmittelbare Stadt) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.
Neu!!: Koblenz und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »
Kroatien
Kroatien, amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: Koblenz und Kroatien · Mehr sehen »
KTV Koblenz
Die Kunstturnvereinigung Koblenz ist ein Zusammenschluss aus mehreren Turnvereinen in der Koblenzer Umgebung.
Neu!!: Koblenz und KTV Koblenz · Mehr sehen »
Kulturfabrik (Koblenz)
Die Kulturfabrik in Koblenz Die Kulturfabrik (KUFA) ist ein freies Theater für Kleinkunst in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Kulturfabrik (Koblenz) · Mehr sehen »
Kurfürstliches Schloss (Koblenz)
Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.
Neu!!: Koblenz und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »
Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz)
Die Kurt-Schumacher-Brücke ist die jüngste Brücke über die Mosel in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz) · Mehr sehen »
Kurtrier
Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier und Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Neu!!: Koblenz und Kurtrier · Mehr sehen »
Laacher See
Landschaftskarte der Vordereifel Der Laacher See befindet sich in der Vulkaneifel nahe der Abtei Maria Laach.
Neu!!: Koblenz und Laacher See · Mehr sehen »
Lahnstein
Luftbild 2006 Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Panorama 2018 Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Lahnstein · Mehr sehen »
Lahntalbahn
| Die Lahntalbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die ursprünglich von Oberlahnstein, heute von Niederlahnstein nach Wetzlar führt.
Neu!!: Koblenz und Lahntalbahn · Mehr sehen »
Land (Deutschland)
Ein Land (in der Gesetzes- bzw. juristischen Fachsprache selten, jedoch im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Aufl., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al., Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.
Neu!!: Koblenz und Land (Deutschland) · Mehr sehen »
Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz
Das Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz (LfF) ist die Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle für das Land Rheinland-Pfalz, in der alle mit der Besoldung, Vergütung, Entlohnung und Versorgung der Landesbediensteten zusammenhängenden Arbeiten durchgeführt werden.
Neu!!: Koblenz und Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
Dienstgebäude des LVermGeo in Koblenz Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) mit Sitz in Koblenz ist eine Obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz besteht aus dem Landeshauptarchiv Koblenz und dem Landesarchiv Speyer (Landesarchivgesetz Rheinland Pfalz § 5) und hat ihren Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) mit Hauptsitz in Koblenz plant, baut und unterhält die Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) ist eine bibliothekarische Dienstleistungseinrichtung.
Neu!!: Koblenz und Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Landeshauptarchiv Koblenz
Das Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo) ist eines der beiden Zentralarchive der staatlichen Verwaltung von Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Landeshauptarchiv Koblenz · Mehr sehen »
Landesmuseum Koblenz
Das Landesmuseum Koblenz ist ein Museum auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Landesmuseum Koblenz · Mehr sehen »
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) ist als obere Landesbehörde ein staatlicher Dienstleister im Verbraucherschutz und im Gesundheitsschutz für Mensch und Tier.
Neu!!: Koblenz und Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Landgericht Koblenz
Hauptjustizgebäude Das Landgericht Koblenz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Rheinland-Pfalz im Bezirk des Oberlandesgerichtes Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Landgericht Koblenz · Mehr sehen »
Landkreis Mayen-Koblenz
Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Gebietskörperschaft in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Landkreis Mayen-Koblenz · Mehr sehen »
Landkreis Neuwied
Der Landkreis Neuwied ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »
Langemarck-Kaserne (Koblenz)
Die Langemarck-Kaserne ist eine militärische Liegenschaft in Koblenz, die nach dem Schlachtfeld bei Langemark benannt ist, auf dem am 10. November 1914, in der dritten Phase der Ersten Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg, ein Angriff deutscher Truppen stattfand.
Neu!!: Koblenz und Langemarck-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Koblenz und Latein · Mehr sehen »
Löhr-Center
Das Löhr-Center ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Löhr-Center · Mehr sehen »
Lünendonk-Liste
Die Lünendonk-Listen sind Anbieterrankings der großen B2B-Dienstleistungssegmente.
Neu!!: Koblenz und Lünendonk-Liste · Mehr sehen »
Lützeler Volkspark
Blick vom Hügel in den Volkspark. Der Lützeler Volkspark auf dem Petersberg im Koblenzer Stadtteil Lützel entstand ab 1932 auf den Resten des ehemaligen Festungswerks Bubenheimer Flesche, welches nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er-Jahren zusammen mit den übrigen Werken des Systems Feste Franz entfestigt wurde.
Neu!!: Koblenz und Lützeler Volkspark · Mehr sehen »
Leichtathletik
800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik (frühere Bezeichnung: Volksturnen) hat die seit Urzeiten natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.
Neu!!: Koblenz und Leichtathletik · Mehr sehen »
Liebfrauenkirche (Koblenz)
Die Liebfrauenkirche in der Altstadt von Koblenz Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Kirche im Zentrum der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Liebfrauenkirche (Koblenz) · Mehr sehen »
Limburgisch
Noord-Limburgs mit Venlo und dem Ostbergischen, welche beide jedoch zu Kleverländisch gehören. Limburgisch (ndl. Limburgs, limb. Limbörgsj, Lèmbörgs, Plat) ist die südniederfränkische Dialektgruppe und gehört zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum.
Neu!!: Koblenz und Limburgisch · Mehr sehen »
Linke Rheinstrecke
| Die linke Rheinstrecke ist eine Eisenbahnhauptstrecke, die am Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.
Neu!!: Koblenz und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »
Liste der Bischöfe von Trier
Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Aufgrund der besonders im Mittelalter teilweise sehr chaotischen Machtverhältnisse ist die Liste nicht vollständig eindeutig.
Neu!!: Koblenz und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »
Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz
In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.
Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz · Mehr sehen »
Liste der Stadtteile von Koblenz
150px Die Liste der Stadtteile von Koblenz gibt eine Übersicht über die 30 (statistischen) Stadtteile von Koblenz (Rheinland-Pfalz).
Neu!!: Koblenz und Liste der Stadtteile von Koblenz · Mehr sehen »
Lokomotive
Weltausstellung in New York 1939–1940 Eine Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), kurz Lok (Plural: Loks), ist ein spurgebundenes Triebfahrzeug, das selbst keine Nutzlast (Güter, Passagiere) trägt.
Neu!!: Koblenz und Lokomotive · Mehr sehen »
Loreley
Blick vom linken Rheinufer bei St. Goar auf die Loreley Loreley mit Loreleyhafen von Nordwesten, im Vordergrund Burg Katz Welterbegebiets Oberes Mittelrheintal Signalstelle Bankeck, St. Goar Die Loreley (auch Lorelei, Loreleï, Lore Lay, Lore-Ley, Lurley, Lurelei, Lurlei) ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, der sich am östlichen, rechten Rheinufer (am Rheinkilometer 555) 132 Meter hoch steil aufragend an der Innenseite einer Rheinkurve befindet.
Neu!!: Koblenz und Loreley · Mehr sehen »
Lotharii Regnum
Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Die Teilung von Prüm 855 Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Meersen 870 Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.
Neu!!: Koblenz und Lotharii Regnum · Mehr sehen »
Lothringen
Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.
Neu!!: Koblenz und Lothringen · Mehr sehen »
Lotto Rheinland-Pfalz
Die Lottozentrale von Lotto Rheinland-Pfalz in Koblenz Die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH mit Sitz in Koblenz ist die Lottogesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Lotto Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Ludwig Museum Koblenz
Deutschherrenhaus beherbergt das Ludwig Museum Ludwig Forums Das Ludwig Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Ludwig Museum Koblenz · Mehr sehen »
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770–1827); idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820 rechts Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: Koblenz und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit Einwohnern (Stand) nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Neu!!: Koblenz und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »
Luftangriffe auf Koblenz
Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.
Neu!!: Koblenz und Luftangriffe auf Koblenz · Mehr sehen »
Luftmine
Operation Hurricane eine Luftmine und 30-Pfund-Brandbomben über Duisburg ab Eine Luftmine (manchmal auch als Minenbombe, Blockbuster oder Wohnblockknacker bezeichnet) ist eine große, schwerere Sprengbombe, die vor allem im Luftkrieg während des Zweiten Weltkriegs von Flugzeugen abgeworfen wurde.
Neu!!: Koblenz und Luftmine · Mehr sehen »
Luftrettung
Abseilvorgang bei einer Bergrettung in den Alpen durch einen MBB/Kawasaki BK 117 EC 135, Standort Karlsruhe Rettungshubschrauber vom Typ Bell 212 des Bundesministerium des Innern (BMI Luftrettung) Hubschrauber der DRF-Luftrettung des Typs MBB/Kawasaki BK 117 Christoph ''Europa 5'', Standort Niebüll Intensivtransporthubschrauber der ADAC Luftrettung ''Christoph Brandenburg'' Abseilen der Rettungskräfte, da eine Landung nicht möglich ist. Die Luftrettung ist der Einsatz von Rettungsmitteln über den Luftweg in der Notfallmedizin.
