Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Index Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

289 Beziehungen: Abdikation, Afghanistan, Albanien, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Alexei Iwanowitsch Rykow, Alexei Nikolajewitsch Kossygin, Alfred Anderle, Aljaksandr Lukaschenka, Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Alliierte, Anarchismus, Anastas Mikojan, Anatoli Iwanowitsch Lukjanow, Andrei Alexejewitsch Amalrik, Andrei Andrejewitsch Gromyko, Andrei Donatowitsch Sinjawski, Andrei Pawlowitsch Kirilenko, Attentat, Aufstand in Nowotscherkassk, Aufstand vom 17. Juni 1953, Augustputsch in Moskau, Autokratie, Österreich-Ungarn, Über den Personenkult und seine Folgen, Belarus, Berufsrevolutionär, Bolschewiki, Boris Karlowitsch Pugo, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Breschnew-Doktrin, Bulgarien, Dekret des russischen Präsidenten vom 6. November 1991, Demokratischer Zentralismus, Demonstration, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Kaiserreich, Dissident, Dmitri Fjodorowitsch Ustinow, Dmitri Timofejewitsch Jasow, Duma, Eduard Schewardnadse, Einheitspartei, Einparteiensystem, Enteignung, Entstalinisierung, ..., Ermordung der Zarenfamilie, Erster Weltkrieg, Eurokommunismus, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäisches Nordmeer, Exil, Fanal, Fünfjahresplan, Februarrevolution 1917, Feudalismus, Finnland, Fraktion (Politik), Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Galina Wladimirowna Semjonowa, Generalsekretär, Genfer Gipfelkonferenz (1985), Gennadi Andrejewitsch Sjuganow, Gennadi Iwanowitsch Janajew, Georg Brunner (Jurist), Georg von Rauch (Historiker), George H. W. Bush, George Shultz, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Geschichte der Sowjetunion, Gipfeltreffen in Reykjavík, Glasnost, Gosplan, Graue Eminenz, Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, Grigori Wassiljewitsch Romanow, Gulag, Historiker, Hungersnot, Ideologie, Ikonoklasmus, Industrialisierung, Intrige, Irak, Jakow Michailowitsch Swerdlow, Jekaterina Alexejewna Furzewa, Jekaterinburg, Jelena Dmitrijewna Stassowa, Josef Stalin, Juli Markowitsch Daniel, Julius Martow, Juri Wladimirowitsch Andropow, Kader, Kaderpartei, Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Kapitalismus, KGB, Klerus, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kollektivierung, Kominform, Kommunismus, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei der Russischen Föderation, Kommunistische Partei der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), Komsomol, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, Kriegskommunismus, Kronstädter Matrosenaufstand, Kuba, Kulak, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Leninismus, Leo Trotzki, Leonid Iljitsch Breschnew, Leonid Mitrofanowitsch Samjatin, Lew Borissowitsch Kamenew, Lew Nikolajewitsch Saikow, Linke Opposition in der Sowjetunion, Liste der nach Stalin benannten Orte, Machnowschtschina, Malta, Manfred Hildermeier, Mao Zedong, Marschall, Marxismus, Marxismus-Leninismus, Mehrparteiensystem, Menschewiki, Merle Fainsod, Mexiko, Michail Andrejewitsch Suslow, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Michail Sergejewitsch Solomenzew, Minderheit, Minsk, Mittelmächte, Mongolische Volksrepublik, Moskau, Moskauer Kreml, Moskauer Prozesse, Narodniki, NATO, Nekropole an der Kremlmauer, Neostalinismus, Nestor Machno, Neue Ökonomische Politik, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Alexandrowitsch Tichonow, Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Iwanowitsch Ryschkow, Nikolai Nikolajewitsch Krestinski, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Nikolaus II. (Russland), Nomenklatura, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Oberster Sowjet der UdSSR, Oktoberrevolution, Oleg Semjonowitsch Schenin, Olympische Sommerspiele 1980, Olympische Sommerspiele 1984, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU, Orthodoxe Kirchen, Ostblock, Ostfront (Erster Weltkrieg), Otto Grotewohl, Parlamentswahl in Russland 1995, Parlamentswahl in Russland 1999, Partei der Kommunisten der Republik Moldau, Parteihochschule der KPdSU, Parteisekretär, Parteitag der KPdSU, Partisan, Perestroika, Personalunion, Personenkult, Petersburger Blutsonntag, Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Politische Linke, Politische Partei, Prager Frühling, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentielles Regierungssystem, Präsidium des Obersten Sowjets, Proletariat, Provisorische Regierung (Russland), Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Realsozialismus, Rechenschaftsbericht, Regierung der Russischen Föderation, Reise Lenins im plombierten Wagen, Republik Moldau, Ronald Reagan, Rote Armee, RS-14 Temp-2S, Rumänien, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russland, Sankt Petersburg, Schauprozess, Schisma, Schlacht von Stalingrad, Schweiz, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Sergei Mironowitsch Kirow, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Marktwirtschaft, Sozialismus in einem Land, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Internationale, Sozialistische Partei, Sozialrevolutionäre, Staatlicher Kremlpalast, Staatsoberhaupt, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Stanislau Schuschkewitsch, Stanislaw Hurenko, Streik, Trotzkismus, Tschechoslowakei, Ukraine, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion, Unionsrepublik, Ural, Verbannung, Vereinigte Staaten, Vietnam, Vladimir Voronin, Volksrepublik Polen, Vollmacht, Wadim Andrejewitsch Medwedew, Walentin Sergejewitsch Pawlow, Warschauer Pakt, Washington, D.C., Wehrmacht, Weiße Armee, Weltrevolution, Wettrüsten, Wiktor Michailowitsch Tschebrikow, Wiktor Wassiljewitsch Grischin, Wilhelm Pieck, Winterpalast, Witali Iwanowitsch Worotnikow, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang Leonhard, Wolgograd, Wolodymyr Iwaschko, XVII. Parteitag der WKP (B), XX. Parteitag der KPdSU, XXII. Parteitag der KPdSU, XXV. Parteitag der KPdSU, XXVIII. Parteitag der KPdSU, Zarismus, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralkomitee, Zerfall der Sowjetunion, Zimmerwalder Manifest, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg, 1898, 19. Jahrhundert, 1912, 1991, 20. Jahrhundert, 29. August. Erweitern Sie Index (239 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Abdikation · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Afghanistan · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Albanien · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA:; * in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alexander Fjodorowitsch Kerenski · Mehr sehen »

Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow

Alexander Schljapnikow Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow (* 30. August 1885 in Murom; † 2. September 1937 in Moskau) war ein russischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow · Mehr sehen »

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alexander Nikolajewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Rykow

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alexei Iwanowitsch Rykow · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Kossygin

Alexei Kossygin bei Lyndon B. Johnson in Glassboro, New Jersey, 23. Juni 1967 Alexei Nikolajewitsch Kossygin (wiss. Transliteration Alexej Nikolaevič Kosygin; * in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alexei Nikolajewitsch Kossygin · Mehr sehen »

Alfred Anderle

Alfred Anderle (geboren am 21. Juni 1925 in Loosch, Tschechoslowakische Republik; gestorben 1994) war ein deutscher Osteuropahistoriker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alfred Anderle · Mehr sehen »

Aljaksandr Lukaschenka

Aljaksandr Lukaschenka (2021) Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenka (* 30. August 1954 in Kopys, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker und seit dem 20. Juli 1994 der faktische Präsident von Belarus.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Aljaksandr Lukaschenka · Mehr sehen »

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Alliierte · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Anarchismus · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Anastas Mikojan · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Lukjanow

Anatoli Iwanowitsch Lukjanow Anatoli Iwanowitsch Lukjanow (* 7. Mai 1930 in Smolensk; † 9. Januar 2019 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Anatoli Iwanowitsch Lukjanow · Mehr sehen »

Andrei Alexejewitsch Amalrik

Andrei Amalrik, 1976 Andrei Amalrik mit seiner Ehefrau Gjusel Makudinowa, 1976 Andrei Alexejewitsch Amalrik (* 12. Mai 1938 in MoskauNosik: (dt. etwa) Russen des 20. Jahrhunderts, die auf einem Friedhof bei Paris begraben sind., S. 27; † 11. November 1980 bei Guadalajara, SpanienKasack: Dictionary of Russian Literature since 1917, S. 14) war ein sowjetischer HistorikerAuch wenn Amalrik sein Studium nie abschließen konnte, hat er doch eine gegenwärtig (auch in Russland) allgemein anerkannte These zur Entstehung der Kiewer Rus vertreten.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Andrei Alexejewitsch Amalrik · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Gromyko

Außenminister Gromyko (1972) Andrei Andrejewitsch Gromyko (* in Staryje Gromyki bei Gomel, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus, als Andrei Andrejewitsch Burmakow; † 2. Juli 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Andrei Andrejewitsch Gromyko · Mehr sehen »

Andrei Donatowitsch Sinjawski

Andrei Sinjawski (1975) Andrei Donatowitsch Sinjawski (wiss. Transliteration Andrej Donatovič Sinjavskij; * 8. Oktober 1925 in Moskau; † 25. Februar 1997 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) war ein russischer Schriftsteller, Literaturhistoriker und Literaturkritiker und in der Sowjetunion politischer Häftling.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Andrei Donatowitsch Sinjawski · Mehr sehen »

Andrei Pawlowitsch Kirilenko

Grabstein Kirilenkos auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Andrei Pawlowitsch Kirilenko (* in Alexejewka; † 12. Mai 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und langjähriges Mitglied des Politbüros der KPdSU.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Andrei Pawlowitsch Kirilenko · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Attentat · Mehr sehen »

Aufstand in Nowotscherkassk

Putin am Denkmal in Nowotscherkassk (2008) Der Aufstand in Nowotscherkassk ereignete sich am 1.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Aufstand in Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Augustputsch in Moskau

Roten Platz während des Augustputsches Während des Augustputsches in Moskau vom 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Augustputsch in Moskau · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Autokratie · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Über den Personenkult und seine Folgen · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Belarus · Mehr sehen »

Berufsrevolutionär

Berufsrevolutionär bezeichnet in der innermarxistischen Diskussion einen – nicht notwendig in marxistischer Theorie hochqualifizierten – Anhänger einer kommunistischen Bewegung, der sein Leben der Vorbereitung der proletarischen Revolution in einem Land oder der ganzen Welt widmet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Berufsrevolutionär · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Bolschewiki · Mehr sehen »

Boris Karlowitsch Pugo

Grab von Pugo und seiner Ehefrau Valentina auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Boris Karlowitsch Pugo (lettisch Boriss Pugo;; * 19. Februar 1937 in Kalinin; † 22. August 1991 in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Politiker und 1991 Putschist gegen Gorbatschow.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Boris Karlowitsch Pugo · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »

Breschnew-Doktrin

KPdSU 1964–1982 Als Breschnew-Doktrin über die „begrenzte Souveränität sozialistischer Länder“ wird die politische Leitlinie der Sowjetunion aus dem Jahr 1968 bezeichnet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Breschnew-Doktrin · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Bulgarien · Mehr sehen »

Dekret des russischen Präsidenten vom 6. November 1991

Das Dekret des russischen Präsidenten vom 6.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Dekret des russischen Präsidenten vom 6. November 1991 · Mehr sehen »

Demokratischer Zentralismus

Als Demokratischer Zentralismus wird das Organisations- und Führungsprinzip bezeichnet, welches von Lenin für die Kommunistischen Parteien entwickelt wurde und dadurch die Grundlage der Herrschaftssysteme der realsozialistischen Staaten wurde.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Demokratischer Zentralismus · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Demonstration · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dissident

Dissident (von „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“) bezeichnet einen unbequemen Andersdenkenden, der öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politische Regierungslinie aktiv auftritt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Dissident · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Ustinow

Dmitri Ustinow (1978) Dmitri Fjodorowitsch Ustinow (* in Samara, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1984 in Moskau, Sowjetunion) war Marschall der Sowjetunion und von 1976 bis 1984 sowjetischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Dmitri Fjodorowitsch Ustinow · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Jasow

Dmitri Jasow (2015) Dmitri Timofejewitsch Jasow (russisch Дмитрий Тимофеевич Язов; * 8. November 1924 in Jasowo im Rajon Okoneschnikowo, Gouvernement Omsk, heute in der Oblast Omsk; † 25. Februar 2020 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Dmitri Timofejewitsch Jasow · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Duma · Mehr sehen »

Eduard Schewardnadse

Eduard Schewardnadse (1997) Eduard Schewardnadse (* 25. Januar 1928 in Mamati, Gurien, Georgische SSR, Transkaukasische SFSR; † 7. Juli 2014 in Tiflis) war ein sowjetischer und georgischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Eduard Schewardnadse · Mehr sehen »

Einheitspartei

Als Einheitspartei oder Staatspartei wird die einzige oder zumindest die einzige programmatisch maßgebliche Partei eines Landes bezeichnet, die alle konformen politischen Strömungen eines Landes in sich vereint.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Einheitspartei · Mehr sehen »

Einparteiensystem

Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Einparteiensystem · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Enteignung · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eurokommunismus

Eurokommunismus ist die Bezeichnung einer politischen Strömung innerhalb der kommunistischen Parteien Europas.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Eurokommunismus · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Europäisches Nordmeer

Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Schwellen Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Europäisches Nordmeer · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Exil · Mehr sehen »

Fanal

Fanal (von italienisch fanale ‚Leuchte‘, ‚Fackel‘, das vom griechischen fanos stammt) kam im 18.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Fanal · Mehr sehen »

Fünfjahresplan

Grundsteinlegung zum Eisenhüttenkombinat Ost – Auftakt zum Fünfjahrplan am Neujahrstag 1951. DDR von 1953 Ein Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan (aus russisch пятилетка/pjatiletka) ist ein in Zentralverwaltungswirtschaften übliches Instrument der Planung volkswirtschaftlicher Aktivitäten.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Fünfjahresplan · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Feudalismus · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Finnland · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Galina Wladimirowna Semjonowa

Galina Wladimirowna Semjonowa (* 24. August 1937 in Smolensk; † 19. November 2017) war eine sowjetische Journalistin und Politikerin der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), die als einzige Frau neben Jekaterina Furzewa Vollmitglied des Politbüros der KPdSU war.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Galina Wladimirowna Semjonowa · Mehr sehen »

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Generalsekretär · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (1985)

Reagan und Gorbatschow während der Genfer Gipfelkonferenz von 1985 Die so genannte Genfer Gipfelkonferenz fand am 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Genfer Gipfelkonferenz (1985) · Mehr sehen »

Gennadi Andrejewitsch Sjuganow

Unterschrift von Gennadi Sjuganow Gennadi Andrejewitsch Sjuganow (* 26. Juni 1944 in Mymrino, Oblast Orjol) ist ein russischer Politiker und seit dem 14.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Gennadi Andrejewitsch Sjuganow · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Janajew

Gennadi Iwanowitsch Janajew (* 26. August 1937 in Perewos; † 24. September 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Vizepräsident der UdSSR und 1991 Putschist gegen Gorbatschow.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Gennadi Iwanowitsch Janajew · Mehr sehen »

Georg Brunner (Jurist)

Georg Brunner (* 2. Juni 1936 in Budapest; † 24. Oktober 2002 in Köln) war ein deutsch-ungarischer Rechts- und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Georg Brunner (Jurist) · Mehr sehen »

Georg von Rauch (Historiker)

Georg Alexander Cornelius Erich von Rauch (* in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1991 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Georg von Rauch (Historiker) · Mehr sehen »