Neu!!: Koblenz und Luftrettung · Mehr sehen »
Luxemburg
Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie im Westen Mitteleuropas.
Neu!!: Koblenz und Luxemburg · Mehr sehen »
Luxemburg (Stadt)
Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.
Neu!!: Koblenz und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »
Magnus Backes
Magnus Backes (geboren 1930 in Köln) ist ein Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
Neu!!: Koblenz und Magnus Backes · Mehr sehen »
Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz, kurz Mahnmal Koblenz, soll an die Opfern des Nationalsozialismus der Stadt zwischen 1933 und 1945 erinnern.
Neu!!: Koblenz und Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz · Mehr sehen »
Mainz
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Mainz Flagge der Landeshauptstadt Mainz Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.
Neu!!: Koblenz und Mainz · Mehr sehen »
Maire
Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Mairie.
Neu!!: Koblenz und Maire · Mehr sehen »
Mairie
Die Mairie in Épinouze, 2017 Clux (Saône-et-Loire) Mairie (fem., dt. Bürgermeisteramt, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters (frz. maire), andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.
Neu!!: Koblenz und Mairie · Mehr sehen »
Malteser Hilfsdienst
Der Malteser Hilfsdienst e. V.
Neu!!: Koblenz und Malteser Hilfsdienst · Mehr sehen »
Maria (Mutter Jesu)
Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter des Jesus von Nazaret.
Neu!!: Koblenz und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »
Marie-Theres Hammes-Rosenstein
Marie-Theres Hammes-Rosenstein (* 12. September 1954 in Zettingen koblenz.de, 2. April 2007, abgerufen am 21. Februar 2013) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und Kommunalpolitikerin (CDU).
Neu!!: Koblenz und Marie-Theres Hammes-Rosenstein · Mehr sehen »
Marksburg
Strategische Lage am Rhein Die Marksburg ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Höhenburg oberhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen Burg Brubach bezog.
Neu!!: Koblenz und Marksburg · Mehr sehen »
Martin Gropius
Konzerthaus in Leipzig (1882–1884) Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: Koblenz und Martin Gropius · Mehr sehen »
Martin-Gropius-Bau (Koblenz)
Der Martin-Gropius-Bau in Koblenz-Ehrenbreitstein Der Martin-Gropius-Bau in Koblenz ist das Haupthaus des ehemaligen preußischen Garnisonslazaretts der Festung Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Martin-Gropius-Bau (Koblenz) · Mehr sehen »
Max Bär (Archivar)
Max Bär (* 21. Oktober 1855 in Groß-Tzschacksdorf; † 16. Mai 1928 in Koblenz) war Historiker und Archivar im preußischen Staatsdienst.
Neu!!: Koblenz und Max Bär (Archivar) · Mehr sehen »
Max von Laue
Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Koblenz und Max von Laue · Mehr sehen »
Max-Planck-Gesellschaft
Generalverwaltung der MPG, München Eingang zur Generalverwaltung Briefmarke von 1998 Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Neu!!: Koblenz und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »
Max-von-Laue-Gymnasium
Das Max-von-Laue-Gymnasium (MvLG) ist ein staatliches Gymnasium in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Max-von-Laue-Gymnasium · Mehr sehen »
Mülheim-Kärlich
Straßenkarte Raum Koblenz Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.
Neu!!: Koblenz und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »
Medienzentrum
Medienzentren (vormals Bildstellen) versorgen Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen mit geeigneten Medien, beraten sie über deren Einsatz und bilden Lehrkräfte medienpädagogisch und -technisch weiter.
Neu!!: Koblenz und Medienzentrum · Mehr sehen »
Miellen
Miellen ist eine Ortsgemeinde im nördlichen Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Miellen · Mehr sehen »
Milan Šašić
Milan Šašić (* 18. Oktober 1958 in Karlovac) ist ein ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler und kroatischer Trainer.
Neu!!: Koblenz und Milan Šašić · Mehr sehen »
Mill (Band)
Mill lautet der Name einer deutschen Indie-Psychedelic-Noiserockband aus Koblenz, die seit 1999 existiert.
Neu!!: Koblenz und Mill (Band) · Mehr sehen »
Mirza Tahir Ahmad
Khalifat ul-Massih IV. in Surrey Unterschrift von Mirza Tahir Ahmad Mirza Tahir Ahmad (* 18. Dezember 1928 in Qadian, Indien; † 19. April 2003 in London) wurde 1982 in Pakistan zum vierten Khalifat ul-Massih gewählt.
Neu!!: Koblenz und Mirza Tahir Ahmad · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Koblenz und Mittelalter · Mehr sehen »
Mittelrhein
Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Beginn des Durchbruchstals zwischen Bingen am Rhein und Assmanshausen, im Hintergrund Nahemündung Der Rheinbogen bei Oberwesel Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen der Mündung der Nahe bei Bingen und derjenigen der Sieg gegenüber von Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.
Neu!!: Koblenz und Mittelrhein · Mehr sehen »
Mittelrhein-Marathon
Deutschen Eck in Koblenz 2015 Halbmarathonstart in Boppard 2006 Der Mittelrhein-Marathon war ein Marathon im Mittelrheintal mit Ziel in Koblenz, der erstmals im Juni 2005 stattfand.
Neu!!: Koblenz und Mittelrhein-Marathon · Mehr sehen »
Mittelrhein-Museum
Das Mittelrhein-Museum befindet sich seit 2013 im Forum Confluentes Das Mittelrhein-Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Mittelrhein-Museum · Mehr sehen »
Mittelrheinisches Becken
Landschaftskarte Das Mittelrheinische Becken ist die zentrale Teillandschaft am Mittelrhein und bildet neben dem Limburger Becken einen der größeren intramontanen Senkungsräume innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges.
Neu!!: Koblenz und Mittelrheinisches Becken · Mehr sehen »
MKB Mittelrheinische Bank
Früheres Logo der Bank (bis 2012) Die MKB Mittelrheinische Bank GmbH ist eine Bank mittelständischer Größe, deren Ursprung auf das Jahr 1950 zurückgeht.
Neu!!: Koblenz und MKB Mittelrheinische Bank · Mehr sehen »
Monument General Hoche
Das Monument General Hoche (Abb. 1) steht in Weißenthurm am Rhein, einer Kleinstadt nördlich von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Monument General Hoche · Mehr sehen »
Moodle
Moodle ist ein freies objektorientiertes Kursmanagementsystem und eine Lernplattform.
Neu!!: Koblenz und Moodle · Mehr sehen »
Moschee
Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.
Neu!!: Koblenz und Moschee · Mehr sehen »
Mosel
Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins.
Neu!!: Koblenz und Mosel · Mehr sehen »
Mosel-Radweg
Der deutsche Mosel-Radweg ist ein Radfernweg entlang der Mosel und ist Teil der internationalen Radwanderroute Velo Tour Moselle.
Neu!!: Koblenz und Mosel-Radweg · Mehr sehen »
Moseleisenbahnbrücke
Die Moseleisenbahnbrücke in Koblenz überquert die Mosel zwischen den Stadtteilen Altstadt und Lützel.
Neu!!: Koblenz und Moseleisenbahnbrücke · Mehr sehen »
Moselfränkische Dialekte
Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' „auf“ gilt Moselfränkisch, auch moselfränkischer Dialekt genannt, ist eine westmitteldeutsche Mundart.
Neu!!: Koblenz und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »
Moselkanalisierung
Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Moselkanalisierung war die Stauregelung der Mosel in den Jahren 1958 bis 1964 von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Moselkanalisierung · Mehr sehen »
Mosellum
Das Mosellum mit der Staustufe Koblenz Das Mosellum mit dem Fischpass Das Mosellum ist ein Besucher- und Informationszentrum in Koblenz, das 2011 an der Staustufe Koblenz eröffnet wurde.
Neu!!: Koblenz und Mosellum · Mehr sehen »
Moselsteig
Bernkastel-Kues Porta Nigra in Trier Deutsches Eck in Koblenz Der Moselsteig ist ein 365 Kilometer langer, im April 2014 eröffneter Fernwanderweg an der Mosel in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Moselsteig · Mehr sehen »
Moselstrecke
| Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt.
Neu!!: Koblenz und Moselstrecke · Mehr sehen »
Motorflugzeug
Ein Motorflugzeug ist ein Flugzeug, das durch einen oder mehrere Motoren angetrieben wird und selbstangetrieben vom Boden abhebt und landet.
Neu!!: Koblenz und Motorflugzeug · Mehr sehen »
Motorsegler
Motorsegler (auch Motorsegelflugzeuge) sind Flugzeuge, denen grundsätzlich alternativ die Betriebsarten Motorflug und Segelflug möglich sind.
Neu!!: Koblenz und Motorsegler · Mehr sehen »
Munition
Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.
Neu!!: Koblenz und Munition · Mehr sehen »
Mutter-Beethoven-Haus
Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz ist das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter des Komponisten Ludwig van Beethoven, in dem seit 1975 ein Museum eingerichtet ist.
Neu!!: Koblenz und Mutter-Beethoven-Haus · Mehr sehen »
N-tv
ntv ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln und ein Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.