George H. W. Bush

Unterschrift von George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush oder George Bush senior (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts; † 30. November 2018 in Houston, Texas), war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und George H. W. Bush · Mehr sehen »

George Shultz

rahmenlos George Pratt Shultz (* 13. Dezember 1920 in New York City; † 6. Februar 2021 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und George Shultz · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Gipfeltreffen in Reykjavík

Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Das Gipfeltreffen in Reykjavík war das zweite Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär des ZK der KPdSU Michail Gorbatschow.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Gipfeltreffen in Reykjavík · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Glasnost · Mehr sehen »

Gosplan

Gosplan (IPA) war im System der Zentralverwaltungswirtschaft der Sowjetunion das Komitee für die Wirtschaftsplanung, vergleichbar mit der Staatlichen Plankommission in der DDR.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Gosplan · Mehr sehen »

Graue Eminenz

Père Joseph, die „Graue Eminenz“ (im Hintergrund das Wappen von Kardinal Richelieu), Bild von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Als graue Eminenz (französisch: éminence grise) wird eine einflussreiche Person verstanden, die nach außen nicht oder kaum in Erscheinung tritt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Graue Eminenz · Mehr sehen »

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse

Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse;, wiss. Transliteration Grigorij Konstantinovič (Sergo) Ordžonikidze; gebürtig / Grigol (Sergo) Ordschonikidse; * in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse · Mehr sehen »

Grigori Wassiljewitsch Romanow

Porträt Romanows auf seinem Grabstein auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau) Grigori Wassiljewitsch Romanow (* 7. Februar 1923 in Sichnowo, heute Oblast Nowgorod; † 3. Juni 2008 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Grigori Wassiljewitsch Romanow · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Gulag · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Historiker · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Hungersnot · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ideologie · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Industrialisierung · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Intrige · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Irak · Mehr sehen »

Jakow Michailowitsch Swerdlow

Jakow Michailowitsch Swerdlow 1918 mit Wladimir Iljitsch Lenin (links von Swerdlow) vor dem Marx-Engels-Denkmal in Moskau Jakow Michailowitsch Swerdlow (wiss. Transliteration Jakov Michajlovič Sverdlov; * in Nischni Nowgorod; † 16. März 1919 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und führender Politiker der Partei der Bolschewiki sowie etwas mehr als ein Jahr lang Staatsoberhaupt Sowjetrusslands.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Jakow Michailowitsch Swerdlow · Mehr sehen »

Jekaterina Alexejewna Furzewa

Jekaterina Furzewa (1964) Jekaterina Alexejewna Furzewa (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 24. Oktober 1974 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Jekaterina Alexejewna Furzewa · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jelena Dmitrijewna Stassowa

Portraitfoto von Jelena Stassowa aus den 1920er Jahren Jelena Dmitrijewna Stassowa (* in Sankt Petersburg; † 31. Dezember 1966 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Revolutionärin und Politikerin.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Jelena Dmitrijewna Stassowa · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juli Markowitsch Daniel

Juli Markowitsch Daniel, Pseudonym Nikolai Arschak/Arzak/Arshak (* 15. November 1925 in Moskau; † 30. Dezember 1988 ebenda) war ein sowjetischer Schriftsteller und Übersetzer jüdischer Herkunft, der mit seinen „grotesk-satirischen kritischen“ Erzählungen, „die in ihrer Absurdität den Prinzipien des sozialistischen Realismus widersprechen“, dem Samisdat, dem literarischen Untergrund seiner Epoche, zugerechnet wird.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Juli Markowitsch Daniel · Mehr sehen »

Julius Martow

Julius Martow Julius Ossipowitsch Martow (Júlij Ósipovič Mártov, ursprünglich Zederbaum, Цедерба́ум, Cederbáum; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Julius Martow · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Andropow

Andropows Unterschrift Andropow (links) neben Erich Honecker und Leonid Breschnew Andropow und Wojciech Jaruzelski Der Ausweis des Vorsitzenden des KGB der UdSSR Juri Andropow. Juri Wladimirowitsch Andropow (wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * in der Staniza Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Juri Wladimirowitsch Andropow · Mehr sehen »

Kader

Der Ausdruck Kader (der, Schweizerdeutsch das; von;, aus dem Französischen) bezeichnete ursprünglich eine besondere Gruppe militärischer Vorgesetzter.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kader · Mehr sehen »

Kaderpartei

Kaderpartei bezeichnet erstens einen bestimmten Parteityp in autoritären, insbesondere sozialistischen oder selten aber auch faschistischen Regimes und zweitens in der Politikwissenschaft einen bestimmten Parteityp des 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kaderpartei · Mehr sehen »

Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kapitalismus · Mehr sehen »

KGB

Das KGB (auch: der;, „Komitee für Staatssicherheit“) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst und die Geheimpolizei.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und KGB · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Klerus · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

Kollektivierung

Kollektivierung (von ‚angesammelt‘) bezeichnet allgemein den organisierten Zusammenschluss von Menschen zu Gemeinschaften, Vereinen oder Genossenschaften.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kollektivierung · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kominform · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas (deutsche Abkürzung KPCh;, kurz oft nur Zhōnggòng) ist die allein herrschende Einheitspartei in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Partei Chinas · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Russischen Föderation

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF, - КПРФ KPRF) ist eine linksnationalistische Partei in Russland und mit etwa 162.000 Mitgliedern die offiziell mitgliederstärkste kommunistische Partei Osteuropas.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Partei der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderativen Sozialistischen Sowjetrepublik (KP RSFSR) war der Zweig der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in der Russischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Partei der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)

Die Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), KPR(B), war der Name der kommunistischen Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion zwischen 1918 und 1925.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Komsomol

Komsomol (1979) Komsomol war die Jugendorganisation der KPdSU.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Komsomol · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Konstantin Ustinowitsch Tschernenko

Konstantin Tschernjenko (1973) Konstantin Ustinowitsch Tschernenko (wiss. Transliteration Konstantin Ustinovič Černenko; * in Bolschaja Tes, Gouvernement Jenisseisk, Russisches Reich, heute zur Region Krasnojarsk; † 10. März 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und vom 13.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Konstantin Ustinowitsch Tschernenko · Mehr sehen »

Kriegskommunismus

Kriegskommunismus bezeichnet die Wirtschaftspolitik Sowjetrusslands im Zeitraum des Bürgerkriegs von 1918 bis 1921.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kriegskommunismus · Mehr sehen »

Kronstädter Matrosenaufstand

Soldaten der Roten Armee greifen die aufständische Inselfestung Kronstadt über das Eis des Finnischen Meerbusens an (17. März 1921) Der Kronstädter Matrosenaufstand, auch Kommune von Kronstadt genannt, in der Sowjetunion auch häufig als Kronstädter antisowjetische Meuterei bezeichnet,Militär Enzyklopädisches Wörterbuch. S. 376.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kronstädter Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kuba · Mehr sehen »

Kulak

Der Begriff Kulak („Faust“) war im Russischen eine seit dem 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kulak · Mehr sehen »

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

L. M. Kaganowitsch (1935) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (* in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch · Mehr sehen »

Leninismus

Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Unter dem Begriff des Leninismus werden die Ansichten des russischen Marxisten und kommunistischen Revolutionärs Lenin zusammengefasst, der den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Leninismus · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Leonid Mitrofanowitsch Samjatin

Leonid Mitrofanowitsch Samjatin (* 9. März 1922 in Nischnedewizk; † 19. Juni 2019) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Leonid Mitrofanowitsch Samjatin · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Lew Borissowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Saikow

Lew Nikolajewitsch Saikow (englisch: Lev Zaikov; * 3. April 1923 in Tula; † 7. Januar 2002 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Manager und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Lew Nikolajewitsch Saikow · Mehr sehen »

Linke Opposition in der Sowjetunion

Mitglieder der Linken Opposition 1927, darunter Leo Trotzki (vordere Reihe, Mitte), Jewgeni Preobraschenski (vordere Reihe, ganz rechts) und Jakob Drobnis (hintere Reihe, zweiter von links) Der Begriff Linke Opposition bezeichnet diejenigen Gruppierungen innerhalb der KPdSU (B), die in den 1920er Jahren im linksideologischen Gegensatz zu Josef Stalins Doktrin und dem damit verbundenen Aufstieg der Bürokratie im sowjetischen Partei- und Staatsapparat standen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Linke Opposition in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste der nach Stalin benannten Orte

Diese Liste der nach Stalin benannten Orte verzeichnet Orte und Straßen, die Josef Stalins Namen tragen oder getragen haben.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Liste der nach Stalin benannten Orte · Mehr sehen »

Machnowschtschina

Armeeflagge Flagge des 2. Infanterieregiments der Machnowschtschina Die Machnowschtschina oder Machno-Bewegung (wiss. Transliteration Machnovŝina, eigentlich Revolutionäre aufständische Armee der Ukraine;, auch Schwarze Armee) war eine anarchistische Bauern- und Partisanenbewegung, die zwischen 1917 und 1922 während des russischen Bürgerkrieges in der Ukraine aktiv war.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Machnowschtschina · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Malta · Mehr sehen »

Manfred Hildermeier

Manfred Hildermeier (* 4. April 1948 in Lieme, heute zu Lemgo) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Manfred Hildermeier · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Mao Zedong · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Marschall · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Marxismus · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Mehrparteiensystem

Deutschen Bundestag von 2009 bis 2013 Ein Mehrparteiensystem ist (in der Regel im Gegensatz zu einem Einparteiensystem) ein politisches System, in dem zumindest potenziell mehrere Parteien die Politik dieses Staates, insbesondere durch Regierungsbeteiligung, lenken können.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Mehrparteiensystem · Mehr sehen »

Menschewiki

Alexander Martynow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Die Menschewiki, eingedeutscht Menschewiken oder Menschewisten (wörtlich „Minderheitler“) waren eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Menschewiki · Mehr sehen »

Merle Fainsod

Merle Fainsod Merle Fainsod (* 2. Mai 1907 in McKees Rocks, Pennsylvania; † 11. Februar 1972 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Merle Fainsod · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Mexiko · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Suslow

Michail Suslow (vordere Reihe rechts) mit weiteren Mitgliedern des Politbüros, 1969 Michail Andrejewitsch Suslow (wiss. Transliteration Michail Andreevič Suslov; * in Schachowskoje, Gouvernement Saratow (heute Oblast Uljanowsk); † 25. Januar 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Michail Andrejewitsch Suslow · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Solomenzew