Neu!!: Koblenz und N-tv · Mehr sehen »
Naherholungsgebiet
Naherholungsgebiet Grieps in Calvörde Ein Naherholungsgebiet ist ein üblicherweise nicht oder wenig bebautes Gebiet in der Nähe von Großstädten oder Ballungsgebieten, das wegen seiner Bedeutung für die Erholung und Freizeitgestaltung der Bevölkerung bekannt ist.
Neu!!: Koblenz und Naherholungsgebiet · Mehr sehen »
Nationalblatt
Das Nationalblatt mit der Trierer Lokalausgabe vom 8. Juli 1940; ausgestellt als Leihgabe der Stadtbibliothek Trier im Stadtmuseum Simeonstift Trier Das Nationalblatt war eine 1930 von Robert Ley, dem Gauleiter des Gaus Rheinland-Süd und späteren Leiter der Deutschen Arbeitsfront, gegründete Propagandazeitung der NSDAP.
Neu!!: Koblenz und Nationalblatt · Mehr sehen »
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.
Neu!!: Koblenz und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »
Naturschutzgebiet (Deutschland)
NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Neu!!: Koblenz und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »
Naturtonreihe
Die Naturtonreihe ist eine nach aufsteigender Frequenz angeordnete Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten, aber auch auf fast jedem Rohr oder Schlauch ohne Verkürzung oder Verlängerung der schwingenden Luftsäule nur durch unterschiedliche Art des Anblasens hervorgebracht werden können.
Neu!!: Koblenz und Naturtonreihe · Mehr sehen »
Nürburgring
Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.
Neu!!: Koblenz und Nürburgring · Mehr sehen »
Neuapostolische Kirche
Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.
Neu!!: Koblenz und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Koblenz und Niederlande · Mehr sehen »
Niederschlagsdiagramm (Deutschland)
Das Niederschlagsdiagramm (Deutschland) ist ein für die in Deutschland herrschenden Niederschläge zugeschnittener Diagrammtyp.
Neu!!: Koblenz und Niederschlagsdiagramm (Deutschland) · Mehr sehen »
Niederwerth
Niederwerth, Luftaufnahme (2016) A 48 Niederwerth ist eine Ortsgemeinde und eine Binneninsel im Rhein drei Kilometer nördlich von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Niederwerth · Mehr sehen »
Nikolaus Simmer
Nikolaus Simmer (* 11. November 1902 in Besch; † 17. März 1986 ebenda) war ein deutscher Diplom-Kaufmann und Politiker (NSDAP).
Neu!!: Koblenz und Nikolaus Simmer · Mehr sehen »
Normalhöhennull
Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist in Deutschland die aktuelle Bezeichnung der Bezugsfläche für das Nullniveau bei Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel.
Neu!!: Koblenz und Normalhöhennull · Mehr sehen »
Novemberpogrome 1938
Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.
Neu!!: Koblenz und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »
Oberbürgermeister
Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte.
Neu!!: Koblenz und Oberbürgermeister · Mehr sehen »
Obergermanisch-Raetischer Limes
Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.
Neu!!: Koblenz und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »
Oberlandesgericht Koblenz
Die beiden Gerichtsgebäude des Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberlandesgericht Koblenz ist eines von zwei Oberlandesgerichten (OLG) des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Oberlandesgericht Koblenz · Mehr sehen »
Oberleitungsbus
Der Oberleitungsbus Landskrona in Schweden ZiU-10 im ukrainischen Krywyj Rih Museal erhaltener Londoner Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.
Neu!!: Koblenz und Oberleitungsbus · Mehr sehen »
Oberpostdirektion Koblenz
Gebäude am Clemensplatz war der erste Sitz der Oberpostdirektion Koblenz Kaiserlichen Oberpostdirektion am Friedrich-Ebert-Ring in Koblenz Die Oberpostdirektion Koblenz war eine Mittelbehörde der Postverwaltung in Koblenz und bestand vom 1.
Neu!!: Koblenz und Oberpostdirektion Koblenz · Mehr sehen »
Oberpräsident
Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.
Neu!!: Koblenz und Oberpräsident · Mehr sehen »
Oberpräsidium der Rheinprovinz
Oberpräsidium der Rheinprovinz Kurfürstlichen Schloss Der Mittelrisalit am Hauptgebäude Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberpräsidium der Rheinprovinz war der Sitz des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Oberpräsidium der Rheinprovinz · Mehr sehen »
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Neues Justizzentrum Koblenz Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Rheinland-Pfalz und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes.
Neu!!: Koblenz und Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Oberwesel
Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.
Neu!!: Koblenz und Oberwesel · Mehr sehen »
Oberzentrum
Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe.
Neu!!: Koblenz und Oberzentrum · Mehr sehen »
Offener Kanal
Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk- oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten.
Neu!!: Koblenz und Offener Kanal · Mehr sehen »
Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland
Verwaltung in Saarbrücken Der Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland ist eine Einrichtung zur Förderung des Leistungssports mit Sitz in Saarbrücken.
Neu!!: Koblenz und Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland · Mehr sehen »
Omnibus
Linienbus Mercedes-Benz Citaro Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) Ein Volvo 7700 A in Vilnius Doppeldeckerbus Setra S 431 DT Norwegischer Kombinationsbus Projekt ''Superbus'' mit vier Elektromotoren, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 26 Sitzplätzen, 200 Kilometern Reichweite, 15 Metern Länge und 16 Flügeltüren auf der IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.
Neu!!: Koblenz und Omnibus · Mehr sehen »
OpenMeetings
OpenMeetings ist eine freie Webkonferenz-Software.
Neu!!: Koblenz und OpenMeetings · Mehr sehen »
Ortsbeirat
Der Ortsbeirat (so genannt in Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und bis 2008 in Thüringen Ortschaftsrat, in Niedersachsen und im Saarland Ortsrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Ortsbeirat · Mehr sehen »
Ortsbezirk
Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz (§§ 74–77). Ob Ortsbezirke gebildet und wie sie abgegrenzt werden, ist in der Hauptsatzung geregelt.
Neu!!: Koblenz und Ortsbezirk · Mehr sehen »
Ortsteil
Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil oder Fraktion, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (einem Ort, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).
Neu!!: Koblenz und Ortsteil · Mehr sehen »
Ortsvorsteher
Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.
Neu!!: Koblenz und Ortsvorsteher · Mehr sehen »
Ostfrankenreich
Fränkischen Reiches im Jahre 843 Als Ostfrankenreich (lateinisch regnum francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.
Neu!!: Koblenz und Ostfrankenreich · Mehr sehen »
Otto Wittgen
Otto Wittgen (* 6. August 1881 in Neunkirchen (Westerwald); † 31. Januar 1941 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1939 der erste protestantische Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Otto Wittgen · Mehr sehen »
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Plastik am Eingang Gareisstraße Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) (Aussprache) wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands.
Neu!!: Koblenz und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Mehr sehen »
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Hauptsitz des Pädagogischen Landesinstituts in Speyer (links) Fortbildungszentrum Speyer Begrüntes Dach des Fortbildungszentrums Speyer Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) ist eine Serviceeinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Beratung und Fortbildung und richtet sich an rheinland-pfälzische Schulen und Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligten, was auch pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler etc.
Neu!!: Koblenz und Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Peter-Altmeier-Denkmal (Koblenz)
Das Peter-Altmeier-Denkmal in den Moselanlagen (Peter-Altmeier-Ufer) von Koblenz Das Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des ehemaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier.
Neu!!: Koblenz und Peter-Altmeier-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »
Pfaffendorfer Brücke
Pfaffendorfer Brücke, Luftaufnahme (2017) Die Pfaffendorfer Brücke ist die älteste Brücke über den Rhein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Pfaffendorfer Brücke · Mehr sehen »
Pfarrei
Eine Pfarrei bzw.
Neu!!: Koblenz und Pfarrei · Mehr sehen »
Pfarrer-Kraus-Anlagen
Plan der Pfarrer-Kraus-Anlagen Pfarrer Johann Baptist Kraus Tempel auf hexagonalem Grundriss: „Geißelung Christi“ Christus-Statue „Dornenkrönung“ Die Pfarrer-Kraus-Anlagen sind eine religiöse Parklandschaft in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Pfarrer-Kraus-Anlagen · Mehr sehen »
Pfarrverband
Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund oder Pfarreiengemeinschaft) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.
Neu!!: Koblenz und Pfarrverband · Mehr sehen »
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Das zerstörte Heidelberger Schloss wurde zu einem Sinnbild des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Zeitgenössische Darstellung aus dem Jahr 1693, die die Sprengung des Schlosses und die brennende Stadt Heidelberg zeigt. Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.
Neu!!: Koblenz und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »
Philipp Christoph von Sötern
Philipp Christoph von Sötern als Erzbischof von Trier Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Kastellaun; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Neu!!: Koblenz und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »
Phnom Penh
Phnom Penh (offizielle Umschrift: Phnum Pénh, Aussprache:, ‚Hügel Penh‘) ist die Hauptstadt Kambodschas.
Neu!!: Koblenz und Phnom Penh · Mehr sehen »
Plumeau
Plumeau (abgeleitet von frz.: plume.
Neu!!: Koblenz und Plumeau · Mehr sehen »
Polizei Rheinland-Pfalz
Die Polizei Rheinland-Pfalz ist die Landespolizei des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Polizei Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Präfekt (Frankreich)
Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.
Neu!!: Koblenz und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »
Preußen
Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.
Neu!!: Koblenz und Preußen · Mehr sehen »
Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz)
BAAINBw Kupferplastiken an der Frontfassade Oberlandesgerichts Koblenz Das preußische Regierungsgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz war der Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes.
Neu!!: Koblenz und Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz) · Mehr sehen »
Protestantismus
Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.
Neu!!: Koblenz und Protestantismus · Mehr sehen »
Provinz Großherzogtum Niederrhein
Die preußische Provinz Niederrhein (rot) in Preußen (blau) Die Provinz Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30.
Neu!!: Koblenz und Provinz Großherzogtum Niederrhein · Mehr sehen »
Rathaus (Koblenz)
Rathaushof mit Schängelbrunnen Rathaus - Blick vom Jesuitenplatz Portal im Rathaushof, das prächtig umrahmte Portal zeigt das Wappen des Kurfürsten Johann von Schönenberg Stuckdecke mit drei großen Freskogemälden im Treppenhaus Der Schängelbrunnen im Hof des Rathauses Der speiende Schängel Tafeln der Ehrenbürger von Koblenz im Rathaus Amerikanische Soldaten auf dem Jesuitenplatz vor dem Rathaus, 18. März 1945 Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Das Rathaus der Stadt Koblenz befindet sich heute im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Altstadt.
Neu!!: Koblenz und Rathaus (Koblenz) · Mehr sehen »
Römische Brücken in Koblenz
Römische Brücken in Koblenz wurden nach Gründung der Niederlassung Confluentes über Rhein und Mosel errichtet.
Neu!!: Koblenz und Römische Brücken in Koblenz · Mehr sehen »
Römisches Militärlager
Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough Römisches Militärlager Das römische Militärlager (lat. Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.
Neu!!: Koblenz und Römisches Militärlager · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Koblenz und Römisches Reich · Mehr sehen »
Rechte Rheinstrecke
| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.
Neu!!: Koblenz und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Neu!!: Koblenz und Reformation · Mehr sehen »
Regierungsbezirk Koblenz
Preußisches Regierungsgebäude Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz Der Regierungsbezirk Koblenz war ein von 1816 bis 1999 existierender Regierungsbezirk mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).
Neu!!: Koblenz und Regierungsbezirk Koblenz · Mehr sehen »
Reinhard Kallenbach
Reinhard Kallenbach (* 30. August 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Neu!!: Koblenz und Reinhard Kallenbach · Mehr sehen »
Reiterstandbild
Deutschen Eck in Koblenz Reiterstandbild, oft synonym für ein Denkmal oder Reiterdenkmal verwendet, ist die aus der Antike weltweit übernommene öffentliche Darstellungsform einer damit geehrten Person als Reiter.
Neu!!: Koblenz und Reiterstandbild · Mehr sehen »
Remagen
Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Rheinufer gelegen.
Neu!!: Koblenz und Remagen · Mehr sehen »
Rhein
Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.
Neu!!: Koblenz und Rhein · Mehr sehen »
Rhein in Flammen
Deutsche Eck Rhein in Flammen ist die Bezeichnung jährlich veranstalteter Großfeuerwerke, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Mittelrheins stattfinden.
Neu!!: Koblenz und Rhein in Flammen · Mehr sehen »
Rhein-Hunsrück-Kreis
Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Rhein-Hunsrück-Kreis · Mehr sehen »
Rhein-Kaserne
Die Rhein-Kaserne (ehemals Train-Kaserne, auch Artillerie-Kaserne Koblenz-Lützel) ist eine militärische Liegenschaft der Bundeswehr in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Rhein-Kaserne · Mehr sehen »
Rhein-Lahn-Kreis
Der Rhein-Lahn-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz.
Neu!!: Koblenz und Rhein-Lahn-Kreis · Mehr sehen »
Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft
früheres Logo der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft Die RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »
Rhein-Mosel-Halle
Mercure-Hotel Blick von der Empore aus in den Großen Saal nach dem Umbau Die Rhein-Mosel-Halle ist ein Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsort in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Rhein-Mosel-Halle · Mehr sehen »
Rhein-Museum Koblenz
Das Rhein-Museum in Koblenz-Ehrenbreitstein Modelle früher Rheinschiffe Raddampfer ''De Zeeuw'', das erste Dampfschiff auf dem Rhein 3-fach-Expansionsdampfmaschine aus einem Rheinschlepper Das Rhein-Museum Koblenz ist ein kulturhistorisches Museum in Koblenz, das das Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten zeigt.
Neu!!: Koblenz und Rhein-Museum Koblenz · Mehr sehen »
Rhein-Zeitung
Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de).
Neu!!: Koblenz und Rhein-Zeitung · Mehr sehen »
Rheinanlagen (Koblenz)
Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »
Rheinburgenweg
Beispiel für einen linksrheinischen Aussichtspunkt: Der „Vierseenblick“ bei Boppard Der Rheinburgenweg (früher: Rheinburgen-Wanderweg) ist ein Fernwanderweg auf der linken Seite des Rheins im Welterbe Oberes Mittelrheintal von Bingen über Koblenz bis zum Rolandsbogen in Remagen.
Neu!!: Koblenz und Rheinburgenweg · Mehr sehen »
Rheinfähre Koblenz
Die Personenfähre ''Schängel'' auf dem Rhein in Koblenz Auf der Fahrt von Ehrenbreitstein nach Koblenz Die Rheinfähre Koblenz verkehrt auf dem Rhein in Koblenz bei Rheinkilometer 592 und verbindet die Altstadt in Höhe des ehemaligen Koblenzer Hofs mit dem Stadtteil Ehrenbreitstein.
Neu!!: Koblenz und Rheinfähre Koblenz · Mehr sehen »
Rheinhafen Koblenz
Rheinhafen Koblenz, Luftaufnahme (2016) Das Hafenbecken des Rheinhafens Koblenz Der Rheinhafen Koblenz ist ein Binnenhafen am Rhein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Rheinhafen Koblenz · Mehr sehen »
Rheinische Landesbibliothek Koblenz
Die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz Die Rheinische Landesbibliothek Koblenz (RLB) ist eine wissenschaftliche Regionalbibliothek mit Sitz in Koblenz (Rheinland-Pfalz).
Neu!!: Koblenz und Rheinische Landesbibliothek Koblenz · Mehr sehen »
Rheinischer Merkur (Koblenz)
Erste Ausgabe des Rheinschen Merkur vom 23. Januar 1814 Der Rheinische Merkur war eine von 1814 bis 1816 in Koblenz erschienene liberale Zeitung.
Neu!!: Koblenz und Rheinischer Merkur (Koblenz) · Mehr sehen »
Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz
Das Rheinische Fastnachtsmuseum Koblenz ist ein Museum der Stadt Koblenz in dem Exponate und Wissenswertes über das rheinische Brauchtum rund um den Karneval einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Neu!!: Koblenz und Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz · Mehr sehen »
Rheinland
Preußische Rheinprovinz (grün), anno 1830 Mit Rheinland (häufig Rhld. abgekürzt) werden nicht genauer definierte Gebiete am deutschen Mittel- und Niederrhein bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Rheinland · Mehr sehen »
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Rheinland-Pfalz-Rundfahrt
Start der 5. Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2006 in Koblenz Die Internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt war ein internationales, fünftägiges Rad-Etappenrennen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt · Mehr sehen »
Rheinlotse
Ein Rheinlotse ist ein Schiffer mit der Befähigung zum Führen eines Binnenschiffes mit eigener Triebkraft (Rheinschifferpatent) mit besonderen Streckenkenntnissen eines Abschnitts auf dem Rhein, für den er sein Lotsenpatent erworben hat.
Neu!!: Koblenz und Rheinlotse · Mehr sehen »
Rheinprovinz
Die Rheinprovinz (Provinz Rheinland, Rheinpreußen, die Rheinlande) war eine der preußischen Provinzen, die vom 22.
Neu!!: Koblenz und Rheinprovinz · Mehr sehen »
Rheinradweg (EV15)
Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch: Rhein-Radweg; niederländisch: Rijnfietsroute; französisch: Véloroute Rhin; englisch: Rhine cycle route) ist ein ca.
Neu!!: Koblenz und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »
Rheinromantik
''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik in der Form des malerischen Motivs der Überfahrt, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Ständehaus der Rheinprovinz; Entwurf, Guss und Bau: Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Böttcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik war die zeitgemäße Umsetzung der landschaftlichen Gegebenheiten sowie der sagenumwobenen Geschichte des Rheintals in der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik, die vom Ende des 18. bis ins späte 19. Jahrhundert andauerte und in allen Kunstgattungen Ausdruck fand.
Neu!!: Koblenz und Rheinromantik · Mehr sehen »
Rheinsteig
Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt.
Neu!!: Koblenz und Rheinsteig · Mehr sehen »
Rhens
Brey (links) und Rhens am Rhein Mineralwasserflasche „Rhenser Mineralbrunnen“ mit dem Stadtwappen von Rhens, 19. Jahrhundert Rhens (//) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und zweiter Verwaltungssitz der zum 1.
Neu!!: Koblenz und Rhens · Mehr sehen »
Rhythmische Sportgymnastik
Rhythmische Sportgymnastik (Keulen) Sporthilfe–Zuschlagmarke zur Einführung der RSG bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles Rhythmische Sportgymnastik (kurz RSG) oder Rhythmische Gymnastik (kurz RG) ist eine Turnsportart.
Neu!!: Koblenz und Rhythmische Sportgymnastik · Mehr sehen »
Ripuarische Dialekte
Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Deutsche Mundarten seit 1945 (das ripuarische Sprachgebiet Nr. 36 liegt zwischen der ''maken-machen'' und ''dorp-dorf''-Linie) Der '''Rheinische Fächer''': 1: Nordniederfränkisch (Kleverländisch) 2: Südniederfränkisch (Limburgisch) 3: Ripuarisch 4: nördliches Moselfränkisch 5: südliches Moselfränkisch 6: Rheinfränkisch Ripuarisch – auch Ripwarisch oder Nordmittelfränkisch (Eigenbezeichnung: Ripoarėsch oder einfach Platt, von ‚das Ufer‘) – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.
Neu!!: Koblenz und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »
Rittersturz-Denkmal
Der Aussichtspunkt Rittersturz mit dem Denkmal Denkmal an die Rittersturz-Konferenz am Aussichtspunkt Rittersturz Der Gedenkstein vor der Säule Das Rittersturz-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal, das an die Rittersturz-Konferenz erinnert, die dort 1948 stattfand.
Neu!!: Koblenz und Rittersturz-Denkmal · Mehr sehen »
Rittersturz-Konferenz
Hermann Lüdemann, Rudolf Katz, Hinrich Wilhelm Kopf, Justus Danckwerts Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz Auf der Rittersturz-Konferenz, die vom 8. bis 10. Juli 1948 im Hotel „Rittersturz“ in Koblenz stattfand, berieten die Regierungschefs der in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands gebildeten Länder (mit Ausnahme des Saarlands) und die Oberbürgermeisterin von Berlin über die Londoner Empfehlungen und die auf ihnen basierenden Frankfurter Dokumente, welche die Gründung eines westdeutschen Staates vorsahen.
Neu!!: Koblenz und Rittersturz-Konferenz · Mehr sehen »
Rollstuhltanz
Duotanz Der Rollstuhltanz ist eine Behindertensportart, bei der sich Rollstuhlfahrer, teilweise mit nichtbehinderten Partnern, im Tanz zu Musik bewegen.
Neu!!: Koblenz und Rollstuhltanz · Mehr sehen »
Romanticum Koblenz
Eingang zum Romanticum Koblenz Die interaktive Erlebnisausstellung Romanticum Koblenz wurde am 20.
Neu!!: Koblenz und Romanticum Koblenz · Mehr sehen »
Rotterdam
Rotterdam ist nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden und besitzt verkehrlich große Bedeutung durch den größten Seehafen Europas.
Neu!!: Koblenz und Rotterdam · Mehr sehen »
Royal Air Force
Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: Koblenz und Royal Air Force · Mehr sehen »
RPR1
RPR1., gegründet 1985, ist einer der ersten landesweiten privaten Hörfunksender in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und RPR1 · Mehr sehen »
Rudern
Achter mit Steuermann Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.
Neu!!: Koblenz und Rudern · Mehr sehen »
Rudolph Friedrich Christian Hergt
Rheinischer Antiquarius, Quelle:X/3676, Staatsbibliothek Hamburg Rudolph Friedrich Christian Hergt (* 5. Mai 1790 in Hadamar; † 11. Juni 1862 in Koblenz) stammte aus einer Buchhändler, Drucker- und Verlegerfamilie.
Neu!!: Koblenz und Rudolph Friedrich Christian Hergt · Mehr sehen »
Ruhrort
Kastell 1587 Denkmalgeschützte Fabrikstraße in Ruhrort; im Hintergrund St. Maximilian Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.
Neu!!: Koblenz und Ruhrort · Mehr sehen »
Rumänisch-Orthodoxe Kirche
Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche – Patriarchat von Rumänien, (BOR), ist mit ungefähr 17 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche – Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt.
Neu!!: Koblenz und Rumänisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Saarbrücken
Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (im örtlichen rheinfränkischen Dialekt Saabrigge; im angrenzenden moselfränkischen Dialektbereich Saabrekgen) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes.
Neu!!: Koblenz und Saarbrücken · Mehr sehen »
Sanitätsregiment 2
Das Sanitätsregiment 2 (SanRgt 2) ist eine militärische Dienststelle des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr.
Neu!!: Koblenz und Sanitätsregiment 2 · Mehr sehen »
Sankt Sebastian (am Rhein)
Luftaufnahme von Sankt Sebastian Sankt Sebastian ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Sankt Sebastian (am Rhein) · Mehr sehen »
Sauerbraten
Sauerbraten aus Rindfleisch – während des Marinierens Sächsischer Sauerbraten Ein Sauerbraten ist ein durch mehrtägiges Marinieren in einer Beize aus Essig und weiteren Zutaten vorbehandelter geschmorter Braten.
Neu!!: Koblenz und Sauerbraten · Mehr sehen »
Südbrücke (Koblenz)
Die Südbrücke ist ein wichtiger Verkehrsweg über den Rhein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Südbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »
Südwestrundfunk
SWR-Funkhaus Stuttgart SWR-Funkhaus Mainz Gebäudekomplex des SWR in Baden-Baden Das aktuelle SWR-Logo seit November 2015http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.
Neu!!: Koblenz und Südwestrundfunk · Mehr sehen »
SC Poseidon Koblenz
Der Schwimmclub Poseidon Koblenz e.V. ist ein Schwimmverein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und SC Poseidon Koblenz · Mehr sehen »
Scania
Die Scania AB ist ein Hersteller von Nutzfahrzeugen, Bussen sowie Schiffs- und Industriemotoren mit Sitz im schwedischen Södertälje und der profitabelste Nutzfahrzeughersteller der Welt.
Neu!!: Koblenz und Scania · Mehr sehen »
Schach
Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung Eine mögliche Mattstellung (Unsterbliche Partie) Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park in Goleta Schach (von persisch šāh – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Neu!!: Koblenz und Schach · Mehr sehen »
Schängel
Der speiende Schängel Schängel ist eine mundartliche Bezeichnung (Ortsneckname) für die in der Stadt Koblenz geborenen Jungs (heute auch Mädchen).
Neu!!: Koblenz und Schängel · Mehr sehen »
Schängelbrunnen
Koblenzer Rathauses Der speiende Schängel Der Schängelbrunnen, ursprünglich auch Schängelchen-Brunnen genannt, ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Schängelbrunnen · Mehr sehen »
Schöffenhaus (Koblenz)
Die Frontseite des Schöffenhauses am Florinsmarkt Die Moselseite des Schöffenhauses mit dem Erker Das Schöffenhaus war der Sitz des kurtrierischen Schöffengerichts für die Stadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Schöffenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »
Schienenpersonennahverkehr
Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die Verkehrsleistungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet.
Neu!!: Koblenz und Schienenpersonennahverkehr · Mehr sehen »
Schiffbrücke (Koblenz)
Eine Schiffbrücke überbrückte von 1819 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 den Rhein zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein.
Neu!!: Koblenz und Schiffbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »
Schloss Philippsburg (Koblenz)
Das Schloss Philippsburg unten links, das Dikasterialgebäude unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein 1789 Unten links stand das Schloss Philippsburg, unten rechts das Dikasterialgebäude mit dem Marstall rechts daneben, darüber die preußische Festung Ehrenbreitstein Links die Pagerie, rechts das Dikasterialgebäude Links das Dikasterialgebäude, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Luftbild des Dikasterialgebäudes, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Koblenz um 1632, das Schloss Philippsburg auf der linken Seite unterhalb der Festung Ehrenbreitstein Das Schloss Philippsburg war Teil der Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.
Neu!!: Koblenz und Schloss Philippsburg (Koblenz) · Mehr sehen »
Schloss Sayn
Schloss Sayn Schloss Sayn 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Sayn 2012 Kapelle Schlosspark Schloss Sayn ist ein Schloss am Fuß des Burgbergs der Burg Sayn, am Ortseingang von Sayn, einem Stadtteil von Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Schloss Sayn · Mehr sehen »
Schloss Schönbornslust
Das Schloss Schönbornslust war ein Schloss bei Kesselheim, einem heutigen Stadtteil von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Schloss Schönbornslust · Mehr sehen »
Schloss Stolzenfels
Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Das Schloss Stolzenfels ist ein Schloss im Mittelrheintal in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »
Schultheiß
Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herren (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.
Neu!!: Koblenz und Schultheiß · Mehr sehen »
Schutzhütte
Schutzhütte in Island Eine Schutzhütte (Berghütte, Schutzhaus) dient in unbebautem Gebiet dem Schutz vor Unwetter und starkem Schneefall.
Neu!!: Koblenz und Schutzhütte · Mehr sehen »
Schwimmsport
Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport bezeichnet die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.
Neu!!: Koblenz und Schwimmsport · Mehr sehen »
Scumbucket
Scumbucket ist eine Band aus Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Scumbucket · Mehr sehen »
Segelflug
Segelfliegen im Gebirge Der Schulgleiter SG 38 Ein Segelflugzeug im Landeanflug Der Segelflug ist das motorlose Fliegen mit Segelflugzeugen, Motorseglern und Gleitflugzeugen, wobei auch der kraftsparende Gleitflug von z. B. Greifvögeln und Albatrossen als Segeln bezeichnet wird.
Neu!!: Koblenz und Segelflug · Mehr sehen »
Segeln
Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.
Neu!!: Koblenz und Segeln · Mehr sehen »
Seilbahn Koblenz
Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Gondel auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Gondel auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Gondel Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Seilbahn Koblenz · Mehr sehen »
Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins
Die Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins (kurz Sektion Koblenz) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »
Sender Bendorf-Vierwindenhöhe
Der Sender Bendorf-Vierwindenhöhe 2008 noch mit TV-Antenne Der Sender Bendorf-Vierwindenhöhe ist eine Sendeeinrichtung für UKW-Rundfunk in Bendorf.
Neu!!: Koblenz und Sender Bendorf-Vierwindenhöhe · Mehr sehen »
Sender Koblenz
Der Sender Koblenz war eine Sendeanlage in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Sender Koblenz · Mehr sehen »
Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck)
Der Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck) ist eine Sendeeinrichtung des Südwestrundfunks für UKW-Hörfunk auf dem Gebiet der Gemeinde Dieblich.
Neu!!: Koblenz und Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck) · Mehr sehen »
Seniorensport
Seniorensport in einem Altenheim in München Seniorensport oder Alterssport bezeichnet Sportangebote, die für ältere Menschen angeboten bzw.
Neu!!: Koblenz und Seniorensport · Mehr sehen »
Simmern (Westerwald)
Simmern ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Simmern (Westerwald) · Mehr sehen »
Skifahren
Unterschiedliche Skilauftechniken verschiedener Epochen und Altersgruppen Beim Skifahren (in Österreich oft auch Schifahren geschrieben) oder Skilaufen (Schilauf) gleitet ein Skifahrer auf einer Skipiste oder im freien Gelände auf zwei Skiern über den Schnee.
Neu!!: Koblenz und Skifahren · Mehr sehen »
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine bundesweit vertretene sozialdemokratische politische Partei in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »
Sozialdienst katholischer Frauen
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist ein Frauen- und Fachverband in der katholischen Kirche, der 1899 inoffiziell und 1900 offiziell von der Zentrumspolitikerin Agnes Neuhaus (1854–1944) unter dem Namen Verein vom Guten Hirten gegründet wurde.
Neu!!: Koblenz und Sozialdienst katholischer Frauen · Mehr sehen »
Sozialgericht Koblenz
Das Sozialgericht Koblenz ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit.
Neu!!: Koblenz und Sozialgericht Koblenz · Mehr sehen »
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Logo der SVLFG Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist seit dem 1.
Neu!!: Koblenz und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau · Mehr sehen »
Sparkasse Koblenz
Die Sparkasse Koblenz mit Sitz in Koblenz ist mit einer Bilanzsumme von über vier Milliarden Euro die zweitgrößte Sparkasse in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Sparkasse Koblenz · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Koblenz und Spiegel Online · Mehr sehen »
Spielmannszug
Großen Zapfenstreich Ein Spielmannszug bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken.
Neu!!: Koblenz und Spielmannszug · Mehr sehen »
Spitzberg-Kaserne
Die Spitzberg-Kaserne in Koblenz war, zusammen mit der „Barackenkaserne“ und der „Fachwerkkaserne am Spitzberg“, ein Kasernenensemble der königlich preußischen Armee.
Neu!!: Koblenz und Spitzberg-Kaserne · Mehr sehen »
Spitzbube
Der Spitzbube ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen Kleinkriminellen („Ganoven“).
Neu!!: Koblenz und Spitzbube · Mehr sehen »
St. Jakobus (Koblenz)
Innenansicht St.
Neu!!: Koblenz und St. Jakobus (Koblenz) · Mehr sehen »
St. Josef (Koblenz)
Pfaffendorf Der über 90 m hohe Kirchturm von St. Josef Die Pfarrkirche St. Josef um 1900 Innenraum Die Pfarrkirche St.
Neu!!: Koblenz und St. Josef (Koblenz) · Mehr sehen »
St. Kastor (Koblenz)
Die Doppelturmfassade im Westen Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Innenraum Deutschherrenhaus Die Basilika St.
Neu!!: Koblenz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »
Staatsanwaltschaft
Staatsanwaltschaft Eine Staatsanwaltschaft (Kürzel StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Rechtspflege ist.
Neu!!: Koblenz und Staatsanwaltschaft · Mehr sehen »
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie auf der Festung Ehrenbreitstein 2011 Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie (SRP) mit Sitz in Koblenz ist eines der drei Sinfonieorchester des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Staatsorchester Rheinische Philharmonie · Mehr sehen »
Stabilus
Das Stabilus-Werk in Koblenz-Neuendorf Die Stabilus S.A. ist ein börsennotierter Hersteller von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern), hydraulischen Dämpfern und elektromechanischen Antrieben (auch Klappenantrieben) mit Sitz in Luxemburg und Hauptverwaltung in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Stabilus · Mehr sehen »
Stadion Oberwerth
Das Stadion Oberwerth ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Sportpark Oberwerth in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Stadion Oberwerth · Mehr sehen »
Stadtarchiv Koblenz
Das Stadtarchiv Koblenz ist das kommunale Archiv der Stadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Stadtarchiv Koblenz · Mehr sehen »
Stadtbad (Koblenz)
Das Stadtbad in Koblenz, gesehen von der Balduinbrücke Der Eingang des Stadtbades Die Schwimmhalle des Stadtbades Abriss des Stadtbads 04/2015 Das Stadtbad war ein öffentliches Schwimmbad in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Stadtbad (Koblenz) · Mehr sehen »
Stadtbibliothek Koblenz
Die Stadtbibliothek Koblenz ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Stadtbibliothek Koblenz · Mehr sehen »
Stadtrat
Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan bzw.
Neu!!: Koblenz und Stadtrat · Mehr sehen »
Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe
Panzerstraße auf dem Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe Panzerwaschplatz Schießanlage Der Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe (StOÜbPl Schmidtenhöhe) ist eine Militäranlage in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe · Mehr sehen »
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Statistisches Landesamt in Bad Ems Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems an der Lahn ist ein Statistisches Landesamt und seit 1948 der Dienstleister rund um die statistische Infrastruktur in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Staustufe Koblenz
Die Staustufe Koblenz ist die letzte Staustufe an der Mosel vor der Mündung in den Rhein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Staustufe Koblenz · Mehr sehen »
Steinzeit
Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet.
Neu!!: Koblenz und Steinzeit · Mehr sehen »
Steuerberatung
Steuerberatung ist die geschäftsmäßige Hilfeleistung in steuerrechtlichen Angelegenheiten.
Neu!!: Koblenz und Steuerberatung · Mehr sehen »
Straßenbahn Koblenz
Die Straßenbahn Koblenz bestand von 1887 bis 1967.
Neu!!: Koblenz und Straßenbahn Koblenz · Mehr sehen »
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Oberpräsidiums der Rheinprovinz Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Koblenz ist eine obere Landesbehörde, die sowohl für bestimmte Aufgaben im Norden des Landes Rheinland-Pfalz (ehemalige Regierungsbezirke Koblenz und Trier) als auch für einige Aufgaben landesweit zuständig ist.
Neu!!: Koblenz und Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord · Mehr sehen »
SV 03/25 Koblenz
Der SV 03/25 Koblenz ist ein Schachverein aus Koblenz.
Neu!!: Koblenz und SV 03/25 Koblenz · Mehr sehen »
Synagoge
Die Neue Synagoge (Berlin) Eine Synagoge (von ‚Versammlung‘) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.
Neu!!: Koblenz und Synagoge · Mehr sehen »
Synagoge Koblenz
Die Gebetshalle in Koblenz-Rauental Jüdischen Friedhof gesehen Die Gebetshalle von vielen irrtümlich Synagoge Koblenz genannt ist das Gotteshaus der jüdischen Kultusgemeinde von Koblenz und der umliegenden Landkreise.
Neu!!: Koblenz und Synagoge Koblenz · Mehr sehen »
Tahir-Moschee (Koblenz)
Die Tahir-Moschee ist eine Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Koblenz-Lützel.
Neu!!: Koblenz und Tahir-Moschee (Koblenz) · Mehr sehen »
Tal Total
Lorch. Tal toTal – Autofreies Rheintal ist eine Großveranstaltung, die seit 1992 am letzten Sonntag im Juni im Mittelrheintal stattfindet.
Neu!!: Koblenz und Tal Total · Mehr sehen »
Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
Merkez Camii, Hinterhofmoschee in Detmold DİTİB-Merkez-Moschee in Duisburg Yavuz-Sultan-Selim-Moschee in Mannheim DİTİB-Moschee in Bielefeld DİTİB-Moschee in Mosbach Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (abgekürzt DİTİB) ist ein bundesweiter Dachverband für die Koordinierung der religiösen, sozialen und kulturellen Tätigkeiten der angeschlossenen türkisch-islamischen Moscheegemeinden in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion · Mehr sehen »
Technisches Hilfswerk
Logo THW Die deutsche Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit beinahe ausschließlich ehrenamtlichen Einsatzkräften.
Neu!!: Koblenz und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »
Temperaturextrema
Extrempunkte der Erde: Höchst-/Tiefsttemperatur, maximaler/minimaler Niederschlag Temperaturextrema sind die niedrigsten und höchsten gemessenen Temperaturen innerhalb eines Beobachtungszeitraums auf der Erde.
Neu!!: Koblenz und Temperaturextrema · Mehr sehen »
Tennis
Szene aus einem Tennismatch Tennismatch im Doppel Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird.
Neu!!: Koblenz und Tennis · Mehr sehen »
Texas
Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Koblenz und Texas · Mehr sehen »
Theater Koblenz
Theater von Koblenz mit dem Obelisken auf dem Deinhardplatz Das Theater Koblenz ist ein Mehrspartentheater aus dem 18.
Neu!!: Koblenz und Theater Koblenz · Mehr sehen »
Theodor Habicht
Theodor Habicht (1933) Theodor August Otto Wilhelm Habicht (* 4. April 1898 in Wiesbaden; † 31. Januar 1944 in Newel (Pskow)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Neu!!: Koblenz und Theodor Habicht · Mehr sehen »
Tischtennis
Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis 30px (umgangssprachlich auch Ping Pong) ist eine Ende des 19.
Neu!!: Koblenz und Tischtennis · Mehr sehen »
Toleranzedikt
Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert.
Neu!!: Koblenz und Toleranzedikt · Mehr sehen »
Tongrube auf Escherfeld
Tongrube auf Escherfeld ist der Name eines Naturschutzgebietes in der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Tongrube auf Escherfeld · Mehr sehen »
Tonsprache
Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.
Neu!!: Koblenz und Tonsprache · Mehr sehen »
Tour de France
Logo der Tour de France. Das „R“ stellt einen Radrennfahrer dar. Der gelbe Kreis ist das Vorderrad. Siegerpodest der Tour de France 2004 Peloton der Tour 2005 Die Tour de France, auch Grande Boucle (französisch für Große Schleife) oder einfach Le Tour genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt.
Neu!!: Koblenz und Tour de France · Mehr sehen »
Trans regio
Logo Mittelrheinbahn Logo TransRegio bis 2015 Historisches Logo der trans regio Die Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Betriebssitz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Trans regio · Mehr sehen »
Treis-Karden
Treis-Karden an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Treis-Karden · Mehr sehen »
Triathlon
Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.
Neu!!: Koblenz und Triathlon · Mehr sehen »
Trier
Trier ist eine kreisfreie Stadt im Westen des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Trier · Mehr sehen »
Trizone
UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Besetzung des westlichen Teils Deutschlands einigten sich im März 1948 die drei siegreichen Westmächte in London darauf, die amerikanische und die britische Besatzungszone, die bereits zuvor zur Bizone vereinigt worden waren, mit der französischen Besatzungszone zur so genannten Trizone zusammenzuschließen.
Neu!!: Koblenz und Trizone · Mehr sehen »
TTC Olympia Koblenz
Der TTC Olympia Koblenz e.V. 1953 ist ein Tischtennisverein aus Koblenz.
Neu!!: Koblenz und TTC Olympia Koblenz · Mehr sehen »
Turnen
Das Turnen ist ein Teilbereich des Sports.
Neu!!: Koblenz und Turnen · Mehr sehen »
TuS Koblenz
Die Turn- und Spielvereinigung Koblenz 1911 e. V. ist ein deutscher Fußballverein aus Koblenz.
Neu!!: Koblenz und TuS Koblenz · Mehr sehen »
TV Mittelrhein
TV Mittelrhein ist ein privater Regionalsender im nördlichen Rheinland-Pfalz in der Region Mittelrhein und Eifel.
Neu!!: Koblenz und TV Mittelrhein · Mehr sehen »
Ultraleichtflugzeug
Ein UL mit geschlossener Kabine: Ikarus C42, eines der meistverkauften Modelle. Unter Ultraleichtflugzeugen (ULs) versteht man in Europa kleine, sehr leichte motorgetriebene Luftfahrzeuge für maximal zwei Personen.
Neu!!: Koblenz und Ultraleichtflugzeug · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Koblenz und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Koblenz und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
United States Army
Air Force'' verwendet die ''United States Army'' in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der sieben Uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Koblenz und United States Army · Mehr sehen »
Universität Koblenz-Landau
Die Universität Koblenz-Landau – in den Jahren 1969 bis 1990 Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz – ist eine Universität mit acht Fachbereichen an zwei Campus in Koblenz und Landau sowie dem Sitz ihrer Präsidentin in Mainz.
Neu!!: Koblenz und Universität Koblenz-Landau · Mehr sehen »
Urbar (bei Koblenz)
Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz Sie gehört der Verbandsgemeinde Vallendar an und liegt am rechten Rheinufer nördlich von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Urbar (bei Koblenz) · Mehr sehen »
Urmitz
Urmitz am Rhein (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Urmitz · Mehr sehen »
Valéry Giscard d’Estaing
Giscard d’Estaing (1978) Unterschrift von Valéry Giscard d’Estaing Valéry Marie René Giscard d’Estaing (* 2. Februar 1926 in Koblenz), im Französischen oft auch kurz Giscard oder VGE genannt, ist ein ehemaliger französischer Politiker der mittlerweile aufgelösten liberalen UDF, die er während seiner Präsidentschaft begründet hatte.
Neu!!: Koblenz und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »
Vallendar
Stadt Vallendar Die Stadt Vallendar (ausgesprochen //) ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und Mittelzentrum im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Vallendar · Mehr sehen »
Verband der Islamischen Kulturzentren
Innenraum einer Moschee des VIKZ in Emmendingen Der Verband der Islamischen Kulturzentren e. V.
Neu!!: Koblenz und Verband der Islamischen Kulturzentren · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Koblenz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Koblenz und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ist das 1947 gegründete Verfassungsgericht und das höchste Gericht des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung, auch Transportleistung, Beförderungsleistung oder Beförderungskapazität genannt, ist bezogen auf Züge oder Bahnstrecken eine statistische Maßzahl (Aufwandsgröße) im Transportwesen.
Neu!!: Koblenz und Verkehrsleistung · Mehr sehen »
Verkehrsverbund Rhein-Mosel
Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (abgekürzt VRM) ist ein kommunal getragener Verkehrsverbund der Landkreise Altenkirchen (Westerwald), Ahrweiler, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Westerwaldkreis sowie der kreisfreien Stadt Koblenz, gegründet um einen einheitlichen ÖPNV-Tarif anzubieten.
Neu!!: Koblenz und Verkehrsverbund Rhein-Mosel · Mehr sehen »
Vertrag von Verdun
Im Vertrag von Verdun teilten am 10.
Neu!!: Koblenz und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »
Verwaltungsgericht Koblenz
Das Verwaltungsgericht Koblenz ist eines von vier Verwaltungsgerichten des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgericht Koblenz · Mehr sehen »
Vier Türme (Koblenz)
Die Vier Türme in der Altstadt von Koblenz Der Erker Marktstraße 1 in Koblenz, einer der Vier Türme Die Vier Türme in Koblenz sind ein Ensemble von vier historischen Gebäuden in der Altstadt an der Kreuzung der Straßen Am Plan - Löhrstraße - Altengraben - Marktstraße.
Neu!!: Koblenz und Vier Türme (Koblenz) · Mehr sehen »
Volksbank Koblenz Mittelrhein
Die Volksbank Koblenz Mittelrhein eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz im Oberzentrum Koblenz im Norden von Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Volksbank Koblenz Mittelrhein · Mehr sehen »
Volkszählung
zugriff.
Neu!!: Koblenz und Volkszählung · Mehr sehen »
Volleyball
Volleyball-Spiel Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.
Neu!!: Koblenz und Volleyball · Mehr sehen »
Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz)
Logo des Vulkanparks im Landkreis Mayen-Koblenz Karte des Vulkanparks mit den einzelnen Stationen Geysir Andernach Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz Lavakeller 32 m unter Mendig Die Wingertsbergwand nahe dem Laacher See Rekonstruktion des Tumulus von Nickenich Basaltwand in der Ettringer Lay Booser Doppelmaar Der Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz ist ein 1996 gegründeter Geopark in der östlichen Vulkaneifel.
Neu!!: Koblenz und Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz) · Mehr sehen »
Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl tatsächlich gewählt haben.
Neu!!: Koblenz und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »
Wahrzeichen
Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.
Neu!!: Koblenz und Wahrzeichen · Mehr sehen »
Waldesch
Waldesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Waldesch · Mehr sehen »
Wanderweg
Beschilderung eines behindertengerechten Wanderweges im Saarland Grenzüberschreitender Wanderweg an der deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.
Neu!!: Koblenz und Wanderweg · Mehr sehen »
Wasserball
Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, durch geschicktes Abspielen und Freischwimmen den Ball in das gegnerische Tor zu werfen.
Neu!!: Koblenz und Wasserball · Mehr sehen »
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz
Bauhof des WSA Koblenz Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz (WSA Koblenz) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland.
Neu!!: Koblenz und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz · Mehr sehen »
Wehrtechnische Dienststelle 41
Die Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik (WTD 41) in Trier-Kürenz (Rheinland-Pfalz) ist eine von sechs Wehrtechnischen Dienststellen, die zum Geschäftsbereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (ehemals Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) gehört.
Neu!!: Koblenz und Wehrtechnische Dienststelle 41 · Mehr sehen »
Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz
Die Wehrtechnische Studiensammlung in der ehemaligen Langemarck-Kaserne Die Wehrtechnische Studiensammlung (WTS) (auch Wehrtechnisches Museum Koblenz genannt) der Bundeswehr in Koblenz ist eine der größten technischen Ausstellungen Deutschlands.
Neu!!: Koblenz und Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz · Mehr sehen »
Weindorf Koblenz
Weindorf Koblenz Rheinanlagen davor Das Weindorf Koblenz ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Weindorf Koblenz · Mehr sehen »
Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Das Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal bezeichnet eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.
Neu!!: Koblenz und Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »
Weltmusikfestival Horizonte
Iva Nova beim 11. Horizonte Weltmusikfestival 2013 Das Weltmusikfestival Horizonte ist eine zweitägige Musikveranstaltung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Weltmusikfestival Horizonte · Mehr sehen »
Werkfeuerwehr
Fahrzeug der Daimler AG-WerkfeuerwehrEine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist.
Neu!!: Koblenz und Werkfeuerwehr · Mehr sehen »
Werner Bornheim gen. Schilling
Werner Bornheim gen.
Neu!!: Koblenz und Werner Bornheim gen. Schilling · Mehr sehen »
Wernersche Verlagsgesellschaft
Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.
Neu!!: Koblenz und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »
Westerwald
Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.
Neu!!: Koblenz und Westerwald · Mehr sehen »
Westerwaldkreis
Der Westerwaldkreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Köln/Bonn und der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Neu!!: Koblenz und Westerwaldkreis · Mehr sehen »
Wetzlar
Blick auf Wetzlar Dom und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt sowie der letzte Sitz des Reichskammergerichtes.
Neu!!: Koblenz und Wetzlar · Mehr sehen »
Wiederbewaffnung
Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.
Neu!!: Koblenz und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »
Wiener Kongress
Der Wiener Kongress, der vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu.
Neu!!: Koblenz und Wiener Kongress · Mehr sehen »
Wiesbaden
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des deutschen Landes Hessen und mit seinen 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.
Neu!!: Koblenz und Wiesbaden · Mehr sehen »
Wiki
Die Wikipedia ist ein bekanntes Beispiel eines Wiki-Projekts Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).
Neu!!: Koblenz und Wiki · Mehr sehen »
Wilhelm Arnold Günther
Wilhelm Arnold Günther OPraem (* 31. Oktober 1763 in Koblenz; † 22. August 1843 in Trier) war Stadtarchivar von Koblenz und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.
Neu!!: Koblenz und Wilhelm Arnold Günther · Mehr sehen »
Wilhelm Guske
Wilhelm Guske (* 25. November 1880 in Oberhausen; † 5. Januar 1957 in Pfronten) war ein preußischer Beamter und deutscher Politiker (SPD) sowie Vorsitzender der Eisernen Front in Koblenz und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: Koblenz und Wilhelm Guske · Mehr sehen »
Wilhelm I. (Deutsches Reich)
Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen, ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes sowie ab 1871 erster Deutscher Kaiser.
Neu!!: Koblenz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Neu!!: Koblenz und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm Kurth
Wilhelm Kurth (* 1. Juni 1893 in Winden (Nassau); † 6. März 1946 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1945 bis 1946 Oberbürgermeister von Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Wilhelm Kurth · Mehr sehen »
Willi Hörter
Willi Hörter (* 13. Januar 1930 in Koblenz; † 15. August 1996 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (CDU).
Neu!!: Koblenz und Willi Hörter · Mehr sehen »
Willi Werner Macke
Willi Werner Macke (* 14. Februar 1914 in Cochem; † 20. Juni 1985 in Koblenz) war ein deutscher Rechts- und Staatswissenschaftler sowie Politiker (CDU).
Neu!!: Koblenz und Willi Werner Macke · Mehr sehen »
Winningen
Ortsansicht Schriftzug Windingas aus der Schenkungsurkunde an das Kloster Kaufungen Moseltalbrücke Mosel-Fähre bei Winningen 1930 (handkolorierte Schwarzweißaufnahme) Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Koblenz und Winningen · Mehr sehen »
Wirtschaftsprüfung
Unter Wirtschaftsprüfung versteht man die Prüfung der Finanzberichterstattung von Unternehmen nach den jeweils geltenden Rechnungslegungsstandards, insbesondere im Rahmen der für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprüfung.
Neu!!: Koblenz und Wirtschaftsprüfung · Mehr sehen »
Wohnbevölkerung
Unter Wohnbevölkerung versteht man in der Bevölkerungsstatistik alle Einwohner und Personen, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben beziehungsweise bei Einwohnern, die mehrere Wohnsitze haben, nur diejenigen, die vom maßgebenden Ort aus ihrer Arbeit, Ausbildung oder Schulbildung nachgehen.
Neu!!: Koblenz und Wohnbevölkerung · Mehr sehen »
Wohnsitz (Deutschland)
Der Wohnsitz ist der räumliche Mittelpunkt der Lebensverhältnisse einer natürlichen Person.
Neu!!: Koblenz und Wohnsitz (Deutschland) · Mehr sehen »
Xanten
Xanten ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens.
Neu!!: Koblenz und Xanten · Mehr sehen »
Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Die zwei Zentralen Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) sind dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr direkt nachgeordnet.
Neu!!: Koblenz und Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr · Mehr sehen »
Zentralplatz (Koblenz)
Der neue Zentralplatz 2013 mit dem Wasserspiel und der Grüninsel Luftbild der Koblenzer Innenstadt 2003, der Zentralplatz vor dem Umbau Der Zentralplatz ist der Hauptplatz in Koblenz.
Neu!!: Koblenz und Zentralplatz (Koblenz) · Mehr sehen »
Zentrum Innere Führung
Das Zentrum Innere Führung (ZInFü) ist eine militärische Dienststelle der Bundeswehr zur Schulung von zivilem und militärischem Personal und Forschung in Fragen, welche die Innere Führung betreffen.
Neu!!: Koblenz und Zentrum Innere Führung · Mehr sehen »
ZF TRW
Die ZF TRW Automotive Holdings Corp. (Thompson Ramo Wooldridge) ist ein amerikanischer Konzern der Automobilzuliefererindustrie mit Hauptsitz in Livonia/Michigan.
Neu!!: Koblenz und ZF TRW · Mehr sehen »
Zollburg
Zollburg Stahleck in Bacharach Die Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub Eine Zollburg ist eine Burganlage, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine Zollstation sichern und überwachen sollte.
Neu!!: Koblenz und Zollburg · Mehr sehen »
Zukunftsatlas
Der Zukunftsatlas ist eine regelmäßig von der Prognos AG vorgenommene Bewertung aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte.
Neu!!: Koblenz und Zukunftsatlas · Mehr sehen »
Zunft
Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.
Neu!!: Koblenz und Zunft · Mehr sehen »
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
Logo Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord Der Zweckverband mit seinem Sitz Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (kurz SPNV-Nord) ist seit 1997 der für den Schienenpersonennahverkehr zuständige Aufgabenträger im nördlichen Rheinland-Pfalz und wird von den dortigen Landkreisen und kreisfreien Städten, die zugleich die Mitglieder des Zweckverbands sind, getragen.
Neu!!: Koblenz und Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Koblenz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
2. Fußball-Bundesliga
Die 2.
Neu!!: Koblenz und 2. Fußball-Bundesliga · Mehr sehen »
3S-Bahn
Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel Betrieb und Wartung der 3S-Bahn Penkenbahn in Mayrhofen (2015) Die 3S-Bahn, auch Dreiseilumlaufbahn genannt, ist eine Großkabinenumlaufbahn, die von dem Schweizer Unternehmen von Roll Transportsysteme, Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.
Neu!!: Koblenz und 3S-Bahn · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Coblence, Koblenzer Becken, Kowelenz, Schängel-Stadt, Universitätsstadt Koblenz.