Michail Sergejewitsch Solomenzew (* nahe bei Jelez; † 15. Februar 2008) war ein sowjetischer Politiker und von 1971 bis 1983 Vorsitzender des Ministerrats der Russischen SFSR (RSFSR).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Michail Sergejewitsch Solomenzew · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Minderheit · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Minsk · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Narodniki

Die Narodniki (Volkstümler, Volksfreunde; Singular Narodnik) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung im Russischen Kaiserreich, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Erscheinung trat.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Narodniki · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und NATO · Mehr sehen »

Nekropole an der Kremlmauer

Nekropole an der Kremlmauer Die Nekropole an der Kremlmauer ist ein direkt am Roten Platz liegendes Teilstück der Kremlmauer, die den Moskauer Kreml umgibt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nekropole an der Kremlmauer · Mehr sehen »

Neostalinismus

Neostalinismus ist eine Bezeichnung für totalitäre realsozialistische Staatsformen, die nach dem Tode Josef Stalins dessen Politik (Stalinismus), meist in einer modifizierten, weniger extremen Form, fortgeführt beziehungsweise wieder aufgegriffen haben.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Neostalinismus · Mehr sehen »

Nestor Machno

Nestor Machno 1921 Nestor Iwanowytsch Machno (wiss. Transliteration Nestor Ivanovyč Machno;, wiss. Transliteration Nestor Ivanovič Machno; auch bekannt als Batko Machno, ukrainisch IPA, „Vater Machno“) * in Huljajpole, Russisches Kaiserreich; † 6. Juli 1934 in Paris) war ein ukrainischer Anarchist, der zwischen 1917 und 1921 während des russischen Bürgerkriegs zum Anführer der nach ihm benannten Machnowschtschina, einer anarchistischen Volksbewegung wurde, der es zeitweise gelang, einen beträchtlichen Teil der Ukraine zu kontrollieren.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nestor Machno · Mehr sehen »

Neue Ökonomische Politik

Die Neue Ökonomische Politik (Abk. NEP;, NEP – Nowaja ekonomitscheskaja politika) war ein wirtschaftspolitisches Konzept in der Sowjetunion, das Wladimir Lenin 1921 gegen erheblichen Widerstand in der eigenen Partei durchsetzte.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Neue Ökonomische Politik · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Tichonow

Nikolai Alexandrowitsch Tichonow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Tichonov; * in Charkow; † 1. Juni 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und als Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR von 1980 bis 1985 sowjetischer Regierungschef.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolai Alexandrowitsch Tichonow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski

Wosnessenski 1938 Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski (* in Tjoploje, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Ryschkow

Nikolai Ryschkow, 2019 Nikolai Iwanowitsch Ryschkow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ryžkov; * 28. September 1929 in Dylijiwka, Ukrainische SSR, heute zu Torezk, Ukraine) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolai Iwanowitsch Ryschkow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krestinski

Nikolai Krestinski Nikolai Nikolajewitsch Krestinski (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolai Nikolajewitsch Krestinski · Mehr sehen »

Nikolai Wiktorowitsch Podgorny

Nikolai Podgorny (1963) Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (wiss. Transliteration Nikolaj Viktorovič Podgornyj; * in Karlowka; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolai Wiktorowitsch Podgorny · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nomenklatura

Der Begriff Nomenklatura bezeichnet im westlichen Sprachgebrauch in sozialistischen Ländern zum einen ein Verzeichnis aller Führungspositionen in Partei, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nomenklatura · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Oberster Sowjet der UdSSR

Der Oberste Sowjet der UdSSR war von 1938 bis zur Auflösung 1991 das höchste Legislativorgan der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Oberster Sowjet der UdSSR · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oleg Semjonowitsch Schenin

Grabmal Schenins auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Oleg Semjonowitsch Schenin (wiss. Transliteration Oleg Semënovič Šenin; * 22. Juli 1937 in der Oblast Stalingrad; † 28. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Oleg Semjonowitsch Schenin · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU

Orgbüro war von 1919 bis 1952 die Bezeichnung für das Organisationsbüro des Zentralkomitees (ZK) der herrschenden Kommunistischen Partei (unter den Bezeichnungen KPR(B) bis 1925, WKP(B) 1925–1952) in Sowjetrussland und ab 1922 in der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ostblock · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Russland 1995

Die Parlamentswahl in Russland 1995 zur Staatsduma in Russland fand am 17.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Parlamentswahl in Russland 1995 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Russland 1999

Die Parlamentswahl in Russland 1999 fand am 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Parlamentswahl in Russland 1999 · Mehr sehen »

Partei der Kommunisten der Republik Moldau

Die Partei der Kommunisten der Republik Moldau (PCRM) ist eine moldauische politische Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Partei der Kommunisten der Republik Moldau · Mehr sehen »

Parteihochschule der KPdSU

RGGU Die Parteihochschule der KPdSU „Wladimir Iljitsch Lenin“ war die höchste politische Ausbildungsinstitution der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Parteihochschule der KPdSU · Mehr sehen »

Parteisekretär

Parteisekretär oder Sekretär einer politischen Partei ist ein leitender Funktionär, der innerhalb der Organisation der Partei auf verschiedenen Hierarchieebenen eingerichtet sein kann.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Parteisekretär · Mehr sehen »

Parteitag der KPdSU

Parteitag der KPdSU bezieht sich auf Parteitage der KPdSU, darunter.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Partisan · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Perestroika · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Personalunion · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Personenkult · Mehr sehen »

Petersburger Blutsonntag

Demonstranten auf dem Weg zum Winterpalast in St. Petersburg Der Petersburger Blutsonntag (auch Blutiger Sonntag, Roter oder Schwarzer Sonntag) des Jahres 1905 war ein Ereignis in der Geschichte des Russischen Kaiserreichs und Teil der Russischen Revolution von 1905.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Petersburger Blutsonntag · Mehr sehen »

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Unterschrift Kropotkins Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (wiss. Transliteration Pëtr Alekseevič Kropotkin, in deutschen Buchausgaben oft Peter Kropotkin; * in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow) war ein russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Politische Linke · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Politische Partei · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Prager Frühling · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentielles Regierungssystem

Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Präsidium des Obersten Sowjets

Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR war von 1938 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Präsidium des Obersten Sowjets · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Proletariat · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Russland)

Die russische Provisorische Regierung war die Regierung des Russischen Reiches von der Februarrevolution 1917 und der Abdankung von Zar Nikolaus II., durch die die Zarenherrschaft in Russland beendet wurde, bis zur Oktoberrevolution desselben Jahres.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Provisorische Regierung (Russland) · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Realsozialismus · Mehr sehen »

Rechenschaftsbericht

Rechenschaftsbericht ist ein regelmäßiger Bericht über einen festgelegten vergangenen Zeitraum (meist ein Kalender- oder Geschäftsjahr), den ein Wirtschaftssubjekt über seine Tätigkeit und insbesondere über bestimmte finanzielle und andere Vorgänge sowie die aktuelle Ertragslage gemäß rechtlicher Vorschriften Rechenschaft ablegen muss.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Rechenschaftsbericht · Mehr sehen »

Regierung der Russischen Föderation

Weiße Haus in Moskau, heute das Hauptgebäude der Russischen Regierung Die Regierung der Russischen Föderation (/ Transkription: Prawitelstwo Rossijskoi Federazii) ist in Russland die oberste exekutive Institution im Regierungssystem.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Regierung der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Reise Lenins im plombierten Wagen

Die ungefähre Reiseroute Ausgangspunkt der Reise: Zürich Hauptbahnhof Petrograd Lenin 1915 Die Reise Lenins im plombierten Wagen fand während des Ersten Weltkriegs im April 1917Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Daten nach dem Gregorianischen Kalender.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Reise Lenins im plombierten Wagen · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Republik Moldau · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ronald Reagan · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Rote Armee · Mehr sehen »

RS-14 Temp-2S

Die RS-14 Temp-2S war eine fahrzeuggebundene ballistische Interkontinentalrakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und RS-14 Temp-2S · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Rumänien · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Schauprozess · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Schweiz · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki)

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) (dt. Abkürzung SDAPR(B)) oder Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Bolschewiki) (russ. Российская социал-демократическая рабочая партия (большевиков), Rossijskaja sozijal-demokratitscheskaja rabotschaja partija (bolschewikow); wiss. Transliteration Rossijskaja social-demokratičeskaja rabočaja partija (bol'ševikov); Abkürzung РСДРП(б), RSDAP(B)) war die Vorgängerorganisation der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Sozialismus in einem Land

Sozialismus in einem Land war das Schlagwort einer Doktrin in der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialismus in einem Land · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

Sozialistische Partei

Als Sozialistische Partei werden in einem allgemeinen und übergreifenden Sinn seit etwa Mitte des 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Sozialrevolutionäre

Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“. Die Partei der Sozialrevolutionäre (kurz: Sozialrevolutionäre/SR) war eine linke Partei in Russland, die Ende 1901/Anfang 1902 durch die Vereinigung von verschiedenen Gruppen der Narodniki (russ. Volkstümler) entstand.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Staatlicher Kremlpalast

Staatlicher Kremlpalast rahmenlos Der Staatliche Kremlpalast ist ein Veranstaltungsgebäude im Moskauer Kreml.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Staatlicher Kremlpalast · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stanislau Schuschkewitsch

Stanislau Schuschkewitsch (2009) Stanislau Stanislawawitsch Schuschkewitsch (* 15. Dezember 1934 in Minsk, Belarussische SSR, Sowjetunion; † 4. Mai 2022 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Wissenschaftler und belarussischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Stanislau Schuschkewitsch · Mehr sehen »

Stanislaw Hurenko

Stanislaw Hurenko (2002) Stanislaw Iwanowytsch Hurenko (* 30. Mai 1936 in Ilowajsk, Oblast Donezk, Ukrainische SSR; † 14. April 2013 in Kiew) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Stanislaw Hurenko · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Streik · Mehr sehen »

Trotzkismus

Leo Trotzki (um 1929) Der Trotzkismus ist eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus sowie ein politischer Kampfbegriff, den Josef Stalin zur Diffamierung und Verfolgung politischer Gegner verwendete.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Trotzkismus · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ungarn · Mehr sehen »

Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion (SKP – KPSS) ist ein Zusammenschluss von kommunistischen Parteien in der ehemaligen Sowjetunion, welcher seit 1993 in den Nachfolgerepubliken dieses Staates agiert.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Unionsrepublik · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ural · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Verbannung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Vietnam · Mehr sehen »

Vladimir Voronin

Vladimir Voronin (2006) Vladimir Voronin (geb. Vladimir Bujeniță; * 25. Mai 1941 in Corjova, heute Transnistrien, /Wladimir Nikolajewitsch Woronin) ist ein moldauischer Politiker der Partei der Kommunisten der Republik Moldau.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Vladimir Voronin · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vollmacht

Polnische Vollmacht, 1922 Vollmacht ist die durch Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Vollmacht · Mehr sehen »

Wadim Andrejewitsch Medwedew

Wadim Andrejewitsch Medwedew Wadim Andrejewitsch Medwedew (* 29. März 1929 im Dorf Mochonkowo, Oblast Jaroslawl) ist ein russischer Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Politiker der UdSSR.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wadim Andrejewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Walentin Sergejewitsch Pawlow

Pawlows Grabstein Walentin Sergejewitsch Pawlow (wiss. Transliteration Valentin Sergeevič Pavlov; * 26. September 1937 in Moskau; † 30. März 2003 ebenda) war Ministerpräsident der Sowjetunion von Januar bis August 1991.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Walentin Sergejewitsch Pawlow · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Weiße Armee · Mehr sehen »

Weltrevolution

Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Weltrevolution · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wettrüsten · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Tschebrikow

Wiktor Michailowitsch Tschebrikow (englisch: Viktor Mikhailovich Chebrikov; * 27. April 1923 in Jekaterinoslaw (Ukraine); † 7. Juli 1999 in Moskau) war von 1982 bis 1988 Chef des KGB und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wiktor Michailowitsch Tschebrikow · Mehr sehen »

Wiktor Wassiljewitsch Grischin

Wiktor Wassiljewitsch Grischin (russisch Виктор Васильевич Гришин; * in Serpuchow; † 25. Mai 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wiktor Wassiljewitsch Grischin · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Winterpalast · Mehr sehen »

Witali Iwanowitsch Worotnikow

Witali Iwanowitsch Worotnikow (wiss. Transliteration Vitalij Ivanovič Vorotnikov; * 20. Januar 1926 in Woronesch; † 20. Februar 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Mitglied des Politbüros der KPdSU und Ministerpräsident der Russischen SFSR (RSFSR).

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Witali Iwanowitsch Worotnikow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Krjučkov; * 29. Februar 1924 in Zarizyn; † 23. November 2007 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang Leonhard

Wolfgang Leonhard (1990) Wolfgang Leonhard (* 16. April 1921 in Wien als Wladimir Leonhard (seit 1945 trug er den Vornamen Wolfgang); † 17. August 2014 in Daun) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wolfgang Leonhard · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wolgograd · Mehr sehen »

Wolodymyr Iwaschko

Wolodymyr Antonowytsch Iwaschko (* 28. Oktober 1932 in Poltawa, Ukrainische SSR; † 13. November 1994 in Hamburg) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wolodymyr Iwaschko · Mehr sehen »

XVII. Parteitag der WKP (B)

Poskrjobyschew auf dem XVII. Parteitag Der XVII.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und XVII. Parteitag der WKP (B) · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

XXII. Parteitag der KPdSU

Das Wasserkraftwerk Wolgograd, das größte Wasserkraftwerk Europas, wurde am Vorabend des 22. Nationalen Parteitages der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gebaut (und nach diesem benannt) Staatlicher Kremlpalast (der Ort des Parteitags) Nikita Chruschtschow (1961) Der XXII. Parteitag der KPdSU (22. Parteitag der KPdSU, XXII XXII sjesd KPSS) fand vom 17.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und XXII. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

XXV. Parteitag der KPdSU

Propagandagemälde des 25. Kongresses der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in der Kaserne Klin 9 außerhalb von Moskau KPdSU 1964–1982 Roten Fahne (den wirtschaftlichen Fortschritt in der UdSSR symbolisierend) Der XXV. Parteitag der KPdSU (25. Parteitag der KPdSU, XXV XXV sesd KPSS) fand vom 24.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und XXV. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

XXVIII. Parteitag der KPdSU

Der XXVIII. Parteitag der KPdSU (28. Parteitag der KPdSU, XXVIII XXVIII sjesd KPSS) vom 2.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und XXVIII. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zarismus

Der Begriff Zarismus bezeichnet die Gesellschaftsform in Russland in der Zeit der autokratisch herrschenden russischen Zaren.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zarismus · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zimmerwalder Manifest

Das Zimmerwalder Manifest wurde von Leo Trotzki verfasst und auf der Zimmerwalder Konferenz (5. bis 8. September 1915), einer geheimen internationalen sozialistischen Konferenz im Berner Dorf Zimmerwald, verabschiedet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zimmerwalder Manifest · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und 1898 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und 1912 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und 1991 · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Kommunistische Partei der Sowjetunion und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

KPSS, KPdSU, KPdSU(B), Kommunistische Allunions-Partei, Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki), Kommunistische Allunionspartei, Kommunistische Partei der UdSSR, Kommunistitscheskaja partija Sowetskowo Sojusa, VKP(b), WKP(B), ZK der KPdSU, Zentralkomitee der KPdSU.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »